DE2308162A1 - Verfahren zum beschichten von oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von oberflaechen

Info

Publication number
DE2308162A1
DE2308162A1 DE19732308162 DE2308162A DE2308162A1 DE 2308162 A1 DE2308162 A1 DE 2308162A1 DE 19732308162 DE19732308162 DE 19732308162 DE 2308162 A DE2308162 A DE 2308162A DE 2308162 A1 DE2308162 A1 DE 2308162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosiloxane
groups
units
organic polymer
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308162
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Ewart Cooper
William John Owen
Stephen Westall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE2308162A1 publication Critical patent/DE2308162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/12Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6433Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing carboxylic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, um diese wasserabweisend zu machen oder ihnen andere gewünschte Eigenschaften zu verleihen.
Es ist bekannt, daß OrganopoIysiloxane auf feste Oberflächen, zum Beispiel Textilien, Papier und Kunststoffe, aufgebracht werden können, um die Oberflächen wasserabweisend oder nichthaftend zu machen oder ihnen Gleitfähigkeit zu verleihen. Die für diesen Zweck am häufigsten verwendeten Organopolysiloxane sind die Polydimethylsiloxane oder Mischungen davon mit Methylhydrogenpolysiloxanen. Die Polydimethylsiloxane ergeben zwar die gewünschten Oberflächeneigenschaften, es fehlt ihnen jedoch häufig an ausreichender Dauerhaftigkeit. Sie können beispielsweise beim Waschen oder beim Kontakt mit organischen Lösungsmitteln entfernt werden.
Eine Methode, mit der sich bei organischen Polymeren dauerhafte Oberflächengleitfähigkeit und andere Eigenschaften erzielen lassen, ist in der GB-PS 1 257 304 beschrieben. Bei dieser Methode ist es jedoch erforderlich, bestimmte Siloxan-Organo-Blockcopolymere in die Polymermasse einzubringen, und daher kann sie nicht zur Behandlung von Erzeugnissen angewandt werden, die bereits in ihrer endgültigen Form vorliegen. Durch die Erfindung soll daher ein Verfahren geschaffen werden, mit dem die Oberflächen bestimmter fester organischer Stoffe mit einem Organopolysiloxanoberflächenüberzug mit verbesserter Haltbarkeit gegen Lösungsmittel und Verschleiß versehen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines festen organischen Polymeren mit einem Gehalt von weniger als 12 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen und wenigstens einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung und/oder
409834/0606
olefinisch ungesättigten Bindung, das darin besteht, daß (1) auf die Oberfläche ein Überzug aus einem Organosiloxan aufgebracht wird, dessen Moleküle wenigstens eine Einheit der allgemeinen Formel
N,.OC.OR1SiO, „ (A)
j j—a
und wenigstens eine Einheit der allgemeinen Formel
R"bSi04-b
aufweisen, worin R und R" jeweils Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoff- oder halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen, R' einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel besteht, wobei jeglicher Sauerstoff in Form von Ätherbindungen, Gruppen
-OC-
oder Gruppen
-OCO-
und jeglicher Schwefel in Form von Sulfidgruppen -CSC-vorliegt, a 0, 1 oder 2 und b 1,2 oder 3 bedeuten, und in dem wenigstens ein Molprozent Einheiten (A) vorliegt, und (2) das aufgebrachte Organosiloxan der Einwirkung von Strahlung mit hoher Energie, von Ultraviolettlicht und/oder einer Temperatur von über 80 0C ausgesetzt wird.
409834/0606
Im Rahmen der Erfindung liegen ferner Gegenstände aus festen, organischen Polymeren, die erfindungsgemäß behandelt sind.
In den oben angegebenen allgemeinen Formeln für die Siloxaneinheiten können R und R" in einem gegebenen Molekül jeweils untereinander gleich oder voneinander verschieden sein und Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste oder halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele für solche Reste sind Alkyl- und Cycloalkylreste, zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl, η-Butyl, Octyl, Tetradecyl, Octadecyl und Cyclohexyl, Alkenylreste, zum Beispiel Vinyl und Allyl, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylreste, zum Beispiel Phenyl, Benzyl und ToIy1, und halogenierte Kohlenwasserstoffreste, zum Beispiel Chlormethyl, Bromphenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
Beispiele für den zweiwertigen aliphatischen Rest R1 sind
—CH~—, — CH.-CH«— , — (CH~)^—, — CH~CHCH.,CH~— ,
^.OCH
,-, -(CH2J2S(CH2J3, -
Il
-(CH2J3OCO(CH2J2- und -
Vorzugsweise bedeutet R1 -(CH2J3- oder -CH2CHCH3-.
A0983A/Ü606
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Organosiloxane können in bezug auf das Molekulargewicht von dem Disiloxan, das aus jeweils einer Einheit des angegebenen Typs besteht, wobei a 2 und b 3 ist, bis zu hochmolekularen Copolymeren, die viele dieser Organosiloxaneinheiten enthalten, reichen. Je nach der Funktionalität und den relativen Anteilen der vorhandenen Siloxaneinheiten können die Organosiloxane bewegliche Flüssigkeiten bis kautschukartige Stoffe oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Harze sein. Beispielsweise kann das Organosiloxan eine lineare Konfiguration haben und aus einer oder mehreren Einheiten (A), in denen a 1 ist, bestehen, welche durch Einheiten (B), in denen b 3 ist, als Endgruppen abgeschlossen sind. Bei einer anderen linearen Konfiguration kann das Organosiloxan aus einer oder mehreren Einheiten (B), worin b 2 ist, bestehen, welche durch Einheiten (A), in denen a 2 ist, als Endgruppen abgeschlossen sind. Gewünschtenfalls können in das Copolymer durch Einheiten (A), in denen a O ist, oder durch Einheiten (B) , in denen b 1 ist, Verzweigungen eingeführt werden. Zusätzlich zu den Einheiten (A) und (B) kann das Organosiloxan bis zu 10 Molprozent tetrafunktionelle Einheiten , d.h. SiO2~Einheiten enthalten.
Die Einheiten (A) und (B) können in sehr unterschiedlichen Verhältnissen zueinander vorliegen. In dem Organosiloxan soll wenigstens ein Molprozent Einheiten (A) vorliegen. Es können verhältnismäßig hohe Anteile an Einheiten (A), d.h. von mehr als etwa 70 Molprozent, angewandt werden. Durch Anwendung so hoher Anteile werden jedoch die Kosten des Verfahrens erhöht, ohne daß damit eine entsprechende Zunahme der Dauerhaftigkeit erzielt wird. Für die meisten organischen Polymersubstrate, besonders die Kohlenwasserstoff polymeren , werden vorzugsweise Organosiloxane mit 5 bis 20 Molprozent Einheiten (A) und 95 bis 80 Molprozent Einheiten (B) angewandt. Wenn das organische Polymer
A0983A/0606
weitere Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und außerdem frei von olefinisch ungesättigten Bindungen ist, können zur Erzielung optimaler Ergebnisse höhere Anteile an Einheiten (A), d.h. von etwa 10 bis 50 Molprozent, erforderlich sein.
Vorzugsweise haben die erfindungsgemäß verwendeten Organosiloxane Molekulargewichte im Bereich von 1OOO bis 1 000 0OO. Wegen der zahlreichen technischen Anwendungsmöglichkeiten und der leichten Zugänglichkeit der methylsubstituierten Polysiloxane wird es ferner bevorzugt, daß wenigstens 50 % aller Substituenten R und R" in dem Organosiloxan Methylreste sind.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Organosiloxane können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können sie durch Addition eines ungesättigten Azidoformiats, z. B. CH2=CH.CH3-O.CO.N3 , an ein Organosiloxan, das siliciumgebundene Wasserstoffatome enthält, erzeugt werden. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Hydros!lylierungskatalysators durchgeführt werden. Solche Katalysatoren sind allgemein bekannt und umfassen beispielsweise Chlorplatinsäure und andere Platinmetallverbindungen und -komplexe. Im Hinblick auf die Gefährlichkeit einiger der ungesättigten Azidoformiate besteht ein bevorzugterer Weg zu den Siloxanen mit Azidoformiatsubstituenten in der Umsetzung des entsprechenden Siloxans, das siliciumgebundene Chlorformiatsubstituenten (-R1O.CO.Cl) enthält, mit Natriumazid. Diese Reaktion kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Dirnethoxyäthan, durchgeführt werden. Alternativ kann das Natriumazid in wässriger Lösung und das Siloxan als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Diäthylather, das mit Wasser teilweise mischbar ist, angewandt werden.
409834/0606
Eine weitere Methode zur Herstellung der Organosiloxane besteht in der Cohydrolyse der entsprechenden hydrolysierbaren Silane mit Azidoformiatsubstituenten und R"-substituierten Silanen unter praktisch neutralen Bedingungen und Kondensation des Hydrolyseprodukts. Eine weitere Methode besteht in der Umsetzung eines Silans, das siliciumgebundene Azidoformiat- und Methoxy- oder Äthoxygruppen enthält, mit einem Siloxan, das siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthält. Die Silane mit Azidoformiatsubstituenten können durch Verwendung der entsprechenden Silane anstelle der Siloxane in den vorher beschriebenen Herstellungsreaktionen erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Behandlung der Oberfläche jedes festen organischen Polymeren angewandt werden, das weniger als 12 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen und wenigstens eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung (sC-H) und/oder wenigstens eine Gruppe ^~c^" enthält. Beispiele für solche Stoffe sind Polyolefine, zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymere, Vinyl- und Vinylidenpolymere und -copolymere, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylate, zum Beispiel Polymethylmethacrylat und Polyäthylacrylat, Polyacrylnitril und Polystyrol, Kohlenwasserstoff- und Halogenkohlenwasserstoffelastomere, zum Beispiel Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren, Poly(acrylnitril-butadien-styrol) und Poly(styrol-butadien), Polyester, zum Beispiel Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Acrylharze, Epoxyharze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Celluloseacetat und Leder.
Zum Auftrag des Organosiloxanüberzugs auf die Substratoberfläche kann jede zweckmäßige Technik angewandt werden, zum Beispiel AuffHessen, Aufstreichen, Aufsprühen oder Tauchen. Das Organosiloxan kann unter Verwendung eines flüssigen Trägers aufgebracht werden, zum Beispiel als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder als wässrige
A0983A/0606
Emulsion. Jedes geeignet flüchtige organische Lösungsmittel kann verwendet werden, zum Beispiel Benzol, Toluol, Pentan, Testbenzin, Diäthylather, Aceton oder Mischungen daraus. Wenn das Organosiloxan selbst flüssig ist, kann es gewünschtenfalls ohne Verdünnung aufgebracht werden.
Der im Verhältnis zu der Oberfläche aufgebrachte Anteil an Organosiloxan kann von einer Menge, die eine monomolekulare Schicht ergibt, bis zu einer Menge, die zu einem mehrere Millimeter dicken überzug führt, reichen. Im allgemeinen ist es jedoch unnötig und wirtschaftlich nachteilig, dicke überzüge aufzubringen, und vorzugsweise wird das Organosiloxan in solchen Mengen verwendet, daß sich überzüge mit Dicken bis zu etwa 1,27 mm ( 0,05 ") ergeben.
Nach dem Auftrag des Organosiloxans wird das behandelte Substrat der Einwirkung von Strahlung mit hoher Energie, von ültraviolettlicht, einer Temperatur von über 80 0C oder irgendeiner Kombination dieser Maßnahmen ausgesetzt. Die Einwirkungsdauer kann je nach der Energie der angewandten Energiequelle mehrere Sekunden bis viele Minuten betragen. Jede Art von ionisierender Strahlung mit hoher Energie kann angewandt werden, beispielsweise Röntgenstrahlen, Gammastrahlen und beschleunigte Elektronen.
Es können Temperaturen von 80 0C bis gerade unter der Zersetzungstemperatur des organischen Polymeren angewandt werden. Bevorzugt wird jedoch ein Temperaturbereich von etwa 120 bis 180 0C. Jeglicher flüssiger Träger, der zusammen mit dem Organosiloxan aufgebracht wird, soll vorzugsweise entfernt werden, zum Beispiel durch Trocknen an der Luft bei Temperaturen unter 80 0C, bevor das Substrat der Einwirkung der Strahlung mit hoher Energie, von ültraviolettlicht oder einer Temperatur über 100 0C ausgesetzt wird.
409834/0606
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu verwendet werden, viele verschiedene organische Polymere mit einem Organosiloxanüberzug mit erhöhter Haltbarkeit gegen Lösungsmittel und Verschleiß zu versehen. Es findet daher zur Erzeugung von organischen Polymeren mit Oberflächen Anwendung, die beispielsweise die Eigenschaften der Hydrophobie, Gleitfähigkeit und Nichthaftung an klebrigen Substanzen aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Behandlung von Kohlenwasserstoffpolymeren, zum Beispiel Polyolefinen, und Kohlenwasserstoffelastomeren geeignet.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
2OO g eines Polydiorganosiloxans mit Trimethylsiloxyendgruppen, das ein Molekulargewicht von etwa 2200 aufweist und aus 90 Molprozent (CH3)„SiO-Einheiten und 10 Molprozent Einheiten OSiCH3(CH2J3O.CO.Cl besteht, werden in 800 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wird mit 20 g (0,30 Mol) Natriumazid versetzt und die Mischung wird 80 Stunden bei 20 0C kräftig gerührt. Dann wird die Lösung filtriert und das Lösungsmittel unter verminderten Druck entfernt, wobei eine klare viskose Flüssigkeit verbleibt. Das IR-Spektrum dieser Flüssigkeit zeigt eine Absorption bei 1730 cm" , welche für die Azidoformiatgruppe -0.CCN3 charakteristisch ist.
Eine Lösung von 160 g des Organosiloxans in 10OO ml Toluol wird zur Behandlung von Stücken aus Nylon- und Polyäthylenterephthalatgewebe durch Klotzen (Mangelauspressung = 60 %) verwendet. Das behandelte Gewebe wird an der Luft getrocknet
409834/0606
und dann 5 Minuten auf 150 0C erwärmt. Die Aufnahme an Organosiloxan durch die Gewebe beträgt 2 Gewichtsprozent,
Die Dauerhaftigkeit des Siloxanüberzugs wird getestet, indem mit Proben der behandelten Gewebe
(a) 5 Lösungsmittelwäschen, wobei das Gewebe jeweils 30 M
oder
30 Minuten bei 2O 0C in Perchlofäthylen bewegt wird,
(b) 5 aufeinanderfolgende Haschmittelwäschen, bei denen das Gewebe jeweils 15 Minuten in einer Lösung mit 0,1 Gewichtsprozent eines anionischen Waschmittels bei 40 0C bewegt wird, durchgeführt werden.
Das Wasserabweisungsvermögen des Gewebes, das sich aus den Sprühbewertungen (A.A.T.C.C.-Test M22-52) ergibt, wird vor und nach den Wäschen mit Lösungsmittl und Waschmittel verglichen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Sprühbewertung
nach Lösungsmit- nach Waschmitvorher telwäschen telwäschen
Nylon 70-80 60 - 70 70 - 80
Terylen 7O - 80 60 - 70 70 - 80
Beispiel 2
Ein dünner Film des in Beispiel 1 hergestellten Siloxancopolymeren wird sowohl aus einer Lösung in Aceton als auch unverdünnt auf starre Folien aus Polyäthylen (ICI XNM 68) und Polypropylen (ICI Propathene) aufgebracht. Die aus einer Lösung aufgebrachten Filme werden bei 20 0C luftgetrocknet. Einige der
409834/0606
behandelten Oberflächen werden dann 5 Minuten lang der Ultraviolettstrahlung einer 300 Watt UV-Lampe ausgesetzt, wobei die Proben einen Abstand von 5 cm (2") von der Lampe haben. Andere Proben von behandeltem Polypropylen werden 5 Minuten lang in einen Umluftofen mit 150 0C gebracht. Nach Beendigung der Wärme- oder Strahlungsbehandlung werden mit den Proben verschiedene rigorose Spülbehandlungen mit organischem Lösungsmittel oder Wasser durchgeführt. Die kritischen Oberflächenspannungen der Benetzung φ der überzogenen Proben und von unbehandelten Kontrollproben werden dann nach der Methode von Zisman (Advances in Chemistry (43), herausgegeben von Am. Chem. Soc, S. 1 - 52) gemessen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
409834/0606
kritische Oberflächenspannung der Benetzung (dvn. cm" )
150 unbehan-
delt
keine Spülung
mit Lösungs
mittel
Wäsche mit kal
tem Lösungs
mittel
Wäsche mit
heißem Lösugs-
mittel
kochendes
Wasser
Polypropylen UV 0C 22,6 18,5 18,5 (a) 19,1 (b) 18,6 (e)
Polypropylen UV 22,9 19,1 19,8 (a) 19,2 (b) -
Polyäthylen 24,4 19,7 19,3 (C) 19,5 (d)
.p> (a) 10 Stunden Rühren in Toluol mit 20 °c
^ (b) 6 Stunden Rückflußsieden in 1,2-Dimethoxyathan
cn (c) 16 Stunden Rühren in Aceton mit 20 °C
(d) 6 Stunden Rückflußsieden in Aceton
(e) 24 Stunden in kochendes Wasser eingetaucht.
CO O OO
Die Ergebnisse zeigen, daß das Polyäthylensubstrat und Polypropylensubstrat mit einer dauerhaften Oberfläche mit niedriger Energie, die für Polydimethylsiloxan charakteristisch ist, versehen worden sind.
Beispiel 3 Ein Organosiloxancopolymer mit folgender Durchschnittsformel
(CH,),OC(O)N,
I 4. J J
wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt.
Ein dünner Film des Copolymeren wird auf eine Folie aus Naturkautschuk aufgebracht, die durch Härten eines Ansatzes auf Grundlage von Smoked Sheets hergestellt ist und eine für die Fertigung von Reifenseitenwänden geeignete Beschaffenheit hat. Das Copolymer wird auf die Oberfläche aus einer Diäthylätherlösung mit 5 Gewichtsprozent aufgebracht und der aufgebrachte Film wird bei 20 0C an der Luft trocknen gelassen. Dann wird die behandelte Oberfläche 5 Minuten einer 300 Watt Ultraviolettlampe in einem Abstand von 3,8 cm (1,5") ausgesetzt.
Der behandelte Kautschuk weist eine glatte glänzende Oberfläche und ein verbessertes Aussehen auf. Klebeband haftet an der behandelten Oberfläche nicht. Diese Eigenschaften bleiben selbst nach rigorosem Waschen der Oberfläche mit Aceton bei 20 0C erhalten.
409834/0606
Wenn die kritische Oberflächenspannung der Benetzung nach der in Beispiel 2 genannten Methode gemessen wird, werden folgende Ergebnisse erhalten:
Ö (dyn cm" )
31, 0
31, 3
20, 5
20, 8
Unbehandelter Kautschuk
Oberfläche behandelt (aber keine UV-Einwirkung), dann mit Aceton gewaschen
Oberflächenbehandlung und UV-Einwirkung
behandelte Oberfläche nach UV-Einwirkung und Acetonwäsche
Beispiel 4.
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wird mit folgenden Substraten wiederholt:
(a) Eine Folie aus Neoprenkautschuk auf Basis von Neopren GRT und einer Zubereitung des für allgemeine Formzwecke geeigneten Typs und
(b) eine Folie aus Styrol-Butadien-Kautschuk des für Reifenseitenwände geeigneten Typs.
In jedem Fall hat der behandelte Kautschuk eine glatte glänzende Oberfläche und ein verbessertes Aussehen. Klebeband haftet auf den behandelten Oberflächen nicht. Die Messung der kritischen Oberflächenspannung der Benetzung (G> c) liefert folgende Ergebnisse:
A0983A/0606
Neopren Styrol-Butadien
unbehandelter Kautschuk 38,0 dyn. cm 33,0 dyn. cm
behandelter Kautschuk . _..
nach UV-Einwirkung 20,9 dyn. cm" 20,9 dyn. cm"
behandelter Kautschuk _.. -
nach Acetonwäsche 21,4 dyn. cm 21,6 dyn. cm"
Beispiel 5
Das in Beispiel 3 verwendete Organosiloxan wird als Diäthylätherlösung mit 5 Gewichtsprozent auf
(a) einen Celluloseacetatfilm
(b) Polyurethanfolien (Porvair)
(c) Epoxyharz/Glas-Laminat aufgebracht.
Die aufgetragene Lösung wird bei 20 0C an der Luft trocknen gelassen und dann werden die behandelten Oberflächen 5 Minuten einer 300 Watt UV-Lampe in einem Abstand von 3,8 cm (1,5") ausgesetzt.
In jedem Fall wird ein hydrophober nichthaftender Organosiloxanüberzug erhalten. Die überzüge sind gegen Waschen mit Lösungsmittel beständig, aber nicht so dauerhaft wie diejenigen, die auf Kohlenwasserstoffpolymeren, z.B. Naturkautschuk oder Neopren erhalten werden.
409834/0606

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines festen organischen Polymeren mit einem Organosiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß (1) auf die Oberfläche eines festen organischen Polymeren, das weniger als 12 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen enthält und wenigstens eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung und/oder olefinisch ungesättigte Bindung aufweist, ein überzug aus einem Organosiloxan aufgebracht wird, dessen Moleküle wenigstens eine Einheit der allgemeinen Formel
?a
N .,.OC. OR 1SiO, (A)
j j—a
und wenigstens eine Einheit der allgemeinen Formel
Rl
enthalten, worin R und R'' jeweils Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoff- oder halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen, R1 einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel besteht, wobei jeglicher Sauerstoff in Form von Ätherbindungen, Gruppen
Il
-OC-
oder Gruppen
Il
-OCO-
A0983A/Ü606
und jeglicher Schwefel in Form von Sulfidgruppen -CSC-vorliegt, a O, 1 oder 2 und b 1,2 oder 3 bedeuten, und in dem wenigstens 1 Molprozent Einheiten (Ά) vorhanden sind, und (2) das aufgebrachte Organosiloxan der Einwirkung von Strahlung mit hoher Energie, von Ultraviolettlicht und/oder einer Temperatur von über 80 0C ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Organosiloxan verwendet wird, worin wenigstens 50 % aller Substltuenten R und R1' des Organosiloxans Methylreste sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als festes organisches Polymer ein Kohlenwasserstoffpolymer überzogen wird.
ORIGINAL INSPECTED
DE19732308162 1973-01-10 1973-02-19 Verfahren zum beschichten von oberflaechen Pending DE2308162A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132973A GB1409327A (en) 1973-01-10 1973-01-10 Process for treating surfaces
JP1454473A JPS5315551B2 (de) 1973-01-10 1973-02-05
US00330560A US3852097A (en) 1973-01-10 1973-02-08 Process for treating surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308162A1 true DE2308162A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=27253874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308162 Pending DE2308162A1 (de) 1973-01-10 1973-02-19 Verfahren zum beschichten von oberflaechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3852097A (de)
JP (1) JPS5315551B2 (de)
BE (1) BE797312A (de)
CA (1) CA982083A (de)
DE (1) DE2308162A1 (de)
FR (1) FR2216785A5 (de)
GB (1) GB1409327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190766A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wacker Chemie Ag Perfluorphenylazid-haltige siloxanoligomermischungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451623A (en) * 1973-10-01 1976-10-06 Mullard Ltd Method of prov8ding a patterned layer of silicon-containing oxide on a substrate
US4132726A (en) * 1974-12-27 1979-01-02 Teijin Limited Process for the preparation of 4-hydroxycyclopent-2-en-1-one derivatives
US4225631A (en) * 1976-04-19 1980-09-30 Itek Corporation Abrasion resistant coatings for unsaturated polymeric substrates
JPS53117328U (de) * 1977-02-21 1978-09-18
JPS53117326U (de) * 1977-02-21 1978-09-18
DE2928813C2 (de) * 1978-10-16 1984-06-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Gleit- und Trennmittel für Gummiformkörper
DE2902959C2 (de) * 1979-01-26 1984-11-29 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, Azido- bzw. Diazoderivate und deren Herstellung
US4277593A (en) * 1979-12-10 1981-07-07 Hercules Incorporated Novel polymers based on azido and silane monomers
EP0043410B1 (de) * 1980-05-29 1985-07-24 Allied Corporation Verfahren zur Herstellung eines adhesivaktiven Polyesterfadens sowie das erhaltene Erzeugnis
US4598429A (en) * 1984-11-14 1986-07-08 R. Neumann & Co. Partially detackified leather and glove
US5340620A (en) * 1993-09-13 1994-08-23 International Paper Company Process for producing an improved oxygen barrier structure on paper
US6835457B2 (en) * 2001-05-15 2004-12-28 Markem Corporation Marking substrates
US20090126845A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Hogan Terrence E Siloxane modified elastomers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227579A (en) * 1960-08-15 1966-01-04 Gen Electric Water repellent compositions
US3320088A (en) * 1963-10-04 1967-05-16 Hercules Inc Stereoregular polypropylene coated with an insolubilized ethylene oxide polymer
US3369009A (en) * 1964-12-10 1968-02-13 Hercules Inc Azidoformate-containing copolymers
US3530092A (en) * 1968-07-26 1970-09-22 Union Carbide Corp Process for preparing organosiliconnitrogen compounds
US3655420A (en) * 1970-03-06 1972-04-11 Du Pont Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel
US3706592A (en) * 1971-07-30 1972-12-19 Hercules Inc Adhesion promoting agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190766A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wacker Chemie Ag Perfluorphenylazid-haltige siloxanoligomermischungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE797312A (fr) 1973-09-26
CA982083A (en) 1976-01-20
US3852097A (en) 1974-12-03
GB1409327A (en) 1975-10-08
JPS5315551B2 (de) 1978-05-25
FR2216785A5 (de) 1974-08-30
JPS49111974A (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Äquilibrierungsprodukten von Organosiloxanen und die so erhältlichen Organopolysiloxane
EP0786463B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE4009889C1 (de)
DE2308162A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE4425232B4 (de) Flüssige Zusammensetzung zum Einspritzen in eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2409384A1 (de) Verfahren zur behandlung eines festen traegers zur verbesserung der trennung von klebstoffmassen
DE2119120B2 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE19514987A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vernetzten Siloxanen durch Disproportionierung
EP0738747A1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE1947268A1 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymerisate
EP0707028B1 (de) Organopolysiloxanharzlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Beschichtungsmassen
EP1852455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE2942786C2 (de)
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
DE2525883A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen
DE1546410C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Abriebfestigkeit von siloxanimprägnierten Papieren und Papierprodukten
DE1570719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren
DE2365977A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
DE2419802C2 (de) Verfahren zum Binden von Organopolysiloxanen auf Oberflächen fester organischer Polymerer
DE102006020819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE1646152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung