DE2232393C3 - Mundstück für ein Blasinstrument - Google Patents

Mundstück für ein Blasinstrument

Info

Publication number
DE2232393C3
DE2232393C3 DE2232393A DE2232393A DE2232393C3 DE 2232393 C3 DE2232393 C3 DE 2232393C3 DE 2232393 A DE2232393 A DE 2232393A DE 2232393 A DE2232393 A DE 2232393A DE 2232393 C3 DE2232393 C3 DE 2232393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
tube
shaft
core tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232393A1 (de
DE2232393B2 (de
Inventor
Robert Sims Hollywood Calif. Reeves (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2232393A1 publication Critical patent/DE2232393A1/de
Publication of DE2232393B2 publication Critical patent/DE2232393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232393C3 publication Critical patent/DE2232393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures
    • G10D9/03Cupped mouthpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mundstück für ein Blasinstrument, dessen Schaft in eine Einsteckhülse am Mundstückrohr des Instruments derart einsteckbar ist, daß es sich in einem Abstand vom Ende oder einer drosselartigen Verengung des Mundstückrohres befindet
Solche Mundstücke sind bekannt In der US-PS 74 698 wird ein solches Mundstück beschrieben. Dabei wird der in aller Regel vorhandene Abstand zwischen den sich innerhalb der Einsteckhülse gegenüberstehenden Enden von Mundstückschaft und Mundstückrohr als eine der möglichen Ursachen einer Beeinträchtigung der Tonqualität angesehen. Als Abhilfemaßnahme wird eine Unterteilung der Einsteckhülse in zwei miteinander verschraubbare Hälften beschrieben, die ein sattes Gegeneinanderliegen von Schaft- und Rohrende ohne Abstand ermöglicht Dabei paßt die konische Außenfläche des Mundstücks in die konische Bohrung der vorderen Hälfte der Einsteckhülse genau hinein. Damit das hintere Ende des Mundstückschaftes ohne Abstand unmittelbar am vorderen Ende des Mundstückrohres anliegt, sind mehrere Einsteckhülsenhälften mit unterschiedlichen Durchmessern der konischen Bohrung vorgesehen, von denen diejenige ausgewählt wird, bei deren Verwendung Mundstück und Mundstückrohr ohne Abstand aneinanderstoßen.
Der Erfindung hegt dagegen die Erkenntnis zugrunde, daß die Variation der Spaltbreite zwischen Mundstückschaft und -rohr ein geeignetes Mittel darstellt, um je nach Instrument und Tonbereich eine optimale Klangqualität zu erzielen. Dementsprechend ist es Aufgabe
ίο der Erfindung, bei Blasinstrumenten mit Kesselmundstück der eingangs genannten Gattung die technische Möglichkeit zu schaffen, auf einfache Weise definierte Spaltbreiten unterschiedlicher Größe einstellbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mundstückschaft aus einem fest mit dem Kessel des Mundstücks verbundenen Kernrohr mit einer rotationssymmetrisch als Paßfläche ausgebildeten Außenfläche besteht und daß mehrere Schafthülsen gleicher Länge, aber mit unterschiedlichen Außendurchmessern vorgesehen sind, die mit ihren komplementär zur Außenfläche des Kernrohres als Paßflächen ausgebildeten Innenflächen je nach dem gewünschten Abstand zwischen dem Ende des Mundstücks und dem Ende bzw. der engsten Stelle des Mundstückrohres wahlweise auf das Kernrohr aufsteckbar sind.
Dadurch wird es möglich, bei einem Blasinstrument, wie z. B. einer Trompete, einem Althorn, einer Posaune, einem Barilonhorn, einer Baßtuba od. dgL bequem und rasch besonders günstige Einstellungen für bestimmte Tonbereiche, beispielsweise für den Bereich hoher Töne oder für den Bereich tiefer Töne so zu ermöglichen, daß jeweils die bestmögliche Tonqualität erreichbar ist Dabei kann ein und dasselbe Mundstück für eine Anzahl Instrumente allgemein gleichen Charakters verwendbar sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Paßfläche zwischen der Schafthülse und dem Kernrohr der Oberfläche eines geraden Kreiszylinders entsprechen and eine luftdichte Abdichtung zwischen der Schafthülse und dem Kernrohr vorgesehen sein. Diese Abdichtung kann eine umlaufende Rille im Bereich der sich gegenüberliegenden Teile von Schafthülse und Kernrohr mit einem darin eingelegten O-Ring aufweisen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das den Kessel, den Hals und den dahinter liegenden Luftkanal enthaltende Mundstück an seinem Umfang am Ende seines freiliegenden Teils einen umlaufenden Rand auf und die Schafthülse weist einen
so umlaufenden Rand mit einer Anschlagfläche auf, mit der sie sich gegen den an dem Mundstück befindlichen umlaufenden Rand zur Begrenzung der teleskopartigen Verschiebebewegung von Schafthülse und Schaftkernrohr anlegt
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1A die schematische Darstellung einer Trompete mit einem Mundstück üblicher Art;
F i g. 1B ein Kesselmundstück üblicher Art im Schnitt das in die mit dem Mundstückrohr des (hier nicht dargestellten) Blasinstruments verbundene Einsteckhülse eingesetzt ist, wobei der Spalt zwischen Mundstück
tr> und Mundstückrohr innerhalb der Einsteckhülse erkennbarist;
Fig. 2 zeigt eine in ännlicher Weise fragmentarische Darstellung eines Blasinstruments mit Mundstück
gemäß der Erfindung.
Fig. IA und IB zeigen die Teile eines Kesselmundsröclcs 18 üblicher Art in dem Bereich, wo es an das Mundstückrohr des Blasinstruments, nämlich der Trompete 21, angeschlossen ist Dabei ist die liinsteckhülse 24 fest mit dem Ende des Mundstückrohrs des Instruments verbunden. Der Schaft des Kesselmundstücks reicht in die Einsteckhülse hinein. Andererseits können, beispielsweise bei einer Posaune (nicht dargestellt), die Einsteckhülse und das Mundstück aus ein und demselben Rohrstück bestehen, wobei eine als »Drossel« bezeichnete Verengung nahe bei demjenigen Teil des Mundstückrohres angeordnet ist, der den Posaunenmundstückschaft aufnimmt In jedem Falle befindet sich aber diejenige Stelle des Mundstückrohres, die den kleinen Durchmesser hat, nahe bei dem das Mundstück aufnehmenden Teil. Fig.2 zeigt ein Mundstück 19 eines Blasinstruments gemäß der Erfindung, wobei der Mundstückluftkanal 20 von dem Schaft 22 umschlossen ist, der in üblicher Weiso in die Einsteckhülse 24 hineinragt die auch das Ende des Mundstückrohrs 26 umfaßt und dauerhaft mit letzterem verbunden ist In der Hülse 24 befindet sich zwischen dem Ende des Mundstückrohrs und dem Ende des Schaftes der Spalt 23. Der Schaft 22 ist aber hier nicht das übliche einteilige Metallstück, das in die Hülse 24 hineinragt Auf der rechten Seite der Anschlagschulter 28 des verdickten Randes 30 besteht der Schaft aus zwei voneinander trennbaren Teilen, nämlich dem Kernrohr 32 und der Schafthülse 34. Nach der in Fig.2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform entspricht die Teilungs- oder Paßfläche 35 zwischen dem Kern 32 und der Hülse 34 des Schaftes der Oberfläche eines geraden Kreiszylinders, d. h. eines Zylinders mit überall gleichem Durchmesser, so daß die Hülse auf dem Kern mit Reibberührung in Längsrichtung verschiebbar ist Sie erreicht dabei ihre beabsichtigte Gebrauchslage, wenn sie soweit nach links verschoben ist, bis die Anschlagfläche ihres umlaufenden Randes 36 gegen die Anschlagfläche der Schulter 28 anliegt Es ist jedoch zu beachten, daß die Teilungsfläche zwischen Kernrohr und Schafthülse nicht unbedingt einem geraden Kreiszylinder entsprechen muß. Vielmehr kann der Schaft längs jeder denkbaren mit dem Luftkanal koaxialen Rotationsfläche teilbar sein, deren Durchmesser monoton zum Ende, d. h. in den Figuren nach rechts hin abnimmt, so daß die Schafthülse abgezogen werden kann.
Die Zylinderform der Teilungsfläche ist jedoch besonders günstig wegen der Möglichkeit der so erreichbaren genauen kraftschlüssigen Einstellung des Randes 36 gegen die Anschlagfläche der Schulter 28.
Der einzige mit einer zylindrischen Teilungsfläche von konstantem Durchmesser verbundene re.rtive Nachteil besteht darin, daß eine kleine Durchmesserdifferenz zwischen der Außenfläche des Kernes und der Innenfläche der Hülse des Schafts vorhanden sein muß, wenn die Hülse abziehbar und aufschiebbar sein soll, weswegen es bei dieser Art von Teilung nicht ohne weiteres möglich ist, einen einwandfrei luftdichten Abschluß zu erhalten, wie er sich bei zwei ineinanderpassenden Schrägflächen naturgemäß ergibt Aus diesem Grunde empfiehlt es sich bei einer zylindrischen Teilungsflächt eine besondere Luftdichtung zwischen dem Kernrohr und der Schafthülse vorzusehen, wie sie in Fig.2 gezeigt wird. In das Kernrohr 32 ist eine ringförmig umlaufende Rille 38 eingeschnitten, in die ein O-Ring 40 eingelegt ist. Der Außendurchmesser des O-Ringt" it größer als der Außendurchmesser des Kernrohr js, so daß der Innendurchmesser der Schafthülse 34 an der Stelle, wo sich der O-Ring befindet, und auch an allen anderen Stellen links von dem O-Ring erweitert ist, so daß die Schafthülse noch nach links bis zu der Anschlagfläche des Mundstücks geschoben werden kann. Dabei wird der erweiterte Durchmesser innerhalb der Schafthülse gerade ausreichend groß gemacht, so daß das Ende der Hülse eng über den
to O-Ring paßt und dabei eine einwandfreie Luftdichtung bewirkt
Praktisch kann für jedes Modell eines Mundstücks gemäß der Erfindung, das mit einer bestimmten Abmessung des Kemrohres hergestellt wird, ein Satz verschiedener Schafthülsen von im wesentlichen gleichen Längen hergestellt und bereitgehalten werden, wobei diese Längen so gewählt sind, daß die Enden der Hülsen mit dem Kernrohrende, das die eine Seitenwand des Spalts 23 zwischen Mundstückschaft und Mundstückrohr bildet, bündig liegen. Die verschiedenen Hülsen haben dabei alle die gleiche Verjüngung ihrer Außenwand; sie unterscheiden sich nur hinsichtlich des Anfangs- und Enddurchmessers dieser Verjüngung. Diese Durchmesserunterschiede wurden bei den bisher erprobten praktischen Ausführungen so gewählt, daß sie sich um einen Betrag im Bereich der Einstecktiefe des Mundstücks von etwa V32 Zoll = 0,79 mm unterscheiden. (Wenn die Abschrägung der Außenseite 0,050 Zoll pro Zoll beträgt, soll der Druckmesserunterschied zwischen den Teilen eines Satzes 0,0016 Zoll betragen, bei einer Toleranz von '/1000 Zoll.) Zweckmäßig wird gewöhnlich ein Satz von mindestens acht Hülsen bereitgehalten, womit für ein Mundstück vor einer bestimmten Bemessung acht Eindringtiefen und damit acht verschiedene Breiten des Spaltes 23 einstellbar sind. Da die Abmessungen der Einsteckhülse und die Abmessungen des Mundstückrohrendes bei verschiedenen Blasinstrumenten mit Mundstück erwartungsgemäß einen Schwankungsbereich haben können, ist es vorteilhaft, um für jedes gegebene Instrument acht verschiedene Eindringtiefen verfügbar machen zu können, mehr als acht Größen von Schafthülsen für jede
Mundstückgröße verfügbar zu haben. Um die optimale Spaltbreite zwischen Mundstück
und Mundstückrohr für einen bestimmten Musiker zu finden, der ein bestimmtes Instrument und ein bestimmtes Mundstück benutzt ist es vorteilhaft zunächst mit einer Schafthülse zu beginnen, deren Verwendung einen sicherlich zu breiten Spalt zwischen
so Mundstück und Mundstückrohr, etwa mit einer Spaltgröße von V32 Zoll - 635 mm ergibt Man läßt dann den Musiker einige Passagen in seinem tieferen Register spielen, wobei er die normale Zungenstellung benutzt Bei dieser Spaltbreite ergibt sich dann für den Benutzer des Instruments ein scheinbarer »Späteinsatz« der Töne, was wahrscheinlich zu erklären ist daß der Aufbau der Schwingungen in der Luftsäule langsamer erfolgt als es der Benutzer gewohnt ist Für den Zuhörer kommen die Töne nicht so klar heraus wie es bei dem gleichen das Instrument benutzenden Musiker unter günstigen Bedingungen der Fall ist
Nun wird die erste Schafthülse durch eine von kleinerem Außendurchmesser ersetzt, so daß der Spalt zwischen Mundstück und Mundstückrohr verkleinert
hi wird, beispielsweise auf '/32 Zoll = 0,79 mm. Dadurch werden die erwähnten unerwünschten Effekte im tieferen Register vermindert. Tatsächlich vermindern sich die unerwünschten Effekte des Tieftonregisters
noch weiter mit abnehmender Spaltbreite bis die Spaltbreite auf den Wert Null verkleinert ist, aber ungünstigerweise beginnen unerwünschte Effekte im hohen Tonbereich aufzutreten, bevor die Spaltbreite bis auf Null verkleinert ist Daher wird der spielende Musiker, sobald die Spaltbreite soweit verkleinert ist, daß im Tieftonbereich eine brauchbare Tonqualität erzielt wird, veranlaßt, einige Passagen in dem oberen Tonbereich zu spielen. Bei kleineren Spaltbreiten wird die Tonqualität des oberen Registers beeinträchtigt Im Jargon der Trompeter heißt das: »Es scheint als ob die Noten ihr Zentrum verlieren.« Die Beeinträchtigung kann soweit gehen, daß der oberste Teil des Tonbereichs durch Blasen Oberhaupt nicht erzeugt werden kann. Eine gewisse Spaltbreite ist offenbar unerläßlich für eine zuverlässige Hervorbringung von Tönen im äußersten Teil des oberen Registers.
Der günstigste Kompromiß wird erreicht, wenn das untere Register gut spielbar gemacht wird, ohne daß dabei der obere Bereich beeinträchtigt wird. Danach bestimmt es sich, welche Schafthülsengröße ein bestimmter spielender Musiker für das jeweils bei den Versuchen benutzte Instrument benötigt, um den richtigen Abstand zwischen Mundstück und Mundstückrohr und damit die richtige Breite des Spaltes zu erhalten.
Es ist zu beachten, daß die hier beschriebenen Versuche keine Intonationstests, sondern Ansprechtests sind. Die richtige gegenseitige Abstimmung zwischen den höheren und tieferen Tönen des Instruments wird nicht geprüft, sondern nur die Art und Weise, in der das Instrument auf die Bemühung des spielenden Musikers reagiert, sowohl die höheren als auch die tieferen Töne s einsetzen zu lassen und dann diese Töne aufrechtzuerhalten.
Das vorstehend beschriebene Verfahren mit dem tatsächlich spielenden Musiker kann keinen harten und strengen Regeln unterworfen werden. Verschiedenheiten zwischen den spielenden Musikern und den von ihnen gespielten Musikarten können zahlreiche Verschiedenheiten des Verfahrens erfordern, als daß auch nur versucht werden könnte, sie alle hier genau zu beschreiben. Einige sehr anspruchsvolle Musiker haben
is zwei Größen von Schafthülsen zur Verwendung mit dem gleichen Mundstück ausgewählt um zwei verschiedene Breiten des Spalts zwischen Mundstück und Mundstückrohr zu erhalten, von denen jede relative Vorteile bei einer bestimmten Art von Spielerfordernissen bietet
Was aber auch immer die einzelnen Veränderungen bei der Anwendung der Erfindung sein mögen, so ermöglicht doch diese auf jeden Fall rasche empirische Tests, um die optimale Spaltbreite zwischen Mundstück und Mundstückrohr bzw. die optimale Eindringtiefe des Mundstücks in das Instrument herauszufinden und deren exakte Festlegung bei der künftigen Benutzung eines Instruments zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mundstück für ein Blasinstrument, dessen Schaft in eine Einsteckhülse am Mundstückrohr des Instruments derart einsteckbar ist, daß es sich in einem Abstand vom Ende oder einer drosselartigen Verengung des Mundstückrohres befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückschaft (22) aus einem fest mit dem Kessel des Mundstücks verbundenen Kernrohr (32) mit einer rotationssymmetrisch als Paßfläche ausgebildeten Außenfläche (35) besteht, und daß mehrere Schafthülsen (34) gleicher Länge, aber mit unterschiedlichen Außendurchmessern vorgesehen sind, die mit ihren komplementär zur Außenfläche des Kernrohres (32) als Paßflächen ausgebildeten Innenflächen je nach dem gewünschten Abstand zwischen dem Ende des Mundstücks und dem Ende bzw. der engsten Stelle des Mundstückrohres (26) wahlweise auf das Kernrohr (32) aufsteckbar sind.
2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfläche (35) zwischen der Schafthülse (34) und dem Kernrohr (32) der Oberfläche eines geraden Kreiszylinders entspricht und daß eine luftdichte Abdichtung (40) zwischen der Schafthülse und dem Kernrohr vorgesehen ist
3. Mundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung eine umlaufende Rille (38) im Bereich der sich gegenüberstehenden Teile von Schafthülse (34) und Kernrohr (32) mit einem darin eingelegten O-Ring (40) aufweist
4. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (19) an seinem Umfang am Ende seines freiliegenden Teils einen umlaufenden Rand (30) aufweist, und daß die Schafthülse (34) einen umlaufenden Rand (36) mit einer Anschlagflache (28) aufweist, mit der sie sich gegen den an dem Mundstück (19) befindlichen umlaufenden Rand (30) zur Begrenzung der teleskopartigen Verschiebebewegung von Schafthülse und Kernrohr anlegen kann.
DE2232393A 1971-07-09 1972-07-01 Mundstück für ein Blasinstrument Expired DE2232393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00161241A US3808935A (en) 1971-07-09 1971-07-09 Cup-mouthpiece with divisible shank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232393A1 DE2232393A1 (de) 1973-01-18
DE2232393B2 DE2232393B2 (de) 1977-12-29
DE2232393C3 true DE2232393C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=22580413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232393A Expired DE2232393C3 (de) 1971-07-09 1972-07-01 Mundstück für ein Blasinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3808935A (de)
JP (1) JPS54172721U (de)
DE (1) DE2232393C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245544A (en) * 1979-08-16 1981-01-20 Holland Jack O Mouthpiece practice holder and tuning adjuster
US5018425A (en) * 1989-08-11 1991-05-28 Rovner Philip L Mouthpiece system for woodwind instruments
ES2138553B1 (es) * 1998-01-05 2000-09-01 Honiba S A Mejoras introducidas en boquillas para instrumentos musicales de viento.
US6087572A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Dillon; Steve R. Adjustable receiver for brass musical instruments
US7078605B2 (en) * 2003-12-08 2006-07-18 Robert Worth Love Inversely proportioned mouthpieces
CN100426374C (zh) * 2004-03-08 2008-10-15 黄树佳 铜管乐器用的双层导管号咀
GB0906968D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Rashleigh Ltd Musical instruments
CN104934019A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 功学社教育用品股份有限公司 可变换管径的吹口补强管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758497A (en) * 1954-12-23 1956-08-14 Walter J Sarad Adjustable mouthpieces for brass wind instruments
US3191483A (en) * 1964-12-14 1965-06-29 William R Williams Musical instrument mouthpiece
US3474698A (en) * 1968-02-07 1969-10-28 Nippon Musical Instruments Mfg Mouthpiece receiver for brass musical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232393A1 (de) 1973-01-18
US3808935A (en) 1974-05-07
JPS54172721U (de) 1979-12-06
DE2232393B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455719A1 (de) Gitarren-saiten-kontakt-einrichtung
DE8708500U1 (de) Hüftgelenksprothese mit einem zylindrischen Schaftteil
DE2232393C3 (de) Mundstück für ein Blasinstrument
EP2024952B1 (de) Vorrichtung für mundstückübungen für ein holzblasinstrument
DE2836623B2 (de) Blasinstrument
DE4400856B4 (de) Griffbrett für ein musikalisches Saiteninstrument
DE2716786C2 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern der Längsbohrung
DE2119616B2 (de) Zylindrische floete
DE2952329C2 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
DE2109799C3 (de)
DE3428742C1 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
DE143041C (de)
DE19810520C2 (de) Piccoloflöte
DE3513645A1 (de) Applikator fuer haemorrhoidalsalben
DE10006301B4 (de) Waldhorn
DE4007386A1 (de) Mundstueck fuer holzblasinstrumente sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202024000140U1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Blasinstrument
AT206263B (de) Blockflöte
DE29613198U1 (de) Klarinettensatz
DE102021130112A1 (de) Mundstück für ein Blasinstrument
DE4425083A1 (de) Blasinstrument
DE4113368C2 (de)
DE202018006830U1 (de) Blechblasinstrument mit abnehmbarem Schallbecher
DE2006731A1 (de) Mundstück für Blechblasinstumente
DE2044108A1 (de) Mundstück für Kesselmundstück- oder Blechblasinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee