DE2264718B2 - Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen

Info

Publication number
DE2264718B2
DE2264718B2 DE722264718A DE2264718A DE2264718B2 DE 2264718 B2 DE2264718 B2 DE 2264718B2 DE 722264718 A DE722264718 A DE 722264718A DE 2264718 A DE2264718 A DE 2264718A DE 2264718 B2 DE2264718 B2 DE 2264718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen dioxide
ammonia
gas mixture
molybdenum
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE722264718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264718A1 (de
DE2264718C3 (de
Inventor
Lawrence P. Royal Oak Breitenbach
Mordecai Southfield Shelef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2264718A1 publication Critical patent/DE2264718A1/de
Publication of DE2264718B2 publication Critical patent/DE2264718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264718C3 publication Critical patent/DE2264718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • G01N21/766Chemiluminescence; Bioluminescence of gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173845Amine and quaternary ammonium
    • Y10T436/175383Ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/177692Oxides of nitrogen
    • Y10T436/178459Only nitrogen dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Menge an Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch durch Einführen der Mischung in eine Reaktionskammer, Zuführen eines Reaktionsteilnehmers, dessen Reaktion mit dem in dem Gasgemisch enthaltenen Stickstoffoxid Chemilumineszenz erzeugt, und Messen der Chemilumineszenz.
In den DE-OSen 22 25 802 und 25 25 696 wurden bereits Chemilumineszenzdetektoren zur Messung von '* unterschiedlichen Mengen an Stickstoffoxid in Gasgemischen vorgeschlagen, die eine ausgezeichnete Genauigkeit, Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit besitzen. Mit diesen Detektoren können Proben von Gasgemischen aus der Atmosphäre, den Verbrennungsprodukten von Automobilen und Kraftmaschinen, einschließlich Luftfahrzeugen und Ofen und Kesseln, sowie Gase, die an verschiedenen chemischen Prozessen beteiligt sind, kontinuierlich analysiert werden.
Aus Analytical Chemistry 42 (1970) 575 bis 579, ist die Bestimmung von Stickstoffoxid mit Ozon auf dem Wege einer homogenen ChemHumineszenzreaktion bekannt, bei der das Stickstoffoxid und Ozon in eine Reaktionskammer eingeführt und dort umgesetzt werden, wobei gleichzeitig die erzeugte und von der Konzentration des s Stickstoffoxids abhängige Chemilumineszenz gemessen wird. Diese Methode vermag jedoch für eine genaue und störungsfreie Abgasanlage deswegen nicht zu befriedigen, weil für die unterschiedlichen Gase unterschiedliche Reaktionsteilnehmer für die Cher >ilu mineszenzreaktion benötigt werden.
Viele der zu untersuchenden Gasgemische enthalten nämlich auch unterschiedliche Mengen anderer Stickstoffverbindungen, wie Stickstoffdioxid und Ammoniak, wobei es manchmal wfinsdienswert ist, die Mengen
is dieser Verbindungen in den Gasgemischen zu bestimmen. Frische Automobilabgase enthalten im allgemeinen kein Stickstoffdioxid; bei der Lagerung dieses Abgases wird jedoch das darin enthaltene Stickstoffoxid in Stickstoffdioxid umgewandelt, das wieder in Stick stoffoxid umgewandelt werden muß, damit eine genaue Analyse erhalten wird. Viele Katalysatoren, die für die katalytischen Automobilabgaskonverter entwickelt wurden, erzeugen etwas Ammoniak, das gemessen werden muß, damit ein genaues Bild der Konverterlei stung erhalten wird. Der Ammoniakgehalt von Gasge mischen, die an biologischen Prozessen beteiligt sind, ist ebenfalls von beträchtlicher Bedeutung.
Eine dem Fachmann geläufige Methode, nach der Stickstoffdioxid in Stickstoffoxid umgewandelt werden kann, das Chemilumineszenzdetektoren nachgewiesen werden kann, besteht darin, daß gasförmige Probengemisch mit erhitztem korrosionsbeständigem Stahl in Kontakt zu bringen. Eine sorgfältige Analyse hat jedoch gezeigt, daß beim Arbeiten mit korrosionsbeständigem Stahl bei der Temperatur, die zur Umwandlung von Stickstoffdioxid in Stickstoffoxid erforderlich ist, auch etwa 80% von gegebenenfalls in dem Gasgemisch vorhandenem Ammoniak in Stickstoffoxid umgewandelt werden. Die Umwandlung mit koriOsionsbeständi- gern Stahl liefert daher keine genaue Analyse von Probengemischen, die unbekannte Mengen an Stickstoffdioxid und Ammoniak enthalten. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, neben solchen Konvertern absorbierende oder adsorbierende Formen von Kohle zur Entfernung des Ammoniaks zu verwenden; hierdurch wird jedoch der Konstruktion- und Betriebsaufwand des Detektors beträchtlich erhöht Außerdem neigen diese Kohlen dazu, auch einen Teil des Stickstoffoxids und des Stickstoffdioxids zu absorbieren
so oder zu adsorbieren.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man ein Verfahren der eingangs genannten Art in sehr einfacher Weise derart verbessern kann, daß man Stickstoffdioxid in Gasgemischen, die Stickstoffdioxid, Stickstoffoxid und Ammoniak enthalten, bestimmen kann, indem es gelingt, das Stickstoffdioxid in Kontakt mit Molybdän, Vanadium, Wolfram, Mangan, Silber oder Kupfer bei erhöhter Temperatur praktisch vollständig in Stickstoffoxid (NO) umzuwandeln, ohne daß eine merkliche Umwandlung von Ammoniak oder eine Zerstörung merklicher Mengen von bereits vorhandenem Stickstoffoxid erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß Hauptanspruch.
Durch Messen des Stickstoffoxidgehaltes der in die Reaktionskamme- eingeführten erfindungsgemäß behandelten Mischung auf dem Wege einer Chemilumineszenzreaktion und durch Vergleichen dieses Wertes
mit der Menge an Stickstoffoxid in dem ursprünglichen Gemisch läßt sich ohne weiteres der Gehalt an Stickstoffdioxid einfach, genau und reproduzierbar ermitteln.
Zur Bestimmung des Gehalts des Gasgemisches an s Ammoniak wird das Gasgemisch dann mit Kupfer bei einer bestimmten Temperatur in Kontakt gebracht, um praktisch das gesamte Stickstoffdioxid und Ammoniak in Stickstoffoxid umzuwandeln. Die Messung der Menge an Stickstoffoxid in dem erhaltenen Gemisch ergibt to einen Wert, der der Gesamtmenge an Stickstoffoxid, Stickstoffdioxid und Ammoniak in dem ursprünglichen Gemisch entspricht. Durch einfache Rechnung wird dann die Menge jeder Verbindung in dem ursprünglichen Gemisch erhalten. ι s
Durch Hindurchleiten des Gasgemisches durch ein längeres Rohr, das erhitztes Molybdän, Vanadium, Wolfram, Mangan oder Silber enthält, wird praktisch das gesamte Stickstoffdioxid in Stickstoffoxid umgewandelt, ohne daß in dem ursprünglichen Gemisch bereits enthaltenes Stickstoffoxid zerstört wird und ohne daß größere Mengen von gegebenenfalls vorhandenem Ammoniak umgewandelt werden. Erfindungsgemäß wird bevorzugt Molybdän eingesetzt, da es hochselektiv wirkt Mit auf etwa 475° C erhitztem Molybdän wird eine praktisch vollständige Umwandlung von Stickstoffdioxid erreicht, ohne daß mehr als etwa 5% von gegebenenfalls vorhandenem Ammoniak umgewandelt werden. Brauchbare Ergebnisse erzielt man, wenn man das Molybdän bei einer Temperatur von etwa 400 bis 5500C, noch bevorzugter auf einer Temperatur von etwa 450 bis 550"C, hält Der Wirkungsgrad der Umwandlung beginnt gewöhnlich bei Temperaturen unter 400° C rasch abzusinken, während die Zerstörung von Stickstoffoxid gewöhnlich bei Temperaturen oberhalb 550°C einsetzt
Anstelle des Molybdäns können auch Mangan und Silber verwendet werden, wobei der umgewandelte Anteil an Ammoniak bei der Temperatur, bei der eine vollständige Umwandlung von Stickstoffdioxid erreicht werden kann, nur geringfügig zunimmt Vanadium und Wolfram können ebenfalls stattdessen eingesetzt werden, wobei jedoch der Anteil an umgewandelten Ammoniak bei der Umwandlungstemperatur etwas höher ist
Die wirksame Lebensdauer des Molybdäns wird durch Verwendung des Molybdäns in Gegenwart von Kohle beträchtlich verbessert so daß man das Molybdän vorzugsweise auf der Oberfläche eines Kohlenstoffkörpers dispergiert einsetzt Vorzugsweise wird hierfür dichte, spektrographisch reine Kohle verwendet Feinteiliges Molybdän kann durch Eintauchen der Kohle in eine verdünnte Lösung eines Molybdänsalzes und anschließende Reduktion des Molybdänsalzes mit Wasserstoff zu elementarem Molybdän auf dem Kohlenstoff abgeschieden werden. Durch Verwendung der anderen Metalle in Verbindung mit Kohle bzw. Kohlenstoff wird ebenfalls eine erhöhte Lebensdauer dieser anderen Metalle erreicht.
Dichte Kohlesorten absorbieren oder adsorbieren keine wesentlichen Mengen an Stickstoffoxid, Stickstoffdioxid oder Ammoniak und ermöglichen damit eine rasche Verfahrensführung. Weniger dichte Kohlesorten, wie Ruß, Aktivkohle, Graphit usw. können zwar verwendet werden, erfordern jedoch eine Unterbrechung nach jedem Beti iebszy klus zur Einstellung des Absorptions- und Adsorptions-Gleichgewichtes. Für die bevorzugten dichten Kohlesorten ist eine Dichte von wenigstens 90% der Theorie typisch.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wandelt man zur zusätzlichen Messung der Menge an Ammoniak in dem Gasgemisch praktisch das gesamte Stickstoffdioxid und Ammoniak durch Kontakt des Gasgemisches mit Kupfer bei erhöhter Temperatur in Stickstoffoxid um und mißt die Menge an Stickstoffoxid in dem erhaltenen Gasgemisch.
Zur Umwandlung des gesamten Ammoniaks und Stickstoffdioxids in Stickstoffoxid kann man ern längeres Rohr, das Kupfer enthält, verwenden. Der beste Umwandlungswirkungsgrad wird erzielt wenn das Kupfer bei etwa 410 bis 425"C gehalten wird. Man erzielt bereits brauchbare Ergebnisse mit Kupfer, das auf einer Temperatur von etwa 350 bis 5000C gehalten wird, wenngleich ein Bereich von 400 bis 4500C bevorzugt wird. Unterhalb 3500C beginnt der Umwandlungswirkungsgrad rasch abzunehmen, während bei Temperaturen über 5000C eine Zerstörung des Stickstoffoxids einsetzt
Die Wirksamkeit des Kupfers wird ebenfalls erhöht wenn das Kupfer in Gegenwart von Kohle angewandt wird und beispielsweise auf der Oberfläche eines Kohlenstoffkörpers dispergiert ist Zur Umwandlung des Ammciaks müssen selbstverständlich ausreichende Mengen an Sauerstoff vorhanden sein.
Der Mechanismus der Umwandlungen ist nicht völlig geklärt Vorläufige Untersuchungen haben jedoch gezeigt daß Molybdän bei der Umwandlung des Stickstoffdioxids oxidiert wird und daß das entstandene Molybdänoxid durch die daneben vorliegende Kohle reduziert wird. Ein ähnlicher Mechanismus findet offenbar bei der Verwendung von Kupfer bei der Umwandlung von Stickstoffdioxid statt wobei jedoch das Ammoniak durch das Kupfer katalytisch oxidiert wird.
Vorzugsweise werden die in den oben erwähnten Offenlegungsschriften angegebenen Chemilumiwszenzmethoden zur Messung des Stickstoffoxids in den Gasgeniischen angewandt die aus den Konvertern erhalten werden, in denen der Kontakt des Gasgemisches mit Molybdän, Vanadium, Wolfram, Mangan, Silber oder Kupfer erfolgt Diese Detektoren arbeiten rasch, genau und sind gegen sehr unserschiedliche Anteile an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Wassserdampf, das heißt Gase, von denen einige fast stets in Abgasen vohanden sind, während andere während der Umwandlung von Stickstoffdioxid und Ammoniak erzeugt werden, umempfindlich.
Gasgemische, von denen bekannt ist daß sie nur eine oder zwei der Verbindungen enthalten, können in vereinfachten Methoden und in einem breiteren Bereich von Betriebsbedingungen analysiert werden. Beispielsweise kann das Stickstoffdioxid in Gemischen, die nur Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid enthalten, durch Kontakt mit Molybdän, Mangan, Silber, Vanadium, Wolfram oder Kupfer umgewandelt werden. Bei Gemischen, von denen bekannt ist, daß sie frei von Stickstoffoxid sind, können etwas höhere Temperaturen angewandt werden. Gemische, von denen bekannt ist, daß sie nur Ammoniak enthalten, können direkt analysiert werden, indem die Gemische mit Kupfer in Kontakt gebracht werden und das erzeugte Stickstoffoxid gemessen wird. Andere Gase, die in Stickstoffoxid und Ammoniak umgewandelt werden können, können ebenfalls analysiert werden.
Anhand der F i g. 1 und 2 sei die Erfindung im
folgenden näher erläutert.
Die Fig. I zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die als Stickstoffdioxidkonverter bzw. Ammoniakkonverter zwischen dem Durchflußmeßgerät für das Probengemisch und der Reaktionskammer eines Chemilumineszenzdetektors angeordnet ist. Die Konverter sind parallel zueinander angeordnet, und es ist ferner eine direkte Verbindung vorhanden, die die Messung des Stickstoffoxids in dem ursprünglichen Gasgemisch erlaubt.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das heißt einse Konverters, der das erfindungsgemäß verwendete Metall auf einem Kohlenstoffrohr dispergiert enthält.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Chemilumineszenzreaktionskammer 10 an einem Ende mit einem Photomuitipiier \2 verbunden. Die Äusgangsieitungen des Photomultipliers sind über einen elektronischen Verstärker 14 mit einem Ausgabegerät 16 verbunden. An das andere Ende der Reaktionskammer 10 ist eine Auslaßleitung 18 angeschlossen, die mit einer Vakuumpumpe 20 verbunden ist.
Die Reaktionsteilnehmerleitung 22 verbindet das Reaktionsteilnehmerdurchflußmeßgerät 24 mit dem Inneren der Reaktionskammer 10. Die Leitung 26 führt dem Durchflußmeßgerät 24 ein geeignetes Reaktionsteilnehmergemisch zu.
Die Probenleitung 28 verbindet die Vereinigungsstelle der drei Leitungen 30,32 und 34 mit dem Inneren der Reaktionskammer 10. Ein Ventil 36 verbindet die Leitung 30 über einen weiteren Dreiwegeanschluß 37 mit einem Probengemischdurchflußmeßgerät 38. Dem Durchflußmeßgerät 38 wird über eine Leitung 40 ein gasförmiges Probengemisch zugeführt.
Die Leitung 32 ist über das Ventil 42 und über den Stickstoffdioxidkonverter 44 mit dem Anschluß 37 und dem Durchflußmeßgerät 38 verbunden. Ebenso verbindet das Ventil 46 über den Ammoniakkonverter 48 die Leitung 34 mit dem Durchflußmeßgerät 38. Weitere Einzelheiten der Reaktionskammer 10 und der Durchflußmeßgeräte 24 und 38 sind in den oben angegebenen Offenlegungsschriften beschrieben.
Wie die F i g. 2 zeigt, bestehen die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Konverter 44 und 48 aus einem zylindrischen Quarzrohr 50, das außen mit einer Widerstandsheizwicklung 52 umgeben ist. Die Heizwicklung 52 ist an eine (nicht dargestellte) geeignete Energiequelle angeschlossen. In das Quarzrohr S3 ist ein Kohlenstoffrohr 54 dicht eingepaßt. Das Kohlenstoffrohr 54 weist einen Längsdurchlaß 56 auf, der sich über seine gesamte Länge erstreckt
Der Durchlaß 56 des Rohrs in dem Stickstoffdioxidkonverter 44 enthält feinteilige Molybdänteilchen, während der Durchlaß 56 des Rohrs in dem Ammoniakkonverter 48 feinteilige Kupferteilchen enthält Die Metallteilchen in den Durchlässen kommen mit dem Gasgemisch, das die Durchlässe passiert und auch mit dem Kohlenstoff des Rohrs in Kontakt Jedes Rohr 54 wird durch Ausbohren des Durchlasses 56 in einem massiven Stab aus spektrographisch reinem Kohlenstoff, Eintauchen des Rohrs in eine ammoniakalische Lösung von Molybdänoxid für den Konverter 44 und eine wäßrige Lösung von Kupferacetat für den Konverter 48, Halten des eingetauchten Rohrs in einem Vakuum zur Entgasung wenigstens eines Teiles des Rohrs, Trocknen des Rohrs und Reduzieren de abgeschiedenen Metallsalze durch Erwärmen in Wa serstoff hergestellt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird der Heizwicklung 52 ausreichend elektr sehe Energie zugeführt, um die Molybdänteilchen au dem Kohlenstoffrohr des Konverters 44 auf etwa 475" C und die Kupferteilchen auf dem Kohlenstoffrohr de; Konverters 48 auf etwa 410°C zu erhitzen. Den
to Durchflußmeßgerät 38 wird über die Leitung 40 ei gasförmiges Probengemisch, das eine unbekannt! Menge an Stickstoffoxid, Stickstoffdioxid und Ammo niak enthält, zugeführt. Ein Reaktionsteilnehmerge misch, das typischerweise aus etwa 2% Ozon und al:
Rest Sauerstoff besteht, wird dem Reaktionsteilnehmer durchflußmeßgerät 24 zugeführt Die Durchflußmeßge rate 24 und 38 wirken mit der Pumpe 20 zusammen, un in der Reaktionskammer 10 den gewünschten Druck zi ei £eugeii. u/icsc L*füCKc uctfägcü VörZügSWci5C CiW 0,0067 bar oder mehr.
Die Ventile 42 und 46 sind zunächst geschlossen, s daß das gasförmige Probengemisch durch das offeni Ventil 36 über die Leitung 28 in die Reaktionskamme strömt. Die durch die Reaktion des in dem Probenge misch enthaltenen Stickstoffoxids mit dem Ozon in den Reaktionsteilnehmergemisch erzeugte Chemilumine zenz wird mit Hilfe des Ausgabegerätes 16 abgelesen.
Dann .vird das Ventil 36 geschlossen und das Ventil 4 geöffnet, so daß das gasförmige Probengemisch aus de>Durchflußmeßgerät 38 über den Stickstoffdioxidkon verter 44 zu der Reaktionskammtr strömt. Das in den Probengemisch enthaltene Stickstoffdioxid wird erfin dungsgemäß quantitativ in Stickstoffoxid umgewandel das sich zu dem in dem ursprünglichen Probengemisc enthaltenen Stickstoffoxid addiert. Die erhaltene Meng an Stickstoffoxid in dem in die Reaktionskamme eintretenden Gasgemisch wird gemessen und festge stellt. Eine einfache Rechnung liefert die Menge an i dem ursprünglichen Probengemisch enthaltenem Stick Stoffdioxid.
Dann wird das Ventil 46 geöffnet und das Ventil 4 geschlossen, so daß das gasförmige Probengemisch au dem Durchflußmeßgerät 38 gemäß einer bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren durch den Ammoniakkonverter 48 auf seinem Weg zu Reaktionskammer strömt Das in dem Probengemiscl enthaltene Stickstoffdioxid und das Ammoniak werder quantitativ in Stickstoffoxid umgewandelt, das sich ζ dem in dem ursprünglichen Probengemisch enthaltener
so Stickstoffoxid addiert. Durch entsprechende Messunger und Subtraktionen ergibt sich die in dem ursprünglicher Gemisch enthaltene Ammoniakmenge.
Die Rohre 44 der verwendeten Konverter, die ein Länge von 13 cm, einen Durchlaß 56 mit einen Durchmesser von etwa 3,2 mm und einen Außendurch messer von 6,4 mm besitzen, zeigen innerhalb weite Konzentrationsbereiche brauchbare Leistungen. Zun Auftrag der Metalle auf die Rohre werden gewöhnlicl Metallösungen mit einem Metallgehalt von etwa I'M verwendet Man kann jedoch sehr unterschiedlich Konzentrationen anwenden. Analysen haben gezeig daß die Länge, Größe und Gestalt der Konverter un< die Lösungskonzentrationen beträchtlich geänder werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metalle de Konverter können durch Aufdampfen, Aufsprühen ode Vaakumtauchen in wäßrige oder nicht wäßrige Lösun gen oder Dispersionen aufgebracht werden. Anstelli
des Auftrags der Metalle auf den Kohlenstoff können Kohlenstoffteilchen auf ein Rohr aus dem betreffenden Metall aufgebracht werden. Beispielsweise erhält man einen brauchbaren Konverter zur Umwandlung von Ammoniak und S.ickstoffdioxid durch Überziehen eines Kupferrohres mit einer verdünnten Zuckerlösung und Verkohlen des Zuckers. Während des Betriebs von Konvertern, deren Metalle mit Kohlenstoff in irgendeiner FV rm in Kontakt stehen, müssen Gleichgewichlsverhältnisse für die Absorption und Adsorption des Kohlenstoffs mit der gasförmigen Mischung herrschen. um falsche Ergebnisse zu vermeiden. Aus diesem Grund werden dichte F-'ormen des Kohlenstoffs bevorzugt.
Probengemische aus der Atmosphäre, von aufbewahrten Automobilabgasen und von vielen anderen Quellen enthalten im allgemeinen verhältnismäßig große Mengen Stickstoffdioxid und verhältnismäßig geringe Mengen Ammoniak. Ein Stickstoffdioxidkonverter aus Molybdän, der bei etwa 475°C betrieben wird, wandelt das gesamte Stickstoffdioxid zu etwa 5% des vorhandenen Ammoniaks um, so daß eine einfache Subtraktion einen brauchbaren Näherungswert für die Menge an Stickstoffdioxid in solchen Gemischen liefert. Bei Probengemischen, die höhere Mengen Ammoniak enthalten, oder zur Erzielung einer höheren Genauigkeit können die Gesamtmenge an Ammoniak gemessen
in und der für das Gemisch aus dem Stickstoffdioxidkonverter festgestellte Wert so eingestellt werden, daß die geringe Ammoniakumwandlung in dem Stickstoffdioxidkonverler berücksichtigt wird. Gewünschtcnfalls können auch empirisch ermittelte Werte für das
π Ausmaß der Ammoniakumwandlung in Stickstoffdioxidkonvertern, die eines der anderen obengenannten Metalle enthalten, angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Menge an Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch durch Einführen der Mischung in eine Reaktionskammer, Zuführen eines Reaktionsteilnehmers, dessen Reaktion mit dem in dem Gasgemisch enthaltenen Stickstoffoxid Chemilumineszenz erzeugt, und Messen der Chemilumineszenz, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Einführung der Mischung in die Reaktionskammer zum Zwecke der Messung praktisch das gesamte Stickstoffdioxid durch Kontakt des Gasgemisches mit Molybdän, Vanadium, Wolfram, Mangan, Silber oder Kupfer bei erhöhter Temperatur in Stickstoffoxid (NO) überführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung durch Kontakt des Gasgemisches mit Molybdän mit einer Tempera -tür von etwa 400° C bis 550° C durchführt
3. Verfahren «ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdän auf der Oberfläche eines Kohlenstoffkörpers dispergiert ist
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß man die Umwandlung durch Kontakt des Gasgemisches mit Molybdän bei einer Temperatur von etwa 4500C bis 5000C durchführt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur zusätzlichen Messung der Menge an Ammoniak in dem Gasgemisch praktisch das gesamte Stickstoffdioxid und Ammoniak durch Kontakt des Gasgemisches mit Kupfer bei erhöhter Temperatur in Stickstoffoxid umwandelt und die Menge an Stickstoffoxid in Jem erhaltenen Gasgemisch mißt
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer auf der Oberfläche eines Kohlenstoffkörpers dispergiert ist
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer eine Temperatur von etwa 350° C bis 500° C hat
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer eine Temperatur von etwa 4000C bis 425° C hat.
DE2264718A 1971-06-29 1972-06-28 Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen Expired DE2264718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15800371A 1971-06-29 1971-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264718A1 DE2264718A1 (de) 1974-11-28
DE2264718B2 true DE2264718B2 (de) 1979-03-01
DE2264718C3 DE2264718C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=22566280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264718A Expired DE2264718C3 (de) 1971-06-29 1972-06-28 Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen
DE2231681A Expired DE2231681C3 (de) 1971-06-29 1972-06-28 Verfahren zur Bestimmung der Menge an Stickstoffverbindungen in einem Gasgemisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231681A Expired DE2231681C3 (de) 1971-06-29 1972-06-28 Verfahren zur Bestimmung der Menge an Stickstoffverbindungen in einem Gasgemisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730686A (de)
JP (2) JPS5213757B1 (de)
CA (1) CA956142A (de)
DE (2) DE2264718C3 (de)
FR (1) FR2143900B1 (de)
GB (2) GB1343858A (de)
IT (1) IT972328B (de)
SE (1) SE385978B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870468A (en) * 1972-06-16 1975-03-11 Beckman Instruments Inc Nitrogen dioxide analysis
US3919397A (en) * 1973-11-30 1975-11-11 Aerochem Research Labs Inc Catalytic preparation of NO
US3904371A (en) * 1974-03-04 1975-09-09 Beckman Instruments Inc Chemiluminescent ammonia detection
US3967933A (en) * 1974-05-23 1976-07-06 Monitor Labs, Inc. Dual channel nitrogen oxides analyzer
US4193963A (en) * 1974-09-20 1980-03-18 Petroleo Brasileiro S.A.-Petrobras Apparatus for the determination of chemical compounds by chemiluminescence with ozone
US3979501A (en) * 1975-03-28 1976-09-07 Meloy Laboratories, Inc. Method and apparatus for converting nitrogen dioxide to nitric oxide
US3996005A (en) * 1975-10-14 1976-12-07 Rockwell International Corporation Detection and measurement of NO2 and O3
JPS5261167A (en) * 1975-11-15 1977-05-20 Agency Of Ind Science & Technol Method of converting no2 to no and composition for converting
JPS5299391U (de) * 1976-01-12 1977-07-27
US4170967A (en) * 1976-02-04 1979-10-16 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling the mixture of an internal combustion engine
JPS52138791U (de) * 1976-04-15 1977-10-21
GB1590023A (en) * 1976-08-24 1981-05-28 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic decomposition of nitrogen oxides
ZA796569B (en) * 1978-12-15 1981-09-30 Johnson Matthey Co Ltd Monitoring process and apparatus
US4412006A (en) * 1980-08-01 1983-10-25 University Of Iowa Research Foundation Method for determination of nitrate and/or nitrite
US20060108221A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 William Goodwin Method and apparatus for improving measuring accuracy in gas monitoring systems
US9804138B2 (en) * 2014-06-26 2017-10-31 The United States Of America Measurement of total reactive nitrogen, NOy, together with NO2, NO, and O3via cavity ring-down spectroscopy
CN104330355A (zh) * 2014-11-19 2015-02-04 武汉怡特环保科技有限公司 双光路氮氧化物分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143900A1 (de) 1973-02-09
DE2231681C3 (de) 1975-08-21
JPS5213757B1 (de) 1977-04-16
FR2143900B1 (de) 1973-07-13
DE2264718A1 (de) 1974-11-28
GB1343859A (en) 1974-01-16
GB1343858A (en) 1974-01-16
DE2231681B2 (de) 1975-01-09
US3730686A (en) 1973-05-01
JPS515959B1 (de) 1976-02-24
DE2264718C3 (de) 1979-10-25
IT972328B (it) 1974-05-20
DE2231681A1 (de) 1973-01-11
CA956142A (en) 1974-10-15
SE385978B (sv) 1976-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264718C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen
DE19616760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung gasförmiger Oxidationsprodukte
DE2621616A1 (de) Analytisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gesamt-stickstoff- und/oder -kohlenstoffgehalts in waessrigen systemen
EP0222976B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Stoff-Konzentrationen in flüssigen Medien (II)
EP0038064A2 (de) Gasanalysator zur Bestimmung des Ammoniak-Anteils in einem Gasgemisch
DE2427655A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von sauerstoff in organischen verbindungen und system zur durchfuehrung des verfahrens
DE3510867A1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen bestimmung der wasserstoffisotope protium, deuterium und tritium und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0281939B1 (de) Kolorimetrisches Gasmessgerät für Fluor
DE4305652C2 (de) Chemilumineszenz-Analysengerät
DE1598361C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
DE1598366C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs oxidierbarer Stoffe
DE2348090C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas
DE2409921A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung einer quantitativen analyse
DE2255180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet organischer substanzen
DE3511687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von organischem kohlenstoff in wasser
EP0909951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Gehalts von reinem und/oder gebundenem Wasserstoff
DE2434930A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis und zur messung des stickstoffgehalts einer probe
DE19646265C2 (de) Anordnung zur Messung des in wäßrigen Proben enthaltenen, gesamten gebundenen Stickstoffs (TN¶b¶)
DE2719349C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
Galwey Use of the argon gas Chromatograph in the determination of carbon in steel
DE2737429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von in Wasser gelösten organischen Substanzen
DE2455844A1 (de) Vorrichtung zur chemischen umwandlung von gasgemischen
DE1931886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gasumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee