DE2241817C3 - Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs - Google Patents

Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs

Info

Publication number
DE2241817C3
DE2241817C3 DE2241817A DE2241817A DE2241817C3 DE 2241817 C3 DE2241817 C3 DE 2241817C3 DE 2241817 A DE2241817 A DE 2241817A DE 2241817 A DE2241817 A DE 2241817A DE 2241817 C3 DE2241817 C3 DE 2241817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
main lever
additional
flap
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241817A1 (de
DE2241817B2 (de
Inventor
Heinrich 8031 Puchheim Leibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2241817A priority Critical patent/DE2241817C3/de
Priority to GB3932873A priority patent/GB1441766A/en
Priority to FR7330925A priority patent/FR2197115B1/fr
Priority to US00391842A priority patent/US3856239A/en
Publication of DE2241817A1 publication Critical patent/DE2241817A1/de
Publication of DE2241817B2 publication Critical patent/DE2241817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241817C3 publication Critical patent/DE2241817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/56Reversing jet main flow
    • F02K1/60Reversing jet main flow by blocking the rearward discharge by means of pivoted eyelids or clamshells, e.g. target-type reversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubumkchrvorrichtur.g für ein mit einer Nachverbrennungsanlagc ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs, welche seitlich aus der Triebwerksverkleidung heraus in den Gasstrahl stromab der Schubdüse verfahrbarc Strahlablenkklappen aufweist, die jweils aus einer Grundkiappe und einer gelenkig mit dieser verbundenen Zusatzklappe bestehen und für den Schubumkehrbetrieb in derart voneinander abweichende Endstellungen verschwenkbar sind, daß sie im wesentlichen den Manteiluftstrom gesonder? vom Heißgasstrom erfassen.
Bei einer solchen bekannten Schubumkehrvorrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 1 134 594 ist die vom Heißgasstrom gesonderte Erfassung des Man-
IV.11UI t1*!! 1/1113 l.tlll.3 ijtl ClIIItI lt~LfVYl.l rt3 L/t*IIII UVIIUI'Ulif
kehrbetrieb vorgesehen, um im wesentlichen ein Wiederansaugen von Teilen des heißen Abgasstroms durch die jeweiligen Triebwerksverdichter der in vorgegebener Anordnung an den Tragflachen eines Flugzeugs befindlichen Strahltriebwerke weitestgehenrl ausschalten zu können.
Hierbei sind bei der erwähnten bekannten Lösung die Zusatzklappen um je eine Querachse in der Weise an den zugehörigen Grundklappen verschwenkbar gelagert, daß zwischen je einer Grund- und Zusatzkluppe eine etwa kugelsegmentförmige Austrittsöffnung für den haupts hlich von den Grundklappen zu erfassenden Heißgasstrom entsteht.
Während hierbei der von den Zusatzklappen über wiegend erfaßte Mantclluflsirom mehr seitlich und schräg nach vorn gerichtet abströmen kann, soll hingegen der aus den kugelsegmentförmigen Austriusöffnungen hauptsächlich entweichende Heißgasstrom überwiegend seitlich sowie schräg nach hinten gerichtet sein.
Insbesondere die erwähnte Heißgasablenkung wird in diesem bekannten Fall zu einer nicht unerheblichen Verminderung der resultierenden Brcmsschubkomponente führen.
Dieser Umstand ist spezieil dann gravierend, wenn
der überwiegende Teil des verfügbaren Bremsschubes durch Einschaltung einer Nachverbrennungsanlage, damit also vom zusätzlich aufgeheizten Abgasstrom des Grundtriebwerks, bereitgestellt werden soll.
Die bekannte Schubumkehrvorrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 1 134 594 geht dann auch weder hinsichtlich der gestellten Aufgabe noch hinsichtlich der aufgezeigten Lösungsmittel auf den Betrieb einer Schubumkehrvorrichtung mit oder ohne Nachverbrennung des Abgasstroms ein, besonders im Hinblick auf das bei eingeschalteter Nachverbrennungsanlage sich vergrößernde Volumen des Gasstroms.
Der Erfindung liegt die A p;-.be zugrunde, eine Schubumkehrvornchiür.g .K>r -rgangs angegebenen Art gegenüber Bekanntc-n -■· -u verbessern, daß auf relativ einfache lA'ei*>- ..S-ίΐ einer Betnebsstellung ohne Nachverbrennui., «such eine insbesondere das bei eingeschalteter Idchverbrennung sich vergrößernde Gasvolumen beru·-' .ichtigende Betriebsstellung erziel· bar ist. ao
Zur Lcspng der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß bei eingeschalteter Nachverbrennung und Schubumkehrbetrieb die Zusat/klappen in Anpassung an das hierbei sich vergrößernde Volumen c'es Gasstroms mit gegenüber den Grundklappen größerem Abstand von der Schubdüse in den Heißgasstrom verschwenkt sind, wobei die Grundklappen in dieser Betriebsphase so weit nach aulten verschwenkt sind, daß sie den Mantelluftsirom des Strahltriebwerks er fassen.
Die Schubumkehrvorrichtung nach der Erfindung ist somit für den Betrieb mit oder ohne eingeschalteten Nachbrenner des Strahltriebwerks geeignet.
leim Schubumkehrbetrieb ohne eingeschalteten Nachbrenner können die Grund- und Zusatzklappen stromab der Schubdüse gemeinsam in den Abgasstrom des Triebwerks verschwenkt werden .' „ei wäre da-.on auszugehen, daß sich die Triebwerksschubdüse in der Marschflugslellung mit engstem Gasaustrit*-,querschnitt befindet. Die zugeordnete Gasaustrittsfläche für den umgekehrten Schubstrahl wird dabei im wesentlichen zwischen den äußeren Enden der Grundklappen uno dem Schubdüsenende definiert.
Für den Schubumkehrvorgang bei eingeschalteter Nachverbrennung ist es weiter vorteilhaft, daß die Grundklappen einen von Druckluft relativ niedriger Temperatur gebildeten Bremsluftschleier erzeugen, welcher als »-solierende Wand« den von den Zusatzklappen abzu'enkend^n Heißgasschleier gegenüber benachbarten Triebwerks- oder Rumpfabschnitten abscnirmt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
I liif 'rgn.nriii'hpn K/*c/^hrir»Kiin
- "" — ' 'r ' —.. — -- - — — .- — — ...
Die Irfindung ist an einem Ausführungsbeispiel an I land der Zeichnungen im folgenden näher erläutert; in den Zeichnunpen ist
V ι c 1 el·. Seitenansicht einer Schubumkenrvorrichtung am Strahlrohr eines Strahltriebwerks, wobei hier der einfacheren Darstellung halber lediglich die zugehörigen Gnindklappen in einer ersten Endstellung eingezeichnet sind,
F i g. 2 ein Teil des Antriebssysicms für die Betätigung einer Grund- und Zusatzklappe, von der Seite gesehen,
F i g. 3 eine erste den Schubumkehrvorgang ohne eingeschalteten Nachbrenner erläuternde BetriebssteU lung der .Sdiiibumkehrvorrichlung am abgebrochen dargestellten Strahlrohr mit Schubdüse, Fig.4 eine zweite den Schubumkehrvorgang ohne eingeschalteten Nachbrenner erläuternde Betriebsstellung der Schubumkehrvorrichtung, in der die Grund- und Zusatzklappen jeweils gemeinsam nur teilweise in den Gasstrom verfahren sind,
F i g. 5 eine das Ausfahren der Zusatzklappen erläuternde Darstellung, und zwar kurz vor Beginn des Schubumkehrbetriebs mit eingeschaltetem Nachbrenner und
F i g. b eine weitere den Schubumkehrvorgang bei eingeschalteter Nachverbrennung erläuternde Betricbsstellung der Schubumkehrvorrichtung.
F 1 g. i erläutert an einem abgebrochen dargestellten Längsschnitt eines Turbinenstrahltriebwerks ein koaxi al zur Triebwerkslängsachse 1 angeordnetes Brennkammersystem 2 mit nachgeschalteter, mehrstufiger Turbine Ϊ. Ein in den Zeichnungen nicht weiter dargestelltes Frontgebläse oder ein Verdichter des Triebwerks fördert komprimierte Luft in einen koaxial zur Triebwerkslängsachse ' angeordneten Ringkanal 4. Der die Turbine 3 verlasserde Heißgassirom wird vom Mantelluftstrom eingehüllt. Beide Strome gelangen in eine hier aus Rohrabschnitten 5. 6, 7 und 8 zusammengesetztes Strahlrohr 10. Der Rohrabschnitt 8 trägt am Ende eine Schubdüse 11, deren Gasaustritt-.^uerschnitt bei eingeschaltetem Nachbrenner weiter geöffnet werden kann. Ein zur Nachverbrennungseinrichtung gehöriger Flammhalter ist mit 12 bezeichnet. Die zwischen den Rohi abschnitten 5, 8 angeordneten Rohrabschnitte 6, 7 können so verdrehbar aneinander gelagert sein, daß der Abgasstrom aus der Schubdüse 11 z.B. hori zontal nach hinten gerichtet abströmen k; .in (Horizontalflugstellung nachF i g. 1) oder senkrecht nach unten (Senkrechtflug) bzw. schräg nach hinten und unten (Kurzstart) absrrömen kann.
Weiterhin sind durch s-nngemäßes Verdrehen der Rohrabschnitte 6. 7 beliebige Abströmrichtungen für Steuerzwecke denkbar.
Hei der Schuburnkehrvorrichtung nach F i g. 1 sind der Einfachheit halber lediglich die Grundklappen 13 in der Betriebsstellung der Schubumkehrvorrichtung ohne eingeschalteten Nachbrenner dargestellt.
Die zuiii Ein- und Ausfahren der Grundklappen 13 und der Zusatzkiappen 14 (F i g. 2 bis 6) aus der Triebwerksverkleidung 15 benötigten Einrichtungen sind folgende:
Jeweils beiderseits des Strahlrohres 10 befindet sich eine am Rohrabschnitt 5 fest angeordnete Tragplatte 16. an der ein Geräteträger 17 angeordnet ist. Der Geräteträger 17 enthält jeweils einen in einen Zylinder 18 axial verschiebbaren, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Steuerkolben 19 (Fig. 2). dessen Kolbenctjnni* ")(\ ci/^h nie 7ihnctin(TA 91 tP i ·ι W IVirt t/»t-7l ujf>l-
ehe in Verzahnungen 22 von Drehwellen um Querachsen 23 verschwenkbarer Haupthebel 24 eingreift. An Sk .e der hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Steuerkolben könnte auch ein elektrisch betätigbares Verstellglied vorgesehen sein.
An den Punkten 25 der Haupthebal 24 sind jeweils eine Grund- und Zusatzklappe 13, 14 schwenkbar gelagert.
Durch sinngemäße Hin- und Herbewegung der vom Steucrkcflben 19 betätigten Zahnstange 21 sind die Haupthebel 24 einer jeweils gegenläufigen kreisbogenförmigen Bewegung unterworfen.
Die Grund- und Zusatzklappen 13,14 werden im Gegensalz zur kreisbogenförmigen Bewegung der Haupthebel 24 einer flach gekrümmt verlaufenden Ein- und
Ausfahrbewegung unterworfen. Fest mit den Grundklappen 13 verbundene Abschnitte 25' (Fig.2) sind weiter als Verstellhebel 26 ausgebildet. Mit den Vcrstellhebeln 26 sind Zug- bzw. Druckslangcn 27 gekoppelt, welche mittels Rollen 28 entlang ortsfester Füh- S rüngen 29 des Geräteträgers 17 verfahrbar sind; ,Di|csc Führungen 29 weisen jeweils eine gegenüber den Drehpunkten 23 der Haupthebel 24 exzentrische;|-fjacli|gekrümmte Form auf.
Wenn sich für den Schubumkehrvorgang die jeweils benachbarten Haupthebel 24 an einer Seite des Strahlrohrs IO aufeinander zubewegen oder wenn sie sich für das Einfahren der Grund- und Zusatzklappen 13. 14 voneinander fortbewegen, wird die zwischen den Drehpunkten 23 der Haupthebel 24 und den Führungen 29 gegebene Exzentrizität durch Führungsnuten 30 der Haupthebel 24 ausgeglichen: innerhalb dieser Führungsnuten 30 sind die mit den Rollen 28 versehenen Enden der Zug- bzw. Drui_kstangen 27 somit ebenfalls verschiebbar. ao
Wesentlicher Vorteil ist es hierbei, daß für cie grundlegende Ein- und Ausfahrbewegung einer Grund- und Zusatzklappe 13,14 zu beiden Seiten des Strahlrohrs 10 nur ein Haupthebel 24 benötigt wird.
Wie weiter aus F i g. 2 entnehmbar ist. kann zwisehen jedem Haupthebel 24 und einer Zusatzklappe 14 ein Zusatzantriebssystem 32 angeordnet sein um — wie später noch zu F i g. 5 und 6 näher erläutert — die Zusatzklappen 14 für den Nachbrennerbetrieb mit größerem Abstand von der Schubdüse 11 in den Heißgasstrom zu verschwenken.
Das Zusatzantriebssystem 32 umfaßt einen hydraulisch oder pneumatisch innerhalb eines Zylinders 33 verschiebbaren Steucrkolben. Der zugehörige Zylinder 33 ist im gemeinsamen Lagerpunkt 25 für die Grund- und Zusatzklappe 13.14 schwenkbar am Haupthebel 24 aufgehängt, während eine mit dem Steuerkolben des Zusatzantriebssystems 32 verbundene, aus dem Zylinder 33 herausgeführte Zug- bzw. Druckstange 34 an mindestens einem Arm 35 eines ersten Hebelpaares 36 angreift. Das erste Hebelpaar 36 besteht aus deckungsgleich angeordneten Winkelhebeln, die etwa im Scheitelpunkt 37 an der Grundklappe 13 schwenkbar gelagert sind. Die übr-gen freien Enden des Hebelpaares 36 sind im Punkt 38 mit der Zusatzklappe 14 gelenkig verblinden.
Ein weitere* Hebelpaar 39 verbindet eine Grund- und Zusatzklappe 13. 14 über die Lagerpunkte 40. 41 miteinander.
Wie weiter aus F i g. 2 ersichtlich ist. können die Haupthebel 24 einschließlich der Zug- bzw. Druckstangen 27 von einer wärmeisolierenden Verkleidung 42
umgeben sein.
Wie ergänzend zu Fig.2 noch zu vermerken wäre, kann eine Versorgungsleitung 50 für das Zusalzantriebssystem 82 vom jeweils festen Drehpunkt 23 der Haupthcbcl 24 aus durch diese hindurch über den Lagcrptinkt 15 der Grund- und Ztisatzklappcii 13. 14 zum schwenkbar angeordneten Zylinder 33 des Zusatzuntriebssystems 32 geführt sein.
In F i g. 3 sind die Grund- un<J Zusat/klappen 13. 14 nach dem gemeinsamen Herausfahren aus der Trieb werksverklcidung 15 (Fig. 1} stromab der Schubdüse 11 aneinandergeklappt dargestellt. Es ist dies die für den Schubumkehrbetrieb ohne eingeschalteten Nachbrenner gewählte Endstcllung de Grund- und Zusatzklappen 13. 14 bei gleichzeitig engstem Gasauslrillsquerschnitt der Schubdüse 11.
F i g. 4 verkörpert cmc Zv/ischenstellung der Grund- und Zusatzklappen 13. 14. die z.B. gewählt werden kann, wenn bei nicht eingeschaltetem Nachbrenner nur ein Teil des verfügbaren Bremsschubes bereitgestellt werden soll.
Für den Schubumkehrbetrieb bei eingeschaltetem Nachbrenner können die Grundklappen 13 in der Stellung gemäß F 1 g. 4 belassen werden, hingegen die Zusat/klappen 14 durch Betätigung der jeweiligen Zusat/-antnebssysteme 32 (F i g. 2) mit gegenüber den Grundklappen 13 großcrem Absland von der Schubdüse in den Heißgtisstrom verschwenkt werden (F i g. 5). bis sie — gemäß F i g. 6 aneinandorgekfappt — den Heißgasstrom vollständig erfassen.
Die für den Schubumkehrbetrieb bei eingeschalteter Nachverbrennung hinter die Grundklappen 13 verfahrbaren Zusat/klappen 14 stellen gleichzeitig die ge wünschte größere Gasaustrittsfläche bereit.
In der Betriebsstellung der Schubumkehrvorrichtung nach F i g. 6 ist es dann vorteilhaft, daß die Grundklap pen 13 so weit nach außen verschwenkt sind, daß sieden Mantelluftstrom erfassen. Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, daß beim Schubumkehrvorgang mit eingeschaltetem Nachbrenner Triebwerks- oder Rumpf- bzw. Gondelabschnitte gegenüber dem stark aufgeheizten Abgasstrom abgeschirmt werden.
Es ist weiter denkbar, bei eingeschalteter Nachverbrennung die Zusatzklappen 14 nicht vollständig aneinandergeklappt zu halten, so daß ein geringer Anteil des Heißgasstromes horizontal nach hinten gerichtet abströmen kann.
Ferner wäre es denkbar, daß die Schubdüsenverstei lung auf den Nachbrennerbetrieb sinngemäß mit dem Zusatzantriebssystem 32 (F i g. 2) für das Ausfahren der Zusatzklappen 14 koordiniert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs, weiche seillich aus der Triebwerksverkleidung heraus in den Gasstrahl stromab der Schubdüse verfahrbare Strahlablenkklappen aufweist, die jeweils aus einer Grundklappe und einer gelenkig mit dieser verbundenen Zusatzklappe bestehen und für den Srhubumkehrbetrieb in derart voneinander abweichende Endstellungen verschwenkbar sind, daß sie im wesentlichen den Mantelluftstrom gesondert vom HeiBgasstro.n erfassen, dadurch gekennzeichnet, dalJ bei eingeschalteter Nachverbrennung und Schubumkehrbetrieb die Zusatzklappen (14) in Anpassung an das hierbei sich vergrößernde Voiumen des Gasstroms mit gegenüber den Grundklappen (13) größeren: Abstand von der "chubdüse (11) in den Heißgasstrom verschwenkt sind, wobei die Grundklappen in dieser Betriebsphase so weit nach außen verschwenkt sind, daß sie den Mantelluftstrom des Strahltriebwerks erfassen.
2. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus der Grund- und Zusatzklappen (13 bzw. 14) beiderseits eines Strahlrohrs (10) des Triebwerks angeordnet ist und eine Grund- und Zusatzklappe an je Einern beiderseits des Strahlrohrs um eine gemeinsame Achse verdrehbaren Haupthebel (24) schwenkbar gelagert si d, wobei jeweils eine mit ihrem einen Ende gele· kig an einem Verstellhebel (2fi) der Grundklappe angreifende Zug- bzw. Druckstange (27) mit ihrem anderen Ende sowohl innerhalb gegenüber den Drehpunkten der Haupthebel exzentrisch angeordneter Führungen (29) als auch entlang Führungsnuten (30) der Haupthebel (24) verschiebbar ist.
3. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzklappen (14) über ein erstes (36) und ein zweites Hebelpaar (39) an den Grundklappen (J3) schwenkbar geiagen sind.
4. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die von einer Grundklappe (13) abweichende Bewegungsführung und Betriebssteilung der zugeordneten Zusatzklappe (14) ein Zusatzantriebssystem (32) /wischen dieser und dem äußeren Ende des Haupthebels (24) jngeordnet ist, welches einen hydraulisch oder pneumatisch innerhalb eines Zylinders (33) verschiebbaren Steuerko',ben umfaßt, wobei der Zylinder (33) einerseits im Lagerpunkt (25) für die Grundplatte schwenkbar am Haupthebel angeordnet ist. während eine mit dem Steuerkolben verbundene, aus dem Zylinder herausgeführte Zug- bzw. Druckstange (34) mit dem freien Ende an mindestens einem Arm (35) des ersten Hebelpaares (36) angreift, das jeweils als Winkelhebel etwa im Scheitelpunkt (37) an der Grundklappe (13) schwenkbar gelagert sowie mittels des freien Endes des anderen Arms mit der Zusatzklappe (14) gelenkig verbunden ist.
5. Schubumkehrvorrichlung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer gleichzeitigen, jedoch gegenläufigen Verdrehung der jeweils an einer Strahlrohrseite angeordneten Haupthebel (24) eine mit Verzahnungen
(22) zweier zugehöriger Drehwellen der Haupthebel in Eingriff bringbare Zahnstange (21) vorgesehen ist, weiche von einem Vcrstcllglied angetrieben wird.
6. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das VerstellgJied (Steuerkolben 19). die Haupthebe! (24). deren Antriebseinrichtungen und Lagerungen einschließlich der' kurvenförmigen Führungen (29) für die Zugbzw. Druckstangen (27) jeweils auf einer Strahlrohrseite in baulich kompakter Einheil zusammengefaßt, an einem Geräteträger (17) angeordnet und über eine Tragplatte (16) an einem stromaufwäriigen, feststehender. Strahlrohrabschnitt (5) angeordnet sind.
7. Schubumkehrvorrichlung nach den Ansprüchen 4 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungsleitung (50) für das Zufatzantriebssysten (32) vom jeweils festen Drehpunkt (23) der Haupthebel (24) aus durch diese hindurch über den Lagei punkt (25) der Grund- und Zusatzklappen (13, 14) zum schwenkbar angeordneten Zylinder (33) des Zusalzantriebss>stems geführt ist.
DE2241817A 1972-08-25 1972-08-25 Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs Expired DE2241817C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241817A DE2241817C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs
GB3932873A GB1441766A (en) 1972-08-25 1973-08-20 Apparatus for thrust reversal
FR7330925A FR2197115B1 (de) 1972-08-25 1973-08-27
US00391842A US3856239A (en) 1972-08-25 1973-08-27 Apparatus for thrust reversal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241817A DE2241817C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241817A1 DE2241817A1 (de) 1974-03-14
DE2241817B2 DE2241817B2 (de) 1974-08-29
DE2241817C3 true DE2241817C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5854498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241817A Expired DE2241817C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3856239A (de)
DE (1) DE2241817C3 (de)
FR (1) FR2197115B1 (de)
GB (1) GB1441766A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542642A (en) * 1975-07-15 1979-03-21 Rolls Royce Thrust reverser for by-pass gas turbine engine
US4147027A (en) * 1976-04-06 1979-04-03 Grumman Aerospace Corporation Thrust reverser nozzle
GB2044358B (en) * 1979-03-10 1983-01-19 Rolls Royce Gas turbine jet engine mounting
GB2168298B (en) * 1984-12-13 1988-01-27 Rolls Royce Thrust reverser
FR2638207B1 (fr) * 1988-10-20 1990-11-30 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee de turboreacteur, a portes pivotantes equilibrees
US5197694A (en) * 1990-04-27 1993-03-30 General Electric Company Overwing thrust reverser
US5372006A (en) * 1993-02-08 1994-12-13 Aeronautical Concept Of Exhaust, Ltd. Turbine engine equipped with thrust reverser
FR2706947B1 (de) * 1993-06-23 1995-07-28 Hispano Suiza Sa
FR2710951B1 (fr) * 1993-10-06 1995-11-03 Snecma Tuyère d'éjection de turboréacteur axisymétrique, convergente-divergente avec inversion de poussée.
FR2721977B1 (fr) * 1994-06-30 1996-08-02 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee de turboreacteur a double flux a obstacles lies au capot primaire
FR2757913B1 (fr) * 1996-12-26 1999-01-29 Hispano Suiza Sa Dispositif de pivot entre un element mobile et une structure fixe accessible d'un seul cote
US6233920B1 (en) 1999-02-01 2001-05-22 Stage Iii Technologies, L.C. Contoured thrust reverser and lobed nozzle noise suppressor for gas turbine engines
FR2789442B1 (fr) * 1999-02-04 2001-11-09 Snecma Arriere-corps d'ejection a inversion de poussee de turboreacteur
US6938408B2 (en) * 2001-04-26 2005-09-06 Propulsion Vectoring, L.P. Thrust vectoring and variable exhaust area for jet engine nozzle
FR2887854B1 (fr) * 2005-06-30 2008-08-08 Airbus France Sas Nacelle pour aeronef et aeronef muni d'au moins une telle nacelle
US8015797B2 (en) * 2006-09-21 2011-09-13 Jean-Pierre Lair Thrust reverser nozzle for a turbofan gas turbine engine
US8091827B2 (en) * 2007-11-16 2012-01-10 The Nordam Group, Inc. Thrust reverser door
US7735778B2 (en) * 2007-11-16 2010-06-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Pivoting fairings for a thrust reverser
US8051639B2 (en) 2007-11-16 2011-11-08 The Nordam Group, Inc. Thrust reverser
US8052086B2 (en) * 2007-11-16 2011-11-08 The Nordam Group, Inc. Thrust reverser door
US8172175B2 (en) * 2007-11-16 2012-05-08 The Nordam Group, Inc. Pivoting door thrust reverser for a turbofan gas turbine engine
US8052085B2 (en) * 2007-11-16 2011-11-08 The Nordam Group, Inc. Thrust reverser for a turbofan gas turbine engine
US8127530B2 (en) * 2008-06-19 2012-03-06 The Nordam Group, Inc. Thrust reverser for a turbofan gas turbine engine
FR2957634B1 (fr) * 2010-03-22 2012-04-27 Snecma Inverseur de poussee de turboreacteur.
US9435293B2 (en) * 2013-02-22 2016-09-06 United Technologies Corporation Full ring sliding nacelle with thrust reverser
US10040563B1 (en) * 2013-04-11 2018-08-07 Geoffrey P. Pinto Dual panel actuator system for jet engines
US11994087B2 (en) * 2021-12-06 2024-05-28 Rohr, Inc. Variable area nozzle and method for operating same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735264A (en) * 1956-02-21 jewett
US2847823A (en) * 1955-03-15 1958-08-19 Curtiss Wright Corp Reverse thrust nozzle construction
US2963858A (en) * 1956-08-10 1960-12-13 Smith Morris Corp Thrust reverser for jet engines
US3024601A (en) * 1960-04-12 1962-03-13 Gen Electric Thrust spoiler and reingestion control
GB978044A (en) * 1963-10-28 1964-12-16 Rolls Royce Gas turbine engine
GB1293232A (en) * 1969-07-28 1972-10-18 Aerospatiale Fluid discharge nozzles having means for deflecting the flow of fluid discharged

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197115A1 (de) 1974-03-22
GB1441766A (en) 1976-07-07
DE2241817A1 (de) 1974-03-14
US3856239A (en) 1974-12-24
DE2241817B2 (de) 1974-08-29
FR2197115B1 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241817C3 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein mit einer Nachverbrennungsanlage ausgerüstetes Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeugs
DE3216691C2 (de) Zweidimensionale Schubdüsenanordnung
DE2247400C2 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2617781C2 (de)
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE1964976C3 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeuges
DE2216898B2 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE1917532C3 (de) Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge
DE3217676C2 (de)
DE60009701T2 (de) Schubdüsenanordnung für ein luftfahrzeug
DE1927280A1 (de) Flugzeug,mit einem oder mehreren im Rumpfheck oder in Gondeln angeordneten,mit Schubumkehreinrichtungen ausgeruesteten Turbinenstrahltriebwerken
DE2248480A1 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit einem schwenkbaren strahlrohr und einer schubumkehrvorrichtung
DE1936800C3 (de) Hinsichtlich ihres Austrittsquerschnitts änderbare konvergente Schubdüse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2445013C3 (de) Antriebsaggregat mit Mantelschraube
DE1274892B (de) Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung
DE3217741A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE1920340C (de) Schubdüse für Turbinenstrahltriebwerke
DE1270412C2 (de) Verschlussklappen, insbesondere fuer die Auslassoeffnung eines Hubtriebwerkschachteseines Flugzeugs
DE1556937C (de) Vorrichtung zur Steuerung der aus einem Turbinenstrahltriebwerk eines senkrecht startenden oder landenden Flugzeugs abströmenden Gase
DE1816365C (de) Schubdüse fur ein Gasturbinenstrahl triebwerk, deren Austrittsquerschnitt mittels Dusenklappen veränderlich ist
DE1531390C (de) Einrichtung zum Ablenken des Schubstrahles eines Triebwerkes
DE2111994C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Klappen eines zwei schalenformige Klappen aufweisenden Schubumkehrers für Flugzeugtriebwerke
DE2143235C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk zum Antrieb eines Luftfahrzeugs mit einem Strahlrohr, welches Einrichtungen zur Umsteuerung der vom Triebwerk geförderten Schubgase aufweist
DE1902220C3 (de) Schubdüse für Strahltriebwerke
DE6921521U (de) Flugzeug, mit einem oder mehreren im rumpfheck oder in gondeln angeordneten, mit schubumkehreinrichtungen ausgeruesteten turbinenstrahltriebwerken.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee