DE2241031A1 - Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2241031A1
DE2241031A1 DE2241031A DE2241031A DE2241031A1 DE 2241031 A1 DE2241031 A1 DE 2241031A1 DE 2241031 A DE2241031 A DE 2241031A DE 2241031 A DE2241031 A DE 2241031A DE 2241031 A1 DE2241031 A1 DE 2241031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
component
sulfonate
olefin sulfonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241031A
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Edward Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc filed Critical Jefferson Chemical Co Inc
Publication of DE2241031A1 publication Critical patent/DE2241031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/655Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Jefferson Chemical Company, Inc., Houston Texas, V.St.A.
waschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neue flüssige Reinigungsmittel und ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Reinigungsmitteln auf Basis von Olefinsulfonaten. Znsbesondere betrifft die Erfindung flüssige Oleflnsulfonatreinigungsmittel und ein Verfahren zur Erzeugung von homogenen klaren, bei niederen Temperaturen beständigen flüssigen Reinigungsmitteln auf Basis von alpha-Olefinsulfonaten und Vinylidenolefinsulfonaten.
Reinigungsmittel auf Basis von biologisch abbaubaren alpha" Olefinsulfonaten und Vinylidenolefinsulfonaten stellen attraktive Alternativen für breite Kreis· dar, dl« in steigendem MaSe an der Ökologie und Erhaltung der Umwelt interessiert sind. Vor kurzem sind in dar US-PS 3 544 475 Reinigung»· mittel in Granulatform auf Basis solcher Olefinsulfonate zur Anwendung gegen stark· Verschmutzungen beschrieben worden·
30$810/0994
Dagegen sind bisher weder homogene klare flüssige Reinigungsmittel auf Basis dieser Olefine beschrieben worden noch hat sich jemand mit der Aufgabe befaßt, flüssige Reinigungsmittel auf Basis dieser Olefine zur schonenden Anwendung gegen leichte Verschmutzungen herzustellen.
Die Erfindung stellt deshalb einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet flüssiger Feinwaschmittel dar. überraschenderweise wird erfindungsgemäß nicht nur ein flüssiges Waschmittel erzielt, das öligen Schmutz besser entfernt und bessere Schauinstabilität als bekannte waschaktive Verbindungen, zum Beispiel die alpha-Olefineulfonate und Alkylbenzolsulfonate, aufweist, sondern die erfindungsgemäßen Waschmittel sind auch darin überlegen, daß sie klare homogene Flüssigkeiten sind, die gegen die Abscheidung von Feststoffen bei Lagerung bei niederer Temperatur, zum Beispiel -1 bis 4,5 0C (30 bis 40 0F.), und gegen Gelbildung während der Zubereitung und/oder Lagerung beständig sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein klares homogenes flüssiges Waschmittel aus (A) 19 bis 30 Gewichtsprozent einer Olefinsulfonatkomponente, (B) 8 bis 15 Gewichtsprozent © ner Alkoholäthersulfatkomponente, (C) 3 bis 7 Gewichtsprozent einer substituierten Fettsäureamidkomponente, (D) 1 bis 8 Gewichtsprozent einer hydrotropen Sulfonatkomponente, (B) 1 bi· 8 Gewichtsprozent eines einwertigen mit Wasser mischbaren Alkohols und (F) 32 bis 68 Gewichtsprozent Wasser, worin die Komponente (A) aus (1) 7 bis 60 Gewichtsprozent eines alpha-Olefinsulfonats aus praktisch 5O bis 100 Gewichtsprozent eines C..-alpha-Olefinsulfonats und 0 bis SO Gewichtsprozent eines Cj^-alpha-Olefinaulfonata und (2) 93 bis 40 Gewichtsprozent eines C^-Cjg-Vinylidenolefinsulfonats oder Mischungen solcher Vinylidenolefinsulfonate mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge
309810/0994
Vinylidenolefinsulfonatkomponente (2) nicht mehr als 80 Gewichtsprozent der Komponente (A) beträgt, wenn das Vinylldenolefinsulfonat 95 Gewichtsprozent oder mehr C.g-Vlnylidenolefinsulfpnat enthält, die Komponente (B) aus einem sulfatierten Polyäthoxylat eines einwertigen C.Q-C1Q-AIkOhOIs, die Komponente C aus einem Fettsäuremonoäthanolamid, einem Fettsäurelsopropanolamid, einem Fettsäurediäthanolamid oder einem Fettsäureglycerylamid mit einer aliphatischen C10-C -Säure als Fettsäureteil oder Mischungen daraus und Komponente (D) aus einem Alkalimetallsalz von Xylolsulfonat, Toluolsulfonat oder Benzolsulfonat oder Mischungen daraus besteht.
Vorzugsweise liegt die Olefinsulfonatkomponente (A) in einer Menge von 20 bis 24 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels vor.
Die Olefinsulfonatkomponete (A) besteht im wesentlichen aus (1) alpha-Olefinsulfonat und (2) Vinylidenolefinsulfo-
nat, die in Form der Alkallmetallsalze, Ammoniumsalze
oder substituierten Ammoniumsalze , zum Beispiel der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und üthanolamlnsalze der betreffenden
Sulfonate und deren Mischungen verwendet werden.
Das alpha-Olefinsulfonat (1) wird in einer Menge verwendet, die 7 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Olefinsulfonatkomponente (A), ergibt. Das alpha-Olefinsulfonat (1) besteht im wesentlichen aus C11-C1(--alpha-Olefinsulfonaten und Mischungen daraus, in denen das C.-.-alpha-Olefinsulfonat in einer Menge, die 50 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des alpha-Olefinsulfonats (1), ergibt, und das
C.g-alpha-OlefInsulfonat in einer Menge, die O bis 15 Ge- j
wichtsprozent und vorzugsweise O bis 20 Gewichtsprozent, '
bezogen auf das Gesamtgewicht des alpha-Olefinsulfonats {
(1), ergibt, verwendet wird. \
Das Vinylidenolefinsulfonat (2) wird in einer Menge ver- )
wendet, die 4O bis 93 Gewichtsprozent und vorzugsweise (
40 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtge- f
wicht der Oleflnsulfonatkomponente (A), ergibt. j
Das Vinylidenolefinsulfonat (2) besteht im wesentlichen
aus C. --C-ig-Vinylidenolefinsulfonaten und Mischungen j
daraus, Die betreffenden Vinylidenolefine entsprechen
■ i der Formel ■ ,
worin R und R1 jeweils Alkylreste bedeuten und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dleson Resten im Bereich von 12 bis 14 liegt. Wenn das Vinylidenolefinsulfonat (2) 95 Gewichtsprozent oder mehr C16~Vinylidenolefinsulfonat enthält, soll die Gesamtmenge des Vinylidenolefinsulfonats (2) ferner nicht über etwa BO Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Olefinsulfonatkomponente (A) betragen.
Ferner ist zu beachten, daß zwar die Olefinsulfonatkomponente (A) im wesentlichen aus den oben beschriebenen Komponenten besteht, jedoch nicht völlig rein sein muß und kleine Mengen, zum Beispiel nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewiclits dor Olefinsulfonatkomponente (A), sulfonierte Produkte von innenständiqen Olefinen, Diolefinen, Olefinen, die wehr Kohlenstoffatome pro Molekül (zum Beispiel C1 G, C1,} und dergleichen) oder
309810/099 Λ
weniger Kohlenstoffatome pro Molekül (zum Beispiel
C~ und dergleichen) als die vorhergenannten Komponenten aufweisen-, Mischungen davon und dergleichen- enthalten kann.
In der O'lefin-öu-Ifonafckamponen-te (A) kann auch unsiilföniertes ?)1 in kleinen Mengen in der Größenordnung von 1 bis 5 %
vorliegen.
Die Alkohol "ithersulfatkomponen te (B) kann durch folgende Formel dargestellt werden
R"-0
worin R" einen C10-C g-Alkylrest, χ alne ganze Zahl von 2 bis 5 und M ein Kation, zum Beispiel ein Alkalimetall wie natrium oder Kalium, Ammonium, substituiertes Ammonium wie Alkanolamin, beispielsweise Äthanolamin öder Mischungen davon bedeutet.
Öle oben beschriebene Komponente (Bj5 ist ein sulfatiertes Poiynthoxylat eines einwertigen Alkohols und kann aus synthetischen Alkohole», zum Beispiel Iiamylalkohol oder natürlichen Alkoholen, zum Beispiel solchen aus Kofcosnußöl, Faimkernöi und dergleichen, oder Mischungen daraus hergestellt werden* Die ÄlftohölätHerstilfatkömpönerite (BJ kauft Ire Ühlichmt W#±se darcfe Pmköna&mäieteti von 2! fai.3 5 Mol ÄvKNylenoxici an einen aiiphatisdbert einwertigen Alkohol mit, iö Ms IB unä vorztigswtfisfe Io bis Ii- Ko&leastoff atomen pro Molefeiil ηπά anscfeSiefiteade
itBliäuticm des ithoxylieften Alkohols tiitcH ffethöden her<jestellfc wercEea* Yörztig£we£e# dte AiköiiolätltergittlfätfeGmpöÄenfee (Bi &ttä& 13 Gewichtsprozent des Wascfetnittel§ aas1*
} faeafeefofc
einem W&tk&'atiip&t&il ιχύά eirteft sabs-tituierte» l il. I>er f^ettsiStireteil leitet sich von elnafr Satire mit IO big 13 KohleitiitoffafcoaeH pt& Möiektfl afe
30 9f i
BAD ORIGINAL
zum Beispiel von den Fettsäuren, die sich von Kofcosnußöl und Palmkernftl ableiten, oder Mischungen davon oder elfte synthetische Säure sein, zum Beispiel Laurinsliure, Myristinsiiurc, Palmitinsäure und Linolsäure oder eine Mischung daraus. Das substituierte SMureamid ist ein Fetts^uremonoäthanolamid, Fettsäuremonoisopropvlamid, Fettsüurediäthanolamid oder Fetts'iureglycerylamid oder eine Mischung daraus. Die substituierte Fettsäureamidkomponente (C) wird vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels, verwendet.
Die hydrotrope Sulfonatkomponente (D) besteht aus den Alkalisalzen von Xylolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulf onat oder Mischungen daraus. Natriuinxylolsulfonat wird bevorzugt. Die hydrotrope Sulfonatkomponente (D) wird vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels, verwendet.
Die einwertige mit Wasser mischbare Alkoholkomponente (li) macht vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels aus. Beispielhafte Alkohole sind Äthanol, Isopropanol, Mischungen daraus und dergleichen.
Das Waschmittel kann außerdem die üblichen Bestandteile flüssiger Waschmittel enthalten, 2um Beispiel firbende Mittel, Duftstoffe, Bactericide und Suspendiermittel.
Wasserkomponente (Y) wird vorzugsweise in einer Menge von 45 bis 61 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittel» verwendet« Es ist zu beachten, daß das Wasser nicht als eigener Bestandteil zugesetzt werden muß, sondern daß das Wasser
1098 10/099/* — Λ^ικι"
BAD O&K3INAL
_ *7 —
durch Verwendung wässriger Lösungen der vorhergenannten Komponenten zugeführt werden-Karin. Beispielswelse werden gewöhnlich wässrige ölefinsulfonataufschlämmungen, wässrige Lösungen des hydrotropen Sulfonats und dergleichen verwendet.
Die oben beschriebenen Komponenten (B) bis (P) werden üblicherweise in flüssigen Waschmittelzubereitungen verwendet. Dies ist vorteilhaft, weil diese Komponenten bereits in der Industrie als vorteilhaft anerkannt sind. In den neuen Mitteln nach der Erfindung werden also bewährte Komponenten mit ausgewählten Mengen bestimmter Olefinsulfonate zu einem neuen und vorteilhaften flüssigen Waschmittel auf Olefinsulfonatbasls kombiniert.
Es 1st völlig unerwartet, daß das flüssige Waschmittel nach der Erfindung gegen Abscheidung von Feststoffen selbst bei Lagerung bei niederen Temperaturen und gegen Gelbildung während der Zubereitung und/oder Lagerung beständig ist. Diese Tatsache ist besonders deshalb überraschend, well gefunden wurde, daß die C14- und C16-Vinylldenolefinsulfonate einzeln oder als Mischungen mit Wasser nicht besonders verträglich sind. Vinyliden-C16-olefinsulfonat hat sich als praktisch unlöslich in Wasser erwiesen und das Vinyliden-Cj.-olefInsulfonat zeigt eindeutig die Konsistenz einer Aufschlämmung In einer Konzentration von 40 %. Es erschien deshalb scheinbar unmöglich, daß solche Vinylidenolefinsulfonate zur Lösung der Aufgabe, ein homogenes und klares flüssiges Waschmittel zu schaffen, verwendet werden könnten.
Entmutigend-war ferner die Feststellung, daß sich beim
Vermischen von alpha-Olefinsulfonaten, wie sie oben
genannt wurden,.mit den üblicherweise verwendeten Komponenten
309810/0^94
(B) und (C), nämlich den Alkohläthersulfonäten und den Fettsäurealkanolamiden sofort ein Gelklumpen zu bilden begann, der sich bsi weiterer Zugabe der Komponenten verdickte. Es erschien deshalb hoffnungslos, mit einer solchen Kombination ein klares homogenes flüssiges Waschmittel zu erhalten.
Um die Lösung der gestellten Aufgabe noch weiter zu erschweren, wurde außerdem festgestellt, daß die Zubereitung erheblich weniger beständig bei Lagerung bei niederen Temperaturen wurde, wenn die Komponenten (B) bis (F) allein mit einem Vinylidenolefinsulfonat der oben beschriebenen Art verwendet wurden.
Es bedeutete daher eine große Überraschung, als gefunden wurde, daß die oben beschriebenen Vinylidenolefinsulfonate ein klares homogenes Waschmittel ergeben, wenn sie zusammen mit den alpha-Olefinsulfonaten verwendet werden. Durch Verwendung der besonderen Olefinsulfonatkoirtnonente (A) werden also alle oben beschriebenen Schwierigkeiten irgendwie beseitigt.
Außerdem wurden weitere überraschende Ergebnisse und unerwartete Vorteile gefunden. So 1st di^ Geschlrrsnülleistung eines flüssigen Waschmittels mit der vorher als bevorzugt angegebenen Zusammensetzung, d.h. mit Menqen der Vinylidenoleflnsulfonatkomponente (2) von 40 bis Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Olefinsulfonatkomponente (A), größer, als bei einer geradlinigen Beziehung zwischen einem Waschmittel mit 100 % Vinylidonolefinsulfonat und einem Waschmittel mit 100 % alpha-Olefinsulfonat erwartet werden konnte. Außerdem wurde gefunden, daß eine beträchtliche Steuerung der Viskosität
309810/09 <U
der fertigen Zubereitung durch bloße Einstellung der prozentualen Anteile der verschiedenen Komponenten innerhalb der vorher definierten Bereiche möglich ist.
Es 1st ferner zu beachten, daß von den kostsspieligeren Komponenten, d.h. den Alkoholäthersulfaten und der substituierten Fettsäureamidkomponente,geringere Mengen als üblich benötigt werden,wenn sie erfindungsgemäß zusammen mit der Olefinsulfonatkomponente (A) verwendet werden. Die Anwendung noch geringerer Mengen dieser Komponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln hat keinen oder praktisch keinen Leistungsverlust des Waschmittels zur Folge.
Die Reinigungskraft des flüssigen Waschmittels nach der Erfindung i3t merklich besser als von identischen Waschmitteln auf Basis von linearen Benzolsulfonaten (LAS). Die flüssigen Waschmittel nach der Erfindung zeigen ferner bei zunehmender Wasserhärte noch bessere Reinigungskraft. Bei einer Wasserhärte von 150 ppm haben die flüssigen Waschmittel nach der Erfindung beispielsweise eine Reinigungskraft, die um etwa 25 % besser als bei einem flüssigen Waschmittel mit LAS ist.
Wenn die Komponenten wie hierin beschrieben verwendet werden, ist die besondere Art und Weise, in der das erfindungsgemäße Waschmittel zubereitet wird, nicht kritisch.Beispielsweise können die Komponenten in irgendeiner Reihenfolge vermischt werden, die für den Benutzer zweckmäßig ist. Es wird jedoch bevorzugt, die Olefinsulfonatkomponente (A) mit der Alkoholkomponente (E) und die hydrotrope Sulfonatkomponente (D) und wenigstens einen Teil des Wassers (F) zu vermischen, bevor die Alkoholäthersulfatkomponente (B) und die substituierte Fettsäureamidkomponente (C) zugemischt werden.
309810/099 4
Unabhängig von der Reihenfolge des Vermischens löst sich jedoch die erfindungsgeraHß verwendete Olefinsulfonatkomponente (A) überraschenderweise glatt mit den anderen Komponenten der Zubereitung unter Bildung eines klaren homogenen
flüssigen Waschmittels.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiele 1 bis 8
Zwar wurden viele Zubereitungen hergestellt, die in der folgenden Tabelle I beschriebene Waschmittelzubereitung ist jedoch typisch und erläutert das neue flüssige Feinwaschmittel nach der Erfindung, in dem die vorgeschriebenen Komponenten verwendet werden. Tabelle II enthält daher typische Beispiele, welche die Ergebnisse zeigen, die bei Anwendung der in Tabelle I angegebenen Zubereitung mit wechselnden Mengen der Olefinsulfonatkomponente (A) erzielt werden. Ebenso sind typische Beispiele angegeben, welche die relative Unbeständigkeit anderer Zubereitungen auf Olefinsulfonatbasis zeigen.
309810/0994
Tabelle Zubereitung
Komponente Gewichtsprozent
A. Olefinsul£onat*a'
B. Alkoholäthersulfat(b).
u> (c)
o c„ substituiertes Fettsäureamidx '
S (d)
D. hydrotropes Arylsulfonat '
*^ E. mit Wasser mischbarer Alkohol
Γ. Wasser
23 ,0
12 »5
4 ,8
5 ,0
5 ,0
49 „7
ί?1» Natriursalz - vgl. Tabelle II
(b) 60 Gewichtsprozent C14-, 40 Gewichtsprozent C12-Aikohol - 3 Mol Äthylenoxid-Addukt Ammoniumsalζ
(c) Kokosnußs äuremonoäthanolamid ("Π NatriuKxylolsulfonat ■<· Äthylalkohol
- 11 -
Tabelle
II
Beispiel
co
O
2
OO 3
_**
O
4
^^
O
CD
5
6
7
8
(a)
(b)
(C)
(d)
Olefinsulfonatkomponente (A), Gew.-% Vinylidenolefin Viskosität,cP Ergebnisse gewaschene
alpha-Olefin- sulf onat (b) bei 25 0C Lagerbeständigkeit Platten(d)
sulfonat(a) O Gel bei 4,5°C (400F.) 27
100 25 Gel 31
75 37,5 teilweise Gel - -
62,5 50 143 - 36
50 70 90 beständig 37 Ü
30 90 53 beständig 35
10 95 - beständig -
5 100 unbeständig(c) 36
O unbeständig0*
C14~alpha-01efinsulfonat
Mischung aus C- und C -Vinylidenolefinsulfonat im Gewichtsverhältnis 50:50 14 16
Feststoffe trennen sich ab, Trennung zeigt sich im allgemeinen in 24 bis 48 Stunden wie von Anstett und Schuck, J. Am. 011 Chem. Soc. 43, 576 (1964) angegeben.
ISJ
σ co
Beispiele9 und 10
Ähnliche Versuche wie die vorher berichteten wurden mit einer Waschmittelzubereitung wie in Tabelle I durchgeführt. So wurden ebenfalls lagerbeständige (bei 4,5 0C? 40 0F.) Waschmittelzubereitungen, die klare homogene Flüssigkeiten waren und bei der Zubereitung oder Lagerung nicht gelierten, hergestellt, in denen die Olefinsulfonatkomponente (A) aus 93 % C^-Vinylidenolefinsulfonat und 7 % C14-alpha-Oleflnsulfonat bestand. Ein weiteres stabiles klares homogenes Waschmittel wurde mit einer Olefinsulfonatkomponente (A) aus 80 % C.g-Vinylldenolefinsulfonat und 20 % C-.-alpha-Olefinsulfonat bereitet.
Die vorhergehenden Beispiele können selbstverständlich durch Verwendung der allgemein und einzeln beschriebenen Komponenten und Mengen anstelle der in den Beispielen angewandten mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden.
309810/0994

Claims (11)

Patentansprüche
1. Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, das es eine klare homogene Flüssigkeit aus (A) 19 bis 30 Gewichtsprozent einer Olefinsulfonatkomponente, (B) 8 bis 15 Gewichtsprozent einer Alkoholäthersulfatkomponente, (C) 3 bis 7 Gewichtsprozent einer substituierten Fettsäureamidkomponente , (D) 1 bis 8 Gewichtsprozent einer hydrotropen SuIfonatkomponente, (E) 1 bis 8 Gewichtsprozent eines einwertigen mit Wasser mischbaren Alkohols und (F) 32 bis 68 Gewichtsprozent Wasser ist, worin Komponente (A) aus (1) 7 bis 60 Gewichtsprozent eines alpha-Olefinsulfonats aus 50 bis 100 Gewichtsprozent eines C.^-alpha-Olefinsulfonats und 0 bis 50 Gewichtsprozent eines Cj^-alpha-Olefinsulfonats und (2) 93 bis 40 Gewichtsprozent eines C. .-C.g-Vinylidenölefinsulfonats oder Mischungen davon mit der Maßgabe, daft die Gesamtmenge der Vinylidenolefinsulfonatkomponente (2) nicht über 80 Gewichtsprozent der Komponente (A) betragt, wenn das Vinylidenolefinsulfonat 95 Gewichtsprozent oder mehr C..-Vinylidenolefinsulfonat enthält, die Komponente (B) aus einem sulfatlerten Polyäthoxylat eine· einwertigen Q,Q-C.g-Alkohols, die Komponente (C) aus einem Fettsäuremonoäthanolamid, einem Fettsäureisopropanolamid, einem Fettsäurediäthanolamid oder einem Fettsäureglycerylamid einer aliphatischen C10-C,6-Sture als Fettsäureteil oder Mischungen daraus und Komponente (D) aus einem Alkalisalz von Xylolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulf onat oder Mischungen daraus besteht.
309810/0944
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2O bis 24 Gewichtsprozent der Komponente (A), 10 bis 13 Gewichtsprozent der Komponente (B), 4 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente (C), 2 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente (D), 2 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente (E) und 45 bis 61 Gewichtsprozent der Komponente (F) besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) im wesentlichen aus 30 bis 60 Gewichtsprozent des alpha-Olefinsulfonats und 70 bis 40 Gewichtsprozent des Vinylidenolefinsulfonats besteht.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylidenolefinsulfonat im wesentlichen aus Cl4~Viny-Iidenolefinsulfonat besteht.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das alpha-Olefinsulfonat im wesentlichen aus 80 bis 100 Gewichtsprozent Cl4-alpha-01efinsulfonat und 20 bis 0 Gewichtsprozent C-g-alpha-Olefinsulfonat besteht.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das alpha-Olefinsul:
OlefInsulfonat besteht.
daß das alpha-Olefinsulfonat im wesentlichen aus C.4-alpha-
309810^099/*
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein sulfatiertes 2 bis 5 Mol Äthoxylat eines einwertigen C.Q-C-.-Alkohols, die Komponente (C) ein Fettsä\ireäthanolamid oder Fettsäuredläthanolamid, die Komponente (D) Natriumxylolsulfonat und die Komponente (E) Xthylalkohol ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer klaren homogenen Waschmittellftsung, dadurch gekennzeichnet, daß 19 bis 30 Gewichtsteile des in Anspruch 1 definierten Olefinsulfonats , 8 bis 15 Gewichtsteile des in Anspruch 1 definierten Alkoholäthersulfats, 3 bis 7 Gewichtsteile des in Anspruch 1 definierten substituierten Fettsäureamlds, 1 bis 3 Gewichtsteile des in Anspruch 1 definierten hydrotropen Sulfonats, 1 bis 8 Gewichtsteile des in Anspruch 1 definierten einwertigen mit Wasser mischbaren Alkohols und 32 bis 68 Gewichtsteile Wasser vermischt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 24 Gewichtsteile des Olefinsulfonats, 10 bis 13 Gewichtsteile des Alkoholäthersulfonats, 4 bis 6 Gewichtsteile des substituierten Fettsäureamids, 2 bis 6 Gewichtsteile des hydrotropen Sulfonats, 2 bis 6 Gewichtsteile des einwertigen mit Wasser mischbaren Alkohols und 45 bis 61 Gewichtsteile Wasser vermischt werden.
10. Verfahren nach Ar.Tnruch 9 od.-r 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Olefinsulfonat v:rundet wird, das in wesentlichen aus 30 bis fO Gewichi sorozent des
309810/0994
OBtQiNAL INSPECTED
. - 17 /4 f U
alpha-Qlefinsuifenats und 70 bis 40 Gewichtsprozent des Vinylidenolefinsulfonats besteht ο
11. Verfahren nach einem der Ansprüche Ö bis 10, dadurch .gekennzeichnet:, daß als Alkoholäthersulfat ein sulfatiertes 2 bis 5 Mol Sthoxylat eines einwertigen C.Q-C-.-Alkohols, als substituiertes Fettsäurearaid ein Fettsäureäthanolamid oder ein Fettsäurediäthanolamid, als hydrotropes Sulfonat Natriumxylolsulfonat und als einwertiger mit Wasser mischbarer Alkohol Äthanol verwendet wird.
ORIGINAL INSPECTED
DE2241031A 1971-08-19 1972-08-21 Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2241031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00173314A US3852221A (en) 1971-08-19 1971-08-19 Liquid olefin sulfonate detergent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241031A1 true DE2241031A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=22631458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241031A Pending DE2241031A1 (de) 1971-08-19 1972-08-21 Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3852221A (de)
JP (1) JPS501127B2 (de)
CA (1) CA976448A (de)
DE (1) DE2241031A1 (de)
GB (1) GB1341937A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509602A (de) * 1973-04-09 1975-01-31
WO1994022995A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954676A (en) * 1973-09-26 1976-05-04 Ethyl Corporation Sulfonate detergents
US3954679A (en) * 1973-11-26 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Viscosity reduction of aqueous alpha-olefin sulfonate detergent composition
US4003857A (en) * 1973-12-17 1977-01-18 Ethyl Corporation Concentrated aqueous olefins sulfonates containing carboxylic acid salt anti-gelling agents
US3985687A (en) * 1974-12-26 1976-10-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions of controlled viscosities
JPS5643820Y2 (de) * 1977-05-14 1981-10-14
JPS5657212U (de) * 1979-10-04 1981-05-18
JPS5655499A (en) * 1979-10-11 1981-05-16 Lion Corp Manufacture of liquid detergent composition
JPS6032678B2 (ja) * 1980-10-27 1985-07-29 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
GB2123847A (en) * 1982-06-28 1984-02-08 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
JPS5927995A (ja) * 1982-08-10 1984-02-14 ライオン株式会社 高濃度界面活性剤スラリ−
JPS60169218U (ja) * 1984-04-13 1985-11-09 公徳商事株式会社 エプロン
JPS61247799A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 ライオン株式会社 高濃度界面活性剤スラリ−
TR22593A (tr) * 1987-05-18 1987-12-15 Ahmet Ecevit Kendinden depolu uecgen prizma tipli duez guenes toplayici
US5223179A (en) * 1992-03-26 1993-06-29 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with glycerol amides
US6060440A (en) * 1999-10-12 2000-05-09 Colgate-Palmolive Co. Homogenous solution of an alpha olefin sulfonate surfactant
EP2658946B1 (de) * 2010-12-29 2015-10-07 Shell Oil Company Verfahren und zusammensetzung für verstärkte kohlenwasserstoffgewinnung aus einer rohölhaltigen formation
PL2967033T3 (pl) 2013-03-13 2020-01-31 Stepan Company Środki powierzchniowo czynne na bazie jednonienasyconych pochodnych alkoholi tłuszczowych
CN105209569B (zh) 2013-05-31 2020-01-17 陶氏环球技术有限责任公司 用于增强油回收的低温稳定化的成泡组合物
WO2015045808A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 キョーラク株式会社 衝撃エネルギー吸収体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254798B (de) * 1964-06-26 1967-11-23 Henkel & Cie Gmbh Fluessige oder pastenfoermige Waschmittelkonzentrate
CA776614A (en) * 1964-10-15 1968-01-23 P. Walker Arthur Detergent composition
US3332877A (en) * 1965-01-04 1967-07-25 Procter & Gamble Detergent composition
ZA672362B (de) * 1965-08-04
AT267486B (de) * 1966-05-11 1968-12-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Olefinsulfonaten
DE1568769C3 (de) * 1966-07-01 1975-06-19 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate
US3332879A (en) * 1966-12-05 1967-07-25 Procter & Gamble Ternary synergistic sudsing detergent compositions
US3544475A (en) * 1967-09-29 1970-12-01 Lion Fat Oil Co Ltd Detergent compositions based on mixtures of alpha-olefin sulfonates and dimer olefin sulfonates
DK126007A (de) * 1967-12-06
JPS5220453B1 (de) * 1968-12-11 1977-06-03
BE755471A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Sumitomo Chemical Co Composition detergente de sulfonate d'olefine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509602A (de) * 1973-04-09 1975-01-31
WO1994022995A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341937A (en) 1973-12-25
JPS501127B2 (de) 1975-01-16
US3852221A (en) 1974-12-03
CA976448A (en) 1975-10-21
JPS4830712A (de) 1973-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241031A1 (de) Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE2355402A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, fluessigen detergentien-mischung
DE2458100C3 (de) Flüssige Bleich- und Reinigungsmittelmasse
DE2110030C2 (de) Klares beständiges Flüssigwaschmittel
DE3302465A1 (de) Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE3411328A1 (de) Nichtionische, fliessfaehige perlglanzdispersionen
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE2423850C3 (de)
DE2140789A1 (de) Seife-Syndet-Stück für Körperpflege
DE2326006A1 (de) Aus waessrigen konzentraten von alkoxylierten alkohol-sulfaten bestehende detergent-komponenten
DE3330788A1 (de) Verfahren zum dispergieren von hydroxypropylmethylcellulose
EP0068352B1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE3047653A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2501622A1 (de) Verfahren zum herstellen waessriger loesungen von gelbildenden alkylsulfaten
DE1916283B2 (de) Emulgatorkombination zum emulgieren von oel in wasser
AT395016B (de) Bestaendige, waesserige, konzentrierte, textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1250949B (de) Gießfahiges Scheuerund Reinigungsmittel
DE1075779B (de) Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE1918039C3 (de) Trennmittel zur Verhinderung des Zusammenkleben von Stoffen aus Naturoder Synthesekautschuk und anderen Stoffen mit klebriger Oberflächenbeschaffenheit
DE3046443A1 (de) &#34;seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung&#34;
DE2111233A1 (de) Reinigende Zusammensetzung auf der Grundlage von Fettsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection