DE2241991B2 - Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen - Google Patents

Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2241991B2
DE2241991B2 DE2241991A DE2241991A DE2241991B2 DE 2241991 B2 DE2241991 B2 DE 2241991B2 DE 2241991 A DE2241991 A DE 2241991A DE 2241991 A DE2241991 A DE 2241991A DE 2241991 B2 DE2241991 B2 DE 2241991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
general formula
derivatives
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241991A1 (de
DE2241991C3 (de
Inventor
Roger Villebon Sur Yvette Canevari
Michel Vaucresson Laubie
Gilbert Chatenay-Malabry Regnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCIENCE UNION ET CIE SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
SCIENCE UNION ET CIE SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCIENCE UNION ET CIE SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical SCIENCE UNION ET CIE SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2241991A1 publication Critical patent/DE2241991A1/de
Publication of DE2241991B2 publication Critical patent/DE2241991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241991C3 publication Critical patent/DE2241991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/041,2,3-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-oxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N C=N-R
in der R' eine Alkoxyphenyl- oder Polyalkoxyphenylmethylgnippe, deren Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine Pyridylgruppe oder eine Pyrimidinylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der allgemeinen Formel R" — CO, in der R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. 3 - [4 - (Pyrimidin - 2 - yl) - piperazin -1 - yl]-N-pro jiunylsydnonimin.
3. 3 - (4 - ο - Methoxyphenylpiperazin - 1 - yl)-N-propionylsydnonimin.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der allgemeinen Formel II
R'— N N-NH2
(II)
R — N N-NH-CH2-CN (III)
20
in der R' die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, in an sich bekannter Weise mit Formaldehyd und Cyanwasserstoffsäure oder Chloracetonitril umsetzt, das erhaltene Aminonitril der allgemeinen Formel III
40
Die Erfindung betrifft neue Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Substanzen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft Sydnonimin-Derivate der allgemeinen Formel I
R'—N Ν—Ν—
w Il -
C=N-R
in der R' eine Alkoxyphenyl- oder Polyalkoxyphenylmethylgruppe, deren Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine Pyridylgruppe oder eine Pyrimidinylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der allgemeinen Formel R" — CO, in der R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die Sydnonimine der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, erhält man nach einem an sich bekannten Verfahren, das in der USA.-Patentschrift 3 312 690 beschrieben ist und das gemäß den im folgenden angegebenen Reaktionsgleichungen abläuft:
a) R'—N^^N-NH2
(II)
CH2O
HCN oder
ClCH2CN
R'—N N-NH-CH2-CN (III)
b) R'—N N-NH-CH2-CN
in der R' die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit Natriumnitrit in Gegenwart einer anorganischen Säure umsetzt und das in dieser Weise gebildete Nitrosoaminonitril der allgemeinen Formel IV
NaNO,
HCl
R'—N N-N-CH2-CN
NO
(IV)
R— N N-N-CH2-CN
NO
(IV)
50
in der R' die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit Hilfe einer anorganischen Säure zu einem Derivat der allgemeinen Formel I cyclisiert, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, das man gewünschteiafalls in an sich bekannter Weise zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Acylgruppe der im Anspruch 1 angegebenen Art bedeutet, acyliert.
S. Arzneimittelzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einzigen Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Bindemitteln oder Trägermaterialien, enthalten.
c) R'—N N-N-CH2-CN
H +
NO
R'—N N—N—
N
\
C=N-H
Die Reaktion kann dadurch durchgerührt werden, daß man ein Amin der allgemeinen Formel II in Form eines Additionssalzes mit einer anorganischen Säure mit einem geringen Überschuß Natriumcyanid in Gegenwart einer wäßrigen FormalinlÖsung bei einer Temperatur zwischen O und 25° C umsetzt.
Die Reaktion b) kann in der Weise durchgeführt werden, daß man ein Aminonitril der allgemeinen Formel III in Form eines Additionssalzes mit einer
anorganischen Säure mit einem Überschuß einer wäßrigen Lösung von Natriumnitrit bei einer Temperatur zwischen 0 und 25° C behandelt
Die Reaktion c) kann dadurch bewerkstelligt werden, daß man ein Nitrosoaminonitril der allgemeinen Formel IV mit einem Überschuß einer methanolischen Chlorwasserstoffsäurelösung behandelt.
Die Sydnonimine der allgemeinen Formel I, worin R eine Acylgnippe bedeutet, erhält man nach einer an sich bekannten Verfahrensweise, die darin besteht, daß man ein Sydnonimin der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, acyliert.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man ein Sydnonimin der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines Additionssalzes mit einer anorganischen Säure mit einem Derivat einer geeigneten acylierenden Säure, wie z. B. einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid, einem Lacton oder einem Isocyanat, bei einer Temperatur zwischen 0 und 25° C in Gegenwart eines großen Überschusses einer tertiären organischen Base, wie z. B. Pyridin, die als Akzeptor für die im Verlauf der Reaktion gebildeten anorganischen Säuren oder Carbonsäuren dient, behandelt.
Die erfindungsgemäßen Derivate sind schwache Basen und können mit Säuren in die Additionssalze übergeführt werden, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Säuren, die man zur Bildung dieser Salze verwenden kann, sind anorganische, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Isäthionsäure.
Die Derivate der allgemeinen Formel I und deren Additionssalze werden durch Umkristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die Schmelzpunkte wurden, wenn nicht anders angegeben, mit Hilfe einer Kapillare bestimmt.
Beispiel 1
3-[4-(Pyrimid-2-yl)-piperazin-1 -yl]-sydnonimin-dihydrochlorid
N-N
±1
N C=NH, 2HCl
Zu einer Lösung vog 15 g (0,60 Mol) N-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1 -yl]-N-nitrosoaminoacetonitril (F. = 97 bis 1000C) in 250 ml Methanol gibt man 15OmJ einer 30%igen methanolischen trockenen Chlorwasserstoffsäurelösung. Man läßt die Cyclisierung bei Raumtemperatur ablaufen und saugt nach Ablauf von 6 Stunden 10,5 g des Dihydrochlorids von 3 - [4 -(Pyrimidin - 2 - yl) - piperazin -1 - yl] - sydnonimin in Form von weißen Kristallen ab, die unter Zersetzung bei 183° C schmelzen (Ausbeute 54%).
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1 -ylJ-N-nitrosoaminoacetonitril erhält man durch Nitrosieren von [4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1 -yl]-amin.oacetonitril (F. = 82 bis 85° C) mit Hilfe von überschüssigem Natriumnitrit in chlorwasserstoffsaurem Medium. Die dabei eingesetzte letztere Verbindung erhält man nach einer Mannich-Reaktion, ausgehend von einer überschüssigen Lösung von Formaldehyd, Natriumcyanid und 1-Amino-4-(pyrimidin-2-yl)-piperazin-dihydrochlorid (F. = 241 bis 244° C).
Beispiele 2 bis 4
Die Derivate, deren Substituenten und Schmelzpunkte in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt sind, wurden gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. In dieser Tabelle sind ferner die Schmelzpunkte der Ausgangsprodukte angeführt.
Tabelle I
Allgemeine Formel:
R— N N-N-„ ± I
N C=NH
Beispiel
Nr.
R' — Isoliert als F (Zers.) F des entsprechenden
Ausgangs-N-Nitroso-
aminoacetonitrils (IV)
F des entsprechenden
Aminoacetonitrils (ΙΙΓ
2 σ Dihydrochlorid 192° C 82 bis 860C
(Base)
82 bis 86° C
(Base)
3 OCH3V^VcH2- Dihydrochlorid 185°C öl 86 bis 90° C
(Base)
OCH3 OCH3
4 /~~V- Monohydrochlorid 172° C öl 188°C (Zers.)
(Dihydrochlorid)
OCH3
Beispiel 5
3-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1 -yl]-N-propionylsydnonimin
N C=N-CO-C2H5 O
Zu e;ner Lösung von 63,1 ml Propionsäureanhydrid in 366 ml Pyridin gibt man langsam 10 g [4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-l-yl]-sydnonimin, das gemäß dem Verfahren vom Beispiel 1 erhalten worden war. Nach Ablauf von 10 Minuten beobachtet man eine vollständige Auflösung des Materials. Man läßt die Mischung während 18 Stunden bei Rauratemperatur stehen und verdampft dann das Pyridin unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther verdünnt und abSltriert Man erhält 10 g Kristalle, die man in 50 ml Wasser löst Nach dem AlkaUschmachen dieser Lösung wird das ausgefällte Produkt abgesaugt. Man erhält 6,5 g Kristalle, die nach der Umkristallisation aus 40 ml wasserfreiem Isopropanol 5,5 g 3-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazinl-yl]-N-propionylsydnonimin in Form von weißen Kristallen ergeben, die bei 146 bis 147° C schmelzen (Ausbeute 59%).
Beispiele 6 bis 12
Die Derivate, deren Substituenten und Schmelz-· punkte in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind, wurden gemäß dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Tabelle II
Allgemeine Formel:
R'—N N-N-
Il ± I
N C=N-CO-R" (Base)
Beispiel
Nr.
R' — R" -C2H5 F.
6 (X C2H5 127 bis 129°C
7 OCH3 —^"V- CH2-
OCH3 OCH3
-C2H5 87 bis 900C
(Hydrat)
8 <>■ 159 bis 16I0C
I
OCH3
C^rx2 C/H.2 (-Ή3
9 σ CH2 CH2 {-Ή3 132 bis 133°C
10 140bisl41°C
OCH3 CH3
11 Q- CH3 122 bis 1230C
OCH3 CH3
C CH3
12 /N
\-kj7
CH3 140bisl41°C
N
Die erfindungsgemäßen Derivate und deren physiologisch verträgliche Salze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere hypotensive Eigenschaften, vasodilatatorische Eigenschaften, und wirken gegen Angina.
Die Toxizität dieser Verbindungen ist gering, und die an der Maus auf intraperitonealem Weg bestimmte DL50 liegt zwischen 100 und 400 mg/kg.
Die hypotensn'e Wirkung der neuen Verbindungen wurde am betäubten und nicht betäubten, normalen und hypertonischen Hund untersucht. Es wurde festgestellt, daß diese Derivate, auf intravenösem Wege oder auf oralem Wege in Dosierungen von 0,5 bis 5 mg/kg verabreicht, den Arteriendruck um etwa 20 bis mehr als 60 mm Hg vermindern. Gleichzeitig konnte eine Verminderung des Lungenblutdrucks und des Sauerstoffverbrauchs des Herzmuskels festgestellt werden.
Wegen der oben angegebenen Eigenschaften und der geringen Toxizität können die neuen erfindungsgemäßen Derivate für therapeutische Zwecke und insbesondere zur Behandlung der Hypertension und der Angina pectoris eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft demzufolge auch Arzneimittelzusammensetzungen, die ein Derivat der allgemeinen Formel I oder ein physiologisch verträgliches Salz dieser Derivate zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Bindemittel, wie z. B. Wasser, Glucose, Lactose, Talkum, Äthylcellulose oder Kakaobutter, als einzigen Wirkstoff enthalten. Die Arzneimittelzusammensetzungen können in Form von Tabletten, Gelkügelchen, Suppositorien oder Lösun gen vorliegen und können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege in Dosierungen von 5 bis 300 mg, vorzugsweise 25 bis 100 mg, ein- bis fünfmal täglich verabreicht werden.
Versuchsbericht
Zur Glaubhaftmachung des erfindungsgemäß erzielbaren technischen Fortschritts wurden pharmakologjsche Untersuchungen durchgeführt, um die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der aus der österreichischen Patentschrift 275 514 bekannten blutdrucksenkenden Verbindung 3-(4-Methylpiperazinol-yl)-sydnonimin zu vergleichen. Hierzu wurden die Verbindungen per os an wache hypertonische Hunde mit einer Dosierung von 1 mg/kg verabreicht, worauf die Verminderung des arteriellen Blutdrucks bestimmt wurde.
Gleichzeitig wurde die akute Toxizität der bei den pharmakologischen Untersuchungen eingesetzten erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Vergleichsverbindung durch intraperitoneale Verabreichung an Mäuse bestimmt.
Die bei diesen pharmakologischen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
«5
Verbindung von Beispiel
ursprüng 100 Toxizität 200 Hypo
liche E)L50 mg/kg tensive
Wirkung
neue Nume 100 200 Dosis
Numerierung rierung 100 200 1mg/kg1)
1 < DL50 <
20
1
5 >200 + + +
3 6 < DL50 < + + +
4 13 < DL50 < + + +
*5 5 16 200 + + +
6 18 100 + + +
8 >200 + + +
Vergleichs + +
substanz2)
1) + + +: Entspricht einer Verminderung des arteriellen Druckes
von 60 mm Hg und mehr.
+ +: Entspricht einer Verminderung des arteriellen Druckes von 40 mm Hg.
2) Vergleichssubstanz: 3-(4-Methylpiperazin-l-yl)-sydnon-imindihydrochlorid-hemihydrat.
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Vergleichsverbindung, wenn sie in einer Menge von 1 mg/kg verabreicht wird, eine Verminderung des arteriellen Blutdrucks von 40 mm Hg bewirkt, während die unter den gleichen Bedingungen verabreichten erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1, 3, 4, 5, 6 und 8 eine Vermindecung des arteriellen Blutdrucks um 60 mm Hg oder mehr verursachten.

Claims (1)

2 141 Patentansprüche:
1. Sydnonimin-Derivate der allgemeinen
mel I
For-
R'—N N-N-
(D
DE2241991A 1971-08-26 1972-08-24 Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimitte !zusammensetzungen Expired DE2241991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4003771A GB1358413A (en) 1971-08-26 1971-08-26 Sydnone imine derivatives and processes for preparing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241991A1 DE2241991A1 (de) 1973-03-15
DE2241991B2 true DE2241991B2 (de) 1974-11-07
DE2241991C3 DE2241991C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=10412852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241991A Expired DE2241991C3 (de) 1971-08-26 1972-08-24 Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimitte !zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3898230A (de)
JP (1) JPS5133913B2 (de)
AU (1) AU464368B2 (de)
BE (1) BE788052A (de)
CA (1) CA962271A (de)
DE (1) DE2241991C3 (de)
FR (1) FR2150306B1 (de)
GB (1) GB1358413A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073345A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-09 Hiroyoshi Hidaka Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2016193551A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Orion Corporation 2-(1-heteroarylpiperazin-4-yl)methyl-1,4-benzodioxane derivatives as alpha2c antagonists

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368200A (en) * 1978-06-23 1983-01-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Heterocyclic derivatives of (4-phenyl-piperazine-1-yl-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles
DE2930736A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Cassella Ag Pharmakologisch wirksame, substituierte 3-amino-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3107933A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Substituierte 3-amino-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS5859977A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Banyu Pharmaceut Co Ltd 新規なn−アシルシドノンイミン誘導体およびその製法
EP0903346A1 (de) * 1995-11-06 1999-03-24 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Sydnonimin-derivate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496056A (fr) * 1964-06-08 1967-09-29 Takeda Chemical Industries Ltd Nouveaux composés chimiques du type sydnonimine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073345A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-09 Hiroyoshi Hidaka Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0073345A3 (de) * 1981-08-24 1984-03-21 Hiroyoshi Hidaka Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2016193551A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Orion Corporation 2-(1-heteroarylpiperazin-4-yl)methyl-1,4-benzodioxane derivatives as alpha2c antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241991A1 (de) 1973-03-15
AU464368B2 (en) 1975-08-21
AU4529272A (en) 1974-02-07
FR2150306A1 (de) 1973-04-06
US3898230A (en) 1975-08-05
JPS5133913B2 (de) 1976-09-22
BE788052A (fr) 1973-02-26
CA962271A (en) 1975-02-04
JPS4832890A (de) 1973-05-02
FR2150306B1 (de) 1975-10-17
GB1358413A (en) 1974-07-03
DE2241991C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
DE2707068A1 (de) Neue chinazoline, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
AT394192B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2241991C3 (de) Sydnonimin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen als einzigen Wirkstoff enthaltende Arzneimitte !zusammensetzungen
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE19824470A1 (de) Neue Neurokininantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19939463A1 (de) Aminocarbonyl-substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0739892A2 (de) Chromon-Derivate
DE2211738C3 (de) (2,4-Diallylamino-6-pyrimidinyl)piperazine
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0173933B1 (de) 1,6-Naphthyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
EP0526395A1 (de) Arylalkylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2314114A1 (de) Neue thiazolcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0105458B1 (de) Alpha-Aryl-alpha-pyridylalkanoicsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DD151163A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670143C3 (de)
DE3531504A1 (de) 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee