DE2237397C3 - Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material - Google Patents

Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material

Info

Publication number
DE2237397C3
DE2237397C3 DE19722237397 DE2237397A DE2237397C3 DE 2237397 C3 DE2237397 C3 DE 2237397C3 DE 19722237397 DE19722237397 DE 19722237397 DE 2237397 A DE2237397 A DE 2237397A DE 2237397 C3 DE2237397 C3 DE 2237397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
steam
interior
heating
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237397
Other languages
German (de)
Other versions
DE2237397B2 (en
DE2237397A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Erlenbach, Hans, 5429 Läutert
Filing date
Publication date
Application filed by Erlenbach, Hans, 5429 Läutert filed Critical Erlenbach, Hans, 5429 Läutert
Priority to DE19722237397 priority Critical patent/DE2237397C3/en
Priority to US00307847A priority patent/US3837769A/en
Priority to DD167331A priority patent/DD102632A5/xx
Priority to JP47125329A priority patent/JPS4945168A/ja
Priority to DK625372A priority patent/DK134974C/en
Priority to FR7246210A priority patent/FR2193697B1/fr
Priority to IT33612/72A priority patent/IT974751B/en
Priority to GB5978872A priority patent/GB1421183A/en
Priority to NL7300094A priority patent/NL7300094A/xx
Publication of DE2237397A1 publication Critical patent/DE2237397A1/en
Publication of DE2237397B2 publication Critical patent/DE2237397B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2237397C3 publication Critical patent/DE2237397C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung /um Herstellen von Formungen aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff, bei der die Form, in die der Kunststoff — vorzugsweise in Cranulatform — ein/u stehende Verteilerkammer und Einrichtungen zur J5 führen ist, und in der der Kunststoff unter der WirkungThe invention relates to a device / to produce moldings from foamable, thermoplastic plastic, in which the mold in which the plastic - preferably in granulate form - is lead a / u standing distribution chamber and devices to the J5 , and in which the plastic is under the effect

Zuführungssteuerung für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf, insbesondere ein den Dampfeinlaß in die Verteilerkammer zeitlich öffnendes, gesteuertes Ventil, vorgesehen sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Dampfverteilerkammer (67) getrennt vom Dampfeinlaß (72) eine zusätzliche, durch ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnetes Ventil (91) gesteuerte Entlüftungsöffnung (90) und eine zusätzliche, durch ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnetes Ventil (87) gesteuerte, an eine Druckluftquelle (86) angeschlossene Belüftungsöffnung (84) aufweist.Feed control for the inside of the mold steam to be introduced, in particular a steam inlet into the distribution chamber that opens in time, controlled valve, are provided, d a characterized in that the steam distribution chamber (67) separated from the steam inlet (72) by an additional one in the work flow of Device timed valve (91) controlled vent opening (90) and an additional, controlled by a valve (87) that is open in time during the operation of the device, to a compressed air source (86) has connected ventilation opening (84).

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Formwerkzeug eine der Dampfverteilerkammer (67) vorgeschaltete, an die Dampfquelle (13) angeschlossenen Dampfeinführungskammer (68) vorgesehen und das zeitlich geöffnete Ventil (73, 74) der Zuführungssteuerung am Dampfdurchlaß (72) zwischen der Dampfeinführungskammer (68) und der Dampfverteilerkammer (67) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the steam distribution chamber on the mold (67) upstream of the steam introduction chamber connected to the steam source (13) (68) and the timed valve (73, 74) of the feed control on the steam passage (72) arranged between the steam introduction chamber (68) and the steam distribution chamber (67) is.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (90) der Dampfverteilerkammer (67) über das im Arbeitsabiauf der Vorrichtung zeitlich geöffnete Ventil (91) an eine Vakuumpumpe (97) angeschlossen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the vent opening (90) of the Steam distribution chamber (67) via the valve (91) which is open over time during the operation of the device is connected to a vacuum pump (97).

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsöffvon Wärme und in den Forminnenraum einzuführendem Dampf unter Aufschäumen geformt wird, hei/- vnd kühlbare Formwände und Einrichtungen zum Hinführen von Dampf in den Forminnenraum aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that is formed in the Verbindungsöffvon heat and in the mold cavity to be introduced steam under foaming, hot / - having VND coolable mold walls and means to lead steam into the mold cavity.

wobei für das die Formwände an ihrer Außenseite erhitzende bzw. kühlende Wärmeträger-Medium ein eigenes Heiz- und Kühlsystem und für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf eine vom Heiz- und Kühlsystem für die Formwände getrennte Dampfwelle und am Formwerkzeug getrennt von den für die Medien zum Heizen und Kühlen der Formwande gebildeten Kammern zusätzlich eine an durch die Gestalt des Formlings bedingten Stellen über sich abgedichtet durch die Heiz- und Kühlkammer hindurchfor the heat transfer medium heating or cooling the mold walls on their outside own heating and cooling system and for the steam to be introduced into the mold interior one of the Heating and cooling system for the mold walls separate steam wave and on the mold separate from the for the media for heating and cooling the mold walls also formed by the chambers Shape of the molding-related points sealed through the heating and cooling chamber

erstreckende Leitungselemente in ständiger Verbindung mit dem Forminnenraum stehende Verteilerkammer und Einrichtungen zur Zuführungssteuerung für den in den Innenraum einzuführenden Dampf, insbesondere ein den Dampfeinlaß in die Verteilerkammer zeitlich öffnendes, gesteuertes Ventil, vorgesehen sind.extending line elements in constant communication with the interior of the mold distribution chamber and devices for supply control for the steam to be introduced into the interior space, in particular a timed, controlled valve opening the steam inlet into the distribution chamber are provided.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (US-PS 32 25 126) sind unabhängig und getrennt von der Dampfverteilerkammer ein eigenes Vakuumsystem für das Absaugen der zum Einführen des granulierten Ma-In known devices of this type (US-PS 32 25 126) are independent and separate from the Steam distribution chamber has its own vacuum system for suctioning off the granulated material

so terials benutzten Druckluft aus dem Forminnenraum und ein eigenes, getrenntes Druckluftsystem zum Auswerfen des Formlings vorgesehen. Dadurch enthalten solche Vorrichtungen mindestens vier unabhängig voneinander angeordnete und unabhängig voneinander ge-so terials used compressed air from inside the mold and a separate, separate compressed air system is provided for ejecting the molding. Thereby included such devices at least four independently arranged and independently

nungen zwischen der Dampfverteilerkammer (67) 55 steuerte Betriebssysteme, die die Ausbildung undConnections between the steam distribution chamber (67) 55 controlled operating systems that train and

und dem Forminnenraum Dampfinjektionsdüsen Steuerung solcher Vorrichtungen kompliziert machenand the interior of the mold make steam injection nozzles control of such devices complicated

(83) eingesetzt sind. und erheblich verteuern.(83) are used. and make them considerably more expensive.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Dampfver-5. Device according to one of claims 1 to 4, It is also already known that the steam

dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfverteiler- teilerkammer über eine gemeinsame Zuleitung und eincharacterized in that the steam distributor chamber via a common supply line and a

kammer (67) an der Rückseite einer die Heiz- und 60 gemeinsames Steuerventil im Arbeitszyklus nacheinanchamber (67) on the back of one of the heating and 60 common control valve in the working cycle one after the other

Kühlkammern (3) für die Formwand (1) rückwärts dichtend abschließende Trennwand (61) angesetzt ist, wobei die Formwand (I) sowie diese Trennwand (61) durch auf der Fläche verteilte Abstandshalter (78) in genauem, gegenseitigem Abstand vor der wesentlich stärkeren Rückwand (65) der DampfverteüerkaiTimcr (67) gehalten sind.
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der an eine Saugleitung zum Absaugen der zum Füllen der Form benutzten Preßluft, an die Dampfquelle und an eine Preßluftquelle zum Auswerfen der Formlinge anzuschließen (GB-PS 9 78 238). Dies bedeutet zwar eine Verbilligung und Erleichterung der Steuerung der Vorrichtung. )edoch konnte bei dieser bekannten Vorrichtung nicht die erwünschte Betriebssicherheit hinsichtlich eier Dampfeinführung erreicht werden. Durch
Cooling chambers (3) for the mold wall (1) backward sealingly closing partition (61) is attached, the mold wall (I) and this partition (61) by spacers (78) distributed over the surface at a precise, mutual distance in front of the much stronger one The rear wall (65) of the DampfverteüerkaiTimcr (67) are held.
b. Device according to one of Claims 1 to 5, which can be connected to a suction line for sucking off the compressed air used to fill the mold, to the steam source and to a compressed air source for ejecting the moldings (GB-PS 9 78 238). This means a cheaper and easier control of the device. However, with this known device, the desired operational reliability with regard to the introduction of steam could not be achieved. Through

Jie vorgesehene gemeinsame Leitung zwischen der «ampfverteilerkammer und dem Ventil für das Zufühgpt von Dampf und Preßluft und das Absaugen von • uft wird bereits in diesem Leitungsstück der zuzufüh-J^nde Dampf abgekühlt und in Naßdampf ungeführt, s Außerdem ist bei der bekannten Vorrici.iung auch die Danipfverteilerkammer aus dem beheizten Bereich des Formwerkzeugs herausgezogen, um sie so direkt an Jen Forminnenraum angrenzen zu lassen. Dadurch wird die Gefahr des Kondensieren* von Dampf im Injeren der Dampiverteilerkammer und in der. Überfüh-Hjngsöffnungen zwischen der Dampfverteilerkammer ■nddem Forminnenraum stark erhöht. Außerdem kann dann nur noch die Dampfeinführung in den Forminnen-Wum an den angrenzenden Bereichen zwischen Oampfverteilerkammcr und Forminnenraum erfolgen, mu nicht mehr an jeglicher entsprechend der Formgelding der herzustellenden Formlinge günstigen Stelle.Jie provided common line between the "ampfverteilerkammer and the valve for the Zufühgpt of steam and compressed air and the suction of • u ft is cooled walls already in the line piece of the zuzufüh-J ^ steam and unguided in wet steam, s In addition, in the known Vorrici .iung also pulled the Danipf distributor chamber out of the heated area of the mold in order to let it directly adjoin the interior of the mold. This reduces the risk of ill w * condensation of steam in the Injeren Dampiverteilerkammer and in the. Overflow hanging openings between the steam distribution chamber and the interior of the mold are greatly increased. In addition, only the steam introduction to the Forminnen- W can be made to the adjacent areas between Oampfverteilerkammcr and mold cavity then, m u not at all according to the Formgelding the moldings produced favorable position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Formungen aus schäumjjarem, thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, bei <Jerdie Zuführungssteuerung des Dampfes vereinfacht wird, die Dampfeinführung an entsprechend der Formgebung der herzustellenden Formlinge günstigen Stelle jnöglich ist und auf dem Weg des Dampfes, insbesondcfe aber an den Dampfeinführungsstellen am Forminnenraum keine Dampfkondensation eintreten kann.The invention is based on the object of a device for the production of moldings from foamed To create thermoplastic plastic, simplifies the control of the supply of steam is, the introduction of steam at a favorable point corresponding to the shape of the molded articles to be produced is possible and on the way of the steam, in particular but no steam condensation can occur at the steam introduction points on the interior of the mold.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dampfverteilerkammer getrennt vorn Dampfeinlaß eine zusätzliche, durch em im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnetes Ventil gesteuerte Entlüftungsöffnung und eine zusätzliche, durch ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeillich geöffnetes Ventil gesteuerte, an eine Druckluftquelle angeschlossene Belüftungsöffnung aufweist. Durch c' ■ Erfindung wird erreicht, daß die Dampfveneilerkuaimer durch ihren direkten Anschluß an die drei verschiedenen Betriebssysteme eine erhebliche Verbesserung in ihrer Funktion der Dampfverteilung erfährt. Die standig offenen Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverteilerkammer und dem Forminnenraum werden während jedes Arbeitszyklus in den richtigen Zeitpunkten zweimal in entgegengesetzten Richtungen mit Luft durchspült. Außerdem werden die Dampfverteilerkammer und deren ständig offene Verbindungen zu dem Forminnenraum durch ihren thermischen Anschluß an das Heiz- und Kühlsystem der Vorrichtung vor dem Einführen des Dampfes in geeignetem Zeitpunkt des Arbeitsablaufes wirksam vorgeheizt. Damit wird sichergestellt, daß die Dampfeinlässe in die Form und deren Mündungsbereich an der Innenfläche der Formwand stets trocken und offen bleiben. Das durch den thermischen Anschluß an das Heiz- und Kühlsystem der Vorrichtung erfolgende Kühlen der Dampfverteilerkammer und deren ständig offene Verbindungsöffnungen zum Forminnenraum nach dem Einblasen des Dampfes sowie das Einblasen kalter Entformungsluft in die Dampfver'eilerkammer sind für die Dampfführung nicht schädlich, weil die Danipfver teilerkammer und die Dampfzuführungen dann wieder zum Einführen von Dampf ausreichend vom Heizsystem für die Formwände aufgeheizt werden. Da die Dampfeinführungen und die Dampfverteilerkammer zusätzlich noch zum Entlüften der Form bei der Mate rialeinführung benutzt werden, tritt auch ein Vorheizen schon durch die über die Dampfeinlässe und die Dampfverteilerkammer aus dem Forminnenraum entweichende aufgeheizte Luft ein.This object is achieved according to the invention in that the steam distribution chamber is separated at the front An additional steam inlet controlled by a valve that is open in time during the operation of the device Ventilation opening and an additional one opened by a line in the work flow of the device Has valve-controlled ventilation opening connected to a compressed air source. By c '■ invention is achieved that the Dampfveneilerkuaimer through their direct connection to the three different ones Operating systems experience a significant improvement in their function of steam distribution. The constant open connection openings between the steam distribution chamber and the mold interior twice in opposite directions at the right times during each work cycle Flushed with air. In addition, the steam distribution chamber and its constantly open connections are closed the interior of the mold through its thermal connection to the heating and cooling system of the device effectively preheated before the steam is introduced at a suitable point in the workflow. In order to ensures that the steam inlets into the mold and their mouth area on the inner surface of the Always keep the mold wall dry and open. This through the thermal connection to the heating and cooling system the device cooling the steam distribution chamber and its constantly open connection openings to the interior of the mold after the steam has been blown in and cold demolding air has been blown in in the steam distribution chamber are not harmful to the steam supply because the Danipfver divider chamber and the steam supplies then again to introduce sufficient steam from the heating system for the mold walls are heated. As the steam inlets and the steam distribution chamber can also be used to vent the mold when introducing the material, preheating also occurs already through the escaping through the steam inlets and the steam distribution chamber from the interior of the mold heated air.

In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist am Formwerkzeug eine der Dampfverteilerkammer vorgeschaltete, an die Dampfquelle angeschlossene Dampfeinführungskammer vorgesehen, und das zeitlich geöffnete Ventil der Zuführungssteuerung am Dampfdurchlaß zwischen der Dampfeinführungskammer und der Dampfverteilerkammer angeordnet. Durch die Dampfzuführungskammer in Verbindung mit der Dampfverteilerkammer läßt sich die zeitliche Steuerung der Dampfzuführung zum Forminnenraum noch genauer und verläßlicher ausführen. Durch das Anbringen des Ventils zwischen der Dampfzuführungskammer und der Dampfverteilerkammer wird jegliche schädliche Wirkung von Dampfkondensation am Dampfsteuerungsventil ausgeschaltet.In a particularly advantageous embodiment of the invention If the mold is a steam distribution chamber upstream of the mold and connected to the steam source Steam introduction chamber provided, and the timed valve of the supply control arranged at the steam passage between the steam introduction chamber and the steam distribution chamber. By the steam supply chamber in connection with the steam distribution chamber, the temporal Control the steam supply to the mold interior more precisely and reliably. By the Attaching the valve between the steam supply chamber and the steam distribution chamber is any the harmful effect of steam condensation on the steam control valve is switched off.

Im Rahmen der Erfindung kann die Entlüftungsöffnung der Dampfverteilerkammer über das im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnete Ventil vorteilhaft an eine Vakuumpumpe angeschlossen sein, um während des Füllens der Form einen Unterdruck in der Dampfverteilerkammer zu erzeugen, und dadurch Ja1-wirksame Ablassen der für das Füllen benutzten Druckluft in die Dampfverteilerkammer zu verbessern.In the invention, the vent of the steam distribution chamber via the temporal opened in operation of the apparatus valve may be connected to a vacuum pump to generate a negative pressure in the steam distribution chamber during the filling of the mold advantageous and characterized Yes 1 -effective discharging the for filling used compressed air to improve the steam distribution chamber.

In die Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverieilerkammer und dem Forminnenraum können zusätzliche Dampfinjektionsdüsen eingesetzt sein. Diese Dampfinjektionsdüsen erhöhen die Eintritssgeschwindigkeit des Dampfes in den Forniinncnraum. Ihre Benutzung wird ermöglicht, weil durch die Erfindung der Dampf in heißem, im wesentlichen trockenen Zustand ist. und auch an solchen Injektionsdüsen nicht /um Kondensieren neigt. Andererseits stören die Dampi'injektionsdüsen nicht die Wirkung der zum Auswerfen benutzten Preßluft, und lassen sich auch leicht rückwärts von der zum Einführen des Kiinststoffgranulats benutzten Druckluft durchströmen. Sie wirken dann wie eine Art Sieb, das das Eintreten von Kunststoi'teilchen in die Verbindungsöffnungen verhindert.In the connection openings between the steam distribution chamber and the interior of the mold, additional steam injection nozzles can be used. This Steam injection nozzles increase the speed of entry of the steam into the cavity. Your use is made possible because, through the invention, the steam is in a hot, essentially dry state is. and also does not tend to condense on such injection nozzles. On the other hand, the steam injection nozzles interfere not the effect of the compressed air used for ejection, and can also be easily reversed flow through of the compressed air used to introduce the plastic granulate. Then they work like a kind of sieve that prevents plastic particles from entering prevented in the connection openings.

Besonders zweckmäßig ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Dampiverteilerkammer an der Rückseite einer die Heiz- und Kühlkammer für die Formwand rückwärts dichtend abschließenden Grenzwand angesetzt ist, wobei die Formwand sowie diese Trennwand durch auf der Fläche verteilte Abstandshalter in genauem gegenseitigem Abstand vor der wesentlich stärkeren Rückwand der Dampfeinführungskammer gehalten sind. Hierdurch wird einerseits eine besonders günstige Heizwirkung der Heiz- und Kühlkammer auf die 7>ampfverteilerkammer ausgeübt, und andererseits eine besondere Versteifung der drei im Werkzeug hintereinander angeordneten Wände erreicht, wobei die Rückwand der Dampfverteilerkammer einerseits durch ihre stärkere Ausbildung und zum anderen durch ihre im Betrieb der Vorrichtung praktisch konstante Temperatur den wesentlichen Teil zur Versteifung beitragt. Die aus wärmetechnischen Gründen schwächer ausgebildeten Formwand und Trennwand werden durch ihre Versteifung an der Rückwand der Dampfverleilerkammer gege·1 Verstellen aus der richtigen Lage festgehalten, auch wenn im Betrieb der Vorrichtung zwischen Formen und Kühlen erhebliche Temperaluränderungen und Druckänderungen aufzunehmen sind.It is particularly expedient within the scope of the invention if the steam distribution chamber is attached to the rear of a boundary wall sealing the heating and cooling chamber for the mold wall to the rear, the mold wall and this partition wall being at a precise mutual distance in front of the substantially by spacers distributed over the surface Stronger rear wall of the steam introduction chamber are held. In this way, on the one hand, a particularly favorable heating effect of the heating and cooling chamber is exerted on the steam distribution chamber, and on the other hand, a special stiffening of the three walls arranged one behind the other in the tool is achieved, the rear wall of the steam distribution chamber on the one hand due to its stronger design and on the other hand due to its operation the device practically constant temperature contributes the essential part of the stiffening. The weaker heat technical reasons formed mold wall and partition wall are identified by their stiffening at the rear wall of the steam Verl splitter chamber gege · 1 adjustment of the correct position being held, even if to be included in the operation of the apparatus between molding and cooling considerable Temperaluränderungen and pressure changes.

Im Rahmen der Erfindung können beide Werk/eughäiftcii mit Dampfverleilei kammer und daran angeschlossenen l.ini ichiungen /um Ziiführi-n \on Dampf /um I ormiiineiinium. Zuführen von Pivßliili /um Auswerfen der Formlinge und Ablassen der heim lullen der l-orm benutzten Druckluft ausgerüstet scm. DiesWithin the scope of the invention, both works / eughäiftcii with steam distribution chamber and connected l.ini systems / for charging steam / um I ormiiineiinium. Feeding Pivßliili / to eject the moldings and draining the home lullen the l-orm used compressed air equipped scm. this

bietet den Vorteil, daß bei jeglicher Ausbildung der Formwand entsprechend dem herzustellenden Formling eine optimale Anpassung der Dampfeinführung, sei es über die eine oder andere Dampfverteilerkammer oder über beide Dampfverteilerkammern möglich ist. Es ist aber im Rahmen der Erfindung durchaus auch ausreichend, wenn nur eine Werkzeughälfte, vorzugsweise diejenige ohne Malerialeinführungseinrichuing, mit Dampfverteilerkammer und daran angeschlossenen Einrichtungen zum Zuführen von Dampf zum Forrninnenraum, Zuführen von Preßluft zum Auswerfen der Formlinge und Ablassen der beim Füllen der Form benutzten Druckluft ausgerüstet ist.has the advantage that with any training Mold wall according to the molding to be produced is an optimal adaptation of the steam introduction it is possible via one or the other steam distribution chamber or via both steam distribution chambers. In the context of the invention, however, it is also quite sufficient if only one tool half is preferred the one without a painting installation, with a steam distribution chamber and connected to it Devices for supplying steam to the mold interior, supplying compressed air for ejecting the Moldings and venting the compressed air used when filling the mold is equipped.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention is described below explained in more detail with reference to the drawing.

Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Formwerkzeug einer Schäumvorrichtung mit einer teilweisen schematischen Darstellung der Steuerung für die Dampfinjektion.The drawing shows a section through the mold of a foaming device with a partial schematic representation of the control for steam injection.

Im dargestellten Beispiel ist eine der beiden Werkzeughälften mit einer Dampfverteilerkammer 67 und angeschlossenen Einrichtungen zum Injizieren von Dampf in den Forminnenraum sowie Einrichtungen zum Zuführen von Preßluft zum Auswerfen der Formlinge und Ablassen der beim Füllen der Form benutzten Druckluft ausgerüstet. Diese Werkzeughälfte besteht aus einem kammerförmigen Gehäuse 4, mit einer die Rückwand der Dampfverteilerkammer 67 bildenden Zwischenwand 65 und weist eine eigentliche Formwand 1 auf, an deren Rückseite Heiz- und Kühlkammern 3 gebildet sind. Diese Heiz- und Kühlkammern 3 sind nach rückwärts durch eine Trennwand 61 abgeschlossen, und sind Teil eines Heiz- und Kühlsystems, das von dem Dampfinjektionssystem getrennt ist.In the example shown is one of the two tool halves with a vapor distribution chamber 67 and connected devices for injecting Steam into the interior of the mold and devices for supplying compressed air to eject the moldings and venting the compressed air used in filling the mold. This tool half consists from a chamber-shaped housing 4, with a rear wall of the steam distribution chamber 67 forming Partition 65 and has an actual mold wall 1, on the rear side of which there are heating and cooling chambers 3 are formed. These heating and cooling chambers 3 are closed at the rear by a partition wall 61, and are part of a heating and cooling system that is separate from the steam injection system.

Es kommen jedoch auch mit Dampf und Wasser arbeitende Heiz- und Kühlsysteme für die Formwand ■ in Betracht. Das für die Formwand 1 vorgesehene Heiz- und Kühlsystem ist in der Zeichnung durch den die Zuläufe symbolisierenden Pfeil 5 und den die Abläufe symbolisierenden Pfeil 6 angedeutet.However, there are also heating and cooling systems working with steam and water for the mold wall Consideration. The heating and cooling system provided for the mold wall 1 is shown in the drawing through the inlets symbolizing arrow 5 and the arrow 6 symbolizing the processes indicated.

Die zweite Werkzeughälfte ist an dasselbe Heiz- und Kühlsystem für seine Formwand 1' angeschlossen, was durch den zu den Heiz- und Kühlkammern 3' der zweiten Werkzeughälfte führenden Pfeil 5' und von den Heiz- und Kühlkammern 3' abführenden Pfeil 6' in der Zeichnung angedeutet ist. Die zweite Werkzeughälftc trägt in diesem Beispiel die Malerialeinblasvorrichtung 7, die in jeglicher bekannten Weise ausgebildet sein kann.The second mold half is connected to the same heating and cooling system for its mold wall 1 'what by the arrow 5 'leading to the heating and cooling chambers 3' of the second tool half and by the Heating and cooling chambers 3 'leading arrow 6' is indicated in the drawing. The second half of the tool carries in this example the Malerialeinblasvorrichtung 7, which can be formed in any known manner can.

Im dargestellten Beispiel ist in der mit der Dampfinjektionseinrichtung ausgerüsteten Werkzeughälfte hinter der Formwand 1 in Abstand eine Trennwand 61 vorgesehen, die sich über die gesamte rückwärtige Fläche der Werkzeughälfte erstreckt. Diese aus Formwand 1 und Trennwand 61 gebildete Einheit ist in eine im kammerförmigen Gehäuse 4 vorgesehene Aufnahme mit Dichtungen eingesetzt und mit einem Halteflansch 64 dicht am kammerförmigen Gehäuse 4 befestigt. Das kammcrförmige Gehäuse enthält etwa in seiner mittleren Ebene eine Zwischenwand 65, die abgedichtet mit einem Abstand vor die Werkzeugträgerwand 2 gesetzt ist. Auf diese Weise wird zwischen der Trennwand 61 und der Zwischenwand 65 eine sich über die gesamte rückwärtige Fläche der Werkzeughälftc erstreckende Dampfvertcilerkammer 67 und zwischen der Zwischenwand 65 und der tragenden Wand 2 eine Dampfzuführungskammer 68 gebildet.In the example shown, the one with the steam injection device equipped tool half behind the mold wall 1 at a distance a partition wall 61 is provided, which extends over the entire rear surface the tool half extends. This unit formed from mold wall 1 and partition wall 61 is in one in the chamber-shaped housing 4 provided receptacle inserted with seals and with a retaining flange 64 fastened tightly to the chamber-shaped housing 4. The chamber-shaped housing contains approximately in his middle level an intermediate wall 65, which is sealed at a distance in front of the tool holder wall 2 is set. In this way, between the partition wall 61 and the partition wall 65 is over the entire rear surface of the die half c extending steam distributor chamber 67 and between the intermediate wall 65 and the supporting wall 2, a steam supply chamber 68 is formed.

In dem kammerförmigen Gehäuse 4 ist mindestens eine in die Dampfzuführungskamrncr 68 mündende Dampfeinlaßbohrung 69 ausgebildet. In der Zeichnung sind zwei Dampfzuführungsöffnungen 69 und 69' vorgesehen, von denen eine mit einem Kondensatabscheider verschlossen ist. An die Dampfzuführungsöffnung 69 ist die vom Dampferzeuger 13 kommende Dampfzuführungsleitung 12 angeschlossen, wie dies durch den Pfeil 71 angedeutet ist. In der Zwischenwand 65 ist im dargestellten Beispiel im mittigen Bereich eine weitereIn the chamber-shaped housing 4 there is at least one opening into the steam supply chamber 68 Steam inlet bore 69 is formed. In the drawing, two steam supply openings 69 and 69 'are provided, one of which is closed with a condensate trap. To the steam supply opening 69, the steam supply line 12 coming from the steam generator 13 is connected, as is done by the Arrow 71 is indicated. In the partition 65 is im Another example shown in the central area

ίο Bohrung 72 als Verbindungsöffnung zwischen der Dampfzuführungskammer 68 und der Dampfverteiierkammer 67 angebracht. Diese Bohrung 72 ist mit einem Ventilteller 73 überdeckt, der Teil des weiter unten beschriebenen Dampfsteuerventils 74 ist.ίο Hole 72 as a connection opening between the Steam supply chamber 68 and the steam distribution chamber 67 attached. This bore 72 is with a Covered valve plate 73, which is part of the steam control valve 74 described below.

im dargestellten Beispiel ist die Formwand 1 für die Herstellung von Eierverpackungsbehältern ausgebildet. Die Formwand 1 hat daher eine mehr oder weniger große Anzahl von nach innen in die Heiz- und Kühlkammer 3 vorstehende Teile 75. In diese nach innenIn the example shown, the mold wall 1 is for the Manufacture of egg packaging containers trained. The mold wall 1 therefore has a more or less large number of parts 75 protruding from the inside into the heating and cooling chamber 3

μ vorstehende Formwandteile 75 münden die Verbindungsröhrchcn 81, die eine abgedichtete Verbindung zwischen der Dampfverteilungskammer und dem Forminnenraum durch die Formwand 1 und die Trennwand 61 bilden. An dem dem Forminnenraum zugewandten Ende ist eine Dampfinjektionsdüse 83 in das Röhrchen 81 eingesetzt. Die Formwand sowie die Trennwand sind durch auf der Fläche verteilte Abstandshalter 78 in genauem gegenseitigen Abstand an der wesentlich stärker ausgebildeten Zwischenwand 65 gehalten. Die Zwischenwand 65 bleibt durch den ständig in der Dampfzuführungskammer 68 vorhandener Dampf praktisch ständig auf gleicher Temperatur, während die Trennwand 61 und die Formwand 1 im Ar beitsablauf der Vorrichtung durch abwechselndes Hei zen und Kühlen starken Temperaturänderungen unter worfen sind. Die Zwischenwand 65 ist somit über die Abstandshalter 78 im wesentlichen der Träger für die genau eingestellte Trennwand 61 und Formwand 1.μ protruding mold wall parts 75 open into the connecting tubes 81, which provides a sealed connection between the vapor distribution chamber and the Form the interior of the mold through the mold wall 1 and the partition wall 61. On the one facing the mold interior At the end, a steam injection nozzle 83 is inserted into the tube 81. The mold wall as well as the Partition walls are spaced exactly from one another by spacers 78 distributed over the surface the much stronger intermediate wall 65 held. The intermediate wall 65 remains through the constantly in the steam supply chamber 68 existing steam practically constantly at the same temperature, while the partition wall 61 and the mold wall 1 in the work process of the device by alternating Hei zen and cooling are subject to strong temperature changes. The partition wall 65 is thus on the Spacer 78 essentially the carrier for the precisely adjusted partition wall 61 and mold wall 1.

Im Bereich der Dampfverleiierkammer 67 weist da:In the area of the steam distribution chamber 67:

kammerförmige Gehäuse 4 eine Einlaßbohrung 84 auf an die eine Druckluftleitung 85. wie durch den Pfeil an gedeutet, angeschlossen ist. In diese an die Druckluft quelle 86 angeschlossene Leitung 85 ist ein im Arbeits ablauf der Vorrichtung gesteuertes Ventil 87 eingesetzt Im dargestellten Beispiel ist von der Druckluftleitunj 85 von dem Ventil 87 eine Zweigleitung 88 über eil Ventil 89 abgezweigt, die in einen die Materialeinblas vorrichtung umgebenden ringförmigen Auswerferkana und mit zum Forminneren führenden Röhrchen 82 um gegebenenfalls weitere Auswerfereinrichtungen in de zweiten Werkzeughälfte münden.chamber-shaped housing 4 has an inlet bore 84 to which a compressed air line 85. as indicated by the arrow on, is connected. In this to the compressed air source 86 connected line 85 is a controlled in the work flow of the device valve 87 is used In the example shown, a branch line 88 is connected to the compressed air line 85 from the valve 87 Valve 89 branched off into an annular ejector channel surrounding the material injection device and with small tubes 82 leading to the inside of the mold around further ejector devices in the de open into the second half of the tool.

Im kammerförmigen Gehäuse 4 ist im Bereich de Dampfverteilerkammer 67 auch eine Entlüftungsöff nung 90 angebracht, an die ein in Arbeitsablauf de Vorrichtung gesteuertes Auslaßventil 91 angesetzt isIn the chamber-shaped housing 4 there is also a vent opening in the region of the steam distribution chamber 67 Nung 90 attached, to which an outlet valve 91 controlled in the work flow de device is attached

das über eine Vakuumpumpe 97 für eine wirksame Entthat via a vacuum pump 97 for effective Ent

lüftung des Forminnenraumes sowie der Dampfver teilerkammer 67 sorgt.Ventilation of the mold interior and the steam distribution chamber 67 ensures.

In der Dampfzuführungskammer ist ein Dampfsteuc rungsventil 74 angeordnet. Die Betätigungseinrichtun dieses Steuerventils 74 isi an der Rückseite der Dampl Zuführungskammer befestigt. Der den Ventilteller 7 tragende Schaft 92 erstreckt sich durch die tragend Platte 2 in die Dampfzuführungskammer 68. Die mIn the steam supply chamber, a steam control valve 74 is arranged. The actuation device this control valve 74 isi on the back of the dampl Feed chamber attached. The shaft 92 supporting the valve disk 7 extends through the supporting Plate 2 in the steam supply chamber 68. The m

Zylinder 93 und Kolben 94 ausgerüstete Betätigung! einrichtung wird, wie durch den Pfeil 95 angedeute über ein von der Steuerungseinrichtung der Vorricl tung betätigtes Schaltventil % und eine DruckluftquellCylinder 93 and piston 94 equipped actuation! device is, as indicated by the arrow 95 Via a switching valve% actuated by the control device of the device and a compressed air source

Β6 gesteuert.Β6 controlled.

Durch das Schaltventil 96 wird von der Maschinensteuerung her der Ventilteller 7.3 zeitweise in offene Stellung, d. h. in von der Bohrung 72 zurückgezogene Stellung, gesteuert, so daß der Dampf von der Dampfzufühi'ungskammcr 68 praktisch ungehindert in die Dampfverteilerkammer 67 übertreten kann.By means of the switching valve 96, the valve disk 7.3 is temporarily opened by the machine control Position, d. H. in the retracted position from the bore 72, controlled so that the steam from the Dampfzufühi'ungskammcr 68 can pass into the steam distribution chamber 67 practically unhindered.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im wesentlichen wie folgt:The operation of the device according to the invention is essentially as follows:

Beim bzw. nach dem Schließen der Iceren Form wird zunächst das Heizsystem für die Formwände 1 und Γ in Gang gesetzt. Es wird ferner das Entlüftungsventil *)1 geöffnet und die pneumatisch arbeitende Einführungseinrichtung 7 für das Kunststoffmaterial in Gang gesetzt. Dabei wird der Forminnenraum an seinem Umfangsrand und vor allem auch über die Röhrchen 81, 82 und die Dampfverteilerkammer 67 und das Entlüftungsventil 91 entlüftet. Sobald der Forminnenraum mit der erforderlichen Menge von Kunststoffmaterial gefüllt ist. wird das Entlüftungsventil 91 und die Einführungseinrichtung 7 geschlossen. Sodann wird das Dampfsteuerventil 73, 74 geöffnet, so daß der in der Dampfzuführungskammer 68 vorhandene Wasserdampf, dessen Druck auf das zu verformende Granulat abgestimmt ist. durch die Bohrung 72 in die Dampfverteüerkammer 67 und von dort durch die Bohrungen 81 an den gewünschten Stellen in den Forminnenraum eintritt. Die zeitliche Dauer dieses Dampfeintrittes wird entsprechend dem zu verarbeitenden Kunststoffmaterial und den sonstigen Formlingsgegebenheiten gewählt. Nach Ablauf dieser Dampfeinführungsdauer wird das Dampfsteuerventil 73. 74 geschlossen. Auch während des Aufschäumvorganges ist es wichtig, daß am Umfangsrand der beiden Formhälften ein kleiner Luftspalt 8 vorhanden ist. durch den die sich ausdehnende Luft entweichen kann. Dazu können im Formrand Entlüftungsntiten vorgesehen sein, oder es werden verstellbare Abstandshalter an einer Formhälftc angeordnet, mit denen die Größe des Luftspaltes eingestellt werden kann. Nach Ablauf der vorher gewählten Aufschäumdauer wird das Heiz- und Kühlsysicm der Heiz- und Kühlkammern 3. 3' auf Kühlung umgeschaltet, lsi die vorher bestimmte Kühldauer abgelaufen, wird die Form geöffnet und dabei die pneumatische Auswerfeinrichtung betätigt. Hierzu kann wahlweise zunächst das Ventil 87 geöffnet werden, so daß die von dem Drucklufterzeuger 86 kommende Druckluft über die Leitung 85 an die Dampfverteilerkammcr 68 und von dort durch die Röhrchen 81 an den Formling gelangt und den Formling aus der Formhälftc in gleichem Maß auswirft, wie die andere Formhälfte abgezogen wird. Sodann wird das Ventil 89 betätigt, so daß der Formling nach dem Öffnen der Form auch aus der zweiten Formhälfte ausgeworfen wird. Es ist aber auch die umgekehrte Steuerungsfolgc denkbar, wodurch beim Abziehen der zweiten Formhälftc aus dieser Formhälfte gelöst und nach dem öffnen der Form aus der ersten Formhälfte ausgeworfen wird. Schließlich ist es auch denkbar, beide Ventile 87 und 89 gleichzeitig zu öffnen, so daß der Formling beim öffnen der Form von beiden Formhälften gelöst wird und gleichzeitig beim Öffnen der Form aus beiden Formhälften herausfällt. Neben der pneumatischen Auswerfeinrichtung ist es auch möglich, die Werkzeughälfte, die nicht mit der Einrichtung zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum ausgerüstet ist. mit einer mechanischen Auswerfeinrichtung auszubilden, wobei die Auswerfer in den Röhrchen 82 anzuordnen und zusätzlich mit Bohrungen zur Entlüftung des Forminnenraums auszubilden sind.When or after the Iceren mold is closed, the heating system for mold walls 1 and Γ in Gear set. The vent valve *) 1 opened and the pneumatically operating insertion device 7 for the plastic material set in motion. The interior of the mold is thereby at its circumferential edge and above all also via the small tubes 81, 82 and the vapor distribution chamber 67 and vent valve 91 are vented. As soon as the mold interior with the required amount of plastic material is filled. becomes the vent valve 91 and the introducer 7 closed. Then the steam control valve 73, 74 is opened so that the in the steam supply chamber 68 existing water vapor, the pressure of which is matched to the granulate to be deformed. through the bore 72 into the steam distribution chamber 67 and from there through the bores 81 to the desired Places enters the mold interior. The duration of this entry of steam is accordingly the plastic material to be processed and the other molding conditions selected. To At the end of this steam introduction period, the steam control valve 73, 74 is closed. Even during During the foaming process, it is important that there is a small air gap on the peripheral edge of the two mold halves 8 is present. through which the expanding air can escape. For this purpose, ventilation openings can be found in the edge of the mold be provided, or adjustable spacers are arranged on a mold half, with which the size of the air gap can be adjusted. After the previously selected foaming time has elapsed is the heating and cooling system of the heating and Cooling chambers 3. 3 'switched to cooling, lsi the The pre-determined cooling time has expired, the mold is opened and the pneumatic ejector device is opened actuated. To this end, the valve 87 can optionally be opened first, so that the pressure from the compressed air generator 86 incoming compressed air via the line 85 to the steam distribution chamber 68 and from there reaches the molding through the tube 81 and ejects the molding from the mold half to the same extent, how the other half of the mold is peeled off. Then the valve 89 is actuated so that the molding after opening the mold is also ejected from the second mold half. But it is also the other way around Control sequence conceivable, as a result of which the second mold half is released from this mold half when the second mold half is withdrawn and after opening the mold is ejected from the first mold half. After all, it is too conceivable to open both valves 87 and 89 at the same time, so that the molding when opening the mold of both Mold halves is released and at the same time falls out of both mold halves when the mold is opened. Next With the pneumatic ejector it is also possible to remove the mold half that is not connected to the device is equipped for introducing steam into the interior of the mold. with a mechanical ejector form, the ejector to be arranged in the tube 82 and additionally with holes to ventilate the interior of the mold.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: !. ! Vorrichtung zurr. Device zurr. Hersteller, vor. Manufacturer, before. Formungen aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff, bei der die Form, in die der Kunststoff — vorzugsweise in Granulatform — einzuführen ist, und in der der Kunststoff unter der Wirkung von Wärme und in den Forminnenraum einzuführendem Dampf unter Aufschäumen geformt wird, heiz- und künlbare Formwände und Einrichtungen zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum aufweist, wobei für das die Formwände an ihrer Außenseite erhitzende bzw. kühlende Wärmeträger-Medium ein eigenes Heiz- und Kühlsystem und für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf eine vom Heiz- und Kühlsystem für die Formwände getrennte Dampfquelle und am Formwerkzeug getrennt von den für die Medien zum Heizen und Kühlen der Formwände gebildeten Kammern zusätzlich eine an durch die Gestalt des Formling»; bedingten Stellen über sich abgedichtet durch die Heiz- und Kühlkammern hindurch erstreckende Leitungselemente in ständiger Verbindung mit dem ForminnenraumMoldings made of foamable, thermoplastic plastic, in which the mold into which the plastic - preferably in granulate form - is to be introduced, and in which the plastic is foamed under the action of heat and steam to be introduced into the interior of the mold, mold walls that can be heated and cut and means for introducing steam into the mold interior, with a separate heating and cooling system for the heat transfer medium heating or cooling the mold walls on their outside and a separate heating and cooling system for the mold walls for the steam to be introduced into the mold interior Steam source and on the mold, separate from the chambers formed for the media for heating and cooling the mold walls, an additional one through the shape of the molding »; conditional places on sealed through the heating and cooling chambers extending through line elements in constant connection with the mold interior dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeughälften mit Dampfverteilerkammer (67) und daran angeschlossenen Einrichtungen zum Zuführen von Dampf zum Forminnenraum, Zuführen von Druckluft zum Auswerfen der Formlinge und Abhsse.i der beim Füllen der Form benutzten Druckluft ausgerüstet sind.characterized in that both tool halves have a steam distribution chamber (67) and are connected to it Devices for supplying steam to the interior of the mold, supplying compressed air for ejecting the moldings and Abhsse.i the compressed air used to fill the mold. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Werkzeughälfte, vorzugsweise diejenige ohne Materialeinführungseinrichtung. (7) mit Dampfverteilerkammer (76) und daran angeschlossenen Einrichtungen zum Zuführen von Dampf zum Forminnenraum, Zuführen von Druckluft und zum Auswerfen der Formlinge und Ablassen der beim Füllen der Form benutzten Druckluft ausgerüstet ist.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that only one tool half, preferably the one without a material introduction device. (7) with steam distribution chamber (76) and devices connected to it for supplying steam to the interior of the mold, supply of compressed air and for ejecting the moldings and draining those used to fill the mold Compressed air is equipped.
DE19722237397 1972-07-29 1972-07-29 Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material Expired DE2237397C3 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237397 DE2237397C3 (en) 1972-07-29 Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
US00307847A US3837769A (en) 1972-07-29 1972-11-20 Apparatus for the manufacture of molded articles of foam-forming thermoplastic synthetics
DD167331A DD102632A5 (en) 1972-07-29 1972-12-06
DK625372A DK134974C (en) 1972-07-29 1972-12-15 MOLDING TOOLS WITH STEAM SUPPLY FOR THE MANUFACTURE OF SCREAMABLE THERMOPLASTIC MOLDING MATERIALS
JP47125329A JPS4945168A (en) 1972-07-29 1972-12-15
FR7246210A FR2193697B1 (en) 1972-07-29 1972-12-26
IT33612/72A IT974751B (en) 1972-07-29 1972-12-27 DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF SEMI-FINISHED THERMOPLASTIC FOAMABLE PLASTIC PRODUCTS
GB5978872A GB1421183A (en) 1972-07-29 1972-12-28 Production of moulded foamed articles
NL7300094A NL7300094A (en) 1972-07-29 1973-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237397 DE2237397C3 (en) 1972-07-29 Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237397A1 DE2237397A1 (en) 1974-02-14
DE2237397B2 DE2237397B2 (en) 1975-07-03
DE2237397C3 true DE2237397C3 (en) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836875A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDINGS FROM EXPANDABLE PLASTIC PARTICLES
DE3603108A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MOLDINGS FROM FOAMED PLASTIC
DE3902002C2 (en)
DE2635147B2 (en) Device for the production of solid particles
DE102008028754A1 (en) Device for producing and filling containers
DE3119037C2 (en)
DE3209825A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING PLASTIC INJECTION PARTS
DE2237397C3 (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
DE3115773A1 (en) Device for producing mouldings from foamable plastic particles
DE3940346C1 (en)
DE1504590C3 (en) Method and device for producing a molded body from foamed plastic
EP1928272A1 (en) Method and apparatus for reducing the number of microbes during tandem operation
DE3525299A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STERILIZING STACKED PACKAGING CONTAINERS, ESPECIALLY STACKED PLASTIC CUP BEFORE FILLING AND SEALING IT
DE3032246A1 (en) Expanded polystyrene mouldings prodn. - by heating pre-expanded polymer in tube to vaporise introduced moisture, and injecting into mould
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE1486080A1 (en) Method and device for manufacturing, filling and closing a container made of thermoplastic material
DE2237397B2 (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
DE7228187U (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
CH619396A5 (en) Process and device for producing mouldings from foamable thermoplastic granules
DE2919015A1 (en) Sterile container filling station - applying two blasts of steam air mixture and two of hot dry air
DE1679918A1 (en) Method and device for manufacturing bottle-like containers made of plastic
DE1479656A1 (en) Method and device for the production of hollow objects from plastic masses
DE602004010109T2 (en) DEVICE FOR THERMOFORMING CONTAINERS WITH A LIVE POWER FROM STERILE FLUID AROUND THE WORKING STATIONS
DE3736046C2 (en)
CH442713A (en) Method and device for the production of deep-drawn hollow bodies made of plastic