DE2264383A1 - Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes - Google Patents

Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes

Info

Publication number
DE2264383A1
DE2264383A1 DE2264383*A DE2264383A DE2264383A1 DE 2264383 A1 DE2264383 A1 DE 2264383A1 DE 2264383 A DE2264383 A DE 2264383A DE 2264383 A1 DE2264383 A1 DE 2264383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel assembly
lifting
housing
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264383*A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Roy Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transfer System Inc
Original Assignee
Transfer System Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00178175A external-priority patent/US3823065A/en
Priority claimed from US00220751A external-priority patent/US3802996A/en
Application filed by Transfer System Inc filed Critical Transfer System Inc
Publication of DE2264383A1 publication Critical patent/DE2264383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausheben und Transportieren eines Kernreaktorbrennstoffelementes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausheben und Transportieren eines Kernreaktorbrennstoffelementes, insbes. zUr Verwendung bei einem Leistungs-Siedewasserreaktor (Leichtwasserreaktor).
  • Bei den herkömmlichen Siedewasserreaktoren bestehen die Brennelemente aus einer Anordnung von dünnen, langen, stabförmigen Aussenröhren aus einer Zirkonlegierung, die mit Kugeln aus spaltbarem Stoff gefüllt sind. Während ihrer Lebensdauer können solche Brennelemente dadurch beschädigt werden, dass in den Aussenröhren eine Nadelstichporosität entsteht, die eine Freisetzung von radioaktiven Isotopen zur Folge hat, oder dass die Aussenröhren gebrochen werden und ein Hineinfallen der radioaktiven Kugeln in das Reaktorwasser verursachen. Ein fortdauernder Betrieb nach Beschädigung der Brennelemente kann eine starke Kontamination des Reaktorwassers verursachen und zu einer Anzahl von schwerden Problemen führen.
  • Schadhafte Brennelemente können frühzeitig nachgewiesen werden, und die herkömmliche Praxis nach der Feststellung der schadhaften Brennstoffkassette, besteht darin, dass man die ganze Brennstoffkassette durch eine neue Brennstoffkassette ersetzt und die schadhafte Brennstoffkassette zu einer Brennstoffaufarbeitungsanlage transportiert. Diese Massnahme ist unwirtschafttich und bringt ebenso Probleme mit sich. Die Unwirtschaftlichkeit besteht darin, dass man eine ganze Brennstoffkassette, die z.B. 49 Brennelemente enthält, zu einer Brennstoffaufarbeitungsanlage transportieren muss, obwohl 47 oder 48 Brennelemente arbeitsfähig sind. Ausserdem stellt der Transport Schwierigkeiten dar, die durch die mögliche Überhitzung der im Umladebehälter eingeschlossenen Brennstoffkassette hervorgerufen werden.
  • Andere Probleme, die bei den herkömmlichen Brennstoffkassetten entstehen, stammen von der mechanisch ungünstigen Struktur der Brennstoffkassette, bei der die Brennstoffst.be als lasttragende Elemente angewendet werden, und der ungünstigen hydrostatischen Struktur, bei der unter anderem mechanische Bestandteile am oberen Ende der Brennstoffkassette angeordnet sind und deshalb den Durchfluss des Wassers durch die Brennstoffkassetten verhindern.
  • Weitere Probleme sind auch durch die Greifer verursacht, die bei den herkömmlichen Leistungsreaktoranlagen zur Demontierung der Brennstoffkassetten von den Spaltzonen angewendet werden.
  • Ausserdem hängt die Wirksamkeit der Anwendung des Kernbrennstoffes vom Homogeneitätspotential der Spaltzone und von der Möglichkeit, die Konfiguartion der Spaltzone oft zu verändern, ab. Die Konfiguration der Spaltzone wird durch Ersetzung der Brennstoffkassetten und Umstellung oder Abänderung der Brennstoffanordnung durchgeführt.
  • Die Wirksamkeit der Anwendung des Kernbrennstoffes hängt auch von der Möglichkeit ab, das Sammeln oder die Anwesenheit von Kontaminationsstoffen auf der heissen Oberfläche der Brennelemente zu vermeiden. Das Sammeln von Kontaminationsstoffen auf der heissen Oberfläche der Brennelemente führt zu einer Verringerung des Wärmeübertragungskoeffizienten, erhöht die Betriebstemperaturer der Brennstoffhüllen und trachtet, die Lebensdauer der Brennelemente zu verkürzen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Brennstoffkassette zu schaffen, die eine oder mehrere von den folgenden Eigenschaften aufweist: a) eine mechanisch widerstandsfähige Konstruktion, bei der die Brennstoffstäbe nicht als lasttragende Elemente dienen; b) eine Konstruktion, die an der Baustelle selbst des Reaktors.zwecks Ersetzung der schacihaften Brennelemente leicht demontierbar ist; c) eine Konstruktion, die eine verbesserte Wasserströmung gewährleistet, die einen verringerten Druckabfall durch die Brennstoffkassette zur Folge hat; d) eine Konstruktion bei der die Abdichtung gegenüber naheliegenden Brennstoffkassetten verbessert wird, derart, dass das Wasser eher durch die Brennstoffkassetten fliesst als um dieselben herum; und e) eine Konstruktion, die leicht und schnell aus der Reaktorspaltzone herausgehoben oder in diese wieder eingeführt werden kann.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Brennstoffstab zu schaffen, der in der Brennstoffkassette zwar fest montiert werden kann, jedoch falls es gewünscht wird, einzeln herausgenommen und in einen Transportbehälter zwecks Transportierung zu einer Brennstoffaufarbeitungsanlage befestigt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen neuen steifen Greifer zu schaffen, der die neue Brennstoffkassette schnell greifen wird, an die Brennstoffkassette festgespannt werden kann, um dieselbe mit verminderter Gefahr eines zufälligen Ausklinkens und Herunterfallens während eines Auf ladevorganges ausheben zu können, und im Falle eines zufälligen Klemmens von Hand gesteuert werden kann.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung, die aus der nachstehenden Beschreibung erscheinen werden, werden mittels einer Brennstoffkassette erreicht, die aus einem Kanalelement oder Gehäuse besteht, das in seinem Innern eine Mehrzahl von an seinen Wänden befestigten, ein festes einheitliches System bildenden Distanzstücken aufweist. An der unteren Seite des Gehäuses ist eine untere Stützplatte befestigt, und am oberen Ende des Gehäuses ist eine obere Stützplatte abnehmbar befestigt. Die Brennstoffstäbe, die zur Anordnung innerhalb der Brennstoffkassette bestimmt sind, enthalten, wie üblich, Kugeln aus spaltbarem Stoff, die in einem Metallrohr angeordnet sind, aber die Rohrenden sind mit Gewindestopfen versehen, die in zweckmässigerweise geformten Oeffnungen in der oberen und unteren Stützplatten aufgenommen sind, während die Röhren selbst durch in den Distanzstücken vorgesehenen Öffnungen frei durchgehen. Die obere Wand des Gehäuses weist Einschnitte auf, die zur Aufnahme von am Hubgreifer angeordneten, sich seitlich erstreckenden Stiften bestimmt sind.
  • Diese Konstruktion, die in d;r nachstehenden eingehenden Beschreibung in den Einzelheiten beschrieben wird, gewährleistet ein schnelles Ausheben der Brennstoffkassette aus der Spaltzone mittels eines steifen Greifers und eine schnelle Entfernung der oberen Stützplatte mittels eines ähnlichen Greifers, und dadurch ein schnelles Ausheben jedes einzelnen Brennstoff stabes aus der Brennstoffkassette mittels eines besonderen Werkzeugs in einem vollständig an der Baustelle selbst des Reaktors ausführbaren Arbitsvorgang gestattet, Der erfindungsgemässe Greifer ist derart ausgebildet, dass er mit der Brennstoffkassette nur in denjenigen Stellen zusammenpasst, in welchen er auf der Brennstoffkassette durch eine, eine seitliche Bewegung des Greifers auswärts in die Einschnitte der Wand der Brennstoffkassette hinein hervorrufende Drehbewegung blockiert werden kann.
  • Da die Brennelemente der Brennstoffkassette durch Standardisierung aneinander ähnlich sind, so können sie beliebige senkrechte Stellung in der Brennstoffkassette annehmen. Ferner ist jedes Brennelement derart ausgebildet, dass es einzeln entfernt werden kann, so dass es gereinigt, inspiziert, zur Bestimmung der Leistungsverteilung und der isotopischen Konzentration gemessen und ersetzt oder wieder in die Spalt zone eingeführt werden, was einen wirksamen Gebrauch des Kernbrennstoffes ermöglicht. Die Entfernung und Ersetzung der Brennelemente wird mittels eines Gewindewerkzeuges durchgeführt. Auf dieser Weise können die Brennstoffelemente separat und entfernst von der Brennstoffkassette zwecks Herstellung, Strahlungsmessungen, Beförderung, Behandlungen und Aufarbeitung gehandhabt werden.
  • Das Gehäuse für die Brennstoffkassette ist mit Ausnehmungen versehen, in welche Stifte des Greifers zum Aufheben der Brennstoffkassette eingreifen können, und ein ireifwerkzeug wird auch zum Greifen der im Gehäuse federnd montierten oberen Stützplatte zwecks Entfernung derselben gebraucht. Auf -diese Weise wird der Druckabfall des durch das Gehäuse hindurch fliessenden Kühlmittels durch die Anwesenheit im Gehäuse von mechanischen Vorrichtungen zum Festhalten und Zentrieren der Brennelemente nicht erhöht.
  • Infolge der Möglichkeit, die Brennelemente einzeln aus der Brennstoffkassette zwecks Transportierung zu einer Brennstoffaufarbeitungsanlage zu entfernen, werden also nur die schadhaften Brennelemente transportiert. Zur Transportierung wird jedes Brennelement in einem separaten Kasten angeordnet. Infolgedessen also ist die Transportierung radioaktiver Teile von der Leistungsreaktoranlage auf ein Minimum beschränkt.
  • Auch die Neigung des Brennelementes zum Schmelzen während der Beförderung wird verringert, da das Brennelement sich in der Gegenwart eines kalten Transportskastens und nicht eines anderen Brennelementes befindet Auf dieser Weise ist die radioaktive Fläche verringert und die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöht. Andere Eigenschaften der Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Brennstoffkassette gemäss der Erfindung in einer Ausfrungsform, die für eine Siedewasserreaktor-Kernenergieanlage besonders geeignet ist, und eines Teiles des Aushebegreifers, Figur 2 eine Ansicht der in Figur 1 dargestellten Brennstoffkassette in Vertikaischnitt nach der Linie 2-2 von Figur 1, Figur 3 eine perspektivische Teilansicht des beweglichen Teiles einer Ausführungsform des Greifers zum Ausheben und Senken der in den Figuren 1 und 2 dargestellen Brennstoffkassette, Figur 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte schematische Vorderansicht einer Ausführungsform des Greifers zum Abnehmen einer im Gehäuse abnehmbar montierten, zum Tragen des oberen Teiles der Brennelemente dienenden oberen Stützplatte, Figur 5 eine Ansicht im horizontalen Schnitt nach der Linie 5-5 von Figur 4 zur Illustrierung der abnehmbaren oberen Stützplatte, die zur lösbaren Unterstützung der Brennelemente in der Brennstoffkassette dient, Figur 6 eine Ansicht im horizontalen Schnitt nach der Linie 6-6 von Figur 3 zur Illustrierung der Einrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung des Aashebegreifers mit bzw. von der Brennstoffkassette, Figur 7 eine schematische Längsschnittansicht einer Ausführungsform des Gewindewerkzeuges und der Transportvorrichtung zum Ausheben bzw. Transportieren eines Brennelementes, im Anschluss mit einer Teilansicht der Brennstoffkassette und des Brennelementes, Figur 8 eine Ansicht, im horizontalen Schnitt nach der Linie 8-8 von Figur 7, des Gewindewerkzeuges und der Transportvorrichtung für das Brennelement, die in Figur 7 dargestellt sind, Figur 9 einen teilweisen Längsschnitt der Transportvorrichtung für ein Brennelement, in blockierter Stellung, Figur lo eine horizontale Grundrissansicht der in Figur 9 dargestellten Transportvorrichtung nach der Linie lo-lo von Figur 9, Figur 11 eine schematische Schnittansicht des oberen Teiles des in Figur 3 dargestellten Greifers zum Ausheben der Brennstoffkassette, zusammen mit einem Hubseil und einer Führung der Aufladeplattform, und Figur 12 eine schematische Teilseitenansicht, im teilweisen Schnitt, einer abgeänderten Ausführungsform des Aushebegreifers, die für den Gebrauch mit einer Brennstoffkassette für einen Druckwasserreaktor besonders geeignet ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Brennstoffkassette 20 dargestellt, die aus einem, einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisenden Gehäuse oder Kanal 21 besteht und für den Gebrauch in einem iedewasserreaktor besonders angepasst ist. -Das untere Ende des Gehäuses 23 weist eine im wesentlichen runde Form auf.
  • Das untere Ende des Gehäuses 23 ist an das obere Ende des Gehäuses durch Schweissen oder ähnelt befestigt, wodurch eine kräftige einheitliche Wandstruktur erhalten wird. Das obere Ende des Gehäuses ist offen und weist geflanschte Wände 24 auf. Die Wände 24 weisen abwärts und nach dem Innern hin gerichtete Oberflächen 26 auf (Figuren 1,2 und 4). Das obere Ende des Gehäuses 21 ist so gestaltet dass es einen später beschriebenen Aushebegreifer in die korrekte Greifposition in Bezug auf das Gehäuse 21 führt. Während die dargestellte Gestalt quadratisch ist, kann sie jedoch auch etwas viereckig ausgeführt sein, so dass wenn vier Brennstoffkassetten, wie es üblich ist, gruppiert werden, so bleibt zwischen anliegende Wandoberflächen ein ausreichender Raum zur Aufnahme des üblichen kreuzförmigen Einstellelements.
  • Im Gehäuse 21 ist eine ordentliche Reihe von länglichen, parallelen, in Abstand voneinander (Figur 2) Brennelemente 30, aus geeignetem spaltbaren Material angeordnet. Die Brennelemente werden auch Brennstoffstäbe oder Brennstoffstifte genannt und können bekannterweise aus einem mit Kugeln aus U02 gefüllten Metallrohr aus Zirkonium oder aus einer Zirkrniumlegierung bestehen. Die Brennelemente 30 sind im Innern des Gehäuses 21 senkrecht angeordnet. Ein Kühlmittel, wie z.B. leichtes Wasser, fliesst senkrecht durch das Gehäuse 21 zwischen den auseinandergelegten Brennelementen 30. Wie es bei dem Siedewasserreaktor herkömmlich ist, enthält die Spaltzone eine Mehrzahl von solchen nebeneinander angeordneten Brennstoffkassetten 20. Vorzugsweise sind alle, in der Spaltzone angeordnete Brennstoffkassetten 20 gleich ausgestaltet.
  • Am oberen Ende eines jeden Brennelementes 30 ist ein oberer Stützstopfen 35 befestigt, der das obere Ende des zugeordneten Brennelementes 30 abdichtet.
  • Jeder Stützstopfen 35 weist eine im wesentlichen kegelförmige Spitze 35a auf, die in einen zylindrischen Teil 35b und dann in einen, mit einem breit-oder grossgängigem Gewinde versehenen Teil 35c des Stützstopfens 35 übergeht, der mit einem zylindrischen Teil 35d endet. Der mit Gewinde versehene Teil 35c eist eine Reihe von nebeneinanderliegenden kegelstumpfförmigen Oberflächen auf, An das untere Ende eines jeden Brennelementes ist ein unterer Stützstopfen 40 befestigt, dessen Konstruktion derjenigen des oberen Stützstopfens 35 ähnlich ist. Jeder untere Stützstopfen 40 weist einen kegelförmigen Endteil 4oa auf, der in einen zylindrischen Teil 40b übergeht.
  • Anliegend an den zylindrischen Teil 40b des Stützstopfens 40 befindet sich ein mit einem breit-oder grossgängigen Gewinde versehener Teil 40c. Der hit Gewinde versehene Teil 40c weist eine Reihe von nebeneinanderliegenden kegelstumpfförmigen Oberflächen, die mit einem zylindrischen Teil 40y endet In einer Weise, die später beschrieben wird, kann ein Gewindewerkzeug (Figur 7) gebraucht werden, um durch Gewindepassung den oberen Stopfen 35 zwecks Entfernung und Transportierung des Brennelementes oder zwecks Montierung eines neuen Brennelementes in die Brennstoffkassette 20 zu greifen, und in einem zur Transportierung schadhafter oder ausgebrannter Brennelemente zu einer Brennstoffausarbeitungsanlage dienenden Kasten kann ein Riegel vorgesehen sein, der zur Gewindepassung des unteren Stützstopfens des Brennelementes geeignet ist! Sind die oberen und unteren StUtzstopfen 35 bzw. 40 identisch ausgebildet, so gibt es die Möglichkeit, einen Umtausch der Enden der Brennelemente als Teil eines Aufladeprogramms durch zuführen.
  • Zur Unterstützung der Brennelemente 30 innerhalb des Gehäuses 21 sind horizontal angeordnete, senkrecht im Abstand voneinander liegende Stützplatten 45 und 46 (Figuren 2 und 5) vorgesehen. Die obere Stützplatte' 45 (Figur 5) weist eine Mehrzahl von parallelen Reihen von Öffnungen 47 auf Es ist eine Öffnung 47 für jedes Brennelement 30 vorgesehen. Jeder obere Stopfen 35 wird durch die zugeordnete Öffnung 47 aufgenommen.
  • Die obere Stützplatte 45 ist an die Wandungen des Gehäuses 21 lösbar befestigt und ist vom Gehäuse 21 abnehmbar. Zu diesem Zwecke sind Blattfederarme 56 vorgesehen, und ein jeder Arm 56 ist an seinem unteren Ende an die Stützplatte 45 (Figuren 2 und 5) befestigt und an seinem oberen Ende mit einem zylindrischen Schuh oder Vorsprung 57 versehen, wobei jeder Vorsprung 57 in je einer Ausnehmung 58 aufgenommen ist.
  • Die Ausnehmungen 58 sind in den Wänden 24 des Gehäuses 21 angeordnet, aber gehen durch die Wände nicht hindurch. Durch Drängen der Vorsprünge 57 seitlich in Richtung des Innern eine genügende Strecke, um die Wandungen 24 des Gehäuses 21 freizulassen, kann man ein Werkzeug (das später beschrieben wird) gebrauchen, um die obere Stützplatte 45 vom Gehäuse 21 abzunehmen, indem man dieselbe durch die obere Öffnung des Gehäuses 21 aushebt.
  • Die untere Stützplatte 46 ist mit einer Mehrzahl von parallelen Reihen von Öffnungen 55 versehen und ist in seiner Gestalt im wesentlichen ähnlicherweise ausge bildet wie das obere Distanzstück 45 (Figur 5). Für jedes Brennelement 30 ist eine Öffnung 55 vorgesehen.
  • Jeder untere Stopfen 40 ist in seiner zugeordneten Öffnung 55 aufgenommen. Die untere Stützplatte 45 ist aber an das Gehäuse 21 durch ein geeignetes Mittel, z.B.
  • Schweissen, Löten oder ähnl. befestigt.
  • Um ein jedes Brennelement 30 verhältnismässig stabil in Bezug auf die Stützplatten 45 und 46 zu halten ist jeder obere Stopfen 35 durch eine Schraubenfeder 59 (Figur 2) umgeschbssen, die an das untere Ende des abnehmbaren Distanzstückes 45 derart verankert ist, dass sie die zugeordnete Öffnung 47 umschliesst und sich gegen die Wand des Brennelementes abstützt. Die Feder 59 zwingt das zugeordnete Brennelement 30, sich standfest in der vorgeschriebenen Stellung zu halten und gestattet die Wärmeausdehnung des Elementes. In der Alternative können die unteren Stützplatte 46 durch die nachgiebige Wirkung einer Teleskopfeder lösbar gehalten werden In der Mitte zwischen der oberen Stützplatte 45 und der unteren Stützplatte 46 ist zumindest eine Zentrier-oder Distanzierplatte 60 angeordnet. Bei einer typischen Brennstoffkassette würden etwa zehn solcher Distanzstücke in einem Abstand von etwa 25 bis 45 cm Voneinander vorgesehen. Die Distanzstücke 60 weisen je eine Mehrzahl von parallelen Reihen von Öffnungen 61 auf.
  • Für jedes Brennelement 30 ist je eine Öffnung 61 vorgesehen. Jedes Brennelement 30 ist in seiner zugeordneten Öffnung 61 aufgenommen, durch die es frei durchgehen kann. Jedes Distanzstück 60 ist an die Wandungen des Gehäuses durch Schweissen, Löten oder ähnlichen Mitteln befestigt, ähnlich wie die untere Stützplatte 46q Zum Ausheben und Senken der Brennstoffkassette 20 in dem Reaktorbehälter Cnicht -dargestellt), und insbesondere in der Spaltzone desselben, zwecks Ersetzung der Brennstoffkassette mit einer frischen Brennstoffkassette oder Abänderung der Brennstoffanordnung zur Verbesserung der Betrtebsleistung, ist eine Hubvorrichtung oder Aushebegreifer loo gemäss der Erfindung vorgesehen, de in den Figuren 3,6 und 11 dargestellt ist.
  • Die Hubvorrichtung 100 zum Ausheben der Brennstoffkassetten ist in einem zylindrischen Führungsrohr (Figur 11) angeordnet, das an einen Träger 102 einer bekannten und herkömmlichen Aufladeplattformsupertstruktur befestigt ist. Die Greifervorrichtung lqq zum Ausheben der Brennstoffkassetten wet5t ein zylindrisches Hubrohr 103 (FIguren 3 und 11) auf, das innerhalb des Führungsrohres lol mittels eines auf der Aufladeplattformsuperstruktur angeordneten herkömmlichen Flaschenzuges gehoben und gesenkt wird.
  • Zu diesem Zwecke ist ein Seil (Figur 11) an das Hubrohr 103 in herkömmlicher Weise befestigt. An den unteren Teil des Hubrohres 103 ist eine quadratisch gestaltete Sitzführung 106 (Figur 3) befestigt, die nach dem Innern hin kegelförmig verlaufende Wandungen 107 aufweist, die mit den inneren kegelförmigen Oberflächen 26 der geflanschten Wandungen 24 des Brennstoffkassettengehäuses 21 aufeinanderpassen, um die Hubvorrichtung loo in Bezug auf die auf zuhebende Brennstoffkassette 20 einzustellen und führen.
  • An der Innenwand des Hubrohres 103 ist ein Flansch llo CFigur 11) angeformt. Auf dem Flansch llo ist drehbeweglich ein zylindrisches Betätigungsrohr 111 (Figuren 3 und 11) angeordnet, das sich abwärts in das Hubrohr 103 erstreckt. An das untere Ende des Betätigungsrohres 111 ist mittels Schraubenbolzen ein zylindrisches Gehäuse 116 drehbeweglich mit dem Betätigungsrohr 111 befestigt (Figur 3). Innerhalb des Betätigungsrohres 111 ist ein drehbares Quadraturelement 115 angeordnet. Zwischen dem Flansch 115a des Quadraturelementes 115 und der unteren Wand des Gehäuses 116 ist eine flache Spiralfeder 120 angeordnet.
  • Das Quadaturelement 115 ist in dem Betätigungsrohr 111 mittels der flachen Spiralfeder 120 nachgiebig abgestützt, und durch Heben und Senken des Betätigungsrohres 111 wird das Quadraturelement 115 mitgenommen.
  • Von dem Betätigungsrohr 111 erstreckt sich in Richtung des Inneren ein Quadraturflansch 121, der das Quadraturelement 115 umschlitsstt Die Drehung des Betätigungsrohres 111 wird mittels des Flansches 121 des Quadraturelements 115 in Drehung versetzt Drehbar mit dem Quadraturelement 115 ist eine Nockenplatte 122 angeordnet (Figuren 3 und 6)* Eine Mehrzahl, z.Bt vier, senkrechter Nockenstifte 123 (Figur 6) ist an dem Nocken 122 zur Drehung mit demselben angeordnet, Eine Mehrzahl von Nockenstösseln 125 (Figuren 3 und 6) nehrnlEn die Stifte 123 auf und werden durch dieselben, in Antwort auf die Drehung des Nockens 122, seitlich in einer horizontalen Ebene verschoben.
  • An die Nockenstössel 125 ist für eine Bewegung zusammen mit diesen je eine senkrecht angeordnete Hubplatte oder Hubfinger 130 befestigte In der bevorzugten AusfUhrungsform sind vier solche Hubplatten oder Hubfinger 13Q vorgesehen, die als zwei Paare von entgegengesetzt angeordneten parallelen Platten oder Finger 130 mQntiert sind. Infolge der Drehung des Quadraturelementes 115 bewegen sich die Nockenstössel 125 in einer horizontalen Ebene, um die entgegengesetzt angeordneten parallelen Platten oder Finger 130 seitlich gegeneinander oder in Entfernung voneinander zu verschieben.
  • Die Hubplatten 130 sind je auf zwei viereckigen Führungsstangen 150 angeordnet, die an die Führung 106 mittels Schraubenbolzen befestigt sind.
  • Die inneren Enden der Führungsstangen 150 sind geflanscht, um eine weitere Bewegung in Richtung nach dem Innern zu verhindern. An den unteren Enden der Hubplatten 130 ist je ein nach aussen vorsringender Stift 131 angeordnet. Die Stifte 131 sind horizontal angeordnet und sind geeignet, durch in den entgegengesetzten geflanschten Wandungen 24 des Gehäuses 21 vorgesehenen Ausnehmungen 135 (Figuren 1,2 und 5) aufgenommen zu werden.
  • Während des Betriebes, um die Brennstoffkassette zu heben wird durch das Seil 105 das Hubrohr 103 in das Führungsrohr lol gesenkt bis die kegelförmigen Wandungen 107 (Figur 4) der Führung 106 mit den kegelförmigen Oberflächen 26 der Wand 24 des Brennstoffkassettengehäuses 21 aufeinanderpassen. In diesem Moment sind die Hubplatten 130 nach innen oder nach dem Zentrum angeordnet, um den Raum dazwischen zu verringern. Eine hydraulische Gelenkvorrichtung, z*B. ein zwischen dem Betätigungsrohr 111 und dem Hubrohr 103 eingeschalteter Luftzylinder 140 (Figur 11), wird dann betätigt und dreht das Betätigungsrohr 111 um seine senkrechte Achse herum (im Uhrzeigersinn in Figur 6).
  • Dieser Vorgang dient zur Drehung des Quadraturelementes 115, wodurch der Nocken 122 und die Nockenstifte 123 in Drehung zusammen mit dem Quadratelement. 115 versetzt werden. Infolgedessen werden die Nockenstössel 125 und die Hubplatten 13c nach aussen bewegt, so daß die Stifte 131 der Platten 130 gezwungen werden, in die Öffnungen 135 des Brennstoffkassettengehäuses einzudringen, um das Brennstoffkassettengehäuse 21 zwecks Hebung desselben zu ergreifen, An die oberen sonden der Hubplatten 130 ist je ein Sicherheitsverschlussorgan 141 Cdas ähnlich gestAltet ist wie die Sicherheitsverschlussorgane 141", die in Figur 4 im Schnitt dargestellt sind) befestigt, und diese Verschlussorgane 141, wenn die Stifte 131 der Hubplatten 130 in die Öffnungen 135 des Brennstqffkassettengehäuses 21 eindringen, werden durch die in der Aufnahmeführung 106 angeordneten Öffnungen 142 aufgenommen. Wenn die Brennstoffkassette 20 anfangs ausgehoben wird, so werden die Verschlussorgane nach unten gezogen (Figur 4), was eine Bewegung der Hubplatten 130 nach innen und ein Ablösen des Greifers von der Brennstoffkassette verhindert. Wenn das Brennstoffkassettengehäuse 21 in seine Stellung in der Spaltzone zurückgebracht oder in einem Lagerungsschrankbrett angeordnet wird, während die kegelförmige Wand 107 der Aufnahmeführung 106 sich immer noch in fluchtrechter fassung mit der kegelförmigen Wand 26 des Brennstoffkassettengehäuses 21 befindet, wird das Gewicht der Brennstoffkassette 20 von der Hubvorrichtung loo aufgehoben. Infolgedessen hebt die abgespannte flache Spiralfeder 120 das Quadraturelement 115 etwas an, um die Hubplatten 130 mittels der Stifte 123 und des Nockenstössels 125 auszuheben. Dieser Vorgang ruft ein Anheben der Sicherheitsverschlussorgane 141 hervor, wodurch dieselben abgelöst werden und deren Entfernung von den Öffnungen 142 der Aufnahmeführung 106 ermöglicht wirdt Dann kann die hydraulische Gelenkvorrichtung mit Luftzylinder 140 betätigt werdne, um das Betätigungsrohr 111 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, wodurch auch das Quadraturelement 115 gedreht wird.
  • Infolgedessen werden der Nocken 122 und die Nockenstifte 123 gedreht (gegen den Uhrzeigersinn in Figur 6), um die Nockenstössel 125 in Richtung nach innen zu verstellen Das hat ein Ruckziehen der Hubplatten 130 zur Folge und eine Entfernung der Stifte von den Öffnungen 135 und der Verschlussorgane 141 von den Öffnungen 142. Die an die Aufnahmeführung 106 befestigten Anschläge an den Enden der Führungsstangen 150 (Figuren 3 und 6) beschränken die Bewegung der Platten 130 nach innen.
  • Während der Greifer die Brennstoffkassette 20 aushebt wird letztere durch die folgenden Teile unterstützt: Stifte 131, Hubplatten 130, Führungen 150, A-;.fnahmeführung 106, Hubrohr 103 und Flaschenzugseil 105* Wenn einmal die Brennstoffkassette 20 ausgehoben und deren Last auf die Hubplatten 130 aufgebracht worden sind, so ist das Betätigungsrohr 111 gegenüber das Last isoliert und der Nocken 122 kann sich nicht drehen, weil die Hubplatten 130 und die Nockenstössel 125 durch die Verschlussorgane 141 blockiert sind. Eine Betätigung der Hubvorrichtung loo aus Versehen wird kein Ablösen der Brennstoffkassette 20, sobald sie nur ergriffen worden ist, zur Folge haben. Ist die Brennstoffkassette ergriffen worden, so kann der Bedienungsmann das Rohr 115 absenken, wodurch die Nockenstifte 123 unterhalb ihrer Nockenstössel 125 gesenkt werden, und das Rohr drehen, um den Nocken 122, z.B. für Wartungszwecke, aus seinem Sitz herauszunehmen und vollständig abmontieren, Infolgedessen können der Nocken 122, der Stift 123, das Rohr 115, die Feder 120 und das Rohr 111 von dem Hubrohr 103 in senbxrechter Richtung ab;=enommen werden. Im Falle eines ungewünschten Klemmens des Greifers loo kann man ein Werkzeug in den Hohlraum einschieben und dadurch die Hubplatten 130 von der im Gehäuse 21 angeordneten Ausnehmung 135 zu entfernen, um einen Zugang zu der Spaltzone zu schaffen. Ausserdem kann man die Schraube bolzen, die zur Befestigung der Aufnahmeführung 106 an das Hubrohr 103 dienen, von oben aus entfernen und das Hubrohr 103 ausheben und somit einen unmittelbaren Zugang zu den Teilen 130, 150, 106, 141 und 125 schaffen.
  • In Figur 12 ist eine Hubvorrichtung loo' zum Ausheben der Brennstoffkassetten, die eine Abänderung der Hubvorrichtung loo darstellt. Die abgeänderte Vorrichtung ist zum Greifen und Ausheben einer herkömmlichen Brennstoffkassette 20' für einen Druckwasserreaktor geeignet. Die Teile der Hubvorrichtung loo', die in ihrer Konstruktion und Arbeitsweise denjenigen der Hubvorrichtung loo ähnlich sind, sind durch dieselben Kennziffern mit einem Strich bezeichnet.
  • In der Hubvorrichtung loo' zum Ausheben der Brennstoffkassetten weisen die Hubplatten 130' an ihren äusseren Enden, anstatt der in Öffnungen des Gehäuses aufgenommenen Stifte, Haken 160 auf, die zum Eingreifen mit einem in der Brennstoffkassette 20' vorgesehenen, nach innen vorstehenden Flansch bestimmt sind. Ferner sind Führungsfüße 161 vorgesehen, die sic nach unten von der Aufnahmeführung lo'erstrecken und in senkrecht angeordneten Öffnungen im Brennstoffkassettengehäuse 21' aufgenommen werden, um die Vorrichtung loo' in die korrekte Aufnahmeposition in Bezug auf das Brennstoffkassettengehäuse 21' zu führen.
  • In der Figur 4 ist ein abgeänderter Greifer loo" zum Ausheben der oberen Stützplatte 45 zum Brennstoffkassettengehäuse 21. Der Greifer loo" ist in seiner Konstruktion und Arbeitsweise dem Greifer loo ähnlich, mit dem Unterschied jedoch, dass an den Hubplatten 130, statt der Vorsprünge 131, Haken 170 montiert sindq Die Teile des Greifers loo", die denjenigen des Greifers loo entsprechen, sind mit denselben Kennzeichen, aber mit einem Doppelstrich, bezeichnet. Dxie obere Platte 45 ist mit auf den Blattfedern 56 angeordneten Haken 171 versehen (Figuren 2 und 4), die mit den Haken 170 des Greifers loo" aufeinanderpassenq In anderen Worten, die äusseren Enden der Blattfedern 56 weisen je einen Haken 171 auf, der in Bezug auf die Richtung des zugeordneten Vorsprunges 57 in einer entgegengesetzten Richtung gerichtet istt Wenn die Hubplatten 130" durch die Nockenstössel 125" nach innen zurückgezogen werden, so greift ein jeder, auf je einer von den vier Hubplatten 130 angeordneter Haken 170 mit zwei, auf nebeneinanderliegenden Blattfedern 56 angeordneten Haken 171 ein, um die Stifte 57 von den Ausnehmungen zwecks Trennung der Platte 45 von der Brennstoffkassette 20 zu entfernen Das Seil, z.B. das Seil 105 in Figur 11, hebt das Hubrohr 103", um die Platte 45 von der Brennstoffkassette 20 und aus der Spaltzone auszuheben.
  • Nachdem die obere Stützplatte 45 vom Gehäuse 21 entfernt worden ist, wird ein besonderes Werkeug 200 (Figuren 7 -lo) zum Ergreifen eines einzelnen, zum Ausheben gewählten Brennelementes 30 gebraucht, womit eine Hubkraft auf das Brennelement aufgebracht wird. Zu diesem Zweck ist das Werkzeug 200 mit einer senkrecht beweglichen und drehbaren Welle 206 versehen. Das freie untere Ende der Welle 201 weist eine mit einem Gewinde versehene Wand 202, die eine Öffnung 203 umhüllt auf. Der mit Gewinde versehene Teil der Wand 202 hat eine Konfiguration, die im wesentlichen derjenigen des Gewindeteiles 35c des Stopfens 35 ähnlich ist, und weist Abmessungen auf, die eine Gewindepassung gewährleisten und doch genügend gross sind, um Ausdehnungen und eine Sammlung von Fremdstoffen auszugleichen, ohne ungewünschte Blockierung hervorzurufen, Der obere Stopfen 35 des auszuhebenden Brennelementes 30 dringt in die Öffnung 203 ein, so dass die mit Gewinde versehene Wand 202 während der Drehung durch Gewindepassung mit dem Gewindeteil 35c des oberen Stopfens 35 eingreift. Nun wird die Welle 201 des Werkzeuges 200 in senkrechter Richtung mittels eines geeigneten, nicht dargestellten Hebers gehoben, der herkömmlicherweise auf der Aufladungsplattform zum Heben von Ausrüstungsgreifern montiert ist Am Anfang des Aushebens des Brennelementes 30 aus der Brennstoffkassette 2Q befindet sich das obere Ende der Welle 201 oberhalb des oberen Endes einer Führung 215 und das untere Ende der Welle 201 erstreckt sich über das Gewindeteil 35c des oberen Stopfens 35.
  • Oberhalb der Führung 215 ist ein zylindrischer Brennstoffkasten 205 angeordnet, dessen Achse mit der Achse der Welle 201 fluchtet. Die Länge des Brennstoffkastens 205 ist genügend gross, um das Brennelement 30 vollständig einzuschließen, Innerhalb des Kastens 205 ist ein ringförmiger Flansch 206 angeordnet, der zur Führung der Bewegung der Welle 201 im Kasten 205 und zur Unterstützung mit Genauigkeit des Brennelementes 30 im Innern des Brennstoffkastens 205 dient An dem Flansch 206 ist ein Riegel 210 montiert, der um einen Zapfen 211 drehbar ist und eine mit Gewinde versehene Öffnung 212 aufweist. Oberhalb des Riegels 210 sind mehrere, an die Wand des Kastens 205 befestigte Führungs-und Anschlagvorrichtungen 215' angeordnet, die zur Führung der Bewegung des Brennelementes in den Kasten 205 und zum Festhalten des oberen Teiles des Brennelementes 30, während es sich im Kasten 205 befindet, dienen.
  • Die Welle 201 wird gehoben, um das schadhafte Brennelement 30 aus der Brennstoffkassette 20 herauszunehmen.
  • Die Welle 201 wird gehoben bis das schadhafte Brennelement 30 vollständig in den Transportkasten 205 eingeführt wird Am Anfang wird der Riegel 210 gehoben bis er die senkrechte Stellung erreicht hat CFiguren 7 und 8), und die Welle 201 und das schadhafte Brennelement 30 werden über den Riegel 210 gehoben. Dann wird der Riegel 210 durch die Schwerkraft in die horizontale Stellung gebracht (Figuren 9 und lo) und der untere Stopfen 40 des schadhaften Brennelementes 30 wird durch Gewindepassung an den Riegel 210 im Kasten 205 gesichert. Das obere Ende des schadhaften Brennelementes 30 wird in dem Kasten 205 mittels der Führungen 215' festgehalten. Das Werkzeug 200 wird vom schadhaften Brennelement 30 dann abgelöst wenn das schadhafte Brennelement 30 in den Ksten 205 eingeschlossen worden istv Das schadhafte Brennelement 30 kann dann separat zu und von der Aufarbeitungsanlage, während es in dem Transportkasten 205 eingeschlossen ist, transportiert werden.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, weist die neue Brennstoffkassette folgende Eigenschaften auf. Es wird eine kräftige Struktur vorgesehen, die aus einem, in einem einzigen Stück hergestellten Gehäuse oder Kanal 21 besteht, welches Gehäuse 21 in Abständen über seine ganze Länge mittels der mehreren Distanzstücken 60 und einer unteren Stützplatte 46 verstärkt ist, die längs deren ganzen Peripherie an der Wand des Kanals fest verankert sind. Dies gestattet den Gebrauch einr dünneren Gehäusewand, ohne dass man Ausbeulungen durch Druckunterschiede zu befürchten hat, WOdrch ein verstärkter Fluss des Kühlmittels und eine grössere Leistung erreicht wird. Da der Kanal auf dieser Weise als Hauptelement zum Tragen der Last dient, so kann man ihn derart vergrössern, dass er eine größere Anzahl von Brennelementen enthält, und somit, bei gleichbleibender Anzahl der Brennstoffstifte, die Anzahl der Brennstoffkassetten zu vermindern. Außerdem, wenn die Mehrzahl von Brennstoffkassetten in der Spaltzone angeordnet ist, so können die oberen, nach aussen vorspringenden, geflanschten Wandungen 24 miteinander oder mit der oberen Rasterplatte der Spaltzone eingreifen oder zumindest ganz nahe aneinander anliegen Dieses Anliegen aneinander bildet ein Hindernis für den Fluss des Kühlmittels zwischen den Kanälen 21 und bewirkt dadurch einen grösseren Fluss des Kühlmittels durch die Kanäle hindurch und eine Verbesserung der Wärmeübertragung zum Kühlmittel. Eine typische Einrichtung der Brennstoffkassetten in dem Raster der Spaltzone ist in der Figur 1 meiner Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten Nr 188,151, angemeldet am 12.0ktober 1971, dargestellt, in welche Anmeldung auch Methoden zum Nachweisen leckender Brennstoffstäbe beschrieben sind, für die eine abgeänderte Form des in der vor-Igenden Beschreibung beschriebenen Greifers.
  • Ausserdem kann die obere Stützplatte 45 mittels des Greifers ausgehoben werden, während sich die Brennstoffkassette in der Spaltzone oder in dem Brennstofflagerschwimmbad befindet Wenn die obere Stützplatte abenommen worden ist, so hat man einen Zugang zu einem jeden der Brennstoffstäbe oder -Elemente 3o und ein oder mehrere, eine Leckstelle aufweisende Elemente können einzeln ausgehoben und durch frische Elemente ersetzt werden. Wenn die obere Stützplatte 45 wieder in ihre Stellung gesenkt wird, wo werden die Blattfedervorsprünge 57 nach unten längs der schrägen Flächen 26 gleiten und in die Ausnehmungen 58 hinein schnappen, sobald nur die Stützplatte dir richtige Stellung erreicht hatt Die Leichtigkeit, mit der schadhafte Brennelemente ersetzt werden können, wird ein rascheres Ausheben der leckenden Elemente ermöglichen und somit die Bildung einer übermässigen Kontamination im Reaktorbehälter durch schadhafte Brennelemente verhindern, und vermeidet alle damit verbundenen Dekontaminationsprobleme, was eine Verminderung der Betriebskosten zur Folge hat.
  • Der Greifer, der zum Zusammenarbeiten mit der neuen Brennstoffkassette weist folgende Eigenschaften aufv Der Greifer ist als ein steges System ausgebildet und kann deshalb mit Genauigkeit oberhalb der gewünschten Brennstoffkassette durch genaue Positionierung der tragenden Superstruktur der Aufladungsplattform, psitioniert werden. Dies eignet sich für eine automatische Positionierung des Greifers mittels eines Rechners, um die Aufladung des Reaktors zu beschleunigen und gestattet dadurch eine öftere Aufladung und infolgedessen eine verbesserte Homogenisierung Eine Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen ist vorgesehen., um eine feste Blockierung des Greifers an die Brennstoffkaasette zu gewährleisten und ein zufälliges Fallen der Brennstoffkassette zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn einmal der Greifer die Brennstoffkassette ergriffen hat und belastet ist, so wird die Blockierungsvorrichtung 141-142 betätigt und vermeidet das Ablösen des Greifers bis die durch die Brennstoffkassette gebildete Last aufgehoben wirdt Ferner können geeignete elektrische Blockierungsvorrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen werden, die das Heben des Greifers bis zur vollständigen Einführung der Stifte 131 in die Ausnehmungen 135 der Brennstoffkassette vermeiden werden.
  • Diese Vorrichtungen können z.B. als Mikroschalter ausgebildet sein, der erst dann betätigt wird, wenn das Blockierungselement 141 um einen geeigneten Abstand durch die Öffnung 142 hineingeführt worden ist, was nur dann geschehen kann wenn die Tragelemente 130 ihre vollständige Verschiebung nach aussen ausgeführt haben.
  • Sollten die Stifte 131 nicht mit den Ausnehmungen 135 fluchten, so wird die Verschiebung nach aussen nicht möglich sein. Mnlicherweise kann ein Mikroschalter vorgesehen werden, der durch die Elemente 111 und 115 betätigt wird, wenn sie vollständig gedreht worden sind, um die Brennstoffkassette abzulösen. Dies wird ein Heben des Greifers, bevor er von der Brennstoffkassette vollständig abgelöst worden ist, vermeiden.
  • Ähnlicherweise, auf Grund der im wesentlichen quadratischen Konfiguration des oberen Teiles der Brennstoff' kassette und der ähnlichen Konfiguration des unteren Teiles des Greifers, können die beiden nicht aufeinander pssen, solange sie nicht auf geeignete Weise fluchten.
  • Wie es aus den Zeichnungen klar zu ersehen ist, ist der Greifer derart ausgebildet, dass er im Falle einer zufälligen Blockierung von Hand demontiert und betätigt werden kann. So kann man, wie bereits beschrieben, das Quadraturrohr 115 mit daran befestigter Nockenplatte 122 und auch das Hubrohr vom oberen Teil aus herausnehmen und dadurch einen Zugang zu den restlichen Teilen des Greifers schaffen.
  • Die Konstruktion des beschriebenen Werkzeuges 200 zum Herausnehmen von einzelnen Brennstoffstiften weist die Vorteile auf, daß es, ähnlich wie der Greifer, ein zur automatischen Positionierung geeignetes steifes System darstellt; das Brennelement wird, sobald es nur ausgehoben ist, sofort in einen kräftigen Kasten 205 eingeschlossen, der ein zufälliges Fallen oder Beschädigung verhindert und einen guten Schutz gegen Strahlung gewährleistet, und daß der Brennstoffstift rasch und einfach in seiner Stellung innerhalb des Kastens 205 mittels des unteren, durch die Schwerkraft betätigten Teiles 210 gesichert werden kann.
  • Die Leichtigkeit der Ersetzung eines schadhaften Brennelementes durch ein frisches Brennelement hoher Aktivität in einem Bündel von sonst zufriedenstellenden Elementen niedriger Aktivität kann zus.;tzliche Probleme einführen, die aus der folgenden Erklärung erscheinen werden. Für die wirksamste Funktionierung des Reaktors ist es wünschenswert, die Beziehung zwischen der Höchst-und der Durchschnittsleistung zu einem Minimum zu reduzieren. Dies empfiehlt den Gebrauch von Brennstoffstiften, die alle eine niedrige Anreicherung aufweisen, was aber öftere Aufladungen erfordern würde.
  • Die verbesserten Brennstoffkassetten und Greifer gemäss der Erfindung, die die Ersetzung in weniger Zeit als bei den herkömmlichen Konstruktionen gewährleisten, werden öftere Ersetzungen und infolgedessen der Gebruch von niedrigen Anreicherungen gestatten. Trotzdem die Abänderung der Anordnung des herkömmlichen beweglichen Steuerelementes als sich die Brennstoffaktivität vermindert, wird notwendig sein. Die Abänderung der Position des Steuerelementes in Abhängigkeit von der Aktivität von nebeneinander liegenden Brennstoffkassetten ist aber kein wirksames Mittel zum Ausgleich von stark variierenden Anreicherungsgraden. Eine durch die herkömmliche Technik vorgeschlagene Lösung besteht darin, dass man in den Brennstoffstift mit dem spaltbaren Stoff eine abbrennbare Vergiftung einmischt, die abbrennt etwa mit einer Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der Brennstoffaktivitätsverminderung etwa gleich ist, aber dies ist kostspielig und schwer zu kontrollieren im Falle von verschiedenen Anreicherungen Ein ähnliches Problem besteht, wenn man einen schadhaften Brennstoffstift niedriger Anreicherung ersetzen muss. Die Erhaltung eines Ersatzstiftes gleicher Aktivität wird sehr schwer sein. Die Ersetzung durch einen frischen Brennstoffstift höherer Anreicherung würde eine ungleichmäßige Wärmeerzeugung in der Brennstoffkassette zur Folge haben, was unerwünscht sein kann. Auf Grund der verhältnismäßigen Leichtigkeit der Ersetzung von Brennstoffstiften der neuen Brennstoffkassette kann man, in Übereinstimmung mit dieser Eigenschaft der Erfindung Vergiftungsstifte oder Elemente innerhalb der Brennstoffkassette in Mischung mit den Brennstoffstiften vorgesehen werden, um eine gleichmäßigere Wärmeerzeugung zu erhalten. Zu diesem Zwecke würden die Vergiftungsstifte, mit Ausnahme, wenn gexanscht, des oberen Stopfens 35, dieselbe äussere Gestalt haben wie die Brennstoffstifte 30, so dass sie mit diesen vollkommen auswechselbar sein würden. Auf diese Weise kann ein jeder Brennstoffstift 30 durch einen Vergiftungsstift ersetzt werden. Infolgedessen, im oben beschriebent-r Falls, wenn ein B element verminderter Aktivität durch ein frisches Brennelement hoher Aktivität ersetzt wird, so werden zugleich ein oder mehrere der daneben liegenden Brennelemente durch feste Vergiftungsstifte ersetzt, um damit die höhere Neutronerzeugung seitens des frischen Elementes höherer Aktivität auszugleichen Zur Erreichung der vorstehend beschriebnen Resultate können die Vergiftungsstifte verschiedenartig hergestellt werden Als ein Beispiel kann der vergiftung stift als ein Rohr aus rostfreiem Stahl ausgebildet sein, das einen festen Stift aus neutronenabsorbierenden Stoff, wie z.B. Bor oder ein anderer bekannter Vergiftungsstoff einschliesst. Als zweites Beispiel kann der Vergiftungsstift als ein mit einer hohlen Mitte (Ringröhrenquerschnitt) versehenes Rohr aus rostfreiem Stahl ausgebildet sein, bei dem die Rohxwandungen mit Borpulver geüllt sind Eine Veränderung der Rohrwandstärke und infolgedessen der Stärke der Voreinlage, wird es ermöglichen, die Vergiftungswirkung zu kontrollierent Dies würde der Reaktoranlage die Möglichkeit geben, eine Varietät von solchen Vergiftungsstiften verschiedener Vergiftungswirkung zwecks besserer Anpassung an die Ersatzanreicherung am Lager zu halten.
  • Solche Stifte könnten mit verhältnismäßig niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Die Möglichkeit, feste Vergiftungsstlfte in jede einzelne Brennstoffkassette einzuschalten, gewährleistet eine größere Freiheit in der Wahl der Aktivitutskonfiguration, die zur Feststellung und Aufrecherhaltung einer niedrigen Beziehung zwischen der Höchst- und Durchschnittsleistung beitragen wird. Zum Beispiel, jede Brennstoffkassette oder größeres Brennstoffstiftenbündel kann ursprünglich aus Brennstoffstiften hoher Anreicherung bestehen, durch die eine Anzahl von abbrennbaren Vergiftungsstiften gleichmäßig verteilt ist. Als sich die Aktivität der Brennstoffstifte vermindert, ebenso vermindert sich die Vergiftungswirkung, was eine gleichmäßigere Wärmeerzeugung während der Lebensdauer des Bündels gewährleistet. Eine zweckmäßigerweise gewthlte Anreicherung und Giftkonfiguration würde auch gestatten, daß die beweglichen Steuerelemente während des ganzen Brennstoffkreislaufes in einer vollständig unwirksamen Stellung zu bleiben, was das Problem des Abbrennens der Steuerelemente vermeidet und bewirkt eine gleichmäßigere Erhitzung. Wie bereits erwähnt, soll die Aussengestalt des Vergiftungsstiftes derjenigen des Brennelementes 30 gleich sein, damit der Vergiftungsstift vollständig auswechselbar mit dem Brennelement ist, mit dem Unterschied nur, daß der Stopfen 35 vorzugsweise verschieden ist, so daß das Werkzeug 200, das zur Aushebung des Brennelementes 30 dient, zur Aushebung des Vergiftungsstiftes nicht gebraucht werden kann, wodurch jede zufällige Vervechaelung der beiden Elemente ausgeschlossen ist. Dies kann man leicht dadurch erreichen, daß man an dem oberen Stopfen des Vergiftungsstiftes ein Gewinde schneidet, das vom Gewinde 35c an dem Brennstoff stift verschieden ist. Zum Beispiel, ist 35c ein rechtgängiges Gewinde, so kann das Vergiftungsstiftgewinde ein linksgängiges Gewinde sein oder eine Gewindesteigung aufweisen, die mit dem Gewinde 202 des zur Entfernung des Brennstoffstiftes dienenden Werkzeuges 200 nicht eingreifen kannt Auf diese Weise wird für die Handhabung des vergiftungsstiftes ein separates Werkzeug vorgesehen, das dem Werkzeug 200 ähnlich ist, aber ein an das Gewinde des Vergiftungsstiftes angepasstes Gewinde aufweist. Es soll auch einverstanden sein, daß die neue Bxennstoffv kassette, anstatt der Ersetzung von Brennelementen durch Vergiftungsstifte mit gesteuerten Gilergiftungsgraden, auch eine Freilassung des normalerweise durch ein Brennelement besetzten Raumes, zwecks Vergx6ßexung der Beziehung zwischen Wasser und Brennstoff, oder eine Ersetzung eines Brennelementes, zum Beispiel, durch einen festen Zirkontumstift ähnlicher Gestalt, zum Zwecke einer Reduzierung des Volumena des anwesenden Wassers, um einen zusätzlichen Flexibilitätsgrad in der Erhaltung der optimalen Konfiguration Brennstoff-Modenator-Gift zu erreichen, gestattet Während die. Begriffe der Erfindung anhand beispielsweiser Ausführungsformen ins Klare gesetzt worden sind, wird es dem Fachmann klar sein, daß viele Abänderungen in der Struktur, Einrichtung, Proportionen, Elemente, Materialien und Komponenten, die bei der Anwendung der Erfindung gebraucht werden, und andere, die für spezifische Umgebungsbedingungen und Betriebserfordernisse besonders geeignet sind, angebracht werden können, ohne sich von den Begriffen der Erfindung zu entfernen. Es muss also einverstanden sein, daß die folgenden Patentansprüche alle diese Abänderungen, in den Grenzen allein des echten Gedankens und Bereiches der Erfindung decken und umfassen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche g) Vorrichtung zur Aushebung und Transportierung eines Kernreaktorbrennstoffelementes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aus einem Ausheberwerkzeug (200) für das Brennelement und einem Kasten (205) zur Transportierung eines einzelnen Brennelementes (30) besteht, wobei der Kasten konzentrisch und um das Ausheberwerkzeug herum angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausheberwerkzeug (2ovo) aus einer senkrecht beweglichen und drehbaren Welle (201) besteht, die an ihrem unteren Ende mit einer Gewindeöffnung (202) zur Gewindepassung mit einem, mit Gewinde versehenen Stopfen des Brennelementes versehen ist, um das Brennelement auszuheben und in den Kasten einzuführen.
  3. 3. Vorrichtung nach anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kasten (205) an seinem unteren Teil mit einem drehbar gelagerten Riegel t210) versehen ist, der eine Gewindeöffnung (212) aufweist, die zur Aufnahme mit Gewindepassung eines mit Gewinde versehenen unteren Stopfen des Brennelementes dient, um das Brennelement in dem Kasten zu halten.
DE2264383*A 1971-09-07 1972-09-06 Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes Pending DE2264383A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00178175A US3823065A (en) 1971-09-07 1971-09-07 Apparatus for selectively transporting fuel elements
US00220751A US3802996A (en) 1971-09-07 1972-01-26 Fuel assemblies,grapples therefor and fuel transport apparatus for nu
DE2243774A DE2243774A1 (de) 1971-09-07 1972-09-06 Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264383A1 true DE2264383A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=27184691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264384*A Pending DE2264384A1 (de) 1971-09-07 1972-09-06 Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor
DE2264383*A Pending DE2264383A1 (de) 1971-09-07 1972-09-06 Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264384*A Pending DE2264384A1 (de) 1971-09-07 1972-09-06 Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2264384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845515A1 (de) 1977-10-26 1979-05-31 Babcock & Wilcox Co Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement
US4724607A (en) * 1983-10-11 1988-02-16 Fragema Apparatus for rebuilding nuclear fuel assemblies

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692230B1 (fr) * 1992-06-12 1994-07-29 Commissariat Energie Atomique Panier formant support des elements d'une barriere ouvragee et pince de manutention de ce panier.
CN107285181A (zh) * 2017-06-09 2017-10-24 中国核工业二三建设有限公司 核电站中钢制安全壳的吊装方法
CN111824938A (zh) * 2020-07-20 2020-10-27 中国核动力研究设计院 一种乏燃料贮存格架运输、翻转装置及安装方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845515A1 (de) 1977-10-26 1979-05-31 Babcock & Wilcox Co Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement
DE2857602C2 (de) * 1977-10-26 1986-11-13 The Babcock & Wilcox Co., New York, N.Y. Greifer-Werkzeug
US4724607A (en) * 1983-10-11 1988-02-16 Fragema Apparatus for rebuilding nuclear fuel assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264384A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635501C2 (de) Brennstabwechselwerkzeug
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE2530850A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu dessen laden
DE3024064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brennelementbuendeln und brennstaeben
DE69111088T2 (de) Brennstabbündelladekorb für Schwimmbeckenkernreaktor.
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE1960213A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Brennstoffwechsel in einem Kernreaktor
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE102007062895A1 (de) Übergabeverfahren und Anordnung zur Brennstofferneuerung eines Kernreaktors
DE4429437C2 (de) Greifvorrichtung für einen Steuerstab und ein Brennstoff-Trageelement und Verfahren zu deren Herausziehen
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2258518C2 (de) Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors
EP0252375B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Kernreaktorbrennelementes und Austauschstab für ein solches Verfahren
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
DE1764158A1 (de) Kernreaktorsysteme
DE2006392A1 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Brennelementen in einen bzw. aus einem Kernreaktor mit senkrechten Kanälen
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
DE2528825A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1092572B (de) Steuereinrichtung fuer einen Kernreaktor
DE2018495A1 (de) Verriegelungssystem für Kernreaktoren
DE1539818A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE2018430A1 (de) Hantierungswerkzeug fur einen mit einem Handgriff versehenen Teil eines Kernreak tors