DE2255058A1 - Basische farbstoffe - Google Patents

Basische farbstoffe

Info

Publication number
DE2255058A1
DE2255058A1 DE2255058A DE2255058A DE2255058A1 DE 2255058 A1 DE2255058 A1 DE 2255058A1 DE 2255058 A DE2255058 A DE 2255058A DE 2255058 A DE2255058 A DE 2255058A DE 2255058 A1 DE2255058 A1 DE 2255058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
acid
hydrogen
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255058C3 (de
DE2255058B2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Kuehlthau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2255058A priority Critical patent/DE2255058C3/de
Priority to NL7315251A priority patent/NL7315251A/xx
Priority to DD174509A priority patent/DD110292A5/xx
Priority to CH1570373A priority patent/CH573010B5/xx
Priority to BE137524A priority patent/BE807058A/xx
Priority to JP12503473A priority patent/JPS545409B2/ja
Priority to BR8752/73A priority patent/BR7308752D0/pt
Priority to AT940173A priority patent/ATA940173A/de
Priority to IT31071/73A priority patent/IT1001668B/it
Priority to CH1570373D priority patent/CH1570373A4/xx
Priority to AR250943A priority patent/AR199803A1/es
Priority to ES420404A priority patent/ES420404A1/es
Priority to GB5204573A priority patent/GB1427379A/en
Priority to FR7339914A priority patent/FR2206361B1/fr
Priority to ZA738611A priority patent/ZA738611B/xx
Publication of DE2255058A1 publication Critical patent/DE2255058A1/de
Publication of DE2255058B2 publication Critical patent/DE2255058B2/de
Priority to US06/039,105 priority patent/US4252716A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2255058C3 publication Critical patent/DE2255058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

worin
R2
einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Gycloalkyl oder Aryl, Wasserstoff oder Alkyl, wobei R^ und Rg miteinander einen Gycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei R6 und R^ miteinander einen Gycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen Substituenten/oder eine Carboxylgruppe,
Le A H 704
- 1 409821/0972
ρ die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4, η die Zahlen 0, 1,2 oder 3 und X~ ein Anion bedeuten.
Außerdem sind Mischungen der Farbstoffe I, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien Gegenstand dieser Erfindung. Die Ringe A und B können mit weiteren Ringen kondensiert sein. Die cyclischen und acyclischen Reste können weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten.
Geeignete Substituenten der Ringe A und B sind z.B.: Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Carboxy, Cyan, Thiocyan, Acyl, Acylamino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfampyl, N-Alkyl-sulfamoyl, N,N-Dialkylsulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethyl.
Die im gleichen Ring vorhandenen Substituenten können gleich oder verschieden sein.
Unter einer Acylgruppe wird der Rest einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäure verstanden.
Die mit den Ringen A und B kondensierten Ringe stellen vorzugsweise Benzolringe dar.
Unter einem Alkyl- bzw. Alkenylrest wird ein gesättigter bzw. ungesättigter, ggf. substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest von vorzugsweise 1-6 bzw. 2-6 C-Atomen verstanden, wie Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Chloräthyl,
Le A 14 704 - 2 -
409821/0972
Broniäthyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, Allyl, Methallyl,f -Ohiorallyl, Propargyl, Cyarnnethyl, ^-Cyanpropyl,/i-Hydroxy-n-propyl, /5-Hydroxy-n-butyl, /3-Hyäroxy-i-butyl, /5-Hydroxy-^-allyloxyn-propyl, ^-Methoxycarbonyl-n-butyl. .
Als Aralkylreste kommen beispielsweise in Präge: Phenylmethyl, Phenyläthyl, /^-Phenyl-y^-hydroxy-äthyl, Phenylpropyl-(2,2) und· gegebenenfalls deren im Phenylkern subBtituierten Derivate.
Als Cycloalkyl besitzt Cyclohexyl besondere Bedeutung.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl und Naphthy1 und deren Derivate, wie 4-Methylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Chlorphenyl und 2- Methyl-4-chlorphenyl. _ .
Nichtionogene Substituenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in der Färbstoffchemie üblichen und unter den betreffenden Reaktionsbedingungen nichtdissoziierenden Substituenten wie Fluor, Chlor, Brom; Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-6 C-Atomen; Aralkylreste; Alkenylreste; Arylreste; Alkoxyreste, insbesondere Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen; Aralkoxyreste; Aryloxyreste, Alkylthioreste, vorzugsweise Alkylthioreste . mit 1-3 C-Atomen; Aralkylthioreste; Arylthioreste; Nitro; Cyan; Alkoxycarbonyl, vorzugsweise solche mit einem Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen; der Formylrest; Alkylcarbonylreste, insbesondere solche mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Arylcarbonyl; Aralkylcarbonylreste; Alkoxycarbonyloxyreste,
Le A 14 704 - 3 -
409821/0972
vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Alkylcarbonylaminoreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoreste; Alkylsulfonylaminoreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen; Arylsulfonylaminogruppen, Ureido-, N-Aryl- oder N-Alkylureido-, Aryloxycarbonylamino-, Alkyloxycarbonylamino-, Carbamoyl-, N-Alkyl-carbamoyl-, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl-; Sulfamoyl-; N-Alkylsulfamoyl-; N,N-Dialkyl-sulfamoyl-; Alkylsulfonyl-; Alkenylsulfonyl- oder Aralkylsulfonylreste, wobei in den genannten Alkylreeten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen; Arylsülfonyl-, Carbonsäurealkylester-, Carbonsäurearylester-, Sulfonsäurealkylester und Sulfonsäurearylester-gruppen.
Als anionische Reste X~ kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht:
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Le A 14 704 - 4 -
409821 /0972
Organisehe Axiionen sind beispielsweise Anionen gesättigter' odc-r ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatlscher, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Amasensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsläure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-3uttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropipnsäure, 3-(Honyloxy)-propionsäure, 3-(Iso.tridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemischee · mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6r-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Phenoxyessigsäure, ITonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, ". Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer ,Carbonsäuren mit- 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-VorlaufB, der Undecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und
Le A H 704 ' - 5 -
409 821/0972
2,4,4-Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch.), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-Äj^'-dicarbonsäure, Methylen-bisi-thioglycolsäure, Dimethylsulfid-a.jd.-dicar'bonsäure, ,2,2'-Dithio-di-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-biB-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d.h. cq"gi5 Paraffinsulfon~ säure, erhalten durch Chlorsulfierung von Paraffinöl.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure und Anionen araliphatisch^ Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methylbenzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Butylbenzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4~nitrobenzoesäure, 6-Chlor-3-nitro-benzoesäure, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4~Dinitrobenzoesäure, 3,5-Diiiitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methylbenzoeeäure, 4-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure,
Le A H 704 - 6 -
409821 /0972
3-l\Titro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Nitro-4-inethoxybenzoesäurie, 4-Chlor-3~hyäroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, •S-Chlor^-hydroxy^-methy !benzoesäure, 4-ÄthylHiercapto-2-chlorbenzoesäure, 2-Hydroxy-3-methy!benzoesäure , 6-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 2-Hydroxy-4-methy!.benzoesäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-buty!benzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Me-thoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-ChlorisophthalBäure, 5-Nitro-iBophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure,' 3-Sulf obenzoesäure, Benzolteträcarbonsäure-( 1,2,4,5) > Naphthälintetracarbonsäure-(1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-T(4), Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2), 2-Hydroxyna\phthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Erenzschleimsäure, D'ehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsaure-(l,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-uz-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, ri-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3, 4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthaiinsulfonsäure-(1), Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(l,3,5)., Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2)", 8-Aminonaphthalinsulfonsäure-(l), Stilbendisulfonsäure-(2,2·) und Biphenylsulfonsäure-(2). -
Le A 14 704 - 7 -
409821/09 72
Ein geeignetes Anion heterocycliscner Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigeäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farbloee Anionen. Pur das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Losungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeoen. Im allgemeinen liegen äie Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder alB Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder ale
Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
(II)
Le A H 704
409821/0972
worin R1
m η X"
Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder Acylamino, einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rj- und Rg miteinander einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R„ miteinander einen Cycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,
die Zahlen O, 1,'2 oder 3,
die Zahlen O, 1, 2 oder 3 und . ein Anion bedeuten. .
Interessant sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin Rr1 · R^
-N=N
R3 (R8
(III)
5» λ8ι
m-. η und X~ die bei Formel I bzw. Formel
II genannte Bedeutung haben und für Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, für Wasserstoff oder Methyl,
für Wasserstoff oder Methyl stehen, oder R^1 und Rc zusammen eine -CHp-CI^-C^-CHp-Kette bilden.
Le A 14 704
AO9821/0972
Besondere Bedeutung haben Farbstoffe der allgemeinen Formel
(IV)
worin R., R-|
Q, R11, m, η und X die bei Formel Ilbzw. Formel III genannte Bedeutung haben und
für Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, für Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy, für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, /4-Chi or äthyl, yß-Cyanätthyl, /1 -Bromäthyl, /i-Acetoxyäthyl, /5-Carboxyäthyl,/!> -Carbonami do äthyl, Allyl oder Benzyl, für Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder-benzylester, Methyl-, Äthyl- oder
Phenylsulfonyl,
für Methyl, Phenyl, ]f -Cyanpropyl oder ^-Methoxy-
carbonyl-n-butyl stehen.
Aus der Formel IV sind solche Farbstoffe hervorzuhebent in denen R, für /-Hydroxyäthyl,y4-Chloräthyl, η-Butyl oder Benzyl, R12 für CH5 oder C2H5, R1. und R16 für CH5 und m und η für O stehen.
Le A H 704
- 10 -
409821/0972
ORlGfNAL INSPECTED
Wertvoll sind auch. Farbstoffe der allgemeinen Formel
(R13)m
(V)
worin . '
R4, R10, R11, R12, R15, R15, R16, m, η und X~ die vorgenannte Bedeutung haben. '
In Farbstoffen der Formel 7 mit ganz besonderer Bedeutung stehen R12 für CH, oder C2H5, R1^. für CH5 und m und η für die Zahl 0. . ■ .
Von besonderem Interesse sind auch Farbstoffe der allgemeinen Formel
(R13)p CH
X"
(VI)
R17-C-OH 1I R18
worin
R^, R10, R11, R12, R1^, R1^, R1 Bedeutung haben und
R1 γ für Wasserstoff oder Methyl und'
R18 für Methyl, Äthyl, Ohlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl stehen.
ρ, η und X die vorgenannte
Le A 14 704
- 11 -
409821/0972
In Farbstoffen mit ganz besonderer Bedeutung der Formel VI stehen R12 für CH3 oder O2H5, R16 für CH5, R17 für H und m und η für die Zahl O.
Farbstoffe der Formel I werden durch Einwirkung von quaternierenden Mitteln der allgemeinen Formel
*-X
(VII)
auf Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
(Ro )P
(VIII)
in an eich bekannter Weise hergestellt. Darin bedeutet X einen als Anion abspaltbaren Rest, und R2 bis Rg, ρ, η, Α und B haben die bei Formel I angegebene Bedeutung.
Geeignete quaternierende Verbindungen sind beispielsweise Alkylhalogenide, Alkenylhalogenide, Aralkylhalogenide, Cycloalkylhalogenide, Dialkylsulfate, Alkylester von Arylsulfonsäuren sowie andere Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen. Die quaternierenden Mittel können weiter substituiert sein wie z.B. BrompropionBäureamid, Brompropionitril. Die Einwirkung dieser Verbindungen kann ohne oder unter Zusatz eines weiteren Lösungsmittels oder in wäßriger Suspension bei
Le A H 704
- 12 -
409821 /0972
Temperaturen von 5 - 10O0C, vorzugsweise 15 - 900C, erfolgen. Dabei kann die Gegenwart eines basischen Materials wie Magnesiumoxid, Alkalicarbonat, Erdalkalicarbonat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonät oder von Gemischen derartiger basischer Materialien angezeigt sein. Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Halogenbenzole, Benzolkohlenwasserstoffe, Dialkylketone, Halogenalkane (wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Chloroform), Nitrobenzol, Dimethylformaid, Acetonitril, Bisessig, Ameisensäure oder Alkohole.
Die Alkylierung von Azofarbstoffen der Formel VIII zu basischen Farbstoffen der Formel I gelingt auch durch Einwirkung von Acrylsäure oder ihren Derivaten* z.B. des Acrylamide, in Gegenwart einer organischen oder-anorganischen Säure wie Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure oder deren Gemischen bei Temperaturen zwischen 50 und 10O0C* Die Quaternierung kann auch durch Einwirkung von Äthylenoxid oder einer Epoxyverbindung der Formel
erfolgen, worin R^ und JEL8 die oben genannte Bedeutung haben. Diese Reaktion erfolgt unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure, die das Anion X~ liefert, bei Temperaturen von 10 - 1000C, vorzugsweise bei 40 - 9O0C. Geeignete Säuren sind z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Benzolsulfonsäuren Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, wobei die flüssigen Fettsäuren
Le A H 704 - 13 -
A09821/0972
zugleich als Lösungsmittel anwendbar sind. Weiterhin als
Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Dimethylformamid, Acetonitril, Dloxan, Tetrahydrofuran, Halogenbenzol, Benzolkohlenwasserstoffe, Nitrobenzol, Dialkylketone usw.
Verbindungen der Formel VIII erhält man in an sich bekannter Weise, wenn man 2-Aminobenzthiazole der Formel
diazotiert und dann auf Indoline der Formel
XI
kuppelt.
Dabei haben R2. R^t R51 Rg» Ryi RQi P» n» A und B die
Formel I angegebene Eedeutung.
Farbstoffe der Formel I können außerdem hergestellt werden,
indem man Hydrazone der Formel '
XII
Le A 14 704 - 14 -
409821/0972
oxydativ auf Indoline der Formel XI kuppelt.
In" Formel XII haben R«» R3> P un& A die bei Formel I angegebene Bedeutung.
Geeignete Benzthiazole der Formel X sind beispielsweise:
2-Amino-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-6-äthoxy-benzthiazol 2-Amino-6-methoxy-4-methyl-benzthiazol 2-Amino—— 5»6-dimethoxy-benzthiazol 2-Amino-4,6-dimethoxy-benzthiazol 2-Amino-5-methyl-6-methoxy-benzthiazol
2-Amino-6(-«<-äthyl-capfonyl-amino)-benzthiazol .
2-Amino-benzthiazol 2-Amino-6-benzoylamino-benzthiazol 2-Amino-6-acetylamino-benzthiazol
2-Amino-6-butyloxy-benzthiazol 2-Amino-6-propoxy-benzthiazol, 2-Amino-6-methyl-benzthiazol.
Geeignete Indoline der Formel Xt sind beispielsweisej
N-Methyl-2-methylindolin N-Aethyl-2- » N-n-Propyl-2- " _ " N-n-Butyl-2-. » N-Allyl-2- " N-Benzyl-2- "
Le A H 704 - 15 -
A09821/0972
Ν-2'-Chlorbenzyl-a-methylindolin N-4'-Chlorl3enzyl-2- n Ν-4»-Methylbenzyl-2-" N-Cyanmethyl-2- w N-ß-Cyanaethyl-2- w N-ß-Hydroxyäthyl-2- " N-ß-Chloräthyl-2- " N-ß-Bromäthyl-2- " N-ß-Methoxyäthyl-2- " N-ß-Acetoxyäthyl-2- » N-ß-Hydroxy-n-propyl-2-methylindolin N-ß-Hydroxy-n-butyl-2-methylindolin N-ß-Hydroxy-i-butyl-2- n N-ß-Hydroxy-j-methoxy-propyl-2-methylindolin N-ß-Hydroxy-^-äthpxy-propyl-2- " N-ß-Hydroxy-Y-propoxy-propyl-2- n N-ß-Hydroxy-7-butoxy-propyl-2- w
N-ß-Hydroxy-y-allyloxy-propyl-2-methylindolin N-ß-Hydroxy-j^-phenoxy-propyl-2- " N-ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-2- ■
N-Methyl-2,3,3-trimethyl-indolin N-Äthyl-2,3,3-trimethyl-indolin N-Butyl-2,3,3- n " N-Allyl-2,3,3- w H N-Benzyl-2,3,3- » "
Le A H 704 - 16 -
409821 /0972
N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3-trimethylindolin N-ß-Chloräthyl-2,3,3- n N-ß-Acetoxyäthyl-2,3,3- w N-Methyl-2-^-cyanpropyl-3»3-dimethylindolin
N-Methyl-2(-y-methoxycarbonyl-n-butyl)-3,3-dimethyl-indolin
Gemisch aus:
N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3-trimethyl-6-trifluormethyl-indolin
N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3-trimethyl-4-trifluormethylindolin
Gemisch aus:
N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,6-tetramethylindolin
N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,4-tetramethylindolin N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,7-tetramethylindolin 1,2,3,3,7-Pentamethyiindolin N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,-trimethyl-7-methoxyindolin N-Methyl-hexahydrocarbazol N-Äthyl-hexahydrocarbazol. -' 1,2,3,3-Tetramethyl-7-chlorindolin,
Gemisch aus: <
1,2,3,3,6-Pentamethylindolin
1»2,3,3,4-Pentamethylindolin, N-ß-Hydroxyäthyl-2,313,4,7-pentamethylindolin, N-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,6,7-pentamethylindolin, 1-Methyl-2-phenylindolin.
Le A 14 704 - 17 -
409821/0972
Die neuen Farbstoffe der Formel I sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreibenpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Besonders geeignet zum Färben mit den basischen Farbstoffen der Formel I sind Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure-estern und-amiden, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamiden. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und,, Äthylenglyko1, d.h. sulfonsäuregruppenhaltige Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ Dacron 64· der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 - 600C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitril- haltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Paser aufbringen.
Le A 14 704 - 18 '-
409821/0972
Die Farbstoffe der Formel I sind den Produkten, die in Stellung R. Wasserstoff tragen, in ihren Echtheiten überlegen. Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und ihre Gemische sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens und sauer modifizierten aromatischen Polyestern in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z.B. die tertiär-Butylgruppe oder die Dodecycloxygruppe tragen, oder das Anion X" das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4-30 Kohlenstoffatomen ist.
Le A H 704 - 19 - '
409821/097 2
Beispiel 1
In einer Mischung aus 120 ml Eisessig und 60 ml Wasser löst man 18 g 2-Amino-6-methoxybenzthiazol. Dann gibt man 29 ml 48 %lge Schwefelsäure zu und tropft bei -5 0C die 7 g Natriumnitrit entsprechende Menge Nitrosylschwefelsäure ein. Nach einstündigem Nachrühren bei dieser Temperatur gibt man 1 g Amidosulfonsäure zu und tropft dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einer Mischung aus 250 g Eis, 50 ml Wasser, 20 ml 48 tfiger Schwefelsäure und 17,7 g N-Hydroxyäthyl-2-methylindolin. Man rührt eine Stunde bei ca. -10 0C nach und stumpft dann durch tropfenweise Zugabe von 20 #iger Natronlauge auf pH 4 ab. Dabei wird die Temperatur unter 0° gehalten.
Der Äzofarbstoff wird nach beendeter Kupplung abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene schwarz-violette Pulver wird in 100 ml Chloroform verrührt und bei dessen Siedetemperatur tropfenweise mit 18 g Dimethylsulfat versetzt. Dann rührt man noch 30 Minuten unter Rückflußkühlung nach und dosiert anschließend 300 ml siedendes Wasser ein. Dabei destilliert das Chloroform ab. Die erhaltene Lösung wird bei 50° mit 40 g Siedesalz und 5 g Zinkchlorid versetzt, abgekühlt und der auskristallisierte Farbstoff abgenutscht und im Vakuum getrocknet.
Le A H 704 - 20 -
409821/0972
Er hat die Formel
Cl" Zn Cl,
und färbt Polyacrylnitrilfasem in blauem Farbton von guter Licht- und Naßechtheit. Der Farbstoff zeichnet sich durch eine sehr gute Verkochbeständigkeit aus.
Er kann auch dargestellt werden, indem man die Guatemierung statt mit Dimethylsulfat mit p-Toluolsulfonsäuremethylester oder mit Methyljodid vornimmt.
Wertvolle Farbstoffe erhält man auch, wenn man folgende 2-Aminobenzthiazole mit den angegebenen Indolinen in der beschriebenen Weise kuppelt und den von Säure befreiten Azofarbstoff mit Dimethylsulfat methyliert.
Le A 14 704
- 21 -
409821/0972
Die Ausfärbungen der Farbstoffe auf Polyacrylnitril ergeben den mit aufgeführten Farbton: 2-.
6-Methoxy- 6-Äthoxy-
6-Methoxy- 6-Äthoxy-
6-A"thoxy-
6-Methoxy- 6-Äthoxy-
6-Methoxy- 6-Äthoxy-
6-Methoxy- 6-Aiethoxy- 6-Methoxy- 6-Ä'thoxy-
6-Methoxy-
Indolin
1-n-Butyl-2-methylindolin
It Farbton auf Polyacryl
nitril
Blau
> 2255058
1 -ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin ti Blau
1-Benzyl-2- η Blau
It It Blau
1-n-Butyl-2- tt Blau
1-ß-Chloräthyl-2- It Blau
It η Blau
1-ß-Acetoxyäthyl-2- η Blau C*
n It Blau
i-Allyl-2- It Blau
It R Blau
1-ß-Cyanäthyl-2- η Blau
It Blau
1-Cyanmethyl-2- rotst. Blau
Ie A H 704
- 22 -
2-üininobenzthiazol 6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy- ^j 6-Methoxy- ^ 6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Äthoxy-
6-^Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-
Indolin 1-ß-Methoxyäthyl-2-metliylindolin
1-ß-Hydroxy-n-propyl-Z- "
i-ß-Hydroxy-n-butyl-a- "
1-ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-2- "
i-n-Propyl-2- " 1-ß-Bromäthyl-2-methylindolin
1-ß-Hydroxy-/-allyloxy-n-propyl-2-methylindolin 1-ß-Hydroxy-y-methoxy-n-propyl-2-methylindiLin 1 -ß-Hydroxy-V-äthoxy-n-propyl-2-methylindolin 1-ß-Hydroxy-Jf-chlor-n~propyl-2-methylindolin
1-(4·-Chlorbenzyl)-2-methylindolin 1-(2'-ChloΓbenzyΠ^2-methylindolin 1-(4»-Methylbenzyl)-2-methylindolin Farbton auf Polyacrylnitril Blau
Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau Blau
Ie A 14
co
-j
ro
2-Aminobenzthiazol 6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-
Indolin
1-Ieopropyl-2-methylindolin
1,2,3,3-Tetramethylindoliii
1-Äthyl-2,3,3-trimethylindolin
1-n-Eutyl-2,3,3-trimethyllndolin
1-Allyl-2,3,3-trifflethylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3-trIraethylindqlin
1-ß-Chloräthyl-2,3,3-trimethylindoXin
1-ß-Acetoxyäthyl-2,3,3-trimethylindolin
Gemisch aus
1,2,3,3,6-Pentamethylindolin
iind.
1,2,3,3,4-Pentamethylindolin Hau Blau Blau Blau Hsu Hau BlSU
Hau
Le A 14. 704-
GD CO -J
2-Aminobenzthiazol
6-Methoxy-
6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxyn
Indolin Gemisch aus
1-ß-Hydroxyaethyl-2,3,3,6-tetramethyliadö!!& und "
1 -ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,4-tetramethyliftaoliil Gemisch aus 1-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3 und i-ß-Hydroxyäthyl-l methylindolin
1,2,3,3,6,7-Hexamethylindolin 1-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3,6,7-pentamethyIind©lin 1,3,3-Trimethyl-2-^-cyanpropylindolin <T,3,3-Trimethyl-2-(^-methoxycarbonyl«n«l3Utyl)»indölin 1,2,3,3-Tetramethyl-7-methoxyindolin 1,2,3,3-Tetramethyl-7-chlor-indolin 1,2,3,3,7-Pentamethylindolin
£ Polyacrylnitril
Bläu
Blau Blau
Hau
iläu
le A 14
- 25 -
2-Aminobenzthiazol
6-Methoxy-
Q 6-Methoxy-
oo 6-£ethoxy-
-*· 6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Benzoylamino-
Le A H
Indolin Gemisch aus
1 ^^^-Tetramethyl-o-chlorindolin und 1,2,3,3-Tetramethyl-4-chlorindolin 1-Cyanmethyl-2,3,3-trimethylindolin N-Methyl-hexahydrocarbazol
N-Äthyl-hexahydrocarbazol 1-Methyl-2-phenylindolin
1-Methyl-2-phenylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-phenylindolin
1-ß-Chloräthyl-2-phenylindolin
1-ß-Acetoxyäthyl-2-phenylindolin
1-Äthyl-2-phenylindolin
1-Methyl-2-p-methylphenylindolin
1-Methyl-2-p-methoxyphenylindolin
1-ß-MethoxySthyl-2-phenylindolin
1-Benzyl-2-methylindolin
- 26 Farbton auf Polyacrylnitril Blau
rost.Blau
Blau
Marineblau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
ro cn cn O cn co
2-Aminobenzthiazol Indolin Farbton auf Polyacrylnitril
6-Benzoylamino- 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Blau
6-Acetylamino- 1-Benzyl-2-methylindolin Blau
e-CiC-Äthyl-capronyl)- 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Blau amino-
6-Methoxy-4-methyl T-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Blau
n I-Benzyl-2-methylindolin Blau
5t6-Dimethoxy- T-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Blau
'4,6-Dimethoxy- 1-ß-Hydroxy-äthyl-2-methylindolin Blau
^■■.>:6-sMethoxy- 1-ß-Hydroxy-/-jihenoxy-n-propyl-2-methylindolin Blau
Mischung aus
5-Methyl-e-methoxy- und
7-*Methyl-6-methoxy 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Blau
6-Propoxy- , ' " Blau
6-Butoxy- ; " ' Blau
2-Aminobenzthiazol . "" reist.
• ·■ cn
Le A 14 704 - 27 - · cn
2-Aminobenzthiaζol 6-Benzyloxy- 6-Tert.-butyl- 6-Methyl- 6-Benzyl 4,6,7-Trieethyl- 4,6-Dimethyl
6-Äthyl-CO 6-Methoxy- -1 6-Äth.oxy-6-Methyl- po 6-Methoxy-6-Meth.oxy- 6-Methoxy-
Indolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin
1-Cyclohexyl-a-methylindolin η
1-Benzyl-2-methylindolin Farbton auf Polyacrylnitril Blau
Blau Blau Blau Bleu Blau Blau Blau
N-ß-(w-Hydroxyäthyloxy)-äthyl-2-metlxylißäoliii
Blau
Ire A: H 704
- 28 -
Beispiel 2
Wenn man wie in Beispiel 1 verfahrt und dann statt Dimethylsulfat die äquivalente Menge Diiäthylsulfat einsetzt; wobei es zwecktaäjßig ist, die Dauer der Alkylierung auf 6 Stunden auszudehnen,, erhält man den Farbstoff der Formel:
.S:
Cl,
il
Er zeichnet sieh durch eine sehr gute TerkochIbeBtaniigkeit aus und färbt Polyacrylnitril mit Iblanaem Farirfeon,. llanlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man hei fler HeESfellung der in der !Eabelle zu Beispiel 1 genannten Farbstoffe mit Diäthyl-ST3lfat statt Dimethylsialfat arbeitet*
Beispiel 3
20 g des nicht mit Dimethylsulfat umgesetzten in Beispiel 1 !beschriebenen Azofarbstoffs werden mit 30 ml Acetonitril tind 30 ml n-Butylbromid verrührt, mit 1 g Magnesiumoxid versetzt und 12 Stunden auf 80 - 850C erhitzt. Dann werden die !lösungsmittel im Vakuum der Wasserstrahlpumpe abdestilliert« Der Destillationsrückstand wird in heißem Wässer gelöst und mit 3 g Α-Kohle geklärt. Dann fällt man mit Siedesalz, trennt den Farbstoff von der Lösung ab und trocknet im Vakuum. Das Reaktionsprodukt hat die Formel
-N=N.
Cl
Es färbt Polyacrylnitril in blauem Farbton.
Le A H 704
409 82 1/0972
Beispiel 4 3D
Zu einer, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellten Diazoniumsalzlösung aus 18 g 2-Amino-6-methoxybenzthiazol tropft man bei -10° innerhalb von 1 Stunde 22,3 g N-Benzyl-2-methylindolin, rührt 30 Minuten nach und gibt dann 300 g Eis zu.
Dabei kristallisiert das saure Salz des Azofarbstoffe. Es wird nach 5stündigem Nachrühren unter 0 0C abgenutscht^ mit Wasser gewaschen und erneut mit 300 ml Wasser verrührt. Dann tropft man Natronlauge ein, bis ein pH-Wert von 8 bestehen bleibt, preßt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum.
Das getrocknete Produkt wird bei 50° in 50 ml Eisessig verrührt. Dann leitet man Äthylenoxid ein und steigert die Temperatur langsam auf 80°.
Sobald die im DUnnschichtchromatogramm gut zu verfolgende Quaternierung beendet ist, rührt man die Lösung in 250 ml 20 #ige Siedesalzlösung ein, rührt einige Minuten nach und preßt dann den kristallisierten Farbstoff ab. Er wird im Vakuum getrocknet und wird in quantitativer. Ausbeute erhalten.
Das Produkt hat die Formel:
Le A 14 704 - 30 -
409821 /0972
CH,
CH.
Es färbt Polyacrylnitril in blauem Farbton "und zeichnet sich durch eine sehr gute Verkochbeständigkeit aus.
Beispiel 5 '
Arbeitet man wie in Beispiel 4 angegeben und gibt statt Äthylen oxid 12,5 g 1,2,-Butylenoxid zu, so ergibt die analoge Aufarbeitung den Farbstoff der Formel ,
Cl
der Polyacrylnitril ebenfalls blau mit guten Echtheiten färbt.
Ie A 14 704
- 31 -
40982 1/0972
Wertvolle Farbstoffe erhält man auch, wenn man wie in den Beispielen 4 und 5 arbeitet, dabei die in folgender Tabelle aufgeführten 2-Aminobenzthiazole und Indoline miteinander umsetzt und dann mit den genannten Epoxiden quaterniert. Die Ausfärbung der Beispiele auf Polyacrylnitril ergibt die mit angegebenen Farbtöne.
Le A H 704 - 32 -
409821 /0972
2-Aminobenzthiazol
6-Methoxy-
6-Äthoxy-6-Methoxy-
O OD »J Ni
ti Il Il Il Il Il Il Il
6-Methyl
Indolin
1-Methyl-2-phenylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin
1-n-Butyl-2-methylindolin
1-Benzyl-2-methylindolin
i-p-Chlorbenzyl-2-methylindölin
1-o-Chlorbenzyl-2-methylindulin
i-p-Methylbenzyl-2-methylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-phenylindolia
1,2-Dimethylindolin
1-Allyl-2-methylindolih
1-ß-C!hloräthyl-2-methylindöliti
1rß-Hydroxy-n-butyl=I«ffi@iiiiyiindolin
1-ß-Hydroxy-^«ehiöi'-n-propyl-2-methylindoliMi
1-Benzyl-2-methylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin
1 -Äthyl-2,3,3-triinethylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2,3,3-trimethylindolin
1-Benzyl-2-methylindolin
1-ß-Hydroxyäthyl-2-iaethylindolin ätif
Le A 14
ffi.lt
Äthyl enöxld
äöfyliiitril
Bläu
K)
K Blau cn
Ii Bläu "O
ti Bläu oi
Il Blau οσ
ti Bl äU
H . Blau
ii Bläu
ü Bläu
ii Bläu
it Blau
ii Blau
in » Blau
ii Bl au
Bläu
A'thylehoxiä Blau
H Hau
it Bläu
1,2«Butyienöxle L Bläu
-
2-Aminobenzthiazol Indolin Quaterniert mit Farbton auf
Polyacrylnitril
6-Methoxy- 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin ^-Phenoxypropylenoxid Blau
11 i-Benzyl-2-methylindolin " Blau
» 1 ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin /-Allyloxypropylenoxid Blau
w 1-Benzyl-2-methylindolin " Blau
" 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin 1,2 Butylenoxid Blau
*"* " 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin /-Me thoxypropyl enoxid Blau
* '· 1-Benzyl-2-methylindolin " Blau
^ » 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin J'-Äthoxypropylenoxid Blau
ο w 1-Benzyl-2-methylindolin /-Äthoxypropylenoxid Blau
CD "
-J » 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin ^-Butoxypropylenoxid Blau
" 1-Benzyl-2-methylindolin /-Butoxypropylenoxid Blau
" i-Cyanäthyl-2-methylindolin 1,2-Butylenoxid Blau
η " Äthylenoxid Blau
« ·· Propylenoxid Blau
Le A 14 704 - 34 - co
2-Aminob en z t hia z öl-6-Methoxy-
ο ir co
Indolin
Quaterniert mit
1-ß-Acetoxyäthyl-2-methylindolin 'Propylenoxid
η . . 1,2-Butylenoxid
i-Butyl-2-methylindolin "
η Propylenoxid
1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylindolin Epichlorhydrin 1-Benzyl-2-methylindolin "
1 -ß-(Phenylamino-car"bonylpxy)-äö}iL ithylenoxid
Farbton auf Polyacrylnitril
Blau Blau Blau Blau Blau Blau
Blau
IeA U
- 35 -
ho αϊ on ρ (Ji
Beispiel 6 Sb
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde: 30 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30 #iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 20 0C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 - 15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 an 1. Stelle beschriebenen Farbstoffe enthält und mit Essigäsure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt Innerhalb 30 Minuten auf 100 0C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Le A 14 704 - 36 -τ
409821/0972
a*
Beispiel 8
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40 0IG im FlottenverhäÄiis 1:40 in -eiaa wäßriges .Bad «angebracht, das pro Liter 0,75 g 30 5oige Essigsaure, Ό ,38 tg Maifariaamacelbat iramd .0,15 g des in Beispiel 1 tosetolebenien Farl>;s1bmfffs enthälit,, Haaa eiäaiifezt innerhalb woa 2D - "3© Miiauifeen ziam Sieden romä MaM, (das Bad 3© *· 60 ffiaamiteaa "bei säisser ü-srnperatur« Ms&fa. dem SpSlen naaiiä stallt anarn eäaae Iblaaie Färbung miit iseifcoF galten EsMj-
Beispiel 9 ' ■ '
Jhs 15 Gre&rieirfcsteilen des in Beispiel 1 genannten Faribs-fcöJEfs, Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine StammlSsung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 4O0O im Plottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Katriumacetat, 1 bis 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylencxid) und 0,3 g des in. Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit. Essigsäure auf pH" 4 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 980C und hält das Bad bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Pasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung.
Le A 14 704 - 37 -
409821 /0972

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    worin R2
    einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Wasserstoff oder Alkyl, wobei R,- und Rg miteinander einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R7 miteinander einen Cycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen SuDstituenten oder eine Carboxylgruppe,
    die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4,
    die Zahlen O, 1, 2 oder 3 und
    ein Anion bedeuten,
    und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reete weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.
    Le A H 704
    - 38 -
    409821 /0972
    S3
  2. 2. Farbstoffe der allgemeinen Formel
    worm IU
    (R9)
    2ym
    Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkqxy oder Acylamino, einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl* Wasserstoff oder Alkyl, wobei R1- und Rg miteinander einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei R^ und R1-, miteinander
    und R7
    einen Cycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,
    die Zahlen O, 1, 2 oder 3,
    die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und
    ein Anion bedeuten,
    und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und .acyclischen Reste weitere nichtionogene Subetituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.
  3. 3. Farbstoffe der allgemeinen Formel
    IT=N
    8'n
    J,e A H 704
    - 39 0 9 8 21/0972
    worin R2
    m η X"
    einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxyl gruppe,
    Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Wasserstoff oder Methyl, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, oder R^ und Rjzusammen eine -CI^-CI^-CHg-CHg-Kette bilden, die Zahlen O, 1, 2 oder 3, die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und ein Anion bedeuten.
  4. 4. Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Wasserstoff oder Methyl, Wasserstoff oder Methyl, Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,
    Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor,
    Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,
    Le A 14
    -
    409821/0972
    Methyl, Äthyl, PropyX, Butyl, /2-Chloräthyl, .^-Cyamäthyl, /j-Bromäthyl, fi—Acetoxyäthyl, /3 -Carboxy äthyl-,,/ -Carbonamidoäthyl, Allyl oder Benzyl,, Methyl, Äthyl, Methoxx, Äthoxy, Eluor, Öhlors Brom, Trifluormethyl, Cyan, 'Ihiocyanat, Nitrö, Carb-sxy, Aminocarbonyl^ Am in ο sulfonyl, Acetyl, -Benzoyl, Phenoxy, Benzyl oxy, Carbonsmireiaethyl-, —äthyl-, -phenyl- ©der -benzyl ester, Methyl-., Äthyl- oder Phenyl sulfonyl, Methyl, Phenyl, I'-Gyanpropyl oder/-Methoxy-carbonyln-butyl,
    die Zahlen O3, 1,2 oder 3S die Zahlen 0, 1,,- 2 oder 3 und ein Anion bedeuten»
  5. 5. iarbsto'ffe gemäß Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß R^ für fi-Hydroxyäthyl,ft-Chloräthyl, η-Butyl oder Benzyl, R12 für GH, oder C2H5, R^, und R^ für GH5 und m und η für stehen.
  6. 6. "Farbstoffe der allgemeinen Formel
    Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    .0 Wasserstoff oder Methyl, ., Wasserstoff oder Methyl, Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,
    Le A 14 704
    - 41 -
    -^■m:v: ..*.-.Λ'.:νν 4098 2-1/0972
    13
    16
    Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -benzyleeter, Methyl-, Äthyl- oder Phenylsulfonyl, Methyl, Phenyl, f-Cyanpropyl oder ^f-Methoxy-carbonyl-
    n-butyl,
    die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
    die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und
    ein Anion bedeuten.
  7. 7. Farbstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    R12 für CH5 oder C3H5, R.
    stehen.
    für CH5 und m und η für die Zahl 0
  8. 8. Farbstoffe der allgemeinen Formel
    (R13)p CH2 R17-C-OH
    R18
    worin
    R. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    10 11
    Wasserstoff oder Methyl,
    Wasserstoff oder Methyl,
    Le A 14 704
    - 42 -
    409821 /0972
    2 25 5
    R12 Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,
    R1, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,
    R1,- Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsauremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -benzylester, Methyl-, Äthyl- oder Phenylsulfonyl,
    R16 Methyl, Phenyl, JT-Cyanpropyl oder ξ-Methoxy-carbonyln-butyl,
    R17 Wasserstoff oder Methyl, .
    R1O Methyl, Äthyl, GhIomethyl, Methoxymethyl, Äthoxy-r methyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl,
    m die Zahlen O, 1,2 oder 3, η die Zahlen O, 1,2 oder 3 und X~ ein Anion bedeuten.
  9. 9. Farbstoffe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R12 für CH, oder C2H5, R16 für CH5, R17 für H und m und η für die Zahl O stehen.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man' Farbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    R2 einen nichtionogenen Substituenten,
    Le A H 704 ■ ■ - 43 -
    409821/0972
    ORIGINAL INSPECTED
    R. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
    R6 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und R6 miteinander
    einen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R6 und R7 miteinander
    einen Cycloalkylring schließen können,
    Ro einen nichtionogenen Substitu.enten oder eine Carboxylgruppe,
    ρ die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4 und η die Zahlen O, 1, 2 oder 3 bedeuten,
    und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können,
    mit quaternierenden Mitteln der allgemeinen Formel
    R3-X
    worin
    R, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl und
    X einen als X^ ' abspaltbaren Rest bedeuten,
    umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazone der allgemeinen Formel
    'N-NH2
    oxydativ auf Indoline der allgemeinen Formel
    Le A 14 704 - 44 -
    409821/0 97
    :ni.ehtlo.noge:nen
    Alkyl, Alkenyl, iSjrcloaZtorl ©äea?
    ülkyl, Alfcenyl., Qycloalkgrl ©flsT
    liaisserstiofi, A33cyl, Oyclialteyl oflea? Efg Waaiserstoff oder -Ällcyl<, wolbsi E^ söiHa IEg mi.teinander
    ©Iken Gy©loallrylicing scliH.leiBeii "kSaaaasaa,«, R„ WaBserstoftf o.de3? Alkyl, wolbei S^ lafal IL^ ani'cbelnander
    einen Gyeloallkylrlaag seMlIelen kSjEmsaa,, Rg einen nieJationogeaasn Sutisibl-teneiitein ©lea? «urne Oarboxyl-
    gnuppe, . ■ .
    ρ die Zahlen O, 1, .2,, 3 oder 4,Ond
    η die Zahlen O, 1, 2 ;.oder 3 "befleiaten,
    und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen fcoaadensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Beste, weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können, -
    kuppelt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß .man Farbstoffe'der allgemeinen Formel
    ie A H 704 - - 45 -
    409821/0 9 72
    2255D58
    R.2 einen nichtionogenen Substituenten, R^ Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Rc- Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei R1- und Rg miteinander
    einen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R7 miteinander .
    einen Cycloalkylring schließen können,
    Ro einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe ,
    ρ die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4 und η die Zahlen O, 1, 2 oder 3 bedeuten, und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reete weitere jiichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können,
    mit Äthylenoxid in Gegenwart einer Säure, die das Anion X"~ liefert, umsetzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    Le A H 704- - - 46 -
    409821/0972
    7255058
    R2 -einen nichtionogenen Substituenten,
    R. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, ' R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei R1- und Rg miteinander
    einen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R7 miteinander
    einen Cycloalkylring schließen können, Ro einen niehtionogenen Substituenten oder eine Carboxyl- -
    gruppe, .
    ρ die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4 und η die Zahlen·O, 1, 2 oder 3 bedeuten, und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können, ■
    mit Epoxiden der allgemeinen Formel
    /\/R17 CH2-Cx
    R18 -
    R17 Wasserstoff oder Methyl und
    Le A 14 704 - 47
    409821/09 7 2
    18 Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl bedeuten,
    in Gegenwart einer Säure, die das Anion X~ liefert, umsetzt.
  14. 14. Farbstoffe., erhältlich nach den Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 13.
  15. 15. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, von sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 und 14 verwendet.
  16. 16. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 und 14 verwendet.
  17. 17. Fasermaterialien aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, aus sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, gefärbt, spinngefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 9
    und 14.
    Le A H 704 - 48 -
    409821 /0972
DE2255058A 1972-11-10 1972-11-10 Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern Expired DE2255058C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255058A DE2255058C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DD174509A DD110292A5 (de) 1972-11-10 1973-11-07
NL7315251A NL7315251A (de) 1972-11-10 1973-11-07
CH1570373D CH1570373A4 (de) 1972-11-10 1973-11-08
JP12503473A JPS545409B2 (de) 1972-11-10 1973-11-08
BR8752/73A BR7308752D0 (pt) 1972-11-10 1973-11-08 Processo para a preparacao de corantes
AT940173A ATA940173A (de) 1972-11-10 1973-11-08 Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen
IT31071/73A IT1001668B (it) 1972-11-10 1973-11-08 Coloranti basici
CH1570373A CH573010B5 (de) 1972-11-10 1973-11-08
BE137524A BE807058A (fr) 1972-11-10 1973-11-08 Colorants basiques indoliniques
ES420404A ES420404A1 (es) 1972-11-10 1973-11-09 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos basi-cos.
AR250943A AR199803A1 (es) 1972-11-10 1973-11-09 Nuevos colorantes benzotiazolazo-idolinicos y procedimiento para su produccion
GB5204573A GB1427379A (en) 1972-11-10 1973-11-09 Basic monoazo dyestuffs
FR7339914A FR2206361B1 (de) 1972-11-10 1973-11-09
ZA738611A ZA738611B (en) 1972-11-10 1973-11-09 Basic dyestuffs
US06/039,105 US4252716A (en) 1972-11-10 1979-05-15 Benzthiazolyl-azo-indole basic dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255058A DE2255058C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255058A1 true DE2255058A1 (de) 1974-05-22
DE2255058B2 DE2255058B2 (de) 1979-05-03
DE2255058C3 DE2255058C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5861358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255058A Expired DE2255058C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4252716A (de)
JP (1) JPS545409B2 (de)
AR (1) AR199803A1 (de)
AT (1) ATA940173A (de)
BE (1) BE807058A (de)
BR (1) BR7308752D0 (de)
CH (2) CH573010B5 (de)
DD (1) DD110292A5 (de)
DE (1) DE2255058C3 (de)
ES (1) ES420404A1 (de)
FR (1) FR2206361B1 (de)
GB (1) GB1427379A (de)
IT (1) IT1001668B (de)
NL (1) NL7315251A (de)
ZA (1) ZA738611B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5498708A (en) * 1978-01-17 1979-08-03 Daicel Chem Ind Ltd Hydroformylation
JPS54140508A (en) * 1978-04-18 1979-10-31 Burroughs Corp Floppy disk drive mechanism
US4419289A (en) * 1980-03-07 1983-12-06 Eastman Kodak Company Isothiazole type azo dyes containing imidazo type couplers
US4557921A (en) * 1984-06-27 1985-12-10 Ethyl Corporation Purification of halide
CH660748A5 (de) * 1984-11-13 1987-06-15 Ciba Geigy Ag Kationische isothiazol-azo-verbindungen.
US5429934A (en) * 1990-08-18 1995-07-04 Schering Aktiengesellschaft Process for the production of 20-methyl-5,7-pregnadiene-3β,21-diol derivatives using mycobacterium
US6174356B1 (en) * 1999-05-06 2001-01-16 Eastman Kodak Company Dye for ink jet ink
US6534566B1 (en) * 2000-08-22 2003-03-18 Eastman Kodak Company Ink jet ink composition
US6605653B1 (en) * 2000-08-22 2003-08-12 Eastman Kodak Company Ink jet printing method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221020A (en) * 1938-11-02 1940-11-12 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
DE1000119B (de) * 1955-03-31 1957-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US3136751A (en) * 1960-10-18 1964-06-09 Hodogaya Chemical Co Ltd Cationic thiazole dyes and process for manufacturing the same
DE1444576A1 (de) * 1962-06-22 1969-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
FR1482764A (fr) * 1965-06-10 1967-05-26 Basf Ag Nouveaux colorants azoïques
CH439526A (de) * 1966-03-14 1967-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
GB1298021A (en) * 1969-03-04 1972-11-29 Sandoz Ltd Basic monoazo dyes, their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1427379A (en) 1976-03-10
AR199803A1 (es) 1974-09-30
ES420404A1 (es) 1976-05-01
ATA940173A (de) 1975-04-15
FR2206361B1 (de) 1977-06-03
IT1001668B (it) 1976-04-30
NL7315251A (de) 1974-05-14
DD110292A5 (de) 1974-12-12
BR7308752D0 (pt) 1974-08-29
BE807058A (fr) 1974-05-08
CH573010B5 (de) 1976-02-27
JPS545409B2 (de) 1979-03-16
JPS5016A (de) 1975-01-06
CH1570373A4 (de) 1975-08-15
DE2255058C3 (de) 1979-12-20
US4252716A (en) 1981-02-24
ZA738611B (en) 1974-09-25
DE2255058B2 (de) 1979-05-03
FR2206361A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255058A1 (de) Basische farbstoffe
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2122038A1 (de) ß-Hydroxyalkylierte Hydrazonfarbstoffe
DE2351296A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2401246A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2255059A1 (de) Basische farbstoffe
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2344901A1 (de) Basische farbstoffe
DE2248738A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2348382C2 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2135834A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee