DE2235503A1 - Abrasiver gegenstand - Google Patents

Abrasiver gegenstand

Info

Publication number
DE2235503A1
DE2235503A1 DE2235503A DE2235503A DE2235503A1 DE 2235503 A1 DE2235503 A1 DE 2235503A1 DE 2235503 A DE2235503 A DE 2235503A DE 2235503 A DE2235503 A DE 2235503A DE 2235503 A1 DE2235503 A1 DE 2235503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
carrier material
exposed
carry
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235503C2 (de
Inventor
Derek Henry George Prowse
Stephen Derek Prowse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prowse Co Ltd D H
Original Assignee
Prowse Co Ltd D H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prowse Co Ltd D H filed Critical Prowse Co Ltd D H
Publication of DE2235503A1 publication Critical patent/DE2235503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235503C2 publication Critical patent/DE2235503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf abrasive Artikel und findet Anwendung auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. für Schleifräder oder Schleifscheiben, flexible abrasive Beläge und Überzüge, flache Elemente in Blatt- oder Bogenform od.dgl. oder endlose abrasive Bänder, Schleifbänder od.dgl.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und Mittel,zu schaffen, wodurch abrasive Teilchen, wie beispielsweise Diamantpartikel, auf ein flaches bzw. relativ dünnes EIement aus flexiblem Material, z.B. auf einen Abschnitt flexiblen Geflechts oder Maschenwerks, in einer solchen Weise aufgebracht werden können, daß die Flexibilität des blatt- oder bogenartigen Elements ("sheet") im wesentlichen unbeeintrachtigt bleibt, um einen flexiblen abrasiven Gegen-
209886/0858
-2-
stand zu erzeugen, der mit Vorteil bei der Oberflächenbehandlung von unregelmäßigen Oberflächen, z.B. beim Schleifen von unregelmäßigem Steinwerk, verwendet werden kann.
Die Erfindung sieht einen abrasiven Gegenstand vor, der ein Abrasivstoff tragendes Material enthält, das mit einem keinen Abrasivstoff tragenden Unterlagmaterial in einer solchen Weise kombiniert oder vereinigt ist, daß nur Abstand voneinander aufweisende Teile oder Bereiche des Trägermaterials auf einer Oberfläche des Gegenstandes von dem keinen Abrasivstoff tragenden Unterlagmaterial unbedeckt sind bzw. freiliegen und abrasive Partikel oder Schleifmittelteilchen nur an diesen freiliegenden Teiles des Trägermaterials festgelegt sind.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung eines abrasiven Gegenstandes vor, bei dem Trägermaterial für den Abrasivstoff mit einem keinen Abrasivstoff tragenden Material kombiniert oder vereinigt wird und dabei nur Abstand voneinander aufweisende Teile oder Bereiche des Trägermaterials von dem keinen Abrasivstoff tragenden Material auf einer Seite des Gegenstandes unbedeckt belassen oder freigelegt werden und bei dem abrasive Partikel nur an diesen freiliegenden Teilen oder Bereichen des Trägermater ials festgelegt werden.
Dadurch, daß die abrasiven Partikel nur an den freiliegenden Bereichen des ^Trägermaterial angebracht werden, läßt
2 09886/0858 .,.
■ ■ . - 3 -'
sich eine bestimmte, kontrollierte Verteilung von abrasiven Partikeln über einen bestimmten Flächenbereich erzielen. Ist das Trägermaterial ein flexibles Maschenwerk foaw. Geflecht oder ein perforiertes Blech od.dgl. und handelt es sich bei dem Abrasivstoff um Diamantpartikel, die auf das Geflecht od.dgl. aufzubringen sind, indem nur Teile des Geflechts auf einer Seite des Unterlagmaterials oder der Hinterkleidung freiliegend belassen werden und nur auf diese Bereiche die Diamantpartikel aufplattiert werden, so ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß ein solches Aufbringen oder Plattieren die Flexibilität der Kreuzungsstellen oder Knotenpunkte des Geflechts nicht wesentlich beeinflußt, so daß sich bei Verwendung eines flexiblen Unterlagmaterials ein flexibles Element, z.B. in Bogen- oder Blattform, aus diamantplattiertem Geflecht od.dgl. erzielen läßt.
Das Trägermaterial· für den Abrasivstoff, das vorzugsweise eine flache Gestalt hat bezw. mit Bezug auf seine Flächenerstreckung relativ dünn ist ("sheet form") und eine diskontinuierliche oder unterbrochene Oberfläche hat, kann eben oder gebogen sein. So kann z.B.aus einem solchen bogen- oder blattartigen Material ein Rohr oder ein Zylinder geformt sein, der dann mit Unterlagmaterial oder einertlinterkleidung vereinigt und mit Abrasivstoff versehen wird, um entweder einen vollen zylindrischen oder einen rohrförmigen abrasiven Gegenstand zu bilden, Je nach der gewünschten Verwendung kann der Träger für den Abrasivstoff metallisch oder nicht-
209806/0-8 58 ~Ά~
metallisch, flexibel oder starr sein, und er kann'durchbrochen bzw. perforiert oder unperforiert sein, wobei er im letzteren Falle z.B. mit einem eingeprägten Muster versehen sein oder gerieft, geriffelt, gerippt oder gewellt sein kann, um eine diskontinuierliche Oberfläche zu bilden und dadurch das Unbedecktlassen bzw. die Preilegung nur einzelner Teile oder Bereiche eines solchen Trägerelements auf einer Seite des keinen Abrasivstoff tragenden Unterlagmaterials oder Hinterkleidungselemente zu erleichtern. Als Beispiele für geeignete Trägermaterialien für Abrasivstoff lassen sich metallische oder nichtmetallische Gitter, Geflechte, siebartige Gebilde, Schirme od.dgl. oder perforierte, durchbrochene oderjnach Art von Streckmetall ausgebildete Bleche, Bögen, Blätter od.dgl. nennen.
Das keinen Abrasivstoff tragende Unterlagmaterial kann flexibel oder nichtflexibel sein und kann einen Kunststoff oder natürliches Material wie z.B. Gummi oder Latex enthalten bzw. durch einen solchen Stoff gebildet sein. Wenn die abrasiven Partikel durch Elektroplattieren auf das Trägermaterial aufgebracht werden sollen, so sollte das Unterlagmaterial oder das Hinterkleidungselement nichtleitend sein. Als Beispiele für geeignete Werkstoffe für Unterlagelemente oder Hinterkleidungen aus Kunststoff können Polypropylen, Acryl-Butadien-Styrol, Styrol-Acryl-Nitrid, Delvin, Nylon, Surlyn, Glasfaser- oder Harz-Zusammensetzungen od.dgl. genannt werden.
-5- '? 0 9 8 H R / Π η K 8
Um die Materialien in der Weise zu vereinigen, daß nur Teile oder Bereiche des Trägermaterials auf einer Oberfläche des keinen Abrasivstoff tragenden Unterlagmaterials freiliegen, lassen sich verschiedene Techniken anwenden. So kann z.B. Trägermaterial von blattartiger oder dünner Grundgestalt in ein Hinterkleidungselement durch Extrudieren eingebettet' werden oder dadurch, daß das Trägermaterial in das Hinterkleidungselement eingepreßt wird, so etwa auch durch Vulkanisieren. Auch kann blatt- oder plattenartig geformtes Trägermaterial mit einem Hinterkleidungsmaterial überzogen oder besprüht werden oder ein Trägerelement kann in geschmolzenes Unterlag- oder Hinterkleidungsmaterial getaucht werden oder auch einfach mit einem Lösungsmittel oder einem Kleber an dem Unterlagelement oder der Hinterkleidung festgelegt werden.
Als abrasive Partikel können natürliche oder synthetische Diamantpartikel, kubisches Bornitrid, Wolfram-Karbid, Glas, Sand oder ein sontiges Schleifmittel oder eine Kombination solcher Stoffe infrage kommen. Die abrasiven Teilchen können aber auch Konglomerate von Abrasivpartikeln umfassen, die in ein Trägermedium eingearbeitet sind. Um die abrasiven Partikel lediglich an den freiligenden Teilen oder Bereichen des Trägermaterials anzulagern, ist es vorteilhaft? jf namentlich bei einem Diamant-Abrasivstoff, sonders zweckmäßige Form eines abtragenden Gegenstände gemäß der Erfindung ansehen läßt, die Partikel
? η 9 η mi /1\ ί\ $ η .. ■
auf das Trägermaterial durch übliche Elektroplattier-Verfahren aufzubringen, wobei ein metallisches Trägermaterial mit einem nichtleitenden Unterlagmaterial verwendet wird, während bei einem nichtmetallischen Trägermaterial zunächst auf chemischem Wege ein Metall an den freiliegenden Stellen des Trägers niedergeschlagen oder angelagert wird und dann ein Elektroplattier-Prozeß zum Aufbringen der abrasiven Partikel folgt.
Nachstehend wird die Erfindung in Form von Beispielen mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weiter erläutert. Alle Figuren derselben zeigen Querschnitte durch verschiedene Formen von abrasiven Gegenständen.
Fig. 1 zeigt ein Trägermaterial in Form eines flachen Körpers ("sheet") aus Drahgeflecht 1, der in ein keinen Abrasivstoff tragendes Unterlagmaterial in Form einer Hinterkleidung 2, z.B. au3 Kunststoff, in der Weise eingebettet ist, daß nur die regelmäßigen Abstand voneinander aufweisenden Erhebungen oder Scheitel 3 des Geflechts an den Kreuzungsstellen auf der Oberseite des Hinterkleidungselements bloßgelegt sind bzw. freiliegen. Diese freiliegenden Teile des Geflechts sind mit abrasiven Partikeln 4 besetzt. Eine solche Ausführungsform dor Erfindung iat von Vorteil für Schleif»cheiben oder als abrasiver überzug oder al» Schleifband, wenn es aich boi der Hinterkleidung uri ti in flexible« Element handelt«
■HM:! a n MIfM'
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist ein perforiertes Blech od.dgl. mit raspelartigem Querschnitt in ein Unterlagelement 6 so eingebettet, daß nur die Durchbrechungen umgebende Bereiche des Bleches an der Oberseite des Hinterkleidungselements freiliegen. Nur diese unbedeckten Bereiche sind mit abrasiven Partikeln 7 besetzt, z.B. mit Diamantpartikeln.
Fig. 3 zeigt eine rohrförmige Ausführung eines abrasiven Gegenstandes, so eine Schleifrolle oder eine rohrförmige Perle od.dgl., die beispielsweise auf einen Sägedraht aufgereiht werden kann, ©lese Ausführung enthält ein rohrförmiges Unterlagelement 8, in das ein Solar 9 aus Drehtgeflecht so eingebettet ist, daß nur einzelne Teile des Geflechts an Kreimzungspunktem desselben an der äußeren UmfamgsfMche des ünterlageleineints unbedeckt sind und freiliegeiiu Diese freiliegenden Bereiche sind wiederum mit abrasiven Partikeln 10 besetzt» Das Geflecht kann in das unterlagelement eingepreßt sein, oder das Unterlagelement kann zusammen mit dem Geflecht extrudiert sein.
Beispiel X
Eins stasis Schleifscheibe wurde aus einem. !Körper aus Acryl-Butadien-Styrol (ABS) mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten abrasiven Bekleidung hergestellt. Zu diesem Zweck wurde ein Geflecht aus Flußstahl mit einer Dicke von 1/16" (1*588 mm) mit I1J öffnungen pro linearem Inch (25,4 mm) und einem Drahtdurchmesser von 18 tausendstel Inch (0,^57 mm)
in ein bogen- oder streifenartiges Stück Unterlagmaterial eingebettet, das 1/16" (1,588 mm) dick war und ebenfalls aus ABS bestand. Der Prozeß des Einbettens wurde in einer Presse mit beheiztem Tisch vollzogen und so lange durchgeführt, bis die Oberflächen des Geflechts und des Unterlagelements im wesentlichen in gleicher Ebene oder bündig lagen. Dann wurde das Unterlagelement mit dem eingebetteten Geflecht mit Hilfe einee Lösungsmittels an dem Scheibenkörper festgeklebt und die Arbeitefläche wurde mit einer üblichen Schleifscheibe abgerichtet, um auf diese Weise zu erreichen, daß nur einzelne, Abstand voneinander aufweisende Teile des Geflechts an Kreuzungspunkten desselben von dem Unterlagelement freigelegt wurden. Nach Anlegen einer Elektrode an das Geflecht wurde der Scheibenkörper dann einem üblichen Nickel-Elektroplattier-Bad ausgesetzt, das Diamantpartikel mit einer Korngröße von 170/200 enthielt. Auf diese Weise wurden die körnigen Partikel nur auf die freiliegenden Stellen des Geflechts aufplattiert*
Beispiel II
Um ein flexibles abrasives Überzugmaterial zu erhalten,das beispielsweise günstig als überzug am Umfang einer Schleifscheibe oder als Bekleidung für einen flexiblen Scheibenschleifer verwendbar ist, wurde ein Metallgeflecht der im Beispiel I angegebenen Art in ein Unterlagelement von 1/16" (1,588 mm) Dicke aus flexiblem Kunststoffmaterial, in diesem Falle Polypropylen, in derselben Weise wie im Beispiel I eingebettet. Die Arbeitsfläche wurde dann wiederum abgerich-
2 0 9 8 8 6 / 0 8 B 8
-9-
tet, um die richtigen Stellen des Geflechts freizulegen, worauf das sich damit ergebende Überzugmaterial in einem Elektroplattier-Bad der im Beispiel I angegebenen Art behandelt wurde, um nur die freiliegenden Stellen des Geflechts mit Diamantpartikeln zu besetzen. Ein solcher flexibler Überzug kann dann mit einer kompressiblen Auflage, wie z.B. einer Gummiauflage, oder mit einer unkompressiblen metallischen Auflage zur Bildung einer Schleifscheibe od.dgl. vereinigt werden.
Es ist besonders hervorzuheben- und zu würdigen, daß die Anwendung der Erfindung es ermöglicht, die Verteilung von abrasiven Partikeln über einen gewünschten Bereich ganz genau und in kontrollierter Weise einzustellen, und zwar dadurch, daß definierte Punkte geschaffen werden, an denen das Trägermaterial von dem Unterlagmaterial unbedeckt und frei ist, was durch geeignete Wahl der Konfiguration des Trägermaterials geschehen kann. Ist es weiterhin erwünscht,,, auf einer abrasiven Oberfläche nichtabrasive Bereiche vorzusehen, so läßt sich dies ohne weiteres durch Anwendung üblicher Masken-Techniken während des Plattierungs- oder Aufbringungsvorganges erreichen.
In der beigefügten Zeichnung sind die freiliegenden Stellen des Trägermaterials für den Abrasivetoff aus Gründen der besseren Erkennbarkeit so dargestellt, daß sie etwas
aus der Oberfläche des keinen Abrasivetoff tragenden Ma terials vorstehen. Dies ist Jedoch nicht unbedingt erfor»
2 098 86/08 5 8 "10"
derlich. Die freiliegenden Stellen des Trägermaterials können auch mit der Oberfläche des keinen Abrasivstoff tragenden Materials fluchten oder sogar tiefer liegen als diese Fläche.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung lediglich Gegenstände beschrieben sind, die nur auf einer Seite abrasive Partikel aufweisen, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Es liegt vielmehr auch im Bereich der Erfindung, einen Gegenstand vorzusehen, der an zwei oder mehr Flächen freiliegende Teile von Trägermaterial aufweist und der an diesen frei' liegenden Stellen mit abrasiven Partikeln besetzt ist.
Patentansprüche 209086/0858

Claims (1)

  1. [ l.jAbrasiver Gegenstand., Schleifkörpers Polierwerkzeug od. dgl., gekennzeichnet durch ein Ateasivstoff (4Ρ 7» tragendes Material (I0 S3 9)9 öas mit einem keinen sivstoff" tragenden Material (29 6s-8) in.©in®r solchen Weise kombiniert oder Yereiaigt ista daß nur Abstand voneinander aufweisend© Teil© oöaip Bereiche des Trägermaterials (i, 5, 9) auf ein@r Oberfläche des Gegenstandes von dem keinen Abrasi¥st©ff tragenden Unterlagmate-' rial (2, 6, 8) unbedeckt sind bzw„ 'freiliegen-, wobei abrasive Partikel oder Schleif mittelteilchen .(4„ 7S 1Ö) nur an diesen freiliegenden Stellen des Trägermaterial (1» 5» 9) angebracht sind» ,
    2* Gegenstand nach Anspruch I5 äadureh gekennaeiehnet-, daß das Trägermaterial (I9 9) ©in flesiibles Material ist ο
    3· Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 und 2a dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (I9 5a 9) ein flaches bzw. ein mit Bezug auf seine Flächenerstreckung relativ dünnes Material ("sheet material") ist.
    ■ ■ ■ /
    4. Gegenstand nach Anspruch 3S daöureh gekennzeichnet0 daß das Material (1, 5, 9) eine diskontinuierliche baw„ unterbrochene Oberfläche hat.
    5« Gegenstand nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (5) durchbrochen oder perforiert ist.
    6. Gegenstand nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß das Material (1, 9) eine Maschenstruktur, eine Gitterform od.dgl. aufweist.
    7· Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, daß die freiliegenden Stellen des Trägermaterials (1, 9) Bereiche an den Kreuzungsstellen der Maschen- oder Gitter' struktur umfassen.
    8. Gegenstand nach einem oder mehreren der voraufgehenden . Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1, 5» 9) ein elektrisch leitendes Material ist.
    9. Gegenstand nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) ein flexibles Material ist.
    10. Gegenstand nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) ein elektrisch nichtleitendem Material ist.
    -3-
    209886/08S.8
    11· Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das keinen Abrasivstoff tragende Material. (2, 6, 8) ein Kunststoff-Material ist.
    12· Gegenstand nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivstoff (4, 7, 10) Diamantpartikel einschließt.
    13. Gegenstand nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äbrasiven Partikel (4, 7, 10) auf die freiliegenden Bereiche des Trägermaterials (1, 5, 9) aufplattiert sind.
    14. Abrasiver Gegenstand, Schleifkörper, Polierwerkzeug od. dgl,, gekennzeichnet durch einen flachen bzw. mit Bezug auf seine FlächenerStreckung relativ dünnen Körper ("sheet") aus flexiblem, Abrasivstoff (4, 10) tragenden Material (1, 9), der mit einem flexiblen, keinen Abrasivstoff tragenden Material (2, 8) in einer solchen Weise kombiniert oder vereinigt ist, daß nur Abstand voneinander aufweisende Teile oder Bereiche des Körpers (1, 9) an einer Oberfläche des keinen Abrasivstoff tragenden Materials (2, 8) unbedeckt eHnd bzw. freiliegen, wobei abrasive Partikel (4, 10) nur an diesen freiliegenden Stellen des Körpers (1, 9) festgelegt sind.
    -4-209886/0868
    15· Verfahren zur Herstellung eines abrasiven Gegenstandes, Schleifkörpers, Polierwerkzeuges od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägermaterial (1, 5» 9) für Abrasivstoff mit einem keinen Abrasivstoff tragenden Material (2, 6, 8) kombiniert oder vereinigt wird und dabei nur Abstand voneinander aufweisende Teile oder Bereiche des Trägermaterials (1, 5» 9) von dem keinen Abrasivstoff tragenden Material (2, 6, 8) auf einer Oberfläche des Gegenstandes unbedeckt belassen oder freigelegt werden und daß abrasive Partikel (4, 7, 10) nur an diesen freiliegenden Stellen des Trägermaterial (1, 5, 9) festgelegt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien durch Einbetten des Trägermaterials (1* 5t 9) in das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) miteinander vereinigt werden.
    17* Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1, 5, 9) in das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) eingepreßt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) zusammen mit dem Trägermaterial (1, 5» 9) extrudiert oder stranggepreßt wird.
    -5-
    203886/0Ui
    19· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien in der Weise miteinander vereinigt werden, daß das keinen Abrasivstoff tragende Material (2, 6, 8) in flüssiger oder geschmolzener Form auf das Trägermaterial (1, 5> 9) aufgebracht wird.
    20« Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gegenstandes bearbeitet wird, um die genannten Stellen des Trägermaterials (1, 5» 9) freizulegen.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die abrasiven Partikel CJ, 7» 10) an dem Trägermaterial (1, 5» 9) durch Plattieren bzw. einen Galvanisierprozeß festgelegt werden.
    22* Abrasiver Gegenstand, Schleifkörper od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15-bis 21 hergestellt ist.
    23· Verfahren zum Herstellen von abrasiven Gegenständen, Schleifkörpern, Polierwerkzeugen od.dgl., im wesentlichen wie beschrieben»
    2k, Abrasive Gegenstände, Schleifkörper, Polierwerkzeuge od.dgl., im wesentlichen wie beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
    2 09 386/ORBR
    Leerseite
DE2235503A 1971-07-27 1972-07-20 Abrasiver gegenstand Granted DE2235503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3510371A GB1375571A (de) 1971-07-27 1971-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235503A1 true DE2235503A1 (de) 1973-02-08
DE2235503C2 DE2235503C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=10373849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235503A Granted DE2235503A1 (de) 1971-07-27 1972-07-20 Abrasiver gegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3860400A (de)
JP (1) JPS5148830B1 (de)
AT (1) AT326516B (de)
BE (1) BE786752A (de)
BR (1) BR7204955D0 (de)
CA (1) CA962065A (de)
CH (1) CH546626A (de)
DE (1) DE2235503A1 (de)
FR (1) FR2147606A5 (de)
GB (1) GB1375571A (de)
IE (1) IE36565B1 (de)
IT (1) IT964798B (de)
NL (1) NL151652B (de)
SE (1) SE387881B (de)
ZA (1) ZA724824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002767A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Thomas HüIsemann Schleifband

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921344A (en) * 1973-05-14 1975-11-25 American Optical Corp Lens surfacing pads and method of making the same
US3964213A (en) * 1975-03-17 1976-06-22 Tobey Alton E Abrasive cleaning tool
US4047902A (en) * 1975-04-01 1977-09-13 Wiand Richard K Metal-plated abrasive product and method of manufacturing the product
CH622206A5 (de) * 1976-09-08 1981-03-31 Alusuisse
US4078906A (en) * 1976-09-29 1978-03-14 Elgin Diamond Products Co., Inc. Method for making an abrading tool with discontinuous diamond abrading surfaces
EP0004454A3 (de) * 1978-03-23 1979-10-31 Robert Michael Barron Beschichtete Schleifwerkzeuge
DE2966035D1 (en) * 1978-12-12 1983-09-08 Interface Dev Ltd Flexible abrasive member and method of making same
JPS56116166U (de) * 1980-02-01 1981-09-05
US4826508A (en) * 1986-09-15 1989-05-02 Diabrasive International, Ltd. Flexible abrasive coated article and method of making it
AU1215788A (en) * 1987-02-27 1988-09-01 Diabrasive International Ltd. Flexible abrasives
US5022895A (en) * 1988-02-14 1991-06-11 Wiand Ronald C Multilayer abrading tool and process
US4908046A (en) * 1989-02-14 1990-03-13 Wiand Ronald C Multilayer abrading tool and process
DE3915810A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Diamant Werkzeuge Gmbh Hameln Flexibler schleifkoerper
US4916869A (en) * 1988-08-01 1990-04-17 L. R. Oliver & Company, Inc. Bonded abrasive grit structure
US5133782A (en) * 1989-02-14 1992-07-28 Wiand Ronald C Multilayer abrading tool having an irregular abrading surface and process
US4945686A (en) * 1989-02-14 1990-08-07 Wiand Ronald C Multilayer abrading tool having an irregular abrading surface and process
DK553289A (da) * 1989-11-07 1991-05-08 Barman Jensen Rolf Slibebaand
US5203881A (en) * 1990-02-02 1993-04-20 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
US5131924A (en) * 1990-02-02 1992-07-21 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
DK12891D0 (da) * 1991-01-25 1991-01-25 Barman Jensen Rolf Slibebaand
US5127197A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Brukvoort Wesley J Abrasive article and processes for producing it
US5251802A (en) * 1991-04-25 1993-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article and processes for producing it
US5817204A (en) * 1991-06-10 1998-10-06 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Method for making patterned abrasive material
GB2263911B (en) * 1991-12-10 1995-11-08 Minnesota Mining & Mfg Tool comprising abrasives in an electrodeposited metal binder dispersed in a binder matrix
US5316812A (en) * 1991-12-20 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive backing
US6406576B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making coated abrasive belt with an endless, seamless backing
US6406577B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive belt with an endless, seamless backing
RU2116186C1 (ru) * 1991-12-20 1998-07-27 Миннесота Майнинг Энд Мэнюфекчуринг Компани Лента с абразивным покрытием
NL9300661A (nl) * 1993-04-19 1994-11-16 K G S Diamind Holding B V Schuurvoorwerp omvattende een niet-geweven vezelmateriaal en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk schuurvoorwerp.
US5681612A (en) * 1993-06-17 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
AU1735295A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article and the product thereof
ZA9410384B (en) * 1994-04-08 1996-02-01 Ultimate Abrasive Syst Inc Method for making powder preform and abrasive articles made therefrom
NL9401528A (nl) * 1994-09-21 1996-05-01 Sandro Giovanni Guiseppe Ferro Schuurvoorwerp en werkwijze voor het maken daarvan
US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
US5725421A (en) * 1996-02-27 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for rotative abrading applications
WO1997038813A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Antler Steven M Sanding accessory for an oscillating sander
DE69615226T2 (de) 1996-06-14 2002-04-18 Sandro Giovanni Gius Ferronato Flexibler schleifkörper mit kraftschlüssig verbundenen belägen
CA2192880C (en) * 1996-12-13 2005-02-22 Brian H. Parrott Sanding devices and the like for removing materials
US5976001A (en) * 1997-04-24 1999-11-02 Diamond Machining Technology, Inc. Interrupted cut abrasive tool
US5919084A (en) * 1997-06-25 1999-07-06 Diamond Machining Technology, Inc. Two-sided abrasive tool and method of assembling same
US6528141B1 (en) 1998-12-15 2003-03-04 Diamond Machining Technology, Inc. Support structure and method of assembling same
US6402603B1 (en) 1998-12-15 2002-06-11 Diamond Machining Technology, Inc. Two-sided abrasive tool
US6261167B1 (en) 1998-12-15 2001-07-17 Diamond Machining Technology, Inc. Two-sided abrasive tool and method of assembling same
US6672952B1 (en) 1998-12-23 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Tearable abrasive article
US7094140B2 (en) 2003-06-03 2006-08-22 Onfloor Technologies, L.L.C. Abrasive sanding surface
US9950408B2 (en) 2009-11-02 2018-04-24 Diamabrush Llc Abrasive pad
US8357217B2 (en) * 2011-05-30 2013-01-22 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Method and apparatus for making a fixed abrasive wire
US10849660B2 (en) * 2017-02-21 2020-12-01 Diamabrush Llc Sanding screen device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427591B (de) * Rexall Drug and Chemical Co, Los Angeles, Calif (V St A) Schleifwerkzeug mit einer flexiblen Tragerunterlage
US794496A (en) * 1902-05-23 1905-07-11 George Gorton Abrading-sheet.
DE652841C (de) * 1934-10-04 1937-11-09 Carborundum Co Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren, bestehend aus einer mit einem Schleifmittelstreifen ueberzogenen Unterlage
DE890612C (de) * 1941-07-30 1953-09-21 Paul Hopf Schleifkoerper fuer duenne Schnitte
DE1025753B (de) * 1954-11-20 1958-03-06 Karl Klingspor Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln oder Gleitschutz
US2984052A (en) * 1959-08-12 1961-05-16 Norton Co Coated abrasives
DE1150264B (de) * 1957-12-27 1963-06-12 Union Carbide Corp Organisches Suspensionsmittel beim Herstellen von zu sinternden Formkoerpern nach dem Schlickerguss-verfahren
DE1982299U (de) * 1966-08-04 1968-03-28 Swarovski Tyrolit Schleif Flexibles schleifwerkzeug.
US3436871A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Hyprez Electrometallics Corp Abrasive cutting tools

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734812A (en) * 1956-02-14 robie
US794495A (en) * 1902-04-30 1905-07-11 George Gorton Abrading-surface.
US2225193A (en) * 1937-09-15 1940-12-17 Carborundum Co Abrasive wheel
US2564217A (en) * 1948-10-30 1951-08-14 Carborundum Co Abrasive cutoff wheel
US2665528A (en) * 1950-01-27 1954-01-12 George L Sternfield Disposable cleansing tissue
DE1694594C3 (de) * 1960-01-11 1975-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Reinigungs- und Polierkörper
US2906612A (en) * 1957-08-07 1959-09-29 Skil Corp Cutting apparatus and manufacture thereof
US3246430A (en) * 1963-04-25 1966-04-19 Rexall Drug Chemical Abrasive articles and methods of making the same
US3517464A (en) * 1968-03-19 1970-06-30 Budd Co Method of making abrasive tools by electro-deposition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427591B (de) * Rexall Drug and Chemical Co, Los Angeles, Calif (V St A) Schleifwerkzeug mit einer flexiblen Tragerunterlage
US794496A (en) * 1902-05-23 1905-07-11 George Gorton Abrading-sheet.
DE652841C (de) * 1934-10-04 1937-11-09 Carborundum Co Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren, bestehend aus einer mit einem Schleifmittelstreifen ueberzogenen Unterlage
DE890612C (de) * 1941-07-30 1953-09-21 Paul Hopf Schleifkoerper fuer duenne Schnitte
DE1025753B (de) * 1954-11-20 1958-03-06 Karl Klingspor Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln oder Gleitschutz
DE1150264B (de) * 1957-12-27 1963-06-12 Union Carbide Corp Organisches Suspensionsmittel beim Herstellen von zu sinternden Formkoerpern nach dem Schlickerguss-verfahren
US2984052A (en) * 1959-08-12 1961-05-16 Norton Co Coated abrasives
US3436871A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Hyprez Electrometallics Corp Abrasive cutting tools
DE1982299U (de) * 1966-08-04 1968-03-28 Swarovski Tyrolit Schleif Flexibles schleifwerkzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002767A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Thomas HüIsemann Schleifband

Also Published As

Publication number Publication date
US3860400A (en) 1975-01-14
IE36565L (en) 1973-01-27
CH546626A (de) 1974-03-15
GB1375571A (de) 1974-11-27
SE387881B (sv) 1976-09-20
JPS5148830B1 (de) 1976-12-23
IT964798B (it) 1974-01-31
CA962065A (en) 1975-02-04
NL7210364A (de) 1973-01-30
NL151652B (nl) 1976-12-15
BR7204955D0 (pt) 1973-04-26
FR2147606A5 (de) 1973-03-09
ATA637572A (de) 1975-02-15
BE786752A (fr) 1972-11-16
AT326516B (de) 1975-12-10
IE36565B1 (en) 1976-12-08
ZA724824B (en) 1973-04-25
AU4462372A (en) 1974-01-24
DE2235503C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235503A1 (de) Abrasiver gegenstand
DE2918103C2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
DE69034066T2 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE3883403T3 (de) Biegsame Schleifmittel.
US2820746A (en) Method of making an abrasive tool
DE3307171C2 (de)
EP0393540B1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
EP0988932A1 (de) Gitterleinen-Schleifmaterial und Schleifverfahren
DE2728632A1 (de) Schleifzeug und herstellungsverfahren
DE2308258C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotierenden Schleifwerkzeugs
DE3631804C2 (de)
DE2536180A1 (de) Handschuh mit gleitschutz
DE3101778A1 (de) "verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden oberflaeche"
DE1704007A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenstaenden miteinander
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs
DE10315978B4 (de) Haarspange mit Steindekorplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3925364C2 (de)
EP0028340A1 (de) Polierkörper
DE1281899B (de) Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen
DE806315C (de) Offsetdruckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
CH323080A (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeugen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestelltes Schleifwerkzeug
DE1934468C3 (de) Schleifbürste

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee