DE2264298A1 - Verfahren zum emaillieren von rippenrohren - Google Patents

Verfahren zum emaillieren von rippenrohren

Info

Publication number
DE2264298A1
DE2264298A1 DE19722264298 DE2264298A DE2264298A1 DE 2264298 A1 DE2264298 A1 DE 2264298A1 DE 19722264298 DE19722264298 DE 19722264298 DE 2264298 A DE2264298 A DE 2264298A DE 2264298 A1 DE2264298 A1 DE 2264298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
helix
enamelling
diameter
sheet steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264298B2 (de
DE2264298C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Eibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN
Original Assignee
GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN filed Critical GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN
Priority to DE19722264298 priority Critical patent/DE2264298C3/de
Priority to CH1523873A priority patent/CH589147A5/xx
Priority to GB5657373A priority patent/GB1394958A/en
Priority to FR7346460A priority patent/FR2212443B1/fr
Priority to IT7089073A priority patent/IT1000660B/it
Publication of DE2264298A1 publication Critical patent/DE2264298A1/de
Publication of DE2264298B2 publication Critical patent/DE2264298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264298C3 publication Critical patent/DE2264298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/005Coating with enamels or vitreous layers by a method specially adapted for coating special objects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. SV. GOLLVITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · ΑΛΙ SCHÜTZENHOF
TEI.. 06341/3000,6035 · TELEX 453333
28. Dezember 1972 N
Eisenwerke Kaiserslautern GmI)H1 Kaiserslautern
"Verfahren zum Emaillieren von Rippenrohren"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Emaillieren von Rippenrohren, wie sie in der chemischen Industrie für die Rückkühlung von Medien im immer größeren Umfang Verwendung finden.
Diese Rippenrohre bestehen aus Stahl und tragen eine außen kaltaufgewalzte Schraubenwendel aus Stahlblech. Diese Rohre erfüllen in aller Regel die an sie gestellten Anforderungen, insbesondere, was Festigkeit und Wärmeübergang in den Berührungsbereichen zwischen Außenseite des Rohres und Stahlblechwendel betrifft.
V.rerden aggressive Medien durch die Rohre geführt, müssen diese innen emailliert werden. Der Emailliervorgang, insbesondere dann, wenn es sich um die Erreichung von säurefestem Email handelt, läßt sich jedoch bei den vorstehend beschriebenen Rippenrohren nicht durchführen.
409828/05 1 2
OWQiNALtNSPECTED
Es hat sich gezeigt, daß durch den mit dem Emaillieren verbundenen mehrfachen Brennprozeß die Rippen nicht mehr auf der Außenwandung des Rohres haften, also der WärmeUbergang gestört und damit die gewünschte Funktion nicht mehr gegeben ist. Des weiteren verzundern die Rippen in hohem Maße, was deren mechanische Festigkeit und auch den Wärmeübergang weiterhin verschlechtert.
Man hat sich demgemäß bisher damit geholfen, daß man einfach Rippenrohre der vorbeschriebenen Form verwendete, wohlwissend, daß sie häufig ausgetauscht werden müssen oder man verwendete ein zwar innen emailliertes Rohr, das aber -keine kaltaufgewalzte Stahlblechwendel aufweist, sondern lediglich eine aus dem Wandungsmaterial des Rohres herausgearbeitete Wendel trägt. Es liegt auf der Hand, daß hier die zum Wärmeübergang zur Verfugung stehende Fläche außerordentlich viel kleiner als bei den Rohren mit den Stahlblechrippen ist und demgemäß in aller Regel ungenügend ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, wie ein Stahlrohr mit auf dessen Außenwandung kaltaufgewalzter Stahlblechschraubenwendel auf seiner Innenwandung einwandfrei emailliert, insbesondere auch säurefest emailliert werden kann, ohne daß sich die Stahlblechwendel infolge der beim Eraailliervorgang auftretenden Ilitzebeanspruchung verzieht und von der Rohraußenfläche löst und/oder weitgehend verzundert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Innenemaillieren von Stahlrohren mit auf dessen Außenmantel kaltaufgewalzter Stahlblechwendel dadurch, daß die durch die Außenwandung des Rohres und die Blechwendel begrenzten Räume mit einem die Blechwendel in
409828/05 1 2
~· ο ™"
ihrer Lage fixierenden und deren Oberfläche gegen den Einfluß von Luft abdeckenden, die beim Emaillier— Vorgang auftretenden Hitze ertragenden Material ausgefüllt sind.
Es hat sich gezeigt, daß sich als solches Material vorzugsweise Formsand außerordentlich gut eignet.
Zur Durchführung dieses Verfahrens kann eine Vorrichtung dienen, die im wesentlichen aus einem metallischen Außenrohr mit einem Innendurchmesser besteht, der dem Außendurchmesser der Stahlblechwendel entspricht, an seinem einen Ende mit einem Deckel verschlossen ist, der mittig eine dem Durchmesser des zu emaillierenden Rohres entsprechende Durchbrechung aufweist und an seinem anderen Ende mit einem Handhabungsbügel versehen ist.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung sieht eine waagerechte Lagerung für dieses Außenrohr vor, der einerseits eine Wärmequelle mit einem dem Durchmesser des zu emaillierenden Rohres angepaßten Mundstück und andererseits ein Abzug zugeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausfüllung der Räume zwischen Außenfläche des zu emaillierenden Rohres und der Stahlblechwendel bleibt letztere stets unter Spannung und haftet auf dem Rohr nach dem mit dem Emaillieren verbundenen Brennprozeß genauso einwandfrei wie vorher. Eine Verzunderung des Bleches der Wendel kann nicht eintreten.
V/eitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der' nachfolgenden Beschreibung der in der Anlage beigefügten Zeichnung rein beispielsweise und schematisch dargestellter erfindungswesentlicher Einzelheiten.
409828/0512
Fig. i zeigt ein Rippenrohr in seinem Ausgangszustand,
Fig. 2 zeigt dasselbe Rippenrohr mit aufgefüllten Räumen zwischen Außenwandung und Stahlblechwendel, die
Fig. 3 und
Fig. 4 zeigen zwei Möglichkeiten der Ausbildung von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das zu behandelnde Rohr i kann z. B. eine Länge von bis zu sechs Metern aufweisen, einen Innendurchmesser von 20 mm haben, mit einer Wandstärke von 2,5 bis 3 mm versehen sein und eine Stahlblechwendel tragen, die etwa eine Dicke von i mm hat. Die Unterschiede in der Dicke des Materials einerseits des Rohres und andererseits der Stahlblechwendel sind also recht erheblich. Hierin liegt schon der erste Punktfder bisher ein Innenemaillieren solcher Rohre unmöglich erscheinen ließ. Die Stahlblechwendel würde verzundern und abfallen, gegebenenfalls sogar vollständig verglühen.
Erfindungsgemäß werden nun die durch die Außenwandung des Rohres 1 und die Wendel 2 gebildeten Räume 4 mit Material 5, als gut geeignet hat sich hierzu Formsand erwiesen, gefüllt. Hiermit wird zunächst einmal das Verzundern und Verglühen der Stahlblechwendel 2 verhindert, da ihre Oberfläche von der umgebenden Luft abgeschlossen ist.
Beim Ilochheizen während des Emaillierprozesses wird aber auch das Rohr schneller heiß als die Wendel, die nun, nachdem sie nicht mehr frei auf dem Rohrsitz geführt, nicht ausweichen kann und immer unter Spannung bleibt.
409828/0512
Beim Abkühlen kühlt wiederum das Rohr schneller ab, während die Wendel noch heißer ist und von innen nach außen sich fortschreitend abkühlt. Die bestehenden Schrumpfspannungen können das jeweils äußere und heißere Material noch leicht plastifizieren, so daß sich die Wendel 2 wiederum fest auf die Außenfläche des Rohres 1 aufsetzt. Damit bleibt die ursprünglich vorgesehene Haftung etwa im Bereich des üblichen Preßsitzes zwischen Rohr und Wendel erhalten, was Voraussetzung für den notwendigen guten Wärmeübergang ist.
Der Formsand erträgt ohne weiteres die anzuwendenden Temperaturbereiche, z. B. bei säurefestem Email zwischen 830 bis 900 °C, auch bei mehrfacher Wiederholung des Brennprozesses, was im Durchschnitt vier bis fünfmal, gegebenenfalls auch bis zu achtmal der Fall ist. Nach Abschluß des Verfahrens läßt sich der Formsand ohne weiteres und leicht entfernen.
Es ist möglich, zur Durchführung des Verfahrens ein Außenrohr 6 aus wärmeleitfähigem Material als Brennhilfsmittel vorzusehen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Stahlblechwendel 2 entspricht. Die gebildeten Räume werden, wie beschrieben, z. B. mit Formsand 5 ausgefüllt. Das obere Ende kann mit einer Schicht 7 aus feuerfestem Kitt verschlossen werden. Das Außenrohr 6 ist des weiteren mit einem Bügel 8 zur Handhabung ausgerüstet. Unter Benutzung des Bügels kann es z. B. mittels einer Hebevorrichtung in einen üblichen Emaillierofen von oben angebracht werden, so daß das Rohr 1 in diesem hängend gebrannt werden kann. Unten ist das Außenrohr 6 mit einem Deckel 9 verschlossen, der mittig eine Durchbrechung zeigt, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Rohres 1 entspricht.
409828/051 2
Eine andere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens besteht z. B. darin, das Außenrohr 6 mit in der vorbeschriebenen Weise in dieses eingebrachtem Rohr i mit Wendel 2 auf einer Lagervorrichtung 10 waagerecht zu lagern und eine Wärmequelle 11 mit einem Mundstück vorzusehen, das in seinem Durchmesser demjenigen des Rohres 1 entspricht und auf dieses ausgerichtet ist. Es kann dann direkt mit der Rauchgashitze der Wärmequelle gebrannt werden, wobei die zu emaillierende Innenfläche 13 des Rohres 1 gleichzeitig als Kamin für die Wärmequelle dient und zu einem am gegenüberliegenden Ende angeordneten Abzug 14 führt.
409828/0512

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Emaillieren von Stahlrohren mit auf deren Aussenmantel kalt aufgewalzter Stahlblechwendel, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Aussenwandung der Rohre und der Blechwendel begrenzten Räume mit einem die Blechwendel in ihrer Lage fixierenden und deren Oberfläche gegen den Einfluss der umgebenden Luft ab deckenden, die beim Emailliervorgang auftretenden Hitze ertragenden Material ausgefüllt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass als Füllmaterial Formsand angewendet wird.
]5.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem metallischen Aussenrohr mit einem dem Aussendurch messer der Stahlblechwendel entsprechenden Innendurch messer besteht, das an seinem Ende mit einem Deckel ver schlossen ist, der mittig eine dem Durchmesser des zu emaillierenden Rohres entsprechende Durchbrechung auf weist und an seinem anderen Ende mit einem Handhabungs bügel versehen ist.
4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lagerung zur waagerechten Anordnung des Aussenrohres aufweist, der einerseits eine Wärmequelle mit einem dem Durchmesser des zu emaillierenden Rohres angepassten Mundstück und andererseits ein Abzug zugeordnet ist.
409828/0512
Leerseite
DE19722264298 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von Rippenrohren Expired DE2264298C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264298 DE2264298C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von Rippenrohren
CH1523873A CH589147A5 (de) 1972-12-30 1973-10-30
GB5657373A GB1394958A (en) 1972-12-30 1973-12-06 Method of enamelling the interior of finned metal pipes
FR7346460A FR2212443B1 (de) 1972-12-30 1973-12-27
IT7089073A IT1000660B (it) 1972-12-30 1973-12-28 Procedimento ed apparecchio per la smaltatura di tubi alettati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264298 DE2264298C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von Rippenrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264298A1 true DE2264298A1 (de) 1974-07-11
DE2264298B2 DE2264298B2 (de) 1975-02-20
DE2264298C3 DE2264298C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5865866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264298 Expired DE2264298C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren von Rippenrohren

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH589147A5 (de)
DE (1) DE2264298C3 (de)
FR (1) FR2212443B1 (de)
GB (1) GB1394958A (de)
IT (1) IT1000660B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669040B1 (fr) * 1990-11-08 1994-04-29 Prunier Robert Procede et moule pour le recuit de pieces metalliques.
CN108359986B (zh) * 2018-03-06 2023-03-24 珠海格力电器股份有限公司 内胆流搪工艺用封堵结构及流搪工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856765A (en) * 1958-07-11 1960-12-21 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to the heat-treatment of metal objects

Also Published As

Publication number Publication date
CH589147A5 (de) 1977-06-30
GB1394958A (en) 1975-05-21
DE2264298B2 (de) 1975-02-20
FR2212443A1 (de) 1974-07-26
DE2264298C3 (de) 1975-09-25
IT1000660B (it) 1976-04-10
FR2212443B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821595A1 (de) Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
DE2033103C3 (de) RuBerzeugu ngsanl age
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE2264298A1 (de) Verfahren zum emaillieren von rippenrohren
DE2621619A1 (de) Verfahren zur herstellung von wuelsten an metallrohren
DE2524106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens
DE1758091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers
DE602373C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE1778832A1 (de) Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel
DE1955063B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren Blechmantel und einer inneren Auskleidung
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture
DE812319C (de) Querrohrkessel
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE637842C (de) Rohrleitung aus Aluminium fuer Fluessigkeiten
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE110750C (de)
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1646916C2 (de) Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens
DE2109628B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE1289625B (de) Verfahren zum Sintern eines rohrfoermigen Rohlings und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE1752489C (de) Verfahren zum Herstellen eines Aus kleidungskorpers fur Brennkammern
DE509288C (de) Muffelofen mit Brennstoff- und elektrischer Beheizung
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee