DE2250958A1 - Waermespeicherofen - Google Patents

Waermespeicherofen

Info

Publication number
DE2250958A1
DE2250958A1 DE2250958A DE2250958A DE2250958A1 DE 2250958 A1 DE2250958 A1 DE 2250958A1 DE 2250958 A DE2250958 A DE 2250958A DE 2250958 A DE2250958 A DE 2250958A DE 2250958 A1 DE2250958 A1 DE 2250958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
heat storage
furnace according
bimetal element
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250958B2 (de
Inventor
Donald Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Original Assignee
WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTE HAUSTECHNIK GmbH filed Critical WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Priority to DE19722250958 priority Critical patent/DE2250958B2/de
Publication of DE2250958A1 publication Critical patent/DE2250958A1/de
Publication of DE2250958B2 publication Critical patent/DE2250958B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Description

  • Wärmespeicherofen Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmespeicherofen mit einem durch den Speicherkern geführten Luftweg und mit einem Baypaßkanal, dessen Öffnungsquerschnitt mit einer Klappe veränderbar ist, die durch ein im Ausblasluftstrom angeordnetes Bimetallelement steuerbar ist.
  • Es ist bei Wärmespeicheröfen dieser Art bekannt, den durch den Speicherkern geführten erhitzten Luftstrom und den durch den Baypaßkanal geleiteten kalten Luftstrom im Austrittskanal des Wärmespeicherofens zu mischen und die Mischluft über das Bimetallelement zu führen. Das Bimetallelement lenkt dann entsprechend der Nischlufttemperftur die Klappe aus und regelt so den öffnungsquerschnitt des BaynaRkurlals ixl dem Sinn, daß mit steigender Mischlufttemperatur der Öffnungsquer schnitt vergrößert wird. Die Anordnung des Bimetallelementes im Austrittskanal bringt jedoch Probleme mit sich, weil dr Ort an dem die beiden Luftströme richtig vermischt d die Mischluft die tatsächliche Endtemperatur erreicht hat, nur schwer zu ermitteln ist und sich dieser Ort auch mit der Klappenverstellung oder durch Wirbelbildung ändern kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmespeicherofen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Steuerung der Klappe zur Erzielung einer zumindest annäherend konstanten Mischlufttemperatur unabhängig von der Vermischung der heißen, durch den Speicherkern und der kalten, durch den Baypaßkanal geführten Luft erfolgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein Teil des Bimetallelementes unmittelbar im Temperatureinflußbereich des Speicherkerns und ein anderer Teil im Weg durch den Baypaßkanal geführten Luft angeordnet ist.
  • Da hierbei die Temperatur der tEschluft bestimmenden Wärmeträger jeder für sich von ihrer Vermischung auf das Bimetallelement einwirken, wird praktisch im Bimetallelement ein Durchschnittswert der Temperaturen beider Wärmeträger ermittelt und die dazugehörige, für eine gleichmäßige Plischlufttemperatur notwendige mengenmäßige Bemessung der beiden Luftströme durch die aus der Auslenkung des Bimetallelementes folgende Verstellung der Klappe erreicht. Die problematische Feststellung der Mischlufttemperatur mit Rückwirkung auf die beiden Wärmeträger ist daher nicht mehr erforderlich, weil die beiden Wärmeträger nun unmittelbar und getrennt für sich über das eine Bimetallelement ihr Mischungsverhältnis einstellen. Der Temperatureinfluß des Speicherkerns kann hierbei durch Strahlung und/oder während der Durchlüftung auch durch den erhitzten Luftstrom auf das Bimetllelement übertragen werden. Vorzugsweise ist das Bimetallelement U-förmig ausgebildet und umgreift die Klappe, wobei ein Schenkelende des Bimetallelementes am Gerätegehäuse befestigt ist und das andere Schenkel ende mit der Klappe in Virkanalge steht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen teilweise dargestellten Wärmespeicherofen im Schnitt einer Klappensteuerung und Fig. 2 eine Sonderausführung des Bimetallementes.
  • In eine Gehäuse 1 eines Wärmespeicherofens befindet- sich ein Speicherkern 2, der von einer Wärmedämmschicht 3 umgeben ist.
  • Im Speicherkern verlaufen in waagrechter Richtung Luftkanäle 4, die ausblaaseitig in 6i;e e Sammelkammer 5 münden. Im Gehäuse 1 ist auch ein Baypaßkanal 6 vorgesehen, der unterhalb des Spreicherkerns verläuft und dessen Durchlaßquerschnitt durch eine Klappe 7 verschließbar ist. Um den Schwenkwinkel der Klappe 7 zu begrenzen, ist eine schräg in Strömungsrichtung der Luft geneigte Absperrwand 8 vorgesehen, die den Querschnitt des Baypaßkanals U verengt. In der Verlängerung des Baypaßkanals 6 schließt sich ein Mischkanal 9 an. Die Sammelkammer 5 ist gegenüber dem Baypäßkanal 6 und dem Nischkanal 9 durch eine auch den Speicherkern 2 unterstützende waagrechte Zwischenwand 10 abgetrennt. In der Zwischenwand 10 befindet sich im Bereich der Sammelkammer 5 eine Durchlaßöffnung 11. An der Zwischenwand 10-ist die Klappe ? schwenkbar Gelagert, wobei das freie Ende der Klappe 7 in Strömungsrichtung der Luft weist. Die Klappe 7 ist auch vor die Durchlaßöffnung 11 zur Drosselung des erhitzten Luftstromes schwenkbar, wobei ein Anschlag 12 das völlige Schließen der Durchlaßöffnung 11 verhindert, damit eine bestimmte Menge erhitzter Luft immer in den kalten Luftstrom, der den Baypaßkanal durchströmt, eingeleitet wird. Mit fortschreitender Offnung der Durchlaßöffnung 11 wird der Offnungsquerschnitt des Baypaßkanals 6 zunehmend vermindert.
  • Zur Verstellung der Klappe 7 ist ein Bimtallelement 13 vor- -gesehen, das U-formig ausgebildet ist und dessen einer Schenkel 131 oberhalb der Klappe in der Sammelkammer 5 vor der Durchfaßöffnung 11 angeordnet ist, während der zweite Schenkel 132 die Klappe 7 untergreift und so gegen den Speicherkern bzw.
  • den erhitzten Luftstrom abgeschirmt ißt. Dieser Schenkel 132 liegt im Strömungsweg der aus dem Baypaßkanal 6 ausströmenden relativ kalten Luft. Das freie Ende des Schenkels 132 weist gegen die Strömungsrichtung der Luft und uttitzt die Klappe 7 ab. Der Angriffspunkt befindet sich dabei in der dem Scharnier 14 zugewandten Hälfte der Klappe 7, um bei geringer Auslenkung des Bimetallelementes 13 einen großen Schwenkwinkel der Klappe 7 zu erreichen. Am Angriffspunkt kann der Schenkel 132 zur Verminderung der Reibung ballig geformt sein. Der andere Schenkel 131 ist über einen die freie Ausbiegung gewährleistenden Abstandbock 15 auf der Zwischenwand 10 befestigt, während das Verbindungsstück zwischen den Schenkeln 131 und 132 durch einen Durchbruch der Zwischenwand 10 geführt ist. Im Sanuneiraum 5 kann ein Reflektor 16 angeordnet sein, mit dem zusätzlich Wärmestrahlungsenergie vom Speicherkern 2 auf den Schenkel 131 gelenkt werden kann. Um die Auslenkung des Bimetallelementes 13 zu erhöhen, kann das Verbindungsstück zwischen den Schenkeln 131 und 132 nach Art eines Korkenziehers gewendelt werden, wodurch die für kurze Raumabschnitte günstige U-form beibehalten werden kann.
  • Bei voll aufgeladenen Speicherkern 2 wird durch Wärme strahlung soviel Energie auf den Schenkel 131 übertragen, daß die Klappe 7 gegen den Anschlag 12 gedrückt wird, weil sich die Enden der Schenkel 131 und 132 mit zunehmender Erwärmung einander mehr und mehr nähern. In diesem Fall ist die größtmögliche Absperrung der Durchlaßöffnung 11 und die weiteste Öffnung des Durchlaßquerschnittes des Baypaßkanals 6 erreicht. Wird nun zur Entladnung des Speicherkerns 2 über ein gemeinsames Gebläse kalte Luft in die Luftkanäle 4 und den Baypaßkanal 6 geblasen, dann ist zumindest am Anfang das Mischungsverhältnis von erhitzter Luft zur kalter Luft auf ein Minimum reduziert, so daß auch im ersten Augenblick keine zu heiße, im Mischluftkanal gemischte ruft aus dem Wärmespeicherofen austritt. Sind während des weiteren Betriebes die Speicherkerntemperatur bzw. die Temperatur der erhitzten Luft, dann verbiegt sich der obere Schenkel 131 so, daß sich die U-Form öffnet, wodurch sich die Klappe 7 durch ihr Eigengewicht, ggf. durch Federkraft oder durch Formschluß mit dem freien Ende des unteren Schenkels 132 unterstützt, der freien Kante der Absperrwand 8 nähert und den Durchlaßquerschnitt des Baypaßkanals 6 vermindert. Dadurch wird der Anteil der jetzt weniger stark erhitzten Luft gegenüber dem Anteil der kalten,>unbeheizten Luft vergrößert, so daß die Mischlufttemperatur zumindest annäherend konstant bleibt. Am Ende des Regelbereiches des Bimetallelementes 13, bei weitgehend entladenen Speicherkern 2 liegt die Klappe 7 an der freien Kante der Äbsper'rwand 8 an, so daß dann lediglich noch durch den Speicherkern 2 geführte erwärmte Luft in den Mischluftkanal 9 eintritt. Der untere Schenkel 132 des Bimetallelementes 13 berücksichtigt die Temperatur der nicht erhitzten, durch den Baypaßkanal 6 geführten Luft und wird an seinem dem Verbindungsstück der beiden Schenkel 131, 132 zugewandten Abschnitt mit von Mischluft beaufschlagt, so daß auch die Temperatur desselben noch eine gewisse Rückwirkung auf die Klappenstellung ausübt und das Regelverhalten verbessert.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Wärmespeicherofen mit einem durch den Speicherkern geführten Luftweg und mit einem Baypaßkanal, dessen Öffnungsquerschnitt mit einer Klappe veränderbar ist, die durch ein im Ausblasluftstrom angeordnetes Bimetallelement steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (131) des Bimetallelementes (13) unmittelbar im Temperatureinflußbereich des Speicherkerns (2) und ein anderer Teil (132) im Weg der durch den Baypaßkanal (6) geführte Luft angeordnet ist.
  2. 2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (13) U-förmig ausgebildet ist und die Klappe (7) umgreift und mit einem Schenkelende gehäusefest angeordnet und mit dem anderen Schenkelende mit der Klappe (7) in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) einseitig gelagert und gegenüber dem Baypaßkanal (6) und einer Durchlaßöffnung (11) für die im Speicherkern (2) erhitzte Luft so angeordnet ist, daß mit zunehmender Vergrößerung des Öffnungsquerschnittes des Baypaßkanals (6) die Durchlaßöffnung (11) entsprechend verschlossen wird und umgekehrt.
  4. 4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) mit waagrechter Achse (14) gelagert ist und daß der mit der Klappe (7) in Wirkverbindung stehende Schenkel (132) des Bimetallelementes (13) die Klappe (7) untergreift.
  5. 5. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Klappe (7) in Wirkverbindung stehende Schenkelende des Bimetallelementes (13) ballig ausgebildet ist und in gleitender Anlage mit der Klappe (7) steht.
  6. 6. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Bimetallelementes (13) im Bereich der Hälfte der Klappe (7) angeordnet sind, die der Achse (14) zugewandt ist.
  7. 7. Wärmespeicherofen nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück der Schenkel (131, 2) des Bimetallelementes (13) spiralig gewendelt ist.
  8. 8. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftweg zwischen dem Speicherkern (2) und dem Bimetallelement (13) ein Wärmereflektor (16) angeordnet ist,- über den vom Speicherkern (2) abgestrahlte Wärmeenergie auf den dem-Speicherkern (2) zugewandten Schenkeln (131) des Bimetallelementes (13) lenkbar ist.
  9. 9. Wärmespeicherofen nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Uberdeckungsbereich der Klappe (7) mit der Durchlaßöffnung (11) ein Anschlag (12) vorgesehen ist, mit dem die Klappe (7) im Abstand von der Durchlaßöffnung (11) haltbar ist.
  10. 10. Wärmespeicherofen nach Anspruch-1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Baypaßkanal (6) eine zur klappe (7) hinweisende und in deren Schwenkbereich ragende Absperrwand (8) vorgesehen ist.
  11. 11. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Speicherkern (2) zugewandte Schenkel (131) des Bimetallelementes (13) an einer mit der Durchlaßöffnung (11) versehenen Zwischenwand (10) über einen Abstandsbock (15) befestigt ist.
  12. 12. Wärmespeicherofen nach Anspruch n oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Verbindungsstück der beiden Schenkeln (131, 132) des Bimetallelementes (13) zugewandter Abschnitt des im Weg der durch den Baypaßkanal geführten Luft angeordneten Schenkeln (132 in den Mischkanal (9) ragt.
DE19722250958 1972-10-18 1972-10-18 Waermespeicherofen Pending DE2250958B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250958 DE2250958B2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Waermespeicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250958 DE2250958B2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Waermespeicherofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250958A1 true DE2250958A1 (de) 1974-04-25
DE2250958B2 DE2250958B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=5859337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250958 Pending DE2250958B2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Waermespeicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250958B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473740A (en) * 1979-04-03 1984-09-25 Ti Creda Manufacturing Limited Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473740A (en) * 1979-04-03 1984-09-25 Ti Creda Manufacturing Limited Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250958B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961894B1 (de) Sanitärer durchflussmengenregler
DE3503793C2 (de) Mischventil
DE3141216C2 (de)
DE3140406A1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher zur getrennten aufwaermung zweier parallel gefuehrter stroeme eines waermeaufnehmenden mediums durch ein waermeabgebendes medium
DE2250958A1 (de) Waermespeicherofen
CH640925A5 (de) Vorrichtung zur regulierung der wassertemperatur einer zentralheizungsanlage.
DE3001179A1 (de) Vorrichtung am kamin, eisernen ofen (kanonenofen), kachelofen o.ae.
DE19811378C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE3347559A1 (de) Niedertemperaturheizungskessel, insbesondere fuer mittlere und grosse leistungsbereiche
DE3038007C2 (de) Mischventil
EP3931473A1 (de) Mischkartusche mit wirbelelement
AT396397B (de) Kamineinsatz
DE10142930C1 (de) Regelvorrichtung zur Steuerung einer Klappe eines Speicherheizgeräts
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE2854561B2 (de) Mischventil für gekoppelte Kreisläufe
DE8232300U1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE102004056568A1 (de) Mischventil für Sanitärarmaturen
AT249933B (de) Heizungsherd mit wasserführenden Kammern
DE2263257A1 (de) Waermespeicherofen
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE19813029A1 (de) Speicherheizgerät
AT398627B (de) Heizkessel
DE10133035A1 (de) Wasseramatur
DE3142079A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE2312305A1 (de) Verfahren zur modulierenden leistungsregelung eines gasbeheizten geraetes und mengenregler zur durchfuehrung des verfahrens