DE2235134A1 - Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2235134A1
DE2235134A1 DE19722235134 DE2235134A DE2235134A1 DE 2235134 A1 DE2235134 A1 DE 2235134A1 DE 19722235134 DE19722235134 DE 19722235134 DE 2235134 A DE2235134 A DE 2235134A DE 2235134 A1 DE2235134 A1 DE 2235134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bearing axis
eyes
parts
industrial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235134
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Janz
Lothar Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19722235134 priority Critical patent/DE2235134A1/de
Publication of DE2235134A1 publication Critical patent/DE2235134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Scharnier aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf -ein Scharnier aus Kunststoff und einem Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem das Scharnier zwei Scharnierlappen, die mit Gewerbeaugen versehen sind, aufweist, die über eine eingeführte selbständige Lagerachse gehalten werden.
  • Es ist bereits bekannt, Kunststoffscharniere mit allen ihren Teilen auch dann, wenn eine selbständige Lagerachse als loser Bauteil die Gewerbeaugen hält, aus Kunststoff herzustellen.
  • Hierbei werden jedoch die Einzelteile, das sind die beiden Scharnierlappen oder sinngemäße Ausbildungen mit ihren Gewerbeaugen, gesondert in einer Spritzgußform hergestellt.
  • Die Achse ist dann entweder aus Metall gefertigt oder aber aus abgelängten Kunststoffsträngen gebildet. In allen diesen Fällen werden die Einzelteile zunächst gesammelt und gelagert, sie müssen danach zum Montieren herangeholt und zurechtgelegt werden. Insbesondere jedoch ist es der eigentliche Montiervorgang, der kostspielige Zeit benötigt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffscharnier zu schaffen, welches sich wohlfeil herstellen läßt, einen technisch hohen Wert aufweist und für eine ausreichend lange Gebrauchsdauer ausgelegt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst daß das komplette funktionstüchtige Scharnier in einer Form und einer Arbeitsfolge als Spritzling herstellbar ausgestaltet ist, wobei die Lagerachse (6) an den Innenwandungen der Gewerbeaugen (4) anliegend und durchgehend ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung entfällt jede Montage und Nacharbeit, es wird gleichzeitig ein Scharnier gebildet, das von einer Ausbildung her kein nachteiliges Konstruktionsmerkmal aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Scharnierachse aus einer Welle mit umlaufend angeordneten Flanschen, die jeweils zwischen den Seitenwandungen zweier benachbarter Gewerbeaugen aufgenommen sind. Die Flansche ergeben eine gute Lagerung der Gewerbeaugen untereinander und gleichen eventuelle Fertigungstoleranzen in der Länge der Gewerbeaugen mit größter Genauigkeit aus.
  • Wenn man es dem Zufall nicht überlassen will, in welchen Gewerbeaugen sich die Lagerachse dreht, ist es zweckmäßig, die Lagerachse mit einer von der Achse ausgehenden Ausladung zu versehen, die eine mit einem Gewerbeauge zusammenwirkende Drehsicherung ergibt.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, wenn zumindest Bereiche der Lagerachse und die benachbarte Innenwandung des sie umgreifenden Gewerbeauges einen unrunden, wie ovalen Querschnitt, aufweisen. Diese Querschnittsform in Verbindung mit der Elastizität des Kunststoffes, aus dem das Scharnier hergestellL ist, zwingen das Scharnier immer wieder in die unbelastete Stellung zurück, wenn vorher die Scharnierlappen in eine Spannungslage zueinander abgewinkelt wurden.
  • Auch kann dem Scharnier bezw. Gewerbeteil eine schräge Auflauffläche und dem anderen Gewerbe bezw. Scharnierteil eine dem Auflauf auf die Auflauffläche beim Bewegen des Scharniers bestimmte Ausbildung zugeordnet werden, von denen mindestens eines der zusammenwirkenden Teile selbstfedernd ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, einem Gewerbe bzw. einem Scharnierteil ein oder mehrere in Schwenkrichtung hintereinander angeordnete Nocken bzw. Nockenleisten zuzuordnen und das andere Scharnierteil mit einer mit der Nockenausbildung zusammenwirkenden Rastausbildung zu versehen, von denen zumindest eines der zusammenwirkenden Teile selbstfedernd ausgebildet ist.
  • Um die Scharniere günstig herstellen zu können, wird ein Verfahren angewandt, bei dem die Scharnierlappen mit den Gewerbeaugen und die Scharnierachse als Spritzling erstellt werden, wobei durch eine Verwendung einer Spritzgußform, in der jeweils mindestens ein Satz aller das gesamte Scharnier ausmachenden Einzelteile hergestellt wird und bei der mit bewegbaren Schiebern od.dgl. vor dem Entfernen der Scharnierteile, eine Montage, insbesondere eine Endmontage des Scharniers, durchgeführt wird. Durch die Anwendung des Verfahrens entstehen wesentliche Vorteile. Es- entfällt nämlich die Zwischenlagerung der vorgefertigten Einzelteile, deren Zurechtlegen, ausserdem die gesamte Montagearbeit. Auf eine Montagevorrichtung kann auch vollständig verzichtet werden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn in der SpritzguBform.
  • die beiden Scharnierlappen mit den zugehörenden Gewerbeaugen in der endgültigen achsgleichen Lage- und die Lagerachse in lagerichtiger Ansatzstellung gespritzt werden und daß nach dem Entfernen des Innenschiebers für die Bewerbeaugen vor dem Entformen des Scharniers aus der Form die Lagerachse in die Gewerbeaugen eingeschoben wird. Bei einem solchen Verfahrensgang werden die Einzelteile in der Herstellungsform bereits in ihrer Lage so gefertigt, daß sie entweder die zur Montage notwendige Lage direkt einnehmen oder aber durch eine einfache Verlagerung in der Form die Montageendstellung erhalten.
  • Es ist ebenfalls möglich, außer der Lagerachse gleichzeitig ein oder mehrere weitere Teile, wie eine Lagerachsensicherung in der Spritzgußform zu bilden und diese Teile nach dem Wegziehen von Formteilen, wie Schieber, in die der Endmontage entsprechende Stellung zu überführen. Fernerhin können an bereits endmontierten Teilen des Scharniers, wie die Lagerachse, eine weitere Verformung, wie eirnKopf- oder Kragenbildung, vorzugsweise durch heiße Stempel, vorgenommen werden.
  • Nach einer weiteren Abwandlung des Verfahrens werden in der Spritzgußform die Scharnierteile mit den Gewerbeaugen mit einer umlaufenden Abrißhaut zueinander hergestellt, die mit ihrer inneren Mantelfläche der inneren Mantelfläche der Gewerbeaugen entspricht und daß nach dem Entfernen des Schiebers für den inneren Freiraum der Gewerbe augen eine weitere Spritzfolge zur Bildung der Lagerachse erfolgt, wobei außer der Lagerachse auch gegen deren Verlagern wirkende Kragen oder Köpfe gleichzeitig mit angeformt werden können. Dieser besonders einfache Verfahrens gang ergibt ein mit allen Einzelteilen beweglich hergestelltes Scharnier, bei dem alle Montagearbeiten entfallen. Die Abrißhaut wird beim ersten Bewegen der zu schwenkenden Scharnierteile gegeneinander zerstört, so daß das Scharnier behinderungsfrei bewegt werden kann.
  • Eine weitere montagelose Erstellung eines aus Einzelteilen bestehenden Scharniers wird erreicht, wenn in der Spritzgußform die Gewerbeaugen der beiden Scharnierteile mit einem zwischenliegenden, umlaufenden Luftspalt versehen werden und wenn nach Freigabe der Luftspalte und der Innenbereiche der Gewerbeaugen durch Fortziehen der entsprechenden Schieber die so gewonnenen Freiräume, durch eine weitere Spritzfolge, auch noch mit Spritzgut ausgefüllt werden. Durch einen solchen Verfahrens aufbau werden die Lagerflächen zwischen Lagerachse und den Gewerbeaugen wesentlich vergrößert, so daß einerseits eine große Tragfähigkeit und andererseits eine große Verschleißfestigkeit erreicht wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Kunststoffscharnier vor der Endmontage, in Ansicht, Fig. 2 ein endmontiertes Kunststoffscharnier, ebenfalls in Ansicht, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines endmontierten Kunststoffscharniers, in Ansicht, Fig. 4 eine erweiterte Ausführungsform eines Kunststoffscharniers, in Ansicht.
  • Mit 1 ist jeweils der in Schaurichtung rechte Scharnierlappen und mit 2 der in Schaurichtung linke Scharnierlappen bezeichnet.
  • Eine Gewerbeaugenanordnung 3 besteht aus einzelnen Gewerbeaugen 4, die wechselständig den Scharnierlappen 1 bzw. 2 zugeordnet sind.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Kunststoffscharnier, bei welchem, um die Anschaulichkeit zu erhöhen, die Herstellungsform nicht mit dargestellt ist; und zwar den Verfahrensschritt bis nach dem Spritzgang und dem Ausziehen des Schiebers, welcher den inneren Freiraum 5 der Gewerbeaugenanordnung 3 bildet. Das Verfahren wird vervollständigt, wenn ein Schieber in Pfeilrichtung X auf die freieoder mit einem Abrißhäutchen den anderen Scharnierteilen zugeordnete Lagerachse 6 wirkt, bis die Lagerachse 6 von der Gewerbeaugenanordnung 3 aufgenommen wird. Danach kann in sinngemäßer Weise eine Sicherung 7 auf die Lagerachse 6 aufgeschoben werden, so daß diese in der Gewerbeaugenanordnung 3 gegen ein Herausgleiten gesichert ist.
  • Fig. 2 stellt ein Kunststoffscharnier dar, bei welchem es von der Darstellung her offen ist, ob die Lagerachse 6, sinngemäß wie zur Fig. 1 beschrieben, in Bereitschaftslage kopfendig der Gewerbeaugenanordnung 3 zugeordnet, hergestellt und dann eingeführt wurde, wobei der Kopf 8 der Lagerachse 6 nachträglich angeformt worden ist oder aber ob die Achse 6 mit ihren beiden Köpfen 8 nach Entfernen des entsprechenden Schiebers in einem zweiten Spritzgang in der endgültigen Lage, wie dargestellt, gefertigt ist. Die zuletzt angegebene Möglichkeit ist nämlich auch gegeben, weil die Luftspalte 9 zwischen den einzelnen Gewerbeaugen 4 im Bereich nahe der Lager achse 6 enden und hier bei der Fertigung ein dünnes Abrißhäutchen lo stehenbleibt, welches beim Bewegen der Scharnierlappen 1 und 2 zueinander zerstört und dadurch die freie Bewegbarkeit des Scharniers hergestellt wird.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoffscharniers, und zwar ist jeweils zwischen den einzelnen Gewerbeaugen 4 der Gewerbeaugenanordnung 3 ein breiter Luftspalt 9 zu erkennen, welcher durch flanschartige Aufweitungen 11 der Lagerachse 6 ausgefüllt ist. Herstellungstechnisch wird so vorgegangen: Beim ersten Spritzgang werden durch eingeführte Schieber die Freiräume für die Achse 6 und die der Luftspalte 9 gebildet. Nach einem Wegziehen der Schieber wird ein zweiter Spritzgang in die nun frei gewordenen Räume vorgenommen, der dann die Achse 6 und die mit ihr einstückigen Flansche 11 bildet. Erfahrungsgemäß sind keine zusätzlichen Abkühlungszeiten nach dem ersten Spritzgang notwendig, der Zeitraum, der benötigt wirG die Schieber zurückzuführen, reicht aus.
  • Es bleibt noch anzuführen, daß mit der Achse 6 eine Drehsicherung 12 einstückig ist, die in entsprechenden Aufnahmen des seitlich angeordneten Gewerbeauges 4 ruht.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Scharnier kann grundsätzlich eines der in den Fig. 1 Es 3 dargestellten Scharniere sein.
  • Lediglich ist die Größe der Gewerbeaugen verändert und dem mittleren Gewerbeauge 4 eine Nockenleiste 13 zugeordnet, die dann, wenn die beiden Sc-harnierlappen 1 und 2 gegeneinander bewegt werden, mit einem mehrere Rasten aufweisenden Fangnocken 14 des anderen Scharnierteils 2 zusammenwirkt.
  • Es ist ersichtlich, daß zumindest ein Teil, entweder Nockenleiste 13 oder Fangnocken 14, elastisch ausgebildet sein muß. In den meisten Fällen ergibt sich die Elastizität von selbst, weil für solche Scharniere Kunststoffe mit diesen Eigenschaften eingesetzt werden.

Claims (12)

Ansprüche:
1. Scharnier aus Kunststoff mit zwei Scharnierlappen, die mit Gewerbeaugen versehen sind und über eine eingeführte selbständige Lagerachse gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das komplette funktionstüchtige Scharnier in einer Form und einer Arbeitsfolge als Spritzling herstellbar ausgestaltet ist, wobei die Lagerachse (6) an den Innenwandungen der Gewerbeaugen (4) anliegend und durchgehend -ausgebildet. ist.
2. Scharnier aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (6) aus einer Welle mit umlaufend angeordneten Flanschen (11), die jeweils zwischen den Seitenwandungen zweier benachbarter Gewerbe augen (4) aufgenommen sind, besteht.
3. Scharnier aus Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (6) eine mit einer Scharnierausbildung (3) zusammenwirkende Drehsicherung (12) aufweist.
4. Scharnier nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (6) eine mit einer Scharnierausbildung (3) zusammenwirkende Drehsicherung (12) aufweist.
5. Scharnier nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewerbe (3) bzw. Scharnierteil (1,2) eine schräge Auflauffläche und ein anderes Gewerbe (3) bzw. Scharnierteil (1,2) eine dem Auflauf auf die Auflauffläche beim Bewegen des Scharnieres bestimmte Ausbildung aufweist, von denen mindestens eines der zusammenwirkenden Teile selbstfedernd ausgebildet ist.
6. Scharnier nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem Gewerbe (3) bzw. einem Scharnierteil (1,2) ein oder mehrere in Schwenkrichtung hintereinander angeordnete Nocken bzw. Nockenleisten zugeordnet sind und das andere Scharnierteil eine mit der Nockenausbildung zusammenwirkende Rastausbildung aufweist, von denen-zumindest eines der zusammenwirkenden Teile selbstfedernd ausgebildet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Scharniers aus Kunststoff, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Scharnierlappen mit den Gewerbeaugen und die Scharnierachse als Spritzling erstellt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Spritzgußform, in der jeweils mindestens ein Satz aller das gesamte Scharnier ausmachenden Einzelteile (1,2,3,6,7,12) hergestellt wird und bei der mit bewegbaren Schiebern oder dergleichen vor dem Entfernen der Scharnierteile, eine Montage, insbesondere eine Endmontage des Scharniers, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzgußform die beiden Scharnierlappen (1,2) mit den zugehörenden Gewerbeaugen (3) in der endgültigen achsgleichen Lage. und die Lagerachse (6) isn lagerichtiger Ansatzstellung gespritzt werden und daß nach dem Entfernen des Innenschiebers für-die Gewerbeaugen (3) vor dem Entfernen des Scharniers aus der Form die Lagerachse (6) in die Gewerbeaugen (3) eingeschoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Lagerachse (6) gleichzeitig ein oder mehrere weitere Teile, wie eine Lagerachsensicherung (7) in der Spritzgußform gebildet werden und daß diese Teile nach dem Wegziehen von Formteilen, wie Schieber, in die der Endmontage entsprechende Stellung überführt werden.
lo. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß an bereits endmontierten Teilen des Scharniers, wie die Lagerachse (6), eine weitere Verformung, wie eine Kopf-oder Kragenbildung (8), vorzugsweise durch heiße Stempel, vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzgußform die Scharnierteile (1,2) mit den Gewerbeaugen (3) mit einer umlaufenden Abrißhaut (lo) zueinander hergestellt werden, die mit ihrer inneren Mantelfläche der inneren Mantelfläche der Gewerbeaugen (3) entspricht und daß nach dem Entfernen des Schiebers für den inneren Freiraum der Gewerbeaugen (3) eine weitere Spritzfolge zur Bildung der Lagerachse (6) erfolgt, wobei außer der Lagerachse auch gegen deren Verlagern wirkende Kragen oder Köpfe (12) gleichzeitig mit angeformt werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzgußform die Gewerbeaugen (3) der beiden Scharnierteile (1,2) mit einem zwischenliegenden, umlaufenden Luftspalt (9) versehen werden und daß nach Freigabe der Luftspalte (9) und der Innenbereiche der Gewerbeaugen (3) durch Fortziehen der entsprechenden Schieber, die so gewonnenen Freiräume durch eine weitere Spritzfolge auch noch mit Spritzgut ausgefüllt werden.
DE19722235134 1972-07-18 1972-07-18 Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2235134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235134 DE2235134A1 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235134 DE2235134A1 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235134A1 true DE2235134A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5850907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235134 Pending DE2235134A1 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235134A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231135A (en) * 1979-04-30 1980-11-04 Raymond Fradin Flexible and sewable hinge
DE3534128A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Southco, Inc., Concordville, Pa. Regulierbares reibungsscharnier
DE3614881A1 (de) * 1986-05-02 1987-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier mit arretierung
DE3908479A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Kakokanagata Seisakusho Kk Scharnier und verfahren zu dessen herstellung
WO2004015345A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102004046598B3 (de) * 2004-09-25 2006-06-08 fm Büromöbel Franz Meyer GmbH & Co. KG Möbelscharnier sowie Möbelstück mit Möbelscharnier
WO2007076954A2 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231135A (en) * 1979-04-30 1980-11-04 Raymond Fradin Flexible and sewable hinge
DE3534128A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Southco, Inc., Concordville, Pa. Regulierbares reibungsscharnier
DE3614881A1 (de) * 1986-05-02 1987-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier mit arretierung
DE3908479A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Kakokanagata Seisakusho Kk Scharnier und verfahren zu dessen herstellung
WO2004015345A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102004046598B3 (de) * 2004-09-25 2006-06-08 fm Büromöbel Franz Meyer GmbH & Co. KG Möbelscharnier sowie Möbelstück mit Möbelscharnier
WO2007076954A2 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange
WO2007076954A3 (de) * 2005-12-22 2007-09-20 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange
US7886638B2 (en) 2005-12-22 2011-02-15 Wiha Werkzeuge Gmbh Pliers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516565C2 (de)
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE2235134A1 (de) Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2917799C2 (de) Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil
DE19901282C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE2420264B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE2156273A1 (de) Spritzgussform zur herstellung von reissverschlusschiebern
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE3926682C2 (de) Spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung von Rollringen
DE102016102345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils im Zweikomponenten-Spritzverfahren und Kunststoff-Spritzwerkzeug
DE3045638C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Zahnrad-Standgetriebes
EP2756975B1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE2756822A1 (de) Einstueckig aus kunststoff gespritzte kugelpfanne fuer ein kugelgelenk
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE7226569U (de) Scharnier aus kunststoff
DE3522887A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
DE9419722U1 (de) Belüftungsauslaß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4213466C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilleisten
DE19918776A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE19627943C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee