DE2233882A1 - Vorrichtung zur leitungsaufnahme - Google Patents

Vorrichtung zur leitungsaufnahme

Info

Publication number
DE2233882A1
DE2233882A1 DE2233882A DE2233882A DE2233882A1 DE 2233882 A1 DE2233882 A1 DE 2233882A1 DE 2233882 A DE2233882 A DE 2233882A DE 2233882 A DE2233882 A DE 2233882A DE 2233882 A1 DE2233882 A1 DE 2233882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
bearing part
hose
receiving
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2233882A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Corp
Original Assignee
Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cascade Corp filed Critical Cascade Corp
Publication of DE2233882A1 publication Critical patent/DE2233882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6921With means for plural hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HJNDENBURGSTRASSE
223388?
Potantanwglt FINK ■ D7300 Enlingon (Nectar). HindanburgUraßa 44 ·
5. Juli 1972 Br P 6021
Cascade Corporation, Portland, Oregon, USA
zur leitungsauf nähme '*
Beanspruchte Priorität der TJS-Patentanmeldung S.Ii. 24-0 101 vom 31. März 1972.
Die Erfindung·betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abrollen einer nachgiebigen leitung, z.B. eines nachgiebigen Hydraulikschlauches. Zum Zwecke der Darstellung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wie es in einem industriellen Hublader zur Aufnahme und zum Abrollen eines Hydraulikschlauches benutzt wird.
Der übliche Hublader weist einen senkrecht angeordneten, teleskopartigen Mast auf, der einen äußeren stationären Mastteil und mindestens einen inneren Mastteil hat, der am äußeren Mastteil angebracht und gegenüber diesem im wesentlichen lotrecht ausfahrbar ist. Ein Hubwagen ist für eine im wesentlichen lotrechte Bewegung an dem inneren Mastteil angebracht und kann verschiedene Arten einer kraftbetätigten Ausrüstung tragen, z.B.
30984 1/0351
- 2 - 5- Juli 1972 Br
eine Seitenverschiebeeinrichtung, Klemmarme, einen "Vakuumgreifer und dgl.. Üblicherweise wird eine solche Ausrüstung hydraulisch betätigt.
Im allgemeinen wird Druckflüssigkeit zum Betätigen dieser Ausrüstung durch nachgiebige Schläuche zugeführt, die sich vom Hydrauliksystem des Hubladers über eine eine nachgiebige Feder aufweisende Schlauchaufnähmeeinheit, welche in Nähe der Spitze des ortsfesten Mastteiles angebracht ist, zu dem Hubwagen erstrecken. Die Aufnahmeeinrichtung vereinfacht die Bewegung des Hubwagens und hält eine Spannung in dem Bereich des Schlauches aufrecht, welcher sich von der Einheit bis zum Hubwagen erstreckt.
Pur eine zufriedenstellende Arbeitsweise muß eine solche Einheit dauerhaft und leicht zu unterhalten sein, wenn eine Unterhaltung notwendig ist. Ferner sollte sie derart gebaut sein, daß Schläuche in einfacher Weise daran angebracht werden können, vorzugsweise ohne das Erfordernis von Spezialwerkzeugen oder eines besonderen Geschickes und ohne das Erfordernis die Einheit auseinanderbauen zu müssen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Aufnahmeeinrichtung für nachgiebige Leitungen, insbesondere für nachgiebige Hydraulikschläuche vorzusehen, welche die vorstehenden Erfordernisse in zufriedenstellender und praktischer Weise erfüllt.
Insbesondere liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, eine solche Einrichtung vorzusehen, in der Schlauchverbindungen gut und schnell auch mit wenig Geschick' und ohne Erfordernis des Entfernens irgend eines !Teiles der Einrichtung hergestellt werden können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Einrichtung vorzusehen, welche eine leichte Zugänglichkeit zu
309841/0351 ~ 3 "
- 5 - 5. Juli 1972 Br
den darin angebrachten Dichtungen und für deren Überwachen oder Auswechseln oder für andere Zwecke hat.
Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Vorrichtung der vorgenannten Art, bei der eine nachgiebige F eder benutzt und derart eingebaut wird, daß die Gefahr der Überdehnung und dadurch der Beschädigung stark vermindert ist.
Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Einrichtung vorzusehen, welche die verschiedenen vorbeschriebenen Eigenschaften und Vorteile in einer verhältnismäßig einfachen und billigen Bauart vereinigt. ·
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Leitungsaufnahme vorgeschla-^ gen, bei der ein mxttlerer Flüssigkeitsdurchgänge aufweisender Lagerteil einen Leiinings- oder Schlauchverbinder drehbar trägt, der auch Flüssigkeitsdurchgänge hat. Diese beiden Teile bilden zusammen eine drehbare Flüssigkeitskupplung in der Einrichtung. Ein besonderes Merkmal im Leitungsverbinder ist ein, radial sich erstreckender Flansch, welcher die Anbringung von Haspelteilen in der Einrichtung ermöglicht, wobei diese Haspelteile ein Paar äußerer ringförmiger Kanäle zur Aufnahme der Leitung in Windungen aufweist. Die vorgeschlagenen Haspelteile schließen ein Paar äußerer Haspelteile spiegelbildartiger Ausbildung, und einen Teiler zwischen diesen Teilen ein. Die beiden Teile und der Teiler sind am vorerwähnten Flansch befestigt und schließen axial miteinander verbundene öffnungen ein, welche einen freien Raum für den und als Zugang zu dem Teil des Leitungsverbinders bilden, mit welchem ein Ende einer Leitung verbunden sein kann, öffnungen sind auch in den Haspelteilen für die Möglichkeit der Erstreckung der Leitung zwischen dem Leitungsverbinder und den die Leitung aufnehmenden Kanälen vorhanden.
309841/035 1
- 4 - 5. Juli 1972 Br
In der Einrichtung ist eine Spiralfeder vorgesehen, welche entsprechend der Erfindung eine Öffnung an ihrem inneren Ende hat, durch welche eine mit einem Ausschnitt versehene Klaue ragt, welche vom Lagerteil getragen ist und sich zum Eingriff in dieses innere Ende nach außen erstreckt. Das innere Ende der Feder ist eher sanft gebogen als abgewinkelt ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen tangential zur Außenseite des Lagerteiles. Eine Έοckenflache auf der Klaue ermöglicht das wiederaufnehmbare Freisetzen des inneren Endes der Feder, wenn diese in der Vorrichtung zu stark aufgewunden wird.
Eine solche Bauform ergibt eine einfache Anordnung, welche verhältnismäßig wenige Teile hat, die zur Anpassung an unterschiedliche Größen und Arten von Leitungen leicht hergestellt werden können. Wenn in den Haspelteilen Mittelöffnungen vorhanden sind, so ergibt sich ein leichter Zugang für die Anbringung eines Schlauchendes am Leitungsverbinder. Ein solcher Zugang ist vorgesehen, ohne daß ein Teil der Einrichtung entfernt werden muß.
Ein anderer bedeutender Vorteil der vorgeschlagenen Bauform besteht darin, daß die Gefahr eines Federschadens stark vermindert ist. Dies rührt davon her, daß die Bauart und die für die innere Anbringung der Feder vorgesehene Anordnung an dieser Stelle die Beanspruchung vermindert. Z.B. mit einem Ende ohne Abwinklung, das heißt, scharfe Biegung wie bei vielen bekannten Bauarten, wird die Federspannung ganz gleichmäßig über den Werkstoff der Feder im Bereich von deren Ende verteilt. Scharfe Biegungen bilden mögliche Fehlerpunkte. Weiterhin verringert der Umstand, daß die vorgenannte Klaue mit diesem Ende zur Verhinderung eines Schadens wegen zu starken Aufwindens lösbar verbunden ist, weiterhin die Gefahr eines zerstörenden Federschadens.
309841/0351
- 5 - 5. Juli 1972 Br
Diese und andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in welcher zeigen ,
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht mit Teilendes vorderen Endes eines Hubladers, welches mit einer Leitungsaufnahmeeinrichtung entsprechend der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines in Fig. 1 gezeigten Teiles mit Einzelheiten der Aufnahmeeinrichtung von der gegenüberliegenden Seite des Hubladers,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von Linie 5-5 in Fig. 4 aus und Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 2.
In Fig. 1 ist mit 10 die Vorderseite eines Hubladers mit einem üblichen Fahrzeugrahmen 12 und einer Vorderradanordnung, z.B. der Anordnung 14, gezeigt, welche das vordere Ende des Fahrzeugrahmens zum Bewegen auf dem Boden trägt.
An der Vorderseite des Rahmens 12 ist ein im allgemeinen lotrecht angeordneter teleskopartiger Mast 16 vorgesehen. Der Mast weist einen äußeren ortsfesten Mastteil 16a auf, welcher einen inneren lotrecht verfahrbaren Mastteil 16b teleskop- . . artig aufnimmt. Obwohl der äußere Mastteil hierin als ortsfest bezeichnet ist, um darzutun, daß er sich nicht in lotrechter Richtung bewegt, so ist doch klar, daß dieser Teil am Fahrzeugrahmen mittels einer Schwenkverbindung befestigt sein kann und im allgemeinen auch ist, welche ein begrenztes Vorwärts- und Rückwärtsschwenken des Mastteiles erlaubt.
An der Vorderseite des Mastes ist ein Hubwagen 18 angeordnet,
309841/0351
- 6 - 5. Juli 1972 Br
welcher zum Zwecke einer lotrechten Bewegung auf dem inneren Mastteil angebracht ist. Bei der üblichen industriellen Anwendung kann am Hubwagen eine kraftbetriebene Ausrüstung, z.B. ein Paar hydraulisch betätigbarer Klemmarme zum Greifen von durch den Hublader transportierter Lasten vorgesehen sein. Da die besondere Art dieser benutzten Ausrüstung keinen Teil der Erfindung darstellt und zur Vereinfachung der Zeichnung ist diese Ausrüstung aus der Zeichnung ausgelassen.
Beim Hublader 10 wird der Hubwagen 18 auf dem inneren Mastteil und der innere Mastteil auf dem äußeren Mastteil durch Betätigen eines üblichen verdeckten hydraulischen Arbeitszylinders auf- und abbewegt. Bei einer solchen Anordnung kann die lotrechte Lage des Hubwagens und einer von diesem getragenen Ausrüstung in unterschiedlichen Lagen zwischen einer bestimmten oberen und einer bestimmten unteren Grenze eingestellt werden. Z.B. ist in Fig. 1 in ausgezogenen Linien der Hubwagen in seiner untersten Lage am Hublader dargestellt. Die angehobene Lage des Hubwagens und des inneren Mastteiles ist in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt.
Zum Betätigen der Ausrüstung auf dem Hubwagen wird Druckflüssigkeit über nachgiebige Schläuche zugeführt und abgeleitet, welche zum Teil bei 20, 22 dargestellt sind und welche in geeigneter Weise mit dem üblichen hydraulischen System auf dem Hublader verbunden sind. Die Schläuche 20, 22 erstrecken sich zu einer Schlauch- oder Leitungsaufnahmeeinrichtung 26, duich welche Flüssigkeitsverbindungen mit den Schläuchen 23 bzw. 25 hergestellt werden, welche sich dann zum Hubwagen erstrecken. Die Einrichtung 26 ist entsprechend der Erfindung gebaut und ist mittels eines Halters 27 in Nähe des" oberen und auf der dem Hublader benachbarten Seite (Fig. 1) des äußeren Mastteiles 16a angebracht. Innere Endteile der Schläuche 23, 25 sind als Windungen in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen. Die äußeren Enden der Schläuche 23, 25 sind durch eine übliche
- 7 309841 /035 t
- 7 - 5- Juli 1972 Br
Leitungskupplung mit Verbindungsschläuchen, z.B. Schlauch 24-, verbunden, welcher sich zu der kraftbetriebenen Ausrüstung auf dem Hubwagen erstreckt und damit verbunden ist.
In den Fig. 2 und 3 ist die für die Einrichtung 26 vorgesehene' Baufbrm im einzelnen dargestellt. Diese Bauform weist im wesentlichen vier Teile auf: Einen Lagerteil 32, einen Schlauchoder Leitungsverbinder 34·; eine Haspel oder eine - die Leitung aufnehmende Einrichtung 36 und eine !Federanordnung 38·
Der Lagerteil 32 ist zylindrisch und hat einen verlängerten Endteil 32a mit einem Außendurchmesser, welcher durch einen Mittelteil 32b von geringfügig größerem Außendurchmesser mit einem anderen Endteil 32c verbunden ist, der einen weit größeren Aüßendurehmesser aufweist. Längliche und im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 4-0, 4-2 erstrecken sich in axialer Richtung im Lagerteil von dessen linken Ende in Fig. aus. Die linken Enden der Bohrungen 4-0, 42 in Fig. 3 sind durch Stopfen 4-1 "bzw. 4-3 abgeschlossen. Die rechten Enden der Bohrungen 4-0, 4-2 treffen mit abgesetzten axial sich erstreckenden Bohrungen 44- bzw. 4-6 zusammen, welche zum rechten Ende des Lagerteiles 32 in Fig. 3 öffnen. Weiterhin sind die Bohrungen 4-0, 4-2 durch axial im Abstand voneinander angeordnete und radial sich erstreckende Bohrungen 4-8 bzw. 50 mi^ axial im Abstand voneinander angeordneten Ringnuten 52. bzw. 54- verbunden, die auf der Außenseite des Endteiles 32a im Lagerteil gebildet sind. Die vorerwähnten Hydraulikschläuche 20, 22 sind mittels geeigneter Anschlüsse mit Bohrungen 44- bzw. 46 verbunden. Die vorstehend beschriebenen Bohrungen und Nuten im Lagerteil 32 werden zusammenfassend als Flüssigkeitskanäle im Lagerteil bezeichnet. Der Lagerteil 32 Kat eine Drehachse 33·
Der Leitungsverbinder 34- ist ein einstückiger, z.B. durch Gießen geformter Heil und hat die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausbildung. Der Leitungsverbinder 34- hat eine mittlere,
- 8 309841/0351
- 8 - 5. Juli 1972 Br
im allgemeinen zylindrische Nabe 34a, von welcher sich in radialer Richtung ein längliches Haltestück 34b erstreckt, das einen Kopf'oder eine Leitungsbefestigungseinrichtung 34c trägt. Es ist auch ein im allgemeinen radialer und teilweise in Umfangsrichtung sich erstreckender Flansch 34d vorgesehen, welcher sowohl mit der Nabe 34a als auch mit dem Haltestück 34b verbunden ist.
Der Leitungsverbinder ist auf dem Teil 32a des Lagerteils 32 drehbar gelagert und ist darauf zwischen einer in Achsrichtung liegenden Schulter 56 auf Teil 32b und einem auf dem Teil 32a angebrachten Federring 58 gehalten. Auf der Innenseite der Nabe 34a sind in axialer Richtung getrennt voneinander Ringnuten 60, 62 angeordnet, welche Nuten 52 bzw. 54 im Lagerteil 32 gegenüberliegen und damit verbunden sind. Die Nuten 60, 62 sind mit im allgemeinen radial sich erstreckenden und im Abstand voneinander angeordneten Bohrungen 64 bzw. 66 verbunden, welche sich im Haltestück 3^b befinden und Gewindebohrungen 68 bzw. 70 oder Mündungen aufweisen, welche auch als Anschlußeinrichtungen bezeichnet werden und im Kopfstück 34c eingeformt sind. Die Bohrungen 68, 70 sind in Achsrichtung voneinander entfernt auf der Nabe angeordnet. Diese Bohrungen und Nuten im Leitungsverbinder bilden eine Einrichtung für den Durchtritt von Flüssigkeit. Die äußeren Enden der Bohrungen 64, 66 sind durch Stopfen abgeschlossen, z.B, den in Fig. 2 dargestellten Stopfen 71·
Die inneren Enden der Schläuche 23, 25 sind durch geeignete Einrichtungen mit den Bohrungen 68 bzw. 70 im Kopf 34c verbunden.
Zwischen dem Lagerteil und dem Leitungsverbinder sind drei 0-Ringdichtungen 72, 74, 76 vorgesehen. Die Dichtungen 72, dichten die axial einander gegenüberliegenden Seiten der Nuten 52, 60 und die Dichtungen 74, 76 die axial einander gegenüberliegenden Seiten der Nuten 54, 62 ab.
309841/0 351 ~9~
- 9 - 5- J^Ii 1972 Br
Die Haspel 56 weist zwei Teile auf, die zwei axial einander gegenüberliegende, im allgemeinen kreisförmige Endteile 56a einschließen und die durch ein mittleres kreisförmiges Trennglied 78 miteinander verbunden und mit geringem Abstand voneinander getrennt sind. Die beiden Endteile der Haspel sind im wesentlichen spiegelbildartig ausgebildet und v/eisen eine einstückige Bauform auf, welche eine mittlere Radscheibe 80 hat, die durch eine ringförmige, axial sich erstreckende Wand oder einen Wandteil 82 mit einem radial nach außen sich erstreckenden Radkranz 84- verbunden ist. Die Außendurchmesser der Radkränze 84 und des Trenngliedes 78 sind im wesentlichen gleich.
Entsprechend der Erfindung sind die Radscheiben der Teile 36a und 36b und der Mittelteil des Trenngliedes 78 mit gegenseitig übereinstimmenden mittleren öffnungen versehen, welche einen mittleren freien Raum bestimmen, der im allgemeinen mit 86 bezeichnet ist und welcher der Nabe 34a, dem Haltestück 34b und dem Kopfstück 34c im Verbinder 34 angepaßt ist. Wie aus. Fig. 3 entnommen werden kann, weist der freie Raum 86 im allgemeinen einen radial sich erstreckenden mittleren ebenen Bereich auf, der in einer Ebene 87 liegt, welche die Leitungsverbinder unterteilt. Die Bohrungen 68, 70 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene vorgesehen. Wegen des. Vorhandenseins dieser einander entsprechender oder gegenseitig ausgerichteter Öffnungen ist ein guter axialer Zugang für das Kopfstück 54c im Leitungsverbinder vorhanden.
Die Wandteile 82 zusammen mit den Radkränzen 84 und der äußere Umfangsrand des Trenngliedes 78 begrenzen ein Paar nach außen offener, ringförmiger, Leitungen aufnehmender Kanäle 92, 94- auch für die Aufnahme der inneren Endteile der Schläuche 23 bzw. 24. In den Wänden 82 sind in Achsrichtung ausgerichtete, gebogene Schlitze oder Öffnungen, z.B. der in Fig.. 2 teilweise dargestellte Schlitz 96 vorgesehen, durch
309841/0351
- 10 - 5- Juli 1972 Br
welche sich die inneren Enden der Schläuche 23» 25 für die Anbringung am Kopfstück 3^c des Leitungsverbinders erstrecken. Die Art, in welcher sich die inneren Enden dieser Schläuche zur Verbindung mit dem Kopfstück 34c erstrecken ist in 51Ig. 2 dargestellt.
Ein Paar frei hin und her schwenkbarer, gebogener Führungen, z.B. die in den Fig. 2 und 6 dargestellte Führung 98, sind auf einem gemeinsamen Schwenkzapfen 100 in axial gleichen Lagen gegenüber Öffnungen 96 zum Zwecke der Führung der Schläuche durch diese Öffnungen angeordnet. Die Leitungen 98 haben konvexe äußere, die Leitung führende Flächen 98a (in Ansicht nach Fig. 2), über welche sich eine Leitung erstrecken kann, wobei die Ausbildung scharfer schädigender Biegungen an den inneren Enden der Schläuche verhindert werden kann. Weil die Führungen in unterschiedliche Winkellagen schwenken können, können sie sich unterschiedlichen Größen und Arten von Schläuchen anpassen. Wie sich aus Fig. 2 für Schlauch 25 ergibt, kann deshalb der Schlauch von seiner Verbindungsstelle mit dem Kopfstück 34-c durch die öffnung 96 in den Kanal 94· sanft gebogen übertreten.
Die Haspelteile sind durch innere und äußere Sätze von drei Mutter- und Bolzenverbindungen 88 bzw. 90 verbunden. Gemäß einem Merkmal der Erfindung befestigen die Verbindungen 88 zusätzlich die drei Haspelteile mit dem Flansch 34-d in dem Leitungsverbinder. Demzufolge bewegen sich die Haspel und der Leitungsverbinder als eine Einheit in der Aufnahmeeinrichtung
Die Federanordnung 38 weist ein Gehäuse 102 und eine in diesem Gehäuse angeordnete Spiralfeder 104 auf. Das Gehäuse hat äußere und innere Teile 102a bzw. 102b, welche im wesentlichen die Feder ganz umgeben. Eine Mittelöffnung 103 im inneren Teil 102b sieht einen freien Eaum für den Endteil 32a des Lagerteils zu dessen Erstreckung in das Gehäuse vor. Die
309841/0351 - 11 -
' - 11 - ' - 5· Juli 1972 Br
Federanordnung ist an der Außenseite des Haspelteiles 36a durch eine Mutter und Bolzenanordnung, z.B. Anordnung 106, befestigt. . . . '
Die Feder 104- ist aus einem länglichen Band aus geeignetem federnden Werkstoff, z.B. Federstahl, hergestellt und ist an ihrem äußeren Ende mit dem äußeren. Teil des Gehäuses 102 durch einen Si et 108 verbunden. Wie sich aus den Fig. 3,-4- und 5 ergibt, ist das innere Ende der Feder 104- mit einer öffnung 110 versehen, die wie in Fig. 5 dargestellt gestaltet ist. Diese Öffnung nimmt einen vorspringenden Teil einer im allgemeinen' zylindrischen Klaue 112 auf, welche in einer radial nach außen gerichteten zylindrischen Fassung 114- sitzt, die im Endteil 32a des Lagerteiles 32 vorgesehen ist. Die Klaue wird auf dem Lagerteil mittels eines üblichen Federringes oder eines Bandes 116 gehalten, welcher oder welches in einen Ringkanal 117 paßt, der durch in Umfangsrichtung ausgerichtete Nuten im Lagerteil und im äußeren Endteil der Klaue 112 bestimmt ist. Wie sich insbesondere aus Fig. 4- ergibt, ist der äußere Teil der Klaue mit einer Kerbe 112a versehen, welche, an einem Rand der Öffnung 110 ansteht. Die Klaue ist außerdem mit einer geneigt angeordneten ITockenflache 112b versehen.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, hat das innere Ende der Feder 104-eine sanft gebogene, nicht abgewinkelte Ausbildung, welche sich im wesentlichen tangential längs und benachbart der Außenfläche des Lagerteiles 32a erstreckt. Unter üblichen Bedingungen im Hublader 10 ist die Feder 104- angespannt und sucht die Haspel und den Leitungsverbinder auf dem Lagerteil im allgemeinen in Richtung des in den Fig. 1,2 und 4- eingezeichneten Pfeiles 118 zu drehen.
Mit der wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung werden alle ihr vorher zugeschriebenen Vorteile
erreicht.- Es ist augenscheinlich, daß die Vorrichtung ■ • - 3098*41/0351 - 12 -
- 12 - 5· Juli 1972 Br
verhältnismäßig einfach in ihrer Bauform ist und leicht zur Aufnahme unterschiedlicher Arten und Größen einer nachgiebigen Leitung ausgebildet werden kann. Zu der Einfachheit der Vorrichtung trägt im wesentlichen die Tatsache bei, daß der « Lagerteil 32 und der Leitungsverbinder 34- so ausgebildet sind, daß sie in der Vorrichtung als eine drehbare Flüssigkeitskupplung zusammenwirken, wobei der Leitungsverbinder einen äußeren, radial sich erstreckenden Stützflansch 3^-d für den Anbau der Haspelteile hat. Die Teile in der Haspel weisen ausgerichtete Mittelöffnungen auf, welche das Haltestück und das Kopfstück im Leitungsverbinder frei lassen und dadurch einen guten axialen Zugang für das Verbinden und Lösen eines Endes einer Leitung ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist, daß ein solcher Zugang für beide Schlauchverbindungspunkte in der Vorrichtung gewonnen wird, ohne daß irgend ein Teil der Vorrichtung davon entfernt werden muß.
Wenn ein Zugang zu den Dichtungen zum Überprüfen, zum Auswechseln oder zu andern Zwecken gewünscht wird, so kann dieser einfach durch Entfernen der Befestigungsglieder 88 geschaffen werden, welche die Haspel vom Leitungsverbinder lösen und das anschließende Entfernen des Federringes 58 erlaubt das Entfernen des Leitungsverbinders vom Lagerteil. Die zwischen dem inneren Ende der Feder 104 und dem Lagerteil vorgesehene Anordnung des inneren Endes erlaubt ohne weiteres eine solche Entfernung der Haspel und der Federanordnung nach dem Lösen der Befestigungsbolzen 88.
Wegen der neuen Art, in welcher die inneren Enden der Feder lösbar in den Lagerteil eingreifen, ist die Lebensdauer der Feder gegenüber den früher bekannten, gleichen Federanordnungen größer» Es treten nämlich keine scharfen, winkligen Biegungen zum Zwecke der Anbringung in Nähe des inneren Endes der Feder auf, welche Biegungen oft Fehlerstellen in Federn erzeugen. Unter gewöhnlichen Umständen verbleibt das innere Ende der Feder durch die Klaue 112 gefangen. Wegen
309841/0351 - 13 -
- 13 -. 5. Juli 1972 Br
der Anordnung der Nockenfläche 112b an 'der Klaue kann aber das Federende während eines rückdrehenden Zustandes freigegeben werden, was sonst zu.starken Federbeschädigungen führen würde. Der Teil der Klaue 112, welcher durch die Öffnung im Federende hindurchragt, hat ein verhältnismäßig niederes Profil, wodurch das innere Ende der Feder verhältnismäßig dicht rund um den Lagerteil mit geringer Knickgefahr aufgewunden werden kann.
Während ein Ausführungsbeispiel der Erfindung hierin beschrieben worden ist, ist es klar, daß Abwandlungen und Änderungen ausgeführt werden können, ohne sich aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.
- 14 -309841/0351

Claims (18)

  1. - 14- - 5- Juli 1972 Br
    Ansprüche
    1„JVorrichtung zur Aufnahme von nachgiebigen Leitungen, gekennzeichnet durch einen Lagerteil (32), durch einen Leitungsverbinder (34-)T der eine Nahe (34-a) und eine Leitungsanschlußeinrichtung aufweist und drehbar auf dem Lagerteil gelagert ist, wobei die Leitungsanschlußeinrichtung ein Paar auf der Habe in axialer Richtung entfernt voneinander angeordneter Leitungsanschlußorgane (68, 70) hat, und durch eine Leitungsaufnahmeeinrichtung (36) zum Aufnehmen und Aufbewahren der Leitung in Windungen, welche Einrichtung auf dem Leitungsverbinder als eine Einheit drehbar angebracht ist, wobei die Leitungsauf nahineeinrichtung mit der Nabe in einem Bereich zwischen den in axialer Richtung entfernt voneinander angeordneten Anschlußorganen verbunden ist und eine Gestalt aufweist, welche die Leitungsanschlußeinrichtung in Achsrichtung der Nabe zugänglich macht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Leitungsverbinder (34-) außerdem einen radial nach außen gerichteten Flansch (34-d) auf der Nabe (34-a) hat und daß die Leitungsaufnahmeeinrichtung (36) am Flansch befestigte Teile (78, 80) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Flansch (34-d) befestigten Teile (78,
    80) eine Ausnehmung (86) haben, welche einen Zugang freiläßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Flansch (34-d) befestigten Teile (78, 80) ein scheibenförmiges Trennglied (73) aufweisen, das in einer
    v Ebene im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (33) des
    - 15 309841/0351
    - 15 - 5- Juli 1972 Br
    Leitungsverbinders (34) vorgesehen ist, und daß diese Ebene sich zwischen den in axialer Sichtung im Abstand voneinander angeordneten Leitungsansehlußorganen (68, 70) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsaufnahmeeinrichtung (36) weiterhin Teile (36a, 36b-) aufweist, die mit am Flansch" (34d) befestigten Teilen (78, 80) verbunden sind und einen im wesentlichen ringförmigen Leitungsaufnahmekanal (92, 94) begrenzen, der radial auswärts des Leitungsverbinders (34) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Teile (36a, 36b), iirelche den Leitungsaufnahmekanal (92, 9^) begrenzen eine Ausnehmung (96) aufweisen, welche die Erstreckung einer Leitung (23, 24) vom Kanal zu der Leitungsanschlußeinrichtung ermöglichen.
  7. 7. ■ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsverbinder (34) ferner einen radial nach außen gerichteten !Flansch (34d) aufweist und daß die Leitungsaufnahmeeinriehtung (36) ein Paar axial einander gegenüberliegender, spiegelbildlich ausgebildeter Teile (36a, 36b) hat, die in der Vorrichtung gegenseitig ausgerichtet angeordnet sind, wobei jeder Teil -eine mittlere radial angeordnete, am Flansch befestigte Radscheibe (80), einen im allgemeinen zylindrischen, mit der Radscheibe verbundenen und axial auf einer Seite der Radscheibe sowie radial auswärts'des Leitungsverbinders (34) sich erstreckenden Wandteil (82) und einen Radkranz (84) aufweist, der mit dem Wandteil verbunden ist, sich von diesem radial nach außen erstreckt und sich in axialem Abstand von der Radscheibe "befindet.
    - 16 -309841/0351
    - 16 - 5. Juli 1972 Br
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Radscheibe (80) mit ihren Teilen im wesentlichen parallel zueinander und nahe nebeneinander angeordnet sind und einander entsprechende, gegenüberliegende öffnungen (86) aufweisen, in welchen die Leitungsanschlußeinrichtung (34) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein im wesentlichen ebenes, im allgemeinen kreisförmiges Trennglied (78) vorgesehen ist, welches zwischen den beiden Teilen (80) angeordnet ist und eine Ausnehmung (86) aufweist, welche im wesentlichen mit den öffnungen der Radscheiben übereinstimmt, daß das Trennglied ferner einen rundumlaufenden Randteil hat, der sich radial über den Wandteil (82) erstreckt und zusammen mit den Wandteilen und Radkränzen (84) ein Paar leitungsaufnehmender Kanäle (92, 94) begrenzt.
  10. 10. Vorrichtung zur Aufnahme eines nachgiebigen Schlauches, gekennzeichnet durch einen Lagerteil (32) mit einem J1IUssigkeitsdurchgang (40, 42, 48, >0) , durch einen Schlauchverbinder (34) ebenfalls mit einem Flüssigkeitsdurchgang (64, 66), wobei der Schlauchverbinder drehbar auf dem Lagerteil angebracht ist und eine Schlauchanschlußeinrichtung (68, 70) aufweist, welche für das Anbringen eines Endes eines Schlauches geeignet ist, und durch einen radial nach auswärts sich erstreckenden Flansch (34d), wobei die Flüssigkeitsdurchgänge im Lagerteil und im Schlauchverbinder miteinander verbunden sind, wodurch der Lagerteil und der Schlauchverbinder zusammen eine drehbare Flüssigkeitskupplung in der Vorrichtung bilden, durch welche Flüssigkeit in einen Schlauch eingespeist und aus einem Schlauch abgezogen werden kann, der an der Schlauchverbindungseinrichtung angebracht ist,
    und durch eine Schlauchaufnahmeeinrichtung (36), welche
    - 17 30 9 8 41/0351
    - 17 - 5- J^Ii 1972 Br
    P 6021
    Mittel (78, 82, 84-) aufweist, die im wesentlichen einen ringförmigen schlauchaufnehmenden Kanal (92, 9^0 "begrenzen, der radial auswärts des Schlauchverbinders zur Aufnahme . des Schlauches in Windungen angeordnet ist und durch am Schlauch angebrachte Mittel (80), durch welche die Schlauchauf nähme einrichtung zum Drehen als eine Einheit am Flansch angebracht ist, wobei die' Schlauchanschlußeinrichtung im wesentlichen in axialer und radialer Richtung, zugänglich ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die am Flansch befestigten Mittel (80) einen im wesentlichen ebenen Bereich in dieser Vorrichtung einnehmen, welcher im wesentlichen.senkrecht zur am Schlauchverbinder (34-) vorgesehenen Drehachse (33) angeordnet ist, und daß die Schlauchanschlußeinrichtung (68, 70) ein Paar Anschlüsse aufweist, die in Achsrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten dieses Bereiches angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung zur Aufnahme einer nachgiebigen Leitung, wobei die Vorrichtung einen Lagerteil und eine darauf drehbar angeordnete Haspel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine verlängerte Spiralfeder (104-) hat, die zwischen dem Lagerteil (32) und der Haspel (36) wirkt und eine Drehbewegung in einer.Richtung der Haspel auf deirvLagerteil durchzuführen sucht, wobei die Spiralfeder ein nicht abgewinkeltes inneres Ende mit einer Öffnung (110) hat und daß eine Klaue (112) am Lagerteil angebracht ist, sich durch, die Öffnung in der Feder hindurch erstreckt und das innere Ende der Feder lösbar hält, wobei dieses Ende sich benachbarten Bereich im wesentlichen tangential zum Lagerteil erstreckt und daß die Klaue so ausgebildet ist, daß sie ein Lösen des inneren Endes der Feder von der Klaue bei einer Bewegung von Teilen vder Vorrichtung verhindert, wenn diese eine tangentiale
    - 18 -
    309841/0351
    - 18 - 5. Juli 1972 Br
    P 6021
    Bewegung in einer Richtung zwischen dem inneren Ende der Feder und dem Lagerteil zu erzeugen sucht, und ein solches Lösen bei einer Bewegung von Teilen der Vorrichtung gestattet, wenn diese eine relative tangentiale Bewegung in Gegenrichtung zwischen dem inneren Ende der Feder (104) und dem Lagerteil (32) zu erzeugen sucht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Klaue (112) in dem durch die Öffnung (HO) der Feder sich erstreckenden Teil eine Kerbe (112a) zur Aufnahme eines Randes dieser Öffnung aufweist, um eine relative tangentiale Bewegung in dieser einen Richtung zwischen dem. inneren Ende der Feder (104) und dem Lagerteil (32) zu verhindern, und daß eine Nockenfläche (112b) zur Anpassung dieser Bewegung in Gegenrichtung vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Klaue (112) mittels eines entfernbaren Bandes (116), welches sowohl mit der Klaue als auch mit dem Lagerteil (32) in Eingriff steht, am Lagerteil lösbar angebracht ist.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerteil (32) und die Klaue (112) jeweils eine Nut (117) aufweisen und daß die Nuten zusammen einen im wesentlichen ringförmigen Kanal.bilden, der sich um die Achse des Lagerteiles erstreckt und der das Band (Ho) aufnimmt.
  16. 16. Vorrichtung zur Aufnahme einer nachgiebigen Leitung, gekennzeichnet durch einen Lagerteil (32), durch einen Leitungsverbinder (34) mit einer Leitungsanschlußeinrichtung (68, 70), welche beide drehbar auf dem Lagerteil gelagert sind, durch eine Leitungsaufnahmeeinrichtung (36) zum Sammeln und Aufnehmen der Leitung
    - 19 309841 /0351
    - 19 - >. Juli 1972 Br
    P 6021
    in Windungen, welche Einrichtung mit dem Leitungsverbinder zum Drehen als Einheit verbunden ist., einschließlich Mittel (78, 82, 84) zur Begrenzung eines im wesentlichen ringförmigen, die Leitung aufnehmenden Kanals (92, 9^)5 der radial auswärts der Leitungsverbindung angeordnet ist und eine öffnung (96) aufweist, welche einer Leitung den Übergang von der Leitungsanschlußeinrichtung zum Kanal ermöglicht, und durch eine Leitungsführung (98) im Bereich dieser öffnung, über welche eine von der Leitungsanschlußeinriehtung zum Kanal sich erstreckende Leitung gezogen werden kann, wobei diese Führung für eine Hin- und Herbewegung um eine Achse (100) bewegbar ist, die im wesentlichen parallel zu der Achse (33) verläuft, um welche die Leitungsaufnahmeeinrichtung und der Leitungsverbinder drehbar sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (98) gebogen ausgebildet ist und eine konvexe Leitungsführungsflache (98a) aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsaufnahmeeinrichtung (36) einen radial sich erstreckenden Teil (78) aufweist, der am Leitungsverbinder (34-) befestigt ist, und daß die Leitungsführung (98) mit diesem Teil in einem Bereich drehbar verbunden ist, der radial einwärt-s vom Leitungsaufnahmekanal (92, 94-) angeordnet ist.
    303841/0351
DE2233882A 1972-03-31 1972-07-10 Vorrichtung zur leitungsaufnahme Withdrawn DE2233882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24010172A 1972-03-31 1972-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233882A1 true DE2233882A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22905117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233882A Withdrawn DE2233882A1 (de) 1972-03-31 1972-07-10 Vorrichtung zur leitungsaufnahme
DE7225769U Expired DE7225769U (de) 1972-03-31 1972-07-10 Vorrichtung zur leitungsaufnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225769U Expired DE7225769U (de) 1972-03-31 1972-07-10 Vorrichtung zur leitungsaufnahme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782409A (de)
JP (1) JPS5580656A (de)
CA (1) CA973530A (de)
DE (2) DE2233882A1 (de)
GB (1) GB1378032A (de)
IT (1) IT961790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607865U1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Federleitungstrommel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958594A (en) * 1974-07-11 1976-05-25 Mcneil Corporation Dual hose reel
US4487218A (en) * 1982-06-25 1984-12-11 Cascade Corporation Line take-up assembly for a lift truck
USRE32510E (en) * 1982-11-29 1987-09-29 Suncast Corporation Hose storage apparatus
US4512361A (en) * 1982-11-29 1985-04-23 Suncast Corporation Hose storage apparatus
GB2187166A (en) * 1986-01-30 1987-09-03 Marine Project Dev Limited Improvements in or relating to winches
JPS63112381A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd リ−ルチユ−ブユニツト
GB2240538A (en) * 1990-02-06 1991-08-07 Patrick Cosgrove Hose reel
US5758685A (en) * 1996-03-05 1998-06-02 Suncast Corporation Industrial hose cart
US6926027B1 (en) * 2004-09-21 2005-08-09 Carl L. Sorensen Fluid hose-supporting system for truck
US8851413B2 (en) 2012-11-02 2014-10-07 Suncast Technologies, Llc Reel assembly
CN111137753A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 无锡道驰光电科技有限公司 配套充电桩使用的有源的线缆跟随方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889796A (en) * 1924-08-09 1932-12-06 Jacob R Snyder Shock absorber
US1849709A (en) * 1928-01-12 1932-03-15 Claud H Foster Shock absorber
US1881764A (en) * 1931-02-18 1932-10-11 Ludwig Abraham Hose reel
US1914654A (en) * 1931-10-17 1933-06-20 Appleton Electric Co Multiple hose reel
US2629630A (en) * 1951-01-15 1953-02-24 Curis Kinard Oxygen acetylene hose reel
US2823074A (en) * 1956-12-11 1958-02-11 Jr John E Bernard Oxy-acetylene hose reel
US3437105A (en) * 1966-01-10 1969-04-08 Chemetron Corp Reel assembly
US3493009A (en) * 1967-09-06 1970-02-03 Howard M Richardson Hose reel
US3552425A (en) * 1967-10-06 1971-01-05 Cascade Corp Lift truck with line take-up unit
US3534766A (en) * 1967-11-13 1970-10-20 Eaton Yale & Towne Industrial truck hydraulic hose guide
JPS492570Y1 (de) * 1969-10-09 1974-01-22
US3662777A (en) * 1970-07-28 1972-05-16 Signode Corp Tool cart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607865U1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Federleitungstrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE7225769U (de) 1977-02-17
GB1378032A (en) 1974-12-18
CA973530A (en) 1975-08-26
US3782409A (en) 1974-01-01
IT961790B (it) 1973-12-10
JPS5580656A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE2706105C3 (de) Spannpratzen
DE2233882A1 (de) Vorrichtung zur leitungsaufnahme
DE4108534A1 (de) Wickelvorrichtung zum auf- und abwickeln einer leitung
DE2602138C2 (de)
DE1056083B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von insbesondere rundquerschnittigem Strangut, z. B. Draht
DE2110980A1 (de) Maschine zur Herstellung von Reifenwulstverstaerkern
DE102015105259A1 (de) Werkzeugwechsler für eine Werkzeugmaschine
DE1510096A1 (de) Spulentraegerspindel
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
DE3243948C2 (de)
DE69207408T2 (de) Vorrichtung zum montieren auf einem gebinde eines wickelguts
DE2635187A1 (de) Seilaufwickelvorrichtung
DE2165498A1 (de) Staubbekämpfungsvorrichtung für Bergwerksmaschinen
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE2745610C3 (de) Stapelfaserschneidmaschine
AT156245B (de) Vorrichtung mit Kabeltrommel zur Verlegung und Wiederaufnahme von Feldkabeln oder ähnlichen flexiblen Leitungen.
CH656842A5 (de) Einrichtung zur bremsenbetaetigung.
DE3116329A1 (de) Scherbolzenkupplung
DE1942341B2 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
DE112011102988T5 (de) Riemenablösungsverhinderungsvorrichtung
CH642031A5 (de) Spannfutter in einer spulmaschine zur aufnahme eines spulentraegers.
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE2401566A1 (de) Seilwickler fuer die trommel einer seilwinde
DE1205258B (de) Kreissaegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee