DE2259559C3 - Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer - Google Patents

Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer

Info

Publication number
DE2259559C3
DE2259559C3 DE2259559A DE2259559A DE2259559C3 DE 2259559 C3 DE2259559 C3 DE 2259559C3 DE 2259559 A DE2259559 A DE 2259559A DE 2259559 A DE2259559 A DE 2259559A DE 2259559 C3 DE2259559 C3 DE 2259559C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
carriage
car
transfer pipe
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259559B2 (de
DE2259559A1 (de
Inventor
Leslie Frederick Cuckfield Sussex King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Woodall Duckham Ltd
Original Assignee
Woodall Duckham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodall Duckham Ltd filed Critical Woodall Duckham Ltd
Publication of DE2259559A1 publication Critical patent/DE2259559A1/de
Publication of DE2259559B2 publication Critical patent/DE2259559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259559C3 publication Critical patent/DE2259559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung /um Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer mittels eines auf einem Wagen angeordneten Überleitrohres, wobei dieser Wagen auf einem Gleis verfahrbar ist, das sich auf der der Vorlage gegenüberliegenden Seite der Decke der Koksofenbatterie in deren Längsrichtung erstreckt
Horizontalkoksöfen werden bekanntlich durch Fülllöcher in der Ofendecke beschickt, wozu die Kohlencharge für eine Ofenkammer mittels eines Füllwagens von einem Bunker herbeitransportiert wird, der nahe dem Ende einer Batterie oder zwischen zwei Batterien angeordnet ist Der Füllwagen besitzt Füllbehälter, deren Anzahl der der Füllöcher entspricht. Er ist auf Schienen auf der Ofendecke verfahrbar und kann mit Teleskoprohren versehen sein, die von den Füllbehälterausläufen auf die Füllöcher herabgelassen werden. Der Füllwagen kann ferner mit Betätigungsvorrichtungen für das Entfernen und Wiederaufsetzen der Füllochdekkel ausgerüstet sein.
Beim Einfüllen der zu verkokenden Kohle in die heiße Ofenkammer entstehen darin die sogenannten Füllgase, das sind Gase und Dämpfe, die mit Kohleteilchen beladen sind Das Entweichen dieser Füllgase in die Atmosphäre stellt nun ein ernstes Problem im Hinblick auf die dadurch entstehende Verschmutzung der Umgebung dar, und es sind daher von Seiten der Industrie bereits erhebliche Anstrengungen gemacht worden, um das Austreten der Füllgase soweit wie möglich zu verhindern.
Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, daß während der Verkokung einer Kohlencharge in der Ofenkammer der Gassammelraum im oberen Teil der Ofenkammer mit mindestens einer Gasvorlage verbunden ist. In dieser wird ein Unterdruck aufrechterhalten, so daß das Koksofengas aus der Ofenkammer in die Vorlage abgezogen wird.
Die Menge der Füllgase, in der auch die von der Kohlencharge aus der Ofenkammer verdrängte Luft enthalten ist, sowie deren Entstehungsgeschwindigkeit hängen von einer Reihe von Faktoren ab: die Beschaffenheit der Kohle, ihr Wassergehalt, ihre durchschnittliche Korngröße, die Einfüllgeschwindigkeit usw. im allgemeinen ist es jedoch so, daß die Füllgase sich schneller bilden als sie durch eine oder auch durch zwei Vorlagen mittels der normalen Saugung abgezogen werden können.
Eine Maßnahme, um das Entweichen der Füllgase in Grenzen zu halten, ist die Anordnung eines Dampfoder Gasinjektors in den Steigerohren, die den Gassammelraum der Ofenkammern mit der oder den Vorlagen verbinden. Der Erfolg dieser Maßnahme hängt jedoch davon ab, ob eine durchgehende Verbindung zwischen allen Teilen des Gassammelraumes und dem oder den Steigerohren während des gesamten Füllvorganges aufrechterhalten bleibt.
Das Entweichen von Füllgasen geschieht in der Regel im letzten Teil des Füllvorganges am stärksten, besonders in der Zeit kurz vor dem Planieren der Kohlencharge, da sich dann Anhäufungen von Kohle unter den Füllöchern gebildet haben, die bis an die Decke der Ofenkammer reichen und den Gassammelraum unterbrechen.
Sofern die Koksofenbatterie zwei Vorlagen aufweist, von denen sich je eine an jeder Seite der Batterie erstreckt und jeweils über ein Steigerohr mit dem Gassammelraum der betreffenden Ofenkammer verbunden ist, kann das Problem des Entweichens von Füllgascn während des genannten kritischen Zeitrau-
mes weitgehend durch eine geeignete Steuerung der Geschwindigkeit und der Reihenfolge der Kohleeinfülluiig durch die einzelnen Füllöcher beherrscht werden. Akuter ist das Problem dann, wenn die Koksofenbatterie nur mit einer Vorlage ausgerüstet ist, die mit den Gassammeiräumen der Ofenkammern nur an einem Ende dieser Gassammeiräume mittels eines Steigerohres verbunden ist.
In der Regel liegt die zu beschickende Ofenkammer neben wenigstens einer Ofenkammer, in der der Verkokungsvorgang schon ziemlich weit fortgeschritten ist, so daß die Gaserzeugung dort erheblich unter der Gasabzugkapazität des zugehörigen Steigerohres liegt. Es ist deshalb bei Koksofenbatterien mit nur einer Vorlage bereits vorgeschlagen worden, die verfügbare Gasabzugskapazität einer benachbarten Ofenkammer für das Absaugen der Füllgase aus der zu beschickenden Ofenkammer nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck hat man jeden Gassammeiraum an seinem dem Steigerohr abgewandten Ende mit einem Anschluß für ein sogenanntes Überleitrohr versehen. Hierbei handelt es sich um ein U-förmiges Rohr, dessen senkrechte Schenkel mit den Anschlußstellen zweier benachbarter Ofenkammern verbunden werden können, so daß dann die Gassammeiräume dieser beiden Ofenkammern miteinander in Verbindung stehen, wenn eine von diesen gefüllt wird. Das Überleitrohr ist im allgemeinen auf einem Wagen angeordnet, wobei das Verfahren dieses Wagens und die Handhabung des Überleitrohrs durch Handbetätigung erfolgt. Man hat auch schon das Überleitrohr auf dem Füllwagen angebracht und es vor. dort aus an die Gassammeiräume von benachbarten" Ofenkammern angeschlossen.
Heutzutage ist man bestrebt, den Kokereibetrieb mehr und mehr zu mechanisieren und zu automatisieren und somit die Zahl des Bedienungspersonals zu reduzieren. Die Mechanisierung des Füllens und des Entleerens der Ofenkammern mittels Maschinen, die bisher von Hand ausgeführte Arbeiten verrichten, ist ein typisches Beispiel für dieses Bestreben. Dagegen ist die Mechanisierung der Handhabung eines Überleitrohres bisher nicht als durchführbar angesehen worden. So wird die Anordnung des Überleitrohres auf dem Füllwagen in einer Stellung und in einer Art, die das mechanisierte Betätigen gestatten, durch räumliche Begrenzungen ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für bestehende Anlagen mangels ausreichenden Zwischenraumes zwischen dem Füllwagen und dem Kohlenbunker, zu dem dieser zwischen den einzelnen Füllvorgängen fahren muß. Darüber hinaus muß die Möglichkeit bestehen, daß das Überleitrohr den Gassamtnelraum der zu beschickenden Ofenkammer wahlweise mit einem der benachbarten Gassammelräume verbindet. Dies ist unbedingt erforderlich, wenn auch für die beiden Endöfen einer Koksofenbatterie das Überleitrohr eingesetzt werden soll.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zum Überleiten der Füllgase so auszubilden, daß sie unter Beseitigung der vorstehend genannten Schwierigkeiten einen mechanisierten Betriebgestattet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das lnstellungbringen des Wagens für das Überleitrohr zwecks Verbindung des Gassammeiraumes der zu beschickenden Ofenkammer mit dem der benachbarten Oienkammer bewerkstelligt, indem der Füllwagen in die Füllstellung fahrt Wahrend des Fullvorganges ist der Wagen mit dem Füllwagen verbunden, so daß die Betätigungsvorrichtungen für das Überleitrohr und die Deckel für die Öffnungen in der Ofendecke, an die das Überleitrohi angeschlossen wird, vom Bedienungsmann des Fül'wagens gesteuert werden können. Der Wagen für das Überleitrohr wird jedoch automatisch vom Füllwagen abgekuppelt und auf einem Abstellplatz zurückgelassen, wenn der Füllwagen auf den Kohlenbunker zufährt, um erneut Kohle aufzunehmen.
Ist der Füllwagen in Füllstellung gegangen, so nimmt durch die Kupplungselemente der Wagen für das Überleitrohr eine solche Stellung ein, daß ein Ende des Überleitrohres Anschluß an die Deckenöffnung der zu beschickenden Ofenkammer hat. während das andere Ende mit der Deckenöffnung einer der beiden benachbarten Ofenkammern in Verbindung steht. Welche dieser beiden Ofenkammern dies ist, hängt davon ab, welche von den beiden möglichen Kupplungs-Stellungen zwischen dem Füllwagen und dem Wagen für das Überleitrohr gewählt ist.
Die Anordnung der Kupplungselemente ist vorzugsweise so gewählt, daß beim Heranfahren des Füllwagens vom Bunker zur Koksofenbatterie und beim Passieren des Abstellplatzes an diesem Ende der Batterie das Ankuppeln des Wagens für das Überleitrohr erfolgt und die beiden Wagen hierbei derart zueinander angeordnet sind, daß jede Ofenkammer der Batterie beschickt werden kann. Beim Annähern des Füllwagens an die Koksofenbatterie vom bunkerabgewandtt.i Ende wird dagegen der Wagen für das Überleitrohr so an den Füllwagen angekuppelt, daß die letzte Ofenkammer an diesem Ende der Batterie beschickt werden kann.
Die Kupplungselemente selbst können mechanischer Art sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können sie aus Kupplungsbacken am Füllwagen und aus zwei Stäben oder dgl. am Wagen für das Überleitrohr bestehen, wobei die Stäbe oder dgl. in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem der beiden Anschlüsse des Überleitrohres entsprechen und wobei ferner die Kupplungsbacken bei Annäherung des Füllwagens an Jen Wagen für das Überleitrohr den nächstliegenden Stab oder dpi. erlassen.
An Stelle mechanischer Kupplungselemente können jedoch auch elekiromagnetische vorgesehen sein, beispielsweise in der Form, daß auf dem Füllwagen ein Elektromagnet angeordnet ist, dem auf dem Wagen für das Überleitrohr zwei Angriffsflächen in entsprechendem Abstand voneinander zugeordnet sind.
Die Erfindung sieht ferner vor. daß im Bereich der Abstellplätze Entriegelungsvorrichtungen für die Kupplungselemente vorgesehen sind. Bei Verwendung der erwähnten mechanischen Kupplungselemente können zum Entriegeln der Kupplungsbacken im Bereich des Fahrweges des Füllwagens nahe der Abstellplätze Auflaufflächen vorgesehen sein, denen an dem Füllwagen angeordnete und auf die Kupplungsbacken einwirkende Kontaktvorrichtungen zugeordnet sind.
Sind dagegen elektromagnetisch^ Kupplungselemente gewählt worden, so kann man die Auflaufflächen auf geeignete Schaltelemente einwirken lassen.
Es ist schließlich noch vorgesehen, daß am Füllwagen Stromschienen und am Wagen für das Überleitrohr Stromabnehmer angeordnet sind, die bei aneinandergekuppelten Wagen miteinander Kontakt haben und mit den Betätigungsvorrichtungen für das Überleitrohr und für die Deckel der dem Überleitrohr zugeordneten
Öffnungen in der Ofendecke verbunden sind.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Grundriß einer Koksofenbatterie,
F i g. 2 eine Draufsicht — teilweise im Schnitt — auf die Kupplungsvorrichtung,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2,
Fig 5 eine Seitenansicht des Wagens für das Überleitrohr,
F i g. 6 eine Ansicht gegen das Wagenende sowie den Füllwagen und einen Teil der Koksofenbatterie und
F i g. 7 eine teilweise Draufsicht auf den Wagen für das Überleitrohr.
Mit t ist die Koksofenbatterie bezeichnet, die für den Betrieb mit einem Überleitrohr eingerichtet ist und die Öffnungen 2, 2a, 26 zu den Gassammeiräumen der einzelnen Ofenkammern aufweist. Diese Öffnungen, die zusätzlich zu den üblichen Füllöchern 3 vorgesehen sind, befinden sich auf der der Vorlage gegenüberliegenden Seite der Batterie. Über den Öffnungen 2,2a, 26 verläuft in Längsrichtung der Koksofenbatterie ein Gleis 4, das über beide Enden der Batterie hinaus verlängert ist. Die Verlängerungen bilden Abstellplätze, die von Puffern 5 begrenzt sind.
Auf Schienen 7 fährt ein Füllwagen 6 auf der Decke der Batterie. Diese Schienen erstrecken sich an einem Ende der Batterie bis zu einer Bunkeranlage 8, an der die Behälter des Füllwagens vor jedem Füllvorgang mit Kohle beschickt werden. Am anderen Ende der Batterie reichen sie ein kurzes Stück über den dortigen Abstellplatz hinaus.
Der Füllwagen ist zweckmäßig mit den üblichen Vorrichtungen für einen mechanischen Betrieb ausgerüstet: eine Betätigungsvorrichtung für die Füllochdeckel, eine solche für das Heben und Senken von Überleittrichtern unter den Füllbehälterausläufen. Vibratoren für die Füllbehälter, mechanische Fördervorrichtungen sowie Steuerelemente für die genannten Vorrichtungen. Fails gewünscht, kann auch eine Programmschaltung vorgesehen sein, die — lediglich überwacht von dem Bedienungsmann — die Betätigung der verschiedenen Vorrichtungen in der erforderlichen Reihenfolge bewirkt. Der Füllwagen kann darüber hinaus Fernsteuerungen für die Injektor-Ventile in den Steigerohren aufweisen. Bekannte Verriegelungen sind vorgesehen, um einen genauen und sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten.
Der Füllwagen 6 ist mit Kupplungselementen ausgerüstet. Diese bestehen aus einem Paar Kupplungsbacken 9 an dem zum Gleis 4 hin gelegenen Ende des Füllwagens. Die Kupplungsbacken sind in Fig. 2—4 näher dargestellt Sie sind dazu vorgesehen, von einer Vorrichtung betätigt zu werden, die von der Unterseite des Füllwagens herunterhängt und auf die eine Auflauffläche einwirkt, die an einer der Füllwagenschienen im Bereich jedes Abstellplatzes des Gleises 4 für den Wagen des Überleitrohres angeordnet ist.
Am selben Ende des Füllwagens, an dem sich die Kupplungsbacken 9 befinden, sind ferner Stromschienen 10 angeordnet Sie erstrecken sich in Fahrtrichtung des Füilwagens, und ihre Länge ist etwas größer als der Abstand zweier Ofenkammern voneinander.
Auf dem Gleis 4 ist der Wagen 11 für das Überleitrohr 12 verfahrbar, das an dem Wagen mittels geeigneter elektrischer Betätigungselemente heb- und senkbar angeordnet ist. Das Überleitrohr ist U-förmig ausgebildet, und seine senkrechten Anschlußstutzen an die öffnungen 2 haben einen Abstand gleich dem zweier Ofenkammern voneinander. Durch einfaches Absenken des Überleitrohres können so bei genauer Stellung des Wagens 11 zwei benachbarte öffnungen 2 und damit die diesen zugeordneten Ofenkammern miteinander verbunden werden.
Die öffnungen 2 sind in üblicher Weise mit Deckeln versehen. Zum Abheben und Wiederaufsetzen der
ίο Deckel von zwei durch das Überleitrohr zu verbindenden öffnungen ist an dem Wagen 11 eine magnetische Deckelbetätigungsvorrichtung vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung für das Heben und Senken des Überleitrohres sowie für die Bewegung der Deckelabhebemagnete und für die Magnete selbst sind einzeln mit Stromabnehmern Ί3 verbunden, die an dem Wagen 11 angeordnet sind und die an den Stromschienen 10 anliegen, wenn der Füllwagen 6 mit dem Wagen 11 für das Überleitrohr gekoppelt ist.
Der Wagen 11 weist ferner ein Paar Stäbe 14,15 auf, die Kupplungselemente darstellen und an denen die Kupplungsbacken 9 des Füllwagens 6 angreifen. Der Stab 14 ist so am Wagen 11 angebracht, daß beim Erfassen durch die Kupplungsbacken das Überleitrohr 12 mit einem Stutzen an die öffnung 2 der Ofenkammer angeschlossen ist, über der der Füllwagen zur Beschickung in Stellung gegangen ist, während der andere Stutzen an die Öffnung 2 der benachbarten, vom Bunker 8 weiter entfernten Ofenkammern angeschlossen ist. Wird der andere Stab 15 von den Kupplungsbakken 9 erfaßt, so verbindet das Überleitrohr die Öffnung der zu beschickenden Ofenkammer mit der näher zum Bunker gelegenen. Der Abstand der Stäbe 14, 15 in Fahrtrichtung des Wagens 11 entspricht daher dem zweier Ofenkammern. Die Stromabnehmer 13 sind am Wagen 11 so angeordnet, daß sie an den Stromschienen 10 anliegen, gleichgültig, ob die Kupplungsbacken 9 mit dem Stab 14 oder mit dem Stab 15 in Eingriff stehen.
Die beiden Kupplungsbacken 9a, 9b. die zusammen das Paar 9 bilden, sind bei 16 an den Gleitstücken 17a, 176 drehbar gelagert, die in dem Gehäuse 18 verschiebbar sind. Führungsstäbe 19a. 190 verbinden die Enden der Kupplungsbacken mit anderen Gleitstücken 20a, 206, auf die Federn 21a, 216 in Gehäusen 22a, 22b einwirken, um die Kupplungsbacken in ausgefahrener Stellung zu halten. Zum selben Zweck sind weitere Federn 23a, 236 vorgesehen, die auf die Gleitstücke 17a. 176 einwirken. Die ausgefahrene Kupplungsbacke kann somit in das Gehäuse 18 hineingedrückt oder um ihren
so Drehpunkt 16 in einer Richtung geschwenkt werden. Wenn daher ein Stab 14 oder 15 sich den Kupplungsbakken als Folge einer Relativbewegung zwischen Füllwagen 6 und Wagen 11 nähert, so läuft er auf den Führungsstab 19a oder 196 der zuerst begegnenden Kupplungsbacke auf und drückt diese gegen die Wirkung der Feder 23a oder 236 in das Gehäuse 18 hinein, bis bei der weiteren Relativbewegung der Stab die Kupplungsbacke freigibt, so daß diese hinter dem Stab wieder hervorkommt Ist die andere Kupplungsbacke nicht verriegelt, so kann eine Fortsetzung der Relativbewegung zwischen Füllwagen 6 und Wagen 11 erfolgen, wobei dann der Stab 14 oder 15 diese Kupplungsbacke gegen die Wirkung der Feder 216 oder 21a um ihren Drehpunkt 16 schwenkt und aus dem Bereich zwischen den beiden Kupplungsbacken herauskommt
Jede der beiden Kupplungsbacken 9a, 96 ist mit einer eigenen Verriegelung versehen. Diese besteht aus den
10
25
Verriegelungsstangen 24a, 24b, die in dem Gehäuse 18 parallel zu den Gleitstücken 17a, 17b verschiebbar sind. Die Verriegelungsstangen weisen jeweils ein Rollenpaar 25, 26 auf, das einerseits am Ende der zugehörigen Kupplungsbacke 9a oder 9b, andererseits an einer Platte 27 im Gehäuse 18 anliegt. Durch Federn 28a und 28b werden die Verriegelungsstangen 24a und 24b gegen die Vorderseite des Gehäuses 18 gedrückt, d. h. in die Verriegelungsstellung, in der die Rollen mit der Endpartie der Kupplungsbacke und der Platte 27 in Eingriff stehen. Damit wird verhindert, daß die Kupplungsbacke um ihren Drehpunkt 16 geschwenkt werden kann.
Die Verriegelungsstangen 24a, 246 weisen für eine Handbetätigung Zugseile 29a, 29b auf, mit denen jede von ihnen gegen die Wirkung der Feder 18a bzw. 28b zurückgezogen werden kann, so daß die zugehörige Kupplungsbacke entriegelt wird. Zusätzlich besitzen die Verriegelungsstangen Ansätze 30a, 30b, an denen jeweils eine Rolle 31 angreift, die am Ende 32 der Hebel 33a. 336 angeordnet ist. Die Hebel sind in einem Gehäuse 34 drehbar gelagert und über Seile. Ketten 35a, 35b oder dgl. mit weiteren Hebeln 36a, 36b verbunden, die unter dem Füllwagen so angeordnet sind, daß sie von Auflaufflächen 37,38 ausgeschwenkt werden können.
Die Auflaufflächen 37, 38 sind seitlich an einer der Schienen 7 vorgesehen, und zwar je eine im Bereich der beiden Abstellplätze. Sie sind auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene angeordnet, so daß nur einer der beiden Hebel 36a, 36b ausgeschwenkt wird, wenn der Füllwagen 6 den Abstellplatz an einem Ende der Koksofenbatterie passiert. Bei der Fahrt des Füllwagens 6 von der Baaerie fort drückt die Auflagefläche 37 oder 38 (je nach Fahrtrichtung) den betreffenden Hebel 36a oder 36b beiseite, so daß die in Fahrtrichtung gesehen hintere Kupplungsbacke entriegelt wird, wodurch wiederum der Wagen 11 vom Füllwagen abgehängt wird. Passiert der Füllwagen 6 einen Abstellplatz, wenn er an die Batterie heranfährt, wird dagegen die in Fahrtrichtung vordere Kupplungsbacke entriegelt.
Die Anordnung der Kupplungsbacken 9 und der Stäbe 14, 15 ist derart, daß beim Heranfahren des Füllwagens 6 an die Batterie und beim Zusammentreffen mit dem Wagen 11 am betreffenden Absteiipiatzdie Kupplungsbacken den nächstliegenden Stab erfassen und bewirken, daß der Wagen 11 zusammen mit dem Füllwagen zur Batterie hin fährt. Dabei befindet sich der Wagen 11 in einer solchen Stellung zum Füllwagen, daß, wenn letzterer anschließend zum Füllen der in Fahrtrichtung gesehen ersten Ofenkammer anhält, das Überleitrohr 12 diese Ofenkammer über die Öffnung 2a oder 2b mit der benachbarten Ofenkammer — über die dieser zugeordnete Öffnung 2 — verbindet.
Wenn bei dieser Anordnung der Füllwagen vom Bunker 8 her an die Batterie heranfährt und den am
40
50 Abstellplatz dieses Endes der Batterie stehenden Wagen 11 erfaßt, so werden die beiden Wagen automatisch durch den Stab 15 miteinander verbunden. In dieser Stellung wird der Gassammeiraum irgendeiner Ofenkammer, über der der Füllwagen zum Beschicken anhält, mit der benachbarten, weiter vom Bunker entfernten Ofenkammer verbunden. Nach dem Füllvorgang, d. h. wenn der Füllwagen zurück zum Bunker 8 fährt, wird die in Fahrtrichtung gesehen hintere Kupplungsbacke 9a beim Passieren des Abstellplatzes am bunkerseitigen Ende der Batterie entriegelt. Dieses erfolgt durch das Ausschwenken des Hebels 36 mittels der Auflauffläche 37. Dadurch löst sich der Wagen 11 vom Füllwagen 6 und bleibt am Abstellplatz stehen, gegebenenfalls abgestoppt vom Puffer 5.
Soli die vom Bunker 8 am weitesten entfernt liegende Ofenkammer beschickt werden, so wird der vom Bunker 8 kommende Füllwagen den Wagen 11 wiederum über den Stab 15 erfassen. Diese Stellung der beiden Wagen zueinander ist natürlich nicht geeignet, den Gassammelraum der letzten bunkerabgewandten Ofenkammer mit der einzigen Nachbarkammer zu verbinden. In diesem Falle wird daher der Füllwagen mit dem abgehängten Wagen 11 für das Überleitrohr über das Ende der Batterie hinaus verfahren. Am dortigen Abstellplatz wird die Kupplungsbacke 9b durch den von der Auflauffläche 38 ausgeschwenkten Hebel 36b entriegelt und der Wagen 11 vom Füllwagen getrennt. Darauf wird die Fahrtrichtung des Füllwagens umgekehrt und der Wagen 11 erneut angehängt. Hierbei erfassen die Kupplungsbacken 9a und 9b jedoch den Stab 14. In dieser Stellung von Füllwagen 6 und Wagen II zueinander kann nun beim Füllen der bunkerabgewandten Endofenkammer deren Gassammeiraum mit der der einzigen benachbarten Ofenkammer verbunden werden. Auch in diesem Falle wird beim Zurückfahren des Füllwagens zum Bunker der Wagen 11 wieder am dortigen Abstellplatz abgehängt.
Auf dem Füllwagen sind geeignete Steuervorrichtungen vorgesehen, die mit den Stromschienen 10 verbunden sind und durch die der Bedienungsmann des Füllwagens die Betätigungsvorrichtungen für das Überleitrohr und die Deckel der Öffnungen 2, 2a. 2b am Wagen 1 i in Gang setzen kann. Es sind ferner Verriegelungen vorgesehen, die den korrekten Ablauf dieser Steuerungen in Beziehung zu den anderen Steuerungsvorgängen des Füilwagens sicherstellen.
Es ist auch empfehlenswert. Mittel vorzusehen, die dafür Sorge tragen, daß der Füllwagen nur mit geringer Geschwindigkeit die Abstellplätze an beiden Enden des Gleises 4 passiert. Damit soll erreicht werden, daß der Wagen 11 für das Überleitrohr bei langsamer Fahrt im Bereich der Abstellplätze vom Füllwagen getrennt wird. Solche Mittel können beispielsweise von den Auflaufflächen 37 und 38 zusätzlich betätigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer mittels eines auf einem Wagen angeordneten Überleitrohres, wobei dieser Wagen auf einem Gleis verfahrbar ist, das sich auf der der Vorlage gegenüberliegenden Seite der Decke der Koksofenbatterie in deren Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Füllwagen (6) eine Kupplungshälfte (9) und auf dem Wagen (11) für das Überleitrohr (12) in einem Abstand, der dem Abstand zweier benachbarter Ofenkammern entspricht, je eine zu der einen Kupplungshälfte (9) gehörige andere Kupplungshälfte (14 bzw. 15) angebracht ist, von denen jeweils die in Fahrtrichtung erste mit der einen Kupplungshälfte (9) ankuppelbar und mit dem Füllwagen auf der Decke der Koksofenbatterie verfahrbar ist, daß das Gleis (4) für den Wagen (11) sowie das Gleis (7) für den Füllwagen (6) über beide Enden der Koksofenbatterie hinausragen und den Abstellplätze bilden, in deren Bereich das An- und Abkuppeln erfolgt, wobei an den Abstellplätzen beim Passieren der Wagen selbsttätig auf die Kupplungselemente einwirkende Entriegelungsvorrichtungen angeordnet sind, und daß auf dem Füllwagen an sich bekannte Steuerungsvorrichtungen für das Betätigen des Überleitrohres und der Deckel für die Anschlußöffnungen (2, 2a, 2b) in der Ofendecke vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente aus Kupplungsbacken (9a, 9b) am Füllwagen (6) und aus zwei Stäben (14, 15) am Wagen (11) bestehen, daß die Stäbe in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem der beiden Anschlüsse des Überleitrohres (12) entsprechen und daß die Kupplungsbakken bei Annäherung des Füllwagens an den Wagen
(11) den nächstliegenden Stab erfassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektro-magnetische Kupplungselemente vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln der Kupplungsbacken (9a, 9b) im Bereich des Fahrweges des Füllwagens (6) nahe der Abstellplätze Auflaufflächen (37, 38) vorgesehen sind, denen an dem Füllwagen angeordnete und auf die Kupplungsbacken (9a, 9b) einwirkende Kontaktvorrichtungen (36a, 36b) zügeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufflächen auf Schaltelemente einwirken.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllwagen (6) Stromschienen (10) und am Wagen (11) für das Überleitrohr (12) Stromabnehmer (13) angeordnet sind, die bei aneinandergekuppelten Wagen miteinander Kontakt haben und mit den Betätigungsvorrichtungen für das überleitrohr und für die Deckel der Öffnungen (2, 2a, 2b) verbunden sind.
DE2259559A 1971-12-29 1972-12-06 Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer Expired DE2259559C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6049471A GB1367365A (en) 1971-12-29 1971-12-29 Charging of horizontal coke ovens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259559A1 DE2259559A1 (de) 1973-07-05
DE2259559B2 DE2259559B2 (de) 1980-08-14
DE2259559C3 true DE2259559C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=10485674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259559A Expired DE2259559C3 (de) 1971-12-29 1972-12-06 Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3830729A (de)
DE (1) DE2259559C3 (de)
GB (1) GB1367365A (de)
ZA (1) ZA728070B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804935C2 (de) * 1978-02-06 1984-04-05 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zur emissionslosen Einfüllung von Kokskohle in die Ofenkammern von Verkokungsbatterien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15987C (de) * J. G. BECKTON in Middlesborough-on - Tees (England) Apparat zur Bereitung von Coaks, Holzkohle etc. unter gleichzeitiger Gewinnung der Destillationsprodukte
US1855191A (en) * 1927-04-23 1932-04-26 Semet Solvay Eng Corp Method and means for distilling coal with recovery of the gaseous distillate
DE569298C (de) * 1931-09-17 1933-02-01 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum Fuellen von Verkokungs- und Entgasungskammern
DE905131C (de) * 1950-10-26 1954-02-25 Demag Ag Fuellwagen fuer OEfen, insbesondere Verkokungsoefen
DE1105380B (de) * 1957-08-28 1961-04-27 Saarbergwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung und Verwertung der Fuellgase von Koksoefen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367365A (en) 1974-09-18
US3830729A (en) 1974-08-20
DE2259559B2 (de) 1980-08-14
DE2259559A1 (de) 1973-07-05
ZA728070B (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411299C3 (de) Maschine zum Manipulieren von Platten, insbes. zum Entstapeln von Spanplatten
DE102011016467A1 (de) Rostwagen-Wechselvorrichtung
DE19504686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben eines Gegenstands aus einer ersten Station an eine zweite
WO2008122520A1 (de) Beschickungsanlage für etagenbackofen
DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
DE4208934C2 (de) Verschiebeelement zum Umsetzen von Wechsel-Behältern, Containern und Flats
DE2259559C3 (de) Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE2354463A1 (de) Einrichtung zum beschicken von brenn- oder trockenoefen
DE102013014757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Aufnahme und Reinigung von Koksofenkammertüren einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank
DE2528474C2 (de) Anlage für die Korbförderung von gleisgebundenen Fahrzeugen in Schächten, insbesondere in Blindschächten
DE4126270C1 (de)
DE3602076A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von einen brennofen fuer keramikteile auf einer umlaufbahn durchlaufenden ofenwagen
DE2617255A1 (de) Verfahren und anlage zum handhaben von gussformen
DE3916359A1 (de) Einrichtung zur horizontalen lagerung eingebuechster brennelemente
DE1571652A1 (de) Druckstange fuer Koksausdrueckmaschinen
EP0975558B1 (de) Austragsvorrichtung
EP0755357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen und übergeben eines gegenstands aus einer ersten station an eine zweite
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE949635C (de) Vorschubeinrichtung fuer Herdwagen in Tunneloefen
DE102013107002A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Koksofentüren
DE2650492C3 (de) Anlage auf der Koksseite einer Koksofenbatterie mit einem fahrbaren Kokskuchenfuhrungswagen
DE738642T1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Entladen eines abnehmbaren, von einem selbstangetriebenem, auf Schienen verfahrbarem Wagen, transportierten Behälters
DE1531820C (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenstanden mit mehreren hintereinander angeordneten Regalen
DE2538568C3 (de) Vorrichtung zum Nachladen des als Energiequelle dienenden Akkumulators eines batterieelektrischen Triebfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KING, LESLIE FREDERICK, CUCKFIELD, SUSSEX, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee