DE2233260C2 - Quasi-komplementäre Schaltung - Google Patents

Quasi-komplementäre Schaltung

Info

Publication number
DE2233260C2
DE2233260C2 DE2233260A DE2233260A DE2233260C2 DE 2233260 C2 DE2233260 C2 DE 2233260C2 DE 2233260 A DE2233260 A DE 2233260A DE 2233260 A DE2233260 A DE 2233260A DE 2233260 C2 DE2233260 C2 DE 2233260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
pnp
npn
quasi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2233260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233260A1 (de
Inventor
Shinsuke Kodaira Tokyo Iguchi
Yoshio Kokubunji Tokyo Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2233260A1 publication Critical patent/DE2233260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233260C2 publication Critical patent/DE2233260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/3077Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage using Darlington transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine quasi-komplementäre Schaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus Fig. 10 der US-Patentschrift Nr. 31 97 710 ist eine derartige Schaltung bekannt, die anhand' von Fig. 1 der beigefügten Zeichnung erläutert werden soll. Bei der bekannten Schaltung bilden Transistoren 7"4 und 7*5 einen ersten Transistorkreis Tn und Transistoren 71 bis 73 einen zweiten Transistorkreis Tp. Beim Betrieb dieser Schaltung fließt die positive Halbwelle des aus der Quelle Vin stammenden Eingangssignals über den ersten Transistorkreis Γη,während seine negative Halbwelle über den zweiten Transistorkreis Tp fließt. Die Stromverstärkungsfaktoren der beiden Transistorkreise Tn und Tp sind jedoch nicht aufeinander abgestimmt, da der die erste Stufe des zweiten Transistorkreises Tp bildende Transistor TX eine Phasenumkehr bewirkt. Bei diesem in integrierter Schaltungsweise ausgeführten PNP-Transistor 71 handelt es sich um einen Lateraltransistor, dessen Stromverstärkungsfaktor hf, verhältnismäßig geringer ist als der Stromverstärkungsfaktor der Vertikaltransistoren TI bis TS. Beispielsweise liegt dieser Faktor bei einem Lateraltransistor im Bereich von 5 bis 15, bei einem Vertikaltransistor dagegen im Bereich von 50 bis 70. Aufgrund dieser mangelnden Anpassung tritt am Ausgang O der bekannten Schaltung ein Signal auf, das gegenüber dem Eingangssignal erheblich verzerrt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine qua· si-komplementäre Schaltung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, die sich in einfacher Weise als integrierte Schaltung herstellen läßt und mit wesentlich verringerter Verzerrung arbeitet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe-ist im 'Kennzeichenteil des Patentanspruchs I angegeben. ' Durch den dahach-zusätzlich zu dem ersten Lateraltransistor vorgesehenen und mit diesem einen PNP-Ersatztransistor bildenden zweiten Lateraltransistor läßt sich der Stromverstärkungsfaktor des zweiten Transistorkreises an den des ersten Transistorkreises anpassen, so daß die oben beschriebene Signalverzerrung verringert wird. EiEe optimale Anpassung wird dabei in der Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 2 erreicht
Aus der US-Patentschrift Nr. 33 91 311 und ähnlich auch aus den deutschen Offenlegungsschriften. Nr. 18 00 796 und 19 43 841 ist zwar die Schaltung von NPN- und PNP-Ersatztransistoren bekannt Diese Druckschriften befassen sich jedoch mit anderen Aufgaben und enthalten insbesondere keinen Hinweis darauf, den genannten Ersatztransistor mit der bekannten quasi-komplementären Schaltung derart funktionell zu verschmelzen, daß eine Verringerung der Signalverzerrungen erreicht wird.
Ein Ausführungsheispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1, die oben bereits abgehandelt wurde, eine quasi-komplementäre Schaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 das Schaltbild eines Ersatztransistors, wie er in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird,
Fig. 3 ein Schaltbild der quasi-komplementären Schaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil der in integrierter Schaltungsbauweise ausgeführten Schaltung nach Fig. 3.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung enthält einen ersten pnp-Transistor T6, einen zweiten pnp-Transistor T7, eine an die Basis des ersten Transistors T6 und an die Basis und den Kollektor des zweiten Transistors T1 angeschlossene Eingangsklemme B, eine an den Kollektor des ersten Transistors T6 angeschlossene Ausgangsklemme C und eine gemeinsame Klemme E, die an die Emitter, des ersten Transistors T6 und des zweiten Transistors T1 angeschlossen ist.
Die Transistorschaltung der Fig. 2 arbeitet als pnp-Ersatztransistor t„ dessen Faktor hfe gering ist. Die Eingangsklemme B bildet den Basisanschluß, die gemeinsame Klemme E den Emitteranschluß und die Ausgangsklemme C den Kollektoranschluß. Wie sich aus den folgenden Erläuterungen ergibt, ist der Faktor hft des Ersatztransistors 7*. etwa gleich 1. Die Emitterströme des ersten Transistors T6 und des zweiten Transistors T1 werden als hfe6 · ib6 + W6 beziehungsweise h/tl ■ Ib1 + W1 und die Kollektorströme des ersten Transistors T6 und des zweiten Transistors T1 als h/e6 ■ Ib6 bzw. hftl ■ ib-, bezeichnet. hfe6 ist der Stromverstärkungsfaktor des ersten Transistors T6, wenn die an die Klemmen C und fangelegte elektrische Spannung wesentlich höher ist als die an die Klemmen B und £ angelegte. h/el ist der Stromverstärkungsfaktor des zweiten Transistors T1, wenn die Klemmen C und B elektrisch kurzgeschlossen sind. Ib6 und Ib1 sind die Basisströme des ersten Transistors T6 bzw. des zweiten Transistors T1.
Ein in die Eingangsklemme B fließender elektrischer Strom kann durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden: (h/el +\)-ib-, + ib6. Der Kollektorstrom des ersten Transistors T6 von der Ausgangsklemme C wird
hftt · 'A6- Daraus ergibt sich für den Ersatztransistor Tc folgender Verstärkungsfaktor:
Da die Emitter- und Basisanschlüsse des ersten und zweiten Transistors jeweils miteinander verbunden sind, kann angenommen werden, daß /A6 etwa gleich ib-t ist. Unter dieser Annahme und Vereinfachung ergibt sich die obige Gleichung zu
15
Da hfel wesentlich größer ist als 2, kann die Gleichung wie folgt angenähert werden:
^ = A*=!
"fei
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer quasikomplementärsn Schaltung, die die transistorisierte Schaltung der Fig. 2 enthält. Ts und T9 bzw. T10 und Tn sind jeweils in Darlington-Schaltung miteinander verbundene npn-Vertikaltransistoren. Die Transistorschaltung Tc besteht aus den beiden pnp-Seitentransistoren T6 und T1. Der Emitteranschluß E und der Kollektoranschluß C der Transistorschaltung sind an den Kollektor bzw. die Basis des >o Transistors T8 angeschlossen. Der Basisanschluß B des Transistors Tc ist zusammen mit der Basis des Transistors T10 an eine Eingangssignalquelle V1n angeschlossen. Vcc ist eine eiektrische Spannungsquelle, C0 ein Kondensator, 0 eine Ausgangsklemme und D der Emitteranschluß des Transistors T8. Die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß anstelle des in Fig. 1 gezeigten Transistors T1 die Transistorschaltung Tc mit dem ersten und zweiten Transistor T6 bzw. T7 vorgesehen ist. \
Da der Stromverstärkungsfaktor der Transistorschaltung Tc etwa gleich 1 ist, kann die Differenz zwischen den Stromverstärkungsfaktoren der aus den Transistoren T4 und ^gebildeten Darlingtonschaltung und der aus den Transistoren T2 und T3 gebildeten Darlington-Schaltung vermindert werden, so daß das Ausgangssignal nicht verzerrt wird. Vermeidet man auch die unnötige Verstärkung der die Komplementärschaltung bildenden pnp-Transistoren, so ergibt sich eine stabile Arbeitsweise der Schaltung ohne Schwingungen.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt des Hauptteils einer monolithischen integrierten Schaltung mit der Schaltung der F i g. 1 Der erste und zweite Transistor T6 bzw. T1 sind pnp-Seitentransistoren. Der Transistor Ts ist ein npn-Vertikaltransistar. Der erste und zweite Transistor T6 und T1 werden gleichzeitig mit dem npn-Vertikiiltransistor T1 hergestellt.
Aus der vorstehenden Beschreibr? *j ergibt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Transisiorschaliung ein Stromverstärkungsfaktor von etwa 1 erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Schaltung ist hauptsächlich bei quasi-komplementären Schaltungen, jedoch auch b.ci Niveauhöhen- bzw. Spannungshöhen-Verschiebungsschaltungen oder Phasenumkehrstufen verwendbar. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Transistorschaltung ist darin zu sehen, daß sie leicht als integrierte Schaltung hergestellt werden kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwar der erste und zweite Transistor T6 und T1 pnp-Transistoren. Es können jedoch ebenso auch npn-Transistoren verwendet werden. Wichtig ist, daß der erste und zweite Transistor T6 und T1 den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L -Quasi-komplementare Schaltung mit einem -' ersten Transistorkreis (Tn), der einen ersten NPN-Vertikaltransistor (7Ί0) und einen zweiten NPN-Vertikaltransistor (711) in Darlingtonschaltung enthält, sowie einem zweiten Transistorkreis (Tp), der einen dritten NPN-Yertikaltransistor (TS) und einen vierten NPN-Vertikaltransistor (Γ9) in Darlington-Schältung sowie einen ersten PNP-Lateral- iö transistor (TS) umfaßt, wobei das Eingangssignal (Viii) an den Basiselektroden des ersten NPN-Vertikaltransistors (710) und des ersten PNP-Lateraltransistörs (TS) liegt und eine Ausgangsklemme (O) mit der Emitterelektrode, des zweiten [ NPN-Verükaltransistors (711) und der Kollektorelektrode des vierten NPN-Vertifcadtriuisistore (Γ9) verbunden ist, gekennzeichnetdurch einen mit dem ersten PNP-Lateraltransistor (7*6) eineii PNP-Ersatztransistor (7c) bildenden zweiten PNP-Lateraltransistoer(77), dessen Basis- und Kollektorelektroden rnii der Basiselektrode des ersten PNP-Lateraltransistors (TS) und dessen Emitterelektrode mit der Emitterelektrode des ersten PNP-Lateraltransistors (TS) verbunden sind und der im wesentlichen den gleichen Stromverstäikungsfaktor wie der erste PNP-Lateraltransistor (TS) aufweist
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromvefstärkungsfaktor des NPN-Ersatztransistors (Tc) im wesentlichen gleich 1 ist.
DE2233260A 1971-07-09 1972-07-06 Quasi-komplementäre Schaltung Expired DE2233260C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971059538U JPS4818055U (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233260A1 DE2233260A1 (de) 1973-01-25
DE2233260C2 true DE2233260C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=27947379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233260A Expired DE2233260C2 (de) 1971-07-09 1972-07-06 Quasi-komplementäre Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3813606A (de)
JP (1) JPS4818055U (de)
DE (1) DE2233260C2 (de)
GB (1) GB1338529A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863169A (en) * 1974-01-18 1975-01-28 Rca Corp Composite transistor circuit
NL176322C (nl) * 1976-02-24 1985-03-18 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met beveiligingsschakeling.
JPS55143809A (en) * 1979-04-25 1980-11-10 Hitachi Ltd Push-pull circuit
JPS57155814A (en) * 1981-03-20 1982-09-27 Nec Corp Error amplifier
JPS5836951A (ja) * 1981-08-24 1983-03-04 Ushio Inc 金属とガラスの気密シ−ル構造体
HU185198B (en) * 1982-01-28 1984-12-28 Egyesuelt Izzolampa Current inlet particularly for vacuumtechnical devices
JPH0627725B2 (ja) * 1985-03-25 1994-04-13 栄子 塩田 イオン極性判別可能な簡易高感度イオン検知器
US4835439A (en) * 1987-09-29 1989-05-30 General Electric Company Increasing the oxidation resistance of molybdenum and its use for lamp seals
DE4130626C2 (de) * 1991-09-14 1995-03-23 Telefunken Microelectron Integrierte Halbleiteranordnung mit mehreren isolierten Gebieten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197710A (en) * 1963-05-31 1965-07-27 Westinghouse Electric Corp Complementary transistor structure
US3391311A (en) * 1966-02-07 1968-07-02 Westinghouse Electric Corp Constant current gain composite transistor
GB1238204A (de) * 1967-12-21 1971-07-07
GB1265157A (de) * 1968-09-27 1972-03-01
DE1943841B2 (de) * 1969-08-28 1973-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine integrierbare phasenumkehrstufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233260A1 (de) 1973-01-25
US3813606A (en) 1974-05-28
JPS4818055U (de) 1973-03-01
GB1338529A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE3342735C2 (de)
DE3420068C2 (de)
DE2233260C2 (de) Quasi-komplementäre Schaltung
EP0374288B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE2924171C2 (de)
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE3728078C2 (de)
DE3202501C2 (de)
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
EP0025970A1 (de) Operationsverstärker in IG-FET-Technologie
DE3118617A1 (de) Stromspiegelschaltung mit hoher ausgangsimpedanz und niedrigem spannungsverlust
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
EP0476775B1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren des Steuerstromes eines Transistors
DE1293860B (de) Transistorbestueckter Differentialverstaerker mit drei in Kaskade geschalteten Verstaerkerstufen
DE3546204C2 (de) Monolithisch integrierte Signalverstärkersstufe mit hoher Ausgangsdynamik
DE3229437A1 (de) Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
DE2660312C3 (de) Spannungsgesteuerter Verstärker, der ausschließlich mit NPN-Transistoren bestückt ist
DE3732872C1 (de) Integrierter Transistor-Gegentaktverstaerker
DE3019125A1 (de) Integrierter endverstaerker
DE2637500C2 (de) Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen
DE1814887A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE2449611C3 (de) Stromübersetzerschaltung
DE1537590B2 (de) Differentialverstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H03F 3/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 27/08

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-A

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation