DE2241683C2 - Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads - Google Patents

Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads

Info

Publication number
DE2241683C2
DE2241683C2 DE2241683A DE2241683A DE2241683C2 DE 2241683 C2 DE2241683 C2 DE 2241683C2 DE 2241683 A DE2241683 A DE 2241683A DE 2241683 A DE2241683 A DE 2241683A DE 2241683 C2 DE2241683 C2 DE 2241683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sleeve
wing
thread holding
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241683A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2241683A1 (en
Inventor
Josef 5101 Schmithof Egyptien
Walter 5113 Hoengen Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOS ZIMMERMANN 5100 AACHEN DE
Original Assignee
FA JOS ZIMMERMANN 5100 AACHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOS ZIMMERMANN 5100 AACHEN DE filed Critical FA JOS ZIMMERMANN 5100 AACHEN DE
Priority to DE2241683A priority Critical patent/DE2241683C2/en
Priority to AT707373A priority patent/AT325567B/en
Priority to CH1179773A priority patent/CH563813A5/xx
Priority to US389424A priority patent/US3887145A/en
Priority to GB3927673A priority patent/GB1438362A/en
Priority to JP48093015A priority patent/JPS49124388A/ja
Priority to DD173025A priority patent/DD106326A5/xx
Priority to IT28134/73A priority patent/IT998466B/en
Priority to BE134877A priority patent/BE803953A/en
Priority to NL7311626A priority patent/NL7311626A/xx
Priority to FR7330739A priority patent/FR2197328A5/fr
Publication of DE2241683A1 publication Critical patent/DE2241683A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2241683C2 publication Critical patent/DE2241683C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilhülse zum Färben und/oder dgl. Behandeln von Fäden sowie zum Bewickeln mit Fäden, mit einer an ihrem unteren Ende befindlichen Fadenhalteeinrichtung, welche wenigstens einen mit Abstand von ihrem unteren Rand an der Außenseite ihres Mantels angeordneten und sich in dessen Umfangsrichtung erstreckenden Fadenhalteflügel aufweist.The invention relates to a textile sleeve for dyeing and / or the like. Treating threads and for Winding with threads, with a thread holding device located at its lower end, which at least one arranged at a distance from its lower edge on the outside of its jacket and located in has the circumferential direction extending thread holding wing.

Um bei Textilmaschinen beim Abspulen von Fäden von Textilhülsen eine kontinuierliche Arbeitsweise zu ermöglichen, ist es bekannt, das Fadenende einer zuerst abzuspulenden Hülse und den Fadenanfang einer danach abzuspulenden Hülse zu verbinden. Hierzu ist es erforderlich, daß die zuerst abzuspulende Hülse eine sogenannte Fadenreserve aufweist und daß ihr Fadenende zugänglich ist.In order to ensure a continuous mode of operation when unwinding threads from textile tubes in textile machines allow, it is known to first unwind the thread end of a sleeve and the beginning of a thread then to connect the sleeve to be unwound. For this it is necessary that the first to be unwound sleeve a has so-called thread reserve and that its thread end is accessible.

Die Fadenreserve kann dadurch gebildet werden, daß man vor dem Bespülen der Textilhülse deren unteres Ende, und zwar außerhalb des Bereidhes des sich beim Bespülen auf derselben bildenden Fadenwickels, mit einer Reihe von Fadenwindungen versieht. Zur Aufnahme der Fadenreserve ist bei bekannten Hülsen eine in Abstand von deren unterem Rand befindliche Umfangsrille vorgesehen.The thread reserve can be formed by the fact that the lower part of the textile tube is rinsed End, outside of the area of the thread lap that forms on the same when rinsing, with provides a series of turns of thread. To accommodate the thread reserve is known sleeves a circumferential groove is provided at a distance from the lower edge thereof.

Um das Fadenende zugänglich zu machen, sind bei TexUlhülsen bereits verschiedene Maßnahmen bekannt So ist es bei Färbehülsen bekannt, das Fadenende von der Fadenreserve aus frei nach unten hängen zu lassen, Dabei kann es jedoch vorkommen, daß sich das freie Fadenende um den unteren Hülsenrand legt und in das Hülseninnere gelangt Beim Färbevorgang hat dies dann aber eine Quetschung und infolge dessen möglicherweise eine Beschädigung desjenigen Teils des FaHenendesTo make the end of the thread accessible, are at TexUlhülsen already known various measures So it is known for dye sleeves to remove the thread end from to let the thread reserve hang down freely, but it can happen that the free The end of the thread is placed around the lower edge of the tube and gets into the inside of the tube but a bruise and as a result possibly damage to that part of the tail end

ίο zur Folge, der sich im Bereich des Hülsenrandes befindet, und zwar, da die Hülse beim Färbevorgang mit ihrem unteren Rand unter Druck auf einer Unterlage oder Zwischenlage aufliegt Infolge dieser Auflage der Hülse läßt dann auch die Durchfärbung des infrageίο result in the area of the sleeve edge is located, namely, because the sleeve during the dyeing process with its lower edge under pressure on a base or intermediate layer rests. As a result of this support of the sleeve, the coloration of the in question can then also be considered

π stehenden Fadenteils zu wünschen übrig. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es auch schon bekannt Textilhülsen an ihrem unteren Rand mit einem Durchbruch für den Durchtritt des Fadenendes zu versehen. Dies ist aber insofern nachteilig, als der Durchbruch auch einen Durchlaß für die Färbeflotte darstellt und infolge dessen die Färbeflotte, die durch den auf der Hülse befindlichen Fadenwickel durchtritt, einen Druckverlust erleidetπ standing thread part left to be desired. Around To avoid disadvantages, it is already known to have a textile sleeve on its lower edge To provide breakthrough for the passage of the thread end. But this is disadvantageous in that Breakthrough also represents a passage for the dye liquor and, as a result, the dye liquor that passes through passes through the thread winding located on the tube, suffers a loss of pressure

Ebenfalls um das Fadenende zugänglich zu machen,Also to make the end of the thread accessible,

2=> dabei aber die Nachteile der genannten Maßnahmen zu vermeiden, ist es weiterhin schon bekannt Textilhülsen an ihrem unteren Ende mit einer Fadenhalteeinrichtung auszurüsten, die von wenigstens einem geraden oder bogenförmigen Fadenklemmschlitz gebildet ist welcher 2 => but to avoid the disadvantages of the measures mentioned, it is still known to equip textile sleeves at their lower end with a thread holding device which is formed by at least one straight or curved thread clamping slot

jo von dem unteren Hülsenrand bis in einigen Abstand von diesem ragt und sich dabei geradlinig oder bogenförmig von einer Stelle der Außenfläche des Hülsenmantels in das Innere desselben und von dort aus zurück zu einer anderen Stelle des Hülsenmantels erstreckt (AT-PS 2 30 313). Da die Möglichkeit besteht, das Fadenende in diesen Schlitz einzulegen, wird ein Quetschen von Teilen des Fadenendes vermieden. Außerdem kann es auch nicht zu einem unerwünschten Durchtritt der Färbeflotte kommen, da von dem Schlitz kein Durchbruch des Hülsenmantcls gebildet wird.jo protrudes from the lower edge of the sleeve to some distance from it and is straight or curved from one point on the outer surface of the sleeve jacket into the interior of the same and from there back to one other point of the sleeve jacket extends (AT-PS 2 30 313). Since there is the possibility of the thread end in inserting this slot, a crushing of parts of the thread end is avoided. Besides, it can there is also no undesired passage of the dye liquor, since none of the slit Breakthrough of the Hülsenmantcls is formed.

Trotzdem sind mit der infrage stehenden Fadenhalteeinrichtung noch Nachteile verbunden. So ist bei dieser Fadenhalteeinrichtung infolge der Anordnung und Ausbildung ihres Fadenklemmschlitzes das Einlegen des Fadenendes in diesen umständlich. Abgesehen davon läßt bei der Einrichtung die Durchfärbung des in dem Fadenklemmschlitz befindlichen Teils des Fadenendes zu wünschen übrig, da die Färbeflotte nicht gut durch den Schlitz durchtreten kann. Schließlich ist wegen derNevertheless, there are still disadvantages associated with the thread holding device in question. So it is with this one Thread holding device as a result of the arrangement and design of their thread clamping slot the insertion of the Thread end in these awkward. Apart from that, in the establishment, the coloration of the in the Part of the thread end located in the thread clamping slot left to be desired, since the dye liquor does not penetrate well can pass through the slot. After all, because of the

so Anordnung und Ausbildung des Fadenklemmschlitzes der Einrichtung das Herausziehen des Fadenendes aus diesem auch nicht immer ganz einfach.so arrangement and design of the thread clamping slot the establishment of pulling the thread end out of this is also not always easy.

Ferner gibt es bereits eine Textilhülse mit einer an ihrem unteren Ende befindlichen Fadenhalteeinrichtung, weiche einen mit Abstand von ihrem unteren Rand an der Außenseite ihres Mantels angeordneten und sich in dessen Umfangsrichtung erstreckenden Fadenhalteflügel aufweist, wobei dieser Fadenhalteflügel zwischen dem unteren Hülsenrand und einer an dem unteren Hülsenende vorgesehenen Umfangsrille für eine Fadenreserve liegt (DE-PS 8 15 767). Der Fadenhalteflügel der infrage stehenden Fadenhalteeinrichtung ist verhältnismäßig schmal ausgebildet und befindet sich mit seinem unteren Rand in erheblich größerem Abstand von dem unteren Hülsenrand als der Dicke der aufzuwickelnden Fäden entspricht. Außerdem springt er gegenüber der Umhüllungsfläche des Hülsenmatels vor und ist durch Ausschneiden sowie leichtes Aufbiegen eines entspre-There is also a textile sleeve with a thread holding device at its lower end, soft one spaced from its lower edge on the outside of your coat and yourself has in the circumferential direction extending thread holding wing, this thread holding wing between the lower edge of the tube and a circumferential groove provided on the lower end of the tube for a thread reserve is (DE-PS 8 15 767). The thread holding wing of the thread holding device in question is proportionate formed narrow and is located with its lower edge at a considerably greater distance from the lower edge of the tube than corresponds to the thickness of the threads to be wound. He also jumps across from the Envelope surface of the sleeve material and is made by cutting out and slightly bending a corresponding

chenden Teils des Hülsenmantels gebildet.corresponding part of the sleeve jacket formed.

Der Fadeimalteflügel der infrage stehenden Hülse ergibt die Möglichkeit, das freie Ende der aufzuwickelnden Fäden an ihm leicht lösbar festzuklemmen. Da bei der Hülse lediglich ein leicht lösbares Festklemmen der ■ Fäden vorgesehen ist, besteht jedoch die Gefahr, daß während der Benutzung derselben ein unerwünschtes Lösen des Fadenendes emtritt. Weiterhin ist bei der Hülse auch noch von Nachteil, daß deren Fadenhalteflügel gegenüber der Hüllfläche des Hülsenmantels iu vorspringt, da dies deren Benutzung und Lagerung behindern kanrr. Im übrigen besteht hierdurch auch die Gefahr, daß sich der Fadenhalteflügel verbiegt und dadurch unbrauchbar wird oder daß er sogar abbrichtThe fadeimal wing of the case in question gives the opportunity to use the free end of the wind-up To clamp threads to it easily releasably. Since in the case of the sleeve only an easily releasable clamping of the ■ Threads is provided, but there is a risk that an undesirable during use of the same Loosening of the thread end occurs. Another disadvantage of the sleeve is that its thread-holding wings protrudes from the envelope surface of the sleeve jacket iu, since this is their use and storage hinder kanrr. In addition, there is also the risk that the thread holding wing will bend and thereby becomes unusable or that it even breaks off

Ferner gibt es schon eine Textilhülse mit einer Fadenhalteeinrichtung, welche der zuletzt beschriebenen in etwa entspricht (US-PS 30 32 292). Die Fadenhaheeinrichtung dieser Hülse weit jedoch zwei paarweise angeordnete und dabei voneinander abgewendete Fadenhalteflügel auf. Diese werden von einem besonderen Spreizstift gebildet, welcher sich am unteren Hülsenrand radial von innen nach außen durch den Hülsenmantel erstreckt und dessen beide Schenkel an der Außenseite der Hülse mit geringem Absland von der Außenfläche des Hülsenmantels in entgegengesetzter Richtung abgebogen sind.There is also a textile sleeve with a thread holding device, which of the last described corresponds approximately (US-PS 30 32 292). However, the thread hooking device of this sleeve is far two thread holding wings arranged in pairs and facing away from each other. These are from a special expansion pin formed, which extends radially from the inside to the outside at the lower edge of the sleeve the sleeve jacket extends and its two legs on the outside of the sleeve with a small distance from the outer surface of the sleeve jacket are bent in the opposite direction.

Die weitere bekannte Fadenhalteeinrichtung gestattet es, das Ende der aufzuwickelnden Fäden an dem einen oder an dem anderen ihrer Fadenhalteflügel zu befestigen, und zwar in Anpassung an die Richtung, in jo welcher die Fäden auf der Hülse aufgewickelt werden. Infolge der Art und Anordnung der Fadenhalteflügel weist diese Fadenhalteeinrichtung jedoch im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die zuvor beschriebene Fadenhalteeinrichtung auf. Legt man bei ihr das ü Fadenende zur besseren Befestigung desselben mehrmals um die beiden Fadenhalteflügel, so ist ein späteres Lösen des Fadenendes von diesen recht zeitraubend und umständlich.The further known thread holding device allows the end of the threads to be wound on the to attach one or the other of their suture holding wings, in adaptation to the direction in jo which the threads are wound on the tube. As a result of the type and arrangement of the thread retaining wings however, this thread holding device has essentially the same disadvantages as the one described above Thread holding device on. If you put the ü thread end with her several times for better fastening of the same around the two thread holding wings, a later release of the thread end from these is quite time consuming and laborious.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textilhülse der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Fadenhalteeinrichtung die Nachteile der bekannten Fadenhalteeinrichtungen nicht aufweistThe invention is based on the object of creating a textile sleeve of the type mentioned at the outset, whose thread holding device does not have the disadvantages of the known thread holding devices

Hierzu sieht die Erfindung vor, daß bei einer derartigen Textilhülse hinter dem mit dem Hülsenmantel verbundenen Ende jedes Fadenhalteflügels eine Fadengreifkehle zum Erfassen des Fadens vorgesehen ist.For this purpose, the invention provides that with such a textile sleeve behind that with the sleeve jacket connected end of each thread holding wing provided a thread gripping throat for gripping the thread is.

Diese Ausbildung der Fadenhaheeinrichtung ergibt die Möglichkeit, bei bzw. nach der Festlegung des Fadenendes an der Hülse die Fadengreifkehle mit dem Fadenende zu überspannen. Hierdurch wird der sehr erhebliche Vorteil erreicht, daß zwecks Abziehens der Fadenreserve von der Hülse das Fadenende im Bereich der Fadengreifkehle mittels des Daumens und Zeigefingers der Hand einer Bedienungsperson ohne weiteres ergriffen und von dem Fadenhalteflügel bzw. den Fadenhalteflügeln gelöst werden kann. Infolge der Fadengreifkehle ist das Abziehen der Fadenreserve von der Hülse daher auch besonders einfach. Andererseits ermöglichen der Fadenhalteflügel bzw, die Fadenhalteflügel und die Fadengreifkehle aber auch ein sicheres Festlegen des Fadenendes.This formation of the thread hooking device gives the possibility of during or after the determination of the To span the thread gripping throat with the thread end on the sleeve. This makes the very A significant advantage achieved that the thread end in the area for the purpose of pulling the thread reserve from the sleeve the thread gripping throat by means of the thumb and index finger of the hand of an operator easily can be taken and released from the thread holding wing or the thread holding wings. As a result of With the thread gripping throat, pulling the thread reserve off the tube is therefore particularly easy. on the other hand enable the thread holding wing or the thread holding wing and the thread gripping throat but also a secure fixing of the thread end.

Bei der neuen Textilhülse ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß die Fadengreifkehle sich zwischen zwei paarweise angeordneten und dabei voneinander abgewendeten Fadenhalteflügeln befindet. Durch diese Anordnung gestaltet sich das Erfassen des Fadenendes zwecks Abziehens der Fadenreserve besonders einfach,In the new textile sleeve, the invention further provides that the thread gripping throat is located between two paired and facing away from each other thread holding wings. This arrangement enables the thread end to be grasped for the purpose of pulling off the thread reserve particularly easy,

Erfindungsgemäß ist bei der neuen Textilhülse ferner vorgesehen, daß die Fadengreifkehle und der Fadenhalteflügel bzw. die Fadenhalteflügel innerhalb der Hüllfläche des Hülsenmantels liegen. Hierdurch wird vermieden, daß die Hülse irgendwelche von ihrem Mantel nach außen vorstehende Teile aufweist, welche deren Herstellung, Benutzung und Lagerung behindern könnten.According to the invention is also in the new textile sleeve provided that the thread gripping throat and the thread holding wing or the thread holding wing within the Enveloping surface of the sleeve jacket lie. This prevents the sleeve from having any of its Jacket has outwardly protruding parts that hinder their manufacture, use and storage could.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textilhülse sieht ferner vor, daß diese, wie an sich bekannt, eine zur Aufnahme einer Fadenreserve dienende, im Abstand vom unteren Hülsenrand befindliche Umfangsrille aufweist, und daß die Fadengreifkehle mit zunehmender Breite und Tiefe von der Umfangsrille bis zum unteren Hülsenrand verläuft.A preferred embodiment of the textile sleeve according to the invention also provides that this, as per se known, a serving to accommodate a thread reserve, at a distance from the lower edge of the tube located circumferential groove, and that the thread gripping throat runs with increasing width and depth from the circumferential groove to the lower edge of the sleeve.

Schließlich ist bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textilhülse auch noch vorgesehen, daß sich jeder vorhandene Fadenhalteflügel seiner Breite nach von der Umfangsrille bit eu einem Abstand vom unteren Hülsenrand erstreckt, ■,'elcher etwas größer ist als die Dicke der aufzuwickelnden Fäden, und daß die Fadengreifkehle mit ihrem unteren Teil radial weiter innen liegt als die Flügelinnenfläche.Finally, in the preferred embodiment of the textile sleeve according to the invention, it is also provided that each existing thread holding wing is spaced apart from the circumferential groove bit eu in terms of its width extends from the lower edge of the case, 'elcher somewhat is greater than the thickness of the threads to be wound, and that the thread gripping throat with its lower part is radial lies further inwards than the inner surface of the wing.

Die Merkmale der bevorzugten Ausführungsform der Fadenhalteeinrichtung tragen noch zu der gewünschten Wirkung derselben bei.The features of the preferred embodiment of the thread holding device add to the desired one Effect of the same.

Die neue Textilhülse kann sowohl mit zylindrischer als auch mit konischer Gestalt ausgeführt werden.The new textile sleeve can be designed with either a cylindrical or a conical shape.

Bei Ausführung der neuen Textilhülse als Färbehülse besitzt sie einen Mantel, welcher mit Löchern oder Fenstern für den Durchtritt der Färbeflotte versehen ist. In diesem Falle kann der Mantel der Hülse aber auch eine andere Ausbildung besitzen und beispielsweise aus in Abstand voneinander befindlichen Ringen und diese verbindenden Siegen bestehen.When the new textile tube is designed as a dye tube, it has a jacket with holes or Windows for the passage of the dye liquor is provided. In this case, the jacket of the sleeve can also have a different training and, for example, from spaced apart rings and these unifying victories exist.

Wird dann unter Verwendung der Färbehülse ein auf dieser befindlicher Fadenwickel innerhalb einer Färbevorrichtung gefärbt, so findet auch eine einwandfreie Durchfärbung des um den Fadenhalteflügel gelegten unü sich über die Fadenhaltekehle erstreckenden Fadenendes statt, da dieses dort für die Färbeflotte ohne weiteres zugänglich ist.Then, using the dye tube, a winding of thread located on it is placed inside a dyeing device colored, then there is also a flawless coloration of that placed around the suture holding wing unü instead of the thread end extending over the thread holding throat, since this is there for the dye liquor without further is accessible.

Wird die neue Textilhülse als Spulhülse ausgeführt, so weist sie einen Mantel auf, welcher keine Perforierung oder sontige öffnungen besitzt.If the new textile tube is designed as a winding tube, it has a jacket which has no perforation or has other openings.

Die Herstellung der neuen Textilhülse erfolgt vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, wobei dann alle Teile derselben einschließlich ihrer Fadenhalteeinrichtung aus einem Stück bestehen.The new textile sleeve is preferably made of thermoplastic material, with then all parts of the same including their thread holding device consist of one piece.

In den beigefügten Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Textilhülse dargestr-üt, und zwar zeigtIn the accompanying drawings are two exemplary embodiments the textile sleeve according to the invention dargestr-üt, namely shows

F i g. 1 eine Färbehülse, teils in Seilenansicht und teils im Längsschnitt,F i g. 1 a dye tube, partly in rope view and partly in longitudinal section,

Fig.2 eine Hälfte der Färbehülse in Endansicht von unten.FIG. 2 shows one half of the dye tube in an end view of FIG below.

Fig.3 eine Hälfte der Färbehülse im Querschnitt gemäß Linie/\-ßüerFig. 1,3 a half of the dye tube in cross section according to line / \ - ßüerFig. 1,

Fig.4 die Fadenhalteeinrichtung der Färbehülse in vergrößerter Seitenansicht,4 shows the thread holding device of the dye tube in enlarged side view,

Fig.5 die Fadenhalteeinrichtung der Färbehülse in Fig.3 entsprechender vergrößerter Querschnittsdarstcllung, 5 shows the thread holding device of the dye tube in 3 corresponding enlarged cross-sectional representation,

F i g. 6a die Fadenhalteeinrichtung der Färbehülse in vergrößerter Längsschnittdarstellung gemäß Linie CD der Fig. 1,F i g. 6a the thread holding device of the dye tube in an enlarged longitudinal section along line CD in FIG. 1,

Fig. 6b den Mantel sowie die Umfangsrille der Färbehülse in vergrößerter Längsschnittdarstellung: gemäß Linie K-Lder Fig. I,6b shows the jacket and the circumferential groove of the dye tube in an enlarged longitudinal section: along line K-L in FIG.

Fig. 7 eine weitere Färbehülse, teils in Seitenansicht und teils im Längsschnitt,7 shows a further dye tube, partly in side view and partly in longitudinal section,

Fig. 8 eine Hälfte der gleichen Färbehülse in Endansicht von unten,8 shows one half of the same dye tube in an end view from below,

Fig.9 eine Hälfte der Färbehülse im Querschnitt gemäß Linie £f-Fder F i g. 7.9 shows a half of the dye tube in cross section along the line £ f-Fder F i g. 7th

Fig. IO die Fadenhalteeinrichtung der Färbehülse in vergrößerter Seitendarstellung,Fig. IO the thread holding device of the dye tube in enlarged page view,

Fig. Il die Fadenhalleeinrichtung der Färbehülse in Fig. 9 entsprechender vergrößerter Querschnittsdarstellung. Fig. II the thread hall device of the dye tube in 9 corresponding enlarged cross-sectional illustration.

F i g. 12a die Fadenhaltecinriehtung der Färbehülse in vergrößerter Längsschnitularstelliing gemäß Linie GH der F i g. 7,F i g. 12a the Fadenhaltecinriehtung of the dye tube in an enlarged longitudinal sectional position according to line GH of FIG. 7,

Fig. 12b den Mantel sowie die Umfangsrille der Färbehülse in vergrößerter Längsschnittdarstellung gemäß Linie /V-Oder Fi g. 7 undFig. 12b the jacket and the circumferential groove of the Dyeing tube in an enlarged longitudinal section according to line / V-Or Fi g. 7 and

Fig. 12c den Mantel sowie die Umfangsrille der Färbehülse in vergrößerter Längsschnittdarstellung gemäß Linie P-Rder F i g. 7.12c shows the jacket and the circumferential groove of the dye tube in an enlarged longitudinal section along line PR in FIG. 7th

Die in den F i g. I bis 6 dargestellte Färbehülse besitzt konische sich von unten nach oben verjüngende Gestalt und besteht aus thermoplastischem Kunststoff.The in the F i g. I to 6 shown dye sleeve has conical shape tapering from bottom to top and consists of thermoplastic material.

Der Mantel 20 der Hülse ist mit Ausnahme seine1, oberen und unteren F.ndbereiches in gleichmäßiger Verteilung mit Löchern 21 für den Durchtritt der Färbeflotte versehen. In Abstand vor dem unteren Hülsenrand 22 weist der Hülsenmanicl 20 eine /ur Aufnahme einer Fadenreserve dienende Umfangsrille 23 auf.The jacket 20 of the sleeve, with the exception of its 1 , upper and lower F.ndbereiches, is evenly distributed with holes 21 for the dye liquor to pass through. At a distance in front of the lower sleeve edge 22, the sleeve manicl 20 has a circumferential groove 23 serving to receive a thread reserve.

An dem unteren Fnde der Hülse ist /wischen der Umfangsrille 23 und dem Hülsenrand 22 eine Fadenhai· teeinrichuing vorgesehen. Diese Fadenhalteeinrichtung besteht aus einem sich im wesentlichen in l.'mfangsrichlung des Hülsenmantels 20 erstreckenden Fadenhalteflügel 24. Hinter dem Fadenhalteflügel 24 ist /wischen der Umfangsrille 23 und dem Hülsenrand 22 eine Fadengreifkehle 25 vorgesehen.At the lower end of the sleeve is / between the circumferential groove 23 and the sleeve edge 22 a thread shark · teeinrichuing provided. This thread holding device consists of a substantially in the l.'Mfangsrichlung of the tube jacket 20 extending thread holding wing 24. Behind the thread holding wing 24 is / wipe the circumferential groove 23 and the sleeve edge 22 a thread gripping throat 25 is provided.

Der Fadenhalteflügel 24 befindet sich innerhalb derThe thread holding wing 24 is located within the

I Imhiilliinasflärhp dp«; Hiikpnmantpk 20 und wird von einer Ausnehmung 26 des ihm benachbarten Teils des Hülsenmantels 20 gebildet. Mit seiner Breite erstreckt sich der Fadenhalteflügel 24 von der Umfangsrille 23 bis in einen Abstand von dem unteren Hülsenrand 22, welcher etwas größer als die Dicke der aufzuwickelnden Fäden ist. Das freie Ende des Fadenhalteflugels 24 besitzt kreisbogenförmige Gestalt. Zwischen der Innenfläche des Fadenhalteflügels 24 und der Ausnehmimg 26 des Hülsenmar'els 20 ist ein Zwischenraum 27 vorgesehen, welcher in etwa entsprechend dem Rand des Flügels 24 verläuft und sich in Richtung der Flügelmitte verengt.I Imhiilliinasflärhp dp «; Hiikpnmantpk 20 and is made by a recess 26 of the part of the sleeve jacket 20 adjacent to it. With its width extends the thread holding wing 24 extends from the circumferential groove 23 to a distance from the lower sleeve edge 22, which is slightly larger than the thickness of the threads to be wound. The free end of the suture holding wing 24 has a circular arc shape. Between the inner surface of the thread holding wing 24 and the recess 26 of the sleeve sleeve 20, an intermediate space 27 is provided which corresponds approximately to the edge of the wing 24 and narrows towards the center of the wing.

Die hinter dem Fadenhalteflügel 24 befindliche Fadengreifkehle 25 ist ebenfalls innerhalb der Umhüllungsfläche des Hülsenmantels 20 angeordnet und wird auch von einer Ausnehmung des Hülsenmantels 20 gebildet. Die Fadengreifkehle 25 verläuft mit zunehmender Breite und Tiefe von der Umfangsrille 23 bis zu dem unteren Hülsenrand 22. Dabei ragt sie mit ihrem unteren Teil bis über die durch die Flügelinnenfläche bestimmte Radialerstreckung hinaus radial nach innen.The thread gripping throat 25 located behind the thread holding wing 24 is also within the wrapping surface of the sleeve jacket 20 and is also supported by a recess in the sleeve jacket 20 educated. The thread gripping throat 25 extends with increasing width and depth from the circumferential groove 23 up to the lower edge of the sleeve 22. It protrudes with its lower part to over the inner surface of the wing certain radial extent also radially inward.

In der Nähe des Fadenhalteflugels 24, und zwar in einigem Abstand hinter der Fadengreifkehle 25, weist der Boden der ümfangsriiie 23 eine Erhebung 3i auf. Diese Erhebung 31 erstreckt sich mit ihrem äußeren Teil etwa bis zur Radialmitte der Umfangsrille 23. Oberhalb und unterhalb der Umfangsrille 23 ist im Bereich der Erhebung 31 des Bodens derselben in dem Hülsenmantel 20 je eine bis zu dieser Erhebung 31 reichende Verliefung 32 vorgesehen. In diese Vertiefungen 32 paßt die Kuppe eines Fingers.In the vicinity of the suture holding wing 24, namely in Some distance behind the thread gripping throat 25, the bottom of the circumferential strip 23 has an elevation 3i. This elevation 31 extends with its outer part approximately to the radial center of the circumferential groove 23 above and below the circumferential groove 23 is in the region of the elevation 31 of the bottom of the same in the sleeve jacket 20 a curve 32 extending up to this elevation 31 is provided. In these recesses 32 fits the tip of a finger.

Bei der Benutzung der infrage stehenden Hülse sowie der Fadenhalteeinrichtung derselben wird zunächst der freie Teil des Endes des auf ihr aufzuwickelnden Fadens in die Umfangsrille 23 eingelegt, und zwar derart, daß er dem Fadenhalteflügel 24 entgegengesetzt gerichtet ist und auf die Erhebung 31 der Umfangsrille 23 /u liegen kommt. Mittels der Kuppe eines Fingers wird dann von der die Hülse benutztenden Person der freie Teil des Fadenendes im Bereich der Erhebung 31 sowie der Vertiefungen 32 erfaßt und gegen den Boden der Rille 23 angedrückt. Alsdann legt man das Fadenende um den Fadenhalteflügel 24, wobei es in den Zwischenraum 27 /wischen diesem und der Ausnehmung 26 /ti liegen kommt. Weiterhin wird dann der folgende ieii des Fadens über die Fadengreifkehle 25 geführt und in die Umfangsrille 23 eingelegt. Danach werden zur Bildung einer Fadenreserve eine Reihe von Fadenwindungen in der Umfangsrille 23 angebracht, wobei der in der Umfangsrille 23 befindliche freie Teil des Fadenendes von diesen Fadenwindungen mehr oder weniger bedeckt wird. Anschließend kann dann die Hülse mit dem Faden in üblicher Weise unter Bildung eines Fadenv. ickels bespult werden.When using the sleeve in question and the thread holding device of the same, the first free part of the end of the thread to be wound on her inserted into the circumferential groove 23, in such a way that he the thread holding wing 24 is directed in the opposite direction and lie on the elevation 31 of the circumferential groove 23 / u comes. By means of the tip of a finger, the person using the sleeve will then open the free part of the The end of the thread is detected in the area of the elevation 31 and the depressions 32 and against the bottom of the groove 23 pressed. The thread end is then placed around the thread holding wing 24, with it in the space 27 / wipe this and the recess 26 / ti comes. Furthermore, the following ieii des The thread is guided over the thread gripping throat 25 and inserted into the circumferential groove 23. After that become education a thread reserve a number of turns of thread attached in the circumferential groove 23, the in the Circumferential groove 23 located free part of the thread end of these thread turns more or less is covered. Then the sleeve can then with the thread in the usual way to form a Thread v. ickels are spooled.

Um später das Ende des auf der Hülse aufgewickelten Fadens mit dem Anfang des auf einer anderen Hülse aufgewickelten Fadens /u verbinden, ist es lediglich erforderlich, den freien Teil des ladenendes im Bereich der Fadcngreifkehle 25 zu erfassen, aus der Umfangsrille 23 herauszuziehen und von dem Fadenhalteflügel 24 abzunehmen, was ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. Für die Verbindung braucht dann anschließend nur noch wie üblich die Fadenreserve abgewickelt /u werden.To later the end of the thread wound on the tube with the beginning of the thread on another tube To connect the wound thread / u, it is only necessary to place the free part of the loading end in the area of the thread gripping throat 25 from the circumferential groove 23 pull out and remove from the thread holding wing 24, which can be done without difficulty is. For the connection, the thread reserve then only needs to be unwound as usual / u will.

Die in den F i g. 7 bis 12 dargestellte Färbehülse entspricht weitgehend derjenigen, die in den F ig. I bis 6 veranschaulicht ist. Die Teile der Hülse, welche mit der bereit1, beschriebenen Hülse übereinstimmen, sind daher auch mit entsprechenden Bezugszahlen versehen.The in the F i g. 7 to 12 shown dye sleeve largely corresponds to that shown in the F ig. I to 6 is illustrated. The parts of the sleeve which correspond to the sleeve already described 1 are therefore also provided with corresponding reference numbers.

Allerdings ist die ladenhalteeinrichtung der Hülse gemäß den F i g. 7 bis 12 etwas anders als die Fadcnhalteeinrichning der in den Fi g 1 bis b dargestellten Hülse ausgebildet. Diese Hü'se besitzt nämlich nicht nur einen Fadenhalteflügel. sondern zwei Fadenhalteflügel 28 und 29. Die beiden Fadenhalteflügel 28, 29 sind paarweise angeordnet und entgegengesetzt gerichtet. Dabei erstrecken sie sich beide im weltlichen in Umfangsnchtung des Hülsenmantels 20. Zwischen den beiden Fadenhaiteflügeln 28, 29 ist eine Fadengreifkehle 30 vorgesehen.However, the tray holding device of the sleeve according to FIGS. 7 to 12 are somewhat different from the thread holding device of the sleeve shown in FIGS. 1 to b. This sleeve not only has one suture holding wing. but two thread holding wings 28 and 29. The two thread holding wings 28, 29 are arranged in pairs and directed in opposite directions. They both extend in the mundane in the circumferential direction of the sleeve jacket 20. A thread gripping throat 30 is provided between the two thread holding wings 28, 29.

Die Anordnung und Ausbildung des Fadenhalteflugels 28 entspricht genau derjenigen des Fadenhalteflugels 24 der in den F i g. 1 bis 6 dargestellten Hülse. Der Fadenhalteflügel 29 ist dem Fadenhalteflügel 28 spiegelbildlich gleich angeordnet und ausgebildet. Die zwischen den Fadenhalteflügeln 28, 29 befindliche Fadengreifkehle 30 entspricht wiederum hinsichtlich ihrer Anordnung und Ausbildung genau der Fadengreifkehle 25 der Hülse gemäß den F i g. 1 bis 6.The arrangement and design of the thread holding wing 28 corresponds exactly to that of the thread holding wing 24 of the FIG. 1 to 6 shown sleeve. The thread holding wing 29 is the thread holding wing 28 arranged and designed in a mirror-inverted manner. The located between the thread holding wings 28, 29 Thread gripping throat 30 again corresponds exactly to the thread gripping throat in terms of its arrangement and design 25 of the sleeve according to FIGS. 1 to 6.

Bei der infrage stehenden Färbehülse weist der Boden der Umfangsrille 23 in der Nähe des Fadenhalteflugels 29 eine Erhebung 33 auf. Diese Erhebung 33 erstreckt sich mit ihrem äußeren Teil etwa bis zu der RadialmitteIn the case of the dye tube in question, the bottom of the circumferential groove 23 is in the vicinity of the thread holding wing 29 a survey 33 on. This elevation 33 extends with its outer part approximately to the radial center

der Umfangsrille 23. Ferner ist bei dieser Färbehülse in der Nähe des Fadenhalteflügels 28 oberhalb und unterhalb der Umfangsrille 23 je eine bis zu dieser reichende Ve.-tiefung 34 vorgesehen. Diese Vertiefungen 34 erstrecken sich etwa bis zur Radialmitte der Umfangsrille 23 und vermögen die Kuppe eines Fingers aufzunehmen.the circumferential groove 23 is also in this dye tube in the vicinity of the thread holding wing 28 above and Below the circumferential groove 23 a Ve.-depression 34 reaching up to this is provided. These depressions 34 extend approximately to the radial center of the circumferential groove 23 and are capable of the tip of a finger to record.

Γ-ei der Benutzung der infrage stehenden Färbehülse wird in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Färbehülse verfahren. Dabei wird der freie Teil des Fadenendes derart in die Umfangsrille ?3 eingelegt, daß er sich entweder im Bereich der Erhebung 33 der Umfangsrille 23 oder im Bereich der Vertiefungen 34 des Hülsenmantcls 20 befindet. )e nachdem wird er dannΓ-ei using the staining tube in question is done in a similar way to the dye tube described above. The free part of the The thread end is inserted into the circumferential groove? 3 in such a way that it is either in the area of the elevation 33 of the Circumferential groove 23 or in the area of the depressions 34 of the Hülsenmantcls 20 is located. ) e after he will then

auch im Bereich der Erhebung 33 oder der Vertiefungen 34 erfaßt und gegen den Rillenboden gedrückt. In Abhängigkeit davon wird danach ferner das Fadenende entweder zunächst um den Fadenhalteflügel 28 oderalso in the area of the elevation 33 or the depressions 34 detected and pressed against the bottom of the groove. Depending on this, the thread end is then furthermore either first around the thread holding wing 28 or

■j zunächst um den Fadenhalteflügel 29 herumgelegt. In beiden Fällen erfolgt dann aber anschließend auch noch ein Herumlegen des Fadenendes um den anderen Fadenhalteflügel 29 bzw. 28. Dies hat zur Folge, daß ein Teil des Fadenendes die Fadengreifkehle 30 im unteren■ j first wrapped around the thread holding wing 29. In both cases, however, the thread end is then also laid around the other thread holding wing 29 and 28, respectively

ίο Bereich derselben überspannt, was es besonders einfach macht, später das Fadenende zu erfassen und freizulegen, um es mit dem Anfang des auf einer anderen Färbehülse aufgewickelten Fadens zu verbinden.ίο Spans the same area, which makes it particularly easy makes to grasp the end of the thread later and expose it to the beginning of the one on another To connect dye tube wound thread.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Textilhülse zum Färben und/oder dgl. Behandeln von Fäden sowie zum Bewickeln mit Fäden, mit einer an ihrem unteren Ende befindlichen Fadenhalteeinrichtung, weiche wenigstens einen mit Abstand von ihrem unteren Rand an der Außenseite ihres Mantels angeordneten und sich in dessen Umfangsrichtung erstreckenden Fadenhalteflügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem mit dem Hülsenmante! verbundenen Ende jedes Fadenhalteflügels (24; 28, 29) eine Fadengreifkehle (25; 30) zum Erfassen des Fadens vorgesehen ist1. Textile sleeve for dyeing and / or the like. Treating of threads as well as for winding with threads, with a thread holding device located at its lower end, soften at least one on the outside of yours, spaced from their bottom edge Has the jacket arranged and extending in the circumferential direction of the thread holding wing, characterized in that behind that with the sleeve mantle! connected end each Thread holding wing (24; 28, 29) a thread gripping throat (25; 30) is provided for gripping the thread 2. Textilhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengreifkehle (30) sich zwischen zwei paarweise angeordneten und dabei voneinander abgewendeten Fadenhalteflügeln (28; 29) befindet. 2. Textile sleeve according to claim 1, characterized in that the thread gripping throat (30) is between two thread holding wings (28; 29) arranged in pairs and facing away from one another are located. 3. Textilhülse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengreifkehle (25; 30) und der Fadenhaltefiügel (24) bzw. die Fadenhalteflügel (28, 29) innerhalb der Hüllfläche des Hülsen mantels (20) liegen.3. Textile sleeve according to one of claims 1 and 2, characterized in that the thread gripping throat (25; 30) and the thread holding wing (24) or the thread holding wing (28, 29) within the envelope surface the sleeve shell (20) lie. 4. Textilhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie, wie an sich bekannt, eine zur Aufnahme einer Fadenreserve dienende, im Abstand vom unteren Hülsenrand (22) befindliche Umfangsrille (23) aufweist, und daß die Fadengreifkehle (25, 30) mit zunehmender Breite und Tiefe von der Umfangsrille (23) bis zum unteren Hülsenrand (22) verläuft4. Textile sleeve according to one of claims 1 to 3, characterized in that it, as per se known, one serving to take up a thread reserve, at a distance from the lower edge of the tube (22) located circumferential groove (23), and that the thread gripping throat (25, 30) with increasing width and depth extends from the circumferential groove (23) to the lower sleeve edge (22) 5. Textilhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder vorhandene Fadenhalteflügel (24; 28, 29) seiner Breite nach von der Umfangsrille (23) bis zu einem Abstand vom unteren Hülsenrand (22) erstreckt, welcher etwas größer ist als die Dicke der aufzuwickelnden Fäden, und daß die Fadengreifkehle (25, 30) mit ihrem unteren Teil radial weiter innen liegt als die Flügelinnenfläche.5. textile sleeve according to claim 4, characterized in that that each existing thread holding wing (24; 28, 29) according to its width from the Circumferential groove (23) extends up to a distance from the lower edge of the sleeve (22), which is slightly larger than the thickness of the threads to be wound, and that the thread gripping throat (25, 30) with its lower part lies radially further inwards than the inner surface of the wing.
DE2241683A 1972-08-24 1972-08-24 Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads Expired DE2241683C2 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241683A DE2241683C2 (en) 1972-08-24 1972-08-24 Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads
AT707373A AT325567B (en) 1972-08-24 1973-08-13 TEXTILE SLEEVE, IN PARTICULAR FOR COLORING THREAD Wound onto it
CH1179773A CH563813A5 (en) 1972-08-24 1973-08-16
US389424A US3887145A (en) 1972-08-24 1973-08-17 Textile treatment tube
GB3927673A GB1438362A (en) 1972-08-24 1973-08-20
JP48093015A JPS49124388A (en) 1972-08-24 1973-08-21
DD173025A DD106326A5 (en) 1972-08-24 1973-08-22
IT28134/73A IT998466B (en) 1972-08-24 1973-08-23 SPOOL FOR TEXTILES SUITABLE IN PARTICULAR FOR THE DYEING OF WIRES ON THEIR WINDING
BE134877A BE803953A (en) 1972-08-24 1973-08-23 TEXTILE TUBE, ESPECIALLY FOR DYING YARNS WOUND ON IT
NL7311626A NL7311626A (en) 1972-08-24 1973-08-23
FR7330739A FR2197328A5 (en) 1972-08-24 1973-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241683A DE2241683C2 (en) 1972-08-24 1972-08-24 Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2241683A1 DE2241683A1 (en) 1974-03-07
DE2241683C2 true DE2241683C2 (en) 1981-10-08

Family

ID=5854441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241683A Expired DE2241683C2 (en) 1972-08-24 1972-08-24 Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3887145A (en)
JP (1) JPS49124388A (en)
AT (1) AT325567B (en)
BE (1) BE803953A (en)
CH (1) CH563813A5 (en)
DD (1) DD106326A5 (en)
DE (1) DE2241683C2 (en)
FR (1) FR2197328A5 (en)
GB (1) GB1438362A (en)
IT (1) IT998466B (en)
NL (1) NL7311626A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643432A1 (en) * 1985-12-24 1987-06-25 Zimmermann Fa Jos Process for fixing, especially dyeing, as well as tube system suitable for carrying out this process and tube
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588405A5 (en) * 1974-07-06 1977-05-31 Zimmermann Fa Jos
US4050645A (en) * 1975-10-08 1977-09-27 Plastic Injectors, Inc. Yarn carrier
JPS5296284A (en) * 1976-02-09 1977-08-12 Toho Rayon Kk Dyeing and knitting method of spun yarn
US4828200A (en) * 1988-07-19 1989-05-09 Sonoco Products Company Yarn carrier tube with universal yarn catching means
US7240875B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-10 Sonoco Development, Inc. Yarn carrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815767C (en) * 1950-02-12 1951-10-04 Theodor Geidner Conical sleeves for dyeing, bleaching, etc. Like. Of packages
US3003715A (en) * 1959-02-12 1961-10-10 Robert L Seigle Spool
US3032292A (en) * 1959-09-15 1962-05-01 Levinson Norman Tubed thread embodying thread end retainer
GB955735A (en) * 1960-04-28 1964-04-22 Sulzer Ag Bobbins
AT230313B (en) * 1960-09-27 1963-12-10 Sulzer Ag Hollow bobbin
NL267163A (en) * 1960-09-27
US3417940A (en) * 1967-05-08 1968-12-24 Sonoco Products Co Textile carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643432A1 (en) * 1985-12-24 1987-06-25 Zimmermann Fa Jos Process for fixing, especially dyeing, as well as tube system suitable for carrying out this process and tube
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241683A1 (en) 1974-03-07
JPS49124388A (en) 1974-11-28
FR2197328A5 (en) 1974-03-22
NL7311626A (en) 1974-02-26
IT998466B (en) 1976-01-20
CH563813A5 (en) 1975-07-15
DD106326A5 (en) 1974-06-12
BE803953A (en) 1973-12-17
US3887145A (en) 1975-06-03
GB1438362A (en) 1976-06-03
AT325567B (en) 1975-10-27
ATA707373A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117800C3 (en) Reinforcement sleeve
DE2820349A1 (en) HOLDER FOR A LINE, A ROPE, A ROPE OR DGL.
DE2747423A1 (en) BOBBIN FOR YARN
DE2241683C2 (en) Textile sleeve, for dyeing and / or the like. Treating threads and for winding threads
DE60121215T2 (en) REEL
DE2506512B2 (en) TEXTILE SLEEVE
CH639349A5 (en) Plug-on ring with recess for fixing a thread starting end
DE1913724U (en) KITCHEN SINK.
DE623900C (en) Bobbin holder
DE2262848C2 (en) Device for packaging, transporting and storing ready-made textiles that are to be kept crease-free
DE9315668U9 (en) Inner sleeve for winding
DE2932782A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE3233703C2 (en)
DE2626687C2 (en) Hand dispensers, in particular for adhesive tape and the like
DE3301592C2 (en) Curlers
DE3126451C2 (en) Needlework needle
DE1923790U (en) CASE FOR SEWING THREAD ROLLS.
DE10260708B4 (en) Storage device for fishing lines
DE1435406B1 (en) Cardboard sleeve to hold shrinkable plastic filaments in winding form
DE202020106550U1 (en) Material roll
DE3301775A1 (en) Cleaning device
DE4334181C2 (en) Film roll and device for winding the same
DE19845924C1 (en) Hair curlers for winding human hair
DE2721642B2 (en) toothbrush
DE273216C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee