DE2254491C3 - Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2254491C3
DE2254491C3 DE2254491A DE2254491A DE2254491C3 DE 2254491 C3 DE2254491 C3 DE 2254491C3 DE 2254491 A DE2254491 A DE 2254491A DE 2254491 A DE2254491 A DE 2254491A DE 2254491 C3 DE2254491 C3 DE 2254491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
workpiece
spraying
flow
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254491B2 (de
DE2254491A1 (de
Inventor
Richard 8000 Muenchen Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2254491A priority Critical patent/DE2254491C3/de
Priority to GB4571073A priority patent/GB1448116A/en
Priority to NL7314616A priority patent/NL7314616A/xx
Priority to US410891A priority patent/US3900639A/en
Priority to IT30753/73A priority patent/IT999101B/it
Priority to SE7314874A priority patent/SE384636B/xx
Priority to FR7339055A priority patent/FR2205830A5/fr
Publication of DE2254491A1 publication Critical patent/DE2254491A1/de
Publication of DE2254491B2 publication Critical patent/DE2254491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254491C3 publication Critical patent/DE2254491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen und Aufschmelzen des Werkstoffes in einem Lichtbogen, bei dem man während des Aufspritzens des Werkstoffes in den Spriustrahl ein Quergasstrom bläst, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung der. Verfahrens.
Bei allen Verfahren zum Spritzen von Werkstoffen, z. B. beim autogenen Drahtspritzen (Schoopen), dein autogenen Puiverspritzen, dem Lichtbogen^pritzen, insbesondere beim Plasmaspritzen und Detonationsspritzen ist die Expositionszeit, d. h. jene Zeit, die zur Beschichtung eines Werkstückes aufzuwenden ist, sehr kurz; sie beträgt beispielsweise 1,5 see. Beim Plasmaspritzen werden die Spritzpartikeln im nahen Bereich der Spritzdüse und während ihres Fluges zum Werkstück innerhalb einer Zeit von 200 μβεο aufgeschmolzen und auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Dabei entsteht innerhalb der einzelnen Spritzpartikeln ein Temperaturgefälle, wobei der negative Temperaturgradient von der Oberfläche zum Kern des Spritzpartikel gerichtet ist. Damit die Teilchen beim Auftreffen auf das Werkstück eine homogene Schicht bilden, ist zumindest ein teigiger Zustand der Spritzpartikeln erforderlich; die Temperatur des Kerns des einzelnen Spritzpartikel so1·! daher annähernd der Schmelztemperatur entsprechen. Unter Berücksichtigung der relativ kurzen, für die Erhitzung zur Verfügung stehenden Zeit, ist die Oberfläche der Teilchen bis weit über den Schmelzpunkt hinaus erhitzt. Ein Teil des Spritzwerkstoffes verdampft daher. Die Spritzpartikeln haben zumeist eine unterschiedliche Größe; dies hat zur Folge, daß sich die kleineren Teilchen schneller erwärmen, denn die Oberfläche nimmt quadratisch, die Masse mit der dritten Potenz der Größe ab. Kleinere Teilchen verdampfen stärker und werden dabei noch kleiner. Je nach dem angewandten Spritzverfahren und den Betriebsdaten ist die überhitzte Oberfläche der Spritzpartikeln außerdem einem unterschiedlich starken chemischen Angriff ausgesetzt. Bei den hohen Spritztemperaturen sind viele der so entstehenden chemischen Verbindungen flüchtig; sie dampfen vom
ίο Spritzpartikel ab. Viele Spritzwerkstoffe zerfallen unter der Temperatureinwirkung teilweise oder ganz in unterschiedlich große Bestandteile. Beim Spritzen von Mischungen aus verschiedenen Werkstoffen dampfen die Werkstoffe mit den niedrigeren Siede-
punkten stärker ab. Der Werkstoff mit dem niedrigsten Schmelzpunkt in einer Mischung wird meist überhitzt und einem verstärkten chemsichen Angriff ausgesetzt. Deshalb ist es üblich, den Anteil besonders gefährdeter Bestandteile bei Werkstoffmischun-
ao gen um den zu erwartenden Verlust höher zu bemessen. Alle diese abgespaltenen oder abgedampften Bestandteile sind kleiner und leichter als die Spritzpartikeln und oft als sogenannter »Rauch« deutlich sichtbar. Es ist anzunehmen, daß dieser Rauch zum größ-
»5 ten Teil aus Zerfallprodukten oder anderen chemischen Verbindungen besteht. Diese im weiteren mit dem Wort »Zerfallprodukt« bezeichneten Bestandteile weiden mit dem Spritzstrahl mitgeführt und gelangen auf die Oberfläche des Werkstückes. Die
Schichtfläche des Werkstückes wird somit verunreinigt. Im Schliffbild eines derartig beschichteten Werkstückes zeigen sich Einschlüsse; diese Einschlüsse führen zu einem porösen Schichiaufbau. Die Festigkeit der so aufgetragenen Schicht wird durch
einen porösen Aufbau nachteilig beeinflußt. Zur Vermeidung oder Einschränkung dieser Nachteile is! es bekannt, beim Plasmaspritzen in einer Argonkammer zu arbeiten. Indessen läßt sich auch dort nicht vermeiden, daß überhitzte Teilchen auf die Werkstückoberfläche gelangen. Ferner ist das Ein- und Ausschleusen der Werkstücke in die und aus der Kammer arbeits- und zeitaufwendig.
An sich ist es bekannt, einen Werkstoff mittels eines Plasmawerkstoffstrahles auf ein Werkstück aufzubringen und dabei quer oder nahezu quer zum Plasmastrahl einen Schutzgasstrom in den Bereich des Spritzstrahles zu blasen. Die Plasmadüse ist hier relativ nahe über dem Werkstück angeordnet und von einem Mantel umgeben; das eingeführte Gas strömt in diese durch den Mantel gebildete Kammer. Diese Kammer mündet nahe über die zu beschichtende Oberfläche des Werkstückes; das Gas tritt durch den zwischen Kammer und dem Werkstück gelegenen Spalt aus und verhindert so das Eintreten von Luft in den Kammerraum bzw. ein Herantreten von Luft an die Auftragsstelle. Bei dieser Vorrichtung kommt der Plasma- bzw. Werkstoffstrahl nicht mit der sauerstoffhaltigen Atmosphäre in Verbindung. Indessen verdampfen auch hier die leichteren bzw. eine geringere Masse besitzenden Werkstoffteilchen, die jedoch in der Kammer umherwirbeln und zumindest teilweise mit dem Werkstoffstrahl auf das Werkstück gelangen.
Zum Aufspritzen von Farben auf Gegenstände ist es bekannt, eine Spritzpistole mit einer Luft-Zusatzdüse zu verwenden. Letztere Düse dient dazu, den aus der Farbdüse der Spritzpistole austretenden Farbstrom in eine gewünschte Richtung abzulenken.
So ist es möglich, den Farbstrom an schwer zugängigen Ausbuchtungen u.dgl. am Werkstück heranzubringen. Das sich beim Beschichten eines; Werkstükkes mit im Lichtbogen aufgeschmolzenen Werkstoffen ergebende Problem tritt hier nicht auf.
Fernerhin ist es bekannt, beim Beschichten von Papier, Pappe oder anderen Geweben mittels eines Kunststoffes oder eines Metallpulvers, das Beschichtungsmaterial in einer Flamme oder in einem warmen Luftstrom aufzuschmelzen und auf die zu beschichtende Oberfläche des Trägerstoffes aufzusprühen. Die zu beschichtende Oberfläche wird hiei durch einen auf den Beschichtungsort gerichteten Luftstrom gekühlt. Die bei diesem Verfahren zur Anwendung kommenden Temperaturen sind vergleichsweise gering gegenüber einer in einem elektrischen Lichtbogen auftretenden Temperatur, so daß Zerfallprodukte kaum auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen und Aufschmelzen des Werkstoffes in einem Lichtbogen zu schaffen, bei dem man während des Aufspritzens des Werkstoffes in den Spritzstrahl einen Quergasstrom bläst, bei dem jedoch die sich während des Aufschmelzen des Werkstoffes und/oder sich in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bildenden Zerfallprodukle aus dem heißen Spritzstrahl entfernt werden sollen. Diese Aufgabe wird gemäß dem erfinderischen Verfahren dadurch gelöst, daß man beim Aufspritzen des Werkstoffes in einer Normalatmosphäre die sich im Spritzstrahl bildenden Zerfallprodukte mittels eines Quergasstromes ausbläst.
Der Quergasstrom wird mit hoher Geschwindigkeit in den Spritzstrahl geblasen, derart, daß dieser vom Ouergasstroin geschnitten wird.
Bedingt dadurch, daß im Spritzstrahl die Teilchengrößen bzw. Massen der Oxyde, der Dämpfe und der sonstigen Zerfallprodukte kleiner sind als die schweren Spritzpartikeln, werden vornehmlich die ersteren durch den Quergasstrom aus ihrer Bahn gelenkt, während die letzteren nur eine geringe Ablenkung erfahren und daher das Werkstück treffen.
Nach einem zusätzlichen Merkmal des Verfahrens werden die mittels des Quergasstromes aus der Spritzrichtung abgelenkten Werkstoffteilchen im Spritzstrahl an einer vor dem Werkstück angeordneten Blendenwand aufgefangen. Der optimale Winkel, unter dem der Quergasstrom den Spritzstrahl treffen soll, ist von der Geschwindigkeit der Spritzpartikeln im Spritzstrahl sowie von der Art des Werkstoffes abhängig; er kann empirisch ermittelt werde. Hierbei ist es dienlich und vorteilhaft, für den Quergasstrom das gleiche Gas bzw. Gasgemisch zu verwenden, wie für das Plasmagas benutzt wird. Hierzu bieten sich insbesondere neben den Edelgasen, wie z. B. Argon, auch Stickstoff mit und ohne Zumischung von Wasserstoff an. Beim Spritzen von Werkstoffen, die eine oxydierende Atmosphäre gestatten, wie Metalloxidschichten, kann auch Luft benutzt werden.
Der besondere Vorteil des erfinderischen Verfahrens, z. B. gegenüber dem Plasmaspritzen in einer Argonkammer — bei dem das Edelgas das Entstehen und Einbetten von Oxiden im Werkstoffstrom weitgehendst unterbindet — besteht darin, daß der Werkstoffstrom sauber gehalten wird, d. h., daß nicht nur die Oxide, sondern auch die leichten Zerfallprodukte aus dem Werkstoffstrom ausgeblasen werden.
Auch ist das erfinderische Verfahren weniger aufwendig und insbesondere für die Massenproduktion gut geeignet; es bringt auch bei solchen Spritzwerkstoffen Verbesserung, bei denen alle bekannten Verfahren zur Vermeidung der Einlagerung von Dämpfen und Oxiden in die aufzubauende Schicht bisher wirkungslos blieben.
Die Anordnung zur Ausübung des Verfahrens besteht gemäß der Erfindung darin, daß auf der einen
ίο Seite des Spritzstrahles die Querstromdüse und mindestens auf seiner anderen Seite eine Auffangplatte oder Blende angeordnet ist, wobei letztere in Spritzrichtung vor dem Werkstück und hinter der Düse gelegen ist. Diese Querstromdüse ist im nahen Bereich
des Werkstückes angeordnet, indessen so weit entfernt, daß die durch den Quergasstrom aus dem Spritzstrahl ausgeblasenen Teilchen das Werkstück nicht mehr treffen und an die Auffangplatte oder eine Blende gelangen. Die Auffangplatte dient dazu,
so die aus dem Werkstoffstrom ausgeblasenen Teilchen aufzufangen. Benachbart von der Querstromdüse ist eine auf das Werkstück gerichtete Kühlstromdüse angeordnet; sie dient , wie an sich bekannt, das durch den heißen Spritzstrahl erwärmte Werkstück mit Kühlgas zu umspülen.
Der Quergasstrom ist durch die variablen Parameter, nämlich seine Geschwindigkeit, seinen Anstellwinkel und seine Streubreite, gut einstellbar und regelbar. Auch der Abstand des Werkstückes und der Auffangplatte vom Quergasstrom sowie die Form der Auffangplatte und deren Anordnung sind in weiten Grenzen gut auf die Erfordernisse der jeweiligen verwendeten Werkstoffpaarung abstimmbar. Selbst bei nur geringen Unterschieden in des Masse eines Werkstoffgemisches kann noch eine exakte Trennung
erzielt werden, wenn man unter Verzicht auf einen hohen Ablagerungsgrad die Strahlbreite einschränkt.
An Hand der Zeichnungen wird das erfinderische
Verfahren näher erläutert, wobei die einzelnen Figuren verschiedene, zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnungen darstellen.
F i g. 1 zeigt eine Anordnung, bei der das mit einer Schicht 1 zu belegende Werkstück 2 unmittelbar von einem Spritzstrahl 3 beaufschlagt wird. Die Spritzpartikel werden mit hoher, im Überschallbereich gelegener Geschwindigkeit aus einer Spritzpistole 4, z. B. einer Plasmaspritzanlage 4', ausgestoßen. Der Spritzstrahl 3 ist gegenüber der Waagerechten um einen Winkel α geneigt. Außerhalb des Bereiches des
Spritzstrahles 3 sowie zwischen dem Werkstück 2 und der Spritzpistole 4 ist eine Düse 5, nämlich die Quer-Mromdüse, angeordnet, die den Quergasstrom 6 liefert. Der Quergasstrom schneidet den Spritzstrahl 3. Der Quergasstrom bewirkt ein Ausblasen der leichteren Teilchen aus der Bahn des Spritzstrahles; sie gelangen dabei, wie durch die gestrichelten Linien 7 angedeutet, außerhalb des Bereiches des zu beschichtenden Werkstückes 2. Auch die Spritzpartikeln ausreichender Größe werden geringfügig abgelenkt. Bedingt dadurch, daß der Spritzstrahl um den Winkel a gegenüber der Waagerechten gerichtet ist, verläuft die Flugbahn der Spritzpartikeln nach dem Zusammenprall mit dem Quergasstrom 6 nahezu waagerecht; die Spritzpartikeln treffen das Werkstück senkrecht. Der Abstand des Werkstückes 2 von der Spritzpistole 4 beträgt z. B. fünfzehn Zentimeter, wobei die Geschwindigkeit des Werkstoffstromes im Bereich von 450 m/sec gelegen ist. Die Geschwindig-
keit des Quergasstromes beträgt ζ. B. 200 bis 450 m/ sec; sie wird in Abhängigkeit von der Art des Werkstoffes eingestellt.
Eine andere Anordnung zeigt F i g. 2. Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird der Spritzstrahl 3 von einem Quergasstrom 6 mit hoher Geschwindigkeit geschnitten und abgelenkt.
Die aus dem Spritzstrahl abgelenkten Teilchen kleinerer Masse 7 werden hier durch eine Blende 10 aufgefangen. Diese Blende hält die Zerfallprodukte sowie gegebenenfalls Oxide von der sich aufbauenden Schicht fern. Ein Kühlgasstrom 9 schützt das Werkstück 1, 2 vor einer zu starken Erwärmung. Das Kriterium für eine saubere Trennung der Werkstoffpartikel einerseits und der Zerfallprodukte andererseits ist durch die Differenz der Ablenkung Y gegeben. Dieser Wert muß größer sein als die Breite des Partikelstrahles 3 im nahen Bereich des Werkstückes. Eine größere Geschwindigkeit des Quergasstromes 6 ergibt bei vergrößertem Ablenkungswinkel auch einen größeren Ablenkungswert Y. Die Strömungsgeschwindigkeit des Ablenkungsstromes kann im Unterschallbereich durch den Gasdruck allein, im Überschallbereich zusammen mit einer Lavaldüse 6' eingestellt werden. Vergrößert man den waagerechten Abstand X von der Düsenmitte der Lavaldüse 6', so wächst auch der Wert Y. Dieser Wert wächst sodann schneller als die Breite des Partikelstrahles 3. Der Abstand .Y kann indessen nicht beliebig vergrößert werden. Beim Durcheilen der restlichen Flugstrekke X' kühlen sich die Spritzpartikdn ab, wobei außerdem die Gefahr einer erneuten Oxydation gegeben ist. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, mittels des Quergasstromes und der Blende 10 die Auslenkung der Zerfallprodukte aus dem Werkstoffstrom zu regeln. Sowohl die Gasgeschwindigkeit des Quergasstromes, sein Anstellwinkel α gegenüber der Waagerechten 8 wie auch die Streubreite können einstellbar gehalten sein.
F i g. 3 zeigt eine der F i g. 2 ähnliche Anordnung. Hier ist vor dem Werkstück 2 eine Lochblende iö' angeordnet. Diese Lochblende dient gleichzeitig als Auffangblende für die mittels des Quergasstromes 6 aus dem Spritzstrahl 3 abgelenkten Zerfallprodukte. Eine derartige Anordnung ist besonders zum Spritzen von vorgegebenen Konturen geeignet. Hierbei ist es indessen eine Voraussetzung, daß die Breite Z der Spritzschicht kleiner als die Streubreite 5 des Werkstoffstrahlers ist. Auch muß die Verteilung der Spritzpartikeln hinreichend gleichmäßig sein. Wird die Spritzpistole 4 bei feststehendem Werkstück hin- und
ίο herbewegt oder oszilliert das Werkstück 2, so erfolgt der Auftrag zellenförmig. Die Lochblende 10' kann auch auf das Werkstück aufgelegt sein. In diesem Falle entspricht die Kontur der Beschichtung 1, der Form der Durchbrüche in der Lochblende 10'. Zur Beschichtung von Konturen auf größeren Flächen ist es vorteilhaft, an Stelle der Lochblende 10' eine Konturenschablone 10' zu verwenden und die Lochblende — nicht dargestellt — der Konturenschablone vorzulagern. Auch kann die Konturenschablone 10' mit dem Werkstück 2 und die Lochblende mit dem Düsenkopf verbunden sein. Oszilliert die Lochblende, so erfolgt der Auftrag in Streifen. Ein derartiges Verfahren ist empfehlenswert zum Beschichten von größeren Flächen.
Fig.4 zeigt eine Anordnung zum Beschichten runder Werkstücke. Das runde Werkstück ist z. B. ein Zylinder 2', der mit einer Werkstoffschicht 1 zu belegen ist. Hier ist es vorteilhaft, den Quergasstrom mit einem geringen Anstellwinkel b gegen den Spritzstrahl 3 zu richten. Durch den geringen Anstellwinkel wird bei kleineren Gasgeschwindigkeiten des Quergasstromes eine verhältnismäßig größere Ablenkung? der Zerfallprodukte aus dem Spritzstrahl bewerkstelligt. Der Quergasstrom dient hier auch als Kühlgas für das Werkstück. Durch die Breite des Quergasstromes C erreicht man eine mehr oder weniger schnelle Kühlung der aufgetragenen Spritzschicht. Wünscht man eine intensive Kühlung der Spritzschicht, so kann dies durch eine Drehung der Düse 6 in Richtung des Pfeiles d, gegebenenfalls unter Erhöhung des Gasdruckes in der Düsenleitung 5' bewerkstelligt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen und Aufschmelzen des Werkstoffes in einem Lichtbogen, bei dem man während des Aufspritzens des Werkstoffes in den Spritzstrahl einen Quergasstrom bläst, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Aufspritzen in einer Normalatmosphäre die sich im Spritzstrahl bildenden Zerfallprodukte mittels des Quergasstromes ausbläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus der Beschichtungsrichtung abgelenkten Teil des Spritzstrahles (7) an einer vor dem Werkstück (2) angeordneten Blendenwand (10,10') auffängt.
3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Spritzstrahles (3) die Querstromdüse (6') und mindestens auf seiner anderen Seite eine Auffangplatte oder Blende (10 oder 10') angeordnet ist, wobei letztere in Spritzrichtung vor dem Werkstück (2) und hinter der Düse (6) gelegen ist.
DE2254491A 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2254491C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254491A DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
GB4571073A GB1448116A (en) 1972-11-07 1973-10-01 Coating of surfaces of workpieces
NL7314616A NL7314616A (de) 1972-11-07 1973-10-24
US410891A US3900639A (en) 1972-11-07 1973-10-29 Method for coating surfaces of a workpiece by spraying on a coating substance
IT30753/73A IT999101B (it) 1972-11-07 1973-10-31 Procedimento per rivestire superfi ci di pezzi d opera mediante spruzzatura di sostanze di rivestimento preferibilmente mediante spruzzatu ra a plasma nonche dispositivo per attuare detto procedimento
SE7314874A SE384636B (sv) 1972-11-07 1973-11-01 Forfarande och anordning for ytbeleggning genom pasprutning och smeltning av beleggningsmaterial i en ljusbage
FR7339055A FR2205830A5 (de) 1972-11-07 1973-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254491A DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254491A1 DE2254491A1 (de) 1974-05-22
DE2254491B2 DE2254491B2 (de) 1974-08-22
DE2254491C3 true DE2254491C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5861077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254491A Expired DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900639A (de)
DE (1) DE2254491C3 (de)
FR (1) FR2205830A5 (de)
GB (1) GB1448116A (de)
IT (1) IT999101B (de)
NL (1) NL7314616A (de)
SE (1) SE384636B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146654A (en) * 1967-10-11 1979-03-27 Centre National De La Recherche Scientifique Process for making linings for friction operated apparatus
BE814046A (fr) * 1974-04-22 1974-08-16 Procede et installation pour l'application en continu d'un revetement metallique sur une tole en bande.
US4386112A (en) * 1981-11-02 1983-05-31 United Technologies Corporation Co-spray abrasive coating
US4481237A (en) * 1981-12-14 1984-11-06 United Technologies Corporation Method of applying ceramic coatings on a metallic substrate
JPS61259777A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Onoda Cement Co Ltd 単ト−チ型プラズマ溶射方法及び装置
US4603568A (en) * 1985-05-30 1986-08-05 General Electric Company Method of fabricating bimetal variable exhaust nozzle flaps and seals
US4711683A (en) * 1987-03-09 1987-12-08 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for making elastic diapers
US5100698A (en) * 1989-12-20 1992-03-31 Central Glass Company, Limited Method and apparatus for applying releasing agent to glass plate
DE69216637T2 (de) * 1991-11-01 1997-04-24 Opa Overseas Publishers Ass Am Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstückes
DE4139590C2 (de) * 1991-11-30 1994-12-15 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Vorrichtung zum Überziehen eines Kraftfahrzeugs mit einem Konservierungsmittel mit Abdeckelementen für Front- und Heckscheibe
US5492769A (en) * 1992-09-17 1996-02-20 Board Of Governors Of Wayne State University Method for the production of scratch resistance articles and the scratch resistance articles so produced
US5486383A (en) * 1994-08-08 1996-01-23 Praxair Technology, Inc. Laminar flow shielding of fluid jet
US5622750A (en) * 1994-10-31 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Aerosol process for the manufacture of planar waveguides
WO2000037706A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen beschichten einer fläche eines innenraumes und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1136583B2 (de) * 2000-03-20 2008-12-17 Sulzer Metco AG Verfahren sowie Vorrichtung zum thermischen Beschichten von Zylinderwandungen von Verbrennungsmotoren
JP2001276702A (ja) * 2000-03-28 2001-10-09 Toshiba Corp 成膜装置及び成膜方法
DE60138384D1 (de) * 2000-06-26 2009-05-28 Abb Kk Zweifarbiges beschichtungsverfahren
JP3969289B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 溶射装置と溶射方法
US20040200418A1 (en) * 2003-01-03 2004-10-14 Klaus Hartig Plasma spray systems and methods of uniformly coating rotary cylindrical targets
US20090246398A1 (en) * 2006-08-14 2009-10-01 Nakayama Steel Works ,Ltd. Method and apparatus for forming amorphous coating film
US10279365B2 (en) 2012-04-27 2019-05-07 Progressive Surface, Inc. Thermal spray method integrating selected removal of particulates
JP6644070B2 (ja) * 2014-12-04 2020-02-12 プログレッシヴ・サーフェス・インコーポレイテッドProgressive Surface, Inc. 粒子の選択的除去を一体化する溶射方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570245A (en) * 1948-04-02 1951-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spraying transparent coatings
US2998922A (en) * 1958-09-11 1961-09-05 Air Reduction Metal spraying
FR1288768A (fr) * 1961-02-06 1962-03-30 Soudure Autogene Elect Appareil pour la production d'un arc électrique constricté
US3179783A (en) * 1962-06-20 1965-04-20 Giannini Scient Corp Method and apparatus for treating electrically-conductive surfaces to make them hardor corrosion resistant
US3254192A (en) * 1962-11-30 1966-05-31 Theodore C Braucht Welding method and apparatus
US3405247A (en) * 1964-12-03 1968-10-08 Armco Steel Corp Method and apparatus for producing smooth overlays for tool joints
US3470347A (en) * 1968-01-16 1969-09-30 Union Carbide Corp Method for shielding a gas effluent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254491B2 (de) 1974-08-22
GB1448116A (en) 1976-09-02
IT999101B (it) 1976-02-20
FR2205830A5 (de) 1974-05-31
DE2254491A1 (de) 1974-05-22
SE384636B (sv) 1976-05-17
US3900639A (en) 1975-08-19
NL7314616A (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254491C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
DE2130421C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens
DE2823817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Metallgegenständen durch Metallaufspritzen zersprühter Metallschmelzetröpfchen auf eine Unterlage und Anwendung des Verfahrens
DE102008030079B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Anhaftung von Schlacke beim Einstechen eines Laserstrahls in ein Werkstück und Laserbearbeitungskopf
EP3359320A1 (de) Bearbeitungsmodul für eine vorrichtung zur additiven fertigung
DE2501216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE3804694A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbearbeitung fuer halbleiter-wafer und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH617105A5 (en) Process for coating a face of a workpiece by means of a jet of heated gas and molten material, and an application of the process.
DE1553761B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen der schneiden von geschaerften geraeten wie rasierklingen mit einem reibungsminde
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
DE102019124518A1 (de) Materialabscheidungseinheit mit mehrfacher Materialfokuszone sowie Verfahren zum Auftragschweißen
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE2457903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2656330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern oder granulaten aus metallen und legierungen
DE2544847C2 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE3150221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze
DE102008064083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Oberflächen
EP0357694B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schutzgasmantels beim plasmaspritzen
DE2833388A1 (de) Verfahren zum herstellen von zerstaeubungspulvern
DE3709074A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von metalldampf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee