DE2245636A1 - Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen

Info

Publication number
DE2245636A1
DE2245636A1 DE19722245636 DE2245636A DE2245636A1 DE 2245636 A1 DE2245636 A1 DE 2245636A1 DE 19722245636 DE19722245636 DE 19722245636 DE 2245636 A DE2245636 A DE 2245636A DE 2245636 A1 DE2245636 A1 DE 2245636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mol
calculated
found
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245636
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Perrey
Hans-Juergen Dr Rosenkranz
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722245636 priority Critical patent/DE2245636A1/de
Priority to NL7312582A priority patent/NL7312582A/xx
Priority to FR7333142A priority patent/FR2200247B1/fr
Priority to JP10338473A priority patent/JPS4969796A/ja
Priority to LU68420D priority patent/LU68420A1/xx
Priority to GB4323473A priority patent/GB1390719A/en
Priority to IT5252273A priority patent/IT997552B/it
Priority to BE135648A priority patent/BE804856A/xx
Publication of DE2245636A1 publication Critical patent/DE2245636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/263Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing heterocyclic amine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
B/Hg 509 Leverkusen. Bayerwerk
• 15. Sep, 1972
Verfahren zmr Heratellung von Polyätheraminen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von sekundären Folyätheraminen der Formel
CH-CH-OH
CH-CH-O-(A1 )m-B2
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, voraugsweise für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen,
A1 und A2 unabhängig voneinander eine Oxyalkylengruppe der Formel -CH-CH-O- ,
R3 R4
in der R, und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, vorzugsweise für Wasserstoff und einen niederen Alkylrest stehen,
bedeuten, und
lie A 14 642 - 1 -
409812/ 1194
m eine Zahl zwischen 1 und 1oo, vorzugsweise 2 und 3o und
η Null oder eine Zahl zwischen 1 und 1oo, vorzugsweise 2 und 3o ist,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Oxazolidine der Formel
O-CH-R«
R6 N-CH-R1
I HO-CH-R2
in der
R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben
und Rc und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine
Alkyl- oder Arylgruppe stehen oder Susannen
mit dem C-Atom einen 5- oder 6-gliedrlgen
CyCloalkanring bilden, in an sich bekannter Weise mit Alkylenoxiden der formel
R, - CH -CH-R. (III) , 0
in der R, und R. die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die entstandenen Oxalkylierungsprodukte hydrolysiert.
FUr R1, R2, R, und R. seien beispielsweise genannt: Als Alkylreete vor allem niedere Alkylreste, wie der Methyl-,
Le A 14 642 - 2 -
A098 12/1194
Äthyl-, n-Propyi- und Butylrest; als Arylrest der Phenylrest. Für R, oder R. sei auch der Chlormethylrest erwähnt.
Für Rc und Rg kommen z. B. in Betracht: Als Alkylreste vor allem niedere Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl- und Butylrest; als Arylgruppe insbesondere die Fhenylgruppe.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen zu verwendenden N-ß-Hydroxyalky!oxazolidine sind nach an eich bekannten Verfahren leicht erhältlich. Sie entstehen durch Kondensation -von aliphatischen, cycloaliphatiachen oder aromatischen Aldehyden oder Ketonen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n- und i-Butyraldehyd, Benzaldehyd, Aceton, Methyläthy!keton, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Diäthylketon, Diisopropyllteton, Diisobutylketon, Cyclopentanon oder Cyclohexanon, mit N-2-Hydroxyalkyl-ß-aminoalkanolen, wie Diäthanolamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin, Bis-(2-hydroxy-1-methyl-propyl)-amin oder Bis-(2-hydroxybutyl)-amin, vorzugsweise Diäthanolamin. Die Kondensation wird vorzugsweise in inerten organischen Lösungsmitteins die mit dem bei der Reaktion entstehenden Wasser ein azeotropes Gemisch bilden, vorgenommen. Solche Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Xylol oder Benzol.
Die N-ß-Hydroxyalkyloxazolidine werden erfindungsgemäß mit Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2- und 2,3-Epoxybutan, 2,3-Epoxypentan, Styroloxid oder Spiehlorhydrin umgesetzt. Die Oxyalkylierung erfolgt bei Temperaturen zwischen 4o und 2oo C, vorzugsweise zwischen 8o und 18o C-. Die Umsetzung kann bei Normaldruck durchgeführt werden; um die Reaktionszeit abzukürzen, kann es jedoch vorteilhaft
Le A H 642 - 3 -
409812/1194
sein, bei leicht erhöhten Drucken, z. B. von etwa 1 bis 6 atm zu arbeiten. Die Oxyalkylierung der N-ß-Hydroxyalkyloxazolidine kann sowohl ohne Katalysator als auch in Gegenwart der bekannten Oxalkylierungskatalysatoren vorgenommen werden. Ale Oxalkylierungskatalysatoren kommen sowohl basische Katalysatoren, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate, Alkalialkoholate, Natriumhydrid, Natriumamid, tert. Amine, quartäre Aamoniumbasen, ale auch saure Katalysatoren, wie Eisen-(III)-chlorid, Bortrifluorid, Zinntetrachlorid und Antimonpentachlorid in Betracht. Da jedoch bei saurer Katalyse leicht Nebenreaktionen ablaufen, ist die basische vorzuziehen. Üblicherweise werden die Katalysatoren in Mengen von o,o5 bis 2 Gewichteprozent, bezogen auf das Gewicht der zu oxalkyIierenden N-ß-Hydroxyalky!oxazolidine angewendet.
Zur Herstellung der Polyätheramine der Formel I werden die N-ß-Hydroxyalkyloxazolidin-Oxalkylierungsprodukte der Hydrolyse unterworfen. Hierbei erfolgt die Spaltung der Oxazolidine in die erfindungsgemäßen PoIyätheramine der Formel I und die den N-ß-Hydroxyalkyloxazolidinen zugrunde liegenden Aldehyde bzw. Ketone. Die hydrolytische Spaltung findet bei der Zugabe von mindestens molaren Mengen Wasser zu den Polyäther-substituierten Oxazolidinen spontan statt; die entstehenden Carbony!verbindungen können anschließend vom Polyätheramin abdestilliert oder mit organischen Lösungsmitteln extrahiert werden. Es ist jedoch vorteilhaft, die Hydrolyse bei erhöhten Temperaturen durchzuführen und die entstehenden CarbonyIverbindungen und das überschüssige Wasser von Polyätheramin abzudestillieren. Die hydrolytische Spaltung kann durch Zugabe katalytischer Mengen Mineralsäuren, z. B. Salz- oder Schwefelsäure katalysiert werden, doch iet eine derartige Katalyse nicht notwendig. Bevorzugt wird die
Le A H 642 - 4 -
409812/1194
Hydrolyet durch Einblasen von überhitztem Wasserdampf in die N-ß-Hydroxyalkyloxazolldin-OxalkylierungsprQdukte durchgeführt. Das Abtrennen der gebildeten CarbonyIverbindung wird bei dieser Arbeitsweise ebenfalls mit Wasserdampf vorgenommen. Die CarbonyIverbindung kann anschließend dann durch Phasentrennung oder Extraktion vom kondensierten Wasser abgetrennt und wiederum zur Herstellung des N-2-Hydroxyalkyloxazolidins eingesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen sekundären Polyätheramine sind je nach Zahl und Art der in ihnen enthaltenen Alkylenoxideinheiten flüssig oder wachsartig. Gefärbte Produkte lassen sich durch übliche Aufhellungsoperationen, wie z. B. Behandeln mit A-Eohle, Tonsil, Natriumhypochlorid, Raney-Nickel oder Wasserstoffperoxid, aufhellen.
Ein Verfahren zur Herstellung der sekundären Polyätheramine der Formel I ist in der US-Patentschrift 2 629 74o beschrieben. Gemäß dieser werden die Verbindungen durch Umsetzung von N-unsubstituierten Oxazolidinen mit Alkylenoxiden und anschließende Hydrolyse der entstandenen Oxalkylierungsprodukte zu Polyätheraminen erhalten. Die Herstellung einheitlicher sekundärer Polyätheramine der Formel I ist nach diesem Verfahren jedoch nicht möglich, da die eingesetzten N-unsubstituierten Oxazolidine mit den offenkettigen N-2-Hydroxyalkylazomethinen im tautomeren Gleichgewicht stehen, das zudem durch Temperaturerhöhung zugunsten der Azomethine verschoben wird (E. D., Bergmann et al, JACS 72, 2866; J. Metzger, Rec. trav. chim. ΤΊ., 243) und man deshalb bei der Alkoxylierung, die bekanntlich bei erhöhten Temperaturen vorgenommen wird, stets Gemische aus PeIyäthersubstituierten Azomethinen und Oxazolidinen erhält, deren
Le A 14 642 - 5 -
4098 12/1194
2245636 ρ
Hydrolyse wiederum Gemische aus primären und sekundären. Folyätheraminen liefert. Gegenüber diesem bekannten Verfahren weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil
auf, daß es auf einfache Weise die Herstellung reiner sekundärer Polyätheraaine ermöglicht.
Beispiel 1
39 g (o,2 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-phenyl-oxazolidin, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden in Gegenwart von o,2 g wasserfreiem Natriumhydroxidpulver in Stickstoffatmosphäre unter Rühren innerhalb von 5 Stunden bei 15o C mit 55 g (1,25 Mol) Äthylenoxid umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird mit 1oo ml Wasser 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen extrahiert man den gebildeten " Benzaldehyd aus der Hydrolysenmischung zweimal mit je 75 ml Chloroform. Anschließend wird das Wasser aus der Polyätheramin-Lösung zunächst am Rotationsverdampfer und dann im ölpumpenvakuum von 1 bis 3 mm Hg bis zu einer Sumpftemperatur von 13o°C abdestilliert. Man erhält 75 g dee sekundären Polyätheramins der Formel
25-h
in Form eines wasserlöslichen Öles.
Die OH/NH-Zahl der Verbindung wurde analog der OH-Zahl-Beetimmungsmethode durch Acetylieren der Verbindung mit Acetanhydrid bestimmt.
OH/NH-Zahl: gefunden: 457
berechnet: 442
basischer N: gef und en: 3,67
berechnet: 3,78
Ie A 14 642 - 6 -
409812/119
sekundärer N: gefunden: 3,53 $
berechnet: 3,78 fo
Das verwendete 3-ß-^droxyäthyl-2-phenyl-oxazolidin war wie folgt hergestellt worden:
212 g (2 Mol) frisch destillierter Bensaldehyd und 21 ο g (2 Mol) Diäthanolamin wurden zusammengegeben und fraktioniert destilliert. Es wurden 326 g (87 $ der Theorie) 3-ß-Hydroxy- -2-phen
1,5385.
äthyl-2-phenyl-oxazolidin erhalten. Kp. 144°C bei o,35 mm Hg; 2
Beispiel 2
48 g (o,3 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-=2~isopropyl-O3cazolidinsl dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden in Gegenwart von o,3 g wasserfreiem.Natriumhydroxidpulver in Stickstoffatmosphäre unter Rühren innerhalb von 4 Stunden bei 15o°C mit 51 g (1,16 MqI) Äthylenoxid umgesetzt. Anschließend an die Ä'thoxylierung werden 3oo g überhitzter Wasserdampf durch die Reaktionsmischung geblasen. D@r Dampf wird in einem Destillationskühler kondensierte Hierbei werden ungefähr 7o $> der theoretisch möglichen Menge an Isofeutyraldehyd zurückgewonnen. Die wässrige Polyätheramin-Lösung wird zunächst am Rotationsverdampfer und dann durch Destillation im Ölpumpenvakuum von 1 bis 3 mm Hg bis zu einer Siaapftempsratür von 13o°C vom Wasser befreit. Man erhält 79 g des sekundären Polyätheramins der Formel
HO - CH2 - CH2 - NH - CH2 - CH2 - 0 - (CHgCH2 - O)5 ^-H in Form eines wasserlöslichen Öles»
OH/NH-Zahl: gefunden; 625
berechnet; 607
Le A 14 642 - 7 -
4098 12/ 1 1 9
basischer N:
sekundärer N:
gef und en: 5,13 96 berechnet: 5,06 56
gefunden: 4,89 $> berechnet: 5,06 $
Das verwendete 3-ß-Hydroxyäthyl-2-isqpropyl-oxazolidin war wie folgt hergestellt worden:
1U g (2 Mol) Isobutyraldehyd und 210 g (2 Mol) Diäthanolamin wurden in 2oo ml Benzol am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach 2 stunden hatten sich etwa 35 ml abgeschieden. Darauf hin wird die Lösung destilliert. Ausbeute: 29o g (91 ^ der Theorie) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-isopropyl-oxazoldin. Kp.: 1150C bei 16 mm Hg;
Beispiel 3
1,46o2.
32 g (o,2 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-isopropyl-oxazolidln werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von o,2 g Natriummethylat bei 15o°C mit 54»4 g (1,24 Mol) Äthylenoxid umgesetzt. Nach der Hydrolyse des Athoxylierungsproduktes mit 25o g Wasserdampf erhält man 73 g des Polyätheramins der Formel
HO - CH2-CH2 - NH - CH2-CH2 - 0 -
in Form eines wasserlöslichen Öles.
OH/NH-Zahl: gefund en: 431 berechnet: 445
basischer N: gefunden: 3,57 # berechnet: 3,71 <f>
sekundärer N: gefunden: 3,53 # berechnet: 3,71 #
- H
Le A 14 642
0 9 8 12/1194
Beispiel 4
32 g (ο,2 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-isopropyl-oxazolidin werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von o,1 g Natrium mit So g (2,o5 Mol) Äthylenoxid umgesetzt. Nach der Hydrolyse des Äthoxylierungsproduktes mit 3oo g Wasserdampf erhält man 1o6 g des sekundären PoIyätheramins der Formel
HO - CH2 - CH2 - NH - CH2 - CH2-O- (CH2 - CH2 - O)1^2 - H in Form eines zähflüssigen, wasserlöslichen Öles.
OH/NH-Zahl: gefunden: 312 berechnet: 304
basischer N: gefunden: 2,40 $ berechnet: 2,53 $
sekundärer N: gefunden: 2,24 $ berechnet: 2,53 $
Beispiel 5
39 g (o,2 Mol) N-ß-Hydroxyäthyl-2-oxa-5-aza-spiro/~4,5_7-decan, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von o,5 g wasserfreiem Natriumhydroxidpulver mit 44 g (1 Mol) Äthylenoxid umgesetzt. Nach Hydrolyse des Äthoxylierungsproduktes mit 3oo g Wasserdampf - das mit dem Dampf abdestillierte Cyclohexanon kann leicht durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie s« B. Toluol, aus dem kondensierten Dampf zurückgewonnen werden - erhält man 64 g des sekundäre» Polyätheramins der !Formel
HO - CH2CH2 - NH - CHgCH^O -
in Form eines wasserlöslich®: Le A 14 642
12/1194
JLO
OH/NH-Zahl: gefunden: 531 io
berechnet: 517
basischer N: gefund en: 4,33
berechnet: 4,30
sekundärer N: gefunden: 4,17
berechnet: 4,30
verwendete N-ß-Hydroxyäthyl-2-oxa-5-aza-spira /~4 decan war wie folgt hergestellt worden:
294 g (3 Mol) Cyclohexanon und 315 g (3 Mol) Diäthanolamin wurden in 25o ml Toluol am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach 4 Stunden hatten sich 53 ml Wasser abgeschieden. Darauf hin wurde die Lösung destilliert. Ausbeute: 447 g (8o,5 # der Theorie) N-ß-Hydroxyäthyl-2-oxa-5-e.»a-spiro/~4,5_<7-
decan. Kp.: 1450C bei 13 mm Hg;
Beispiel 6
1,4954.
35,1 g (o,3 Mol) ß-Hydroxyäthyl-oxazolidin, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von o,3 g Bortrifluoridätherat bei 80 bis 1oo°C mit 66 g (1,5 Mol) Ithylenoxid umgesetzt. Nach der Hydrolyse des Äthoxylierungsproduktes mit Wasserdampf erhält man 95 g des sekundären Polyätheramina der Formel
HO - CH2 - CH2 - HH - CH2-CH2-O - (CHg - CH2 - O)5 - H
in Form eines wasserlöslichen Öles.
OH/NH-Zahl: gefunden: 540 berechnet: 517
basischer N: gefunden: 4,17 # berechnet: 4,30 #
Le A 14 642
- 1o -
409812/1 1.94
sekundärer N: gefunden: 3,98 i<>
berechnet:4,3ο $>
Das verwendete ß-Hydroxyäthyl-oxazolidin war wie folgt hergestellt worden:
60 g (2 Mol) Paraformaldehyd und 21 ο g (2 Mol) Diäthanolamin wurden in 2oo ml Toluol am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach 3 Stunden'hatten sich 36 ml Wasser abgeschieden. Darauf hin wurde die Lösung destilliert. Ausbeute: 125 g (79 der Theorie) 3-ß-Hydroxyäthyi-oxazoldin. Kp.: 1150C bei 2o mm Hg; n^° : 1,4762.
Beispiel 7
32 g (0,2 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-isopropyl-oxazolidin, werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von 0,2 g Natrium bei 1800C mit 100 g (1,7 Mol) Propylenoxid umgesetzt. Nach der Hydrolyse des Propoxylierungsproduktes mit 500 g Wasserdampf erhältjnan 112 g des sekundären Polyätheramins der !Formel
HO - GH2 - OH2 - NH - CH2 - CH2 - 0 - (CH2 * CH - O)8 t; -
CH5
in Form eines in Wasser unlöslichen zähflüssigen Öles.
OH/NH-Zahl: gefunden: 294
berechnet: 281
basischer N: gefunden: 2,40 96
berechnet: 2,34 #
sekundärer N: gefunden: 2,23 #
berechnet: 2,34 ^.
Le A H 642 - 11 -
409812/1194
Beispiel 8 **
39 g (ο,2 Mol) N-ß-Hydroxyäthyl-2-oxa-5-aza-spiro /~4,5_7-decan werden unter in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von 0,2 g Natrium bei 18o°C mit 5o g (1,55 Mol) Propylenoxid umgesetzt. Nach der Hydroylse des Propoxylierungsproduktes mit Wasserdampf erhält man 1o8 g des sekundären Polyätheramins der Formel
HO - CH2 - CH2 - NH - CH2 - CH2 - 0 - (CH2 -CH- O)7 8 - H
in Form eines in Wasser unlöslichen zähflüssigen Öles.
OH/NH-Zahl: gefunden: 320 berechnet: 301
basischer N: gefunden: 2,43 96 berechnet: 2,51 #
sekundärer N: gefunden: 2,43 $> berechnet: 2,51 $>
Beispiel 9
32 g (o,2 Mol) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-n-propyl-oxazolidin, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden unter
Le A 14 642 - 12 -
409812/1134
den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in Gegenwart von o,2 g Natriumhydroxidpulver bei 15o°C mit 66 g (1,5 Mol) Äthylenoxid und anschließend bei 18o°C mit 38 g (o,65 Mol) Propylenoxid umgesetzt. Nach der Hydrolyse des AlkoxyIierungsproduktes mit 5oo g Wasserdampf erhält man 121 g des sekundären Polyätheramins der Formel
-CH-O)3 2-H
in Form eines wasserlöslichen, zähflüssigen Öles.
OH/NH-Zahl: gefunden; 295
berechnet: 271
basischer N: gefunden: 2,30 i<>
berechnet: 2,25 $>
sekundärer N: gefunden: 2,12 $
berechnet: 2,25 5^
Das verwendete 3-ß-Hydroxyäthyl-2-n-propyl-oxazoldin war wie folgt hergestellt worden:
144 g (2MoI) n-Butyraldehyd und 21 ο g (2 Mol) Diethanolamin wurden in 2oo ml Benzol am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach 4 Stunden hatten sich 38 ml Wasser abgeschieden. Darauf Hn wurde die Lösung destilliert. Ausbeute: 22o g (69 der Theorie) 3-ß-Hydroxyäthyl-2-n-propyl-oxazolidin.t : 1250C bei 13 mm Hg; n2° : 1.4663
Le A 14 642
408812/1

Claims (3)

Pat ent ansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von sekundären Poly ätheraminen der Formel
CH-CH-OH H - N
CH - CH - O - (A.)„ - (A9L - H
R1 R2
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
einen Alkyl- oder Arylrest stehen, A1 und A2 unabhängig voneinander eine Oxyalkylen-
gruppe der Formel -CH-CH-O- ,
"3*4
in der R5 und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest stehen, bedeuten und
m eine Zahl zwischen 1 und Too und η Null oder eine Zahl zwischen 1 und I00 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolidine der Formel
O-CH-Ro
CH-R1 2
CH-H1 HO-CH-Ro
in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
Le A H 642 - H -
40981 2/1194
Rr und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen oder zusammen mit dem C-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkanring bilden, in an sich bekannter Weise mit Alkylenoxiden der Formel
R9-CH- CH - R.
in der R, umd R. die Torstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die entstandenen Oxalkylierungsprodukte hydrolysiert.
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^, Rg, IU und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse der Oxazolidin-Öxalkylierungsprodukte mit Wasserdampf vornimmt.
Le A H 64-2 - 15 -
409812/1194
DE19722245636 1972-09-16 1972-09-16 Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen Pending DE2245636A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245636 DE2245636A1 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen
NL7312582A NL7312582A (de) 1972-09-16 1973-09-12
FR7333142A FR2200247B1 (de) 1972-09-16 1973-09-14
JP10338473A JPS4969796A (de) 1972-09-16 1973-09-14
LU68420D LU68420A1 (de) 1972-09-16 1973-09-14
GB4323473A GB1390719A (en) 1972-09-16 1973-09-14 Process for the preparation of polyether amines
IT5252273A IT997552B (it) 1972-09-16 1973-09-14 Procedimento per produrre polieterammine
BE135648A BE804856A (fr) 1972-09-16 1973-09-14 Procede de preparation de polyetheramines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245636 DE2245636A1 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245636A1 true DE2245636A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245636 Pending DE2245636A1 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4969796A (de)
BE (1) BE804856A (de)
DE (1) DE2245636A1 (de)
FR (1) FR2200247B1 (de)
GB (1) GB1390719A (de)
IT (1) IT997552B (de)
LU (1) LU68420A1 (de)
NL (1) NL7312582A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141253A1 (de) * 1983-09-27 1985-05-15 Union Carbide Corporation Polyole und ihre Anwendungen
US6586485B1 (en) 1997-10-10 2003-07-01 Basf Aktiengesellschaft Production of flexible polyurethane foams
WO2004022621A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111125A (en) * 1964-05-11 1968-04-24 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of polyurethanes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141253A1 (de) * 1983-09-27 1985-05-15 Union Carbide Corporation Polyole und ihre Anwendungen
US6586485B1 (en) 1997-10-10 2003-07-01 Basf Aktiengesellschaft Production of flexible polyurethane foams
WO2004022621A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen

Also Published As

Publication number Publication date
BE804856A (fr) 1974-03-14
LU68420A1 (de) 1973-12-14
IT997552B (it) 1975-12-30
FR2200247A1 (de) 1974-04-19
GB1390719A (en) 1975-04-16
FR2200247B1 (de) 1977-03-11
NL7312582A (de) 1974-03-19
JPS4969796A (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3799986A (en) Mono-and tris(amino-loweralkoxy)-(alkyl)-polyoxyalkylene compounds and method of preparation
DE1173457B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
US3832393A (en) Process of producing amino alkylene phosphonic acids
EP0280781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N&#39;-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N&#39;-Dimethylalkylenharnstoffen
US3161682A (en) Method for preparing polyoxyalkylene primary amines
DE2855504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
US4408075A (en) Process for the preparation of tris-(ether-amines) and the tris-(ether-amines) produced
DE2245636A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen
DE2233889C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylmaleinsäureanhydrid
DE1812003A1 (de) Hydantoine mit alkoholischen OH-Gruppen
US20020004605A1 (en) Method of synthesizing glycidyl ether compounds in the absence of water and organic solvents
DE2842271A1 (de) Esterdiolalkoxylate
CH630911A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol.
US3553265A (en) Process for preparing nitrogen-containing tertiary phosphines and phosphine oxides
US2765340A (en) Method for preparing aldimines
DE3123165A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-(1,3)-dioxolanen&#34;
DE2302843A1 (de) Verfahren zur herstellung von biseckige klammer auf di(-halogenalkyl)phosphorsaeure eckige klammer zu -polyaethylenglykolestern
US3046297A (en) Method for the preparation of tris (2, 3-dibromopropyl) phosphate
DE2519314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-niederalkoxy- 1,2,4-thiadiazol
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2632956C2 (de) Tetraalkylierte Biscyclohexylamin-Derivate
EP0422534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-und N,N-Dialkyl-diaminoethanen
DE69623017T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen mit einem niedrigen ungesättigtheitsgrad
EP0557462B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanolamid-alkoxylaten