DE2255206A1 - PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID - Google Patents

PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID

Info

Publication number
DE2255206A1
DE2255206A1 DE19722255206 DE2255206A DE2255206A1 DE 2255206 A1 DE2255206 A1 DE 2255206A1 DE 19722255206 DE19722255206 DE 19722255206 DE 2255206 A DE2255206 A DE 2255206A DE 2255206 A1 DE2255206 A1 DE 2255206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur dioxide
sulfur
acid
sulfuric acid
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722255206
Other languages
German (de)
Inventor
Gordon Murray Dr Cameron
Frederick William Stanle Jones
Peter Daniel Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Architectural Coatings Canada Inc
Original Assignee
Canadian Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Industries Ltd filed Critical Canadian Industries Ltd
Publication of DE2255206A1 publication Critical patent/DE2255206A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/762High pressure processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure Process for the production of sulfuric acid

Prioritäten; 16. November 1971 und 6» April 1972, England Priorities ; November 16, 1971 and April 6, 1972, England

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Schwefeltrioxid, Schwefelsäure und Oleum in Anlagen, die bei Drücken beträchtlich überhalb-atmosphärischem Druck arbeiten.The invention relates to the production of sulfur trioxide, Sulfuric acid and oleum in plants operating at pressures well above sub-atmospheric pressure.

Gegenwärtig arbeiten die üblichen Schwefelsäureanlagen im wesentlichen bei Atmosphärendruck, unabhängig davon, ob der Schwefelgehalt des Gasstroms von Erzröstung, Schwefel, Schwefelwasserstoff oder Abfallsäureregenerierung stammt. In diesen Anlagen wird ein trockener Gasstrom erzeugt, der normalerweise 5 bis 1 2 c/o Schwefeldioxid und einen beträchtlichen Überschuss an Sauerstoff enthält, worauf dieser Gasstrom auf eine Temperatur im Bereich von 380 bis 450 C erhitzt At present, the usual sulfuric acid plants operate essentially at atmospheric pressure, regardless of whether the sulfur content of the gas stream originates from ore roasting, sulfur, hydrogen sulfide or waste acid regeneration. In these plants a dry gas stream is generated which normally contains 5 to 1 2 c / o sulfur dioxide and a considerable excess of oxygen, whereupon this gas stream is heated to a temperature in the range from 380 to 450 ° C

309821/1030309821/1030

wird. Das trockene erhitzte Gas wird dann durch eine Reihe von Katalysatorbetten hindurchgeführt, wobei zwischen den Betten gekühlt wird und wobei eine Umwandlung im wesentlichen des ganzen Schwefeldioxids (normalerweise ungefähr 98 % Umwandlung) erzielt wird. Das während der Oxidation des Schwefeldioxids erzeugte Schwefeltrioxid wird dann in konzentrierter Schwefelsäure absorbiert, wobei Abgase entstehen, die normalerweise ungefähr 2000 ppm Schwefeldioxid enthalten. Das Gas wird durch hohe Kamine zur Atmosphäre entlassen. Die Abgase enthalten, sofern sie nicht sorgfältig gereinigt werden, Konzentrationen an unabsorbiertem Schwefeltrioxid, Säurenebel und Schwefelsäuredampf, welche zusammen mit dem nicht-zurückgewonnenen Schwefeldioxid die Atmosphäre verunreinigen. Diese herkömmlichen Anlagen sind gross, so dass sie auf dem freienwill. The dry heated gas is then passed through a series of catalyst beds with cooling between the beds and with conversion of substantially all of the sulfur dioxide (typically about 98 % conversion). The sulfur trioxide produced during the oxidation of the sulfur dioxide is then absorbed in concentrated sulfuric acid, producing exhaust gases which normally contain about 2000 ppm sulfur dioxide. The gas is released to the atmosphere through tall chimneys. Unless carefully cleaned, the exhaust gases contain concentrations of unabsorbed sulfur trioxide, acid mist and sulfuric acid vapor which, together with the unrecovered sulfur dioxide, pollute the atmosphere. These conventional plants are great so they are on the open

„ , , , , Λ , , , verht'ltni sriissir wc-nip; Feld errichtet und betrieben werden müssen, geben/Energie (Dampf) ab, können keine Oleums niedriger Konzentration ohne zusätzliche Vorrichtung erzeugen und sind in der Unterhaltung teuer, und zwar aufgrund der korrosiven Natur der auftretenden heissen Säureströme. Diese Anlagen verunreinigen die luft beträchtlich und sind nicht mehr akteptierbar. ,,,, Λ ,,, verht'ltni sriissir wc-nip; Fields that need to be built and operated give off energy (steam), cannot produce low concentration oleum without additional equipment, and are expensive to maintain due to the corrosive nature of the hot acid flows involved. These systems pollute the air considerably and can no longer be accepted.

Zur Verringerung der Verunreinigungseffekte der obigen herkömmlichen Anlagen wurden verschiedene Waschsysteme entwickelt, bei denen verschiedene chemische Lösungen oder Adsorptionsmittel für die Verringerung des Schwefeldioxidgehalts in den Abgasen verwendet werden. Beispiele für derartige Systeme sind Wäscher mit Hydroxidlösungen, Ammoniumhydroxid, Natriuin- oder Alkalisulfitlösungen und viele andere. Diese Verfahren ergeben jedoch Nebenprodukte und beträchtliche zusätzliche Betriebs- und Kapitalkosten, wie auch ein gekühltes Abgas, welches schwieriger zu beseitigen ist.To reduce the pollution effects of the above conventional Various washing systems have been developed for plants that use different chemical solutions or adsorbents be used to reduce the sulfur dioxide content in the exhaust gases. Examples of such systems are scrubbers with hydroxide solutions, ammonium hydroxide, sodium or alkali sulfite solutions and many others. However, these processes produce by-products and considerable additional ones Operating and capital costs, as well as a cooled exhaust gas, which is more difficult to remove.

309821/1030309821/1030

Die Betrachtung des Gleichgewichts zwischen Schwefeldioxid, Sauerstoff und Schwefeltrioxid hat zu einer Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens geführt, welches als "doppeltes Absorptionsverfahren" bezeichnet wird, bei welchem die Gase durch verschiedene Katalysatorbetten hindurchgehen und abge- · kühlt werden und bei welchem das Schwefeltrioxid entfernt wird, wobei das nicht-Umgewandelte Schwefeldioxid und der Sauerstoff im Gas verbleiben. Dieser Gasstrom wird dann wieder erhitzt und durch ein weiteres Katalysatorbett oder durch weitere Katalysatorbetten geführt, worin wegen des hohen Verhältnisses des Sauerstoffs zum verbleibenden Schwefeldioxid sich neue Gleichgewichtsbedingungen einstellen, die einer gesamten Umwandlung von 99,5 'i° oder mehr des Anfangsvolumens des dem Umwandlungssystem zugeführten Schwefeldioxids entsprechen. Dieses Verfahren ist in verschiedenen Varianten in den US-Patentschriften 3 404 955,'3 404 956, 3 443 896 und 3 525 587 beschrieben. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren ist dieses Verfahren zwar hinsichtlich der Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid viel wirksamer, erfordert aber mehr Vorrichtungsaufwand, wie z.B. zusätzliche Wärmeaustauscher, Absorber Und Säuresysteme, und verbraucht mehr Katalysator,, Zusätzlich erzeugen die konzentriert er en. Gase, die bei diesem Verfahren entstehen, höhere Temperaturen in den Ofen- und Umwändlungssystemen, was eine grössere Abnutzung an der Ausmauerung, am Katalysator und an den anderen Materialien zur Folge hat. Bei einer herkömmlichen Anlage kann der Anlagennutzeffekt auf bis zu 99,5 fi oder mehr gesteigert werden, wobei ein Abgasstrom erhalten wird, der bis zu 500 ppm Schwefeldioxid enthält. Diese Emissionsmengen entsprechen ungefähr 3 kg Schwefeldioxid je Tonne erzeugter Säure. Das Verfahren ist auch komplizierter, gibt weniger Energie ab und erfordert grosse und teure Fabriken auf demThe consideration of the equilibrium between sulfur dioxide, oxygen and sulfur trioxide has led to a modification of the process described above, which is referred to as the "double absorption process" in which the gases pass through different catalyst beds and are cooled and in which the sulfur trioxide is removed with the unconverted sulfur dioxide and oxygen remaining in the gas. This gas stream is then heated again and passed through a further catalyst bed or through further catalyst beds, in which, because of the high ratio of oxygen to the remaining sulfur dioxide, new equilibrium conditions are established which result in a total conversion of 99.5 ° or more of the initial volume of the conversion system sulfur dioxide supplied. This process is described in various variants in U.S. Patents 3,404,955, '3,404,956, 3,443,896 and 3,525,587. Compared to the conventional process, this process is much more effective in terms of converting sulfur dioxide into sulfur trioxide, but requires more equipment, such as additional heat exchangers, absorbers and acid systems, and consumes more catalyst. In addition, they generate concentrated s. The gases produced during this process cause higher temperatures in the furnace and conversion systems, which results in greater wear and tear on the brickwork, the catalyst and the other materials. In a conventional plant, the plant efficiency can be increased up to 99.5 μl or more, with an exhaust gas stream being obtained which contains up to 500 ppm of sulfur dioxide. These emissions correspond to approximately 3 kg of sulfur dioxide per ton of acid produced. The process is also more complex, emits less energy, and requires large and expensive factories on site

309821/1030309821/1030

freien Feld.free field.

Weitere Betrachtungen des Schwefeldioxid/Schwefeltriozid-Gieichgewichts und der Verfahrensbedingungen haben eine Reihe von Fachleuten zur Ansicht geführt, dass das Kontaktverfahren besser unter einen Druck von 5 at oder mehr ausgeführt v;erden sollte. Für solche Verfahren wurde eine Reihe von Patenten erteilt, wie z.B. die britischen Patente 467 298, 519 570, 571 207 und 1 230 130, die tschechischen Patente 93 425, 99 072 und 100 362 und die US-Patente 2 510 684, 3 432 263 und 3 455 652.Further considerations of the sulfur dioxide / sulfur triocide equilibrium and the process conditions have led a number of those skilled in the art to believe that the contact process better done under a pressure of 5 atm or more should. A number of patents have been granted for such processes, such as British patents 467 298, 519 570, 571 207 and 1 230 130, Czech patents 93 425, 99,072 and 100,362 and U.S. Patents 2,510,684, 3,432,263, and 3,455,652.

Die allgemeinen Lehren dieser Patentschriften sind, dass die Gleichgewichtsunvandlung von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid durch Arbeiten unter erhöhtem Druck gesteigert wird, dass die Katalysatoraktivität beträchtlich erhöht wird, dass die Vorrichtung aufgrund hoher Gasdichten viel kleiner gemacht werden kann und dass die Schwefeltrioxidkondensation und -absorption begünstigt werden» Es hat sich aber auch gezeigt, dass in den Schwefelsäureströmen eine nicht annelimbare Menge von aufgelöstem Schwefeldioxid vorhanden sein kann. Obwohl bei all den in diesen Patentschriften beschriebenen Drücken eine Umwandlung von 99 Schwefeldioxid oder mehr erzielt wird, ist es zweifelhaft, ob bei diesen Verfahren ohne beträchtliche zusätzliche Kosten die sehr niedrigenSchvefeldioxideziissionskonzentrationen (unter 50 ppm) erzielt werden können, die bei den zukünftigen Schwefelsäureanlagen erforderlich sind.The general teachings of these patents are that the equilibrium conversion of sulfur dioxide to sulfur trioxide is increased by operating under increased pressure, that the catalyst activity is increased considerably, that the device can be made much smaller due to high gas densities, and that sulfur trioxide condensation and absorption are favored » However, it has also been shown that a non-annealable amount of dissolved sulfur dioxide can be present in the sulfuric acid streams. Although a conversion of 99 ° F sulfur dioxide or more is achieved at all of the pressures described in these patents, it is doubtful whether these processes can achieve the very low levels of sulfur dioxide emission (below 50 ppm) that will be used in future sulfuric acid plants without significant additional costs required are.

.SIr. wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Verfahren, die unter einer.: Druck von 2 at öler mehr arbeiten, wodurch ein höherer Gesas:tnu.tzeffekt der Schwefeldioxidausbeute erzielt wird, als er normalerweise .SIr. An important aim of the present invention is to improve the processes which work under a pressure of 2 at more oil, as a result of which a higher overall benefit effect of the sulfur dioxide yield is achieved than is normally the case

309821/1030309821/1030

durch. Katalyse alleine ohne zusätzliche Anlagenkosten und
Kompliziertheit der Anlage erreicht werden kann.
by. Catalysis alone without additional plant costs and
Complexity of the plant can be achieved.

Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Druckverfahrens zur Herstellung von Schwefeltrioxid,
Schwefelsäure und Oleum, welches Abgasemissionskonzentrationen im Bereich von 10 bis 100 ppm Schwefeldioxid ergibt.
Another important object of the invention is to provide a printing process for the production of sulfur trioxide,
Sulfuric acid and oleum, which gives exhaust emission concentrations in the range of 10 to 100 ppm sulfur dioxide.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Druckverfahrens, bei welchem ein kontinuierlicher Kreislauf von Schwefelsäure oder Oleum zwischen den irocknungs- und
Absorptions einheit en als Schwefeldioxidübei^tragungssystein
verwendet wird, wobei die Trocknungseinheit einen schwefeldioxidfreien Säurestrom ergibt, der nach dem Abkühlen durch die Absorptionseinheit hindurchgeht, wo er nicht nur das
Schwefeltrioxid im konvertierten Gas absorbiert, sondern auch im wesentlichen das gesamte nicht-umgewandelte Schwefeldioxid herauswäscht.
Another object of the invention is to provide one
Printing process in which a continuous cycle of sulfuric acid or oleum between the irocking and
Absorption units as sulfur dioxide transfer systems
is used, wherein the drying unit results in a sulfur dioxide-free acid stream which, after cooling, passes through the absorption unit, where it does not only contain that
Sulfur trioxide is absorbed in the converted gas but also washes out substantially all of the unconverted sulfur dioxide.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Druckverfahrens, welches die Vorteile höherer Arbeitsdrücke ausnützt, um mindestens einen Teil des nicht-umgewandelten
Schwefeldioxids im konvertierten Gasstrom durch Cokondensation desselben mit Schwefeltrioxid zu entfernen, und zwar vor der Absorption und Rückführung der Gesamtmenge oder eines Seils des Cokondensats zur Trocknungseinheit.
Another object of the invention is to provide one
Printing process that takes advantage of higher working pressures to remove at least part of the unconverted
To remove sulfur dioxide in the converted gas stream by cocondensation of the same with sulfur trioxide, namely before the absorption and return of the total amount or a rope of the cocondensate to the drying unit.

Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor« ■ .Further objects and advantages of the invention will appear from the following description.

Als. Verbesserung bei Hochdruckverfahren für die Herstellung von Schwefelsäure durch Umwandlung von Schwefeldioxid inAs. Improvement in relief printing processes for manufacturing of sulfuric acid by converting sulfur dioxide into

309821/1030309821/1030

Schwefeltrioxid in Gegenwart von trockener Luft und unter hohem Druck umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Stufen; Zuführung des erhaltenen konvertierten Gas s tr ct. s unter hohem Druck zu einer Absorptionseinheit, Zirkuliere:. von konzentrierter Schwefelsäure durch die Absorptionseinheit, um das Schwefeltrioxid und nicht-umgewandelte Schwefeldioxid vom konvertierten Gasstrom zu absorbieren, Lruckwegnahns von der Säure, Abstreifen des Schwefeldioxids von der Säure mit Hilfe von Luft oder einem schwefeldioxidfreien Gas, Abkühlen der resultierenden schwefeldioxidfreien Säure und Rückführung mindestens eines Teils desselben zur Absorptionseinheit.Sulfur trioxide in the presence of dry air and under At high pressure, the present invention includes the following Stages; The converted gas obtained is fed in s tr ct. s under high pressure to an absorption unit, circulate :. from concentrated sulfuric acid through the absorption unit to the sulfur trioxide and unconverted sulfur dioxide to absorb from the converted gas stream, Lruckwegnahns of the acid, stripping the sulfur dioxide from the acid with the aid of air or a sulfur dioxide-free gas, cooling of the resulting sulfur dioxide-free acid and recycling of at least part of it to the absorption unit.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine zusätzliche Stufe vorgesehen, durch welche das Schwefeltrioxid und nicht-konvertiertes Schwefeldioxid, welche in konvertierten Gasstrom anwesend sind, zurr. Teil cokondensiert werden und mindestens' ein Teil des Cokondensats in den konzentrierten Schwefelsäurestron eingespritzt wird, wenn letzterer aus der Absorptionseinheit austritt. In a preferred embodiment of the invention Process an additional stage is provided through which the sulfur trioxide and unconverted sulfur dioxide, which are present in converted gas stream, zurr. Part are co-condensed and at least 'a part of the co-condensate is injected into the concentrated sulfuric acid ester as the latter emerges from the absorption unit.

Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, bei welchen im allgemeinen Schwefelsäure oder Schwefelsäure in Verbindung mit kondensiertem Schwefeltrioxid als Absorptionsmittel für Schwefeldioxid verwendet wird, und bei welchen verschiedene Drücke und Temperaturen verwendet werden, um das nicht-konvertierte Schwefeldioxid vom katalytisch konvertierten Gasstrom zum nicht-konvertierten Gasstrom zu überführen, der in den katalytischer* Konverter eintritt, wodurch Schwefeldioxid im Verfahren zurückgeführt wird.The invention is explained in more detail in the following examples, in which generally sulfuric acid or sulfuric acid used in conjunction with condensed sulfur trioxide as an absorbent for sulfur dioxide, and which Different pressures and temperatures can be used to make the to transfer unconverted sulfur dioxide from the catalytically converted gas stream to the unconverted gas stream, which enters the catalytic converter *, whereby sulfur dioxide is fed back into the process.

309821/1030 309821/1030

3eispiel 13 example 1

Das Verfahren, welches in einer "bevorzugten Ausführungsform schenatisch in der "beigefügten Zeichnung dargestellt ist, wird auf eine Schwefelsäureanlage mit 250 t/Tag angewendet, wobei Schwefel, Luft und Wasser als Rohmaterialien verwendet werden. Beim Verfahren wird ein Zuführstrom 1 in einer Menge von 31 751 kg/st und ausserdem in einer ausreichenden Menge, dass ein 9 °/° Schwefeldioxid enthaltendes Gas im Konverter erzeugt wird, durch einen luftfilter 2 gezogen und in einem ersten Kompressor 3 auf 7,8 at komprimiert· Der komprimierte Luftstrom 1 wird dann durch eine Leitung 4 zu einem Kühler 5 geführt, wo er abgekühlt wird und wobei gleichzeitig Feuchtigkeit durch Kondensation daraus entfernt wird. Diese Kondensation ergibt eine Verringerung des Feuchtigkeitsflusses in das Verfahren und gestattet die Herstellung eines im wesentlichen wasserfreien Produkts. Der Luftstrom 1, der beim Verlassen des Kühlers 5 eine Temperatur von 32°C aufweist, d.i. 11 C über der Kühlwassereintrittstemperatur, wird dann über eine Leitung 7 in eine Trocknungseinheit 6 eingeführt, und das kondensierte Wasser wird aus dem System durch eine Leitung 8 abgelassen. In der Troeknungseinheit wird der Luftstrom auf einen sehr niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet, indem er mit einem schwefeldioxidreichen Säurestrom 9 in Berührung gebracht wird, der, wie weiter unten erläutert, vom , Absorptionsturm kommt. Hierbei wird der grösste Teil des aufgelösten Schwefeldioxids aus dem Säurestrom abgestreift. Die Einführung des schwefeldioxidreichen Gasstroms 9 in die Troeknungseinheit 6 erfolgt durch die Leitungen 10 und 11 und durch die Kühleinheit 12. Die Troeknungseinheit 6 wird mit dem obigen ersten Druck von 7,8 at und mit einer Temperatur von 40 bis 700C betrieben. Sie besteht aus einem gepackten oder einem Plattenturm, obwohl andere Arten von Kontakt-The method, which is shown schematically in a "preferred embodiment" in the accompanying drawing, is applied to a sulfuric acid plant at 250 t / day, with sulfur, air and water being used as raw materials. In the process, a feed stream 1 in an amount of 31,751 kg / st and also in an amount sufficient that a gas containing 9 ° / ° sulfur dioxide is generated in the converter, is drawn through an air filter 2 and in a first compressor 3 to 7, 8 at compressed · The compressed air stream 1 is then passed through a line 4 to a cooler 5, where it is cooled and at the same time moisture is removed therefrom by condensation. This condensation results in a reduction in the flow of moisture into the process and allows a substantially anhydrous product to be made. The air stream 1, which on leaving the cooler 5 has a temperature of 32 ° C, ie 11 C above the cooling water inlet temperature, is then introduced into a drying unit 6 via a line 7, and the condensed water is drained from the system through a line 8 . In the drying unit, the air stream is dried to a very low moisture content by being brought into contact with a sulfur dioxide-rich acid stream 9 which, as explained below, comes from the absorption tower. Here, most of the dissolved sulfur dioxide is stripped from the acid flow. The introduction of the sulfur dioxide rich gas stream 9 is effected in the Troeknungseinheit 6 through lines 10 and 11 and through the cooling unit 12. The Troeknungseinheit 6 is at the first pressure above 7.8 and operated at a temperature of 40 to 70 0 C. It consists of a packed or a plate tower, although other types of contact

309821/1030309821/1030

einrichtungen, wie ζ. 3. Venturi-Waseher, ebenfalls je nach den Umständen verwendet werden können.facilities such as ζ. 3. Venturi washer, also depending on can be used in the circumstances.

Beim Verlassen der Trocknungseinheit 6 wird der Luftstrom 1, der nunmehr das vom Säurestrom 9 abgestreifte Schwefeldioxid enthält, durch die leitung 13 und eine Kriock-Out-Iromr.ei 14 zu einem zweiten Kompressor 15 getrieben, wo er auf einen Druck von 28,1 at gebracht und über eine leitung 17 zu einem Schwefelverbrennungsofen 16 geführt wird. Darjpf und Schwansgas werden durch Leitungen 18 bzw. 19 in den Ofen eingeführt, um die Temperatur des beim Verbrennen des Schwefels in Gegenwart des Luftstroms 1 erzeugten Gases zu kontrollieren und um einen überhitzten Dampfstrom 20 und einen heissen Schwanzgasstrom 21 zu erzeugen, von denen, wie weiter unten angegeben, Energie durch Expansion in geeigneten Energiegewinnungsturbinen 22 und 23 gewonnen wird. Schwefel wird zum Cfen 16 in geschmolzener Form über Leitungen 24, 25 und 26 durch eine Pumpe 27 von der Schmelzeinheit 28 und der Schwefelhauptzuführleitung 29 zugeführt. Der am Austritt des Ofen 16 erhaltene Gasstrom 30 besitzt einen Schwefeldioxidgehalt von 9 % und eine Temperatur im Bereich von 350 bis 450 C und eignet sich als Beschickungsgas zum Konverter 33 für die katalytische Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid. Die heisse Gasbeschickung in der Leitung 30 wird dann durch ein Heissgasfilter 31 geführt, um Verunreinigungen zu entfernen, bevor sieden Konverter 33 erreicht, und wird dann durch eine Leitung 32 zu diesem Konverter geführt, wo das Schwefeldioxid im wesentlichen vollständig in Schwefeltrioxid überführt wird.Die im Konverter erzeugte Wärme wird dazu verwendet, das Schwanzgas in der Leitung 34 su erhitzen, bevor letzteres über eine Leitung 34a in den Ofen eintritt, wo es nochmals vor der Expansion in der EnergiegewLnnungs-When leaving the drying unit 6, the air stream 1, which now contains the sulfur dioxide stripped from the acid stream 9, is driven through the line 13 and a Kriock-Out-Iromr.ei 14 to a second compressor 15, where it is increased to a pressure of 28.1 at and is fed via a line 17 to a sulfur combustion furnace 16. Darjpf and Schwansgas are introduced into the furnace through lines 18 and 19, respectively, to control the temperature of the gas produced when the sulfur is burned in the presence of the air stream 1 and to generate a superheated steam stream 20 and a hot tail gas stream 21, of which, as indicated below, energy is obtained by expansion in suitable energy recovery turbines 22 and 23. Sulfur is fed to the furnace 16 in molten form via lines 24, 25 and 26 by a pump 27 from the melting unit 28 and the main sulfur feed line 29. The gas stream 30 obtained at the outlet of the furnace 16 has a sulfur dioxide content of 9 % and a temperature in the range from 350 to 450 ° C. and is suitable as feed gas to the converter 33 for the catalytic conversion of sulfur dioxide into sulfur trioxide. The hot gas feed in line 30 is then passed through a hot gas filter 31 to remove impurities before it reaches converter 33, and is then passed through line 32 to this converter where the sulfur dioxide is essentially completely converted to sulfur trioxide Heat generated in the converter is used to heat the tail gas in line 34 su before the latter enters the furnace via line 34a, where it is again used in the energy recovery system before expansion.

3 09821/10303 09821/1030

turbine 22 erhitzt wird. Beim zweiten Arbeitsdruck von 28 at, der im Verfahren verwendet wird, werden normalerweise Umwandlungen von 99,7 % oder mehr .erhalten, weshalb die austretenden Gase einen Schwefeldioxidgehalt, von 300 ppm ©der weniger besitzen. Um jedoch die Umwandlung wesentlich zu erhöhen und den Schwefeldioxidgehalt in den ausströmender. Gasen zu verringern, wird -der konvertierte Gasstrom 35 aus ^eni Zonverter 33, d.h. das Gas, welches das Schwefeltrioxid und eine kleinere Menge nicht-konvertiertes Schwefeldioxid enthält, den folgenden Behandlungen gemäss der Erfindung unterworfen. Boim Austreten aus dem Konverter 33 wird der konvertierte Gasstrom 35, der ungefähr 400 C aufweist, in einem Speisewassererhitzer 36 auf ungefähr 200 G abgekühlt und anschliesserid in einen Kühler 37 eingeführt, wo 80 % des. Schwefeltrioxids und mindestens 28 fi des Schwefeldioxids eokondensiert werden, und dann wird er durch eine Leitung 38 in den unteren Teil eines Absorptionsturms 39 eingeführt, wo der Rest des Schwefeltrioxids und der grosste Teil des ver- ' bliebenen Schwefeldioxids in einem Schwefelsäurestrom absorbiert werden, der zur Oberseite des Absorptionsturms geführt wird. Das Cokondensat aus Schwefeltrioxid und Schwefeldioxid wird vollständig oder teilweise- durch eine leitung 40 dem Säurestrom 41 zugeführt, der von der Unterseite des Absorptionsturms 39 kommt, und zum Trocknungsturm 6 über· die Leitungen 42, 9 und 10, den Kühler 12 und die Leitung U' zurückgeführt, nachdem es durch eine Druckverringerungsvorrichtung 43 hindurchgegangen ist. Der Teil des Cokondensats, der gegebenenfalls nicht zum Säurestrom 41 zugeführt wird, wird als Schwefeltrioxidprodukt durch die Leitung 44 zurückgewonnen. Wenn es erwünscht is"C, Oleum herzustellen oder mehr Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus dem konvertierten Gas vor dem Absorber 39 zu entfernen, dann wird der Schwefel-turbine 22 is heated. At the second working pressure of 28 atm, which is used in the process, conversions of 99.7 % or more are normally obtained, which is why the gases emitted have a sulfur dioxide content of 300 ppm or less. However, to significantly increase the conversion and the sulfur dioxide content in the outflow. Reducing gases is converted -the gas stream 35 from ^ eni Zonverter 33, that is, the gas containing the sulfur trioxide and a minor amount of non-converted sulfur dioxide, subjected to the following treatments according to the invention. Boim exiting the converter 33, the converted gas stream 35 comprising approximately 400 C, cooled in a feed water heater 36 to approximately 200 G and anschliesserid in a cooler 37 inserted, where 80% of. The sulfur trioxide and at least 28 eokondensiert fi of the sulfur dioxide, and then it is introduced through line 38 into the lower part of an absorption tower 39 where the remainder of the sulfur trioxide and most of the remaining sulfur dioxide are absorbed in a sulfuric acid stream which is carried to the top of the absorption tower. The cocondensate of sulfur trioxide and sulfur dioxide is completely or partially fed through a line 40 to the acid stream 41, which comes from the underside of the absorption tower 39, and to the drying tower 6 via the lines 42, 9 and 10, the cooler 12 and the line U 'after it has passed through a depressurization device 43. That portion of the cocondensate that may not be fed to acid stream 41 is recovered as sulfur trioxide product through line 44. If it is desired to make oleum or to remove more sulfur dioxide and sulfur trioxide from the converted gas prior to absorber 39, then the sulfur

309821/1030309821/1030

- Ίο -- Ίο -

trioxidkühler 37 mit kalter Schwefelsäure berieselt.trioxide cooler 37 sprinkled with cold sulfuric acid.

Der Absorptionsturm ist ein gepackter Turn oder ein Plattenturm, in welchem der konvertierte Gasstrom aus dex iluhler und der absorbierende Säurestrom im iegenstroa zueinander fliessen gelassen werden und in welchen das Schwefeldioxid und das Schwefeltrioxid im wesentlichen vollständig aus dem konvertierten Gasstrom entfernt werden. Dies ergibt einen extrem sauberen Gasstrom 45 und einen schwefeldioxidreichen Säurestrom 41 , der durch die Druckverringerung-svorrichtuiig 43 zurückgeführt wird und dann mit den Ausgangsdruck des ersten Kompressors 3 durch die Trocknungseinheit 6 hindurchgeschickt wird. In der Trocknungseinheit wird das Schwefeldioxid, welches im Säurestrom enthalten ist, der von der Leitung 10 und/oder der Leitung 11 kommt, in wesentlichen vollständig zum Verfahrensluftstrom 7 übertragen. Von der Trocknungseinheit 6 fliesst die von Schwefeldioxid abgestreifte Säure durch die Leitung 46 zu einem Pumpentank 47 und wird dort nach Eedarf mit Wasser aus der Leitung 48 auf die gewünschte Konzentration gebracht. Die Säure wird dann durch Leitungen 50 und 51 zum Hauptsäurekühler 49 und dann in den Absorber 39 gepumpt, damit weiteres nicht-kondensiertes Schwefeltrioxid und -dioxid aus der Leitung 38 oeim Austrittsdruck des zweiten Kompressors 15 absorbiert wird. Säureprodukt wird bei 52 abgelassen.The absorption tower is a packed turn or a plate tower, in which the converted gas stream from dex iluhler and the absorbing acid flow in iegenstroa to each other are allowed to flow and in which the sulfur dioxide and sulfur trioxide are essentially completely removed removed from the converted gas stream. This makes one extremely clean gas stream 45 and an acid stream 41 rich in sulfur dioxide, which is produced by the pressure reduction device 43 is returned and then with the output pressure of the first compressor 3 sent through the drying unit 6 will. In the drying unit, the sulfur dioxide contained in the acid stream is removed from the Line 10 and / or line 11 is transferred essentially completely to the process air stream 7. Of the Drying unit 6, the acid stripped of sulfur dioxide flows through line 46 to a pump tank 47 and becomes there brought to the desired concentration with water from line 48 as required. The acid is then through Lines 50 and 51 to the main acid cooler 49 and then into the Absorber 39 is pumped, so that further non-condensed sulfur trioxide and dioxide from line 38 oeim the outlet pressure of the second compressor 15 is absorbed. Acid product is drained at 52.

Typische Schwefeldioxidgehalte in den Saureströaen, welche den Absorber 38 bei 49 bzw. 41 betreten bzw. verlassen, sind 8 und 80 ppm. 3eim obigen Betrieb wird cie Säure mit einer Konzentration von 97 bis 100 % mit einer Geschwindigkeit von 181 440 bis 226 800 kg/st ia Kreis geführt. Eer Fluss erfolgt von der Oberseite des Absorbers durch den Absorber und vonTypical sulfur dioxide contents in the acid currents, which enter or leave the absorber 38 at 49 and 41, respectively 8 and 80 ppm. In the above operation, the acid is mixed with a Concentration from 97 to 100% at a rate of 181 440 to 226 800 kg / st ia circuit. Eer flow occurs from the top of the absorber through the absorber and from

309821/1030309821/1030

dort zur Oberseite der Lufttrocknungseinheit, wobei ein Druckunterschied zwischen dem genannten Absorber und der genannten Trocknungseinheit verwendet wird, um einen Fluss zu erreichen. Der Absorber ist mit einem sehr wirksamen Hebelbeseitiger (nicht gezeigt) versehen, und der komprimierte Abgasstrom 45 wird im Konverter bei 34 erhitzt, dann weiter im Ofen bei 19 erhitzt, dann bei 22 zwecks Energiegewinnung expandiert und durch die Leitung 35 und einen Kamin zur Atmosphäre entlassen. Die Schwefeldioxidemission für eine Anlage von 250 t/Tag beträgt 55,8 kg/Tag, was einer Schwefeldioxidemission von 228 g je Tonne hergestellter Säure entspricht.there to the top of the air drying unit, with a pressure difference between said absorber and said Drying unit is used to reach a river. The absorber comes with a very effective leverage eliminator (not shown) and the compressed exhaust gas stream 45 is heated in the converter at 34, then further heated in the oven at 19, then expanded at 22 for the purpose of energy generation and discharged to atmosphere through line 35 and a chimney. The sulfur dioxide emission for a plant of 250 t / day is 55.8 kg / day, which corresponds to a sulfur dioxide emission of 228 g per ton of acid produced.

Der erste und der zweite Kompressor 3 bzw.-15 erfordern etwas mehr Energie als 5000 PS, von denen 80 durch die Schwanzgasexpansion geliefert werden, wie dies oben erläutert wurde, wobei der Rest durch Heranziehung e.ines Teils des Hauptverfahrensdampf Stroms in d er Kondensationsturbine 23 bereitgestellt wird. Der restliche Dampf, der ungefähr 4536 bis 6804 kg/st beträgt, kann für andere Zwecke verwendet werden. Der Verfahrensdampf wird zunächst durch Wärmeaustausch mit dem konvertierten Gasstrom 35 im Kauptspeisewassererhitzer 36 erzeugt, wird dann durch eine Leitung 54 zum Ofen 16 geführt, wo er weiter bei 18 erhitzt wird, worauf er dann durch eine Leitung 20 zur Kondensationsturbine 23 läuft. Ber überschüssige Dampf wird durch die Leitung 55 aus der Leitung 20 abgelassen. Nicht-kondensierter Dampf aus der Turbine 23 wird abgelassen und im Kühler 56 kondensiert.The first and second compressors 3 and 15, respectively, require slightly more power than 5000 horsepower, $ 80 of which is supplied by tail gas expansion as discussed above, the remainder being obtained by using a portion of the main process steam stream in d he condensation turbine 23 is provided. The remaining steam, which is approximately 4536 to 6804 kg / st, can be used for other purposes. The process steam is first generated by heat exchange with the converted gas stream 35 in the main feedwater heater 36, is then passed through a line 54 to the furnace 16, where it is further heated at 18, after which it then runs through a line 20 to the condensing turbine 23. Ber excess steam is discharged through the line 55 from the line twentieth Non-condensed steam from turbine 23 is vented and condensed in cooler 56.

Beispiel 2 Example 2

Die erfindungsgemässe Verbesserung wird auf eine Schwefelsäureanla.^e rr.it 250 t/Tag angewendet, wobei Schwefel, -Luft und Wasser als Rohmaterialien verwendet werden. Die AnlageThe improvement according to the invention is applied to a sulfuric acid plant rr.it 250 t / day using sulfur, air and water as raw materials. The attachment

309Γ8-2 1/1030309Γ8-2 1/1030

ist ähnlich derjenigen, die in der Zeichnung dargestellt ist, besitzt aber keine Schwefeltrioxidkondensationseinheit. In diesen Seispiel wird Luft komprimiert, abgekühlt und bei einem mittleren Druck von ungefähr 7 at getrocknet. Das bei der Trocknung verwendete Mittel ist der Schwefelsäurestrom, der die Unterseite des Absorbers verlässt und der den grössten Teil des nicht-konvertierten Schwefeldioxids enthält, das das Konvertersystem verlässt. Bei diesem Trocknungsvorgang wird der Schwefeldioxidgehalt der Säure von ungefähr 90 ppm auf ungefähr 9 ppm herabgesetzt, wobei das in Freiheit gesetzte Schwefeldioxid zur Luft, welche das Verfahren betritt, mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 18,1 kg/st überführt wird. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft wird ebenfalls auf unter 1 mg/28 dm herabgesetzt, was für herkömmliche Säureanlagen sehr gut ist. Es wird 98 '/Sige Schwefelsäure mit einer Temperatur von ungefähr 6O0G verwendet.is similar to that shown in the drawing, but does not have a sulfur trioxide condensation unit. In this example, air is compressed, cooled and dried at a mean pressure of approximately 7 atm. The agent used in drying is the sulfuric acid stream which leaves the bottom of the absorber and which contains most of the unconverted sulfur dioxide that leaves the converter system. In this drying process, the sulfur dioxide content of the acid is reduced from about 90 ppm to about 9 ppm, with the liberated sulfur dioxide being transferred to the air entering the process at a rate of about 18.1 kg / h. The moisture content of the air is also reduced to below 1 mg / 28 dm, which is very good for conventional acid systems. It is 98 '/ SiGe sulfuric acid is used at a temperature of about 6O 0 G.

Die trockene luft, welche das zurückgeführte, nicht-konvertierte Schwefeldioxid enthält, wird dann weiter auf einen Druck von 22 at komprimiert. Dieser Druck wird zur Ver- ' brennung von Schwefel im Hochdruckschwefelofen verwendet, was die Bildung eines heissen Gases zur Folge hat, das 9 7» Schwefeldioxid enthält und eine Temperatur in der Nähe von 10000C besitzt. Dieser Gasstrom wird dann auf eine Temperatur von ungefähr 40O0C abgekühlt und durch eine ßeihe von Katalysatorbetten geführt, wo die Hauptmasse des Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid (99,7 /» Oxidation) oxidiert wird. Der Gasstrom, der den Konverter verlässt und der ungefähr 300 ppm Schwefeldioxid enthält, wird dann abgekühlt und in den Absorber eingeführt, wo das gesamte Schwefeltrioxid und ungefähr· 90 i> des verbleibenden nicht-konvertierten Schwefeldioxids absorbiert werden. Das Gas, welches den Schwefeltrioxid-The dry air, which contains the recycled, unconverted sulfur dioxide, is then further compressed to a pressure of 22 atm. This pressure is for encryption 'combustion of sulfur in the high-pressure sulfur furnace is used, resulting in the formation of a hot gas to the sequence containing 9 7 »sulfur dioxide and a temperature in the vicinity of 1000 0 C possesses. This gas stream is then cooled to a temperature of approximately 40O 0 C and passed through a series of catalyst beds, where the bulk of the sulfur dioxide is oxidized to sulfur trioxide (99.7% oxidation). The gas stream exiting the converter, which contains approximately 300 ppm sulfur dioxide, is then cooled and introduced into the absorber where all of the sulfur trioxide and approximately 90 % of the remaining unconverted sulfur dioxide are absorbed. The gas that contains the sulfur trioxide

309821/1030309821/1030

22552082255208

absorber verlässt, wird dann wieder erhitzt und durch eine Energiegewinnungsturbine auf atmosphärischen Druck expandiert und zur Atmosphäre abgelassen. Ss enthält ungefähr 40 ppm Schwefeldioxid. Die Säure im Absorber weist eine Temperatur von ungefähr 40°C und eine Konzentration von 98 bis 99 7° auf.absorber, is then heated again and through a Energy generation turbine expanded to atmospheric pressure and vented to the atmosphere. Ss contains approximately 40 ppm Sulfur dioxide. The acid in the absorber has a temperature of approximately 40 ° C and a concentration of 98 to 99 7 °.

Bei der obigen Arbeitsweise beträgt der Säurefluss 181 440 kg/st. Der Fluss erfolgt von der Oberseite des Absorbers durch den'Absorber und dann zur Oberseite des Lufttrocknungsturms bzw. Abstreifers, wobei ein Druckunterschied zwischen den beiden System aufrechterhalten wird, um ein Fliessen sicherzustellen. Vom Lufttrocknungsturm fliesst die Säure zum Pumpentank und wird dann durch Kreislauf pump en zum Säurekühler und zurück zur Oberseite des Absorbers geführt,. Dieser Fluss schneidet bei einem Vergleich mit dem Kreislauffluss günstig ab, der in einem Nebensystem zum Trocknen oder zur Absorption verwendet wird, und ergibt ein Säuresystem mit einer Gruppe von Pumpen anstelle von zwei Systemen, die vollständige gesonderte Regeleinrichtungen besitzen»In the above procedure, the acid flow is 181 440 kg / st. The flow is from the top of the absorber through the absorber and then to the top of the air drying tower or scraper, with a pressure differential between the two systems is maintained to ensure flow. The acid flows from the air drying tower to the pump tank and is then pumped through circulation to the acid cooler and led back to the top of the absorber. This Flow cuts when compared to circulatory flow which is used in an ancillary system for drying or for absorption, and results in an acid system with a group of pumps instead of two systems that have completely separate control devices »

Bei Verwendung des oben erläuterten erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich» ein Abgas zu erzielen, das einen Schwefeldioxidgehalt von nur 20 ppm aufweist, was einem Gesamtnutzeffekt der Anlage von 99,98 $ entspricht. 'When using the above-explained method according to the invention, it is possible to achieve an exhaust gas that has one Has sulfur dioxide levels of only 20 ppm for a total system efficiency of $ 99.98. '

Als weitere Massnahme (die in den obigen Beispielen nicht gezeigt ist), mit der die Ausbeute des erfindungsgemässen Verfahrens gesteigert wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in den Schwefelsäurekreislaufstrom ein Oxidationsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid oder Ozon, einzuspritzen. Das Oxidationsmittel sollte in geeigneten l-iengen eingespritzt -werden, um das im Säurestrom vorhandene restliehe Schwefel-As a further measure (not the one in the above examples is shown), with which the yield of the inventive Process is increased, it has proven to be advantageous to add an oxidizing agent to the sulfuric acid cycle stream, such as hydrogen peroxide or ozone. The oxidizing agent should be injected in appropriate quantities -be in order to remove the residual sulfur present in the acid stream

309821/1030309821/1030

dioxid zu Schwefeltrioxid zu oxidieren.oxidize dioxide to sulfur trioxide.

Zwar wird in Beispiel 1 flüssiges Schwefeltrioxid durch direkte Kondensation erhalten, aber es wird darauf hingewiesen, dass dies nicht der einzige Weg ist, durch den es erhalten werden kann- Ein weiterer Weg besteht beispielsweise darin, das konvertierte Gas zumindest teilweise in eine Oleumeinheit einzuführen, wo Schwefeltrioxid in konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst wird, wobei nicht-gelöstes Gas zur Absorptionseinheit geführt wird. Das erhaltene Oleum kann entweder in den im Kreislauf befindlichen Säurestrom eingespritzt oder als Produkt gewonnen werden, das später destilliert werden kann, um Schwefeltrioxid herzustellen.In Example 1, liquid sulfur trioxide is obtained by direct condensation, but it is pointed out that that this is not the only way it can be obtained - there is another way, for example in introducing the converted gas, at least partially, into an oleum unit, where sulfur trioxide is concentrated in Sulfuric acid is dissolved, with undissolved gas being fed to the absorption unit. The oleum obtained can either be injected into the circulating acid stream or recovered as a product that is later can be distilled to produce sulfur trioxide.

Die wichtigsten Merkmale des in den obigen Beispielen erläuterten Verfahrens sind also die Verwendung eines kontinuierlichen Stroms von Schwefelsäure als Kittel für die Entfernung von Schwefeldioxid aus dem konvertierten Gasstrom; die Verwendung der Kondensation von Schwefeltrioxid als weitere Kaasnahme für die Schwefeldioxidentfernung, wobei das gesamte Kondensat oder ein Teil des Kondensats in den Säurestrom eingespritzt wird; die Schaffung einer Gesamt- flussschwefeldioxidabsorption und eines AbstreifVorgangs, der mit der Schwefeltrioxidabsorption und der Lufttrocknung integriert ist; und die Auswahl von Arbeitsdrücken und Temperaturen, welche die Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid, die Schwefeldioxidabsorption in Saure und flüssigem Schwefeltrioxid und die Schwefeldioxiddesorption aus Säure im Trocknungsturm begünstigen.Thus, the most important features of the process illustrated in the above examples are the use of a continuous stream of sulfuric acid as a means of removing sulfur dioxide from the converted gas stream; the use of the condensation of sulfur trioxide as further Kaasnahme for sulfur dioxide removal, the entire condensate or a part of the condensate is injected into the acid stream; the creation of total flux sulfur dioxide absorption and a stripping process integrated with sulfur trioxide absorption and air drying; and the selection of working pressures and temperatures which favor the conversion of sulfur dioxide to sulfur trioxide, the sulfur dioxide absorption to acid and liquid sulfur trioxide, and the sulfur dioxide desorption from acid in the drying tower.

In den Beispielen sind die Temperatur und der Druck, welche bei der Absorption verwendet werden, niedriger bzw. höherIn the examples, the temperature and pressure used in the absorption are lower and higher, respectively

309821/1030309821/1030

als diejenigen, die beim Abstreifen oder Lufttrocknen herrschen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erläuterten Temperatur- und Druckbedingungen nicht kritisch sind. Im allgemeinen wird das Verfahren durch einen möglichst hohen Druckunterschied "zwischen der Absorbtion und dem Abstreifen begünstigt, wobei erstens bei dem höheren Druck ausgeführt wird. Der AbstreifVorgang kann bei atmosphärischem Druck ausgeführt werden, obwohl ein üceratmosphärischer Druck bevorzugt wird. Was die Temperaturen anbelangt, wird es bevorzugt, dass der AbstreifVorgang bei einer höheren Temperatur als der Absorptionsvorgang ausgeführt wird.than those that prevail in stripping or air drying. It is pointed out, however, that the temperature and pressure conditions explained are not critical. In general, the process is carried out by as high a pressure difference "as possible between the absorption and the stripping favored, firstly at the higher pressure is performed. The stripping process can take place at atmospheric Pressure can be carried out, although a more atmospheric one Pressure is preferred. As for the temperatures, it is preferred that the stripping process be carried out at a higher Temperature than the absorption process is carried out.

Obwohl elementarer Schwefel in den obigen Beispielen als Quelle für Schwefeldioxid ausgewählt wurde, wird darauf hingewiesen, dass andere Quellen ebenfalls geeignet sind, wie z.B. flüssiges Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Abgase von Schwefelsulfiderdröstern usw.Although elemental sulfur was selected as the source of sulfur dioxide in the above examples, care is taken pointed out that other sources are also suitable, such as liquid sulfur dioxide, hydrogen sulfide, exhaust gases of sulfur sulphide roasters, etc.

derthe

Die Konzentration'als Absorptionsmittel beim Absorptionsvorgang verwendeter Schwefelsäure braucht nicht 97 bis 1OO $ · betragen, wie dies in den Beispielen der Fall war. Es kann jede Schwefelsäure mit einer Konzentration im .Bereich von 92 bis 100 # verwendet werden.The concentration as an absorbent during the absorption process sulfuric acid used does not need $ 97 to $ 100 as was the case in the examples. Any sulfuric acid with a concentration in the range of 92 to 100 # can be used.

Wie aus den obigen Beispielen ersehen werden kann, ergibt das verbesserte, erfindungsgemässe Verfahren Schwefelsäure, Oleum und flüssiges Schwefeltrioxid mit extrem hoher Ausbeute, wodurch die Kosten für Schwefel oder für eine andere Schwefeldioxidquelle je Produktionseinheit verringert werden. A.usserdem kann das Verfahren Abgase mit einem Schwefeldioxidgehalt von 50 ppm oder weniger erzeugen, was zur Zeit den schärfsten Emissionsstandards entspricht, die für Schwefelsäure-As can be seen from the examples above, results the improved, inventive method sulfuric acid, oleum and liquid sulfur trioxide with extremely high yield, thereby reducing the cost of sulfur or another source of sulfur dioxide per unit of production. In addition, the process can produce exhaust gases with a sulfur dioxide content of 50 ppm or less, which currently corresponds to the strictest emission standards for sulfuric acid

309821/1030309821/1030

anlagen gefordert werden. Ausserdem ist das Verfahren von Haus aus einfacher als die herkömmlichen Schwefelsäureverfahren. Schliesslich werden bei diesem Verfahren Arbeitsbedingungen angewendet, welche die üblichen Baumaterialien aushalten. Anlagen, be'i denen dieses verbesserte Verfahren verwendet wird, können bis zu grossen Kapazitäten in einer Fabrik hergestellt und an Ort und Stelle transportiert werden, wodurch die Baukosten und die Platzkosten verringert werden, welche stark zu den gesamten Anlagekosten beitragen.systems are required. In addition, the process is inherently simpler than the conventional sulfuric acid process. Finally, in this process, working conditions are used which the usual building materials endure. Systems in which this improved process is used, up to large capacities in one Factory manufactured and transported on the spot, thereby reducing the construction cost and the cost of space which contribute significantly to the total investment costs.

Patentansprüche:Patent claims:

309821/1030309821/1030

Claims (12)

PAöBITANSPEÜCHS:PAöBITAN SPEAKS: 1. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure durch katalytischer^. Umwandlung von gasförmigem Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid in Gegenwart von trockener Luft und unter hohen Druck, dadurch gekennzeichnet, dass der konvertierte Gasstrom unter hohem Druck zu einer Absorptionseinheit geführt wird, eine im wesentlichen schwefeldioxidfreie Schwefelsäure durch die Absorptionseinheit hindurchgeführt wird, um Schwefeltrioxid und nicht-konvertiertes Schwefeldioxid aus dem konvertierten Gasstrom zu absorbieren, der Druck der Säure herabgesetzt wird, gleichzeitig Schwefeldioxid von der Säure mit Hilfe von Luft oder eines schwefeldioxidfreien Gases abgestreift wird und Feuchtigkeit von der Luft oder den schwefeldioxidfreien Gas mit Hilfe der Säure, entfernt wird, die erhaltene im wesentlichen schwefeldioxidfreie Säure abgekühlt wird und mindestens ein Teil derselben zur Absorptionseinheit zurückgeführt wird.1. Process for the production of sulfuric acid by catalytic ^. Conversion of gaseous sulfur dioxide into Sulfur trioxide in the presence of dry air and under high pressure, characterized in that the converted Gas stream is passed under high pressure to an absorption unit, an essentially sulfur dioxide-free sulfuric acid passed through the absorption unit to remove sulfur trioxide and unconverted sulfur dioxide to absorb from the converted gas stream, the pressure of the Acid is lowered, at the same time sulfur dioxide from the acid with the help of air or a sulfur dioxide free Gas is stripped and moisture from the air or the sulfur dioxide-free gas is removed with the aid of the acid, the essentially sulfur dioxide-free acid obtained is cooled and at least part of it is returned to the absorption unit. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass zusätzlich ein Teil des Schwefeltrioxids und nichtkonvertierten Schwefeldioxids,welche im konvertierten Gasstrom enthalten sind, kondensiert wird und der Rest unter dem genannten hohen Druck zur Absorptionseinheit geführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in, that in addition part of the sulfur trioxide and unconverted Sulfur dioxide, which in the converted gas stream are contained, is condensed and the remainder is fed to the absorption unit under the aforementioned high pressure will. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Kondensats als Produkt gewonnen v wird.3. The method according to claim 2, characterized in that at least a part of the condensate is recovered as product v. 4. Verfahren nach Anspruch 2s dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kondensats in den Schwefelsäure-4. The method according to claim 2s, characterized in that that at least part of the condensate in the sulfuric acid 309821/1030309821/1030 77552067755206 ström eingespritzt wird, wenn letzterer aus der Aosorptionseinheit herauskommt.flow is injected when the latter from the Aosorptionseinheit comes out. 5. Verfahren nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das konvertierte Gas zumindest teilweise zu einer Cleumeinheit geführt wird, wo Schwefeltrioxid in konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst wird, uni Oleum zu "bilden, und das nicht-aufgelöste Gas zur Absorptionseinheit geführt wird.5. The method according to claim. 1, characterized in that that the converted gas at least partially becomes a Cleum unit is performed where sulfur trioxide is concentrated in Sulfuric acid is dissolved to form "oleum", and that undissolved gas is fed to the absorption unit. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein !eil des Oleums in den Schwefelsäureström eingesprit3t wird, wenn dieser aus der Absorptionseinheit herauskommt, und der Rest abgeführt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that part of the oleum is injected into the sulfuric acid stream when it comes out of the absorption unit, and the rest is discharged. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Oleum destilliert wird, um Schwefeltrioxid herzustellen.7. The method according to claim 6, characterized in that that the separated oleum is distilled to produce sulfur trioxide. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen unter atmosphärischem Druck ausgeführt wird.8. The method according to any one of claims 1, 2 or 5, characterized in that the stripping under atmospheric Printing is in progress. 9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen unter überateosphärisehen Druck ausgeführt wird.9. The method according to claim 1, 2 or 5, characterized in that the stripping under superatospheric pressure is performed. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen bei einer Temperatur ausgeführt wird, die höher ist als diejenige, die beim Absorptionsvorgang herrscht.10. The method according to any one of claims 1, 2 or 5 »thereby characterized in that the stripping is carried out at a temperature higher than that during the absorption process prevails. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch11. The method according to any one of claims 1, 2 or 5, characterized 309821/1030309821/1030 gekennzeichnet, dass ein Schwefeldioxidoxidationsniittel in den im Kreislauf befindlichen Schwefelsäurestrom eingespritzt wird. . - ■ .characterized in that a sulfur dioxide oxidizing agent is present in the sulfuric acid stream in the circuit is injected. . - ■. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxidationsmittel, welches aus Wasserstoffperoxid und Ozon ausgewählt ist, in den im Kreislauf befindlichen Schwefelsäurestrom in einer Menge eingespritzt wird, die ausreicht, das restliche Schwefeldioxid zu oxidieren, das in der Säure vorliegt, welche aus dem ÄbstreifVorgang austritt.12. The method according to any one of claims 1, 2 or 5, characterized characterized in that an oxidizing agent, which consists of hydrogen peroxide and ozone is selected, injected into the circulating sulfuric acid stream in an amount sufficient to oxidize the residual sulfur dioxide present in the acid resulting from the stripping process exit. OR .JNG. H. FINCKE, DIPL-IkG. H. BW» WPl-SIiG. 5.'3TAEGfJtOR .JNG. H. FINCKE, DIPL-IkG. H. BW » WPl-SIiG. 5.'3TAEGfJt 309821/103 0309821/103 0 4ο4ο LeerseiteBlank page
DE19722255206 1971-11-16 1972-11-10 PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID Withdrawn DE2255206A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5308771 1971-11-16
GB1590272A GB1380692A (en) 1971-11-16 1972-04-06 Production of sulphur trioxide sulphuric acid and oleum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255206A1 true DE2255206A1 (en) 1973-05-24

Family

ID=26251627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255206 Withdrawn DE2255206A1 (en) 1971-11-16 1972-11-10 PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5618526B2 (en)
BE (1) BE791400A (en)
BR (1) BR7208058D0 (en)
CA (1) CA981871A (en)
CH (1) CH592576A5 (en)
CS (1) CS197215B2 (en)
DD (1) DD101134A5 (en)
DE (1) DE2255206A1 (en)
FI (1) FI60181C (en)
FR (1) FR2160511B1 (en)
GB (1) GB1380692A (en)
IT (1) IT973513B (en)
LU (1) LU66467A1 (en)
NL (1) NL7215154A (en)
NO (1) NO137587C (en)
SE (1) SE394660B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526628A1 (en) * 1991-02-26 1993-02-10 The Ralph M. Parsons Company Oxygen-based noncatalytic sulfuric acid process

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58102930U (en) * 1982-01-06 1983-07-13 リンナイ株式会社 Gas stove
SE8402092L (en) * 1984-04-13 1985-10-14 Boliden Ab PROCEDURE FOR EXPLORING LOW Sulfur Dioxide Content from Exhaust Gas
SE464299B (en) * 1988-11-16 1991-04-08 Boliden Contech Ab PROCEDURE FOR DETERMINING Sulfuric Acid Produced According to the Contact Method
CN105439103B (en) * 2015-11-29 2018-08-10 惠州卫生职业技术学院 A kind of sulfuric acid preparation process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432263A (en) * 1966-03-28 1969-03-11 Chemical Construction Corp High pressure sulfuric acid process
US3455652A (en) * 1966-05-31 1969-07-15 Chemical Construction Corp Process for the production of sulfur trioxide and sulfuric acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526628A1 (en) * 1991-02-26 1993-02-10 The Ralph M. Parsons Company Oxygen-based noncatalytic sulfuric acid process
EP0526628A4 (en) * 1991-02-26 1994-06-29 Parsons Co Ralph M Oxygen-based noncatalytic sulfuric acid process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4862691A (en) 1973-09-01
CS197215B2 (en) 1980-04-30
GB1380692A (en) 1975-01-15
FI60181B (en) 1981-08-31
FI60181C (en) 1981-12-10
CH592576A5 (en) 1977-10-31
FR2160511A1 (en) 1973-06-29
SE394660B (en) 1977-07-04
IT973513B (en) 1974-06-10
NL7215154A (en) 1973-05-18
JPS5618526B2 (en) 1981-04-30
BR7208058D0 (en) 1973-10-09
BE791400A (en) 1973-03-01
LU66467A1 (en) 1973-03-15
NO137587B (en) 1977-12-12
FR2160511B1 (en) 1975-03-28
CA981871A (en) 1976-01-20
NO137587C (en) 1978-03-21
DD101134A5 (en) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043190C3 (en) Process for the separation of acid gases from hot gas mixtures containing water vapor
DE1935712A1 (en) Process for the separation of CO2 and / or H2S from gas mixtures
EP0141169B1 (en) Process for purifying a gas stream
WO1994012430A1 (en) Process for desulphurating a h2s-containing crude gas
DE2224306A1 (en) Process for the production of ammonia
DE1914810C3 (en) Process for separating carbon dioxide and / or hydrogen sulfide from gas mixtures
DE2809474C2 (en)
DE2916993C2 (en)
DE2814748A1 (en) Process for the recovery of concentrated sulfur dioxide from exhaust gases containing sulfur dioxide
DE2255206A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID
DE2448056C3 (en) Process for the production of liquid sulfur dioxide
EP3423401B1 (en) Process and device for the preparation of sulfuric acid
DE2529708C2 (en) Process for the production of sulfuric acid
DD208960A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING A SWEEPING GAS STREAM
DE2425393B2 (en) Process for the deacidification of coke oven gas
DE2113428A1 (en) Process for converting sulfur dioxide into sulfuric acid
DE2128382A1 (en) Process for the production of highly concentrated nitric acid
DE1942518C2 (en) Process for the separation of CO? 2? and / or H? 2? S from gas mixtures
EP0363664B1 (en) Process for desulfurisation of coke oven gas
DE2449131C3 (en)
DE4121290A1 (en) PROCESS FOR THE THERMAL IMPLEMENTATION OF SULFUR HYDROGEN TO ELEMENTARY SULFUR
DE1692838C3 (en) Method and arrangement for the recovery of chemicals from a cellulose cooking process based on bisulfite
DE1913542C3 (en) Process for the production of sulfuric acid
DE1592307C3 (en) Method and device for eliminating the free ammonia enriched in the Entaurerschwaden the hydrogen sulfide wet scrubbing with simultaneous combustion of the hydrogen sulfide
DE2823749B2 (en) Process for the recovery of the magnesium bisulfite

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee