DE2305517C3 - 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken - Google Patents

2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken

Info

Publication number
DE2305517C3
DE2305517C3 DE2305517A DE2305517A DE2305517C3 DE 2305517 C3 DE2305517 C3 DE 2305517C3 DE 2305517 A DE2305517 A DE 2305517A DE 2305517 A DE2305517 A DE 2305517A DE 2305517 C3 DE2305517 C3 DE 2305517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imino
dithiacyclobutane
warm
blooded
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305517B2 (de
DE2305517A1 (de
Inventor
Roger Williams Pennington Addor
Sidney Trenton Kantor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2305517A1 publication Critical patent/DE2305517A1/de
Publication of DE2305517B2 publication Critical patent/DE2305517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305517C3 publication Critical patent/DE2305517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

NH-C—S M
in der X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und M® ein Kation darstellt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel CH2Q2, in der Q ein Halogenatom ist, in Gegenwart einer Base umsetzt
3. Warmblüterschutzmittel gegen Schildzeckenbefall, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch I im Gemisch mit einem oder mehreren inerten Hilfsstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind 2-lmino-l,3-<Jithiacyclobutane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmitte:l gegen Schildzecken.
Unter den Verheerungen, die jährlich von Schädlingen der Ordnung Acarina (Milben) verursacht werden, sind diejenigen, welche Schädlingen der Unterordnung Ixodidae (Schildzecken) zuzuschreiben sind, von erheblicher Bedeutung. Schildzecken schwächen nicht nur ihre warmblütigen Säugetierwirte, sondern sind auch sehr wichtige Krankheitsüberträger. Daraus ergeben sich beträchtliche wirtschaftliche Verluste und medizinische Probleme, besonders im Hinblick auf Haustiere.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diesem Problem durch Schaffung eines besonders wirksamen Mittels gegen die obigen Schädlinge abzuhelfen.
Gelöst wird die Aufgabe durch 2-Imino-1,3-dithiacyclobuiane der allgemeinen Formel
-S
S
in der X, Y und Z Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Methyl, Äthyl, Methoxy, Methylthio, Cyano, Nitro, Isothiocyanato, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Phenoxy, p-Chlorphenoxy, Dithietanylidenamino, Dimethylamino oder 2,3-Benzo bedeuten, wobei X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können und die Maßgabe gilt, daß dann, wenn einer der Substituenten X, Y und Z für Halogen oder Methyl bzw. Äthyl steht, wenigstens einer der anderen beiden Substituenten nicht Wasserstoff bedeutet.
ίο Die erfindungsgemäßen 2-Imino-1,3-dithiacyc!obutane der obigen allgemeinen Formel lassen sich herstellen, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
-0 in der X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und M® ein Kation darstellt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel CH2Q2, in der Q ein Halogenatom ist, in Gegenwart einer Base umsetzt.
Das erfindungsgemäße Warmblüterschutzmittel ge·
2ϊ gen Schildzeckenbefall ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein 2-Imino-1,3-dithiacyclobutan der obigen allgemeinen Formel im Gemisch mit einem oder mehreren inerten Hilfsstoffen enthält.
Die Bekämpfung der Schildzeckenpopulation erfolgt
jo aufgrund der chemosterilisierenden Wirkung, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen auf die ausgewachsenen Weibchen ausüben. Beispiele für Zecken, die sich mit dem erfindungsgemäßen Mittel bekämpfen lassen, sind folgende: Boophilus, Amblyomma, Anocen-
:> tor, Dermacentor, Ixodes, Haemaphysalis, Hyalomma, Rhipicentor, Margaropus, Rhipicephalus, Argas, Otobius und Ornithodoros.
Die orthosubstituierten 2-Imino-l,3-dithiacyclobutane werden allgemein bevorzugt, und hiervon wiederum insbesondere
2-p-Chlor-o-methylphenylimino-1,3-dithiacyclobutan,
2-p-Brom-p-methyl-phenylimino-1,3-dithiacyclobutan,
2-o-Methylphenylimino-1,3-dithiacyclobutan,
■>■> 2-(2r5-Dimethylphenylimino)-13-dithiacyclobutan,
2-(2,4,5-Trimethylphenylimino)-1,3-dithiacyclobutan,
2-m-Chlor-o-methylphenylimino-1.3-dithiacyclobutan,
2-o.p-Dimethylphenylimino-1,3-dithiacyclobutan,
>(i 2-o,p-Dichlorphenylimino-l,3-dithiacyclob:\'.an.
2-o.m-Dichlorphenyiimino-i, 3-dithiacyclobutan,
2-o-Mcihoxyphenylimino-l,3-dithiacyclobutan.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Basen
Vi sind beispielsweise starke und schwache Basen wie Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate, sowie tert.-Amine wie Triäthylamin. Als Methylenquelle in der Ringschlußreaktion werden vorzugsweise Methylenbromid und -jodid verwendet. Geeignete organische
en Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Methanol und 1,2-Dimethoxyäthan.
Die als Ausgangsmaterialien bcnötigicn Carbamatsalze können zweckmäßig durch Umsetzung der entsprechenden und bekannten Aniline mit Schwcfcl-(ii kohlenstoff in Gegenwart einer Base hergestelll werden. Alkalimetallhydroxide, Ammoniak oder tert.-Amine können zweckmäßig als Hase zur Erzeugung der entsprechenden Alkalimetall- oder Ammoniumsalze
verwendet werden. Ein anderer Weg zu den als Ausgangsstoffen verwendeten Carbamaten besteht darin, das entsprechende Arylisothiocyanat mit einem Alkaümetallhydrogensulfid in einem geeigneten Lösungsmittel umzusetzen. Das erhaltene Alkalimetallcarbamat läßt sich dann leicht durch Ringschluß wie oben beschrieben in das gewünschte Dithietan überführen.
Bei der Durchführung der Ringschlußreaktion sind die Mengen der Reaktionsteilnehmer nicht kritisch. Da sich jedoch das Carbamat und die Methylenquelle bei der Bildung des Dithiacyclobutans in äquimolaren Mengen verbinden, wird es bevorzugt, praktisch äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer oder einen geringen molaren Oberschuß der Methylenverbindung anzuwenden. Die Umsetzung wird durch bloßes Vermischen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels eingeleitet Das Reaktionsgefäß wird vorzugsweise gekühlt, um das Rekationsgemisch bei einer Temperatur von etwa 00C bis etwa 500C und vorzugsweise etwa 12°C bis etwa 200C zu halten. Die Aufarbeitung des Reaktionsprodukts kann in üblicher Weise erfolgen. Die Bildung des Säuresalzes, zum Beispiel des Hydrochlorids, stellt eine zweckmäßige Maßnahme zur Reinigung des erzeugten Dithiacyclobutans dar. Die Fällung des Salzes wird durch bloße Zugabe von Chlorwasserstoffsäure zu einer Lösung des Dithiacyclobutans in einem Lösungsmittel wie Äthylenchlorid bewirkt Das feste Produkt wird in üblicher Weise abfiltriert, gewaschen und getrocknet Es kann zweckmäßig durch Behandlung mit einer Base, zum Beispiel wäßrigem .\mmoniumhydroxid, wieder in das Dithiacyclobutan umgewandel*, werdt ,.
Als Hilfsstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere übliche feste oder flürige Träger, Verdünnungsmittel und Formulierungsmittel verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Mittel kann beispielsweise als Stäubemittel, Staubkonzentrat, benetzbares Pulver oder emulgierbares Konzentrat formuliert sein und läßt sich in üblicher Weise anwenden, beispielsweise durch Sprühen, Stäuben oder Tauchen in Bäder.
Stäubemittel enthalten gewöhnlich etwa 1 bis 15 Gew.-% Wirkstoff, während Staubkonzentrate etwa 16 bis etwa 85 Gew.-% des Werkstoffs enthalten können. Benetzbare Pulver entsprechen im allgemeinen Staubkonzentraten, enthalten jedoch außerdem etwa 5 bis 10 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels. Emulgierbare Konzentrate enthalten im allgemeinen etwa 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel oder Träger wie einem Erdöldestillat mit einem Aromatenmindestgehalt vor. 85% und etwa 10 Gew.-% eines Emulgators wie Polyoxyäthylenderivaten und Mischungen mit Alkylarylsulfonaten.
Die erfindungsgemäßen 2-Imino-l,3-dithiacyclobutane werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 250 bis 2500 ppm angewandt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Teile und Prozentsätze beziehen sich dabei auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Herstellung von
2-(p-ToIylimino)-1.3-dithiacyclobutan
Ein eisgekühltes Gemisch aus 3330 ml wäßrigem Ammoniumhydroxid (28%ig) und 6640 ml Wasser in einem geeigneten Reaktionsgefäß wird in einer Zeit von etwa 1,5 Stunden mit einem Gemisch aus 3570 g p-ToIuidin und 2350 g Schwefelkohlenstoff in 3330 ml i-PropylalkohoI versetzt. Durch Kühlen wird das Gemisch bei einer Temperatur von unter etwa 100C gehalten. Nach weiteren 1,0 bis 1,5 Stunden werden die Feststoffe abfiltriert, mit Methyläthylketon gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet. Das Ammonium-p-tolyldithiocarbamat vom Schmelzpunkt 93 bis 95" C (Zers.) wird in einer Menge von 4930 g
ίο gewonnen.
In einem Reaktionsgefäß werden 6090 g Methylenbromid, 1955 g Natriumbicarbonat und 13,2 I Dimethylformamid gemischt. Das Gemisch wird auf 12° C gekühlt und zwischen 12 und 200C gehalten, während im Verlauf
π von etwa 2 Stunden gepulvertes Ammonium-p-tolyldithiocarbamat in kleinen Anteilen zugesetzt wird. Nachdem weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wird das Gemisch in einen Scheidetrichter gegossen und mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt. Die untere ölige Schicht wird abgetrennt, und die obere wäßrige DMF-Schicht wird dreimal mit 3,5 Liter Äthylenchlorid extrahiert Die vereinigte organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und filtriert In einem Gefäß wird das gewaschene Äthylenchloridge-
misch mit weiteren 36 Liter Äthylenchlorid verdünnt, auf 10 bis 15°C gekühlt und unter gutem Rühren mit 3690 ml 37prozentiger Salzsäure versetzt. Nachdem sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt hat, werden die Feststoffe abfiltriert und mit Äthylenchlorid
ίο und dann mit Methyläthylketon gewaschen. Das an der Luft getrocknete Hydrochloridsalz von 2-p-Tolylimino- !,3-dithiacycIobutan, das 3432 g wiegt, wird fein gepulvert und mit 14,5 I Wasser vermischt. Das Gemisch wird abgekühlt und in etwa 30 Minuten mit etwa
r> 2800 ml Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 8 versetzt. Die Feststoffe werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch 2566 g 2-p-Tolylimino-1,3-dithiacyclobutan vom Schmelzpunkt 54,5 bis 55,0°C erhalten werden. Das Ir.frarotspektrum zeigt C = N-Absorption bei 1640 cm -;.
Beispiel 3
Herstellung von
2-(m-Nitrophenylimino)-1,3-dithiacyclobutan
Ein Gemisch aus 75,0 g Kalium-t.-butylat in 500 ml t.-Butylalkohol wird mit Schwefelwasserstoff gesättigt Während die Temperatur durch Kühlen unter 35°C gehalten wird, wird der KaKumhydrogensulfidlösung ein
',ο Gemisch aus 120,0 g m-Nitrophenylisothiocyanat in 500 ml Äther in drei Anteilen zugesetzt. Nachdem das Gemisch weitere zwei Stunden gerührt wurde, werden die Feststoffe abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 162 g Kalium-m-nitro-
->-> phenyldithiocarbamat erhalten werden. Dieses Salz wird anteilweise in etwa 15 Minuten unter Rühren einem eisgekühlten Gemisch aus 174 g Methylenbromid und 65 g Triethylamin in 600 ml Dimethylformamid zugesetzt, während die Reaktionstemperatur bei 25 bis
Mi 300C gehalten wird. Nach weiteren 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch in 3,5 Liter Eiswasser gegossen, wodurch ein hellgelber Feststoff ausgefällt wird. Die Festsubstanz wird nach dem Trocknen in Benzol (ca. 2 Liter) aufgenommen, zur
h> Abtrennung von etwas unlöslichem Material filtriert und das Benzolgemisch mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und dann mit einem Wasser-Ben-
zol-Gemiseh bei 60 bis 70°C kräftig gerührt. Dia Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu 102 g Rohprodukt eingeengt- Die Festsubstanz wird in 800 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird filtriert, mit 1200 ml Äther verdünnt und dann auf -350C gekühlt. Der entstehende hellgelbe Feststoff wird abgetrennt und im Vakuum getrocknet, wodurch 84,0 g Produkt vom Schmelzpunkt 96,0 bis 97,O0C erhalten werden.
Beispiel 2
Herstellung von
2-(4-Chlor-2-methyiphenyI)imino-l,3-dithiacyclobutan
Ein Gemisch aus 2615 g 4-Ch!or-2-methyIanilin in 9200 ml Dimethylformamid in einem wassergekühlten Kolben wird unter gutem Rühren mit 739 g porösen Natriumhydroxidplätzchen und anschließend mit 1406 g Schwefelkohlenstoff versetzt. Wenn die Auflösung des Natriumhydroxids fast beendet ist (1 bis 2 Stunden, wobei die Temperatur durch Kühler unter 5O0C gehalten wird), wird das Gemisch langsam unter gutem Rühren zu 6440 g Methylenbromid und 1553 g Natriumbicarbonat in 9300 ml Dimethylformamid gegeben. Die Zugabe dauert etwa eine Stunde, wobei die Reaktionstemperatur durch Außenkühlung unter ca. 50°C gehalten wird. Nach weiteren zwei Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in ein gleiches Volumen Wasser gegossen und das organische Material mit Äthylenchlorid extrahiert. Die Äthylenchloridschicht wird mit Wasser und 5prozentiger Salzsäure gewaschen und zur Abtrennung von etwas unlöslichem Material filtriert. Der Äthylenchloride*- trakt wird auf 10 bis 150C gekühlt und langsam unter Rühren mit 2310 ml 37pro«ntiger Salzsäure versetzt.
id Die entstandenen Feststoffe werden abfiltriert, mit Äthylenchlorid und Methyläthylketon gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch 1709 g des Hydrochloridsalzes erhalten werden. Das gepulverte Salz wird in Wasser eingerührt und mit 428 g 28prozentigem
wäßrigem Ammoniak versetzt. Das erzeugte Öl wiegt nach Gewinnung durch Extraktion mit Äthylenchlorid und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum 1333 ,g. Das kristalline Dithiacyclobutan schmilzt bei 43 bis 46°C. Das Infrarotspektrum zeigt starke C = N-Absorption bei 1630 cm >.
Beispiel 4—4j
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 werden mit den entsprechenden Anilinen anstelle von 4-Chlor-2-methyianilin die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle I X I.S-dithiacyclobutane Y
4-CI — > H
Aromatische 2-Imino- i 4-CH,— Il
Z
Beispiel
4
5
O-
O
|i
4-CH,-CJ-C-
4-(CH3J2-N-4-S--C-Ν
Il
Il K Il H
H
Il
H
H
Schmelzpunkt C 88
86.8 170*)
168 -68.5
67.5 80
79 98
96 122
121
ΙΟ
4-Cl-
O -
58.5 59
/Sv
11 4-
12 3-CII1
13 3-CI
•l ii1.., IlMlroL-hlciriil
Il Il Il
220 223
28.5 29.5
76 77
Fortsetzung I X
Heispie 3-Br
14 3-C2H5COO
15 2-CH,-
16 2-CI
17 2-CH,
18 2-CI
19 2-Ur
20 2-CI
21 2-Cl·-
22 2-C2H5-
23 3-CI —
24 3-C1-
25 3-CI
26 2-CI —
27 2-CH, —
28 3-CI —
29 4-OH —
30 4-CH3S-
31 4-F—
32 4-1 —
33 4-CH3O-
34 4-CN —
35 4-NO2-
36 3-CN —
37 2-CI —
38 2-CH3O-
39 2-CI —
40 2-CH3-
41 2-CH3-
42 3-CH3-
43 3-CH3O-
44 2,3-benzo-
45
Il
Il
3-CI ■-■
3-CI
4-CI
4-CHj -
4-NO2-
5-CI —
6-C2H5
4-CH,—
4-CI
5-CI —
4-CI -
4-CH,-
4-CH3O-
4-CH3-
4-NO2-
5-CH3-
4-Br—
4-CH3O-
7. Schmelzpunkt C
II 67.5 69,5
H 62.5 63.5
H 34 35
H 77—79
H 80 81.5
Il 95 97
H 63 65
H 103 104
H 98 99
H 56 57
H 80 80.5
H 100 101.5
H 106 108
5-CI — 96,5 98,5
5-CH; — 41 42
6-CH3O- 104.5 106
H 162 163
H 76 77,5
H 59-60
H 139.5-141
H 37,5—38,5
H 78,5-79.5
H 135—137
H 114—115
H 42,5—44
H 112—114
H 67,5—70,5
H 128,5—130,5
H 33—34
H 71—73
H 82,5—83,5
H 103—105
Beispiel
Die Wirksamkeit der Dithietane als Chemosterilisiermittel für Schildzecken (Ixodidae) zeigen die folgenden Tests, für die von Rindern abgefallene ausgewachsene Weibchen der Zecke Boophiius microplus gesammelt und eingesetzt wurden.
Die zu prüfende Verbindung wird in einer Mischung aus 35% Aceton und 65% Wasser in solcher Menge gelöst, daß die Testlösung eine Konzentration der Verbindung von etwa 500 ppm bis 2000 ppm aufweist Pro Behandlung werden 10 Zecken verwendet und 3 bis 5 Minuten in die Testlösung getaucht Danach werden sie aus der Lösung herausgenommen, in Käfige gebracht und 3 Tage bei Raumtemperatur gehalten.
Hierauf werden die Zecken festgestellt, die Eier legen. Für diese Tests werden nichtresistente Zecken sowie
äthionresistente und dioxathionresistente Zecken eingesetzt, da die beiden letztgenannten Arten zu den am schwierigsten zu bekämpfenden Typen gehören. Die
Ergebnisse dieser Tests sind unten in Tabelle II
aufgeführt
ίο
Tab die H
Verbindung
von
Beispiel
/ecken M
I ί +
6 +O
7 OO
16 + + +
38 O
39 +
17 + + +
18 + + +
19 + ι
20 O f
40 O + + ?\ +O
42 + + +
23 + +^
24 ++
43 ++ + 28 ++ +
Es wurde Folgendes Bewertungssystem angewandt:
+ = 50% legen bei Behandlung mit 2000 ppm keine M
Eier D
+ + = 50% legen bei Behandlung mit 1000 ppm keine S
Eier Dioxathion
,- + + = 50% legen bei Behandlung mit 500 ppm keine Äthion
Eier
ο = mehr als 50 legen bei Behandlung mit 2000 ppm Eier
++ f
t I- +
O
äthionresislente Zecken
dioxathionresistente Zecken
nichtresistent
l,4-Dioxan-2J-bis-0,0-diäthyldithiophosphat
O,O,O',O'-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis-[di
thiophosphat]
Beispiel
Der in Beispiel 46 beschriebene Test wird mit verschiedenen Dithietanen, die in verschiedenen Konzentrationen angewandt werden, wiederholt. Die Ergebnisse dieser Tests zeigt die folgende Tabelle III.
Tabelle III
Verbindung Verbindung Zahl der Zahl der Zahl der Sterile
von Beispiel behandelten eierlegenden sterilen Eiablagen
Zecken Zecken Eiablagen
(ppm) (%)
16
2000
1000
500
2000
1000
500
2000
1000
500
500 0
30
29
29
60
30 30 30 60
29
30
30
60
29
60
12 22 26 53
27 25 27 51
27 28 27 53
10 53
50 18 15 7,5
33 12 4? 174
30 21 11 7,5
70 7.5
Π 12
f-'orlsct/ung
Verbindung Verbindung Zahl der Zahl der Zahl der Sterile
von Beispiel behandelten eierlegendcn sterilen liiablagen
Zecken Zecken F.iabliigen
(ppm) (%)
2000 29 9 5 56
1000 30 19 9 47 |
500 30 24 10 42 f
0 58 53 0 0 ι
1000 30 13 4 31 |
500 30 20 6 30 ί
0 60 53 4 7,5 jj
1000 30 9 8 89 I
500 30 17 11 65 J
0 60 60 0 0 I
2000 30 8 7 88 \
1000 30 10 10 100 }
500 30 7 5 72 I
0 60 60 0 0 I
2000 30 5 5 HX) 1000 30 10 5 50
500 30 14 2 14
0 60 58 1 1,7
2000 30 19 5 26 1000 30 16 2 12
500 30 23 6 26
0 60 56 1 1,8
2000 30 16 4 25 1000 30 20 5 25
500 30 24 5 21
0 60 56 1 1,8
1000 30 ' 13 13 100
500 30 13 9 69
0 60 56 1 1,8
1000 29 14 3 21
500 30 28 3 11
0 60 53 4 7,5
2000 30 20 8 40 1000 30 22 4 18
500 30 25 3 12
0 60 51 9 !7,5
2000 30 19 5 26
0 60 53 6 11
2000 30 6 6 100
1000 30 7 6 86
500 30 16 7 23
0 60 56 1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 2-Imino-1r3-dithiacyc|obutane der allgemeinen Formel
in der X, Y und Z Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Methyl, Äthyl, Methoxy, Methylthio, Cyano, Nitro, Isothiocyanato, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Phenoxy, p-Chlorphenoxy, Dithietanylidenamino, Dimethylamine oder 2^-Benzo bedeuten, wobei X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können und die Maßgabe gilt, daß dann, wenn einer der Substituenten X, Y und Z für Halogen oder Methyl bzw. Äthyl steht, wenigstens einer der anderen beiden Substituenten nicht Wasserstoff bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2305517A 1972-02-10 1973-02-05 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken Expired DE2305517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22527872A 1972-02-10 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305517A1 DE2305517A1 (de) 1973-08-16
DE2305517B2 DE2305517B2 (de) 1977-11-24
DE2305517C3 true DE2305517C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=22844272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305517A Expired DE2305517C3 (de) 1972-02-10 1973-02-05 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5312975B2 (de)
AR (1) AR195698A1 (de)
AU (1) AU474093B2 (de)
BE (1) BE795204A (de)
BR (1) BR7300942D0 (de)
CH (1) CH582691A5 (de)
CS (1) CS178420B2 (de)
DE (1) DE2305517C3 (de)
FR (1) FR2171314B1 (de)
GB (1) GB1367862A (de)
IL (1) IL41276A (de)
IT (1) IT977028B (de)
KE (1) KE2606A (de)
MY (1) MY7600138A (de)
NL (1) NL7300766A (de)
ZA (1) ZA73129B (de)
ZM (1) ZM673A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933851A (en) * 1974-02-06 1976-01-20 American Cyanamid Company Preparation of aromatic 2-imino-1,3-dithietanes
US4471571A (en) * 1978-11-15 1984-09-18 Monsanto Company Substituted 2-imino-1,3-dithio and 1,3-oxathio heterocyclic compounds as herbicidal antidotes
US4542609A (en) * 1978-11-15 1985-09-24 Monsanto Co. Substituted 2-imino-1,3-dithio and 1,3-oxathio heterocyclic compounds as herbicidal antidotes
JPS5994632U (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 小松造機株式会社 動力伝達部のダンパ装置
JPH0314355U (de) * 1989-06-27 1991-02-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484455A (en) * 1967-04-21 1969-12-16 American Cyanamid Co 2-imino-1,3-dithietanes and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5312975B2 (de) 1978-05-06
JPS4887024A (de) 1973-11-16
NL7300766A (de) 1973-08-14
MY7600138A (en) 1976-12-31
GB1367862A (en) 1974-09-25
BR7300942D0 (pt) 1973-09-13
ZM673A1 (en) 1973-09-21
BE795204A (fr) 1973-08-09
IL41276A (en) 1976-07-30
AU5090773A (en) 1974-07-11
IL41276A0 (en) 1973-03-30
ZA73129B (en) 1973-09-26
CH582691A5 (de) 1976-12-15
FR2171314A1 (de) 1973-09-21
AU474093B2 (en) 1976-07-15
FR2171314B1 (de) 1978-08-04
CS178420B2 (de) 1977-09-15
DE2305517B2 (de) 1977-11-24
KE2606A (en) 1976-04-02
IT977028B (it) 1974-09-10
DE2305517A1 (de) 1973-08-16
AR195698A1 (es) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025079A1 (de) Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2617736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2129418A1 (de) Sulfamoylsubstituierte 1,3,4-Thiadiazol-Harnstoff-Verbindungen
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2421821A1 (de) Metallsalze von 1,1,5,5-tetrasubstituierten dithiobiuretverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2717437A1 (de) Substituierte n-phenylformamidoxime und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0023976A1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1912294C (de) Oximcarbamate und ihre Verwendung als Akaricide
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
DE3038083A1 (de) 5-(2&#39;-chlor-4&#39;-trifluormethylphenoxy)-2-nitrostyrolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide mittel
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2137649B2 (de)
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee