DE2264488A1 - WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL - Google Patents

WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL

Info

Publication number
DE2264488A1
DE2264488A1 DE19722264488 DE2264488A DE2264488A1 DE 2264488 A1 DE2264488 A1 DE 2264488A1 DE 19722264488 DE19722264488 DE 19722264488 DE 2264488 A DE2264488 A DE 2264488A DE 2264488 A1 DE2264488 A1 DE 2264488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing implement
implement according
container
ink
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722264488
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722264488 priority Critical patent/DE2264488A1/en
Publication of DE2264488A1 publication Critical patent/DE2264488A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/189Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Schreibgerät mit einer Schreibspitze aus porösem oder kapillarem Werkstoff Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät für flüssige oder pastenförmige Tinten mit einer Schreibspitze aus porösem oder kapillarem Werkstoff, die mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Tintenbehälter aus Filz od.dgl. in Verbindung steht. Writing instrument with a writing tip made of porous or capillary Material The invention relates to a writing implement for liquid or pasty Inks with a writing tip made of porous or capillary material, which with a in a housing housed ink container made of felt or the like. communicates.

Schreibgeräte der vorgenannten Art, sogenannte Faser-oder Filzschreiber, haben als "Einwegschreibgeräte", die nach dem Beerschreiben des Tintenbehälters weggeworfen werden können, weiteste Verbreitung gefunden. Die gründet sich im wesentlichen auf die niedrigen Herstellungskosten und den damit verbundenen niedrigen Preis sowie auf die charakteristischen, als angenehm empfundenen Schreibeigenschaften dieser Geräte.Writing implements of the aforementioned type, so-called fiber or felt pens, have as "disposable pens" after writing on the ink tank can be thrown away, found widespread use. This is essentially based on the low manufacturing costs and the associated low price as well on the characteristic, perceived as pleasant writing properties of these Devices.

Ein wesentlicher Nachteil aller Einwegschreibgeräte, sei es Kugelschreiber oder ein Schreibgerät der hier behandelten Art, besteht darin, daß - von Ausnahmefällen abgesehen - nicht zu erkennen ist, wenn sie leergeschrieben sind. Sehr häufig erfolgt das Leerschreiben gerade in einem Moment, wo das Schreibgerät noch benötigt würde und ein Ersatzschreibgerät, zwindet nicht eines nilt der gleichen Tintenfarbe, nicht zur Verfügung steht.A major disadvantage of all disposable writing instruments, be it ballpoint pens or a writing instrument of the ones discussed here Kind, consists in that - apart from exceptional cases - it cannot be recognized if it is written blank are. Very often the blank writing takes place at a moment when the writing implement would still be needed and a replacement writing instrument, not one nilt the same Ink color, is not available.

Bei anderen Schreibgeräten, z.B. bei Tintenfüllhaltern, die mit Tintenpatronen arbeiten, hat man zur Beseitigung dieser lästigen Umstände bereits vorgeschlagen, Reservetanks in orm von Reservepatronen im Schreibgerät selbst aufzubewahren, die beim Leerschreiben des Haupttanks dann einfach ausgetauscht werden können. Eine derartige Anordnung würde bei Schreibgeräten der hier behandelten Art den Endpreis jedoch merklich erhöhen, so daß es fraglich wäre, ob diese als "Einwegschreibgeräte" noch zu verkaufen wären.With other writing implements, e.g. with ink fountain pens with ink cartridges work, it has already been suggested to eliminate these annoying circumstances, To keep reserve tanks in the form of reserve cartridges in the writing instrument itself can then simply be exchanged when the main tank is empty. One Such an arrangement would reduce the final price for writing implements of the type discussed here however increase noticeably, so that it would be questionable whether these as "disposable writing instruments" would still be for sale.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Schreibgeräte der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbeusern, daß nach den Leerschreiben des Tintenbehälter noch ein gewisser Tintenvorrat zur Verfügung steht und zugleich für den Benutzer des Schreibgerätes ersichtlich ist, daß der Tintenvorrat bald zur Neige geht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dajj' in dem Gehäuse ein weiterer Tintenbehälter (Reservebehälter) angeordnet irt, des Inhalt durch einwirken eines Betätigungselementes in den mit der Schreibspitze verbundenen Tinter.-behlter entleerbar ist.The invention is therefore based on the object of writing implements to the extent described above to the effect that after the blank letters the ink tank still has a certain amount of ink available and at the same time for the user of the writing instrument it can be seen that the ink supply will soon be available Running out. According to the invention, this object is achieved in that dajj 'in the housing Another ink container (reserve container) is arranged, the contents of which act an actuating element into the tinter container connected to the writing tip can be emptied.

Die Erfindung schlägt also vor, daß der Reservebehälter fest im Gehäuse angeordnet ist und durch ein Betätigungselement mit dem Tintenbehälter in Verbindung gebracht oder durch Druckeinwirkung entleert werden kann. Dabei gibt die Stellung des Betätigungselementes - nach einmal erfolgter Betätigung - an, daß nunmehr der Reservevorrat an Tinte aufgebraucht wird. Dies ist der Hinweis, daß ein neues Schreibgerät erworben werden muß.The invention therefore proposes that the reserve container is firmly in the housing is arranged and by an actuator with the ink tank connected or can be emptied by applying pressure. Thereby there the position of the actuating element - after actuation once - indicates that now the reserve supply of ink is used up. This is the indication that a new writing instrument must be purchased.

In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Filterkörper unverschiebbar und mittels des Betätigungselementes zusammendrückbar im Abstand hinter dem mit der Schreibspitze verbundenen Tintenbehälter angeordnet ist.In an expedient embodiment it is provided that the filter body immovable and compressible at a distance by means of the actuating element is arranged behind the ink container connected to the writing tip.

Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Entleeren des Reservetintenvorrats dadurch, daß der Filterkörper durch das Betätigungselement zusammengedrückt wird und die ausströmende Tinte vom Haupttintenbehälter aufgesaugt wird.In this embodiment, the reserve ink supply is emptied in that the filter body is compressed by the actuating element and the flowing out ink is sucked up by the main ink tank.

Es hat sich gezeigt, daß die Geschwindigkeit, mit der die aus dem als Reservebehälter dienenden Filterkörper austretende Tinte vom Haupttintenbehälter aufgesaugt wird, von der Faserdichte des Reservebehälters abhängt. So läßt sich die Aufsauggeschwindigkeit steigern, wenn der Reservetintenbehälter eine kleinere Faserdichte aufweist. Je nach den Bedürfnissen kann somit die Sauggeschwindigkeit durch eine Veränderung der jeweiligen Faserdichte der beiden Be-' hälter beeinflußt werden.It has been shown that the speed at which the As a reserve container serving filter body ink leaking from the main ink container is absorbed, depends on the fiber density of the reserve container. So can Increase the suction speed when the reserve ink container has a smaller one Has fiber density. Depending on the needs, the suction speed can thus influenced by a change in the respective fiber density of the two containers will.

In einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Reservebehälter eine auf einen Dorn aufgesteckte, zunächst geschlossene Patrone ist, die durch weiteres Aufdrücken auf den Dorn geöffnet wird und daß in dem Dorn ein das geöffnete Innere der Patrone mit dem intenbehälter verbindender Kanal verläuft. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Entleerungsvorgang des Reservebehälters also durch Einstoßen der Öffnung einer Patrone, deren Inhalt dann in den Tintenbehälter einströmt. Eine damit ähnliche Ausführungsform sieht vor, daß der Reservebehälter ein auf einen Dorn aufgesteckter Schlauch aus weichem Werkstoff, z.B. Gummi, ist und zwischen dem Schlauch und der seitlichen Gehäusewandung eine durch das Betätigungselement auf den Schlauch zu ausbiegbare Blattfeder angeordnet ist. Hier kann der Schlauch von vornherein zum Tintenbehälter hin durch den im Dorn vorgesehenen Kanal verbunden sein. Ein Ausströmen erfolgt jedoch auf Grund eines entsprechend klein gewählten Querschnitts des Kanales so lange nicht, bis durch das Betätigungselement der Schlauch zusammengedrückt wird.Another development of the inventive concept provides that the reserve container is attached to a mandrel, initially closed Is a cartridge that is opened by further pressing on the mandrel and that in the mandrel a connecting the opened interior of the cartridge with the ink container Canal runs. In this embodiment the emptying process takes place of the reserve container by pushing the opening of a cartridge, its contents then flows into the ink container. A thus similar embodiment sees before that the reserve container is a hose attached to a mandrel made of soft Material, e.g. rubber, is and between the hose and the side wall of the housing a leaf spring which can be bent towards the hose by the actuating element is arranged is. Here the hose can go through the in the mandrel to the ink container from the start provided channel. However, an outflow occurs due to a appropriately small selected cross-section of the channel so long not until through the actuator of the hose is compressed.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Reservebehälter ein durch eine Öffnung mit dem Raum des Tintenbehälters verbundener Zylinder ist, in dem ein mit dem Betätigungselement verbundener Kolben verschiebbar ist.In a further embodiment it is provided that the reserve container is a cylinder connected to the space of the ink container through an opening, in which a piston connected to the actuating element can be displaced.

Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß kein gesondertes Element im Gehäuse des Schreibgeräts vorgesehen zu werden braucht, sondern daß dieses selbst abschnittsweise als Zylinder verwendbar ist.This embodiment has the advantage that no separate element needs to be provided in the housing of the writing instrument, but that this itself can be used in sections as a cylinder.

Um zu verhindern, daß durch das Betätigungselement eine ungewollte vorzeitige Entleerung des Reservebehälters erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Betätigungselement in seiner Ausgangslage so weit arretiert ist, daß es nur mit einer gewissen Kraft betätigt werden kann.In order to prevent an unwanted by the actuating element premature emptying of the reserve container takes place, is provided according to the invention, that the actuating element is locked in its starting position so far that it can only be operated with a certain amount of force.

Beispielsweise kann das Betätigungselement durch einen Teil des Gehäuses des Schreibgeräts formschlüssig an einer Bewegung gehindert sein, wobei in diesem Teil des Gehäuses eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, an der das Teil bei Betätigung dann abbricht. Wie bereits erwähnt, zeigt das Betätigungselement an, daß der Reservebehälter entleert ist, wenn es sich nicht mehr in seiner Ausgangslage befindet.For example, the actuating element can be through part of the housing of the writing instrument in a form-fitting manner on one Be prevented from moving a predetermined breaking point is provided in this part of the housing, at which the Part then breaks off when actuated. As already mentioned, shows the actuator indicates that the reserve tank is empty when it is no longer in its original position is located.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen.Further advantages and features of the present invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the enclosed Drawings as well as from further subclaims.

Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schreibgerätes, bei dem der Reservebehälter eln zusätzlicher Filterkörper ist; Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der der Reservebehälter ein flüssigkeitsgefülltes Kissen ist; Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der der Reservebehälter ein patronenförmiger Schlauch ist; Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der der Reservebehälter eine im Gehäuse längsverschiebbare Patrone ist, und Fig. 5 und 6 zwei verschiedene Ausführungsformen, bei denen der Reservebehälter ein einen verschiebbaren Kolben aufnehmender Zylinder ist.There are shown: FIG. 1 an exemplary embodiment of an inventive Writing instrument in which the reserve container is an additional filter body; Fig. 2 shows an embodiment in which the reserve container is a liquid-filled cushion is; Fig. 3 shows an embodiment in which the reserve container is a cartridge-shaped Hose is; Fig. 4 shows an embodiment in which the reserve container is one in the housing is longitudinally displaceable cartridge, and FIGS. 5 and 6 two different embodiments, in which the reserve container is a cylinder accommodating a displaceable piston is.

Gemaß der Darstellung in Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßes Schreibgerät im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, zweckmäßigerweise aus Kunststoff, einem in dem Gehäuse angeordneten Tintenbehälter 2 aus Filz oder einem sonstigen fasrigen, speicherfähigen Werkstoff, und aus einer Schreibspitze 3 aus kapillarem oder porösem Werkstoff.As shown in FIG. 1, there is a writing implement according to the invention essentially consists of a housing 1, expediently made of plastic, an ink container 2 made of felt or another, arranged in the housing fibrous, storable material, and a writing tip 3 made of capillary or porous material.

Der Tintenbehälter 2 stützt sich mit seinem vorderen Ende auf einer nicht näher bezeichneten, im Gehäuse 1 ausgebildeten Schulter ab.The ink container 2 is supported with its front end on a unspecified, formed in the housing 1 shoulder.

Das hintere Ende des Tintenbehälters 2 ist am Vorderende eines Einsatzteiles 6' abgestützt. In dem Einsatzteil 6' ist ein Filterstab 5 so angeordnet, daß er durch eine Schulter an dessen Vorderende unverschiebbar fixiert ist und sich in einem geringfügigen Abstand hinter dem Tintenbehälter 2 befindet. Am hinteren Ende des Einsatzteiles 6' ist ein Druckstift 7 so gehalten, daß er aus dem Einsatzteil 6' herausschaut. Er ist durch eine nur angedeutete, nicht mit Bezugszeichen versehene Klebung im Einsatzteil 6 so festgehalten, daß er nur mit einer vorbestimmten Kraft aus seiner gezeichneten Lage ins Gehäuseinnere gedrückt werden kann. Bei Verwendung von genügend nachgiebigem Kunststoff kann auch eine formschlüssige Fixierung, z.B. mittels einer Ringnut und einen Bund, vorgesehen sein.The rear end of the ink container 2 is at the front end of an insert part 6 'supported. In the insert part 6 'a filter rod 5 is arranged so that he is fixed immovably by a shoulder at the front end and is in a slight distance behind the ink tank 2. At the far end of the insert part 6 ', a pressure pin 7 is held so that it comes out of the insert part 6 'looks out. It is indicated by a symbol that is not provided with a reference number Bonding in the insert part 6 held so that he only with a predetermined force can be pressed from its position drawn into the interior of the housing. Using a form-fitting fixation, e.g. by means of an annular groove and a collar.

Zeigt sich, daß der Tintenbehälter 2 leergeschrieben ist, dann wird der Druckstift 7 mit Kraft eingedrückt, wodurch der Filterstab 5 zusammengequetscht wird, so daß er den darin enthaltenen Tintenvorrat freigibt. Dieser wird von dem leergeschriebenen Tintenbehalter 2 angesaugt. Das Gerät ist dann erneut schreibbereit.If it is found that the ink tank 2 has been written to empty, then the pressure pin 7 is pressed in with force, whereby the filter rod 5 is squeezed together so that it releases the ink supply contained therein. This is from the empty ink tank 2 sucked. The device is then ready to write again.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das hintere Ende des Tintenbehälters 2 wieder in einem in das Gehäuse 1 eingepreßten Kunststoffring 4' gehalten, dessen dem Tintenbeh-ilter 2 abgewendete Stirnseite eine konische Ansenkung besitzt, die in einer Durchtrittsöffnung mündet. In dem zwischen dem Ring 4' und dem Einsatzteil 6 gebildeten Raum befindet sich ein unter Überdruck stehendes Flüssigkeitskissen 10, das einen Reservorrat an Tinte enthält.In the embodiment of FIG. 3, the rear end of the ink container is 2 again held in a pressed into the housing 1 plastic ring 4 ', whose the end face facing away from the ink tank 2 has a conical countersink which opens into a passage opening. In the one between the ring 4 'and the insert 6 there is a pressurized liquid cushion 10, which contains a reserve supply of ink.

In dem Einsatzteil 6 ist wieder ein nach Überwindung einer vorbestimmten Haltekraft längsverschiebbarer Druckstift 7 gehalten, dessen unteres Ende eine scharfe Spitze aufweist. Wird nach dem Leerschreiben des Tintenbehälters 2 der Druckstift 7 in das Gehäuseinnere eingedrückt, Eo wird durch Eindringen der Spitze des Druckstifts 7 in das Kissen 10 eine Schwachstelle geschaffen, die das Kissen sofort auf Grund des inneren Überdruckes zum Platzen bringt. Die ausströmende Tinte fließt dann in den das Kissen 10 umgebenden Raum und aus diesem durch die Öffnung des Ringes 4' in den Tintenbehälter 2. Bei diesem Stusführungsbeispiel ist zum Zwecke der Abdichtung zwischen Druckstift 7 und Einsatzteil 6 eine besondere Abdichtung 11 geschaffen, die beispielsweise aus einer Büchse nachgiebigen Kunststoffes bestehen kann.In the insert 6 there is again a after overcoming a predetermined one Holding force of longitudinally displaceable pressure pin 7 held, the lower end of which is sharp Has tip. After the ink tank 2 has been written to empty, it becomes the printing pen 7 is pressed into the inside of the housing, Eo is pressed in by the tip of the pressure pin 7 in the pillow 10 created a weak point which the pillow immediately aggravated the internal overpressure bursts. The outflowing ink then flows into the space surrounding the cushion 10 and out of this through the opening of the ring 4 ' into the ink container 2. In this example, the seal is for the purpose of sealing a special seal 11 is created between pressure pin 7 and insert part 6, which can consist, for example, of a flexible plastic liner.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Ilinterende des Tintenbehälters 2 durch hochstehende Ränder-einer eingepreßten Zwischenplatte 12 gehalten. Die Zwischenplatte 12 weist auf ihrer dem l'intenbehrilter 2 zugewendeten Seite einen zentralen Vorsprung 13 und auf ihrer dem Tintenbehalter 2 abgewendeten Seite einen Dorn 14 auf, die von einem nach beiden Seiten hin offenen Kanal 15 durchsetzt eind. Auf den Dorn 14 ist ein beispielsweise aus urwÄ bestehender weicher Reservebehälter 16 aufgesteckt, so daß sein mit Tinte gefülltes inneres über den Kanal 15 mit dem Tinterjbehälter 2 in Verbindung steht. Ein Ausströmen von Tinte aus dem Behälter 16 erfolgt jedoch so lange nicht, ale nicht durch einen von einer Blattfeder 17 ausgeübten Druck auf die Umfangsfläche des Behälters 16 letzterer zusammengedrückt wird. Der Querschnitt des Kanales 15 ist demzufolge entsprechend klein und der Viskosität der im Behälter 16 enthaltenen Tinte angepaßt. Die Blattfeder 17 ist in einen Schlitz des im Einsatzteil 6 verschiebbaren Druokstiftes 7 festgehalten. Der Druckstift 7 kann bei dieser Ausftflirungsform wieder durch eine Verklebung mit dem Einsatzteil 6 mit einer vorbestimmten Kraft gehalten sein, 80 daß eine ungewollte Betätigung ausgeschloseen ist. Es kann aber auch die in Richtung auf den Reservebehälter 16 vorgewölbte Blattfeder 17 eine solche Steifigkeit aufweisen, daß sie nur mit einer größeren Kraft weiter ausgewölbt werden kann.In the embodiment of Fig. 4, the inside end of the ink container is 2 held by upstanding edges-a pressed-in intermediate plate 12. The intermediate plate 12 points on the side facing the internal filter 2 a central projection 13 and on its side facing away from the ink container 2 one Mandrel 14, penetrated by a channel 15 open on both sides. On the mandrel 14 is a soft reserve container made of urwÄ, for example 16 attached, so that its interior filled with ink via the channel 15 with the Interj container 2 is in communication. A leak of ink from the container However, 16 does not take place as long as not by one of a leaf spring 17 exerted pressure on the peripheral surface of the container 16 of the latter is compressed will. The cross section of the channel 15 is accordingly small and the viscosity the ink contained in the container 16 adapted. The leaf spring 17 is in a slot of the Druok pin 7 which can be displaced in the insert part 6. The push pin In this embodiment, 7 can again be glued to the insert part 6 be held with a predetermined force, 80 that an unintentional actuation is ruled out. However, it can also be used in the direction of the reserve container 16 bulged leaf spring 17 have such rigidity that they only with one greater force can be further bulged.

Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 besitzt eine Zwischenplatte 12 in der Form, wie sie die Ausführungsform nach Fig. 4 aufweist. Bei dem hier gezeigten Schreibgerät ist jedoch auf den Dorn 14 der Zwischenplatte 12 eine als Reservebehälter dienende Patrone 18 aus relativ starrem Material aufgesteckt. Die an der Vorderseite der Patrone 18 vorgesehene Öffnung, in die der Dorn 14 der Zwischen platte 12 hineinragt, ist an ihrem Grunde noch geschlossen. Diese Ausführungsform eignet sich für sehr dünnflüssige Tinten. Das hintere Ende der Patrone 18 stützt sich an dem Einsatzteil 6 ab, in welchem der Druckstift 7 so gehalten ist, daß sein vorderes Ende an der hinteren Stirnfläche der Patrone 18 anliegt. Nach dem Leerschreiben des Tintenbehälters 2 wird der Druckstift in das Gehäuseinnere eingedrückt, so daß durch den in die Patrone 18 eindringenden Dorn 14 deren Öffnung aufgesprengt wird und eine Verbindung zwischen Patrone 18 und Tintenbehalter 2 über den die Zwischenplatte 12 durchsetzenden Kanal hergestellt wird.The embodiment according to FIG. 5 also has an intermediate plate 12 in the form as it has the embodiment according to FIG. With the one shown here However, a writing instrument is on the mandrel 14 of the intermediate plate 12 as a reserve container serving cartridge 18 made of relatively rigid material attached. The one at the front the cartridge 18 provided opening into which the mandrel 14 of the intermediate plate 12 protrudes, is still closed at its bottom. This embodiment is suitable for very thin inks. The rear end of the cartridge 18 is supported the insert part 6, in which the pressure pin 7 is held so that its front End on the rear face of the cartridge 18 rests. After the blank writing of the ink container 2, the pressure pin is pressed into the interior of the housing, so that by penetrating the cartridge 18, the opening of the mandrel 14 is blown open and a connection between cartridge 18 and ink container 2 via the intermediate plate 12 penetrating channel is established.

Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 stützt sich der Tintenbehälter 2 mit seinem hinteren Ende in einer Schulter eines eingepreßten Ringes 4 ab, der in seiner Ausführungsform dem bereits bei der Fig. 1 erläuterten Ring entspricht. In dem zwischen dem Ring 4 und dem Einsetzteil 6 gebildeten Raum des Gehäuses 1 befindet sich ein Zylinder 19, dessen vorderes Ende konisch zuläuft und eine sehr feine Öffnung 20 besitzt. In dem Zylinder 19 ist ein Kolben 21 verschiebbar, der hlit dem als Drehstift 7 ausgebildeten Betätigungselement einstückig ist. Das aus dem Eineatzteil6herausschauende Ende des Drehstiftes 7' ist zweckmäßigerweise gerändelt. Der Drehstift besitzt ein hußengewinde, mit dem er in ein entsprechendes Innengewinde des Einsatzteiles 6 eingeschraubt ist. Im Bereich des hinteren Endes ist der Drehstift 7' wieder durch eine Verklebung od.dgl. gegen eine ungewollte Verdrehung gesichert.In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the is supported Ink container 2 with its rear end in a shoulder of a pressed-in ring 4 from, the ring already explained in FIG. 1 in its embodiment is equivalent to. In the space formed between the ring 4 and the insert part 6 of the Housing 1 is a cylinder 19, the front end of which is tapered and has a very fine opening 20. A piston 21 is displaceable in the cylinder 19, which is integral with the actuating element designed as a pivot pin 7. That The end of the pivot pin 7 'protruding from the insert 6 is expedient knurled. The pivot pin has a socket thread with which it can be inserted into a corresponding one Internal thread of the insert part 6 is screwed. In the area of the rear end is the pivot pin 7 'again by gluing or the like. against an unwanted one Twisting secured.

Ist der Tintenbehälter 2 leergeschrieben, so kann durch Eindrehen des Drehstiftes 7' in das Innere des Zylinders 19 der Kolben 21 darin verschoben werden, 60 daß im Zylinder 19 enthaltene Tinte durch die feine Öffnung 20 ausgespritzt wird.If the ink container 2 is empty, it can be screwed in of the pivot pin 7 'is displaced into the interior of the cylinder 19 of the piston 21 therein be, 60 that in the cylinder 19 contained ink through the fine Opening 20 is injected.

Die Ausführungsform gemaß Fig. 7 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig.' 6 nur dadurch, daß das Betätigungselement ale Druckstift 7 ausgebildet ist, dessen vorderes Ende den Kolben 21 trägt. Wird der Drucketift 7 nach Überwindung einer vorbestimmten Haltekraft eingedrückt, so wird in Zylinder 19 enthaltene Tinte in den Tintenbehalter 2 eingespritzt.The embodiment according to FIG. 7 differs from that according to Fig. ' 6 only in that the actuating element is formed ale pressure pin 7 the front end of which carries the piston 21. If the pressure pin 7 after overcoming is pressed with a predetermined holding force, ink contained in cylinder 19 is injected into the ink tank 2.

Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist es möglich, einen Faser- oder Filzstift ohne merkliche Verteuerung mit einem Reservebehälter zu versehen und anzuzeigen, daß de Tinten-Vorrat sich seinem Ende nähert. Die Eigenschaft des Faser-oder Filzstiftes als Einwegschreibeerät wira daher nicht beeinträchtigt. Der Drucketift, duroh den der Entleerungsvorgang des Reservebehälters in die Wege geleitet wird, ist zweckmäßigerweise oiit einer eich vom Gehäuse deutlich abhebenden Farbe gekennzeichnet, eo daß der Gesamteindruck des Schreibgerätes bei eingedrücktem Drucketift sich wesentlich ändert. Der Benutzer erkannt daran, daß der Reservebehälter bereits entleert ißt. Es versteht sich, daß anstelle des Drucketiftes 7 auch das Einsatzteil 6 unmittelbar dessen Funktion übernehien könnte, wenn man letzteres ähnlich wie den Drucketift 7 verschiebbar im Gehäuse 1 anordnet.The proposal according to the invention makes it possible to use a fiber or to provide a felt pen with a reserve container without noticeably increasing the price and indicate that the ink supply is nearing its end. The property of the Fiber or felt-tip pen as a disposable writing device is therefore not impaired. Of the Pressure pen, by which the emptying process of the reserve container is initiated is expediently oiit a color that clearly stands out from the housing characterized, eo that the overall impression of the writing instrument when the pressure pen is pushed in changes significantly. The user recognizes that the reserve tank is already emptied eats. It goes without saying that instead of the pressure pin 7, the insert part 6 could directly take over its function if one could use the latter in a similar way to the printing pin 7 slidably arranged in the housing 1.

Claims (15)

Pat entans prüche Pat ent claims S Schreibgerät für flüssige oder pastenförmige Tinten mit einer Schreibspitze aus porösem oder kapillarem Werkstoff, die mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Tintenbehälter aus Filz od.dgl. in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein weiterer Tintenbehälter (Reservebehälter) (5, 10, 16, 18, 19) angeordnet ist, dessen Inhalt durch Einwirken eines Betätigungselementes (7, 7') in den mit der Schreibspitze (3) verbundenen Tintenbehälter (2) entleerbar ist.S Writing implement for liquid or paste-like inks with a writing tip made of porous or capillary material, which is housed in a housing with a Ink container made of felt or the like. is in connection, characterized in that in the housing (1) another ink container (reserve container) (5, 10, 16, 18, 19) is arranged, the content of which by the action of an actuating element (7, 7 ') can be emptied into the ink container (2) connected to the writing tip (3). 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter (5) ein aus Filz od.dgl. bestehender Filterkörper ist. 2. Writing implement according to claim 1, characterized in that the Reserve container (5) made of felt or the like. existing filter body is. 3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (5) unverschiebbar und mittels des Betätigungselementes (7) zusammendrückbar im Abstand hinter dem Tintenbehälter (2) angeordnet ist. 3. Writing implement according to claim 2, characterized in that the Filter body (5) immovable and compressible by means of the actuating element (7) is arranged at a distance behind the ink container (2). 4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (5) in einem ihn und das Betätigungselement (7) aufnehmenden Einsatzteil (6) angeordnet ist. 4. Writing implement according to claim 3, characterized in that the Filter body (5) in an insert part that accommodates it and the actuating element (7) (6) is arranged. 5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserdichte im Filterkörper (5) und dem Tintenbehälter (2) unterschiedlich ist. 5. Writing implement according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the fiber density in the filter body (5) and the ink container (2) are different is. 6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserdichte des Filterkörpers (5) höher als die des Tintenbehälters (2) ist.6. Writing implement according to claim 5, characterized in that the fiber density of the filter body (5) is higher than that of the ink tank (2). 7. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter (10) ein unter Überdruck stehendes, mit Tinte gefülltes Kissen ist, das durch das Betätigungselement (7) zerstörbar ist.7. Writing implement according to claim 1, characterized in that the reserve container (10) is a pressurized, ink-filled pad that is released by the Actuating element (7) can be destroyed. 8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (10) in einem Sammelraum hinter dem Tintenbehälter (2) angeordnet ist.8. Writing implement according to claim 7, characterized in that the pillow (10) is arranged in a collecting space behind the ink container (2). 9. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter eine auf einen Dorn (14) aufgesteckte, zunächst geschlossene Patrone (18) ist, die durch weiteres Aufdrücken auf den Dorn (14) geöffnet wird, und daß in dem Dorn (14) ein das geöffnete Innere der Patrone (18) mit dem Tintenbehälter (2) verbindender Kanal (1.5) verläuft.9. Writing implement according to claim 1, characterized in that the reserve container an initially closed cartridge (18) which is attached to a mandrel (14) and which is opened by further pressing on the mandrel (14), and that in the mandrel (14) one connecting the opened interior of the cartridge (18) to the ink container (2) Channel (1.5) runs. 10. Schreibgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (14) an einer den Raum des Tintenbehälters (2) vom Aufnahmeraum der Patrone (18) trennenden Zwischenplatte (12) ausgebildet ist.10. Writing implement according to claim 9, characterized in that the Spike (14) on one of the space of the ink container (2) from the receiving space of the cartridge (18) separating intermediate plate (12) is formed. 11. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter ein auf einen Dorn (14) aufgesteckter Schlauch (16) aus weichem Werkstoff, z.B. Gummi, ist und zwischen dem Schlauch (16) und der seitlichen Gehäusewandung eine durch das Betätigungselement (7) auf den Schlauch (16) zu ausbiegbare Blattfeder (17 angeordnet ist.11. Writing implement according to claim 1, characterized in that the Reserve container a hose (16) made of soft material and placed on a mandrel (14) Material, e.g. rubber, is and between the hose (16) and the side wall of the housing a leaf spring which can be bent out towards the hose (16) by the actuating element (7) (17 is arranged. 12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (17) mit dem in Längsrichtung des Gehäuses (1) verschiebbaren Betätigungselement (7) verbunden und in der Ausbiegerichtung vorgewölbt ist.12. Writing implement according to claim 11, characterized in that the Leaf spring (17) with the actuating element displaceable in the longitudinal direction of the housing (1) (7) is connected and bulged in the direction of deflection. 13. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter ein durch eine Öffnung (20) mit dem Raum des Tintenbehälters (2) verbundener Zylinder (19) ist, in dem ein mit dem Betätigungselement (7, 7') verbundener Kolben (21) verschiebbar ist.13. Writing implement according to claim 1, characterized in that the Reserve tank one through an opening (20) with the space of the ink tank (2) connected cylinder (19), in which a with the actuating element (7, 7 ') connected Piston (21) is displaceable. 14. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein im Hinterende des Gehäuses (1) verschiebbarer Druckknopf (7) oder ein in das Hinterende einschraubbarer Drehknopf (7') ist.14. Writing implement according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the actuating element is a push button which can be displaced in the rear end of the housing (1) (7) or a rotary knob (7 ') that can be screwed into the rear end. 15. Schreibgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- oder Drehknopf (7, 7') mit einer vorbestimmten Haltekraft, z.B. durch Klebung, in seiner Ausgangslage gesichert ist.15. Writing implement according to claim 14, characterized in that the Push or turn button (7, 7 ') with a predetermined holding force, e.g. by gluing, is secured in its initial position.
DE19722264488 1972-02-21 1972-02-21 WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL Pending DE2264488A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264488 DE2264488A1 (en) 1972-02-21 1972-02-21 WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264488 DE2264488A1 (en) 1972-02-21 1972-02-21 WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264488A1 true DE2264488A1 (en) 1973-11-08

Family

ID=5865956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264488 Pending DE2264488A1 (en) 1972-02-21 1972-02-21 WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264488A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409865A1 (en) * 1977-11-23 1979-06-22 Rotring Werke Riepe Kg INK CARTRIDGE (OR TANK)
US4496258A (en) * 1980-10-17 1985-01-29 Pilot Ink Co., Ltd. Writing pen with space behind nib

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409865A1 (en) * 1977-11-23 1979-06-22 Rotring Werke Riepe Kg INK CARTRIDGE (OR TANK)
US4496258A (en) * 1980-10-17 1985-01-29 Pilot Ink Co., Ltd. Writing pen with space behind nib

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116617T2 (en) liquid applicator
DE2208111A1 (en) WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL
EP1247649B1 (en) Apparatus for filling an ink tank
DE4443187B4 (en) pen
EP0621140B1 (en) Refillable writing implement and refill-container
DE19706967C1 (en) Liquid regulator for supplying a consumer with liquid from a liquid supply
DE2126784A1 (en) Ink full cartridge for a writing device
DE4015152A1 (en) Liq. applicator
DE2724317A1 (en) REFILL PENCIL WITH REFILL
DE3941380A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS
DE4323458A1 (en) Device for filling writing, drawing, printing or painting devices
DE2309738B2 (en) Marking or writing instrument
DE2264488A1 (en) WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL
DE4440272C2 (en) Writing, painting, drawing or marking device
DE867214C (en) Pen with ball point
DE60304715T2 (en) WRITING TOOL WITH A CAPILLARY CONTAINER FOR AN IMPROVED INK SUPPLY
DE4410919C3 (en) Refill container for writing, painting, drawing and marking devices
DE850869C (en) Pen with ball point and ink reservoir
DE900909C (en) pen
DE3310586C2 (en) Fountain pen
DE931877C (en) pen
DE1267136B (en) Filling device for fountain pen
DE1001156B (en) Writing device with a replaceable ink storage container carrying a writing ball at the front and an air access opening at the rear
DE279982C (en)
AT344043B (en) WRITING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection