DE2240738B2 - Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer WecbselsJromquelte - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer WecbselsJromquelte

Info

Publication number
DE2240738B2
DE2240738B2 DE2240738A DE2240738A DE2240738B2 DE 2240738 B2 DE2240738 B2 DE 2240738B2 DE 2240738 A DE2240738 A DE 2240738A DE 2240738 A DE2240738 A DE 2240738A DE 2240738 B2 DE2240738 B2 DE 2240738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
thyristor
time
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240738C3 (de
DE2240738A1 (de
Inventor
Shinogu Nara Nara Abe
Tsutomu Kadoma Osaka Seri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2240738A1 publication Critical patent/DE2240738A1/de
Publication of DE2240738B2 publication Critical patent/DE2240738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240738C3 publication Critical patent/DE2240738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselslromquelle, bestehend aus einer an die Wechselslromquelle angeschlossenen einphasigen Gleichrichterbrücke mit Dioden und einem in Reihe mit dem Gleichstromausgang der Gleichlichterbrücke und der Last liegenden, in Phasenanschnittsteuerung betriebenen Thyristor, ferner mit einer zum Gleichstromausgang der Gleichrichterbrücke parallelgeschalteten Induktivität.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus »Electronic Engineering«, Mai 1970, S. 88 bis 92, bekannt. Nachteilig ist bei dieser Schaltung, daß bei bestimmten Betriebszuständen der Thyristor in den Nulldurchgängen der Spannung der Wechselstromquelle nicht löscht und die Phasenansteuerung des Thyristors unmöglich wird, was im einzelnen näher in der Figurenbeschre'bung zu der diese bekannte Schaltung zeigenden F i g. 1 der Zeichnungen erläutert wird.
Bei einer anderen aus der FR-PS 15 55 484 bekannten Schaltungsanordnung liegen in Reihe zu einer einphasigen Gleichrichterbrücke eine induktive Last und ein Thyristor, wobei parallel zu der induktiven Last ein Kondensator geschaltet ist, welcher zur Löschung des Thyristors dient. Problematisch ist bei dieser bekannten Schaltung jedoch, daß der Kondensator für einen ordnungsgemäßen Betrieb jeweils auf die Induktivität der Last abgestimmt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung von der eingangs genannten Art zu schaffen, die sicherer als bisher und ohne die Gefahr von Rückzündungen arbeitet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in Reihe mit der Wechselstromquelle und dem Wechselstromeingang der Gleichrichterbrücke eine sättigbare Drossel geschaltet ist.
Durch diese Schaltungsanordnung kann eine hohe Zuverlässigkeit der Löschung des Thyristors auch bei Frequenz- und Spannungsschwankungen der Wechselstromquelle erreicht werden.
Eine bevorzugte Anwendungs- und Ausführungsform der Erfindung ist in dem Unteranspruch beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wozu auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild der aus »Electronic Engineering«, Mai 1970, S. 88 bis 92, bekannten Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors,
F i g. 2 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, die für die Speisung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors verwendet ist, und
Fig. 3A bis 3F Wellenformen an verschiedenen Stellen der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung.
Vor der Beschreibung des Ausführungsbeispieis der Eifinuung wird die bekannte Schaltungsanordnung kurz beschrieben. In F i g. 1 ist eine einphasige Wechselstromquelle 1 mit zwei Wechselstromanschlüssen einer Diodenbrücke verbunden, die Dioden 2, 3, 4 und S aufweist. Parallel zu der Feldwicklung 6 eines Gleichstrommotors, der an die positiven und negativen Gleichstromanschlüsse der Diodenbrücke angeschlossen ist, ist ein in Durchlaßrichtung geschalteter Thyristor 7, d. h. ein gesteuerter Siliziumgleichrichter mit einer Anode, einer Kathode und einer Steuerelektrode, und der Anker 8 des Gleichstrommotors geschaltet. Eine Diode 9 ist in Sperrichtung parallel zu den Anker 8 geschaltet; sie wirkt als Freilaufdiode, wenn der Thyristor 7 abgeschaltet ist.
Bei Betrieb wird der von der Wechselstromquelle 1 zugeführte Wechselstrom durch den Vollweg-Diodenbrücken-Glcichrichter gleichgerichtet und an die Feldwicklung 6 angelegt. Der Thyrisior 7 wird bei einem durch seine Steuerung bestimmten Phasenwinkel leitend, so daß dem Anker 8 Energie zugeführt wird. Wenn die induktive Belastung groß ist, Hießt der Ankerslrom auch noch in der nächsten Halbperiode. In einem solchen Fall könnte der Thyristor ohne Schwierigkeit abgeschaltet werden, wenn ein zusätzlicher Löschthyristor verwendet würde. Bei der bekannten, in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung ist es aber schwierig den Thyristor 7 wirksam in einem weiten Spannungs- und Frequenzbereich der Stromquelle abzuschalten, wie im einzelnen nachstehend noch erläutert wird, so daß die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung in der Praxis nicht in großem Umfang verwendet worden ist. Wenn die induktive Belastung groß ist, wird der Thyristor 7 auf folgende Weise abgeschaltet. Zuerst werden die Zustände in dem Zeitabschnitt betrachtet, während dem der Spannungswert der an die Schaltungsanordnung angelegten Versorgungswechselspannung nahe bei Null ist, d. h. also der Zeitabschnitt, wo die Polarität der Spannung der Wechselstromquelle sich von positiv in negativ oder von negativ in positiv ändert. In diesem Zeitabschnitt kann der Feldstrom im wesentlichen als konstant angesehen werden. Wenn der Versorgungswechselstrom mit /s,
<Jer Feldstrom mit IP und der Ankerstrom mit I \ eezeichnet wird, dann ergibt sich die folgende Beliehung, wenn der Thyristor 7 leitend ist:
In dem Bereich um den Nulldurchgang der Versorgungswechselspannung gilt für den Wechselstrom /s der Stromquelle:
Zu dem Zeitpunkt, zu dem der vorerwähnte Zustand eintritt, beginnt wegen der Induktivität des Ankers 8 der Strom durch die aus dem Anker 8 und der Diode 9 bestehende Schaltung zu zirkulieren, wobei der Versorgungsstrom zum Anker 8 von der Versorgungsquelle 1 auf Null abnimmt. Wenn dann der Strom ! Z11 kleiner ist als der Strom IF, dann bewirkt die Induktivität der Feldwicklung 6, daß der Strom durch die f>us der Feldwicklung 6 und den in Reihe »0 geschalteten Dioden 2 und 3 oder 4 und 5 der Diodenbrücke zirkuliert. In diesem Fall liegt an dem Thyristor 7 die Gegenspannung - Vd an, die der Spannungsabfall zwischen der Anode und Kathode einer Diode ist, wenn diese leitend ist. Wenn der negative Anschluß der Gleichstromschaltung als Bezugspunkt genommen wird,' zirkuliert der Strom, der dem fehlenden Strom in dem Feldstrom Jr entspricht, durch die zwei in Reihe geschalteten Dioden des einphasigen Brückengleichrichters, so daß das Potential an der Anode des Thyristors — 2 Vd ist. Das Potential an der Kathode des Thyristors 7 beträgt wegen des umlaufenden Ankerstroms Z4 ■- Vd, so daß an der Anode des Thyristors 7 bezüglich deren Kathode die Gegenspannung - Vd angelegt ist. Der Thyristor 7 wird dann abgeschaltet. Der Zeitpunkt, zu dem Gegenspannung an den Thyristor 7 angelegt wird, ist der Zeitpunkt, zu dem der Feldstrom //.-, der durch den einphasigen Brückengleichrichter zirkuliert, größer als der Strom | Zs I ist und zu dem außerdem die Spannung der Wechselstromquelle zwischen u-2Vd und -IVd liegt. Wenn die Spannung an dem oberen Anschluß der W\ ehselstromquelle 1 bezüglich des unteren Anschlusses 4- 2 Vd beträgt, dann fließt der Speisestrom Zs über die Diode 3 in die Feldwicklung 6, so daß deren Kathodenspannung + Vd und deren Anodenspannung 1 "IVd ist. Die Spannung an der Anode der Diode 4 beträgt 4- Vd, und der Speisestrom Zs fließt über die Diode 4 in den unteren Anschluß der Wechselstromquelle 1, 5n der auf einer Spannung Null liegt. Bei weiterem Abnehmen der Spannung der Wechselstromquelle sorgt die Reaktanzspannung der Feldwicklung 6 dafür, daß der Feldstrom über den einphasigen Brückengleichrichter zirkuliert. Wenn die Spannung an dem oberen Anschluß der Wechselstromquclle 1 — 2 Vd bezüglich des unteren Anschlusses beträgt, ist die Zirkulation des Feldstromes Z,. zum Stillstand gebracht. Die Zeit, in der der Strom \ Z51 kleiner als der Strom I1- ist, ist gleich der kurzen Zeitspanne, in der sich die Span- 6< > nung der Wechselstromquelle 1 von + 2 Vd in ■- 2 Vd ändert. Diese Zeit wird kürzer, wenn die Spannung und die Frequenz der Wechselstromquelle 1 größer werden. Wenn diese Zeit kürzer als die Abschaltzeit des Thyristors 7 ist, dann wird die Fähigkeit des Thyristors 7, den Stromfluß in Durchlaßrichtung zu unterbrechen, nicht wiedergewonnen, so daß der Thyristor schon vom Beginn der nächsten Halbperiode an leitend ist, und damit die Phasensteuerung des Thyristors 7 unmöglich wird. Die vorliegende Erfindung ist geschaffen worden, um die Gefahr der Rückzündung des Thyristors 7 zu beseitigen.
In F i g. 2 ist das Schaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt, die in Verbindung mit einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor verwendet ist. Die Schaltungselemente, die den in F i g. 1 verwendeten entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß eine sättigbare Drossel 10 zwischen die Wechselstromquelle 1 und die Diodenbrücke geschaltet ist. In den F i g. 3 A und 3 F sind Wellenformen an verschiedenen Punkten der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wiedergegeben.
In F i g. 3 A ist die Wellenform der Spannung der Wechselstromquelle 1 dargestellt. In F i g. 3 B ist die Wellenform der Eingangsspannung dargestellt, die dem einphasigen Brückengleichrichter über die sättigbare Drossel 10 zugeführt wird. In I· i g. 3 C ist die Wellenform der Ausgangsspannung des einphasigen BrücKengleichrichters dargestellt. Während der anfänglichen Zeitspannen von tAl bis tBv von tAi bis tBi und von tAa bis tBs der Halbperioden verbleibt die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke wegen der sättigbaren Drossel 10 praktisch auf Null. Während dieser Zeitintervalle erzeugt die sättigbare Drossel 10 die Induktionsspannung, die im wesentlichen gleich dem Anstieg der Wechselspannung ist, so daß die an den Wechselstromanschlüssen der Diodenbrücke anliegende Spannung in diesen Zeitintervallen im wesentlichen gleich Null ist. Die Spannung, deren Wellenform in F i g. 3 C dargestellt ist, liegt an der Feldwicklung 6, und durch sie fließt wegen ihrer Induktivität ein konstanter, geglätteter Feldstrom. Zum Zeitpunkt tü , wird der Thyristor 7 leitend, so daß die Speisespannung an den Anker 8 gelegt wird. Wenn kein Ankerstrom durch den Anker 8 fließt, wird eine seiner Drehzahl proportionale gegenelektromotorische Kraft erzeugt. Die Wellenform der Ankerspannung ist in F i g. 3 D und die Wellenform des Ankerstroms in F i g. 3 E dargestellt. Die Wechselstromquelle 1 muß aber nicht nur den konstanten Feldstrom an die Feldwicklung 6 in der Gleichstromschaltung, sondern auch den Ankerstrom liefern. In der Praxis fließt daher ein Wechselstrom, dessen Wellenform in F i g. 3 F dargestellt ist. Vom Zeitpunkt fBl bis zum Zeitpunkt i#, wird ein konstanter Feldstrom zugeführt, wenn der Thyristor 7 zum Zeitpunkt iOi leitend wird, wird bis zum Zeitpunkt Γ(2 der Ankerstrom eingespeist. Zum Zeitpunkt /,(._, besteht der Feldstrom aus dem von der Stromquelle 1 über die sättigbare Drossel 10 zugeführten Strom und dem Umlaufstrom, der durch die aus der Feldwicklung 6 und aus den in Reihe geschalteten Dioden 2 und 3 oder 4 und 5 des einpLasigen Brückengleichrichters bestehenden Schaltung zirkuliert. Der Ankerstrom ist der abnehmende Strom, der durch die aus dem Anker 8 und der Diode 9 bestehenden Schaltung zirkuliert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gegenspannung an den Thyristor 7 in einer Art angelegt, die im wesentlichen gleich der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen ist, so daß der Thyristor 7 abgeschaltet wird. Die Spannung an der Anode des Thyristors 7 beträgt bezüglich des negativen Anschlusses des einphasigen Brücken-
5 6
gleichrichters — 2Vd, da der Feldstrom durch die Das Glied Hs ist im wesentlichen gleich der zunch-
aus der Feldwicklung 6 und den zwei in Reihe ge- menden Spannung der einphasigen Wcchselstrom-
schalteten Dioden des Gleichrichters bestehende quelle 1; das rechte Glied der zweiten Gleichung
Schaltung zirkuliert.· Da der Ankerstrom durch die stellt die Spannungszeillläche dar, die der sätligbaren
Diode 9 zirkuliert, wird die Kathodenspannung des 5 Drossel 10 in t, Sekunden zugeführt wird. Wenn ein
Thyristors 7 bezüglich des negativen Anschlusses geeigneter Wert für die Windungszahl N gewählt
Vd. Infolgedessen wird die Gegenspannung Vd wird, läßt sich aus den Ausdruck <I\N der Fluß </»„.
an der Anode des Thyristors 7 bezüglich dessen bestimmen. Wenn der Wert für den Fluß </>„. gewählt
Kathode von dem Zeitpunkt tA2 bis zu dem Zeit- wird, können die Schniltlläche und die Kenndaten
punkt /β., angelegt, so daß der Thyristor 7 abge- io des verwendeten Kerns sowie der Sättigungsstrom
schaltet wird. der sättigbaren Drossel bestimmt werden. Der sättig-
Zum Zeitpunkt tDist der Speisestrom der Wcch- bare Kern 10 kann daher so ausgelegt werden, daß selstromquelle gleichdem Fcldslrom und liefert den der Thyristor 7 eine ausreichende Abschaltzeit auf-Feldstrom. Da der Feldstrom beinahe konstant ist, weist. Wenn die Last oder die Belastung so klein ist, erzeugt die sättigbare Drossel 10 keine Reaktanz- 15 daß der Ankerstrom zwischen dem Zeitpunkt tAi und spannung, so daß die positive Spannung, die durch dem Zeitpunkt i„s Null wird, dann ist die Spannung den einphasigen Brückengleichrichter auf der Wech- - 2 Vd an der Anode des Thyristors 7 bezüglich des selstromseite gleichgerichtet ist, an die Anode des negativen Anschlusses der Gleichstromschaltung anThyristors 7 angelegt wird. Wenn das Zeitintervall gelegt, während'die der Drehzahl proportionale, povon dem Zeitpunkt tAo an bis zu dem Zeitpunkt t„., 20 sitive gegenelektromotorische Kraft an der Kathode hinreichend länger als" die Abschaltzeit des Thyri- angelegt ist. Die Gegenspannung ist daher für eine stors 7 ist, dann ist das Problem der Rückzündung ausreichende Zeit an der Anode angelegt, bis die beseitigt; der Thyristor 7 bleibt in nichtleitendem Spannung der Quelle größer ist als die Kathoden-Zustand, bis das Zünd- oder Auslösesignal zum Zeit- spannung, so daß, selbst wenn die Durchlaßspanpunkt tl}angelegt wird. 25 nung an dem Thyristor 7 angelegt ist, ein Fehlzün-
Wenn "die sättigbare Drossel 10 mit einem Strom den verhindert werden kann.
sättigbar ist, der größer als der Feldstrom ist, weist Die insoweit beschriebene Schaltungsanordnung sie noch ihre volle Induktivität auf, wenn der ist auch einsetzbar, wenn eine Drossel an Stelle der Thyristor 7 zum Zeitpunkt //J1 leitend ist, so daß Feldw icklung 6 und eine ohmsche oder induktive nicht die volle Speisewechselspannung an den 30 Last an Stelle des Ankers 8 verwendet ist.
Anker8 angelegt ist, sondern ein Teil von ihr an In der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordder sättigbaren Drossel 10 abfällt. Wenn daher die nung mit nur einem Thyristor 7 schaltet dieser Thy-Induktivität der sättigbaren Drossel 10 zu groß ist, ristor während des Betriebs nicht zuverlässig ab. wird es schwierig, daß der Thyristor 7 leitend wird. Wenn die Schaltung zur Regelung eines Gleichstrom-Infolgedessen wird vorzugsweise die sättigbare Dros- 35 motors verwendet wird und wenn die an dem Anker sei so bemessen, daß sie mit einem Strom gesättigt induzierte gegenelektromotorische Kraft klein ist werden kann, der kleiner als der Feldstrom ist. Wenn oder wenn die Spannung und außerdem die Frequenz eine solche sättigbare Drossel verwendet ist, ist das der Quelle hoch sind, besteht die Gefahr, daß an Zeitintervall von dem Zeitpunkt r.l2 bis zu dem Zeit- den Thyristor nicht für eine ausreichend lange Zeit punkt t,i2 gleich der Sättigungszeit rs der sättigbaren 40 eine Gegenspannung angelegt ist, um den Thyristor Drossel Ϊ0. Die sättigbare Drossel 10 wird außerdem abzuschalten. Wenn das Frequenzvcrhalten des Thyso ausgelegt, daß eine minimale aber ausreichende ristors ungünstig ist, d. h., wenn er eine relativ hohe Zeit zum Anlegen der Gegenspannung an den Thy- Freiwerdezeit hat. und wenn die einphasige Brücke ristor 7 erreicht wird. Wenn sich der Fluß Φ (in aus Dioden besteht, deren Spannungsabfall in DurchWeber) in /s Sekunden von dem positiven gesättigten 45 laßrichtung gering ist, dann führt dies zu einem Aus-Wert - </\ zu dem negativen gesättigten Wert -- </\ fall beim Abschalten des Thyristors, so daß der Motor ändert, die Windungszahl der sättigbaren Drossel N in der nächsten Halbperiode mit der vollen Leistung (Windungen) ist und die an der sättigbaren Drossel versorgt wird, was unerwünscht ist. Die in F i g. 1 darinduzierte Spannung β5 (V) ist, dann ergibt sich fol- gestellte Schaltung ist aus diesem Grund in der Pragende Beziehung: 50 xis auch nicht in großem Rahmen verwendet wor- qs = —ΝάΦ/dt. den. Wenn aber gemäß der Erfindung die sättigbare Dies ergibt: Drossel 10 eingeschaltet ist, wie in Fig. 2 darge-
h stellt ist. dann wird dem Thyristor 7 eine ausreichende
Φ$Ν = l/j Γ esdt. Abschaltzeit gewährt, womit die Gefahr von Fehl-
Q 55 Zündungen beseitigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselstromquelle, bestehend aus einer an die Wechselstromquelle angeschlossenen einphasigen Gleichrichterbrücke mit Dioden und einem in Reihe mit dem GleichstromaUigang der Gleichrichterbrücke und der Last liegenden, in Phasenanschnittsteuerung betriebenen Thyristor, ferner mit einer zum Gleichstromausgang der Gleichrichterbrücke parallelgeschaltetcn Induktivität, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Wechselstromquelle (1) und dem Wechselstromeingang der Gleichrichterbrücke (2 bis S) eine sättigbare Drossel (10) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors dessen Feldwicklung (6) die zu dem Gleichst romausgang der Gleichrichterbrücke (2 bis 5) parallelgeschallete Induktivität bildet.
25
DE2240738A 1971-08-19 1972-08-18 Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselstromquelle Expired DE2240738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46063512A JPS4828949A (de) 1971-08-19 1971-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240738A1 DE2240738A1 (de) 1973-03-01
DE2240738B2 true DE2240738B2 (de) 1975-07-03
DE2240738C3 DE2240738C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=13231335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240738A Expired DE2240738C3 (de) 1971-08-19 1972-08-18 Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselstromquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3777239A (de)
JP (1) JPS4828949A (de)
CA (1) CA966899A (de)
DE (1) DE2240738C3 (de)
FR (1) FR2149545B1 (de)
GB (1) GB1397780A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074344A (en) * 1975-09-22 1978-02-14 Gte Sylvania Incorporated High power factor ac to dc converter circuit
EP0185238A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 BBC Brown Boveri AG Antrieb für einen Schalter
DE112005003841B4 (de) 2004-12-14 2016-03-03 Seoul Viosys Co., Ltd. Licht emittierendes Bauelement mit einer Mehrzahl Licht emittierender Zellen
EP1864339A4 (de) 2005-03-11 2010-12-29 Seoul Semiconductor Co Ltd Led-kapselung mit einer gruppe in reihe geschalteter leuchtzellen
US20100181930A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Phihong Usa Corp Regulated power supply

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138875B (de) * 1960-09-07 1962-10-31 Aeg Schaltungsanordnung fuer einen Generator zum elektrolytischen Bearbeiten metallisch leitender Werkstoffe
JPS4833804B1 (de) * 1968-12-09 1973-10-17
US3663943A (en) * 1970-09-15 1972-05-16 Fuji Electric Co Ltd Automatic voltage regulating system for a dc load

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240738C3 (de) 1978-12-14
FR2149545B1 (de) 1977-01-14
FR2149545A1 (de) 1973-03-30
GB1397780A (en) 1975-06-18
US3777239A (en) 1973-12-04
CA966899A (en) 1975-04-29
JPS4828949A (de) 1973-04-17
DE2240738A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654461C2 (de) Funkenzündungssystem
DE1086746B (de) Gegentakttransistorverstaerker fuer rechteckfoermige Wechselstroeme
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE1280396B (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit grossem Blindwiderstand mit Hilfe eines freischwingenden Wechselrichters
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE2240738C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselstromquelle
DE2724741C3 (de) Schutzbeschaltung für jeweils ein Stromrichterventil
DE2556698A1 (de) Steuerschaltung fuer eine geschaltete speisespannungsschaltung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1463760B2 (de) Spannungsgeregelte gleichrichteranordnung
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
EP0134508A1 (de) Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil
DE2230981C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE2158531C2 (de) Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter
DE2151807C3 (de) Röntgenapparat zur Speisung einer Röntgenröhre im Ein- oder Zweipulsbetrieb durch zeitlich begrenzte Ausschnitte der Speisespann ungs-Halbwellen
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee