DE2301810A1 - Kuenstliches hueftgelenk - Google Patents

Kuenstliches hueftgelenk

Info

Publication number
DE2301810A1
DE2301810A1 DE2301810A DE2301810A DE2301810A1 DE 2301810 A1 DE2301810 A1 DE 2301810A1 DE 2301810 A DE2301810 A DE 2301810A DE 2301810 A DE2301810 A DE 2301810A DE 2301810 A1 DE2301810 A1 DE 2301810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip joint
joint according
artificial hip
insert
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301810A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas George Noiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Publication of DE2301810A1 publication Critical patent/DE2301810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30728Collars; Bone edge protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30739Devices connected to the proximal part of an endoprosthetic femoral shaft for reinforcing or replacing the trochanters, e.g. the greater trochanter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30975Designing or manufacturing processes made of two halves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3233Joints for the hip having anti-luxation means for preventing complete dislocation of the femoral head from the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

25 168
UNITED STATES SURGICAL CORPORATION Baltimore, Maryland (Y.St.A.)
Künstliches Hüftgelenk
Die Erfindung betrifft künstliche Gelenke, insbesondere ein künstliches Hüftgelenk.
Bei der Auswahl von Y/erkstoffen für die bekannten Hüftgelenkprothesen war man bestrebt, dafür zu sorgen, daß das Gelenk eine hohe Festigkeit besitzt und keinen korrodierenden Einwirkungen aus dem es umgebenden Bereich im Körper ausgesetzt ist. Es sind verschiedene Formen und Anordnungen von Hüftgelenken entwickelt worden, in denen ein künstliches Acetabulum gelenkig mit einem künstlichen Oberschenkelkopf verbunden ist. Beim Gebrauch dieser Gelenke haben sich jedoch verschiedene Nachteile gezeigt, die auf die Ausbildung der Hüftgelenke und die verwendeten 7/erkstoffe zurückzuführen sind. Ferner hat die durch die künstlichen Gelenke verursachte, mechanische Reizung oft zum Knocht-nwachstum und damit zur Einschränkung .der Beweglichkeit des Gelenks geführt. Dies war mit allmählich zunehmenden Schmerzen verbunden.
Die Erfahrung hat ferner gezeigt, daß es beim Verschleiß oder bei einer Funktionsstörung des künstlichen Hüftgelenke oft wünschenswert sein kann, die Lagerflächen
309830/0478
des Gelenks zu erneuern, nachdem dieses vom Patienten eine Zeitlang verwendet worden ist. Bisher war es nicht möglich, die Lagerflächen des implantierten Hüftgelenks auszuwechseln, sondern der Patient mußte sich entweder mit dem funktionsgestörten, künstlichen Hüftgelenk abfinden oder sich den! Prozeduren unterwerfen, die für einen Austausch des ganzen künstlichen Hüftgelenks erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines künstlichen Hüftgelenks, das für alle funktionen eines normalen menschlichen Hüftgelenks geeignet ist und.sich durch hohe Festigkeit und eine lange Gebrauchsdauer auszeichnet.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines künstlichen Hüftgelenks von geringem Gewicht.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines künstlichen Hüftgelenks, das Teile aufweist, die auch bei in dem Patienten implantiertem Gelenk ausgewechselt werden können.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines künstlichen Hüftgelenks, das relativ einfach und billig hergestellt und relativ leicht in den Körper eingesetzt werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Schaffung eines künstlichen Hüftgelenks, das mit Mitteln versehen ist, die eine Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindern.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung angegeben bzw. gehen aus ihr hervor oder sind bei der Anwendung der Erfindung
309830/0478
erkennbar. Zur Lösung der Aufgaben und zum Erzielen der Vorteile werden die Einrichtungen und Kombinationen angewendet, die in den Patentansprüchen angeführt sind.
Zur Lösung der genannten und anderer Aufgaben schafft die Erfindung ein künstliches Hüftgelenk mit einer zum Einsetzen in den Pfannenschalen-Aufnahmeraum bestimmten AcetabuluiH-Prothese, die eine Pfanne bildet und einen Kopf besitzt, ferner mehrere Zähne, die sich von der Pfanne weg auswärts erstrecken und zum Angriff an der vorbereiteten Wand des Pfannenschalen-Aufnahmeraums dienen, sowie mindestens einen Einsatz, der die Pfanne bildet und abnehmbar mit dem Kopf verbunden ist. Mit der Aeetabuluin-Prothese ist eine Oberschenkelkopf-Prothese beweglich verbunden. Diese besitzt einen Stift, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens getrieben wird, ferner einen mit dem Stift einstückigen, gekrümmten Hals und eine auf diesem angeordnete Eüftkugel, die beweglich in der Pfanne angeordnet ist und mit ihr in beweglicher Berührung steht.
In dem Kopf der Acetabulum-Prothese und in dem Einsatz ist je eine Nut ausgebildet. Wenn der Einsatz mit dem Kopf der Acetabulum-Prothese verbunden ist, korrespondieren diese Nuten miteinander. In den Nuten ist ein biegsamer Ring angeordnet, der den Einsatz im Kopf der Acetabulum-Prothese festhält.
Im Kopf der Acetabulum-Prothese ist vorzugsweise ein Zugangsschlitz ausgebildet, der mit der Nut des Kopfes in Verbindung steht. In dem Einsatz ist vorzugsweise ein Zugangskanal ausgebildet, der mit der Nut des Einsatzes in Verbindung steht, so daß der Ring durch den Zugangsschlitz und den Zugangskanal in die Nuten in dem Einsatz und in dem Kopf der Acetabulum-Prothese eingesetzt ka.in.
In einer "bevorzugten Ausführungsform besitzt der Einsatz ferner einen ITutfortsatz, der mit dem Zugangskanal in Verbindung steht, so daß das Einsetzen und Herausnehmen des biegsamen Hinges erleichtert wird. In dieser Ausführungsform ist das künstliche Hüftgelenk vorzugsweise auch mit Mitteln versehen, die mit der Oberschenkelkopf -Prothese in Y/irkungsbeziehung stehen und deren Drehung gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindern.
Es versteht sich, daß der in der vorstehenden, allgemeinen Beschreibung und der nachstehenden ausführlichen Beschreibung erläuterte Erfindungsgegenstand auf die dabei gemachten Angaben nicht eingeschränkt ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, die zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen.
Fig. 1 zeigt in einer Ansicht, teilweise geschnitten, eine Ausführungsform des künstlichen Hüftgelenks gemäß der Erfindung,
2 das künstliche Hüftgelenk in der Richtung der Pfeile auf die Linie 2-2 in i'ig. 1 gesehen,
Pig. 3 ebenfalls das künstliche Hüftgelenk in der Sichtung der Pfeile auf die Linie 3-3 in F'ig. 2 gesehen,
Pig. 4 schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen eine Ausführungsform der Einsätze in dem Kopf der Acetabulum-Prothese mit dem diese Einsätze festlegenden, biegsamen Ring,
309830/0A78
Mg. 5 in einer Teildarstellung im Schnitt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen
Teile sum Pestlegen der Einsätze,
Pig. 6 in einer Teildarr.teilung im Schnitt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen
Teile zum Festlegen der Einsätze,
Fig. 7 in einer schaubildliehen Teildarstellung eine Ausführungsform der drehung::.verhindernden MitfceL,
Fig. 8 in einer sehaubildlicheri Teildars te Llung eine and ei e Ausf tinning; form der dreliungsveriiindernden
Mittel,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in
bl^_. ti, in Pf eil richtung gesehen,
Fig. 10 in einer TeildarsteLlung eine weitere
Antifiihr-un;\:.form der drehurigs verhindernden liittel,
B1Ig. 11 ebenfalls in einer TeiLdarr. bei Lung eine weitere Ausführungsform der drehungverhindernden Mittel,
Fig. 12 in einer Te Lidars be L Lung, teLLweise im
Schnitt eine weitere "usführungsform dor gemäß der Erfindung vorgesehenen Kittel zum Verhindern einer Drehung dm Ubort·. c henkel kopf -Prothese gegenüber dem Oberschenke L-knochen,
Fig. 13 schaubildlich einen Bund für die Verwendung mit der Einrichtung nach ^'ig. 12,
Fig. 14 in einer Teildarstellung, teilweise geschnitten, eine weitere Ausführungsform der drehungsverhLnüerrulen Mittel,
309B3070478
Fig. 15 ebenfalls in einer Teildarstellung, teilweise geschnitten, eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen, drehungsverhindernden Mittel,
Fig. 16 in einer Teildarstellung eine weitere Ausfiihrungsform. der drehungsverhindernden Mittel,
Fig. 17 eine weitere Ausführungsforal der Erfindung ,
Fig. 10 in einer Teildarstellung schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen eine Ausführungsform der -erflndungsgeinäß vorgesehenen Mittel· zur Verhinderung einer Drehung der EinsJtze in der Ace tabuluni-Prothese,
Fig. 19 in einer Teildarstellung eine erfindungs^emäß vorgesehene hiuvichtung, die ein Herausnehmen der ilüfbkugei .ermöglicht,
Fig. 20 in einer Teildarstellung eine weitere ÄuBführungsform einer Einrichtung, die ein Herausnehmen der Huf tkugei erinögl Lc-ht,
Fi ^. 21 in einer Teildarstellung schaubildlich eine weitere Ausführungaform der Erfindung und.
Fig. 22 in einer Teildarstellung schaubildlich eine weitere Aus£ührunr,sform der Erfindung.
In.allen Figuren der Zeichnungen sind mit gleichen Bezugsseichen gleiche oder einander entsprechende Teile bezeichnet.
309830/0478
Eine spangebend bearbeitete Aeetabulum-Prothese 10, die zum Einsetzen in den Pfannenschalen-Aufnahmeraum bestimmt ist, bildet eine Pfanne 12 und besitzt einen Kopf 13· Von der Pfanne weg erstrecken sich mehrere Zähne 14, 16, 18 und 20 auswärts, die zum Angriff an der nicht gezeigten, vorbereiteten Wand des Pfannenschalcn-Aufnahmeraums bestimmt sind.
Mit der Aeetabulum-Prothese 10 ist beweglich eine spangebend bearbeitete Oberschenkelkopf-Prothese 22 verbunden. Diese besitzt einen Stift 24» der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens getrieben wird, ferner einen mit dem Stift 24 einstiiekigen, gekrümmten Hals 26 und eine Hüftkugel 28, die auf dem Hals angeordnet und in der Pfanne 12 beweglich ist.
In der hier besprochenen Ausführungsform besitzt die Aeetabulum-Prothese 10 mindestens eine und vorzugsweise zwei Einsätze 30, welche die Pfanne 12 bilden und beweglich mit dem Kopf 13 verbunden sind. Die die Pfanne bildende, an der Hüftkugel 28 angreifende Fläche der Einsätze beträgt mehr als die Hälfte der Kugeloberfläche der Hüftkugel, so daß diese in der Pfanne gehalten wird und nicht pastoperativ ausgerenkt werden kann. Die Zähne 14» 16, 18 und 20 der Aeetabulum-Prothese sind mit Kerben und Löchern ausgebildet.
Der Einsatz oder die Einsätze 30 ist bzw. sind lösbar oder bleibend mit dem Kopf 13 verbunden. Dies wird nachstehend erläutert.
Die Oberschenkelkopf-Prothese 22 besitzt außer dem Stift 24 und dem Hals 26 vorzugsweise ferner einen verdickten Eund 60, der zwischen dem Stift und dem Hals angeordnet und mit ihnen einstückig ist. Der Haie ist vorzugs-
309830/0478
weise mit einem Sockel 62 ausgebildet, der mit dem Bund verbunden und gegenüber der Mittelachse 64 des Stifts exzentrisch ist. Der Bund 60 besitzt einen Seitenteil und eine untere Fläche 68, die bei eingesetztem, künstlichem Hüftgelenk auf dem Oberteil des beschädigten Oberschenkelknochens liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform des künstlichen Hüftgelenks schließt der innere Teil 70 des Halses glatt an den Seitenteil 62 des Bundes an.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Hals 26 bis zu einem Kinkel von im wesentlichen 120° gegenüber der Stiftachse 64 gekrümmt. Dieser Winkel wird zwischen der Stiftachse und einer an die innere gekrümmte Fläche 70 gelegten Tangente gemessen, die den Mittelpunkt der Hüftkugel 28 und die Stiftachse durchsetzt.
In dem Stift 24 sind ferner zwei Schlitze 72 und 74 ausgebildet, die den Stift in der dichtung durchsetzen, in welcher der Hals 26 gekrümmt ist. Diese Schlitze haben eine ähnliehe Aufgabe wie die löcher in der Prothese 10. Durch die Schlitze 72 und 74 kann Knochengewebe wachsen, so daß der Stift 24 und damit die Prothese 22 in dem Oberschenkelknochen festgelegt wird. Der Stift 24 und der Hals 26 sind voneinander weg verjüngt. Infolge der Verjüngung des Stiftes kann dieser abwärts in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens getrieben werden.
In einer anderen Ausführungsform des künstlichen Hüftgelenks gemäß der Erfindung ist der Bund 60 mit einem loch 76 ausgebildet, das in den Seitenteil 66 des Bundes eintritt. Ferner ist ein Bolzen 78 vorgesehen, der nach dem Einsetzen des künstlichen Gelenks durch ein in dem nicht gezeigten, größeren Rollhügel gebohrtes Loch hindurch eingesetzt und in das Loch 76 getrieben wird, so
309830/0478
daß der größere Rollhügel in der richtigen Stellung gehalten wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Hüftgelenks ist ein Bund 80 vorgesehen, der in den oberen Teil des Oberschenkelknochens eingesetzt wird und erforderlichenfalls die Abstützung des künstlichen Hüftgelenks auf dem Oberschenkelknochen verbessert. Der -bund 80 besitzt einen Flansch 82 zum Angriff an der unteren Fläche 68 des Kundus 60, sowie eine mit dem Plansch 82 einstükkige Hülse84, die auf dem Stift 24 verschiebbar ist und eine Ar Ordnung des Bundes 80 auf dem oberen Teil des beschädigten Oberschenkelknochens ermöglicht. Man kann in diesem Fall den Stift 24 durch den Bund 80 hindurch in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Überschenkelknochens so einsetzen, daß der Bund 60 auf dem Flansch 82 ruht.
Die Hülse 84 des Bundes 80 ist vorzugsweise mit mehreren Löchern 86 ausgebildet, durch die Knochengewebe hindurchwachsen kann, um das Festhalten des Bundes 80 in der richtigen "teilung auf dem Oberschenkelknochen zu unterstützen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, sind die Einsätze 30 mit dem Kopf 13 vorzugsweise lösbar verbunden. Dies hat den Vorteil, daß die Einsätze ausgewechselt werden können, wenn sie nach einer gewissen Gebrauchszeit im Körper des Patienten abgenutzt oder anderweitig beschädigt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Kopf 13 der Acetabulum-Prothese eine Nut 88 und in dem Einsatz oder jedem der Einsätze 30 eine Nut 90 ausgebildet. Angesichts der Abmessungen des Kopfes 13 und der
309830/0478
Einsätze 30 sind die in diesen Teilen ausgebildeten Nuten so ausgebildet, daß die Einsätze festgelegt sind und an der Innenwandung des Kopfes 13 angreifen, wenn die Nuten 90 und 88 miteinander korrespondieren. In den Nuten 90 und 88 ist normalerweise ein biegsamer Ring 92 angeordnet, der den Einsatz oder die Einsätze 30 in dem Kopf 13 der Acetabulum-Prothese festlegt.
Um das Einsetzen und Herausnehmen des biegsamen Ringes 92 zu erleichtern, ist der Kopf 13 der Acetabulum-. Prothese mit einem Zugangsschlitz 94 ausgebildet, der mit der Nut 88 in Verbindung steht, und ist mindestens ein Einsatz 30 mit einem Zugangskanal 96 ausgebildet, der mit der Nut 90 in Verbindung steht. Der Zugangsschlitz 94 und der Zugangskanal .96 sind leicht zugänglich und ermöglichen ein Einsetzen des Ringes in die Nuten und, wenn die ^±nsätze 30 herausgenommen werden sollen, ein Herausnehmen des Ringes.
Der Zugangsschlitz 94 und der Zugangskanal 96 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß jeder von ihnen einem Winkel von etwa 25 gegenüberliegt, dessen Scheitel sich im Mittelpunkt der Hüftkugel 28, befindet. Bei dieser Bemessung ist genügend Platz für ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen des Ringes 92 vorhanden. Die Nuten 88 und 90 sind ferner so bemessen, daß der eingesetzte Ring 92 in erster Linie an der äußeren Fläche 98 der Nut 88 und an der inneren Fläche 100 der Nut 90 angreift und daher die Einsätze 30 beispielsweise an aneinandergrenzenden Flächen 102 und 104 satt passend gegen den Kopf 13 der Acetabulum-Prothese drückt.
Der biegsame filing 92 ist vorzugsweise, nicht in sich geschlossen und kann an einem Ende oder an beiden Enden verbreitert und mit einer öffnung 106 ausgebildet
309830/0478 ;
sein, um das Erfassen des Singes mit einem nicht gezeigten Werkzeug zu erleichtern und eine Drehung des Ringes in den Nuten zu verhindern, so daß die Öffnung 106 immer zugänglich ist. Das Erfassen des Ringes zum Einsetzen und Herausnehmen desselben kann ferner dadurch erleichtert werden, daß in dem Einsatz 30 ein Nutfortsatζ 108 ausgebildet ist, der mit dem Zugangskanal 96 und der Nut 90 in Verbindung steht. Beim ^ansetzen und Herausnehmen des Ringes kann sich das die öffnung 106 in dem Ring durchsetzende Werkzeug in diesen Nutfortsatz erstrecken.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind außer dem Schlitz 94 und dem Kanal 96 in dem Kopf und den Einsätzen 30 ein weiterer ähnlicher Schlitz bzw. Kanal an einer von dem Schlitz 94 und dem Kanal 96 entfernten Stelle ausgebildet. In dieser Ausführungsform werden anstelle eines Ringes zwei Ringteile verwendet, die sich im wesentlichen in je einem Halbkreis in den Nuten 88 und 90 erstrecken und durch den Zugangskanal und den Zugangsschlitz, die jedem Ring zugeordnet sind, eingesetzt und herausgenommen werden können.
Das künstliehe Hüftgelenk besteht vorzugsweise zum größten Teil aus einer Titanlegierung, weil es sich gezeigt hat, daß man mit diesem Werkstoff einerseits die gewünschte Festigkeit und andererseits die gewünschte Korrosionsbeständigkeit gut erzielen kann. Man kann die Hüftkuf-.-el 28 und die Einsätze 30 aus einer Kobaltlegierung herstellen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und aus anderen Gründen kann man jedoch die Einsätze 30 auch aus Kunststoff herstellen! z.B. einem Polyäthylen mit sehr hohem Molekulargewicht. Wenn man die Einsätze aus einem derartigen Kunststoff herstellt, kann man die Hüftkugel u.U. aus einer Titanlegierung herstellen. Infolgedessen ηat das künstliche Hüftgelenk ein geringeres Gesamtgewicht .
309830/0478
In einem Ausführungsbeispiel kann "beispielsweise das ganze künstliche Hüftgelenk bis auf die Einsätze 50 aus einer titanlegierung, z.B. nach ASTM F67-66 oder ASTM F136-70, bestehen, tfenn man den Bund 80 und den Bolzen 78 vorsieht, können diese Teile aus derselben Titanlegierung bestehen wie die übrigen Teile des Gelenks. Man kann auch den biegsamen Eing 92 oder mehrere :dieser Ringe aus derselben Titanlegierung herstellen wie die übrigen Teile des Gelenks.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden bis auf die Hüftkugel 28 und die Einsätze 30 alle Teile des Gelenks aus derselben Titanlegierung hergestellt. In dieser Ausführungsform können die Hüftkugel und tlie Einsätze beispielsweise aus der Kobaltlegierung F75-67 bestehen.
In einer in Fig. 5 dargestellten, anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Einsätze bleibend im Kopf 13 der Acetabulum-Prothese angeordnet. Dabei ist wieder der Kopf 13 mit der Wut 88 und sind die Einsätze mit Nuten 90 ausgebildet. Wenn der Kopf und die Einsätze zusammengesetzt sind, korrespondieren die Nuten 88 und miteinander und ist in den Nuten ein Ring 92 angeordnet, der die Einsätze 90 im Kopf 13 der Acetabulum-Prothese festhält. Dieser Ring braucht keine Öse zu haben, ist aber vorzugsweise biegsam, so daß er aus der Nut 90 in die Nut 88 federt, wenn die Einsätze 30 in die richtige Stellung in dem Kopf 13 gelangen. Man kann auch gemäß Fig. 6 den Ring zunächst in die Nut 88 hinein spreizen, so daß er in die Nuten 90 federt, wenn die Nut 88 und die Nuten 90 miteinander korrespondieren.
Im Gebrauch eines künstlichen Hüftgelenks ist es äußerst wichtig, daß das künstliche Hüftgelenk mit dem
309830/0478
Oberschenkelknochen starr verbunden ist und sich gegenüber dem Oberschenkelknochen nicht drehen kann. Zum Pestlegen des künstlichen Hüftgelenks gegenüber dem Oberschenkelknochen sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die mit der Oberschenkelkopf-Prothese derarb in Wirkungsbeziehung stehen, daß sie eine Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindern.
In der in ^ig.. 7 dargestellten Ausführungsform umfassen die drehungsverhindernden Mittel eine mit dem Stift 24 einstückige und sich von ihm weg erstreckende Rippe 110, die in einen nicht gezeigten Schlitz eingreift, der von dem Chirurg in den Oberschenkelknochen geschnitten worden ist. Die -Kippe 1 tO erstreckt sich· vorzugsweise nur längs eines kleinen Teils des Stiftes 24· Durch den Eingriff der Rippe in den Schlitz wird eine Drehung des Stiftes 24 in dem das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens verhindert.
Eine weitere Ausführungsforin der in dem künstlichen Hüftgelenk vorgesehenen, drehungsverhindernden Mittel ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Danach bestehen die drehungsverhindernden Mittel aus mehreren Schneiden 118, die mit dem Stift 24 einstückig sind, sich in dessen Längsrichtung erstrecken und in den Oberschenkelknochen einschneiden, so daß sie eine Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindern.
Eine weitere Ausführungsform der drehungsverhindernden Mittel ist in Pig. 10 dargestellt. Danach erstreckt sich von dem Ende des Stiftes 24, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum 114 des Oberschenkelknochens 116 getrieben wird, ein scharfer spatenförmiger Teil 120 jenseits eines aufgeriebenen Teils 122, der sich
309830/0478
in dem das Knochenmark enthaltenden Hohlraum befindet. Gemäß Fig. IT kann der spatenförmige Teil einstückig mit Zähnen 124 ausgebildet sein, die an dem Oberschenkelknochen angreifen und eine Drehung des Stifts relativ zu dem Oberschenkelknochen verhindern.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäß vorgesehenen, drehungsverhindernden Mittel sind in den Figuren 12-17 dargestellt. Gemäß Fig. 12 ist der Bund 60 mit einem Keil 126 verbunden, der sich von dem Bund 60 schräg auswärts und abwärts erstreckt und in einen Ausschnitt oder Schlitz; 112 in dem Oberschenkelknochen eingreift. Bei Verwendung des Bundes SO kann dieser gemäß Fig. 13 mit einer Keilnut ausgebildet sein, die den Keil 126 aufnimmt. Dieser Eingriff trägt zum Verhindern einer Drehung des Stiftes 24 gegenüber dem Oberschenkelknochen bei.
In einer weiteren Ausführungsform der drehungsverhindernden Mittel besitzt gemäß Fig. 14 der Bund 60 eine öffnung 130, in der ein Vierkantkopfstift 132 oder ein anders ausgebildeter Stift mit einem Kopf zum Angriff an den Seitenwandungen des Schlitzes 112 in dem Oberschenkelknochen angeordnet ist. Dieser Stift erstreckt sich von dem Bund 60 schräg auswärts und abwärts und greift in den Schlitz 112 in dem Oberschenkelknochen ein, so daß eine Drehung des Zapfens 24 in dem Oberschenkelknochen verhindert wird.
Eine Drehung des Stifts 24 in dem Oberschenkelknochen kann auch durch die in xig. 15 gezeigten Mittel verhindert werden. In dieser Anordnung ist der Bund 60 mit einem Hohlraum 134 und der Stift 24 mit einer Ausnehmung 136 versehen. In dem Hohlraum 134 des Bundes ist das eine Ende eines Bolzens 138 angeordnet, der sich längs des
309830/0478
Stiftes 24 erstreckt und dessen zweites Ende sieh in der Ausnehmung 136 des Stiftes befindet. In den Oberschenkelknochen wird wieder ein Schlitz 112 geschnitten, in den der Bolzen 138 eingreift, so daß sich der Stift 24 in dem Oberschenkelknochen nicht drehen kann.
Eine weitere Ausführungsforin der erfindungsgemäß vorgesehenen, drehungsverhindernden Mittel ist in Pig. 16 dargestellt. Danach ist einstückig mit dem Stift, unmittelbar unter dem Bund 60, ein Glied 131 ausgebildet, 'das mehrere Ecken 133 besitzt. Vorzugsweise ist das Glied 131 im Querschnitt quadratisch und sind die Ecken 133 zu der Achse des Stiftes 24 im wesentlichen parallel.
Die Abmessungen des Querschnitts des Vieikants 131 können so gewählt sein, daß die Seitenlänge des Vierkants gleich dem durchmesser des Stiftes 24 im Bereich des Bundes 60 ist. Die Seiten des Vierkants 131 können aber auch länger sein als der Durchmesser des Stifts 24·
Beim Einsetzen des künstlichen Hüftgelenks gemäß der Erfindung kann es häufig erwünscht sein, ein Verletzen des größeren Rollhügels vollkommen zu vermeiden. Aus diesem Grunde kann es zweckmäßig sein, den Bund 60 mit einer gemäß Fig. 16 und 17 mit einer seitlichen Abflachung 61 auszubilden, die an den größeren Rollhügel 63 angelegt werden kann. Durch diese glatte Anlage der seitlichen Abflachung 61 des Bundes 60 an dem größeren Rollhügel wird natürlich ebenfalls eine Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindert. Diese drehungsverhindernde Wirkung der aeitlichen Abflft* chung 61 wird ferner dadurch unterstützt, daß die Abflachung 61 vorzugsweise parallel zu der Achse des Stiftes angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung kann man natürlich auch eine Prothese der beschriebenen Art mit der seitlichen
309830/0478
Abflachung 61, aber ohne das Glied 131, verwenden, oder auch eine Prothese der beschriebenen Art mit dem Glied 131, aber ohne die seitliche Abflachung 61 oder den Bund 60.
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsforin von erfindungsgemäß vorgesehenen Mitteln zum Verhindern einer Relativbewegung zwischen den Einsätzen 30 und dem Kopf 13 der Acetabulum-Prothese. Eine Drehung zwischen den Einsätzen 30 und dem Kopf 13 der Acetabulum-Prothese muß verhindert werden, weil in dem Hüftgelenk eine Relativbewegung nur zwischen den Einsätzen 30 und der Hüftkugel 28 stattfinden soll. Die Hüftkugel und die Einsätze sind speziell für diesen Zweck ausgelegt und aus. Werkstoffen hergestellt, die einer Reibungsbewegung zwischen diesen Teilen gewachsen sind* Dagegen sind der Kopf 13 und die Einsätze 30 der Acetabulum-Prothese nicht entsprechend dieser Forderung ausgebildet, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Kopf 13 und den Einsätzen 30 vermieden werden muß. Ferner ist es zweckmäßig, den Zugangsschlitz 94 und den Zugangskanal 96 miteinander fluchtend zu halten, so daß man den biegsamen Ring-92 Jederzeit einsetzen und herausnehmen kann. Wenn sich der Zugangsschlitz 94 und der Zugangskanal 96 relativ zueinander bewegen können, kann man den biegsamen Ring nur einsetzen oder herausnehmen, wenn der Zugangsschlitz 94 und der Zugangskanal 96 wieder miteinander fluchten.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens einer der Einsätze 30 mit einem Vorsprung HO und der Kopf 13 der Acetabulum-Prothese mit einer Vertiefung 142 ausgebildet, die den Vorsprung HO aufnimmt, so daß eine Relativbewegung zwischen den Einsätzen 30 und dem Kopf 13 verhindert ist. Man kann die Vertiefung 142 so anordnen, daß sie ähnlich wie der Hutfortsatz 108 in der Ausfuhrungsform gemäß den figuren 2-4 ein Werkzeug zum Erfassen des biegsamen Ringes 92 aufnehmen kann.
309830/0478
Es wurde vorstehend schon erläutert, daß es sich oft als wünschenswert erwiesen hat, bei einem Verschleiß oder einer Funktionsstörung des künstlichen Hüftgelenks die Lagerflächen des Gelenks instandzusetzen oder zu erneuern, wenn der Patient das Gelenk eine Zeitlang verwendet hat. Aus diesem Grunde ermöglicht die Erfindung ein leichtes Herausnehmen der Einsätze 30 aus dem künstliehen Hüftgelenk, ffenn die lagerflächen des Gelenks instandgesetzt oder erneuert werden müssen, nachdem der Patient das Gelenk eine Zeitlang verwendet hat, kann es zweckmäßig sein, auch die Hüftkugel 28 zu erneuern. Dies wird durch die in den ^iguren 19 und 20 gezeigte Anordnung ermöglicht.
Gemäß Fig. 19 ist die Hüftkugel 28 abnehmbar auf dem gekrümmten Hals 26 angeordnet und mit einer Ausnehmung 144 ausgebildet. Der Hals 26 ist ebenfalls mit einer Ausnehmung 146 ausgebildet, die mit der Ausnehmung 144 in der Hüftkugel fluchtet, Durch einen Haltestift 148, der die Ausnehmungen 144 und 146 durchsetzt, wird die Hüftkugel 28 auf dem Hals 26 festgehalten. Der Haltestift 148 sitzt reibungsschlüssig in den Ausnehmungen 144 und 146 fest, so daß die Hüftkugel 28 während des Gebrauchs des künstlichen Hüftgelenks auf dem Hals 26 festgelegt ist. Wenn die Hüftkugel 28 von dem Hals abgenommen werden soll, kann man den Stift 148 mit dem Hammer aus den Ausnehmungen 144 und 146 herausschlagen, so daß die Hüftkugel leicht instandgesetzt oder erneuert werden kann.
Eine andere Ausführungsform einer abnehmbaren Hüftkugel 28 ist in Fi^. 20 gezeigt. Danach besitzt der H;j1 3 26 einen verjüngten freien Endteil 150. Die Hüftkugel 28 i3t mit einer verjüngten öffnung 152 ausgebildet, die den verjüngten Endteil I50 des Halses satt passend aufnehmen kann. Man kann daher die Hüftkugel durch Auf-
309830/0478
pressen auf den verjüngten Endteil 150 des Halses 26 auf diesem festlegen. Die Hüftkugel 28 ist ferner mit einem Loch 154 ausgebildet, das an der Außenfläche der Hüftkugel mündet und mit der verjüngten öffnung 152 in der Hüftkugel in Verbindung steht, so daß die Hüftkugel mit Hilfe von nicht gezeigten, üblichen Werkzeugen leicht von dem Hals gelöst werden kann.
Fig. 2t zeigt eine weitere Ausführungsform des künstlichen Hüftgelenks, insbesondere des Einsatzes, In dieser.Ausführungsform ist die Acetabulum-Prothese 10 mit Nuten 160 ausgebildet, die mit G-ewindegängen versehen sind. Der einstückige Einsatz 162 ist einstückig mit- einem gewindetragenden, ringförmigen Teil 164 ausgebildet, der in die Nuten 160 der Acetabulum-Prοthese eingeschraubt werden kann. Der Einsatz 162 ist ferner im Bereich des Gewinderinges 164 mit Kerben 166 ausgebildet, die ein Einschrauben des Ringes in die Nuten 160 ermöglichen.
Wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ist die von den Einsätzen gebildete Pfannenfläche größer als eine Halbkugel, so daß die Hüftkugel in der Pfanne gehalten wird und eine postoperatives Ausrenken verhindert wird.
Der in Fig. 21 gezeigte Einsatz besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus Polyäthylen mit sehr hohem Molekulargewicht. Der Kunststoff wird zunächst erhitzt, so daß er sich ausdehnt, worauf die Hüftkugel 28 in die Pfanne 12 hineingedrückt wird. Dann läßt man den Einsatz abkühlen, so daß er sich um die Hüftkugel herum zusammenzieht. Der die Hüftkugel entheiltende Einsatz wird dann mit seinen Gewindering 164 in die Nuten 160 der Acetabulum-Prothese geschraubt, bis der Einsatz in der Acetabulum-Prothese festsitzt.
309830/0478
Pig. 22 zeigt einen aus Metall bestehenden, vorzugsweise zweiteiligen Einsatz 162. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Kobaltlegierung, z.B. ASTM F75-67.
Beim Zusammensetzen der Ausführungsform gemäß Fig. 22 werden zunächst die beiden Teile des Einsatzes um die Hüftkugel 28 herumgelegt. Die Teile des Einsatzes sind so ausgebildet, daß die Flächen 168 satt aneinanderliegen. Danach wird die aus der Hüftkugel und den beiden Teilen des Einsatzes bestehende Anordnung mit dem Crewindering 164 in die Nuten 160 der Acetabulum-Prothese 10 geschraubt.
Die in den ^iguren 21 und 22 dargestellten Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft. Bei einem einteiligen Einsatz ist das Hüftgelenk besonders robust und starken Kräften und Spannungen gewachsen. Infolge der Ausbildung von mit G-ewindegängen versehenen Nuten in der Acetabulum-Prothese und des mit dem Einsatz einstückigen Gewinderinges kann der Einsatz leicht aus der Acetabulum-Prothese herausgenommen werden, wenn der Einsatz erneuert oder instandgesetzt werden soll. Dies kann natürlich auch nach dem Implantieren des Hüftgelenks erfolgen.
Die Erfindung schafft somit ein sehr vielseitig verwendbares und dauerhaftes Hüftgelenk, das billig hergestellt werden kann und dessen Lagerflächen ohne weiteres ausgewechselt werden können, wenn dies notwendig oder zweckmäßig ist. Das künstliche Hüftgelenk gemäß der Erfindung besitzt ferner neuartige drehungsverhxndernde Mittel, die mit dem Oberschenkelknochen derart zusammenwirken, daß das künstliche Hüftgelenk gegenüber dem Oberschenkelknochen nicht gedreht werden kann. Diese Verhinderung einer Drehung ist für eine befriedigende Verwendung des Hüftgelenks sehr wichtig und ermöglicht es dem Patienten, nach
309830/0478
dem Implantieren des Hüftgelenks dessen einwandfreien Gebrauch schnell zu erlernen.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten
der beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, die im Rahmen des Erfindungsgedaiikens unter Wahrung der wichtigsten Vorteile der Erfindung abgeändert werden können.
309830/0478

Claims (49)

  1. 23P1810
    - 21 -
    Patentansprüche:
    Künstliches Hüftgelenk, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen in den Pfennenschalen-Aufnahmeraum bestimmte Acetabulum-Prothese, die eine Pfanne bildet und einen Kopf besitzt, ferner mehrere Zähne, die sich von der Pfanne weg auswärts erstrecken und zum Angriff an der vorbereiteten Wandung des Pfannenschalen-Aufnahmeraums bestimmt sind, sowie mindestens einen Einsatz, der herausnehmbar mit dem Kopf verbunden ist und die Pfanne bildet, sowie durch eine Oberschenkelkopf-Prothese, die beweglich mit der Acebtibulum-E'robliese verbunden ist und einen Stift besitzt, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingetrieben wird, einen mit dem Stift eiiistückigen, gekrümmten Hals und eine auf dem Hals angeordnete Hüffckugtl, die in der Pfanne beweglich angeordnet ist und mit dem Einsatz in beweglicher Berührung steht, wobei die Pfanne mehr als die Hälfte der Hüftkugel umhüllt, so daß diese nicht aus der Pfanne herausgezogen werden kann.
  2. 2. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf der Acetabulum-Pro these und in dem Einsatz je eine Hut ausgebildet ist und diese beiden Nuten miteinander korrespondieren, wenn der Einsatz mit dem Kopf der Acetabulum-Prothese verbunden ist.
  3. 3. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten ein biegsamer Ring angeordnet ist, der den Einsatz im Kopf der Acetabulum-Pro thene festlegt.
    309830/0478
  4. 4. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf der Acetabulum-Prothese ein Zugangsschlitz ausgebildet ist, der mit der ■ Nut im Kopf in Verbindung steht, und daß im Einsatz ein
    Zugangskanal ausgebildet ist, der mit der Nut im Einsatz in Verbindung steht, so daß der Ring durch den Zugangsschlitz und den Zugangskanal in die Hüten in dem Einsatz und dem Kopf der Acetabulum-Pr-othese eingesetzt werden
    kann.
  5. 5. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet., daß in dem Einsatz ein Nutfortsatz ausgebildet ist, der mLb de.α Zus-angskanal- in Verbindung
    steht und das Einsetzen und Hernuenehmen des biegsamen
    Ringes erleichtert.
  6. ""■■■■ 6, Künstlichen Eiüffcgelerü: nacli Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daü der Zitg&ngsschlifcz und der Zugangskanal einem ,v'inkel von etwa 25° gegenüberliegen,
    dessen Scheitel, sich am fill fc feel punk fc der Hüftkugel befindet.
  7. " * ' · 7· Künstliches Eiü ff; gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüten im Kopf der Acetabulum-Prothese und im Einsatz so bemessen sind, daß der Ring vorwiegend an der äußeren Fläche der Nut im Kopf und an der inneren Fläche der Nut in dem Einsatz angreift und "diesen satt gegen den Kopf der Acetafaulum-Prothese drückt.
  8. 8. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Ring nicht in ^ich geschlossen ist und einen verbreiterten Endteil"mit einer Ausnehmung besitzt, um das Erfassen des Ringes mit einem Werkzeug zu erleichtern und ein. Verschieben des Ringes in den Muten zu verhindern, so daß die Ausnehmung zum Erfassen und Herausnehmen des Ringes jederzeit zugänglich ist.
    3Q983G/Ö478
  9. 9· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsati; aus Kunststoff besteht.
  10. 10. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acetabulum-Protliese zwei der genannten Einsätze besitzt.
  11. 11. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Polyäthylen mit sehr hohem Molekulargewicht besteht.
    ■ ov
  12. 12. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftkugel aus einer Titanlegierung besteht.
  13. 13· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus der Kobaltlegierung ASTM F75-67 besteht.
  14. 14. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftkugel aus einer Kobaltlegierung besteht.
  15. 15· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acetabulum-Prothese bis auf den Einsatz und daß die Oberschenkelkopf-Prothese bis auf die Hüftkugel aus einer Titanlegierung besteht.
  16. 16. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanlegierung die Legierung. ASTM F136-70 ist.
  17. 17. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Titanlegierung die Legierung ASTM F67-66 ist.
    309830/0478
  18. 18. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Einsatz einen vorsprung und der Kopf eine den Vorsprung aufnehmende Vertiefung besitzt, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Einsatz und dem Kopf verhindert wird.
  19. 19· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftkugel auf dem Hals lösbar angeordnet und daher leicht auswechselbar ist, wenn dies notwendig oder zweckmäßig ist.
  20. 20. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftkugel und der Hals je eine Ausnehmung besitzen und in diesen Ausnehmungen ein Haltestift angeordnet ist, der wahlweise aus den Ausnehmungen entfernbar ist, so daß die Hüftkugel lösbar mit dem Hals verbunden ist.
  21. 21. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals einen verjüngten, freien Endteil und die Hüftkugel eine verjüngte Öffnung zur satt passenden Aufnahme des verjüngten Endteils besitzt und die Hüftkugel ferner mit einem Loch ausgebildet ist, das an der Außenfläche der Hüftkugel mündet, und mit der verjüngten Öffnung in Verbindung steht, so daß die Hüftkugel leicht von denials lösbar ist.
  22. 22. Künstliches Hüftgelenk, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen in den Pfannenschalen-Aufnahmeraum bestimmte Acetabulum-Prothese, die eine Pfanne bildet und einen Kopf besitzt, ferner mehrere Zähne, die sich von der Pfanne weg auswärts erstrecken und zum Angriff an der vorbereiteten Wandung des Pfannenschalen-Aufnahmeraums bestimmt sind, sowie mindestens einen Einsatz, der herausnehmbar mit dem Kopf verbunden ist und die Pfanne bildet,
    30983Q7Q478
    - 2 p -
    wobei in dem Kopf der Acetahulum-Prothese und in dem Einsatz je eine Nut ausgebildet ist und diese beiden Nuten miteinander korrespondieren, wenn der Einsatz mit dem Kopf der Acetabulum-Prothese verbunden ist, sowie durch eine Oberschenkelkopf-Prothese, die beweglich mit der Acetabulum-Prothese verbunden, ist und einen Stift besitzt, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingetrieben wird, einen mit dem Stift einstückigen, gekrümmten Hals und eine auf dem Hals fest angeordnete Hüftkugel, die in der Pfanne beweglich angeordnet ist und mit dem Einsatz in beweglicher Berührung steht, und durch einen Ring, der in den Nuten im Kopf der Acetabulum-Prothese und in dem Einsatz angeordnet ist und den Einsatz im Kopf der Acetabulum-Prothese festlegt.
  23. 23. Künstliches Hüftgelenk nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing biegsam ist und aus der Nut im Einsatz in die Nut im Kopf der Acetabulum-Prothese federt, wenn der Einsatz in die richtige Stellung im Kopf der Acetabulum-Prothese gelangt.
  24. 24. Künstliches Hüftgelenk, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen in den Pfannenschalen-Aufnahmeraum bestimmte Acetabulum-Prothese, die eine Pfanne bildet und einen Kopf besitzt, ferner mehrere Zähne, die sich von der Pfanne weg auswärts erstrecken und zum Angriff an der vorbereiteten Wandung des Pfannenschalen-Aufnahmeraums bestimmt sind, sowie mindestens einen Einsatz, der mit dem Kopf verbunden ist und die Pfanne bildet, sowie durch eine Oberschenkelkopf-Prothese, die beweglich mit der Acetabulum-Prothese verbunden ist und einen Stift besitzt, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingetrieben wird, einen mit dem Stift einstückigen, gekrümmten Hals und eine auf dem Hals angeordnete Hüftkugel, die in der Pfanne beweglich angeordnet
    309830/0478
    ist und mit dem Einsatz in beweglicher Berührung steht, und durch mit der Oberschenkelkopf-Prothese in Wirkungsbeziehung stehende Mittel zum Verhindern einer Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen.
  25. 25· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die drehungaverhxndernden Mittel eine Rippe aufweisen, die mit dem Stift einstückig ist und sich von ihm erstreckt und in einen in den Oberschenkelknochen geschnittenen Schlitz eingreifen kann.
    .
  26. 26. Künstli hes Hüftgelenk nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe nur über einen kleinen Teil der Länge des Stifts erstreckt.
  27. 27» Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die drehungsverhindernden Mittel mehrere Schneiden aufweisen, die mit dem Stift einstückig sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken und dazu bestimmt sind, in den Oberschenkelknochen einssuschneiden, um eine Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen zu verhindern.
  28. 28. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß die drehungsverhindernden Mittel einen scharfen, spatenförmigen Teil aufweisen, der am Ende des in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens jenseits eines in diesem Hohlraum angeordneten, ausgeriebenen Teils angeordnet ist.
  29. 29· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der spatenförmige Teil einstückig mit Zähnen zum Angriff an dem Oberschenkelknochen ausgebildet ist.
    309830/0478
  30. 30. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stift und dem Hals ein mit ihnen einstückiger, verbreiterter Bund angeordnet ist, daß der Hals einen Sockel hat, der mit dem Bund verbunden und gegenüber der Mittelachse des Stiftes exzentrisch ist und daß die drehungsverhindernden Mittel einen Keil aufweisen, der mit dem Bund verbunden ist und sich von ihm schräg auswärts und abwärts erstreckt und zum passenden Eingriff in eine Ausnehmung des Oberschenkelknochens bestimmt ist.
  31. 31. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch einen zweiten Bund, der einen Plansch zum Angriff an der Unterseite des erstgenannten Bundes und eine mit dem Plansch einstückige Hülse zum Verschieben auf dem Stift besitzt, so daß der zweite Bund in dem oberen Teil des Oberschenkelknochens angeordnet und der Stift durch den zweiten Bund in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingeführt werden kann, bis der erstgenannte Bund auf dem Flansch ruht, wobei in dem Plansch eine Keilnut ausgebildet ist, die den Keil aufnehmen und eine Drehung des Keils und Stifts gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindern kann.
  32. 32. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stift und dem Hals ein mit ihnen einstückiger, verbreiterter Bund angeordnet ist, der mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, daß der Hals einen Sockel hat, der mit dem Bund verbunden und gegenüber der Mittelachse des Stiftes exzentrisch ist und daß die drehungsverhindernden Mittel einen Vierkantkopfbolzen aufweisen, der in der Ausnehmung angeordnet ist und sich von dem Bund auswärts erstreckt und zum Eingriff in eine Ausnehmung des Oberschenkelknochens bestimmt ist.
    309830/0478
  33. 33· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stift und dem Hals ein mit ihnen einstückiger, vertreiterter Bund angeordnet ist, der einen Hohlraum besitzt, daß der Hals einen Sockel hat, der mit dem Bund verbunden und gegenüber der Mittelachse des Stiftes exzentrisch ist, daß der Stift eine Ausnehmung besitzt.und daß die drehungsverhindernden Mittel einen bolzen aufweisen, der mit seinem einen Ende in dem Hohlraum des Bundes und mit seinem anderen Ende in der Ausnehmung des Stiftes angeordnet ist und sich ununterbrochen längs des Stiftes erstreckt und dazu bestimmt ist, passend in eine Ausnehmung des Oberschenkelknochens einzugreifen, um eine Drehung des Stiftes in dem Oberschenkelknochen zu verhindern.
  34. 34· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stift und dem Hals ein mit ihnen einstückiger, verbreiterter Bund angeordnet istf daß der Hals einen Sockel hat, der mit dem Bund verbunden und gegenüber der Mittelachse deB Stiftes exzentrisch ist und daß die drehungsverhindernden Mittel ein Glied aufweisen, das mehrere Ecken besitzt und mit dem Stift einstückig und unmittelbar unterhalb des Bundes angeordnet ist.
  35. 35· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Glied im Querschnitt im wesentlichen quadratisch ist.
  36. 36. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kanten sich im" wesentlichen parallel zu der Achse des Stiftes erstrecken.
    309830/0478
  37. 37. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, daß der Bund eine zu der Achse des Stiftes im wesentlichen parallele, ebene Fläche besitzt, die dazu bestimmt ist, bei in einem Patienten implantiertem Hüftgelenk an dem größeren Rollhügel anzugreifen.
  38. 38. Künstliches Hüftgelenk, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen in den Pfannenschalen-Aufnahmeraum bestimmte Acetabulum-Prothese, die eine Pfanne bildet und einen Kopf besitzt, ferner mehrere Zähne, die sich von der pfanne weg auswärts erstrecken und zum Angriff an der vorbereiteten Wandung des Pfannenschalen-Aufnahmeraums bestimmt sind, sowie mindestens einen Einsatz, der herausnehmbar mit dem Kopf verbunden ist und die Pfanne bildet, sowie durch eine Oberschenkelkopf-Prothese, die beweglich mit der Acetabulum-Prothese verbunden ist und einen Stift besitzt, der in den das Knochenmark enthaltenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingetrieben wird, einen mit dem Stift einstückigen, gekrümmten Hals und eine auf dem Hals fest angeordnete Hüftkugel , die in der Pfanne beweglich angeordnet ist und mit dein Einsatz in beweglicher Berührung steht und durch mit der Oberschenkelkopf-Prothese in Wirkungsbeziehung stehende Mittel zum Verhindern einer Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen.
  39. 39· Künstliches Hüftgelenk, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen in den^Pf annenschal en- Aufnahmeraum bestimmte Acetabulum-Prothese, die eine Pfanne bildet und mit Gewindegängen versehene Nuten sowie mindestens einen die Pfanne bildenden, mit den Nuten verschraubten Einsatz besitzt, sowie durch eine Oberschenkelkopf-Prothese, die beweglich mit der Acetabulum-Prothese verbunden ist und einen Stift besitzt;, der in den das Knochenmark enthal-
    309830/0478
    tenden Hohlraum des Oberschenkelknochens eingetrieben wird, einen, mit dem Stift einstückigen, gekrümmten. Hals und eine auf dem Hals angeordnete Hüftkugel, die in der Pfanne beweglich angeordnet ist und mit dem Einsatz in beweglicher Berührung steht.
  40. 40. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einstückig mit einem Gewindering zum Einschrauben in die mit den Gewindegängen versehene Hut der Acetabulum-Prothese ausgebildet ist.
  41. 41. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz im Bereich des Gewinderinges mit Kerben zum Einschrauben des Einsatzes mit dem Gewindering in die Nuten ausgebildet ist.
  42. 42» Künstliches Hüftgelenk,nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne in dem Einsatz mehr als eine Halbkugel bildet.
  43. 43. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einstückig ist.
  44. 44· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Kunststoff besteht.
  45. 45· Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyäthylen 'mit sehr hohem Molekulargewicht ist.
  46. 46. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus zwei Teilen besteht.
    309830/0478
  47. 47. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einer Kobaltlegierung besteht.
  48. 48. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Kobaltlegierung die Legierung ASTM F75-67 ist.
  49. 49. Künstliches Hüftgelenk nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch mit der Oberechenkelkopf-Prothese in Wirkungsbeziehung stehende Mittel zum Verhindern einer Drehung der Oberschenkelkopf-Prothese gegenüber dem Oberschenkelknochen.
    309830/0478
DE2301810A 1972-01-13 1973-01-15 Kuenstliches hueftgelenk Pending DE2301810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00217540A US3848272A (en) 1972-01-13 1972-01-13 Artificial hip joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301810A1 true DE2301810A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=22811495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301810A Pending DE2301810A1 (de) 1972-01-13 1973-01-15 Kuenstliches hueftgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848272A (de)
JP (1) JPS4879491A (de)
DE (1) DE2301810A1 (de)
GB (1) GB1416042A (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451275A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Feldmuehle Anlagen Prod Kuenstlicher gelenkersatz
FR2289160A2 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Tornier Rene Perfectionnements aux dispositifs destines aux traitements osteologiques
DE2607315A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 United States Surgical Corp Schaft fuer gelenkprothese
DE2628530A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Howmedica Prothesenvorrichtung
FR2329249A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Sulzer Ag Prothese d'articulation
DE2932744A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Robert Judet Chirurgische prothese
DE3200340A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel "hueftgelenkendoprothese"
DE3215583A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
FR2522090A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Pappas Michael Joint cinetique spherique ameliore pour prothese
DE3524218A1 (de) * 1984-07-11 1986-05-28 Blatchford & Sons Ltd Beinprothese
DE8702270U1 (de) * 1986-02-19 1987-07-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y. Gelenkpfanne
US4747990A (en) * 1985-03-12 1988-05-31 Cie Oris Industrie S.A. Process of making a high molecular weight polyolefin part
US4798610A (en) * 1982-09-29 1989-01-17 Osteonics Corp. Prosthetic implant device
EP0303006A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Howmedica GmbH Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE3912465C1 (de) * 1989-04-15 1990-11-08 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
US5019105A (en) * 1989-08-03 1991-05-28 Biomet, Inc. Acetabular cup prosthesis assembly
US5147407A (en) * 1990-10-20 1992-09-15 Taeger Karl H Prosthetic cup member
EP0525103A1 (de) * 1990-04-20 1993-02-03 Boehringer Mannheim Corp Hüftgelenkspfannenprothese.
US5360452A (en) * 1991-05-20 1994-11-01 Depuy Inc. Enhanced fixation system for a prosthetic implant
WO1998022049A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine hüftgelenkendoprothese
DE19701778A1 (de) * 1996-11-21 1998-06-10 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU508982A1 (ru) * 1974-07-08 1976-11-25 Саратовский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии Искусственный тазобедренный сустав
US4004300A (en) * 1974-10-14 1977-01-25 Thomas Anthony English Femoral prosthesis
US3916451A (en) * 1974-10-25 1975-11-04 Frederick F Buechel Floating center prosthetic joint
ES442150A1 (es) * 1974-10-29 1977-03-16 Feldmuehle Anlagen Prod Perfeccionamientos introducidos en una endoprotesis de arti-culacion, en particular protesis de articulacion de cadera.
US4065817A (en) * 1975-04-22 1978-01-03 Per Ingvar Branemark Bone prosthesis and method of forming a bone joint
FR2310120A2 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Ceraver Prothese osseuse en alumine frittee
US4012796A (en) * 1975-09-24 1977-03-22 Howmedica, Inc. Interpositioning collar for prosthetic bone insert
US4198713A (en) * 1976-10-12 1980-04-22 Swanson Alfred B Protective member for implantable prosthesis and method of protecting the prosthesis
CH622423A5 (de) * 1977-10-12 1981-04-15 Sulzer Ag
US4302855A (en) * 1979-04-27 1981-12-01 Swanson Alfred B Plug for the intramedallary canal of a bone and method
EP0051686B1 (de) * 1980-11-06 1986-07-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Gelenkendoprothese
US4380090B1 (en) * 1981-07-24 1993-09-21 A. Ramos Pedro Hip prosthesis
CH650400A5 (fr) * 1981-12-08 1985-07-31 Jean Butel Procede de fabrication d'une prothese de hanche a tige flexible.
US4624673A (en) * 1982-01-21 1986-11-25 United States Medical Corporation Device system for dental prosthesis fixation to bone
US4828564A (en) * 1983-03-22 1989-05-09 National Research Development Corporation Endoprosthetic bone joint devices
GB8310675D0 (en) * 1983-04-20 1983-05-25 Church J C M Endoprosthetic bone joint devices
US4666450A (en) * 1983-08-26 1987-05-19 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Acetabular cup assembly prosthesis
US4846839A (en) * 1984-02-09 1989-07-11 Joint Medical Products Corporation Apparatus for affixing a prosthesis to bone
CA1262602C (en) * 1984-02-09 1989-11-07 DEVICE FOR APPLYING A PROSTHESIS TO A BONE
US4714477A (en) * 1986-08-08 1987-12-22 Dow Corning Wright Corporation Ball-and-socket joint prosthesis with bearing insert
US4827919A (en) * 1986-10-27 1989-05-09 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Femoral spacer
JPH035409U (de) * 1989-06-09 1991-01-21
US5282864A (en) * 1992-02-19 1994-02-01 Joint Medical Products Corporation Acetabular prosthesis having a metal socket bearing
US5653765A (en) * 1994-07-01 1997-08-05 Ortho Development Corporation Modular prosthesis
KR970704388A (ko) * 1994-07-14 1997-09-06 데일 킴세이 전단 원추형 경이 있는 보철(proximal conical stem)
US6332896B1 (en) 1994-07-14 2001-12-25 Ortho Development Corporation Orthopaedic implant with proximal collar
US5766260A (en) 1995-06-06 1998-06-16 Whiteside; Leo A. Acetabular component with improved liner seal and lock
US6413280B1 (en) * 1996-10-04 2002-07-02 Frederic C. Feiler Hip joint prosthesis
US5755810A (en) * 1996-11-13 1998-05-26 Cunningham; Robert A. Hip implant prosthesis
US5904436A (en) * 1997-07-02 1999-05-18 Dana Corporation Dry wedge ball and socket joint
US6132469A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Biomet, Inc. Acetabular liner extractor
US7323013B2 (en) * 1998-04-14 2008-01-29 Encore Medical Asset Corporation Differential porosity prosthetic hip system
US5989293A (en) * 1998-07-17 1999-11-23 Bristol-Myers Squibb Co. Acetabular cup kit for use during hip replacement surgery
US6200350B1 (en) 1999-10-01 2001-03-13 Medidea, Llc Anti-impingement femoral prostheses
GB0015855D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Univ London Replacement of bearing surfaces for hip prosthesis
US6682568B2 (en) * 2000-07-20 2004-01-27 Depuy Products, Inc. Modular femoral stem component for a hip joint prosthesis
US6589281B2 (en) * 2001-01-16 2003-07-08 Edward R. Hyde, Jr. Transosseous core approach and instrumentation for joint replacement and repair
US20020120340A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
US7497874B1 (en) 2001-02-23 2009-03-03 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis
US6505990B1 (en) 2001-06-22 2003-01-14 Dana Corporation Bearing socket liner for ball joint
US6835197B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 Christoph Andreas Roth Bone fixation system
US6875239B2 (en) * 2002-04-25 2005-04-05 Medicinelodge, Inc. Modular prosthesis for replacing bone and method
US7182786B2 (en) * 2002-04-25 2007-02-27 Zimmer Technology, Inc. Modular bone implant, tool, and method
US6902583B2 (en) 2002-04-25 2005-06-07 Medicinelodge, Inc. Tripartite attachment mechanism and method for a modular prosthesis
US6866683B2 (en) 2002-12-13 2005-03-15 Medicine Lodge, Inc. Modular implant for joint reconstruction and method of use
US6887276B2 (en) 2002-12-13 2005-05-03 Medicine Lodge, Inc Modular implant for joint reconstruction and method of use
US7033399B2 (en) * 2003-08-22 2006-04-25 Ortho Innovations, Inc. Welded hip prosthesis
US7044974B2 (en) * 2003-08-27 2006-05-16 Zimmer Technology, Inc. Hip prosthesis with a modular acetabular cup assembly
US20050098237A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Medlin Dana J. Case hardened orthopedic implant
US7799085B2 (en) 2003-11-18 2010-09-21 Depuy Products, Inc. Modular implant system with fully porous coated sleeve
US20050107802A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Vanasse Thomas M. Canal sizer and associated method
US7534271B2 (en) 2004-01-22 2009-05-19 Smith + Nephew Femoral hip prosthesis and method of implantation
US7507256B2 (en) * 2004-12-17 2009-03-24 Depuy Products, Inc. Modular implant system and method with diaphyseal implant
US7867282B2 (en) * 2004-12-17 2011-01-11 Depuy Products, Inc. Modular implant system and method with diaphyseal implant and adapter
AU2005317184B2 (en) * 2004-12-17 2011-10-13 Depuy Products, Inc. Modular implant system and method with diaphyseal implant and adapter
US20070135924A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Verhoogen Alex R Joint replacement prosthesis, joint replacement mounting stud and method
US20080140211A1 (en) * 2006-09-01 2008-06-12 Doubler Robert L Modular shoulder prosthesis with load bearing surface
US20080140210A1 (en) * 2006-09-01 2008-06-12 Doubler Robert L Modular shoulder prosthesis
GB2447018A (en) * 2006-12-01 2008-09-03 Sean Michael Scott Artificial hip joint
US8579985B2 (en) 2006-12-07 2013-11-12 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for hip replacement
US8029573B2 (en) 2006-12-07 2011-10-04 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for total hip replacement
US8974540B2 (en) 2006-12-07 2015-03-10 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device
US8157869B2 (en) 2007-01-10 2012-04-17 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US20080200990A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Mctighe Timothy Tissue sparing implant
US8696759B2 (en) * 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
US8303830B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-06 Depuy Products, Inc. Micro and NANO scale surface textured titanium-containing articles and methods of producing same
US8475536B2 (en) * 2010-01-29 2013-07-02 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with improved cement adhesion
US9320603B2 (en) 2012-09-20 2016-04-26 Depuy (Ireland) Surgical instrument system with multiple lengths of broaches sharing a common geometry
US8998996B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system with standard and distal offset joint line
US9532879B2 (en) 2012-09-20 2017-01-03 Depuy Ireland Unlimited Company Femoral knee prosthesis system with augments and multiple lengths of sleeves sharing a common geometry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620792A (en) * 1950-12-05 1952-12-09 Cordasco Peter Means for internal fixation of fractured bones
FR1047640A (fr) * 1952-01-10 1953-12-15 Nouvelle prothèse articulaire à usage chirurgical
US2696817A (en) * 1952-04-30 1954-12-14 Samuel B Prevo Prosthetic elbow joint
US2834342A (en) * 1956-08-29 1958-05-13 Clyde E Yost Surgical device for the fixation of fractured bones
US3067740A (en) * 1959-09-08 1962-12-11 Edward J Haboush Hip joint prosthesis
US3269758A (en) * 1964-01-29 1966-08-30 Lemfoerder Metallwaren Ag Ball joint device
CH459462A (de) * 1965-05-26 1968-07-15 Christiansen Tor Hüftgelenk-Prothese
GB1215737A (en) * 1968-07-04 1970-12-16 Tsnii Travmatologii I Ortopedi Artificial hip joint
CA912202A (en) * 1969-03-13 1972-10-17 V. Chambers Harold Artificial hip joint

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451275A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Feldmuehle Anlagen Prod Kuenstlicher gelenkersatz
FR2289160A2 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Tornier Rene Perfectionnements aux dispositifs destines aux traitements osteologiques
DE2607315A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 United States Surgical Corp Schaft fuer gelenkprothese
DE2628530A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Howmedica Prothesenvorrichtung
FR2329249A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Sulzer Ag Prothese d'articulation
DE2932744A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Robert Judet Chirurgische prothese
DE3200340A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel "hueftgelenkendoprothese"
DE3215583A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
FR2522090A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Pappas Michael Joint cinetique spherique ameliore pour prothese
DE3306151A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Frederik F. 97111 Irvington N.J. Buechel Kugelfoermiges kinematisches gelenk
DE3347983C2 (de) * 1982-02-24 1988-06-30 Michael J. Caldwell N.J. Us Pappas
US4798610A (en) * 1982-09-29 1989-01-17 Osteonics Corp. Prosthetic implant device
DE3524218A1 (de) * 1984-07-11 1986-05-28 Blatchford & Sons Ltd Beinprothese
US4747990A (en) * 1985-03-12 1988-05-31 Cie Oris Industrie S.A. Process of making a high molecular weight polyolefin part
DE8702270U1 (de) * 1986-02-19 1987-07-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y. Gelenkpfanne
EP0303006A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Howmedica GmbH Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE3912465C1 (de) * 1989-04-15 1990-11-08 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
US5019105A (en) * 1989-08-03 1991-05-28 Biomet, Inc. Acetabular cup prosthesis assembly
EP0525103A4 (en) * 1990-04-20 1993-04-28 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup assembly
EP0525103A1 (de) * 1990-04-20 1993-02-03 Boehringer Mannheim Corp Hüftgelenkspfannenprothese.
EP0638299A1 (de) * 1990-04-20 1995-02-15 DePuy Inc. Hüftgelenkpfannenprothese
US5147407A (en) * 1990-10-20 1992-09-15 Taeger Karl H Prosthetic cup member
US5360452A (en) * 1991-05-20 1994-11-01 Depuy Inc. Enhanced fixation system for a prosthetic implant
WO1998022049A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine hüftgelenkendoprothese
DE19701778A1 (de) * 1996-11-21 1998-06-10 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE19701778C2 (de) * 1996-11-21 1999-03-11 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
US6537321B1 (en) 1996-11-21 2003-03-25 Plus Endoprothetik Ag Joint base for a hip joint endoprosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4879491A (de) 1973-10-24
GB1416042A (en) 1975-12-03
US3848272A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301810A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE69923096T9 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
EP0158014B1 (de) Hüftgelenkprothese
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
DE69628352T2 (de) Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung
DE60034167T2 (de) Modulares Gelenkprothesensystem
EP0297250B1 (de) Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE60129129T2 (de) Zwischenwirbelkäfig mit vereinheitlichtem transplantat
DE3881303T2 (de) Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks.
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE2607315A1 (de) Schaft fuer gelenkprothese
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
CH671690A5 (de)
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE2605180B2 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE2903366A1 (de) Bizentrische gelenkprothese
CH632923A5 (en) Implant for partial replacement of a sliding surface of a human joint
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE2823406A1 (de) Kuenstliches ellbogengelenk
DE2319098A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee