DE2301170A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern

Info

Publication number
DE2301170A1
DE2301170A1 DE2301170A DE2301170A DE2301170A1 DE 2301170 A1 DE2301170 A1 DE 2301170A1 DE 2301170 A DE2301170 A DE 2301170A DE 2301170 A DE2301170 A DE 2301170A DE 2301170 A1 DE2301170 A1 DE 2301170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bodies
metallic
contact
electrostatic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301170A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Adams
Edward Arthur Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2301170A1 publication Critical patent/DE2301170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

General Electric Company, Schenectady, N.Y., V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Verbinden von
Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine
Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines aus Glas bestehenden Körpers mit mindestens einem metallischen Körper und sie befaßt sich insbesondere mit dem Verbinden dünner metallischer Körper
mit dünnen Glaskörpern auf kleinen Flächen in der Größenordnung von einigen qcm oder weniger.
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik sowie auf anderen technischen Gebieten gibt es viele Anwendungen für das kleinflächige Verbinden von dünnen Schichten aus Metall mit Glaskörpern oder das Befestigen von dünnen Glasscheiben an einem metallischen Grundkörper, damit eine zusammengesetzte Anordnung aus Metall und
Glas entsteht, die die optischen oder isolierenden oder auch
anderen Eigenschaften des Glases aufweist, während sie gleichzeitig die Vorteile der einheitlich festen und innigen Verbindung des Metalls mit dem Glas zeigt. Bei verschiedenen bekannten Verfahren zur Verbindung von Metall mit Glas mußten ein oder mehrere Nachteile in Kauf genommen werden, die darin bestanden, daß eine komplizierte Vorrichtung erforderlich war, daß sehr hohe Temperaturen verwendet werden mußten, die ausreichten, das Glas zu
schmelzen, daß lange Erwärmungs- und Abkühlzeiten erforderlich
309833/0777
waren, daß besondere chemische Verfahrensschritte vorgesehen sein mußten und daß nur eine begrenzte Auswahl von Werkstoffen für eine Verbindung der gewünschten Qualität zwischen Metall und Glas geeignet war. Die vorliegende Erfindung vermeidet nun diese Nachteile und gibt ein Verfahren zum Verbinden an, bei dem nicht extreme Temperaturen erforderlich sind, bei dem eine Auswahl von Werkstoffen, die sich verbinden lassen, aus einem weiten Bereich möglich ist, und bei dem eine innige Verbindung zwischen dem Metall und dem Glas bei einheitlich hoher Qualität in wenigen Sekunden möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zum innigen Verbinden eines dünnen Metallteils oder einer metallischen Schicht mit einem aus Glas bestehenden Halterungskörper zu schaffen.
Gemäß der Erfindung sollen ferner ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung vorgesehen werden, durch die sir» metallischer Körper und eine dünne Glasplatte ohne Erwärmung der Glasplatte bis zu ihrem Schmelzpunkt verbunden werden können.
Es soll ferner ein verbessertes Verfahren vorgesehen werden, nachdem sich ein metallischer Körper mit einem Glaskörper in einem Schmelzvorgang in nur wenigen Sekunden miteinander verbinden lassen.
Die der zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Verbinden mindestens eines aus Glas bestehenden Körpers mit mindestens einem metallischen Körper dadurch gelöst, daß
a) ausgewählte Oberflächen der Körper miteinander in Berührung gebracht werden, daß
b) die sich berührenden Oberflächen auf eine Temperatur von etwa 300 - 450°C erwärmt werden, daß
c) den Körpern ein Magnetfeld zugeführt wird, dessen Kraftlinien in der Ebene der sich berührenden Oberflächen verlaufen und das eine Induktion von etwa 3000 - 20 000 Gauß
309833/0777
aufweist und daß
d) an die Körper eine Gleichspannung zur Erzeugung eines elektrostatischen Felds angelegt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden mindestens ^ eines aus Glas bestehenden Körpers mit mindestens einem metallischen Körper ist dadurch gekennzeichnet, daß an die zu verbindenden Körper Elektroden derart angesetzt sind, daß durch sie ein magnetisches Feld hervorgerufen werden kann, dessen Kraftlinien in der Ebene der sich berührenden Oberflächen verlaufen, und ferner ein elektrostatisches Feld und daß für die Körper eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Ze'ichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen metallischen Körper und einen Glaskörper, die so angeordnet sind, daß sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander verbunden werden können,
Fig. 2 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform
einer aus Metallkörpern und Glaskörpern zusammengesetzten, scheibenförmigen Anordnung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann und
Fig. 3 und 4 Teilschnitte durch andere Anordnungen von zu
verbindenden Glas- und Metallkörpern gemäß der Erfindung.
3098 3 3/0777
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind sich gegenüberliegende Metall- und Glasteile- oder Schichten, die miteinander verbunden werden sollen, stirnseitig miteinander in Berührung und sie werden auf eine relativ niedrige Temperatur von- etwa 300 - 450°C erwärmt. Zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes wird zwischen dem erwärmten Metallteil und dem erwärmten Glasteil eine Spannung zugeführt, die eine Größenordnung von einigen hundert Volt aufweist, wobei sich das Glasteil gegenüber dem Metallteil auf einem negativen Potential befindet und wobei ein starkes Magnetfeld vorliegt, dessen Kraftlinien im allgemeinen in der Ebene verlaufen, in der sich die Glasoberfläche und die Metalloberfläche, die miteinander "verbunden werden sollen, berühren. Die positive Klemme der für die Erzeugung des elektrostatischen Felds vorgesehenen Spannungsquelle ist mit dem Glasteil durch einen sondenähnlichen Kontaktkörper mit einer Nadelspitze verbunden, der das Glasteil an einer sehr kleinen Fläche berührt. Die sich ergebende Wirkung wird noch nicht vollständig verstanden, jedoch wird dabei offensichtlich eine starke örtliche elektrostatische Anziehung zwischen dem Glasteil und dem Metallteil hervorgerufen, die mit einer örtlichen Verschmelzung der sich berührenden Glas- und Metallflächen verbunden ist. Wenn dann das elektrostatische und das magnetische Feld entfernt werden und das Metallteil und das Glasteil auf Raumtemperatur abkühlen können, entsteht eine einheitliche, hochwertige Bindung oder Verschmelzung zwischen den gegenüberliegenden Glas- und Metalloberflächen.
In Fig. 1 ist ein Glasteil oder eine Glasscheibe 2 dargestellt, die eine Bindungsoberfläche 4 aufweist, die eine gegenüberliegende Bindungsoberfläche 6 eines Metallteils 8 berührt, damit die sich berührenden Teile der Oberflächen 4 und 6 gemäß der Erfindung miteinander verbunden werden können. Um eine Bindung gemäß der Err ■ findung zu erreichen, kann eine Erhöhung der Temperatur der Teile 2 und 8 in irgend einer geeigneten Weise vorgenommen werden, beispielsweise auch dadurch, daß die übereinander angeordneten Teile 2 und 8 direkt auf einem metallischen Widerstand-Heizelement 20 angeordnet werden. Das Heizelement 20 kann beispielsweise aus ©inem Streifen aus Widerstands- Heizwerkstofr, wie einer Nichrom-
309833/0777
legierung oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen,durch das ein elektrischer Wechselstrom oder Gleichstrom geleitet wird, um eine Widerstandserwärmung zu errreichen.
Um das zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes gemäß der Erfindung erforderliche Potential vorzusehen, wird die positive Anschlußklemme einer Gleichstromquelle 30 über eine Leitung 32 mit dem Metallteil 8 verbunden, in dem der Leiter 32 mit dem Heizelement 20 verbunden ist, auf dem das Metallteil 8 ruht und die negative Anschlußklemme der Stromquelle 30 wird über einen strombegrenzenden Widerstand 34,eine Leitung 36 und einen Schalter mit einem, eine Nadelspitze aufweisenden sondenähnlichen Kontaktkörper 38 verbunden, dadurch, daß dieser mit der hinteren Oberfläche des Glasteils 2 in Berührung gebracht wird, d.h. mit der Oberfläche, die um die Dicke des Teils 2 von der Bindungsoberfläche getrennt ist. In Fig. 1 sind zur einfacheren Darstellung die Bindungsoberflächen 4 und 6 in sehr großem Maßstab dargestellt, während die Stromquelle 30 in einem verhältnismäßig demgegenüber verringerten Maßstab dargestellt ist.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung, die zur Bildung einer Glas-Metall-Bindung gemäß der Erfindung verwendet wird, besteht das Heizelement aus einem Streifen eines Widerstands-Heizwerkstoffs Nichrom, wobei der Streifen etwa 5 cm lang, 0,8 cm breit und aus etwa 1,25 mm stark ist und wobei ein 60-Hz-Heiζstrom von etwa 9-100 A im quadratischen Mittelwert fließt, damit das Glasteil 2 und das Metallteil 8, die auf dem Heizelement 20, so wie es in Fig. 2 dargestellt, ruhen, wobei sich ihre gegenüberliegenden Bindungsoberflächen 4 und 6 berühren, in der gewünschten Weise erwärmt werden. Das Glasteil weist eine Bindungsoberfläche 4 auf, die etwa 0,1 cm breit und 0,125 cm lang ist und in einer Richtung senkrecht zur Bindungsoberfläche, etwa 0,015 cm dick ist. Die Erwärmung wird in Raumluft während einer Zeit von 10-- 20 Sekunden ausgeführt, wobei diese Zeit ausreicht, um das Heizelement auf eine Temperatur von etwa 3750C zu bringen. Während der Aufwärmzeit wird ein
309833/0777
Magnetfeld von etwa 3000 - 20 000 Gauß erzeugt, dessen Feldlinien im wesentlichen in der Ebene der sich berührenden Bindungsoberflächen 4, 6, die miteinander verbunden werden sollen, verlaufen, dadurch, daß ein Aufwärmstrom durch das Heizelement fließt. Nach einer derartigen Erwärmung £ür etwa 10 - 20 Sekunden, wobei die negative Anschlußklemme der Gleichstromquelle 30 zur Bildung des elektrostatischen Felds mit dem Heizelement verbunden ist, wird die positive Anschlußklemme der Gleichstromquelle zur Bildung des elektrostatischen Potentials, die eine Gleichspannung von etwa 300 Y aufweist, über einen Begrenzungswiderstand 34 von etwa 3 M-A. über dem eine Nadelspitze aufweisenden sondenähnlichen Kontaktkörper mit der Außenfläche der Glasplatte verbunden, d.h. also. mit der Fläche, die parallel zu der Glasbindungsoberfläche verläuft, die jedoch von der Bindungsoberfläche um die Dicke der Glasscheibe von 0»015 cm entfernt ist. Einige Sekunden später konnte an einem Ämpermeter 40, das mit dem eine Nadelspitze aufweisenden, sondenähnlichen Kontaktkörper in Reihe geschaltet ist, ein Stromimpuls von etwa 250 /uA und einer Dauer von 3 Sekunden festgestellt werden und gleichzeitig konnten an dem Glasteil 2 geringfügige Oberflächenverformungen beobachtet werden, die andeuten, daß die Glasbindungsoberfläche 4 geringfügig plastisch verformt wird und daß sie unter inniger Bindungsberührung zu der Metallbindungsoberfläche 6 gezogen wird. Es wird daraufhin das Heizelement 20 nicht weiter gespeist und der sondenähnliche Kontaktkörper 38 für die Bildung des elektrostatischen Felds entfernt »und es können sich die Bindungsteile in Raumluft auf Raumtemperatur abkühlen. Es ergibt sich dann eine äußerst innige und im wesentlich hermetisch dichte, dauerhafte Bindung zwischen dem Glasteil und dem Metallteil auf der gesamten, sich überlappenden Fläche der Dichtungsoberflächen. ^
Das elektrostatische Feld kann mit Hilfe der Gleichstromquelle 30 in verschiedener Weise gebildet werden. Beispielsweise kann , der Schalter 37 nach Fig. 1 ständig geschlossen gehalten werden und, es kann der sondenähnliche Kontaktkörper 38 nur während der Zeit mit dem Glasteil 2 in Berührung gebracht werden, während der elektrostatische Feld zugeführt werden soll. Andererseits kann
309833/0777
der sondenähnliche Kontaktkörper 38 ständig mit dem Glasteil 2 in Kontakt bleiben ,und es wird dann die Gleichstromquelle 30 beispielsweise durch den Schalter 37 nur dann mit dem Kontaktkörper verbunden, wenn ein elektrostatisches Feld erforderlich ist. Der Strombegrenzungswiderstand 34 ist zu dem Zweck vorgesehen, daß der durch den sondenähnlichen Kontaktkörper 38 fließende Strom begrenzt wird, wenn sich bei Erwärmung der spezifische Widerstand des Glases vermindert, woraufhin andernfalls mehr Strom durch den sondenähnlichen Kontaktkörper fließen würde, als es erwünscht ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform mit einem übereinandergeschichteten oder scheibenförmigen Aufbau, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, kann das Metallteil 8 aus Halbleiterwerkstoff bestehen, wie beispielsweise aus monokristallinem oder Polykristallinen, Silizium, oder einem Verbundhalbleiterwerkstoff, wie Galliumarsenid, Galliumphosphid oder galliumarsenidphosphid oder einem ähnlichen Werkstoff, der die erforderliche Reinheit für Halbleiteranwendungen aufweist. Diese Halbleiterwerkstoffe können auch, wenn es erwünscht ist, einen dünnen überzug aus Siliziumdioxid aufweisen, der eine Dicke von etwa 3000 - 20 000 A aufweist. Wenn solche HaIbleiterwerkstofff? verwendet werden, dann möchte man auch für die Glas teile Glaswerkstoffe verwenden, deren thermische' Ausdehnungseigen-' schäften entsprechend angepaßt sind und die einen geringen Alkali-Ionengehalt aufweisen, wie beispielsweise Glaswerkstoffe der Bohrsilikatfamilie. Es können auch andere magnetische Einrichtungen anstelle des Elektromagneten mit im wesentlichen einer einzigen Luftwicklung, wie er durch das Heizelement 20 vorgesehen ist, verwendet werden, und sie können, wenn sie beispielsweise aus einem Permanentmagneten oder einem zusätzlichen Elektromagneten (nicht dargestellt) oder einem ähnlichen Magneten bestehen, dazu ^ vorgesehen sein, das Magnetfeld zu bilden, das bei dem oben beschriebenen Bindeverfahren verwendet wird. Es kann irgendeine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds verwendet werden, sofern eine Induktion entsteht, die etwa 3000 - 20 000 Gauß beträgt und deren Kraftlinien durch die Ebene der sich gegenüberliegenden Oberflächen, die miteinander verbunden werden sollen,
309833/077 7.
verlaufen oder besser in ihr liegen. Während des Bindevorgangs können die zu verbindenden Teile zweckmäßigerweise in eine Inerte . Gasat.hmosphäre eingetaucht sein, jedoch ist dies nicht notwendig. Ein für diesen Zweck geeignetes Gas ist-der Stickstoff, der vorzugsweise etwa bei Atmosphärendruck über die zu verbindenden Teile strömt.
In Fig. 2 ist eine andere Anordnung der Teile, die durch das weiter oben beschriebene Verfahren miteinander/verbunden werden sollen, dargestellt, die zwei Glasteile 42, 44 aufweist, die Bindungsoberflächen 46, 48 haben, zwischen denen ein Metallteil 50 angeordnet ist. Durch eine Behandlung nach dem oben beschriebenen Bindeverfahren, bei dem ein sondenähnlicher Kontaktkörper 38, eine Leitung 32, ein Heizelement 20 und eine Gleichstromquelle 30» so wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, verwendet wird, führt dazu, daß die sich gegenüberliegenden Oberflächen des Metallteils mit den sie überdeckenden Teilen der gegenüberliegenden Bindungsoberflächen 46, 48 der entsprechenden Glasteile 42, 44 verbunden werden. Wie bei der Anordnung nach Fig. 1 kann das Metallteil 50 aus Halbleiterwerkstoff bestehen.
In Fig. 3 ist eine weitere Anordnung der verbundenen Glas- und Metallteile gemäß der Erfindung dargestellt. Nach Fig. 3 befindet sich eine dünne Glasplatte 60, die beispielsweise eine Dicke zwischen 0,125 mm und 0,5 mm aufweist, zwischen zwei Metallteilen 62, 64, von denen jedes etwa zwischen 0,125 mm und 0,5 mm stark ist. Durch den Bindungsvorgang, der im Zusammenhang mit Fig. 1 in Einzelheiten beschrieben worden ist, können die sich überlappenden berührenden Teile der sich gegenüberliegenden Bindungsoberflächen der Teile 60, 62 und 64 in einigen Sekunden innig und dauerhaft miteinander verbunden werden. Wie es bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist, kann entweder eines oder es können beide der Metallteile 60, 62 aus Halbleiterwerkstoff bestehen« Wenn ein Halbleiterwerkstoff, wie.Galliumarsenid für das Teil 62 verwendet wird, dann ist die Verbindung oder Ver- ig zwischen diesem feil und dem Glasteil 60 so stark, daß
309833/0777
man das Teil 62 auseinanderreißt, wenn man versucht, dieses Teil von dem Glasteil an der Verbindungszwischenfläche zu trennen.
In Fig. 4 ist noch eine weitere Ausführungsform einer übereinander« geschichteten Bindungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. In dieser Fig. ist ein Glasteil 70 mit einer dünnen Schicht aus Metall 72 versehen, beispielsweise mit einer 5000 - 20 000 Ä* starken Schicht aus Aluminium, die vorher nach irgend einem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Aufdampfgalvanisierung oder Elektronenstrahlablagerung aufgebracht worden ist. Die Aluminiumschicht 72 wird teilweise von einer zweiten Metallschicht 74 überdeckt, beispielsweise durch e,ine Goldschicht, die 0,075 mm stark ist.
Nachdem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verfahren wird der sondenähnliche Kontaktkörper 38 mit der Oberfläche des Glasteils 70 in Berührung gebracht, wobei diese Oberfläche um die Dicke des Glasteils von den Metallteilen 72, 74 getrennt ist ,und es wird ferner die übereinandergeschichtete Anordnung auf ein Heizelement 20 gesetzt, wobei dieses Heizelement 20 das Teil 74 berührt ,und es wird dann eine Verbindung zwischen den Teilen 70 und 72 und ebenso zwischen den Teilen 72 und 74 geschaffen, wobei das Teil 72 in wenigen Sekunden einheitlich fest gegen das Glasteil 70 gezogen wird und mit diesem verbunden oder verschmolzen wird. Die den Feldern ausgesetzten Oberflächen der beiden Teile 74 und 72 weisen eine gleichmäßige Befeuchtung des berührenden Körpers auf, mit dem sie verbunden werden sollen und sie zeigen eine geringe Verformung an diesen Oberflächen, was auf die enge Verbindung bei kräftigen Zugbeanspruchungen zwischen ihnen hinweist ,und es ergibt sich auch eine ähnlich verstärkte Bindung " zwischen dem Glasteil 70 und selbst dem Teil des Metallteils 72'., der nicht von dem Metallteil 74 überdeckt ist.
309833/0777
Die Gründe für die Wirksamkeit des oben beschriebenen Bindungsoder Verschmelzungsverfahrens und der einheitlichen billigen und sicheren Bindung oder Verschmelzung der Teile, die bei dem Bindungsverfahren miteinander verbunden werden sollen, sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird·jedoch angenommen, daß das Magnetfeld eine Art Koronaentladung der Elektroden unterstützt, die zwischen dem negativen sondenähnlichen Kontaktkörper 38 und .der danebenliegenden Oberfläche in der Nähe des großen elektrostatischen Felds neben der Kontaktkörperspitze auftritt. Die Entladungselektroden werden wahrscheinlich dadurch wirksam, daß sie auf die Oberfläche nahe dem sondenähnlichen Kontaktkörper aufgespult werden, wodurch in dem danebenliegenden Teil, das verbunden werden soll, die positiven Ionen neutralisiert werden, wodurch wiederum eine starke elektrostatische Anziehungskraft entsteht, die die Bindungs-Oberflächen zusammenzieht.
309833/0777

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden mindestens eines aus Glas bestehenden Körpers mit mindestens einem metallischen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß
a) aasgewählte Oberflächen der Körper miteinander in Berührung gebracht werden, daß
b) die sich berührenden Oberflächen auf eine Temperatur von etwa 300 - 45O°C erwärmt werden, daß
c) den Körpern ein Magnetfeld zugeführt wird, dessen Kraftlinien in der Ebene der sich berührenden Oberflächen verlaufen und das eine Induktion von etwa 3000 - 20 000 Gauß aufweist, und daß
d) an die Körper eine Gleichspannung zur Erzeugung eines elektrostatischen Felds angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für den aus Glas bestehenden Körper eine Glasplatte verwendet wird, deren Dicke senkrecht zur ausgewählten Oberfläche des Körpers weniger als 1,25 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung zur Erzeugung des elektrostatischen Felds den Körpern nicht länger als einige Sekunden zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die positive Anschlußklemme der Gleichspannungsquelle zur Erzeugung des elektrostatischen Felds mit dem metallischen Te.il verbunden ist "and daß die negative Anschlußklemme der Sleichspannungsquelle zur Erzeugung des elektrostatischen Felds
3 0 3 3 3 3 / C 7 7 7
23011
mit dem aus Glas bestehenden Körper durch einen eine Nadelspitze aufweisenden sondenähnlichen Kontaktkörper verbunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmung durch ein Widerstands-Heizelement erreicht wird-, durch das ein Wechselstrom oder ein Gleichstrom von
60 Hz und von 9 - 100 A im quadratischem Mittelwert fließt, und daß der metallische Körper während der Erwärmung direkt auf das Heizelement aufgesetzt wird und daß ferner der aus
Glas bestehende Körper während der Erwärmung derart auf dem metallischen Körper aufsitzt, daß er ihn direkt berührt. ■
6. Verfahren zum Verbinden von Körpern nach Anspruch 1,
• dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei aus Glas bestehenden Körpern (42, 44)
ein metallischer Körper (50) eingesetzt wird.
7. Verfahren zum Verbinden von Körpern nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei metallischen Körpern (62, 64) ein aus
Glas bestehender Körper (60) eingesetzt wird.
8. Verfahren zum Verbinden von Körpern nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine übereinander geschichtete Anordnung abwechselnd von aus Glas bestehenden Körpern und metallischen Körpern vorgesehen wird.
9. Vorrichtung zum Verbinden von mindestens einem aus Glas
bestehenden Körper mit mindestens einem metallischen Körper, dadurch gekennzeichnet,
daß an die zu verbindenden Körper (2, 8) Elektroden (38, 20) derart angesetzt sind, daß durch sie ein magnetisches Feld
309833/0777
hervorgerufen werden kann, dessen Kraftlinien in der Ebene der sich berührenden Oberflächen (4, 6) verlaufen, und ferner ein elektrostatisches Feld,und daß für die Körper (2, 8) eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode eine Platte (20) ist, daß die andere Elektrode ein eine Nadelspitze aufweisender, sondenähnlicher Kontaktkörper (28) ist und daß die beiden Elektroden auf gegenüber liegenden Seiten der zu verbindenden Körper angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Platte ausgebildete Elektrode (20) ein Heizelement ist.
Rei/Pi.
309 833/0777
Le
erseife
DE2301170A 1972-01-12 1973-01-11 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern Pending DE2301170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21711772A 1972-01-12 1972-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301170A1 true DE2301170A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=22809736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301170A Pending DE2301170A1 (de) 1972-01-12 1973-01-11 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3783218A (de)
JP (1) JPS4879818A (de)
DE (1) DE2301170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285714A (en) * 1978-12-07 1981-08-25 Spire Corporation Electrostatic bonding using externally applied pressure
US4452624A (en) * 1982-12-21 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for bonding insulator to insulator
WO1991007359A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil
US5141148A (en) * 1990-07-20 1992-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of anodic bonding a semiconductor wafer to an insulator
EP0539741A1 (de) * 1991-09-30 1993-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren für anodische Bindung mit Lichtstrahlung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1063254A (en) * 1975-09-04 1979-09-25 Shu-Yau Wu Electrostatically bonded semiconductor-on-insulator mos device, and a method of making the same
JPH0640162B2 (ja) * 1986-07-24 1994-05-25 株式会社日立製作所 多機能レンズ組立体
US5182424A (en) * 1989-10-31 1993-01-26 Vlastimil Frank Module encapsulation by induction heating
JP3188546B2 (ja) * 1993-03-23 2001-07-16 キヤノン株式会社 絶縁体と導電体との接合体並びに接合方法
US5589083A (en) * 1993-12-11 1996-12-31 Electronics And Telecommunications Research Institute Method of manufacturing microstructure by the anisotropic etching and bonding of substrates
US5682065A (en) * 1996-03-12 1997-10-28 Micron Technology, Inc. Hermetic chip and method of manufacture
US6809424B2 (en) * 2000-12-19 2004-10-26 Harris Corporation Method for making electronic devices including silicon and LTCC and devices produced thereby
CN103253855B (zh) * 2012-02-21 2018-07-24 俞祖文 低温封接玻璃板或真空玻璃
US10002980B1 (en) * 2016-06-30 2018-06-19 Matthew S. Jones Process for manufacture of mono-or polycrystalline silicon panels with annealed metal layer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256598A (en) * 1963-07-25 1966-06-21 Martin Marietta Corp Diffusion bonding
US3417459A (en) * 1965-05-06 1968-12-24 Mallory & Co Inc P R Bonding electrically conductive metals to insulators
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
US3506424A (en) * 1967-05-03 1970-04-14 Mallory & Co Inc P R Bonding an insulator to an insulator
US3589965A (en) * 1968-11-27 1971-06-29 Mallory & Co Inc P R Bonding an insulator to an insulator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285714A (en) * 1978-12-07 1981-08-25 Spire Corporation Electrostatic bonding using externally applied pressure
US4452624A (en) * 1982-12-21 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for bonding insulator to insulator
WO1991007359A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil
US5141148A (en) * 1990-07-20 1992-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of anodic bonding a semiconductor wafer to an insulator
EP0539741A1 (de) * 1991-09-30 1993-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren für anodische Bindung mit Lichtstrahlung
US5820648A (en) * 1991-09-30 1998-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Anodic bonding process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4879818A (de) 1973-10-26
US3783218A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern
DE1665199A1 (de) Aus Schichten aufgebautes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2318727A1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckverbindung
DE1959222A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Isolatoren
DE102013108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE102013014701A1 (de) Schweißanordnung zum Verschweißen eines Verbindungsabschnitts und Verfahren zum Verschweißen des Verbindungsabschnitts mit der Schweißanordnung
EP0169356A1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE2350725A1 (de) Halbleitereinrichtungen
EP0933626A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
EP0191300B1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum Löten oder Schweissen metastabiler Metalle
DE2510849B2 (de) Verfahren zum herstellen von isolierglasfenstern mit metallischen distanzschienen und ein nach dem verfahren hergestelltes spezielles isolierglasfenster
EP0559035B1 (de) Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement
DE2209979C3 (de) Halbleiterbauelement
WO2019201361A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktierungseinrichtung
DE2534414A1 (de) Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2310284B2 (de) Verfahren zu elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial
DE2806492A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1527455A1 (de) Verfahren zum Schweissen mit Ultraschall
DE2522333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine fluessigkristallzelle
DE2610593A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender kontaktbruecken, danach hergestellte kontaktbruecken an fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelement, insbesondere mit multiplex ansteuerung
DE102016113403B4 (de) Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation