DE2254565A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE2254565A1
DE2254565A1 DE2254565A DE2254565A DE2254565A1 DE 2254565 A1 DE2254565 A1 DE 2254565A1 DE 2254565 A DE2254565 A DE 2254565A DE 2254565 A DE2254565 A DE 2254565A DE 2254565 A1 DE2254565 A1 DE 2254565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
capacitor according
capacitor
solvent
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254565A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Duane Butherus
Kenneth Russ Newby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2254565A1 publication Critical patent/DE2254565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/50Electrodes characterised by their material specially adapted for lithium-ion capacitors, e.g. for lithium-doping or for intercalation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/60Liquid electrolytes characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt a|tuttg.rtN..llw»taWB·« ■ 2254565
Western Electric Company Inc.
195 Broadway
New York, N.Y. .10007 / USA . ■ A 33 266
17. Nov. 1972
Kondensator
Die Erfindung betrifft Kondensatoren, insbesondere solche, bei denen der Raumladungs-Polarisationseffekt ausgenützt wird.
Bei der Entwicklung von Kondensatoren hat man stets versucht, auf geringere Abmessungen zu gelangen und höhere "Verhältnisse von. Kapazität zu Volumen zu erreichen. Im Verlauf dieser Entwicklung wurden Kondensatoren, welche Luft als Dielektrikum verwendeten, schließlich durch Kondensatoren mit Dielektrika aus Glimmer, Papier, Kunststoffolie und dergleichen ersetzt, da diese Stoffe eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft aufweisen. Metalloxidfilme der sogenannten "Ventil"-Metalle wurden ebenfalls unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte angewendet. In jüngerer Zeit wurde die Erzielung geringerer Kondensatorabmessungen durch verminderte Spannungen begünstigt, nachdem Transistorschaltungen allgemein in Gebrauch kamen.
Als Ergebnis dieser Überlegungen wurde die Anwendung des Raumladungs-Polarisationseffektes (auch als Doppelschichteffekt bekannt) in Kondensatoren aktuell., Der Raumladungs- (oder Zwischenflächen-)Polarisationseffekt, der schon seit einigen Jahren bekannt ist, kann als einsehlußgeladener Träger ■beschrieben werden, welcher die Fähigkeit hat, durch ein dielektrisches Medium zu wandern. Der Eins-"Miß tritt an der Zwischenfläche zwischen dem Dielektrikum und der Elektrode auf, da die geladenen
- 2 309820/0725
Träger an den Elektroden nicht frei entladen oder ersetzt werden können. Ein solcher Aufbau von Ladungen führt zur Schaffung einer Raumladungsschicht und erscheint dem außenseitigen Beobachter als Steigerung der Kapazität der Probe.
Ein Kondensator unter Anwendung des Raumladungs-Kondensationseffektes wird bereits in technischem Rahmen hergestellt, jedoch verwendet dieser Kondensator einen festen Elektrolyten vom Typ RbAg^I1-, wobei eine Ionenleitung auftritt. Obgleich hierbei die gewünschte hohe Kapazität erreicht wird, ist der Kondensator tatsächlich auf eine Durchbruchsspannung von etwa 0,7 Volt beschränkt .
Die Erfindung schafft einen Kondensator mit Raumladungspolarisation oder Doppelschicht unter Anwendung besonderer Vereinigungen nichtwässriger Elektrolyten mit anorganischen Salzen und Elektrodenstoffen, welche eine Durchbruchspannung von 3-5 Volt ermöglichen.
Der flüssige Elektrolyt besteht aus einem nicht ionisierbaren organischen Lösungsmittel und einem löslichen, ionisierbaren anorganischen Salz. Eine polarisierbare Elektrode wird als Anode verwendet, während eine nichtpolarisierbare Elektrode als Kathode dient. Eine Kapazität von einigen zehn Farad in Volumen von weniger als 6,5 cnr kann hierbei erzielt werden.
Die Erfindung schafft also einen Kondensator unter Ausnützung des Raumladungs-Polarisationseffektes, wobei ein flüssiger Elektrolyt verwendet wird, der ein hohes Kapazität-zu-Volumen-Verhältnis und eine höhere Spannung als gegenüber dem Stand der Technik erzielen läßt. Der Kondensator dient in erster Linie zur Anwendung bei Filtern in Transistorschaltungen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen.
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppel-
- 3 309820/0725
schichtkondensators -unter Ausnutzung des Räumladungseffektes in schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kondensators, welches zur Herstellung in größeren Stückzahlen geeignet ist, in perspektivischer Schnittdarstellung.
Gemäß Fig. 1 sind (nicht veranschaulichte) geladene Träger fähig, über eine gewisse Distanz durch einen blockförmigen Elektrolyten 15 unter der Einwirkung eines Evtischen Elektroden 12, 14 wirksamen Feldes zu wandern. Derartige Träger können in ihrer Bewegung gehindert werden, indem sie an der Zwischenfläche zwischen dem Elektrolyten sowie einer Elektrode 12 eingeschlossen werden, wenn sie an der Elektrode nicht frei entladen oder ersetzt werden können. Als Ergebnis sammeln sich geladene Träger (oder Ionen) 17, 18 und bilden eine Raumladungsschicht 16. Die Schaffung der Raumladungsschicht oder Doppelschicht führt zu einer Steigerung der Kapazität der Probe. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf die Broschüre Anodic Oxide Films, Seiten 345 - 34-8 von L. Young, Academic Press (1961) und die Broschüre mit dem Titel "Dielectrics and Waves", Seite 228 von Arthur von.Hippie, erschiaien bei John Wiley & Sons (1954). . ■
Der Kondensator besteht gleich irgendeinem anderen Kondensator ■aus zwei Elektroden und*einem Dielektrikum. Hierbei ist eine der Elektroden im wesentlichen polaris-ierbar, während die andere Elektrode im wesentlichen nichtpolarisierbar ist. Obgleich beide Elektroden polarisierbar sein könnten, betrüge"die resultierende Kapazität die Hälfte derjenigen der erfindungsgemäßen Baueinheit, da ein solcher Aufbau zwei Kondensatoren in Serienschaltung äquivalent wäre.
Das Dielektrikum xtfird aus der Raumladungsschicht erhalten, die an der Zwischenfläche zwischen der polarisierbaren Elektrode und einem Elektrolyten angesammelt ist. Der Elektrolyt besteht aus einem aprotischen organischen Lösungsmittel mit feiner verhältnismäßig hohen Dielektrizitätskonstante und einem ionisierbaren anorganischen Salz. Eine apro.tische Verbindung (d.h. eine solche
309820/0725
ohne irgendwelchen ionisierbaren Wasserstoff) ist erforderlich, um eine geringe Durchbruchsspannung der Baueinheit zu verhindern, welche sonst aus der Freisetzung von Vasserstoffgas an der nicht polarisierbrren Elektrode entstände. Die Vereinigung des Lösungsmittels und der Lösung bildet einen Elektrolyten, welcher in der Lage ist, sowohl eine Ionenwanderung durch die Lösung als auch eine Zwischenfläche von eingeschlossenen Ionen (das Dielektrikum) an der polarisierbaren Elektrode aufrecht zu erhalten.
Die polarisierbare Elektrode ermöglicht im wesentlichen keine elektrochemischen Reaktionen mit irgendeiner der elektrolytisehen Art über den Betriebsspannungsbereich des Kondensators. Ein gioßer Oberflächenbereich ist am wirksamsten zur Erzielung eines hohen Kapazität-zu-Volumen-Verhältnisses; der große Oberflächenbereich kann erzielt werden, indem fein verteilte Stoffe (beispielweise Platin oder Kohlenstoff) oder eine gesinterte Masse (beispielsweise nichtstöchiometrische elektronisch leitende Metalloxide, insbesondere TiO0 _, VO9 v und NaVK);,, Übergangsmetallnitride, insbesondere TiN, oder Ubergangsmetallboride, insbesondere ZrBo) verwendet werden. Die maximale annehmbare Artwiderstandsgrenze für die polarisierbare Elektrode beträgt 1 Ohm-cm; andernfalls sinkt das Frequenzansprechvermögen auf einen unannehmbar geringen Wert. Die Anwendung von Kohlenstoff, welcher auf diese Weise gebildet wird, um einen großen Oberflächenbereich für gesteigerte Kapazität vorliegen zu haben, ist wegen dessen geringer Kosten vorzuziehen.
Die nichtpolarisierbare (oder umkehrbare) Elektrode besteht normalerweise aus einem Metall, welches sich in elektrochemischem Gleichgewicht mit Ionen der gleichen chemischen Identität befindet, die in dem Elektrolyten gelöst sind. Pur die Zwecke der Erfindung ist es vorzuziehen, ein Metall mit einem hohen Oxidationspotential anzuwenden, um sich dem ideal nichtpolarisierbaren Zustand anzunähern. Im Vergleich mit der Standardwasserstoff elektrode , wo E0, d.h. das Oxidationspotential, 0,00 V beträgt, sind die folgenden metallischen Elemente als nichtpolari-
- 5 -309820/0725
sierbare Elektrode in Verbindung mit der Erfindung brauchbar, wobei jeweils E0 in Klammern angegeben ist: Lithium (3,045 V), Kalium (2,925 V), Rubidium (2,925 V), Cäsium (2,925 V), Barium (2,90 Y)i Strontium (2,89 V), Calzium (2,87 V) und Magnesium (2,37 V)ο Diese Liste, welche aus dem Buch mit dem Titel "Theoretical Inorganic Chemistry" von Day und- Seibin, Seiten 226 - 230 entnommen wurde, umfaßt nicht alle anwendbaren EIe- v mente sondern gibt lediglich einige für die Erfindung- zweckmäßige Elemente an. Es ist jedoch zu erwarten, daß die verwendeten ■ Metalle-Bestandteile der Gruppe IA oder IIA des Periodensystems bilden, weil diese Elemente verhältnismäßig hohe Oxidationspotentialwerte aufweisen., Beschränkungen hinsichtlich der Aus- ' wahl der richtigen Elektrode ergeben sich aus dem verwendeten Elektrolyten und sind nachfolgend näher erläutert»
Der Elektrolyt nach der Erfindung besteht aus einem organischen Lösungsmittel und einem ionisierbaren anorganischen Salz« Für die Zwecke der Erfindung muß das Lösungsmittel aprotisch sein und darf Wasser nicht in größerer Menge als etwa 50 ppm enthalten, und zwar unter Berücksichtigung der geringen Durchschlagsfestigkeit von Wasser (-1,229 V). Das Vorliegen ionisierbaren Wasserstoffs führt auch zu einer geringen Durchschlagsspannung, während das Vorliegen von Wasser eine zusätzliche Reaktion mit der aktiven Metallelektrode herbeiführt, um zumindest einen teilweise passivierenden FiIn von Oxid auf diesem Metall zu erzeugen, wobei dessen Polarisierbarkeit gesteigert wird. Die elektronische Leitfähigkeit des Elektrolyten muß geringer als 10"^ (0hm-cm)~ und vorzugsweise geringer als 10 (Ohm-cm) sein» Dies ermöglicht den Betrieb des Kondensators" bei Frequenzen von 10-12 KHz ο Bei größeren Werten als den angegebenen Werten wird die Doppelschicht elektronisch entladen, was analog zum Vorliegen eines Leckstromes in einem normalen Kondensator ist. Zusätzlich muß die Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels bei zumindest 30 ■ (gegenüber Vakuum) liegen, um eine Isolation von Ladungsträgern aufrecht zu erhalten. Unterhalb eines Wertes von etwa ,30 beginnen sich die Ionen zu-paaren, wobei bine Abnahme der Kapazität pro.Doppelschichtdicke entsteht=
309820/0725
Für die folgenden Lösungsmittel wurde festgestellt, daß sie die minimalen Erfordernisse nach der Erfindung erfüllen: Propylenkarbonat, Dirnethysulfoxid, Dimethylsulfit, Tetrahydrofuran, Nitromethan und Butyrolazeton.
Das gewählte anorganische Salz ist zwei Bedingungen unterworfen: Das elementare Kation muß chemisch identisch mit der elementaren nichtpolarisierbaren Elektrode sein, und das Anion muß elektrochemisch bei dem Betriebspotential des Kondensators inert sein.
Wenn Kohlenstoff als polarisierbare Elektrode verwendet wird, muß eine zusätzlich einengende Bedingung in Betracht gezogen werden» Das Anion muß genügend Abmessungen aufweisen, um einem Zwischeneinbau in das Graphitgitter zu widerstehen. Der Zwischeneinbau schafft eine Verzerrung der Gitterstruktur, welche wiederum die Doppelschicht zerstört, so daß der Kondensator Kapazität verliert» Beispiele von Kationen zur Verhinderung eines Zwischeneinbaus, wo Kohlenstoff als polarisierbare Elektrode verwendet wird, umfassen PFg"> BF^", BH^", AlH^" und CNS*". Diese Anionen haben einen effektiven Ionenradius von zumindest 2,4- S im Vergleich zu anderen Anionen wie beispielsweise Cl" (1,81 Ä), Br~ (1,96 Ä) und ClO^" (2,36 Ä). Für,andere polarisierbare Elektroden als Kohlenstoff liegt kein Zwxscheneinbauproblem vor, so daß dort keine Beschränkung der Anionenabmessungen vorliegen müssen* Demgemäß sind zusätzlich zu den oben erwähnten Anionen auch Hologenide, Perhalogenide, SuIfata, Phosphate und dergleichen als Anionen brauchbar»
Die höchste Kapazität des Kondensators wird aus der Anwesenheit einer großen Anzahl von Ladungsträgern pro Einheitsvolumen erzielt, was wiederum bei verhältnismäßig hohen Konzentrationen des Elektrolyten auftritt. Die minimale Konzentration wurde als 0,1-fflDlar festgestellt; die bevorzugte Konzentration ist zumindest 1,0-molar. Beispiele vollständiger Kondensatoren sind nachfolgend noch in Einzelheiten erläutert. Diese Beispiele umfassen die Stoffe, welche für die Elektroden verwendet werden, die Zusammensetzungen und Eigenschaften dos Elektrolyten sowie die erzielbare Kapazität. „
309820/0775
-?■-■■ -
Das Dielektrikum besteht aus der Doppelschicht der an der Anode gebildeten Ionenladungen (der ideal polarisierbaren Elektrode' nach der Erfindung), wenn eine Potentialdifferenz an den beiden Elektroden liegt» Diese DoppelSchicht von Ladungen wird an der Zwischenfläche der Anode und des Elektrolyten aufgebaut und besteht aus wechselnden Schichten von negativen und positiven Ladungen., Jedoch ist tatsächlich lediglich die erste dieser beiden Schichten stark organisiert, während der Rest steigend durch Diffusion, Konvektionsströme und dergleichen verunregelmäßigt wird» Aus dem Vorliegen dieser ersten beiden Schichten ergibt sich der Name "Doppelschichtkondensator" für auf diesem Mechanismus beruhende Kondensatoren» · ■
Der in Figo 1 veranschaulichte Kondensator besteht aus einer Zuleitung 11 in Verbindung mit einer ideal polarisierbaren Elektrode 12, einer Zuleitung 13 in Verbindung mit einer ideal nichtpolarisiorbaron Elektrode 14 und einem Elektrolyten 15» Wenn die Leitung 11 positiv und die Leitung 13 negativ vorgespanntsind, organisieren Ionen 17, 18 in der Masse des Elektrolyten 15 benachbart der Elektrode 12 eine Baumladungsschicht 16 (das Dielektrikum), welche aus wechselnden Schichten,von negativ geladenen Ionen 17 und positiv geladenen Ionen 18 besteht» In Fig» 1 ist lediglich eine Schicht jedes Typs von Ionen veranschaulicht. Vermöge der positiven Ladung an der Elektrode 12 werden negative Ladungen 17 zu dieser angezogen= ' ,
(xcmäß E1Ig0 2 wird ein inertes Ab stands element 21, vorliegend in Form eines Gewebes, zur "Trennung zu polarisierbaren Elktrode und der nichtpolarisiorbaren Elektrode IA- verwendet ο Der Elektrolyt 15 füllt vollständig den Raum zwischen den beiden Elektroden aus ο Die positiv vorgespannte Leitung 11 ist mit einem Metallbehälter 22 verbunden, welcher seinerseits in inniger Berührung zu der Elektrode 12 stehto Die negativ vorgespannte Elektrode ist mit einem gesonderten Metallbehälter; 23 verbunden« Eine elektrisch leitende Feder 24 zwischen dem Metallbehälter 23 sowie der Elektrode 14- wird verwendet, um den richtigen Abstand zwischen den Elektroden 12, 14 aufrecht zu erhalten. Ein nichtleitender,
309820/0725 ♦
22S4565
chemisch inerter Dichtring 25 wird verwendet, um die beiden Metallbehälter 22, 23 zu trennen und eine hermetische Abdichtung zu bilden. Beispielsweise Kondensatoren wurden unter Verwendung von Kohlenstoff als im wesentlichen polarisierbare (nicht reagierende) Elektrode 12, Lithium als im wesentlichen nichtpolarisierbare (reagierende) Elektrode 14 und Propylenkarbonat mit einem löslichen Salz (beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPFg) als Elektrolyt 15 hergestellt. Das Abstandselement 21 kann in diesem Fall aus gewebten Polypropylenfasern hergestellt sein. Beispiele des erfindungsgemäßen Haumladungseffekt-Kondensators sind nachfolgend erläutert.
Es können auch andere Formen von Kondensatoren nach der Erfindung hergestellt werden, beispielsweise in gerollter Form, die an sich in der Technik bekannt ist.
Die folgende Tabelle gibt die Kapazität pro Volumeneinheit der polarisierbaren Elektrode an. Die Werte wurden bei 1 KHz für eine Reihe von Lithiumsalzen erzielt, die in verschiedenen organischen Lösungsmitteln aufgelöst waren. Der Wassergehalt jedes Lösungsmittels war geringer als 20 ppm. Mit Ausnahme von Nitromethan, in welchem die Konzentration der Lösung weniger als 1-molar war, wurden alle Lösungen bei einer 1-molaren Konzentration hergestellt. Einai mäßig hohen Oberflächenbereich auf-
weisender Kohlenstoff (0,76 m /g) wurde als polarißierbare Elektrode verwendet, während ein Band mit den Abmessungen 13 x 1,5 mm aus Lithium als nichtpolarisierbare Elektrode diente.
Tabelle_I
Kapazität in Farad pro cnr für eine Kohlenstoffelektrode von mäßig großem Oberflächenbereich
Lösungsmittel Lösung
LiCNS
Propylenkarbonat 0,201 0,186 0,209
Dimethylsufloxid 0,186 0,178 0,194
Dimethylsulfit 0,194 0,201 0,201
-309820/07?*
LiPF6 LiBF4
0,201 0,186
0,186 0,178
0,194 0,201
Tetrahydrofuran 0,183 0,170 0,163
Nitromethan* 0,110 0,093- • 0,090
Butyrolazeton 0,201 0,174 O,'194
*Konzentrierte Lösung von Lösungsmittel in gelöster Substanz
Die folgende Tabelle II umfaßt die unter gleichartigen Bedingungen wie im vorangehenden Beispiel erhaltenen Kapazitäten, mit der Ausnahme, daß Kohlenstoff mit einem sehr großen Oberflächenbereich (etwa 100 m /g). als polarisierbare Elektrode verwendet wurde» '
Kapazität in Farad pro cm^ für eine Kohlenstoffelektrode von sehr großem Oberflächenbereich
Lösungsmittel ^2!!HSS '
LiEP6 LiBF4 - LiCNS
Propylenkarbonat Dimethylsulfoxid Dimethylsulfat Tetrahydrofuran Nitromethan* Butyrolazeton
♦Konzentrierte Lösung von Lösungsmittel in gelöster Substanz
11,2 9,9 11,8
10,5 8,2 8,7
9,9 10,2 9,6
9,1 8,1 7,3"
6,5 : 6,2 6,'2'
11,5 9,3 · 10,2
- 10
3 09 820/0 7?B

Claims (6)

  1. - 10 A η s_p_ r ü_c_h e :
    Kondensator mit einer ersten und einer zweiten Elektrode sowie einer zumindest die erste Elektrode berührenden Flüssigkdfc, wobei die erste Elektrode mit zumindest einem Bestandteil der Flüssigkeit zu reagieren vermag, um einen geladenen Bereich zu erzeugen, so daß in dem auf diese Weise gebildeten Kondensator die zweite Elektrode an einer Reaktion mit der Flüssigkeit gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus einem ionenleitenden nichtwässrigen aprotischen Lösungsmittel/Lösungssubstanz-System zusammengesetzt ist, welches einer elektrischen Entladung bis zumindest 3 Volt zu widerstehen vermag.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode eine Kathode ist und im wesentlichen aus zumindest einem Element besteht, das aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen IA und HA des Periodensystems gewählt ist,
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode aus Lithium besteht.
  4. 4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode eine Anode mit einem maximalen Artwiderstand von 1 Ohm-cm ist und im wesentlichen aus zumindest einem Bestandteil besteht, welcher aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, nichtstöchiometrischen, elektronisch leitenden Metalloxiden, trbergangsmetallnitriden, Übergangsmetallboriden und fein verteiltem metallischen Platin besteht.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode aus Kohlenstoff besteht.
  6. 6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das nichtwässrige Lösungsmittel aprotisch int und eim.; Dielektrizitätskonstante von zumindest 30 gegen Vakuum
    - -11 -
    309820/0725
    2254SSS
    aufweist.
    7ο Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zumindest ein Bestandteil aus deir GSBu^pe bestehend aus: Propylenkarbonat,. Birne-Sgrlsulf oxid, D'imeitjhylsulfoxid, Dirnethylsulfit, Tetrahydrofuran, Nitromethaii und Butyrolazeton isto " ■ . "
    8» Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - ?,: dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung im wesentlichen aus den gleichen Elementen wie die erste Elektrode besteht=
    9« Kondensator nach Anspruch 8r dadurch gekennzeichnet, daß) die zweite Elektrode aus Kohlenstoff besteht und daß das Aniom der Lösungssubstanz einen wirksamen Ionenradius von zumindest 2,4· 1 aufweist und zumindest einen Bestandteil aus der Gruppe bestehend aus PE6", beVt B]%~' AlH^" und GIFS" enthält»
    10= Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das; Kation Li+ ist«,
    Le e rs e i i e
DE2254565A 1971-11-12 1972-11-08 Kondensator Pending DE2254565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19832071A 1971-11-12 1971-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254565A1 true DE2254565A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=22732885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254565A Pending DE2254565A1 (de) 1971-11-12 1972-11-08 Kondensator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3700975A (de)
JP (1) JPS4859363A (de)
BE (1) BE791203A (de)
CA (1) CA957737A (de)
CH (1) CH581900A5 (de)
DE (1) DE2254565A1 (de)
FR (1) FR2159499B1 (de)
GB (1) GB1400479A (de)
IT (1) IT972398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092713A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Robert Bosch Gmbh Speicherelement für elektrische Energie

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832769B2 (ja) * 1977-09-08 1983-07-15 松下電器産業株式会社 電解コンデンサ
US4408259A (en) * 1979-02-09 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electrochemical double-layer capacitor
CA1190595A (en) * 1982-05-03 1985-07-16 Donald L. Boos Double layer energy storage device
US4713731A (en) * 1982-05-03 1987-12-15 Standard Oil Company Double layer capacitor
JPS593914A (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 松下電器産業株式会社 電気二重層キヤパシタ
JPS594114A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 松下電器産業株式会社 電気二重層キヤパシタ
WO1984000246A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Double electric layer capacitor
US4597028A (en) * 1983-08-08 1986-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric double layer capacitor and method for producing the same
IN163543B (de) * 1983-12-05 1988-10-08 Dow Chemical Co
JPS60220574A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電可能な電気化学装置
US4618916A (en) * 1984-12-18 1986-10-21 Cornell Research Foundation, Inc. Lipid bilayer membrane electronic circuit components
JPS61148771A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電可能な電気化学装置
JPH0658864B2 (ja) * 1984-12-25 1994-08-03 松下電器産業株式会社 電気二重層コンデンサ
JPS61203625A (ja) * 1985-03-07 1986-09-09 松下電器産業株式会社 電気二重層コンデンサ
JPS61264685A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充放電可能な電気化学装置
FR2583916B1 (fr) * 1985-06-25 1990-01-12 Europ Composants Electron Cellule pour condensateur a double couche electrique et procede de fabrication d'une telle cellule
EP0209376B1 (de) * 1985-07-17 1992-10-07 Nippon Chemi-Con Corporation Elektrolyt für Elektrolytkondensator
JPS6254418A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 松下電器産業株式会社 エネルギ貯蔵装置
US5112511A (en) * 1985-12-28 1992-05-12 Nippon Chemi-Con Corporation Electrolyte for electrolytic capacitor
EP0230907A3 (de) * 1986-01-17 1989-05-31 Asahi Glass Company Ltd. Elektrischer Doppelschichtkondensator von hoher Kapazität
US4710310A (en) * 1986-01-24 1987-12-01 Nippon Chemi-Con Corp. Electrolyte for electrolytic capacitor
US4730239A (en) * 1986-10-29 1988-03-08 Stemcor Corporation Double layer capacitors with polymeric electrolyte
US5038249A (en) * 1987-02-20 1991-08-06 Colgate-Palmolive Co. Nonisotropic solution polarizable material and electrical components produced therefrom
US5206797A (en) * 1987-02-20 1993-04-27 Colgate-Palmolive Company Nonisotropic solution polarizable material and electrical components produced therefrom
US4878150A (en) * 1987-02-20 1989-10-31 Colgate-Palmolive Co. Polarizable material having a liquid crystal microstructure and electrical components produced therefrom
JPH01157512A (ja) * 1988-11-04 1989-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気二重層キャパシタ
JPH01157511A (ja) * 1988-11-04 1989-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気二重層キャパシタ
US5319518A (en) * 1992-07-27 1994-06-07 Jonathan Cole Solid/gas double layer capacitor and electrical storage device
US5429893A (en) * 1994-02-04 1995-07-04 Motorola, Inc. Electrochemical capacitors having dissimilar electrodes
US6233135B1 (en) 1994-10-07 2001-05-15 Maxwell Energy Products, Inc. Multi-electrode double layer capacitor having single electrolyte seal and aluminum-impregnated carbon cloth electrodes
US5862035A (en) * 1994-10-07 1999-01-19 Maxwell Energy Products, Inc. Multi-electrode double layer capacitor having single electrolyte seal and aluminum-impregnated carbon cloth electrodes
US5621607A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Maxwell Laboratories, Inc. High performance double layer capacitors including aluminum carbon composite electrodes
CN1048954C (zh) * 1995-03-30 2000-02-02 日本酸素株式会社 多孔性碳质材料、其制造方法及其用途
US6198620B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-06 General Electric Company Ultracapacitor separator
US6222723B1 (en) 1998-12-07 2001-04-24 Joint Stock Company “Elton” Asymmetric electrochemical capacitor and method of making
US6449139B1 (en) * 1999-08-18 2002-09-10 Maxwell Electronic Components Group, Inc. Multi-electrode double layer capacitor having hermetic electrolyte seal
US6631074B2 (en) 2000-05-12 2003-10-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6813139B2 (en) * 2001-11-02 2004-11-02 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6643119B2 (en) * 2001-11-02 2003-11-04 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
DE50303574D1 (de) * 2002-03-08 2006-07-06 Epcos Ag Verfahren und vorrichtung zum einfüllen flüchtiger flüssigkeiten in gehäuse elektrischer bauelemente und zum verschliessen der gehäuse
US20060134442A1 (en) * 2002-12-27 2006-06-22 Minoru Sugiyama Method for electroless plating
US20060147712A1 (en) * 2003-07-09 2006-07-06 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7791860B2 (en) * 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US20110165318A9 (en) * 2004-04-02 2011-07-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrode formation by lamination of particles onto a current collector
US20070122698A1 (en) * 2004-04-02 2007-05-31 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US7920371B2 (en) * 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7090946B2 (en) * 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7440258B2 (en) * 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
JP4762029B2 (ja) * 2006-03-31 2011-08-31 三洋電機株式会社 電気二重層キャパシタ
US20080241656A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-02 John Miller Corrugated electrode core terminal interface apparatus and article of manufacture
US20080235944A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-02 John Miller Method of making a corrugated electrode core terminal interface
US10020125B1 (en) 2015-02-17 2018-07-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Super dielectric capacitor
US9870875B1 (en) 2015-09-10 2018-01-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Super dielectric capacitor using scaffold dielectric
US10062522B1 (en) 2014-11-04 2018-08-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Powder-based super dielectric material capacitor
US10535466B1 (en) 2014-11-05 2020-01-14 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Super dielectric capacitor having electrically and ionically conducting electrodes
US10147543B1 (en) 2015-01-07 2018-12-04 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Super dielectric capacitor using scaffold dielectric and electrically and ionically conducting electrodes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288641A (en) * 1962-06-07 1966-11-29 Standard Oil Co Electrical energy storage apparatus
US3443997A (en) * 1966-02-11 1969-05-13 North American Rockwell Solid state electrochemical devices
US3562017A (en) * 1967-09-22 1971-02-09 Gulton Ind Inc Non-aqueous electrolytes and electro-chemical batteries containing the same
US3652902A (en) * 1969-06-30 1972-03-28 Ibm Electrochemical double layer capacitor
US3648126A (en) * 1970-12-28 1972-03-07 Standard Oil Co Ohio Electrical capacitor employing paste electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092713A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Robert Bosch Gmbh Speicherelement für elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CA957737A (en) 1974-11-12
GB1400479A (en) 1975-07-16
FR2159499B1 (de) 1976-04-23
FR2159499A1 (de) 1973-06-22
CH581900A5 (de) 1976-11-15
JPS4859363A (de) 1973-08-20
IT972398B (de) 1974-05-20
BE791203A (fr) 1973-03-01
US3700975A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254565A1 (de) Kondensator
DE69430842T2 (de) Kondensator
DE69735728T2 (de) Kondensator mit elektrischer Doppelschicht
DE69513191T2 (de) Kondensator mit elektrischer doppelschicht
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE10000949B4 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE2516172A1 (de) Elektrisch leitfaehiges hochpolymeres produkt
DE102008041169A1 (de) Dotiertes Keramikpulver zur Verwendung beim Ausbilden von Kondensator-Anoden
DE10128581B4 (de) Elektrolytlösung für elektrochemische Kondensatoren
DE102009043368A1 (de) Elektrochemischer Kondensator, der Rutheniumoxid-Elektroden enthält
EP0092713A1 (de) Speicherelement für elektrische Energie
DE1904700A1 (de) Elektrische Kondensatoren
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE3918168C2 (de)
DE2227751A1 (de) Elektrischer kondensator
DE69800274T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Elektrolyt
DE69106467T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators.
DE3210420A1 (de) Elektrochemischer doppelschichtkondensator
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE1950052A1 (de) Elektrochemische Generatoren mit negativen Lithiumelektroden
DE102004037601B4 (de) Elektrolytlösung für Doppelschichtkondensatoren und Doppelschichtkondensator mit der Elektrolytlösung
DE2304424C2 (de) Elektrochemisches Element
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
WO2023111072A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal