DE2306495A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2306495A1
DE2306495A1 DE2306495A DE2306495A DE2306495A1 DE 2306495 A1 DE2306495 A1 DE 2306495A1 DE 2306495 A DE2306495 A DE 2306495A DE 2306495 A DE2306495 A DE 2306495A DE 2306495 A1 DE2306495 A1 DE 2306495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolyl
pentan
optionally substituted
dimethyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306495A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Werner Dr Meiser
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2306495A priority Critical patent/DE2306495A1/de
Priority to US438887A priority patent/US3914427A/en
Priority to IL7444155A priority patent/IL44155A/en
Priority to SU741993836A priority patent/SU655279A3/ru
Priority to NL7401651A priority patent/NL7401651A/xx
Priority to TR17500A priority patent/TR17500A/xx
Priority to FI340/74A priority patent/FI56098C/fi
Priority to LU69341A priority patent/LU69341A1/xx
Priority to BE140645A priority patent/BE810721A/xx
Priority to AR252224A priority patent/AR213708A1/es
Priority to CH170974A priority patent/CH588212A5/xx
Priority to HUBA3024A priority patent/HU168164B/hu
Priority to PL1974168646A priority patent/PL90787B1/pl
Priority to SE7401647A priority patent/SE401308B/xx
Priority to DD176440A priority patent/DD109500A5/xx
Priority to GB588174A priority patent/GB1448406A/en
Priority to AT103774A priority patent/AT329317B/de
Priority to ZA740836A priority patent/ZA74836B/xx
Priority to IE246/74A priority patent/IE38834B1/xx
Priority to CA192,048A priority patent/CA1028244A/en
Priority to FR7404288A priority patent/FR2216917B1/fr
Priority to CS968A priority patent/CS177873B2/cs
Publication of DE2306495A1 publication Critical patent/DE2306495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Slr/HM II a
509 Leverkusen. Bayerwerk Feb.
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen 1-Äthylimidazolen als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Zink-äthylen-1,2-bisdithiocarbamidat als Saatgutbeizmittel und protektives Blattfungizid verwendet werden kann (vergleiche Phytopathology 35« 1113 (1943)). Seine Wirkung ist jedoch, insbesondere bei Applikation als Getreidesproßfungizxd, in niedrigen Aufwand- · mengen und -konzentrationen nicht befriedigend. Weiterhin ist bekannt geworden, daß /Bis-(4-chlorphenyl)-phenyl-methy1_7-imidazol-(i) sehr gut gegen Mehltau und ähnliche Pilze wirksam ist (vergleiche US-Patentschrift 3 321 366). Auch hier ist die Wirkung bei Applikation als Getreidesproßfungizid in niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen nicht immer ganz befriedigend,
Es wurde gefunden, daß die neuen 1-Athylimidazole der Formel
Le A U 855-
R1
CH0-C-Y-R^
ι 3
X-R^
(i)
409833/1012
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
R^ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht und X für eine Ketogruppe oder ein funktionelles Derivat einer Ketogruppe steht,
und deren Salze gute fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die 1-Äthylimidazole eine erheblich höhere fungizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte Zink-äthylen-1„2-bisdithiocarbamidat und das /Bis-(4-chlor-phenyl)-phenyl-methyl_7-imidazol-(1). Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind durch die 3?ormel (I) allgemein definiert.
1 In der Formel (i) stehen als Alkyl- und Alkenylreste R , R und R vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettige oder verzweigte Alkenylreste mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiel-
12 3 haft seien als Alkyl- und Alkenylreste R , R und R der Methyl-, Äthyl-, n- und i-Propyl-, n-, i- und t-Butylrest, der Pentyl- und Hexylrest, der Vinyl-,. Allyl-, Propenyl- und Hexenylrest genannt.
Le A 14 833 - 2 -
4 09833/1012
Der Alkinylrest R ist geradkettig oder verzweigt und enthält vorzugsweise 2 Ms 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoff atome. Beispielhaft sei der Äthinyl-, Propinyl-, Butinyl- und der Hexinylrest genannt.
12 3 Als Cycloalkyl- oder Gycloalkenylrest R , R und R steht vorzugsweise ein Gyeloalkylrest mit 3 bis 7, insbesondere 3»5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkenylrest mit vorzugsweise 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien der Gyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylrest aufgeführt.
Als gegebenenfalls substituierte Aryl- und Aralkylreste R ,
2 3
R und R stehen vorzugsweise Arylreste mit 6 oder 10 Kohlen- " stoffatomen und Aralkylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylreste.
12 3 Die Aryl- und Aralkylreste R , R und R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten. Als Substltuenten stehen vorzugsweise Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor- oder Pluoratomen, wie Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- und i-Pr'opyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl, Nitro, Cyano und gegebenenfalls durch Hydroxymethyl substituiertes Phenyl.
Le A 14 833 - 3 -
409833/1012
Als funktionelles Derivat einer Ketogruppe X steht vorzugsweise die Ketalgruppe -C(OR)p-» wobei E Wasserstoff oder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl bedeutet. Als weitere funktionelle Derivate der Ketogruppe X seien beispielhaft die Oxime und Hydrazone aufgeführt.
1 2
Besonders bevorzugt steht R für Wasserstoff; R für Phenyl, durch 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methylgruppen, Phenyl und/oder Hydroxymethylphenyl substituiertes Phenyl; R für t-Butyl; X für die Ketogruppe und Y für Sauerstoff.
Als Salze der 1-Äthyl-imidazole der Formel I seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen'Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktioneile Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicyclsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Als Beispiele.für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien genannt :
2-(4-Chlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-
pentan-3-on
2-(3-Chlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(3-Chlor-4-methylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-
pentan-3-on
2-(3-Trifluormethyl-phenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethy1-pentan-3-on
Le A 14 833 - 4 -
4098.33/1012
2-Phenoxy-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on
2-(2,3-Dime thylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethy1-
pentan-3-on 2- (2,3-Dimethylphenoxy) -1 -imidazolyl- (1) -"butan-3-on
2- (2,3-Dichlorphenoxy)-1 -imidazolyl- (1 )-3-phenyl-propan-3-on 2- (3,4-Dichlorphenoxy)-1-imidazolyl- (1) -3-PiIeHyI-PrOPaJa-S-On 2-(4-Ghlorbenzyloxy)-1-Imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Methoxyphenoxy)-1-imidazolyl-(i)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Methylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(3-Nitrophenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dime thyl-pentan-3-on 2-(2-Chlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4♦4-dimethyl-pentan-3-on 2-(Phenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4-athy1-4-methyl-pentan-3-on 2-(3-Methylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan~3-on 2-(2-Chlor-3-methylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dime thyl-
pentan-3-on
2-(2,4-Dimethylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-
pentan-3-on
2- (3,4-Dimethylphenoxy) -Ϊ -imidazolyl- (1) -4,4-dimethyl-
pentan-3-οη
2-(3-Cyanophenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4-äthy1-4-methy1-
pentan-3-on
2_(3-Trifluormethylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-3-phenyl-
propan-3-on
2-(3-Trifluormethylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4-phenyl-
"butan-3-on
2- (2-GhlorlDenzy loxy) -1 -imidazolyl- (1) -4-phenyl-"butan-3-on 2-(2-Chlorbenzyloxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-
2- (4-Methyl"benzyloxy) -1 -imidazolyl- (1) -4,4-dime thy 1-pentan-3-on
2-(3,4-Dimethylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-3-phenyl-propan-
2-(4-Methylthiophenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dime thyl-
pentan-3-on
Le A 14 633 - 5 -
409833/1012
2- (2,4-Mchlo rphenoxy) -1 -imidazolyl- (1) -4,4-dime thyl-
pentan-3-on
2- (4-Bromphenoxy) -1 -imidazolyl- (1) -4,4-dimethyl^pentan-3-on 2-(2-Diphenoxy)-1-imidazoty-l-(1 )-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Fluorphenoxy)-1-imi dazoIy1-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2-Chlor-4-methylphenoxy)-1-imidazolyl-(1 )-4,4-dimethy1-
pentan-3-on
2-(4-Nitrophenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Phenylphenoxy)-1-imidazolyl-(1) -4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2,4f 5-Tribromphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-
pentan-3-on
2-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethy1-
pentan-3-on
2-(2-Phenylphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2-Pluor-4-methylphenoxy)-1-imidazolyl-(i)-4,4-dimethy1-
pentan-3-on.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind neu; die Stoffe als solche und ihre Herstellung sind jedoch bereits Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens (Deutsehe Patentanmeldung P 22 42 454.0 vom 29.8.1972 /Ze A 14 581_7). Die Herstellung kann erfolgen, indem man entweder entsprechende 2-Halogenäthyl- oder 2-Hydroxyäthyl-ketone (bzw. deren Derivate) oder aber, für den Fall, daß R in Formel (I) für.Wasserstoff steht, entsprechende 1-Halogenäthyl-ketone (bzw. deren Derivate) mit Imidazol in geeigneten.organischen Lösungsmitteln zur Umsetzung bringt, wobei die Reaktionstemperaturen im ersteren Fall vorzugsweise bei 80 bis 150 G und im zweitgenannten Fall vorzugsweise bei 60 bis 1200G liegen; in beiden Fällen werden Verbindungen des Typs (I) erhalten. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die- Reinigung der Reaktionsprodukte erfolgt nach laborationsüblichen Verfahren (vgl. hierzu die Herstellungsbeispiele).
Le A 14 833 - 6 -
4 0 9 8 3 3/1012
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblutertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallenoder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie samenübertragende
Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Phytophthora-Arten, Erysiphe-Arten, Peronospora-Arten, Venturia-Arten, Puccinia-Arten, Helminthosporium- Arten, ferner gegen Piricularia- und Pellicularia-Arten , weiterhin gegen tropische Pilze wie Mycosphaerella musicala.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidemehltau und Getreiderost verwendet werden.
Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch curativ wirksam sind, also bei Anwendung nach der Kontamination mit den Sporen des Pilzes. Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff
Le A U 835 - 7 -
409833/1012
über den Boden und die Wurzel den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, MethylathyIketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Träger-Le A 14 833 - 8 -
4 09833/10 12
stoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiwelßhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Hethylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln. ·
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 °/o.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,0001 <fo.
Le A U 833 - 9 -
409833/1012
Bei der Saatgut "behandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 "bis 5'0 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 5g, benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g je obm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich. Die Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A U 833 - 10.-
409833/1012
Beispiel A;
Sproßbehandlungs-Test/Getreidemehltau/Protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator W auf und gibt Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Sndkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei ein-er Temperatur von 21-220C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90 $ wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 fo keinen Befall und 100 io den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle A:
Le A U 633 ' - 11 -
409833/1012
Tabelle A
Sproßbehandlungs-Test/Getreidemehltai/Protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe in io
Befall in $> der
unbehandelten
Kontrolle
ünbehandelt 100,0
CH0-NH-C-S ι · ^-
It
(bekannt) 0,3
0,1
64,0 80,5
-C_
Cl 0,01
0,005
82,5 100,0
(bekannt)
-O-CH-CO-C-CH,
ι pxT
,2
CH
s/11 *-ύ
N)-O-CH-CO-C-CH,
CH
Le A U 833
CH,
xHCl
- 12 -
0,ΟΙΟ,005
0,01
16,3 41,3
25,0
40 98 33/10 12
Tabelle A (Fortsetzung)
Sproßbehandlungstest / Getreidemehltau/Protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe in fo
Befall in # der
unbehandelten
Kontrolle
O-CH-CO-C-CH,
ι ι J
CH2 CH3
xHCl 0,01
0,001
12,5 21,3
Br-T VO-CH-CO-C-
CH
CH,
CH3 xHCl 0,005
0,0
CH3
-0-CH-CO-C-CH3 Cl CH2 CH3
xHCl
0,01
0,005
0,0 55,0
O-CH-CO-C-CH
CH2 OH3
xHCl
0,01
41,3
?3
O-CH-CO-C-CH
Cl CH9
C-
CH,
xHCl 0,01
25,0
Ie A U 833
- 13 -
A09833/1012
Tabelle A (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau/Protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe in io
Befall in °/o der unb ehande1teη Kontrolle
CH,
01-/"A-O-CH-CO-C-OH-
CH, 0,01
0,005
12,5 21,3
0,01
0,005
25,0 66,3
?H3 O-CH-CO-C-CH,
CH
xHCl 0,01
12,5
Le A U 833
-H-
409833/1012
Beispiel B:
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost/Protektiv (■blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und.0,06 Gewichtsteilen Emulgator W auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1$igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei einer etwa 200C und einer 100$igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90$ wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 °ß> keinen Befall und 100 fo den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor: Le A 14 833 - 15 -
409833/1012
Tabelle B
Sproßbehandlungs-Test /- Getreiderost /Protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe
in io '■
Befall in # der unb ehand e11 en Kontrolle
unbehandelt 100,0
ti
(bekannt)
Cl
(bekannt)
/=N
Cl (bekannt) 0,025
0,01
0,025
0,025
100,0 100,0
88,8
88,8
Le A 14 853 - 16 -
409833/1012
Tabelle
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentra- Befall in % der tion in der Spritz- unbehandelten brühe in Gew. % Kontrolle
(bekannt)
0,025
88,8
GH
Cl-^/V-O-CH-CO-C-CH
Cl
CH,
xHCl 0,025
15,0
Br-f^-O-CH-CO-C-CH,
I I -
uxlp on.
xHCl 0,025
30,0
CH,
O-CH-CO-C-CH, CH0 GH,
Le A U 833
0,025
0,01
- 17 -
0,0 9,5
409833/10 12
Jt Λ
Beispiel C;
Myzelwachsturns-Test
Verwendeter Nährbodens
20 Gewichtsteile Agar-Agar Gewichtsteile Kartoffeldekokt 5 Gewichtsteile Malz 15 Gewichtsteile Dextrose 5 Gewichtsteile Pepton 2 Gewichtsteile NapHP0. 0,3 Gewichtsteile Ca(4N0,)2
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch Gewichtsteile Agarnährboden
.Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile DMP oder Aceton 0,01 Gewichtsteile Emulgator Emulvin W 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die" gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42 C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Druchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit"dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
Le A 14 835 - 18 -
409833/10
1 kein Pilzwachsturn
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 833 - 19 -
409833/1012
Tabelle C Myzelwachsturns-Test
Wirkstoffe
Wirkst.offkonzentration
ppm
10
H 2 •rl U O -P •Η CÖ +3 ο
ΦΗ
'd
cd
•Η U
cd H 2 Φ
υ cd
•Η N
Ph ο
cd ö
U ω
ο ο
Λ CD Ρ( 0)
O S4
H ω
-H Ö
Λ ·Η
CO
•Η ·Η
H cd
cd cd cd 3 cd CQ cd •Η
H H U •Η •Η •Η •Η
H cd ο ο U H y,
Φ ο <~| -P 0 cd cd cd
m •Η ϋ 4-> H CQ
φ C31 cd
cd ρ5 Pt O Φ φ ο ω
S ο [> cd •Η
-P H
ω •Η H
ο Φ
ο Ph Ph
5>j
CH2-NH-CS-S'
O CD OO
CH3
-0-CH-CO-C-CH, ι ι ·
CH1, CH,
?Η3
0-CH-C0-C-CH
CHr
6'
CH,
1
CH-
^-0-CH-CO-O-CH. CH, :
Le A U 833
xHCl
- 20 -
CZ) CD
Fortsetzung Tabelle C Myzelwachsturns-Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration
ppm
10
η 3 H Γη •Η π-> O cö •H I -P O U P Φ H > CÖ
*H CÖ H
•Η Γη
>sfH P4 O
CQ
CÖ ö
O O X! CQ Pi Φ
o Ih
H Φ
•Η Ö
Xi ·Η
Ph U
CO
5S
-ρ ω
•Η ·Η H CÖ
cö H H ω
CÖ CÖ
ft σ} co υ
O-H
υ co
U O
si
ft U O
xi cö Ph
CQ •Η
H cö
+> φ
rt cö
Φ Ö
CÖ •H U
O -H •H ,M H CÖ H CQ
Φ CÖ Ph cq
CO OO OJ CO
Cl-/~Vo-CH-CO-C-OH, Ml ?H2 έΗ3
xHCl
Le A 14 833
- 21 -
1111
CD CD 4>-CD
Herstellung der Wirkstoffe: .* Beispiel 1;
16,0 g (0,05 Mol) 2-(4-Chlorphenoxy)-2-brom-4,4-dimethylpentan-3-on werden in 120 ml Acetonitril mit 12 g (0,207 Mol) Imidazol 12 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum bis fast zur Trockne abdestilliert, anschließend werden 50 ml Äther und 50 ml gesättigte ätherische Chlorwasserstofflösung zugegeben. Das entstandene Öl wird abdekantiert, mit dreimal je 50 ml Äther aufgekocht und die Ätherphase abdekantiert. Das hinterbleibende Öl wird mit 120 ml Methylenchlorid aufgenommen, mit 50 ml Wasser versetzt, 20 g festes Natriumbi-carbonaf zugegeben, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit zweimal je 50 ml Methylenchlorid" extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit je 50 ml Wasser zweimal gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Öl wird mit Ligroin/Petrolather angerieben, wobei es kristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin/Petraläther erhält man 2,6 g 2-(4-Chlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-4»4-dimethyl-pentan-3-on (das- sind 17 $> der Theorie) vom Schmelzpunkt 68 - 730C.
Le A 14 833 - 22 -
409833/1012
Ausgangsprodukt ·
Das Ausgangs produkt 2-(4-Chlorphenoxy)-2-brom-4,4-dimethylpentan-3-on wird durch Bromierung von 2-(4-Chlorphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on mit.elementarem Brom in Tetrachlorkohlenstoff bei 40° - 500C gewonnen; Schmelzpunkt: 95°C.
Die übrigen Ausgangsstoffe sind auf die gleiche Weise erhältlich.
Beispiel 2;
CH2-CH-O CO-C
29,1 g (0,1 Mol) 2-(2,5-Dichlorphenoxy)-1-hydroxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on werden in 200 ml Toluol aufgenommen, dazu 10,2 g (0,14 Mol) Imidazol zuge.tropft und die Reaktionslösung 3 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, das erhaltene Öl wird mit 100 ml Wasser versetzt und zweimal mit .je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit zweimal 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält ein Öl, das in 50 ml Äther aufgenommen und mit 50 ml, mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigtem Äther versetzt wird.
Le A 14 833 - 23 -
409833/1012
Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, das resultierende Öl mit einem Gemisch aus 500 ml Ligroin und 300 ml Essigester aufgenommen und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem vorsichtigen Abgießen der entstandenen Lösung und Abkühlen derselben fallen 18,5 g (das sind 49 °/° der Theorie) 2-(2,5-Dichlorphenoxy)-4,4-dimethyl-1-(1-imid-azolyl)-pentan-3-on-hydrochlorid als farblose Kristalle aus, die durch Abfiltrieren gewonnen werden.
•Schmelzpunkt: 1620C (Zersetzung)
Ausgangsstoff
•Cl CO-C(CH3)-
26,1 g (0,1 Mol) 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 200 ml Äthanol gelöst, dazu 20 g (0,24 Mol) 40$ige Formaldehydlösung und danach etwa 5 ml lO^ige Natronlauge bis zum Ptt 9 zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit Petroläther gut nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Zurück bleibt ein Öl: rohes 2-(2,5-Dichlorphenoxy)-1-hydroxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on.
Die übrigen Ausgangsstoffe sind auf die gleiche Weise erhältlich.
Le A 14 833 - 24 -
409833/1012
Beispiel 3 t
CO-C(CH5),
24 g (0,1 Mol) 1-Chlor-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on
20
vom Brechungsindex n^ = 1,5081 werden zu einer Lösung von
13,6 g (0,2 Mol) Imidazol in 150 ml wasserfreiem Acetonitril gegeben. Die entstandene Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt; danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit V/asser gewaschen, mit Methylenchlorid aufgenommen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Avdestillieren des Lösungsmittels erhält man 25»3 g (das sind 93 1P der Theorie) 1-ImidazoIyI-(1 )-2-phenoxy-4»4-dimethyl-pentan-3-on als Öl vom Brechungsindex η " = 1,5193, das nach einiger Zeit kristallisiert und, aus Petroläther umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 750C aufweist.
Ausgangsprodukt
CO-C(CH5
22,3 g (0,1 Mol) 1-Hydroxy-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on (Herstellung gemäß Beispiel 2) werden in 120 ml Methylenchlorid gelöst und zu dieser Lösung 7,3 ml (0,1 Mol) Thionylchlorid bei Raumtemperatur getropft. Der Beginn der Reaktion kann durch gelindes Erwärmen beschleunigt werden. Nach dreistündiger Reaktionszeit bei Raumtemperatur wird' das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand im Hochvakuum entgast. Man erhält 21,8 g (das sind 91 $ der Theorie) 1-Chlor-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on als Öl
Le A 14 833 - 25 -
409833/1012
vom Brechungsindex n-~ = 1,5081.·
Die übrigen Ausgangsstoffe können auf die gleiche Weise erhalten werden.
Nach den beschriebenen Verfahren werden in jeweils guten Ergebnissen gemäß den Beispielen 1 bis 3 die folgenden Verbindungen der Formel
H-C-CH-O-R2
H CO-C(CH5),
erhalten:
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt
0H
-Cl
Cl
Ϊ Voi
Hydrochlorid 127
Hydrochlorid 118
Γ\-
Br
Hydrochlorid 148 -
Cl
102 -
Hydrochlorid 146 -
Le-A 14 833
- 26 -
4 0 98.33/1012
Fortsetzung
Beispiel Nr.
10
Cl
Cl
Cl Cl Schmelzpunkt
0C
Hydrochlorid 82-90
Hydrochlorid 180 - 183
11
Hydrochlorid 135 .
12
CH, Hydrochlorid 147 - 150
13
Hydrochlorid 144 - 146
14
111 - 112
15
CH2OH 105 - 107
Stellung der CHoOH-Gruppe nicht bekannt Le A 14 833 - 2 7 -
409833/1012
Portsetzung
Beispiel "Nr.
CR3
17 CH-
Schmelzpunkt 0C
Hydrochlorid 143 - 147
Hydrochlorid 164 - 165
CH, Hydrochlorid 157
Le A 14
- 28 -
409833/1012

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
    R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
    Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
    Έ? für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,' Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
    Y für Sauerstoff oder Schwefel steht und
    X für eine Ketogruppe oder ein funktionelles Derivat einer Ketogruppe steht,
    und deren Salzen.
    Le A U 835 - 29 -
    409833/1012
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß raan 1-Äthylimidazole gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3). Verwendung von 1-Äthylimidazolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet', daß man 1-Äthylimidazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A U 833
    409833/1012
DE2306495A 1973-02-09 1973-02-09 Fungizide mittel Pending DE2306495A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306495A DE2306495A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Fungizide mittel
US438887A US3914427A (en) 1973-02-09 1974-02-01 Combating fungi with 1-ethylimidazoles
IL7444155A IL44155A (en) 1973-02-09 1974-02-06 Fungicidal compositions containing certain 1-ethylimidazole derivatives
SU741993836A SU655279A3 (ru) 1973-02-09 1974-02-06 Фунгицид
NL7401651A NL7401651A (de) 1973-02-09 1974-02-06
TR17500A TR17500A (tr) 1973-02-09 1974-02-06 Funfisid maddeler
FI340/74A FI56098C (fi) 1973-02-09 1974-02-07 Anvaendning av 1-etylimidazoler saosom fungicida vaextskyddsaemnen
LU69341A LU69341A1 (de) 1973-02-09 1974-02-07
BE140645A BE810721A (fr) 1973-02-09 1974-02-07 Nouvelles compositions fongicides
AR252224A AR213708A1 (es) 1973-02-09 1974-02-07 Nuevas composiciones fitofungicidas en base a nuevos 1-(b-fenoxi,b-alquil((c1-c4)carbonil)etilimidazoles eventualmente sustituidos en el radical fenilo
CH170974A CH588212A5 (de) 1973-02-09 1974-02-07
HUBA3024A HU168164B (de) 1973-02-09 1974-02-07
PL1974168646A PL90787B1 (de) 1973-02-09 1974-02-07
SE7401647A SE401308B (sv) 1973-02-09 1974-02-07 Anvendning av vissa 1-etylimidazoler som fungicider inom vextskyddet
DD176440A DD109500A5 (de) 1973-02-09 1974-02-07
GB588174A GB1448406A (en) 1973-02-09 1974-02-08 Fingicidal agents
AT103774A AT329317B (de) 1973-02-09 1974-02-08 Fungizide mittel
ZA740836A ZA74836B (en) 1973-02-09 1974-02-08 Fungicidal agents
IE246/74A IE38834B1 (en) 1973-02-09 1974-02-08 Fungicidal agents
CA192,048A CA1028244A (en) 1973-02-09 1974-02-08 Fungicidal composition containing 1-ethylimidazole or salt thereof
FR7404288A FR2216917B1 (de) 1973-02-09 1974-02-08
CS968A CS177873B2 (de) 1973-02-09 1974-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306495A DE2306495A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306495A1 true DE2306495A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306495A Pending DE2306495A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Fungizide mittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3914427A (de)
AR (1) AR213708A1 (de)
AT (1) AT329317B (de)
BE (1) BE810721A (de)
CA (1) CA1028244A (de)
CH (1) CH588212A5 (de)
CS (1) CS177873B2 (de)
DD (1) DD109500A5 (de)
DE (1) DE2306495A1 (de)
FI (1) FI56098C (de)
FR (1) FR2216917B1 (de)
GB (1) GB1448406A (de)
HU (1) HU168164B (de)
IE (1) IE38834B1 (de)
IL (1) IL44155A (de)
LU (1) LU69341A1 (de)
NL (1) NL7401651A (de)
PL (1) PL90787B1 (de)
SE (1) SE401308B (de)
SU (1) SU655279A3 (de)
TR (1) TR17500A (de)
ZA (1) ZA74836B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
GB1553907A (en) * 1976-07-29 1979-10-10 Ici Ltd Substituted ketones and their use as fungicidal compounds
US4579862A (en) * 1983-07-05 1986-04-01 G. D. Searle & Co. Certain 1H-imidazol-1-yl-1-lower-alkanoic acid derivatives having anti-thrombotic activity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505349A (en) * 1966-04-18 1970-04-07 Hoffmann La Roche 2-nitro-imidazolyl-1-acetamides
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles
US3641047A (en) * 1970-08-05 1972-02-08 Hoffmann La Roche 2-nitroimidazole derivatives substituted in the 1-position with a 2-oxo-propyl or semicarbazone group

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103774A (de) 1975-07-15
US3914427A (en) 1975-10-21
HU168164B (de) 1976-03-28
BE810721A (fr) 1974-08-07
SE401308B (sv) 1978-05-02
GB1448406A (en) 1976-09-08
CA1028244A (en) 1978-03-21
CS177873B2 (de) 1977-08-31
FR2216917A1 (de) 1974-09-06
IE38834B1 (en) 1978-06-07
AR213708A1 (es) 1979-03-15
DD109500A5 (de) 1974-11-12
PL90787B1 (de) 1977-01-31
LU69341A1 (de) 1974-10-01
FR2216917B1 (de) 1977-09-16
CH588212A5 (de) 1977-05-31
FI56098B (fi) 1979-08-31
TR17500A (tr) 1975-07-23
IL44155A (en) 1977-01-31
NL7401651A (de) 1974-08-13
IE38834L (en) 1974-08-09
SU655279A3 (ru) 1979-03-30
AT329317B (de) 1976-05-10
IL44155A0 (en) 1974-05-16
FI56098C (fi) 1979-12-10
ZA74836B (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663C2 (de)
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0097822B1 (de) Aminomethyldioxolane als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2723942C2 (de) &amp;omega;-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
EP0019189B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2350122A1 (de) 1-propyl-1,2,4-triazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0010674B1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2635666A1 (de) 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2632603C2 (de)
DE2946956A1 (de) Hydroxybutyl-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2556319A1 (de) Substituierte triazol-aether
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2306495A1 (de) Fungizide mittel
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal