DE2251135A1 - THERAPEUTIC DEVICE - Google Patents

THERAPEUTIC DEVICE

Info

Publication number
DE2251135A1
DE2251135A1 DE2251135A DE2251135A DE2251135A1 DE 2251135 A1 DE2251135 A1 DE 2251135A1 DE 2251135 A DE2251135 A DE 2251135A DE 2251135 A DE2251135 A DE 2251135A DE 2251135 A1 DE2251135 A1 DE 2251135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
fluid
handle
therapeutic device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251135A
Other languages
German (de)
Inventor
Clair Mell St
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2251135A1 publication Critical patent/DE2251135A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • A61F7/123Devices for heating or cooling internal body cavities using a flexible balloon containing the thermal element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0017Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage

Description

P h'-^vwlte
Di·1 -v ■" . ·■·.' : '<['■ T-Börner
P h '- ^ vwlte
Di · 1 - v ■ ". · ■ ·. ' : '<[' ■ T-Börner

Du·-.-. ,. ti:,:'",-!i.iiir'cli Wey
Beilin-Dflhieiii, Podbielskiallee 18
You·-.-. ,. ti:,: '", -! i.iiir'cli Wey
Beilin-Dflhieiii, Podbielskiallee 18

Berlin, den 16. Oktober 1972Berlin, October 16, 1972

Betr.: 1363-01 Anmelder: MEL St. GLAIRRe: 1363-01 Applicant: MEL St. GLAIR

Greenwich, Conn. U.S.A.Greenwich, Conn. UNITED STATES.

Therapeutisches GerätTherapeutic device

Die Erfindung bezieht sich auf ein therapeutisches Gerät zum Behandeln von Schnupfen und infektiöser oder ähnlicher chronischer Krankheiten, die die Patienten ständig unter Unannehmlichkeiten und Schmerzen leiden lassen, die Begleiterscheinung eines derartigen Zustandes sind.The invention relates to a therapeutic device for treating colds and infectious or similar chronic diseases that patients suffer from constant discomfort and pain are the by-product of such a condition.

Die Unannehmlichkeiten und Schmerzen "bei Stirnhöhlen- und ähnlichen Erkrankungen befallen bekanntlich einen wesentlichen Teil der Bevölkerung. In vielen Fällen muß der Schmerz durch medizinische Behandlung gelindert werden. Die Behandlung solcher Krankheiten ist besonders vom Standpunkt der Patienten aus erwünscht, weil die Unannehmlichkeit im Gebiet der Nasenhöhle sich auch auf das Atmen und die Sinnesorgane in unmittelbarer Nähe im Kopf auswirkt.The discomfort and pain "with frontal sinus and Similar diseases are known to affect a major one Part of the population. In many cases, the pain must be relieved by medical treatment. Treatment of such diseases is particularly desirable from the patient's point of view because of the inconvenience in the area of the nasal cavity also affects breathing and the sensory organs in the immediate vicinity of the head affects.

3098 18/02 533098 18/02 53

Aus der US-Patentschrift 2 257 329 ist es für manche Fälle bekannt, daß die Anwendung von Wärme auf den Gaumen und seine Umgebung erhebliche wohltuende Wirkungen beim Lindern des Schnupfens und der begleitenden Schmerzen und Unannehmlichkeiten haben kann. Während das in der erwähnten Patentschrift beschriebene Gerät für dieselbe Behandlungsart wie das Gerät nach der Erfindung bestimmt ist, besteht immer noch die Notwendigkeit, ein einfaches, selbständiges und billiges Gerät zu schaffen, und es wird angenommen, daß das Gerät nach der Erfindung diese Lücke infolge der unterschiedlichen Konstruktion und der Leichtigkeit und Bequemlichkeit in der Anwendung ausfüllt. From US Pat. No. 2,257,329 it is known, in some instances, that the application of heat to the roof of the mouth and its surroundings can have significant beneficial effects in relieving the runny nose and the accompanying pain and discomfort. While the device described in the cited patent is intended for the same type of treatment as the device according to the invention, there is still a need to provide a simple, self-contained and inexpensive device, and it is believed that the device according to the invention owing to this loophole the different construction and the ease and convenience in the application.

Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes therapeutisches Gerät für die Behandlung von Schnupfen und Infektionskrankheiten im Nasenhohlraum und im Gebiet von Gaumen und Mund anzugehen.It is accordingly the object of the invention to provide an improved therapeutic device for the treatment of colds and to address infectious diseases in the nasal cavity and the roof of the mouth and mouth.

Die Erfindung besteht aus einem therapeutischen Gerät zum Behandeln von Schnupfen, Infektionskrankheiten im Mund, im Nasenhohlraum, in der Stirnhöhle und an anderen Stellen des Kopfes. Das Gerät enthält eine Strömungsmittelkammer, die sich in einem Gehäuse befinden kann und in die ein Strömungsmittel gebracht und aus ihr entnommen werden kann. Zum Erhitzen des Strömungsmittels für, die Kammer dient eine mit ihr verbundene Heizeinrichtung und in der Strömungsmittelleitung zur Kammer wird eine Pumpeneinrichtung zum Pumpen des Strömungsmittels aus der Kammer und zumThe invention consists of a therapeutic device for Treating runny nose, infectious diseases in the mouth, nasal cavity, frontal sinus and other places Of the head. The device contains a fluid chamber that can be located in a housing and into which a Fluid can be brought and removed from it. Used to heat the fluid for that chamber a heating device connected to it and a pump device in the fluid line to the chamber for pumping the fluid out of the chamber and for

JOJO 18/0253JOJO 18/0253

Zirkulieren des Strömungsmittels durch einen Applikator verwendet. Der Applikator enthält einen Handgriff und ein hohles formbares Kissen, was aus einem für das Strömungsmittel undurchlässigen Material besteht und mit dem Handgriff so verbunden ist, daß ein Patient das Kissen sanft und zusammendrückbar gegen den Gaumen halten kann. Das Kissen ist mit der Pumpeinrichtung verbunden und nimmt das erwärmte Strömungsmittel aus der Kammer auf. Wenn das formbare Kissen gegen das Mundoberteil gehalten wird, nimmt es leicht die innere Form des Mundes, insbesondere des Gaumens an und gibt einen guten Oberflächenkontakt, so daß die trockene Wärme des erhitzten Strömungsmittels durch das Kissen und den Gaumen in das beeinträchtigte Gebiet des Kopfes übertragen werden kann. Das Gerät kann zum Verkauf an das breite Publikum so billig hergestellt werden, daß die betreffenden Patienten eine Selbstbehandlung vornehmen können, wenn immer eine Linderung des chronischen Zustandes erwünscht ist.Used to circulate the fluid through an applicator. The applicator contains a handle and a hollow, malleable cushion made of a material impermeable to the fluid and with the handle connected so that a patient can hold the pillow gently and compressibly against the roof of the mouth. That The cushion is connected to the pumping device and receives the heated fluid from the chamber. If that Moldable cushion is held against the upper part of the mouth, it easily adopts the internal shape of the mouth, in particular of the palate and gives good surface contact, allowing the dry heat of the heated fluid to pass through the pillow and roof of the mouth into the affected area of the head can be transmitted. The device can be made for sale to the general public as cheaply will enable the patient concerned to self-treat whenever an alleviation of the chronic condition is desirable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen beschrieben. Es zeigeniAn embodiment of the invention is described in the drawings. Show it

Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines therapeutischen Gerätes nach der Erfindung zum Behandeln von Schnupfen und Infektionskrankheiten im Nasenhohlraum; Figure 1 is a perspective view of a therapeutic device according to the invention for treatment from runny nose and infectious diseases in the nasal cavity;

3Ü9818/02533Ü9818 / 0253

Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Teile im Gehäuse und des Applikators in seiner Bereitschaftsstellung auf dem Gehäuse;Figure 2 is a side view, partly in section, of the parts in the housing and of the applicator in it Ready position on the housing;

Figur 3 eine Seitenansicht des Applikators nach den Figuren 1 und 2;FIG. 3 shows a side view of the applicator according to FIGS. 1 and 2;

Figur 4 einen Schnitt im größeren Maßstab am fernen Ende des Applikators undFIG. 4 shows a section on a larger scale at the distal end of the applicator and FIG

Figur 5 einen Schnitt im größeren Maßstab des Applikators an der Linie 5-5 von Figur 3·Figure 5 is a larger-scale section of the applicator on line 5-5 of Figure 3

Die Figuren 1 und 2 zeigen ein therapeutisches Gerät zum Behandeln von Schnupfen und Infektionskrankheiten des Mundes, der Nasendurchgänge, der Stirnhöhle und anderen Teilen des Kopfes. Das Gerät besteht grundsätzlich aus einem Sockel oder einer Grundplatte 12 und einem von Hand gehaltenen Wärmeapplikator 14, der durch einen biegsamen Schlauch 16 mit dem Sockel 12 verbunden ist. Der Sockel ist ein Gehäuse, in dem sich die schwereren Teile des Gerätes befinden, so daß der Applikator leicht durch Hand im Munde des Patienten gegen den Gaumen P gehalten werden kann, wie Figur 1 zeigt. Der obere Teil des Sockels 12 enthält einen Sattel 2o, um den der Schlauch 16 gewickelt und in dem der Applikator 14 aufbewahrt werden kann, wenn dieser sich nicht in Betrieb befindet (Figur 2).Figures 1 and 2 show a therapeutic device for treating colds and infectious diseases Mouth, nasal passages, frontal sinus and other parts of the head. The device basically consists of a pedestal or base plate 12 and a hand-held heat applicator 14 supported by a flexible Hose 16 is connected to the base 12. The base is a housing that houses the heavier parts of the device so that the applicator can be easily held against the roof of the mouth P by hand in the patient's mouth can, as Figure 1 shows. The upper part of the base 12 contains a saddle 20 around which the hose 16 is wrapped and in which the applicator 14 can be stored when it is not in use (FIG. 2).

Im Gehäuse des Sockels 12 befindet sich eine Strömungs-In the housing of the base 12 there is a flow

'i'"' ^818/0253'i' "'^ 818/0253

mittelpumpe 22 und eine einstellbare elektrische Heizvorrichtung 24. Pumpe 22 und Heizvorrichtung 24 werden durch einen Schaltknopf 26 im unteren Teil des Sockels 12 ein- und ausgeschaltet und arbeiten am Netz, an das sie durch ein Kabel 28 angeschaltet sind* Das therapeutische Gerät 1o kann deshalb von einem Patienten in seiner Wohnung oder in seinem Büro ohne zusätzliche medizinische Ausrüstung betrieben werden.medium pump 22 and an adjustable electric heater 24. Pump 22 and heater 24 are used by a button 26 in the lower part of the base 12 on and off and work on the network to which they are connected by a cable 28 * The therapeutic Device 1o can therefore be used by a patient in his home or in his office without additional medical Equipment operated.

Der untere Teil des Sockels 12 enthält, wie Figur 2 zeigt, eine Strömungsmittelkammer 3o, die zur Aufnahme, zum Speichern und Abgeben eines Strömungsmittels, z.B. Wasser oder Äthylen-Glykol, dient, das die Wärme zu dem in der Hand gehaltenen Applikator 14 führt. Der Sockel 12 kann aber auch mit einer (nicht dargestellten) Kappe oder einem Stöpsel versehen sein, so daß die Kammer 5o mit dem Strömungsmittel beim erstmaligen Gebrauch gefüllt und bei Bedarf entleert werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Füllstöpsel wegfallen und ein geschlossenes System verwendet werden, bei dem das Strömungsmittel stets im Gerät 1o verbleibt.The lower part of the base 12 contains, as Figure 2 shows, a fluid chamber 3o, the for receiving, for Storing and releasing a fluid, e.g. water or ethylene glycol, serves to transfer the heat to the in the Hand held applicator 14 leads. The base 12 can, however, also with a (not shown) cap or a Plugs be provided so that the chamber 5o with the fluid can be filled when used for the first time and emptied if necessary. In another embodiment of the invention, the filling plug can be omitted and a closed system can be used in which the fluid always remains in the device 1o.

Die Heizvorrichtung 24 nach Figur 2 ist eine übliche elektrische Spule, die in die Strömungsmittelkammer 3o eintaucht. AuBeojdem Ein- und Ausschalten des Gerätes dient der Steuerknopf 26 auch zum Betätigen einer thermostat!- sehen Steuereinrichtung, z.B. eines Bimetall-Schalters, der mit der Heizvorrichtung 24 verbunden ist und denThe heating device 24 according to FIG. 2 is a conventional electrical coil which is immersed in the fluid chamber 3o. AuBeojdem is used to switch the device on and off the control button 26 also for actuating a thermostat! - see control device, e.g. a bimetal switch, which is connected to the heating device 24 and the

-6- :Mjh 8 18/02 53-6-: Mjh 8 18/02 53

Wärmewert von ihr zum Strömungsmittel regelt. Auf diese Weise kann ein Patient den Wärmewert einstellen, der vom Applikator 14 in den Nasenhohlraum übertragen wird, und so verhindern, daß die Temperatur des Strömungsmittels eine Höhe erreicht, bei der die Oberseite des Mundes schmerzlich gereizt oder einer zu großen Wärme ausgesetzt wird. Ein Wärmefühl-Abschalter dient zum Verhindern einer übermäßigen Erwärmung.Regulates heat value from it to the fluid. To this Thus, a patient can adjust the level of heat transferred from the applicator 14 into the nasal cavity, and thus preventing the temperature of the fluid from reaching a level near the top of the mouth is painfully irritated or exposed to excessive heat. A heat-sensing switch is used to prevent this excessive heating.

Der Temperaturbereich des durch den Applikator 14 zirkulierenden Strömungsmittels wird zum Erreichen der angenehmsten therapeutischen Wirkungen begrenzt. Eine entsprechende Temperatur des Strömungsmittels liegt bei den meisten Patienten im Bereich von 4o bis 76 C. Die Temperatureinstellungen durch den Regelknopf 26 können um den Knopf herum durch eine Skala angezeigt werden, so daß die Heizeinrichtung 24 bei Temperaturen in diesem Be*- reich an- und abgeschaltet wird. Unter diesem Bereich ist der Wärmewert der an die erkrankte stelle abgegebenen Wärme minimal und Temperaturen über diesem Bereich können von Patienten im allgemeinen nicht ertragen werden. Ein beschränkterer Temperaturbereich liegt zwischen 65° und 71° C. Dieser beschränktere Temperaturbereich ergibt ein adäquates Temperaturdifferential zwischen dem zirkulierenden Strömungsmittel und dem Körper, so daß eine entsprechende Menge von Wärme an die erkrankte Stelle gelangt. Gleichzeitig werden jedoch höhere Temperatüren, die vom Patienten mit empfindlichem Gewebe nicht vertragenThe temperature range of the fluid circulating through the applicator 14 becomes the most comfortable to achieve therapeutic effects limited. A corresponding temperature of the fluid is at most patients in the range of 4o to 76 C. The temperature settings by the control button 26 can be indicated by a scale around the button, so that the heating device 24 at temperatures in this Be * - is switched on and off richly. Below this range is the heat value given to the diseased area Minimal warmth and temperatures above this range are generally intolerable to patients. A more limited temperature range is between 65 ° and 71 ° C. This more limited temperature range results in a adequate temperature differential between the circulating fluid and the body so that a corresponding Amount of heat reaches the diseased area. At the same time, however, higher temperatures, not tolerated by patients with sensitive tissue

3 0 9818/0253 ~?~3 0 9818/0253 ~ ? ~

werden, vermieden.be avoided.

Die Pumpe 22 "besitzt ein Eingangsrohr 32, welches aus der Pumpe nach unten heraustritt und eine Eingangsöffnung am Boden der Kammer 3o "bildet. Die Pumpe 22 enthält ferner eine Abgaberöhre 34, die eine Abgabeöffnung bildet, die über ein koaxiales Durchgangspaßstück 36 mit dem biegsamen Schlauch 16 verbunden ist. Der biegsame Schlauch 16 und das Paßstück 36 besitzen koaxiale Durchgänge, die die Zufuhr- und Rückführleitungen bilden, so daß das erwärmte Strömungsmittel aus der Kammer 3o zum Applikator 14 und zurückgepumpt werden kann. Im Paßstück 36 befinden sich die Durchgänge von koaxialen Leitungen 38 und 4o. Die Abgaberöhre 34 der Pumpe 22 ist mit der Innenleitung 38 verbunden, so daß das erwärmte Strömungsmittel über die Leitung 38 zum Applikator 14 und durch die Leitung 4o von dort zurück geführt wird. Die Leitung 4o endet über der Leitung 38, so daß das vom Applikator 14 zurückkommende Strömungsmittel in die Kammer 3o einfließt. Das Eingangsrohr 32 ist von der Rückführleitung 4o entfernt angeordnet und befindet sich, neben der Heizvorrichtung 24, so daß das erwärmte Strömungsmittel durch die Pumpe eingesogen wird.The pump 22 "has an inlet pipe 32, which from the pump exits downwards and forms an inlet opening at the bottom of the chamber 3o ". The pump 22 contains further a dispensing tube 34, which forms a dispensing opening, which via a coaxial passage fitting 36 with the flexible hose 16 is connected. The flexible hose 16 and the fitting 36 have coaxial passages which define the supply and return lines, see above that the heated fluid can be pumped out of the chamber 3o to the applicator 14 and back. In the adapter 36 are the passages of coaxial lines 38 and 4o. The delivery tube 34 of the pump 22 is connected to the Inner line 38 connected so that the heated fluid is guided via the line 38 to the applicator 14 and back through the line 4o from there. The administration 4o ends above the line 38 so that the fluid returning from the applicator 14 flows into the chamber 3o. The inlet pipe 32 is arranged away from the return line 4o and is located next to the heating device 24 so that the heated fluid is drawn in by the pump.

Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen den detaillierten Aufbau des Handapplikators 14. Dieser enthält grundsätzlich einen Handgriff 4o, der an seinem nahen Ende mit dem biegsamen Schlauch 16 verbunden ist, und ein hohles formbares KissenFigures 3, 4 and 5 show the detailed structure of the Hand applicator 14. This basically contains a handle 4o, which at its near end with the flexible Hose 16 is connected, and a hollow moldable cushion

-8-λ ■''" 8 1 8 / 0 2 5 3-8-λ ■ '' "8 1 8/0 2 5 3

42, das aus dem entfernten Ende des Handgriffes herausragt und mit ihm durch eine lösbare Kupplung 44 verbunden ist. Der Handgriff 4o besteht aus einem verhältnismäßig starren Material, z.B. Akrylanitrel-Butadyren-Styren (ABS), das ein hartplastischer Stoff ist und einen Träger für das formbare Kissen 42 ergeben kann, so daß eich das Kissen sanft gegen den Gaumen drücken läßt. Bas Kissen besteht aus einem für das Strömungsmittel undurchlässigen und formbaren Material, z.B. Vinyl, so daß es beim Pressen gegen den Gaumen verformt werden kann und für gute Wärmeübertragungseigenschaften eine große Oberfläche, in Berührung mit dem Mundoberteil darstellt. Um das Kissen 42 in einem leicht gedrückten Zustand zu halten, enthält das entfernte Ende des Handgriffs ein starres Rückhalteelement 46, das neben einer beschränkten Fläche an der Unterseite des Kissens verläuft. Das Kissen besitzt, wie dargestellt, eine knollenartige und das Rückhalteelement besitzt eine entsprechende Form, so daß es die Gestalt des Kissens nicht zerstört und dadurch den Umlauf des Strömungsiaittels in und aus dem Kissen nicht beeinträchtigt, wenn das Kissen nach oben gegen den Gaumen gedruckt wird*42 which protrudes from the distal end of the handle and is connected to it by a releasable coupling 44 is. The handle 4o is made of a relatively rigid material such as acrylanitrel-butadyrene-styrene (ABS), which is a hard plastic material and a carrier for the malleable pillow 42 so that you can gently press the pillow against the roof of your mouth. Bas pillow is made of a fluid impermeable and malleable material such as vinyl so that it can be pressed when pressed can be deformed against the palate and for good heat transfer properties represents a large surface in contact with the upper part of the mouth. Around the pillow 42 To maintain it in a lightly depressed condition, the distal end of the handle includes a rigid retaining element 46, which runs alongside a restricted area on the underside of the pillow. As shown, the pillow has a bulbous and the retaining element has a corresponding shape so that it is the shape of the pillow not destroyed and thereby the circulation of the fluid in and out of the pillow not affected when the pillow is pressed up against the roof of the mouth *

Der Handgriff 4o besitzt, wie aus der vergrößerten Schnittdarstellung des Applikators 14 in den Figuren 4 und 5 hervorgeht, zwei koaxiale Leitungen 5o und 52, die die koaxialen Strömungsdurchgänge bilden, die durch den biegsamen Schlauch 16 mit den Koaxialleitungen 38 und 4o imThe handle 4o has, as shown in the enlarged sectional view of the applicator 14 in Figures 4 and 5, two coaxial lines 5o and 52, which the coaxial Form flow passages through the flexible hose 16 with the coaxial lines 38 and 4o im

-9--9-

3 09818/02533 09818/0253

Paßstück 36 auf dem Sockel 12 entsprechend verbunden sind. '!Folglich wird das erwärmte Strömungsmittel durch die Innenleitung 5o an das formbare Kissen 42 gegeben und überträgt die Wärme an den Gaumen und die benachbarten Stellen des Kopfes, während das Strömungsmittel durch das Kissen fließt. Das Strömungsmittel kehrt dann durch die Leitung 52 zum Sockel zurück, wo es dann wieder erwärmt und zum Kissen zurück geführt wird,Adapter 36 on the base 12 are connected accordingly. '! Consequently, the heated fluid flows through the inner pipe 5o given to the malleable cushion 42 and transfers the heat to the roof of the mouth and the adjacent areas of the head as the fluid flows through the pillow. The fluid then returns through the Line 52 back to the base, where it is then heated again and is led back to the pillow,

Vorzugsweise ist die. Querschnitt fläche der Leitung 5o etwas größer als die, durch die das Strömungsmittel in der Leitung 52 zurückgeführt wird. Das Differential im Querschnittsgebiet erzeugt eine, etwas größere Beschränkung des Flusses des Strömungsmittelst das zur Kammer zurückkehrt, und stellt dadurch sicher, daß ein etwas größerer Druck im Kissen verbleibt und es in seiner Knollenform aufgeblasen hält, während es gegen den Gaumen gedruckt wird (Figur 1).Preferably the. Cross-sectional area of the line 5o slightly larger than that through which the fluid in the line 52 is returned. The differential in the cross-sectional area creates a somewhat greater restriction on the flow of fluid t returning to the chamber, thereby ensuring that a somewhat greater pressure remains in the cushion and keeps it inflated in its tuberous shape while it is pressed against the roof of the mouth (Fig 1).

Die StrömungsmitteLpumpe 22 kann entweder eine gleichbleibende oder eine pulsierende Strömung zum Kissen 4-2 liefern. Bei besonderen Ausführungen des Gerätes mit Pumpen für eine pulsierende Strömung soll die Pulsierilng des Strömungsmittels zum Kissen 42 in einem Bereich von 6o bis 9oo Impulsen pro Minute liegen. Bin Vorteil der pulsierenden Strömung besteht darin, daß das Kissen 42 sich bei jeder Pulsierung etwas biegt und eine leichte Massa-The fluid pump 22 can either be a constant one or provide a pulsating flow to the cushion 4-2. In the case of special versions of the device with pumps for a pulsating flow, the pulsation of the Fluid to cushion 42 in a range of 6o up to 900 pulses per minute. Am advantage of the pulsating Flow is that the cushion 42 is a little bends with each pulsation and a slight massage

• . -Ιο-. 3< 9 8 18/0253•. -Ιο-. 3 < 9 8 18/0253

- 1ο -- 1ο -

gewirkung auf den behandelten Körperteil ausübt. Sowohl Massage als auch Wärme sind wirksame Behandlungsarten für manche Patienten, die an Stirnhöhlenerkrankungen leiden. Neben der Massage wird jedoch der Pulsierungseffekt des Kissens von solchen Patienten bevorzugt, die sonst eine Knebelempfindung erfahren wurden, die durch. das Kissen im Mund erzeugt wird.has an effect on the treated part of the body. As well as Massage as well as heat are effective types of treatment for some patients suffering from frontal sinus disease To suffer. However, in addition to the massage, there is the pulsating effect of the pillow is preferred by those patients who would otherwise experience a gag sensation caused by. the pillow is created in the mouth.

Die lösbare Kupplung 44 am entfernten Ende des Handgriffs 4o ermöglicht nach Bedarf das Entfernen und Einsetzen des Kissens 42. Die Kupplung enthält einen an den Handgriff 4o angebördelten Metallring 6o und einen teleskopartigen Abschnitt 62, der in seiner aus dem Ring heraustretenden Lage durch eine Dichtung 64 gehalten wird. Der Abschnitt 62 ist zylindrisch und besitzt an seiner zylindrischen Außenfläche Gewinde, so daß eine Kappe 66 mit Innengewinde, das an dem Kissen angebracht ist und das Rückhalteelement 46 trägt, auf den Abschnitt 62 aufgeschraubt werden kann. Zwischen dem Ende des Abschnitts 62 und der Kappe 66 ist ein Ring 68 gelegt, der eine strömungsmitteldichte Verbindung ergibt. Wenn das Kissen 42 beschädigt oder leck wird, wird der Austausch durch die Kupplung 44 wesentlich vereinfacht.The releasable coupling 44 at the distal end of the handle 4o enables the removal and insertion of the Cushion 42. The coupling contains a metal ring 6o flanged onto the handle 4o and a telescopic one Section 62, which is held in its position protruding from the ring by a seal 64. The section 62 is cylindrical and has threads on its cylindrical outer surface, so that a cap 66 with an internal thread, which is attached to the cushion and carries the retaining element 46, screwed onto the section 62 can be. A ring 68, which is fluid-tight, is placed between the end of the section 62 and the cap 66 Connection results. If the cushion 42 becomes damaged or leaks, the replacement is through the coupling 44 much simplified.

Das therapeutische Gerät 1o kann trockene Wärme an den Gaumen legen, um den Schmerz und die Unannehmlichkeit des Schnupfens im Nasenhohlraum zu lindern. Das Gerät besteht aus einer billigen selbständigen Einheit, die zum BetriebThe therapeutic device 1o can apply dry heat to the To relieve the pain and discomfort of the palate To relieve a runny nose in the nasal cavity. The device consists of a cheap self-contained unit that is used to operate

3li°.8 1 8/02 533li ° .8 1 8/02 53

nur eine Stromquelle und ein Strömungsmittel erfordert wie Wasser oder Ähnliches. Der Patient kann deshalb sei- ' nen Zustand entsprechend seiner eigenen Bequemlichkeit "behandeln. Das Gerät ist mit dem Wärme applikator 14· an einem biegsamen Schlauch aufgebaut, der von den Pumpen und Wärmeelementen getrennt ist, was die Verwendung des Gerätes wesentlich erleichtert. Der Patient hält einfach den Applikator durch den Handgriff 4o mit dem Kissen gegen den Gaumen gedrückt, um die trockene Wärme, die durch die Zirkulierung des erwärmten Strömungsmittels vom Sockel 12 durch den Applikator 14 geliefert wird, zu nutzen.only requires a power source and fluid like water or the like. The patient can therefore be- ' Treat the condition according to its own convenience. The device is with the heat applicator 14 on constructed of a flexible hose that is separate from the pumps and heating elements, which makes the use of the Device much easier. The patient simply holds the applicator by means of the handle 4o with the pillow pressed against the roof of the mouth to absorb the dry heat that passes through the circulation of heated fluid from the base 12 through the applicator 14 is provided.

Bs wird zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, jedoch können zahlreiche Abänderungen ohne Abweichen vom Sinn der Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise könnte, obwohl der Handgriff 4o des Applikators 14 mit Strömungsdurchgängen versehen ist, durch die das erwärmte Strömungsmittel an das Kissen 42 und von dort zurückgeführt wird, getrennte Leitungen enthalten, die unmittelbar von der Pumpe zum Kissen führen. Zum Aufbau des Handgriffes sind besonders harte Plastikstoffe genannt worden, die für den Sockel 12 verwendet werden können. Solche Stoffe sind jedoch nicht notwendigerweise nur die hierfür besonders geeigneten Stoffe, sondern sie können auch durch andere ersetzt werden. Die Pumpe 22 und die Heizvorrichtung 24 können aber auch aus einer Batterie oder einer anderen Stromquelle be-Although a preferred embodiment is described, numerous modifications can be made without departing be made by the spirit of the invention. For example, although the handle 4o of the applicator 14 is provided with flow passages through which the heated fluid to the cushion 42 and from is returned there, contain separate lines that lead directly from the pump to the cushion. To the In the construction of the handle, special hard plastics have been named which are used for the base 12 can be. However, such substances are not necessarily just the particularly suitable substances, but they can also be replaced by others. The pump 22 and the heating device 24 can also from a battery or other power source

-12- '-12- '

3098 18/02533098 18/0253

trieben werden, so daß das Gerät für den Betrieb in einem Fahrzeug oder an einem Ort ohne Stromnetz verwendet werden kann. Andere Heizvorrichtungen, z.B. chemische, solare oder nukleare Heizgeneratoren, können anstelle der elektrischen Heizvorrichtung 24- verwendet werden. Ee 1st somit nicht erheblich, daß das durch die Kammer 3o zirkulierende Strömungsmittel wieder erwärmt wird. Die Kammer 5o kann einfach ein Behälter sein, in dem das Strömungsmittel erwärmt wird, bevor es durch das Kissen hindurch geht und abgelassen wird. Das beschriebene geschlossene Strömungsmittelsystem ist Jedoch wirtschaftlicher und bequemer, da es kein Erwärmen und Ablassen großer Mengen von Strömungsmittel erfordert. Die als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschriebene Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.so that the device can be used for operation in a vehicle or in an off-grid location can be. Other heating devices, e.g. chemical, solar or nuclear heat generators, can be used instead of the electric heater 24- can be used. It is therefore not relevant that the Chamber 3o circulating fluid reheated will. The chamber 5o can simply be a container in which the fluid is heated before it passes through the cushion and is drained. The described However, closed fluid system is more economical and convenient as it does not require heating and venting of large amounts of fluid. However, the invention described as a preferred embodiment is not limited to this example limited.

Patentansprüche:Patent claims:

309818/0253309818/0253

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1.1 Therapeutisches Gerät zum Behandeln von Schnupfen oder nasaler Anschoppung, Infektionen oder ähnlichen Erkrankungen in den neben einer natürlichen Körperöffnung liegenden Bereichen, gekennzeichnet durch eine Strömungsmittelkammer (3o), in die ein Strömungsmittel eingelassen werden und von der es wieder austreten kann, durch eine Heizvorrichtung (24), die mit der Kammer zur Erwärmung des in die Kammer einströmenden Strömungsmittels verbunden ist, durch eine mit der Kammer in Verbindung stehende Pumpe (22), die das Strömungsmittel aus der Kammer pumpt, und durch einen Applikator (14), der mit einem Handgriff (4o) ausgebildet ist und ein hohles, formbares Kissen (42) aus für das Strömungsmittel undurchlässigem Material besitzt sowie tragfähig mit dem Handgriff verbunden in die Körperöffnung eingeführt werden kann, wobei das Kissen mit dem Strömungskreis der ' Pumpe in Verbindung steht, so daß das angewärmte Strömungsmittel in der Kammer aus eben dieser Kammer zum Kissen gepumpt werden kann, um trockene Wärme durch das Kissen auf den erkrankten Bereich des Körpers zu übertragen. 1.1 Therapeutic device for treating colds or nasal clogging, infections or similar diseases in the next to a natural body opening lying areas, characterized by a fluid chamber (3o) into which a fluid be admitted and from which it can exit again, through a heating device (24) connected to the chamber Heating of the fluid flowing into the chamber is connected by a with the chamber in connection standing pump (22) which pumps the fluid out of the chamber, and through an applicator (14) which is formed with a handle (4o) and a hollow, malleable cushion (42) made of impermeable to the fluid Material possesses as well as load-bearing connected with the handle can be introduced into the body opening can, wherein the cushion is in communication with the flow circuit of the pump, so that the heated fluid in the chamber from this chamber to the pillow can be pumped to allow dry heat through the Transfer pillows to the diseased area of the body. -14--14- 3098 18/0253 ' ' ■ .-3098 18/0253 '' ■ .- 2. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkammer, die Pumpe und dae forabare Kissen durch Strömungsleitungen in einem geschlossenen Strömungskreis miteinander verbunden sind, wodurch das erwärmte Strömungsmittel im Kiesen zirkulieren kann·2. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the fluid chamber, the pump and the forabare cushion through flow lines in one closed flow circuit are connected to each other, whereby the heated fluid circulates in the gravel can· 3. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff des Applikators ein starres Rückhalteelement (46) aufweist, das sich lings eines begrenzten Oberflächenbereichs des formbaren Kissens erstreckt, um dem Kissen in der Körperöffnung als Absteifung zu dienen.3. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the handle of the applicator has a rigid retaining element (46) which is a limited one Surface area of the mouldable pillow extends around the pillow in the body opening as a stiffener to serve. 4. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen vom Ende des Handgriffs herausragt und eine knollen- oder kugelförmige Gestalt besitzt, wobei sich das starre Rückhalteelement (46) auf der einen Seite des Kissens erstreckt und so ausgebildet ist, daß es eine Baßform mit dem Kiesen ergibt.4. Therapeutic device according to claim 3i, characterized in that that the pillow protrudes from the end of the handle and has a bulbous or spherical shape, the rigid retaining element (46) extending on one side of the cushion and being configured to it gives a bass shape with the gravel. 5· Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit einem ersten Strömungedurchgang (5o) versehen ist, der an einem Ende mit dem hohlen Kissen in Verbindung steht und sich bis zum anderen Ende des Handgriffs erstreckt, und daß ein biegsamer Schlauch (16) zum Verbinden des anderen Endes des Handgriffs und der Pumpe vorgesehen ist.5. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the handle is provided with a first flow passage (5o) which at one end with the hollow cushion communicates and extends to the other end of the handle, and that a flexible one Hose (16) is provided for connecting the other end of the handle and the pump. -15--15- 3 0 9 8 18/02533 0 9 8 18/0253 6. therapeutisches Gerät nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit einem zweiten Strömungsdurchgang (52) versehen ist, der ebenfalls an einem Ende mit dem hohlen Kissen in Verbindung steht und sich bis zum anderen Ende des Handgriffs erstreckt, so daß durch den ersten sowie zweiten Strömungsdurchgang ein erwärmtes Strömungsmittel im Kissen zirkulieren kann.6. therapeutic device according to. Claim 5, characterized in that that the handle is provided with a second flow passage (52) also at one end communicates with the hollow cushion and extends to the other end of the handle so that through a heated fluid can circulate in the cushion through the first and second flow passages. 7. (Therapeutisches Gerät nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen Eingang (32) und einen Ausgang (3*··) besitzt, so daß der erste Strömungsdurchgang des Handgriffs zur Aufnahme des von der Pumpe abgegebenen Strömungsmittels und der zweite Strömungsdurchgang zur Rückführung des Strömungsmittels vom Kissen zum Eingang der Pumpe über einen biegsamen Schlauch (16) verbunden sind, und daß Mittel (50, 52) vorgesehen sind, durch die der erste Durchgang eine größere Drosselung der Strömung erfährt als der zweite Durchgang, so daß durch das zwischen der Pumpe und dem Kissen zirkulierende Strömungsmittel ein erhöhter Druck geschaffen wird, der das Kissen in aufgeblasenem Zustand hält.7. (Therapeutic device according to. Claim 6, characterized in that that the pump has an inlet (32) and an outlet (3 * ··), so that the first flow passage the handle for receiving the fluid dispensed by the pump and the second flow passage for Return of the fluid from the cushion to the inlet of the pump connected via a flexible hose (16) and that means (50, 52) are provided through which the first passage provides a greater restriction of the flow is experienced as the second passage so that increased pressure is created by the fluid circulating between the pump and the cushion, which the cushion holds in inflated condition. 8. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine.von Hand einstellbare Vorrichtung ist. ', ^ ; uj.;8. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the heating device is a device that can be adjusted by hand. ', ^; uj .; 9· Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei die9. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that dass.ein housing (12) is provided, the , -16-, -16- 3 0 8 8 18/02533 0 8 8 18/0253 — it» —- it »- Strömungsmittelkammer, die Heizvorrichtung und die pumpe innerhalb und der Applikator außerhalb rom Gehäuse untergebracht eind, und daß der biegsame Schlauch den außerhalb vom Gehäuse liegenden Applikator mit der Pumpe im Gehäuse verbindet. :Fluid chamber, heater and pump housed inside and the applicator outside rom the housing and that the flexible hose denotes the outside of the housing connects applicator with the pump in the housing. : 10. Therapeutischeβ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator eine lösbare Kupplung (44) zwischen dem Handgriff und dem Kissen zur Aufnahme und zum Einsetzen des Kissens aufweist*10. Therapeutischeβ device according to claim 1, characterized in that that the applicator has a releasable coupling (44) between the handle and the cushion for receiving and for inserting the cushion * 11. Therapeutisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator einen Handgriff oder Halter (4o) und ein eit diesf» verbundenes hohles Kissen (42) aufweist, das in der Bähe des erkrankten Bereichs in Stellung gebracht werden kann, wobei das Kissen aus einem für Strömungsmittel undurchlässigen Material besteht, so daß das zur Behandlung verwendete Strömungsmittel im Kissen an die erkrankte Stelle des Körpers gelangt, ohne jedoch mit ihr unmittelbar in Berührung zu kommen.11. Therapeutic device according to one of the preceding claims, characterized in that the applicator has a handle or holder (4o) and a hollow cushion (42) connected to it, which is placed in the braid of the diseased area can be brought into position with the cushion made of a fluid impermeable Material is made so that the fluid used for treatment in the cushion to the diseased area of the body without coming into direct contact with it. 12. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 11, däi.ufCh gekennzeichnet, daß der Handgriff Leitungen (5o, 52) aufweist, die mit dem Innern des hohlen Kissens in Verbindung stehen, die das Strömungsmittel in das Kissen hineinführen und von diesem wieder austreten lassen.12. Therapeutic device according to claim 11, däi.ufCh characterized, that the handle has lines (5o, 52), communicating with the interior of the hollow cushion that direct the fluid into the cushion and let it exit again. 3 09 8 18/02533 09 8 18/0253 13. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen mit einem Ende des Handgriffs verbunden ist und daß der Handgriff ein starres, von diesem heraustretendes Trägerglied (46) aufweist, das am Kissen eng anliegt.13. Therapeutic device according to claim 11, characterized in that that the pillow is connected to one end of the handle and that the handle is a rigid, from this protruding support member (46) which fits snugly against the cushion. '14. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit Leitungen versehen ist, durch die das Strömungsmittel im Kissen zirkulieren kann.'14. Therapeutic device according to claim 13 »characterized in that that the handle is provided with lines through which the fluid circulates in the cushion can. 15· Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kissen verbundene Pumpe das Kissen in pulsierendem Strömungsfluß speist.15. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the pump connected to the cushion feeds the cushion in a pulsating flow flow. 16. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch dekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung einstellbar ist, so daß das dem Kissen zugeführte Strömungsmittel auf eine im Bereich von 4o bis 76° G liegende Temperatur erwärmt werden kann.16. Therapeutic device according to claim 1, characterized in that that the heater is adjustable so that the fluid supplied to the pillow is limited to an im The temperature range from 4o to 76 ° G can be heated can. 17· Therapeutisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß die Heizvorrichtung das Strömungsmittel auf eine im engeren Bereich von 65 bis 71° C liegende Temperatur erwärmt.17 · Therapeutic device according to claim 16, characterized in that indicates that the heating device adjusts the fluid to a temperature in the narrower range of 65 to 71 ° C Temperature warmed. 25 15225 152 3098 18/02 533098 18/02 53 LeerseiteBlank page
DE2251135A 1971-10-29 1972-10-16 THERAPEUTIC DEVICE Pending DE2251135A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19367971A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251135A1 true DE2251135A1 (en) 1973-05-03

Family

ID=22714571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251135A Pending DE2251135A1 (en) 1971-10-29 1972-10-16 THERAPEUTIC DEVICE

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5038434B2 (en)
CA (1) CA1024029A (en)
DE (1) DE2251135A1 (en)
FR (1) FR2158002A1 (en)
GB (1) GB1336270A (en)
IT (1) IT975399B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545792A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Device for tempering skin parts of human body

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460628A (en) * 1991-01-28 1995-10-24 Neuwirth; Robert S. Heated balloon medical apparatus with fluid agitating means
DE4338866C1 (en) * 1993-11-13 1995-06-14 Wolf Gmbh Richard Medical instrument for the application of hot gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545792A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Device for tempering skin parts of human body

Also Published As

Publication number Publication date
IT975399B (en) 1974-07-20
JPS4850589A (en) 1973-07-17
GB1336270A (en) 1973-11-07
JPS5038434B2 (en) 1975-12-09
FR2158002A1 (en) 1973-06-08
CA1024029A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708766B1 (en) Breast cap part and breast cap for using the breast cap part
US3848607A (en) Therapeutic apparatus
DE3002921A1 (en) IONTOPHORETIC TREATMENT DEVICE
DE2243802A1 (en) SUCTION SYSTEM FOR SKIN TREATMENT
DE2752121A1 (en) PROCTOLOGICAL DEVICE
EP0266474A1 (en) Apparatus for treatment of Meniere&#39;s disease
DE2914268A1 (en) Infusing medicinal liquid subcutaneously - from reservoir attached to skin via suture material wick
DE3219325C2 (en) Hand-held device for local skin treatment
DE2251135A1 (en) THERAPEUTIC DEVICE
DE102006061016B4 (en) Automatic wash fluid storage for use with a portable wash fluid supply line
WO1993001774A1 (en) Hyperthermy device
EP1355599B1 (en) Laminate device for the output of chemical/physical parameters
DE8313920U1 (en) Device for extensive full-body tanning (solarium)
DE3214335C2 (en) Special device for the treatment of the face and hands
DE202009011300U1 (en) Female breast-adapted device for storing breast-fed women
AT510823B1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE EXTERNAL HEARING
DE3139848A1 (en) Flat-iron massage appliance
DE2018468A1 (en) Body massage device
DE3300992A1 (en) Device for the generation of a heated aerosol, especially a medicinal aerosol
EP0098390B1 (en) Device for taking baths or sit baths
DE3221647A1 (en) Device for the administration of full or hip baths
DE202007002615U1 (en) Swimming pool arrangement filled with water and nano-ozone ball for rehabilitation, comprises bath, reservoir, circulation systems and gas generating device having oxygen generator, and ozone generator connected with the oxygen generator
DE2100950C3 (en) Bathing facility
AT142016B (en) Device for thermo-therapeutic treatments.
DE3327065A1 (en) Device for the application of liquids