DE2250522A1 - Verfahren zur herstellung von oxalsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxalsaeure

Info

Publication number
DE2250522A1
DE2250522A1 DE2250522A DE2250522A DE2250522A1 DE 2250522 A1 DE2250522 A1 DE 2250522A1 DE 2250522 A DE2250522 A DE 2250522A DE 2250522 A DE2250522 A DE 2250522A DE 2250522 A1 DE2250522 A1 DE 2250522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxalate
oxalic acid
salt
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2250522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250522B2 (de
Inventor
Leonidas Skarlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2250522A1 publication Critical patent/DE2250522A1/de
Publication of DE2250522B2 publication Critical patent/DE2250522B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 10.10.1972
DEUTSCHE TEXACO AG V/HH .
2000 Hamburg 76 Sechslingspforte
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street . ' New York, N.Y. 10017 U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
Die Erfindung ist auf die Herstellung von Oxalsäure gerichtet. Genauer gesagt, betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines Oxalats (eines Salzes der Oxalsäure) auf elektrolytischem Wege. Das Oxalat kann aus der Elektrolysenzelle gewonnen und durch Ansäuern in Oxalsäure übergeführt werden.
Oxalsäure und ihre Salze werden in technischem Maßstab hergestellt und für verschiedenste Zwecke eingesetzt. So werden sie zum Beispiel in Wäschereien als Rost- und Farb-Entferner, als Hauptbestandteil in Wassersteinentfernern für Kraftfahrzeug-· kühler, als ein Elektrolyt bei der anodischen Oxidation von Alu-minium, als Bleichmittel für Materialien wie Stroh, Kork, . Kollophonium und Holz, als Reagentien bei der chemischen Analyse und bei der Herstellung verschiedener chemischer Produkte verwendet.
Oxalsäure wird großtechnisch nach vier Hauptverfahren hergestellt: (1) Schmelzen von Holzabfällen mit Alkalinetallsalsen unter Erzeugung von Natriumoxalat, (2) Oxidation von
-2- 309828/1164
Kohlehydraten (Zucker, Stärke oder Cellulose) mit konzentrierter Salpetersäure in Gegenwart eines Vanadiumkatalysators, um Oxalsäure zu erhalten, (3) Gärung von Zucker in geschlossenen Bottichen und (4) katalytische Umwandlung von Natriumformiat in Natriumoxalat, welches in Oxalsäure übergeführt wird. Der Hauptanteil der Oxalsäureproduktion erfolgt nach dem zuletzt genannten Verfahren, bei welchem das Natriumformiat aus Natriumhydroxid und Kohlenmonoxid synthetisiert wird. Bei diesem Verfahren erfordert die Überführung von Formiat in Oxalat eine genaue Kontrolle und die gesamte Verfahrensausbeute hängt vom Erfolg dieser besonderen Operation ab. Die Anwesenheit von Verunreinigungen, die Erwärmungsgeschwindigkeit und die Temperatur sind dabei alles kritische Paktoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure zu schaffen. Es soll einfach und wirtschaftlich durchführbar sein und gute Ausbeuten ergeben. Das Oxalat und die Oxalsäure sollen dabei in reiner Form anfallen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure, bei welchem ein Oxalat (ein Salz der Oxalsäure) erzeugt und zur Bildung von Oxalsäure angesäuert wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Oxalat in einer Elektrolysenzelle, deren Anoden- und Kathodenraum durch eine poröse Membran aus Kationenaustauschermaterial voneinander getrennt sind, erzeugt wird, indem
a) in den Kathodenraum COp eingeleitet und mit einer aus einem nicht wässrigen flüssigen Lösungsmittel und einem in diesem Lösungsmittel löslichen quaternären Ammoniumsalz mit Alkylreaten mit 1 bis 5 C-Atomen bestehenden Kathodenflüssigkeit in Kontakt gebracht wird,
b) an die Elektroden der Zelle eine Spannung angelegt wird, so daß ein Gleichstrom durch die Zelle "hindurchgeht und ein Oxalat entsteht,
c) dieses Salz aus der Kathodenflüssigkeit gewonnen und
309828/1164
gegebenenfalls . ■ .
d) mit einer Säure in Kontakt gebracht wird, so daß das Salz dieser Säure und Oxalsäure gebildet werden,
e) die Oxalsäure gewonnen wird.
Bei dem erfindungsgemäasen Verfahren wird also.ein Salz der Oxalsäure, das in Oxalsäure überführbar ist, auf elektrolyt tischem Wege hergestellt. Erfindungsgemäß wird Kohlendioxid in einer Elektrolysenzelle kationisch reduziert, wobei es in ein Oxalat überführt wird. Die elektrolytische Dimerisation von Kohlendioxid zu Oxalat wird in einer Elektrolysenzelle ausgeführt, in welcher Anoden- und Kathoden-Raum durch eine poröse Membran getrennt sind. Die Kathodenflüssigkeit ist ein nicht wässriges Lösungsmittel, welches Tetraäthylaramonium- oder Tetrabutylammonium-Salze der Perchlorsäure, der Bromwasser stoff säure, der Jodwasserstoffsäure oder der p-Toluoleulfonsäure gelöst enthält. Es werden CotfLombfeehe Ausbeuten von etwa 75$ erhalten, wenn die Kathodenflüssigkeit als Anodenflüssigkeit verwendet wird, während Ausbeuten von etwa 97$ Natriumoxalat erhalten v/erden, wenn die Anodenflüssigkeit eine wässrige Kochsalzlösung ist.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erklärt.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Oxalsäure auf elek* trolytiBchem Wege, genauer gesagt die Herstellung eines Oxalate mittelB elektrochemischer Dimerisierung von Kohlendioxid und anschließendes Ansäuern des Oxalats,um Oxalsäure zu erzeugen. Durch die Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines Oxalate in einer Elektrolysenzelle geschaffen, wobei die Zelle einen Anoden- und einen Kathoden-Raum aufweist, welche durch eine poröse Membran aus Kationenauatauscherinaterial voneinander getrennt sind. Die Erfindung int dadurch gekennzeichnet, daß a) in den Kathodenraum CO2
309828/1IfU
eingeleitet und mit einer aus einem nicht-wässrigen flüssigen Lösungsmittel und einem in diesem Lösungemittel löslichen quaternären Ammdiumsalz mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen bestehenden Kathodenflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, b) an die Elektroden der Zelle eine Spannung angelegt wird, so daß ein Gleichstrom durch die Zeile hindurchgeht und ein Oxalat entsteht, und c) dieses Salz aus der Kathodenflüssigkeit isoliert wird.
Das Oxalat kann dann in Oxalsäure übergeführt werden, indem ea mit einer Säure in Kontakt gebracht wird, um ein Salz dieser Säure und Oxalsäure zu erzeugen.
Die Elektrolysenzelle, die verwendet wird, kann von irgendeiner der verschiedenen bekannten Bauarten sein. Im allgemeinen weist die Zelle zwei Räume auf, die durch eine poröse Membran voneinander getrennt sind, um ein Vermischen der Elektrolytflüssigkeiten zu verhindern. Mechanische Bewegung oder Zirkulation der KathodenflUssigkeit durch den Kathodenraum ist nicht wesentlich, wird aber bevorzugt. In Jedem Raum ist eine Elektrode fest angebracht. Heizung und Kühlung sollten vorgesehen sein, um die Betriebstemperatur innerhalb der gewünschten Grenzen halten zu können. Die Anodenkammer kann aus irgendeinem der Materialien sein, die für Elektrolysenzellen für die Chlorgewinnung verwendet werden, wie zum Beispiel aus unlegiertem Stahl. Der Kathodenraum kann aus unlegiertem Stahl sein. Die Innenflächen von Anoden- und Kathoden-Raum können mit nicht-metallischen Materialien, z.B. Polyvinylchlorid oder Polyamid, ausgekleidet sein. Die Elektroden können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein. Das Kathodenmaterial sollte eine hohe Wasserstoff-Überspannung haben. Kathoden aus Kohlenstoff, Platin, Zinn oder Zink führen zur Bildung eines Gases und werden nicht bevorzugt. Amalßamierte Kupfer- oder Bleikr-thoden sowie Kathoden aus Quecksilber, Blei oder rostfreiem ^t^hl führen zu den gewünschten Ergebnissen. We^en der Korroaionsprobleme im Anodenraum werden inerte oder lcorrosionsbegtäncliRe Anoden ver-
309828/1164 BAD original
wendet. Im allgemeinen werden Kohlenstoff- oder Graphit-Anoden bevorzugt.
'Anoden- und Kathoden-Raum sind durch eine Membran voneinander getrennt, welche verhindert, daß sich Anodenflüssigkeit und ' Kathodenflüssigkeit miteinander vermischen, wobei die Membran porös genug ist ,um den Durchgang von Kationen zu gestatten. Im allgemeinen sind poröse Membranen, die aus gesintertem Glas und Kationenaustauscherharz hergestellt sind, geeignet, doch wird Kationenaustauscherharz bevorzugt.
Die Bauart der Elektrolysenzelle kann sehr stark variieren. Zum Beispiel können beide Halbzellen für sich hergestellt und miteinander verbunden werden, wobei die poröse Membran an der Verbindungsstelle eingebaut wird. Nach einer' Ausführungsforra ist die Zelle ein einziger Raum, der durch eine Wand unterteilt ist, wobei die Wand ganz oder teilweise von der porösen Membran gebildet wird.. Bei einer anderen Bauart sind die Haljbzellenräume konzentrisch angeordnete Kammern mit der porösen Membran in der Wandung der Innenkammer,
Es mü8sen.Vorkehrungen getroffen werden, damit gasförmiges Kohlendioxid in den Kathodenraum, vorzugsweise in der Habe der Kathode, eingeleitet werden kann. Ein Mittel dafür ist die Vorsehung einer gefritteten Scheibe oder eines Sprühers in dem Raum, um das Kohlendioxid in einer Reihenfolge von Bläschen in die Kathodenflüssigkeit einleiten zu können· Der Kontakt zwischen gasförmigem Kohlendioxid und Kathodenflüssigkeit kann durch im Kathodenraum angebrachte Mischeinrichtungen verbessert werden. Ein anderes Mittel zum Einleiten von Kohlendioxid in den Kathodenraum besteht darin9 es in einen umlaufenden Kathodenflüssigkeitsstrom an einem Punkt ausserhalb der Zelle einzuleiten. Der umlaufende Strom ist auch ein Mittel, um die Inhalte des Kathodenraümes niteinander zu vermischen.
Die gewünschte Umsetzung wird unter Verwendung einer Kathoder.-
flüssigkeit, bestehend aus einem quaternären Amiaoniumsnlz als Elektrolyt, gelöst in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel, durchgeführt. Geeignete Kathodenflüssigkeits-Lönungsrcittel sind N, N-Dime thy 1 formamid (OMP)1 Dime thylp.cetamid (DMA), Dimethyleulfoxid (DMSO) und Hexamethylenphosphoramid (HMPA), wovon Ν,Ν-Dimethylformamid bevorzugt wird. Der Elektrolyt wird in diesem Lösungsmittel gelöst und 1st ein quaternäres Ammoniumaalz. Zu den geeigneten Elektrolyten gehören Tetraalkylammoniumsalze mit Alkylresten mit 1 bis 5 C-Atomen, die in dem ausgewählten Lösungsmittel löslich sind, insbesondere Tetraalkylammoniumsalze mit Alkylresten mit 2 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Elektrolyte sind die Tetraäthylamnonium-, Tetrapropylammonium- und Tetrabutylammonium-Salze der Perchlorsäure, der Bromwasserstoffsäure, der Jodwasserstoffsäure und der p-Toluolsulfonsäure, wovon Tetraäthyiammoniumperchlorat (TETC), Tetraäthylammoniumbromid (TÄBR), Tetrabutylammoniumperchlorat (TBPC), Tetrabutylammoniurojodid (TBI) und Tetraäthylammonlum-p-toluolsulfonat bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist das Tetraäthyiammoniumperchlorat.
Obwohl ein in Oxalsäure überführbares Oxalat entsteht, wenn der gleiche Elektrolyt als Anoden- und als Kathoden-Flüssigkeit verwendet wird, findet doch häufig Zersetzung des Elektrolyten im Anodenraum statt, weshalb diese Ausführungsveise nicht so günstig ist. Es ist gefunden worden, daß wässrige Salzlösungen als Anodenflüeaigkeit geeignet sind, da sie Coulomb'sehe Ausbeuten in Höhe von 97?' Oxalat ermöglichen. Wässrige Lösungen von Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Natriumbicarbonat sind mit Erfolg im Anodenraum eingesetzt worden. Es ist ferner gefunden worden, daß die Natriumsalze am geeignetsten sind,da durch dieWanderung des Natriumions in den Kathodenraura das resultierende Natriumoxalat nach seiner Entfernung aus dem Raum leicht in Oxalsäure übergeführt wird.
In der nun folgenden Tabelle I sind die weiten und die bevorzugten Bereiche der Betriebsbedingungen für «He Elektrolysenzelle zusammengestellt. · -7-
309828/116* 8ao owowal
Tabelle I
Betriebsbedingungen . " Bereich
weiter bevorzugter
angelegte Spannung,Volt 1 bis 50 5 bis 20 Kathodenpotential ,Volt -1,75 " -3,00 -1,80" -2,30
(gegen eine gesättigte
Kalomelelektrode als
Bezugselektrode)
Stromdichte,mAmp/cm2 1 « 250 3 " 80 Temperatur,0C -30 " 150 20 " 60
Das Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden: Nach Einbringen der Kathoden- und der Anodenflüssigkeit in die betreffenden Räume und Austreiben der Luft aus der Kathodenflüssigkeit mittels eines inerten Gases, zum Beispiel Stickstoff, wird Kohlendioxid durch die Kathodenflüssigkeit geblasen.TJm die Dimerisation von CO« auszulösen und Oxalat zu bilden, wird eine Spannung an die Elektroden angelegt, die einen Stromfluß auslöst, der für die Dauer des Versuches aufrechterhalten wird9Vorzugsweise wird ein magnetischer Rührer benutzt, um Bewegung im Kathodenraum aufrecht zu erhalten.Wenn eines der quaternären Ammoniumsalze als gelöster Stoff sowohl in der Anoden— als auch in der Kathodenflüssigkeit eingesetzt wird, entsteht das Oxalat als ein quartäres Ammoniumoxalat, das aus der Kathodenflüssigkeit isoliert werden kann, indem es mit Diäthyläther gefällt wird.Wenn die Anodenflüssigkeit eine wässrige Natriumsalzlösung ist, entsteht in der Kathodenflüssigkeit Natriumoxalat als weißer Niederschlag und kann durch Filtrieren der Kathodenfltissigkeit gewonnen werden.An das Waschen des Oxalate mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, schließt sich das Trocknen an.Das Natriumoxalat wird häufig mit anderen Salzen, zum Beispiel mit Natriumbicarbonat vermischt, aus der Kathodenflüssigkeit gewonnen.Von den anderen Salzen kann das Oxalat befreit werden, indem das Salzgemisch mit einem Gemisch von wässriger Essigsäure und Aceton zusammengebracht wird.Aus der weißen Suspension kann das Natriumoxalat durch Filtrieren gewonnen und rait Säure, zum Beispiel Salzsäure, angesäuert werden, um Oxalsäure und Natriumchlorid zu erzeugen.Der Zusatz von Aceton führt zur
30Ί9828/1164 -8-
Bildung von Natriumchlorid-Kristallen und einer Lösung von Oxalsäure in Aceton.Die Natriumchlorid-Kristalle werden durch Filtration entfernt und das Piltrat zur Trockne eingedampft, um die Oxalsäure zu isolieren.Eine andere Möglichkeit besteht darin,das Salzgemisch mit Salzsäure zu vermischen und anschließend Aceton zu^zu-geben, wobei Oxalsäure entsteht.
Die Coulomb'sehen Ausbeuten wurden wie. folgt bestimmt:
Coulombzahl χ Moleku-Theoretieche Ausbeute an CpO. * (g) = largewicht d.Oxalate
2 χ 96500 Coulomb CouK^auabeut* (*) .
g OxalatsRlz im Salz χ Gew.-^ Oxalat
= 100 χ
g theoretische Ausbeute an CpO.
Durch die nun folgenden Beispiele wird die Erfindung noch näher veranschaulicht.
Beispiel 1
Es wurde eine Versuchsreihe gemäß der Erfindung durchgeführt, bei der eine Elektrolysenzelle benutzt wurde, welche zwei durch eine poröse Membran aus Kationenaustauscher-material voneinander getrennte Räume aufwies.Der Kathodenraum war mit
einer Bleielektrode einer Querschnittefläche von 9,7 cm , einem Gaseinleitungsrohr und einem magnetischen Rührer versehen.Der Anodenraum war mit einer Kohleelektrode, einer Quer-
p
schnittsfläche von 12 cm versehen.Bei dieser Versuchsreihe wurden ca. 100 ml Kathodenflüssigkeit und 100 ml Anodenflüssigkeit in die entsprechenden Räume gegeben.Aus der Kathodenflüssigkeit wurde durch etwa 5 Minuten langes Hindurchlei.ten eines Stickstoffstroms die Luft ausgetrieben und dann Kohlendioxid in den Kathodenraum eingeleitet.An die Elektroden wurde eine Spannung angelegt, so daß ein Strom durch die Elektrolytflüssi^keiten hindurchging, der über die Dauer des Versuchs aufrechterhalten wurde.Nach Beendigung jedes Versuchs wurde das Oxalat in Fcrra von Tetraäthylamnioniiimoxalat durch I.ugabe von PiathylHthcr gewonnen. - 9 -
SAD ORIQiNAL
Eine Versuchsreihe von 5 Einzelversuche wurde durchgeführt, bei denen der Elektrolyt im Anoden- und Kathoäenraum der gleiche war.In den ersten 4 Versuchen war der Elektrolyt Tetraäthylammoniumperchlorat,während im 5»Versuch Tetraäthylammoniumbromid eingesetzt wurde.Es wurde eine Vielzahl von Lösungsmitteln verwendet, wobei die Erfolge unterschiedlich waren.Die Einzelheiten über die 5 Versuche, einschließlich des jeweils verwendeten Elektrolyts,der Betriebsbedingungen und der Coulomb'sehen Ausbeuten an Oxalat in fo sind der folgenden Tabelle II zu entnehmen.
Die Ergebnisse zeigen, daß die geprüften Lösungsmittel günstige Ergebnisse brachten.
Beispiel 2
In einer weiteren Versuchsreihe, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt wurde, wurde eine Anzahl von Anodenflüssigkeiten geprüft. Bei den meisten dieser Versuche war die Kathodenflüssigkeit Tetraäthylperchlorat und Dimethylformamid' (TEPC und DMP), während in den Versuchen 12 bis 14 verschiedene Kombinationen von Kpthodenf]üssigkeiten untersucht wurden. In all diesen Versuchen, Versuch 6 bis 14, bestand die Anodenflüssigkeit aus einer wässrigen Natriunsalzlösung, was zur Erzeugung von Natriumoxalat führte. Die Beschreibung der Elektrolyte, der Arbeitsbedingungen und der Coulomb'sehen Ausbeuten an ITatriumoxalat in fo sind in der später folgenden Tabelle III zusammengestellt.
-10-309828/1164
- 10 TABELLE II
Versuch Kathoden- und
Kr. Anodenflüssigkeit
1 0,3 M TEPC/DMSO
2 0,3 M TEPC/DMA
3 0,3 M TEPC/HMPA
4 0,3 M TEPC/DMF
5 0,27M TEBr/DM?
angelegte Temp, Spannung max. (Volt) (0C)
25 20 30 20 20
33 35 31 33 32
Bedeutung der Abkürzungen
- , Tetraäthylammonium-perchlorRt
TEPC DV "1O dm;. HMPA T)KF TEBr Il
"Dime thyl3ulf oxid
Dime thylace tpmid
Hexanethylphosphoramid
N,N-DicethyIformamid
Tetraäthylammoniumbromid
molar
Versuchsdauer (Std.)
13
20 1/2 23
Stromdichte
Coulomb1sehe Ausbeuten an (mA/cm^) (C2O4 =), (<) 3,0
4,5
2,5
5,0
3,9
75,6 76,6 57,9 73,3 58,3
/ersuch 1 τ 3, Kathoden- und
Anodenflüssigkeit
(D
6
τ
0,3 K TEPC/DMP
0,3 NaOH/HgO
0,3 M TEPC/DKP
0,3 M UaHCO,/H2O
WS 8 0,3 M TEPC/DMP
OO
Ό
gesättigte Lösung
CO
■—Λ
9
10
0,3 M TEPC/DMP
ge s. L. NaCVH2O
0,3 K TEPC/DMP
NaC1/H2O ,
gesättigte Lösung
11
12
0, 3 M TEPC /ti'TP1
NaCl/H20, ges.L.
0,2 M TEBr/üMP
S gesättigte Lösung
I 0,3 M TEPC/DMA
NaCl/H90
0,3 N TEPC/DMSO ges.L.NaCl/H2O
- 11 TABELLE III
angelegte Temp. Versucha-Spannung max. dauer (Volt) (0C) (Std.)
15 15 15
25. 35
35 35
35 35
33
50
61
76,5 59
74 63,5
12
5 1/2
1 1/2
2 1/2 2
Stromdichte,, (mA/cm )
5,1 3,9 6,0
17,7 19,5
30,6 15,0
25,8 20,8
Coulomb'sehe Ausbeuten (C2O4 =),(*
71,8 93,8 68,7
72,2 87,6
97,8
77,9
83,5 87,5
CfI O cn
Die Versuche 6 bis 14 zeigen, daß höhere Ausbeuten an Oxalat erhalten werden, wenn eine wässrige Natriurasalzlösung als AnodenflUssigkeit dient; es werden Ausbeuten in Höhe von 97,8$ erhalten.
Beispiel 3
In einer weiteren Versuchsreihe, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wurde, wurde eine Anzahl von Kathoden untersucht. Obgleich die Kathodenflüssi^- keit in allen Fällen Tetraathylperchlorat und Dimethylformamid war, war die Konzentration des gelösten Stoffes entweder 0,3 m oder gesättigt. Di,e Anodenflüssigkeit war in allen Versuchen eine gesättigte wässrige Natriumchloridlosung, während die Anode Graphit war. Die Kathode im Versuch 1% war aus rostfreiem Stahl. Die Arbeitsbedingungen, die Ergebnisse und andere Einzelheiten dieser Versuchsreihe, Versuche 15 bis 20, sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel 4
Verschiedene Elektrolyte im gleichen Lösungsmittel wurden in den Versuchen 21 bis 25 untersucht, die in gleicher Weise, wie bei Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wurden. In allen diesen Versuchen war die Kathode Blei, die Anode Graphit und die AnodenflUssigkeit eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung. Arbeitsbedingungen, Ergebnisse und andere Einzelheiten der Versuche 21 bis 25 sind in der folgenden Tafelle V zusammengestellt.
309828/1
Versuch Kathode TJ - gesättigt - 1 3 - IV Strom- Coulomb1sehe
Nr. KathCv.en- T^pCyTi-1P ♦ TABE LLE Versuchs dichtep
CmA/cm .)
Ausbeuten
15 Pb -flüssigkeit gesättift angelegte Temp, dauer
(Std.)
7,9 83,9
Pb-Kg- tepc/dmp, Spannungen
(Volt). (
max,
*C)
3
16 ainalgam gesättigt 10 29,5 9,3 . 69,4
17 Cu-Hg- 0,3 M TEPC/ΏΜΡ 4 8.9 56,2
amalgam TEFC/ΌΜΡ, 10 27,5 5
O 18 gesättigt 10 27 22,5 70,1
co TEPC/DMP, 5
QO 19 gesättigt ' 10 30,5 18,0 59,8
00 rostfrei- ΤΈΡΟ/ΏΚ?·; 3
20 er Stahl 10 26
Zn 12,9 • 58,2
3
10 — —
'■2
D
§
2
■g
r-
-U-
TABELLE
O CO eo Ν»
versuch
Nr.
Kat hodenflüasigkeit Kethoden-
Potential
(Volt)
Versuchs
dauer
(Std.)
Strom
dichte«
(mA/cm )
Coulomb'sehe
Ausbeuten
(CnO4-), K)
21 0,3 M TBI/DMP -2,11 3 12,9 88,2
22 0,5 M TEPC/DMP -2,12 12,9 70,2
2? 0,3 M TBPC/DKF -2,29 3 12,9 86,5
24 0,2 M TEBr/DKF -2,14 3 12,9 76,8
25 0,3 M TEPTS/DNP -2,13 3 12,9 70,4
θ* Beschreibung der Abkürzungen
•TBI - Tetrabutylammoniumjodid
TSPC - Tetraäthylamffioniumperchlorat
TBPG - Tetrabutylammoniumperchlorat
: TEBr - Tetraäthylamisoniumbromid
TEPTD - Tetraäthylainmöhium-(p-toluol-eulfohät)
a» DHP - ^-,dimethylformamid
S ■ ■ '
cn cn
Aus den Ergebnissen der Versuche 21 bis 25 ist zu ersehen, daß Tetrabutylammoniumsalze etwas höhere Coulomb'sehe Ausbeuten geben, als die Tetraäthylammoniumsalze, obwohl alle geprüften Elektrolyte gute Ergebnisse brachten.
Beispiel 5 . ■
Wenn gewünscht, würde das Natriumoxalat, das sich im Kathodenraum wie bei den Beispielen 2 bis 4 gebildet hatte, durch Absaugen der Kathodenflüssigkeit gewonnen. Der resultierende weisse feste Rückstand wurde mit Aceton gewaschen und in einem Vakuum unter Unterdruck getrocknet. Das getrocknete Produkt bestand aus Natriumoxalat, vermischt mit Natriumbicsrbonat. Das Salzgemisch wurde mit einer wässrigen Essigsäurelösung und dann mit Aceton behandelt. Nach Abfiltrieren des weissen Niederschlages wurde Natriumoxalat erhalten, welches gesammelt und getrocknet wurde. Das weiase Produkt wurde dann mit konzentrierter Salzsäure vermischt und die resultierende Aufschlämmung mit Aceton behandelt und abgesaugt. Die dabei gewonnene weisse feste Substanz wurde mit Aceton gewaschen, getrocknet und als Natriumchlorid identifiziert. Nach Eindampfen des Piltrats zur Trockne erhielt man die Oxalsäure. Die . Oxalsäureausbeute war quantitativ, d.h* 100$.
Die vorstehend gebrachten Beispiele zeigen das Verfahren nach der Erfindung, durch welches Oxalate elektrolytisch erzeugt, gewonnen und angesäuert werden, um die Oxalsäure zu erhalten.
-16-309828/11S4

Claims (10)

  1. T 72 062 Fate nt aneprüche
    Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure, bei welchem ein Oxalat (ein Salz der Oxalsäure) erzeugt und zur Bildung von Oxalsäure angesäuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein Oxalat in einer Elektrolysenzelle, deren Anoden- und Kathodenraum durch eine poröse Membran aus Kationenaustauschermaterial voneinander getrennt sind, erzeugt wird, indem
    a) in den Kathodenraum Kohlendioxid eingeleitet und mit einer aus einem nicht wässrigen flüssigen Lösungsmittel und einem in diesem Lösungsmittel löslichen queternären Ammoniumsalz mit Alkylresten mit 1 bis 5 C.Atomen bestehenden Kathodenflüasigkeit in Kontakt gebracht wird,
    b) an die Elektroden der Zelle eine Spannung angelegt wird, so dpß ein Gleichstrom durch die Zelle hindurchgeht und ein Oxalat entsteht,
    c) dieses Salz aus der Kathodenflüssigkeit gewonnen »und gegebenenfalls
    d) mit einer Säure in Kontakt gebracht wird, so daß das Salz dieser Säure und Oxalsäure gebildet werden
    und
    e) die Oxalsäure gewonnen wird.
  2. 2.)Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ale Kathodenflüssigkeit N,N,-Dimethylformamid, Diraethylacetamid, Dirnethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid eingesetzt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder "2, dadurch gekennzeichnet , daß als nusternäres Amrconiurasalz Tetraalkylammoniumsalze eingesetzt werden, deren
    Alkylreste 2 bie 4 C-Atome haben.
    -17-
    309828/1164
  4. 4·.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tetraäthyl-, Tetrapropyl- oder Tetrabutylammoniumsalz der Perchlorsäure, der Bromwasserstoffsäure, der Jodwasserstoffsäure oder der p-Toluolsulfonsäure eingesetzt wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß Tetraäthylamnoniumperchlorat, Tetraäthylammoniumbromid, Tetrabutylaimnoniumperchlorat, Tetrabutylammoniumjodid oder Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat eingesetzt wird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenflüssigkeit die Kftthodenflüasigkeit, wässrige Kochsalzlösung, wässrige Natronlauge oder wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung verwendet wird.
  7. 7.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung von 1 bis 50 Volt angelegt und ein K8.thodenpotential, gegenüber einer gesättigten Kalorael-Besugs-Elektrode, von -1,75 bis -3,00 Volt errichtet wird.
  8. 8.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r -c h gekennzeichnet, daß die Stromdichte zwischen etwa 1 und etwa 250 m Amp./cm Elektrodenfläche beträgt.
  9. 9») Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenmaterial Kupferamalgam, Bleiamalgam, Blei, Quecksilber oder rostfreier Stahl ausgewählt wird.
  10. 10.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß pIs Anodenmaterial Graphit genommen wird.
    30&828/11€4 °™ewAL inspected
DE19722250522 1971-12-28 1972-10-14 Verfahren zur herstellung von oxalsaeure Withdrawn DE2250522B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21320671A 1971-12-28 1971-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250522A1 true DE2250522A1 (de) 1973-07-12
DE2250522B2 DE2250522B2 (de) 1978-02-02

Family

ID=22794148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250522 Withdrawn DE2250522B2 (de) 1971-12-28 1972-10-14 Verfahren zur herstellung von oxalsaeure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720591A (de)
JP (1) JPS4875513A (de)
BE (1) BE791653A (de)
DE (1) DE2250522B2 (de)
FR (1) FR2165883B1 (de)
GB (1) GB1382518A (de)
IT (1) IT971321B (de)
NL (1) NL7216305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016894A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Gensoric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger Kohlenstoffverbindungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210956B (it) * 1982-11-25 1989-09-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento e cella elettrolitica per la preparazione di composti organici.
US4595465A (en) * 1984-12-24 1986-06-17 Texaco Inc. Means and method for reducing carbn dioxide to provide an oxalate product
US10539561B1 (en) 2001-08-30 2020-01-21 Customarray, Inc. Enzyme-amplified redox microarray detection process
FR2863911B1 (fr) * 2003-12-23 2006-04-07 Inst Francais Du Petrole Procede de sequestration de carbone sous la forme d'un mineral dans lequel le carbone est au degre d'oxydation +3
US20060102471A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Karl Maurer Electrode array device having an adsorbed porous reaction layer
US20070034513A1 (en) 2005-03-25 2007-02-15 Combimatrix Corporation Electrochemical deblocking solution for electrochemical oligomer synthesis on an electrode array
US9394167B2 (en) 2005-04-15 2016-07-19 Customarray, Inc. Neutralization and containment of redox species produced by circumferential electrodes
US20070065877A1 (en) 2005-09-19 2007-03-22 Combimatrix Corporation Microarray having a base cleavable succinate linker
EP2382174A4 (de) 2009-01-29 2013-10-30 Trustees Of The University Of Princeton Umwandlung von kohlendioxid in organische produkte
US20110114502A1 (en) * 2009-12-21 2011-05-19 Emily Barton Cole Reducing carbon dioxide to products
US9927434B2 (en) 2010-01-20 2018-03-27 Customarray, Inc. Multiplex microarray of serially deposited biomolecules on a microarray
US8721866B2 (en) * 2010-03-19 2014-05-13 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of synthesis gas from carbon dioxide
US8845877B2 (en) 2010-03-19 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed electrochemical process
US8500987B2 (en) * 2010-03-19 2013-08-06 Liquid Light, Inc. Purification of carbon dioxide from a mixture of gases
US9566574B2 (en) * 2010-07-04 2017-02-14 Dioxide Materials, Inc. Catalyst mixtures
US8592633B2 (en) * 2010-07-29 2013-11-26 Liquid Light, Inc. Reduction of carbon dioxide to carboxylic acids, glycols, and carboxylates
US8524066B2 (en) * 2010-07-29 2013-09-03 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of urea from NOx and carbon dioxide
US8845878B2 (en) 2010-07-29 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Reducing carbon dioxide to products
US8389178B2 (en) * 2010-09-10 2013-03-05 U.S. Department Of Energy Electrochemical energy storage device based on carbon dioxide as electroactive species
US8961774B2 (en) 2010-11-30 2015-02-24 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of butanol from carbon dioxide and water
US8568581B2 (en) 2010-11-30 2013-10-29 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed carbonylation and hydroformylation with carbon dioxide
US9090976B2 (en) 2010-12-30 2015-07-28 The Trustees Of Princeton University Advanced aromatic amine heterocyclic catalysts for carbon dioxide reduction
US8562811B2 (en) 2011-03-09 2013-10-22 Liquid Light, Inc. Process for making formic acid
CN104024478A (zh) 2011-07-06 2014-09-03 液体光有限公司 二氧化碳捕集和转化成有机产物
US10329676B2 (en) 2012-07-26 2019-06-25 Avantium Knowledge Centre B.V. Method and system for electrochemical reduction of carbon dioxide employing a gas diffusion electrode
US9175407B2 (en) 2012-07-26 2015-11-03 Liquid Light, Inc. Integrated process for producing carboxylic acids from carbon dioxide
US8858777B2 (en) 2012-07-26 2014-10-14 Liquid Light, Inc. Process and high surface area electrodes for the electrochemical reduction of carbon dioxide
US8641885B2 (en) * 2012-07-26 2014-02-04 Liquid Light, Inc. Multiphase electrochemical reduction of CO2
US20140206896A1 (en) * 2012-07-26 2014-07-24 Liquid Light, Inc. Method and System for Production of Oxalic Acid and Oxalic Acid Reduction Products
US8444844B1 (en) 2012-07-26 2013-05-21 Liquid Light, Inc. Electrochemical co-production of a glycol and an alkene employing recycled halide
WO2014043651A2 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Liquid Light, Inc. High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide
WO2014065839A1 (en) * 2012-10-28 2014-05-01 Karl Kharas Sustainable production of oxalic acid, ethylene glycol, ethylene, propylene and oxygen by electrolytic reaction of carbon dioxide with water
US10774431B2 (en) 2014-10-21 2020-09-15 Dioxide Materials, Inc. Ion-conducting membranes
US10975480B2 (en) 2015-02-03 2021-04-13 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
KR101750279B1 (ko) * 2016-07-20 2017-06-23 서강대학교산학협력단 이산화탄소의 전기화학적 전환 시스템
CN109594100B (zh) * 2018-12-07 2021-04-02 东华大学 一种C3N4负载Cu/Sn合金材料及其制备和应用
EP3831982A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 Vito NV Elektrochemische co2-umwandlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032489A (en) * 1959-06-15 1962-05-01 Sun Oil Co Electrolytic production of acyclic carboxylic acids from hydrocarbons
US3344045A (en) * 1964-10-23 1967-09-26 Sun Oil Co Electrolytic preparation of carboxylic acids
US3393136A (en) * 1965-09-28 1968-07-16 Union Oil Co Preparation of oxalates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016894A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Gensoric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger Kohlenstoffverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE791653A (fr) 1973-05-21
GB1382518A (en) 1975-02-05
US3720591A (en) 1973-03-13
FR2165883A1 (de) 1973-08-10
DE2250522B2 (de) 1978-02-02
JPS4875513A (de) 1973-10-11
FR2165883B1 (de) 1975-10-17
NL7216305A (de) 1973-07-02
IT971321B (it) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250522A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE2713236C3 (de)
DE3420333C2 (de)
DE2757861C2 (de)
DE19858544B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
EP0378081A1 (de) Verfahren zur Reinigung wässriger Glyoxallösungen
AT394214B (de) Funktionalisierung von jodpolyfluoralkanen durch elektrochemische reduktion
DE4219758A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Dicarbonsäuren
EP0356802B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Chromsäure
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
EP0198303B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von wasserlöslichen Leukotriphenylmethanfarbstoffverbindungen
DE2757862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyanidfreiem Natriumperoxodisulfat oder Ammoniumperoxodisulfat
DE2642496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethylbenzoesäure
CH682661A5 (de) Verfahren zur Reduktion aromatischer Nitroverbindungen mit Hilfe dreiwertiger Titanverbindungen.
CH644575A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-tert.-butylbenzaldehyd.
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2446456B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Asbestdiaphragmas
EP0257523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Triphenylmethanfarbstoffen in Lebensmittelqualität
DE558379C (de) Verfahren zur Oxydation von Aldosen
DE4205423C1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
CH684003A5 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrostilben-2,2&#39;-disulfonsäure.
DE658111C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE1618078C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5 Cyclohexadien 1,2 dicarbonsaure bzw 2,5 Cyclohexadien 1,4 dicarbonsaure

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee