DE2255744A1 - Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel - Google Patents

Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel

Info

Publication number
DE2255744A1
DE2255744A1 DE2255744A DE2255744A DE2255744A1 DE 2255744 A1 DE2255744 A1 DE 2255744A1 DE 2255744 A DE2255744 A DE 2255744A DE 2255744 A DE2255744 A DE 2255744A DE 2255744 A1 DE2255744 A1 DE 2255744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escherichia coli
intestinal flora
diarrhea
medicament according
immunizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255744A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Francois Jacqu Sarbach
Dimitri Yavordis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST RECH SCIENT IRS
Original Assignee
INST RECH SCIENT IRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST RECH SCIENT IRS filed Critical INST RECH SCIENT IRS
Publication of DE2255744A1 publication Critical patent/DE2255744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/09Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
    • A61K39/092Streptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/104Pseudomonadales, e.g. Pseudomonas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

betreffend
Immunisierendes und die Dartnflora wiederherstellendes Arzneimittel
Die Erfindung "betrifft ein immunisierendes Arzneimittel zur Wiederherstellung der Darmflora "bei Erkrankungen des Verdauungstraktes.
Das Prinzip der therapeutischen Wirkung beruht auf den immunologischen Feststellungen der jüngeren Zeit hinsichtlich der Rolle der immunokompetenten Zellen der Darrawand. Es hat sich gezeigt, daß die Berührung der Darmschleimhaut mit dem Antigen eine gewisse Anzahl von spezifischen und unspezifischen Reaktionen hervorruft. Es findet eine starke Zellenreaktion statt unter Bildung von Antikörper!), die zu den Irannmoglobulinen A vom sekretorischen Typus gehören, welche die lokale Immunität sicherstellen. Außerdem würde der Übergang des Antigens in das lymphatische System zu einer klassischen Antwort vom Typ IgM-IgG führen. Die verschiedenen, von Mikroben hervorgerufenen Kolopathien könnten nach diesem therapeutischen
309821/1162
Konzept ralt Vorteil behandelt werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Einführung in die Humantherapie in zweckmäßigen pharmazeutischen Formen von Substanzen mit immunisierender Wirkung, welche in löslichem Zustand ausgehend von mehreren pathogenen Keimen erhalten werden, die in der gastro-intestinalen Pathologie angetroffen werden.
Um das Gleichgewicht mit der Mikrobenflora zu bewahren, werden die immunisierenden Substanzen mit einer erforderlichen Menge lyophilisiertem Pulver kombiniert, welches aus durch einen für den Organismus saprophytischen Mikroorganismus fermentierter Milch erhalten wird.
Das erfindungsgemäße neue Arzneimittel vereinigt zugleich die Bakterienantigene und die zur Wiederherstellung der Darmflora notwendigen Elemente.
Die immunisierenden Substanzen werden nach lytischer (lösender) Einwirkung einer Aminosäure v/ie Glykokoll auf Bakteriensuspensionen entsprechend den üblichen Regeln der Bakteriologie erhalten; zu den Bakterien gehören:
Escherichia coli (111 : B4) Escherichia coli ( 55 : B5) Escherichia coli ( 26 : B6) Escherichia coli (127 : B8) Escherichia coli ( 86 : B7) Streptococcus Gruppe D
Staphylococcus aureus
Pseudomonas pyocyanea
Proteus vulgaris
Enterobacter aerogenes
309821/1152
S 5
S ; 6
S 7
S 12
S 243
S 19
S 108
S 76
S 28
S 118
Die verschiedenen Aminolysate werden einer "bakteriologischen Filtration unterworfen unter Zusatz von Konservierungsmitteln und Stabilisatoren und in dem vorgegebenen Mengenverhältnis miteinander vermischt, "bevor sie lyophilisiert werden.
Die zur Wiederherstellung der Darmflora bestimmten Substanzen werden gleichfalls lyophilisiert; es sind dies: entrahmte Milch, fermentiert durch einen Mikroorganismus wie Lactobacillus acidophilus, humaner Herkunft und antibioresistent.
Die beiden Pulver werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit zu gleichen Teilen miteinander gemischt, bevor die für die pharmazeutische Verabreichungsform notwendigen Excipiention zugegeben werden.
Die gebräuchlichen Konservierungsmittel sind Merthiolat, sowie Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoat. Als Stabilisatoren werden allgemein Dinatriumtetracemat und Ascorbinsäure verwendet.
Herstellungsverfahren
1) Wahl und Züchtung des oder der Mikrobenkeime.
Die Auswahl erfolgt unter möglichst guter Annäherung an die humanpathologischen Bedingungen.
Gearbeitet wurde vorallem mit Bakterien der Familie Escherichia coli, welche die infantilen G-astro-enteriten hervorrufen, im Hinblick auf die Bedeutung einer vorbeugenden und heilenden Immunotherapie in der Humanmedizin, insbesondere für die Pädiatrie.
. - 4 309821 /1 IF"? .
Die pathogene Rolle oder Wirkung von Staphylococcus aureus infolge seines Enterotoxins ist allgemein bekannt, ebenso wie die pathogene Wirkung der anderen verwendeten Gruppen (Streptococcus Gruppe D, Pseudomonas pyocyanea, Enterobacter aerogenes).
Diese Mikroorganismen sind verantwortlich für pathologische Manifestationen des Verdauungstraktes, entweder Folge einer toxischen Wirkung selbst oder in Folge von Störungen der normalen Darmflora. *als
Die Keime wurden gemäß den in der Bakteriologie üblichen Methoden unter den für ihre Entwicklung optimalen Bedingungen gezüchtet und in ihrer aktiven Wachstumsphase gewonnen, so daß man eine oder mehrere wäßrige Suspensionen enthaltend die in Betracht gezogenen lebenden Keime, je nach Mikrobenart, erhielt.
2) Herstellung der immunisierenden Substanzen inform eines Mikrobenlysates.
Die Bakterienkulturen wurden zentrifugiert und die Rückstände 2 mal mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen und dann erneut in einer wäßrigen, 10 $-igen Glykokolllösung suspendiert. Die Endverdünnung soll, gemessen im Photometer, einer optischen Dichte = 1,1 entsprechen.
Die hergestellten Suspensionen wurden im Brutschrank je nach Bakterienart 6 bis 10 Tage bei 370C gehalten.
a) Gruppe Escherichia coli
Verweilzeit bei 370C: 6 Tage
Optische Dichte
S 5 S 6 S 7 S 1-2 8 245
TAGE 111 : B4 55 : B5 26 : B6 127 : B8 86 t IL?
1,10 .1,10 1,10 1,10 1,10
O 0,77 0,65 0,77 0,75 ov70
1 . 0v48 0,64 0,60 os53 OjGO ;
•2 0,52 0,51 0,50 ... 0,50 OS.5O
5 0t51 0,52 0,27- Oj28 0,27
4 0,27 0,24 0,24 0,22 0,24
5 0,20 0,22 0,22 0,20 0,22
6 *
"b) Gruppe des Streptococcus Gruppe D Staphylococcus aureus Proteus vulgaris EnteroDacter aerogenes Pseudomonas pyocyanea
Verweilszeit bei 570C : 10 Tage.
.ι.1 Ί:'.-'' J1J 7Ί4.<> IA-4 2 Z6Ί
y I-, j, .. 3 ν - - wl. JüL A-L
Optische Dichte
Tage Strepto
coccus
Gruppe D
S 19
Staphylo
coccus
aureus
3 108
Proteus
vulgaris
S 28
Entero-
bacter
aerogenes
S 1 18
Pseudo-
mo na s
pyocyanea
S 76
O 1,10 ' 1 ,10 1 ,10 1,10 1,10
1 0,80 0,88 0,71 0,90 0.96
2 0,78 0,90 0,54 0,78 0,92
3 0,74 0,52 0,37 0,72 0,86
4 0,56 0,40 0,36 0,55 0,66
5 0,20 0,32 0,36 0,50 0,58
6 0,12 0,30 0,35 0,50 0,50
7 0,10 0,26 0,33 0,47 0,45
8 0,10 0,24 0,33 0,39 0,40
9 0,06 0,24 0,33 0,34 0,40
10 0,06 0,24 0,30 0,34 0,40
Die Auszählungen, durchgeführt an wäßrigen Suspensionen mit einer optischen Dichte =1,1 ergaben für:
Escherichia coli (S5-S6-S7-
Streptococcus Gruppe DS 19 =
Staphylococcus aureus S 108 =
Proteus vulgaris S 28 =
Enterobacter aerogenes S 118... =
Pseudomonas pyocyanea S 76 =
S 12 - S 243)
Milliarden Keime/cm 1 Million Keime/cm^
10 Millionen Keime/cm^
1 Million Keime/cm 10 Millionen Keime/cm5 10 Millionen Keime/cm
3 0 9 8 2 1/115?
3) Herstellung von Substanzen für das Gleichgewicht und den Ersatz der Darmflora in Form von fermentierter Milch.
Frische entrahmte Milch oder rekonstituierte Milch aus Milchpulver eignet sich für diese Yerv/endung. Die Fermentation wurde folgendermaßen durchgeführt:
1) Yorkultur . Der
Mikroorganismus wurde durch das Lyophilisierungsverfahren in einer unter Vakuum zugeschmolzenen 1 cm Ampulle konserviert, Der Inhalt einer Ampulle wurde mit 0,5 "cur flüssiges ITährmedium "bacto-microinoculum "broth aufgenommen und diente zur Beimpfung eines Kolbens enthaltend 150 cnr flüssiges ITährmedium tacto-mi er ο inoculum broth. ITach einer Verweilzeit von 20 Stunden bei 370C betrug die optische' Richte 0,88, entsprechend 10 Keimen /cm .
2) Kultur
Die für die Fermentation verwendete Milch wurde mit einem · Hefeextrakt im Verhältnis 10 : 1 000 angereichert und"durch Erhitzen im Autoklaven auf 115°C während 30 Minuten sterilisiert. Diese sterilisierte Milch wurde dann mit der Yorkultur
impft.
kultur im Verhältnis 5 cm5 Vorkultur auf .100 cm5 Milch be-
Die Milchferiaentation erfolgte bei 370C während 20 Stunden.
Die geronnene Milch wurde entweder direkt gefroren oder lyophilisiert. Die Acidität wurde mit Magnesiumhydroxid oder Trinatriumphosphat bis zu einem pH-Y/ert von etwa 6,5 neutralisiert.
3) Als Mikroorganismus wurde ein !lactobacillus acidophilus humaner Herkunft gewählt. Dieser zeigt die Kultur- bzw. Züchtungseigenschaften und biochemischen Eigenschaften, wie sie in BERGEY1S Manual of Determinative Bacteriology beschrieben werden. Er war durch mehrere Passagen in _o
3Q9821 /1152
flüssigem Medium resistent gegenüber mehreren Antibiotika gemacht worden. Das auf festem Medium mit Hilfe von Papierscheiben des Indtitut Paateur ausgeführte Antibiogramm zeigte folgende Ergebnisse (Tabelle I):
TABELLE I AHTIBIOGRAM DES STAMMES LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS
ANTIBIOTICUM 0 der HeraiDzone (mto)
Penicillin O
Oxacillin O
Cephalotin O
Cephaloridin O
Streptomycin O
Neomycin O
Kanamycin 17
Gentamicin 29
Chloramphenicol O
Thiophenicol O
Fucidin O
Aureomycin O
Tetracyclin
DMC Tetracyclin o
Pristinamycin 28
Staphylomjcin 27
Erythromycin O
Oleandomycin O
Kitasamycin O
Lincomycin O
Polymyxin O
Colimycin O
Rifamycin
309821/1IS?
4) Herstellung des Medikamentes
Das Medikament besteht aus- einem Pulvergemisch, aus gleichen Teilen lyophilisierter fermentierter Milch und lyophilisierten Glykokolllysaten.
a) Herstellung und Lyophilisierung von Glykokoll-Lysäten.
Rezeptur:
Glykokoll-Lysat von Escherichia coli S 5 » 15 car
3 Glykokoll-Lysat von Escherichia coli S 6....... 15 cm
3 Glykokoll-Lysat von Escherichia coli S 7 15 cm
3 Glykokoll-Lysat von Escherichia coli S 12 15 cm
3 Glykokoll-Lysat von Escherichia coli 3 243 15 cm
3 Streptococcus Gruppe D S 19 ....<>..... 15 cm
3 Staphylococcus aureus S 108 15 cm
Pseudomonas pyocyanea S 76 ,....· 3 cm
Proteus vulgaris S 28 3 cm
Enterobacter aerogenes S 118 3 cm
Merthiolat 2,85 mg
Das erhaltene Gemisch wurde auf einem Seitz-Filter (Pilter W 7) und nacheinander auf Millipore Membranen 0,8 - 0,45 0,22 yum filtriert. Die Flüssigkeit, welche die immunisierenden Substanzen enthielt, wurde lyophilisiert. Das erhaltene Pulver wurde unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Wärme aufbewahrt.
b) Lyophilisierung der fermentierten Milch.
Die Lyophiliaierung ließ sich leicht durchführen, nach dem_ Gerinnen der Milch durch Lactobacillus acidophilus. Das erhaltene Pulver wurde gleichfalls unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Wärme aufbewahrt.
- 10 309821/116?
- ίο -
c) Die beiden Pulver wurden zu gleichen Teilen unter Zusatz der erforderlichen Excipientien unter Ausschluß von Feuchtigkeit entsprechend folgender bevorzugter Rezeptur zusammengemischt:
lyophilisiertes Bakterienpräparat 0,250 g
lyophilisierte fermentierte Milch 0,250 g
Konservierungsmittel 0,0625 mg
aromatisierendes Excipiens ad 1,30 g
Verabreichungsformen für das neue Arzneimittel sind Säckchen, Gelkapseln, Tabletten, Granulat oder trinkbare Lösung.
Identifizierung und Kontrolle
Die Identifizierung der Bakterienantigene in dem fertiggestellten Arzneimittel sowie in dem Pulver, welches die immunisierenden Substanzen enthält, erfolgt gemäß der Arbeitsweise der Koraplementablenkung nach Kolmer mit Hilfe von spezifischen Sera.
Lactobacillus acidophilus, der im fertigen Arzneimittel ebenso wie im lyophilisierten Pulver der fermentierten Milch enthaltene lebende Mikroorganismus wird mikroskopisch identifiziert, nach Gramfärbung und nach Isolieren auf einem für seine Entwicklung günstigen Nährboden.
Die zusätzlichen Kontrollen, die sowohl mit dem fertigen Produkt als auch mit den Ausgangsmaterialien durchgeführt worden,sind, dienten zum Nachweis der Unschädlichkeit, der Abwesenheit von anderen lebenden Keimen außer Lactobacillus acidophilus und der Anzahl der lebenden Keime. Diese betrug 4 Milliarden lebende Keime je Gramm.
- 11 309821/1152
Pharmakologische Eigenschaften
1) Immunisierung 3er Maus auf oralem Wege
In einem Volumen von Or5 enr wurde eine Menge Pulver enthaltend die immunisierenden Substanzen 15 tagelang an männliche Mäuse mit Körpergewio&t 18 und 20 g, Rasse Swiss, auf oralem Wege verfüttert.
Am 20. Versuchstage wurde Blut abgenommen und auf Antikörper anti-Escheriehis coli (026 B6) S 7 untersucht, dem virulenten Keim für die Maus, welcher den Tod des Tieres innerhalb von 48 Stunden nach einer subkutanen Injektion
von etwa ΙΟ17 Keimen hervorruft. Diese Untersuchung erschien bedeutsam bzw· interessant, weil anschließend zur experimentellen Inoculation übergegangen wurde·
Der Nachweis der Antikörper erfolgte durch:
a) Agglutinationsreaktion (auf Klinge)
b) Komplementablenkungsreaktion (nach Kolmer)
c) Latextest
d) direkte Hämagglutination·
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt:
- 12 -309821/115?
2 2 5 5 7 A 4
TABELLE II
Immunisierung am 20. Tag
nicht immunisierte immunisierte Tiere Tiere
Agglutination positiv (Serum un- positiv
verdünnt) (Serum verdünnt
auf 1/4)
Kolraer-Reaktion + + + +
Latex-Test negativ positiv (Serum
verdünnt auf 1/2)
direkte Hämagglutination negativ positiv (Serum
verdünnt auf 1/2)
2) Schutz der auf oralera Wege immunisierten Maus gegen eine experimentelle Infektion.
Weiße Mäuse v/urden 15 tagelang auf oralem Wege immunisiert und dann die verschiedenen Versuchstiergruppen durch subkutane Injektion eines virulenten Stammens von Escherichia coli 0 26 B6 entsprechend 10° Keimen je Tier infiziert. Diese Untersuchung wurde zum Vergleich mit nicht immunisierten Tieren sowie mit Tieren wiederholt, die 15 tagelang oral jeweils 0,5 cnr einer wäßrigen, 10 5U-igen. Glykokoll-Lösung erhalten hatten. Die Mortalität der Tiere wurde 6 tagelang beobachtet. Die Ergebnisse sind in' der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
- 13 -
309821 /115?
TABELLE III
MORTAIITÄT
nicht immunisierte Tiere
!Eiere die 'Glykokoll-lösuqs; erhielten \
immunisierte Tiere
X 2 70 70 5 . 6
' 0 ^o 80 80 70 70
: ο ·■ 80 20 20 80 80
0 10 20 20
Zwei Tiergruppen waren für diesen Versuch verwendet worden, die eine für die Vergleichs- oder Kontrollversuche; die andere Gruppe hatte am Vorabend des Versuches 0,100 g/kg Körpergewicht Medikament erhalten.
3) ¥irkung auf die nicht spezifische Immunität.
Es wurde der von Halpern und Coil in Vorschlag gebrachte Test angewandt, welcher auf dem phagocytären Vermögen der . Zellen des reticulo-histocytären Systems beruht.
Es wurden Kohlestoffteilchen in Form von Tusche (Pelikan) injiziert und anschließend das phagocytäre Vermögen quantitativ gemessen und als Wert K entsprechend folgender Formel angegeben:
log T - log Tl
K =
T 1 - T 2
Wert (K) des phagocytären Index
nach Stunden o,
o,
24 0
0
48 ό
0
72
nicht behandelt
behandelt
0122
0314
,0150
,0230
,0150
,0230 ,
30982
- 14 -
7 7 R R 7 k U
Dieser Versuch zeigt eine starke Stimulierung nach 24 Stunden, die ab der 48. Stunde dazu neigt, zurückzugehen.
Therapeutische Eigenschaften
Das Arzneimittel wurde in Form von Säckchen oder Beuteln folgenden Inhaltes verwendet:
Lyophilisiertes Glykokoll-Lysat (Lösung) von
Escherichia coli Λ
Streptococcus Gruppe D /
Staphylococcus aureus I
Pseudoraonas pyocyanea / ^, ο ν Β
Proteus vulgaris
Enterobacter aerogenes
lyophilisierte, mit Lactobacillus
acidophilus fermentierte Milch 0,250 g Natriuroäthylraercurithiosalicylat 0,0625 mg aromatisierendes Excipiens ad 1,30 g.
Zusammensetzung des Excipiens
Weißer Zucker offizinell, Lactose, Vanille-Extrakt, Himbeeraroma-Pulver, Erdbeeraroma-Pulver.
Die Lösungen waren durch Einwirkung von 10 °ß> Glykokoll auf Mikrobensuspensionen mit je nach Mikrobenart unterschiedlichem Titer erhalten und dann vor dem Lyophilisieren in folgenden Mengen miteinander vermischt wurden:
Titer dor Suspension
100 Milliarden /cm - Lösung von Escherichia coli S 5
" - Lösung von Escherichia coli S 6 13,16 "
11 - Lösung von Escherichia coli S 7 13,16 "
" - Lösung von Escherichia coli S 12 13,1 ο "
" - Lösung von Escherichia coli S243 13,16 "
- 15 -
Million /cm^-LÖsung von Streptococcus Gruppe DS 19 13,16 cra^
•ζ
Millionen/cm -lösung von Staphylococcus aureus S 108 12,16 " Millionen/cm^-Lösung von Pseudomonas pyocyanea S 76 2,63 "
Million/cra -lösung von Proteus vulgaris S 28 2,63 " Millionen/cm -lösung von Enterobacter a.erogenes S118 2,63 "
100 cm Gemisch, der Lösungen entsprechen 10 g Lyophilisat.
Es wurden 50 Diarrhce-kranke mit 2 oder 3 Säckchen oder Beuteln je Tag 5 "bis 15 tagelang behandelt und beobachtet. Die Wirkung war-außerordentlich positiv - Verschwinden der klinischen Anzeichen bzxtf. Manifestationen, insbesondere bei toxischen oder infektiösen Diarrhoeen wie
Colitis, Diarrhoeen nach Antibiotikabehandlung und postoperativen Diarrhoeen.
In allen Fällen wurde das Arzneimittel sehr gut vertragen. Klinische Beobachtungen:
Erster Fall: Nicole P., 37 Jahre
Flüssiger Stuhl, Drang am Morgen, vorallem riach Einnahme von Soßengerichten, Wein oder harter Nahrung; langsame'Verdauung, Aufblähung bzw. Meteorismus nach den Malzeiten. 3 Beutel je Tag, 15 tagelang;
schnelles Aufhören der Diarrhöe, die nicht wiederkehrIe, trotz freiwilliger Abkehr von der Diät; gute Verträglichkeit.
Fall Nr. 2: Bernard P,, 32 Jahre
Zwölffingerdarmgeschwür, das im März 1970 geblutet hatte; seit einigen Monaten Übelkeit am Morgen und unregelmäßiger, zum Durchfäll neigender Stuhl, trotz strenger Diät.
3 Beutel je Tag, 15 tagelang.
Schnelles Aufhören der Diarrhöe - regelmäßiger täglicher Stuhl.
- 16 -
309871/115?
_ 16 -
Ausgezeichnete Verträglichkeit.
Pall Nr. 3: Jean L., 45 Jahre.
Echte Colitis mit Diarrhöe-artigem Stuhl (3 his 4 mal je Tag) 3 Beutel je Tag, 8 tagelang. Ausgezeichnete Ergebnisse. Ausgezeichnete Verträglichkeit.
Fall Nr. 4: Juliette L., 53 Jahre.
Mehrfach wiederholte Einnahme von Rovamycine nach Zahngeschichten. Jedesmal rebellische Diarrhoeen, die von Hai zu Mal schwerer zu stoppen waren. 3 Beutel je Tag, 10 tagelang.
Ausgezeichnete Ergebnisse. Aufhören der Diarrhöe innerhalb von 48 Stunden.
Ausgezeichnete Verträglichkeit.
Patentansprüche 3O985M/11S?

Claims (5)

Patentansprüche
1. Immunisierendes und die Darmflora wiederherstellendes Arzneimittel insbesondere zur Behandlung von toxischen oder infektiösen Diarrhoeen, Coliten, postoperativen Diarrhoeen und Diarrhoeen nach Verabfolgung von Antibiotika, enthaltend die Antigene gastro-intestinaler Bakterien und die zur Wiederherstellung der Darmflora notwendigen Elemente.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend Bakterienantigene auf der Basis von
Escherichia coli (111 : B4) S 5
Escherichia coli ( 55 : B5) S 6
Escherichia coli ( 26 : B6) .........S 7V
Escherichia coli (127: B8) S 12
Escherichia coli ( 86 : B7).... '....S 243
Streptococcus Gruppe D....... S 19
Staphylococcus aureus S 108
Pseudomonas pvocyanea S 76
Proteus vulgaris .S 28
Enterobacter aerogenes S 118
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als die Darmflora wiederherstellende Elemente lyophilisierte, von einem antibioresistenten Mikroorganismus humaner Herkunft, vorzugsweise Lactobacillus acidophilus fermentierte,entrahmte Milch,
309821/115?
4. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 3 enthaltend als Konservierungsmittel Merthiolat oder Methyl- oder Propylp-hydroxyberizoat und als Stabilisator Dinatriumtetracemat oder Ascorbinsäure.
5. Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man Suspensionen von gastro-intestinalen Bakterien der lösenden Wirkung einer Aminosäure unterwirft, die verschiedenen Lösungen bakteriologisch filtriert, mit einem Konservierungsmittel und einem Stabilisator sowie gegebenenfalls mit weiteren Hilfsmitteln versetzt und in vorbestimmten Mengen miteinander vermischt, worauf man das Gemisch der Lösungen lyophilisiert und das erhaltene Pulver zu gleichen Teilen mit einem anderen Pulver vermischt, welches man durch Lyophilisieren der zur Wiederherstellung der Darmflora bestimmten Elemente erhalten hat, wobei man beim Vermischen unter Auschluß von Feuchtigkeit arbeitet und die für die Verabreichungsform erforderlichen Hilfsstoffe zugibt.
309821/1 157,
DE2255744A 1971-11-15 1972-11-14 Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel Pending DE2255744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140810A FR2160250A1 (en) 1971-11-15 1971-11-15 Immunological medicament - for reconstituting intestinal micro flora

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255744A1 true DE2255744A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=9085775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255744A Pending DE2255744A1 (de) 1971-11-15 1972-11-14 Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE791331A (de)
DE (1) DE2255744A1 (de)
FR (1) FR2160250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619505A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-11 Zyma Gmbh Milch/Bakterienlysat zur Herstellung von Kosmetika und Arzneimitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS615022A (ja) * 1984-06-19 1986-01-10 Advance Res & Dev Co Ltd 腸内細菌叢改善剤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619505A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-11 Zyma Gmbh Milch/Bakterienlysat zur Herstellung von Kosmetika und Arzneimitteln
DE19619505C2 (de) * 1996-05-14 1998-03-26 Zyma Gmbh Milch/Bakterienlysat zur Herstellung von Kosmetika und Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160250B1 (de) 1975-08-01
FR2160250A1 (en) 1973-06-29
BE791331A (fr) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102977208B (zh) 鲍曼不动杆菌特异性卵黄免疫球蛋白的制备方法、应用及药物组合物、制剂和试剂盒
DE3703711C2 (de)
EP0173241B1 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE2817299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines attenuierten infektioese-gastroenteritis (tge)-virusstammes zur anwendung in lebendvakzinen
DE3024282A1 (de) Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen
DD202623A5 (de) Verfahren zur herstellung von sporen-polyosiden
DE4493997C2 (de) Neue abgeschwächte Pseudomonas-Aeruginosa-Stämme
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
JP3002552B2 (ja) 皮膚炎治療薬
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
CN101007169A (zh) 一种鸡卵黄免疫球蛋白微胶囊及其制备方法和应用
DE2255744A1 (de) Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel
DE1792256C3 (de) Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen
DE2917730C2 (de) Immunobiotherapeutisches Arzneipräparat gegen Infektionen der Atemwege und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1481053B1 (de) Verfahren zur herstellung von cs6-antigenimpfstoff zur behandlung, vorbeugung oder hemmung enterotoxigener escherichia coli-infektionen
KR19980081625A (ko) 장관 출혈성 대장균에 의한 감염증의 예방제 및 치료제
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE2262427A1 (de) Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
Braude et al. The influence of bacteriocins on resistance to infection by Gram-negative bacteria. I. The effect of colicin on bactericidal power of blood
AT395591B (de) Humaner monoklonaler antikoerper, verfahren zu dessen herstellung, arzneimittel und hybridzelle
CH543227A (de) Verfahren zur Erhöhung der Antitumorwirksamkeit und Herabsetzung der pathogenen Wirkung von Streptococcus hemolyticus
DE2157148A1 (de) Immunisierungsmittel, verfahren zur herstellung und seine verwendung
AT390192B (de) Gegen pseudomonas aeruginosa-infektionen wirksame praeparationen sowie immunglobuling-h|ltige, gegen bakterium pseudomonas aeruginosa wirksame praeparationen