DE2231226B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2231226B1
DE2231226B1 DE2231226A DE2231226A DE2231226B1 DE 2231226 B1 DE2231226 B1 DE 2231226B1 DE 2231226 A DE2231226 A DE 2231226A DE 2231226 A DE2231226 A DE 2231226A DE 2231226 B1 DE2231226 B1 DE 2231226B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
axis
tool
compensation
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231226C2 (de
Inventor
Wolf-Dieter 6100 Darmstadt Reutlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Reutlinger & Soehne 6100 Darmstadt
Original Assignee
Dr Reutlinger & Soehne 6100 Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Reutlinger & Soehne 6100 Darmstadt filed Critical Dr Reutlinger & Soehne 6100 Darmstadt
Priority to DE2231226A priority Critical patent/DE2231226C2/de
Priority to GB1278673A priority patent/GB1429946A/en
Priority to FR7309501A priority patent/FR2191113B1/fr
Priority to US00368217A priority patent/US3817149A/en
Priority to IT7325572A priority patent/IT989287B/it
Priority to JP48072146A priority patent/JPS4951678A/ja
Publication of DE2231226B1 publication Critical patent/DE2231226B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231226C2 publication Critical patent/DE2231226C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/34Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/901Balancing method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/903Balancing and centering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303864Milling with means to weigh or test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307224Milling including means to infeed rotary cutter toward work with infeed control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T409/307336In response to work condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30756Machining arcuate surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307784Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Beim Auswuchten von Rotationskörpern wird in der Regel in einem ersten Schritt deren Unwucht mit Hufe von Auswuchtmaschinen (besser »Unwuchtmeßmaschinen«) bezogen auf eine oder mehrere Ausgleichsebenen nach Lage und Größe bestimmt. Der Ausgleich der hierbei ermittelten Unwuchten erfolgt dann in einem zweiten Schritt, bei dem in der bzw. in den vorbestimmten Ausgleichsebenen den Meßwerten entsprechende Massenkorrekturen vorgenommen werden. Diese Massenkorrekturen können durch Zusatz oder Wegnahme von Masse an einem vorher festzulegenden Ausgleichsradius erfolgen. Diesem ersten Ausgleichsvorgang folgt in der Regel eine zweite Bestimmung der Unwucht, nämlich der nach dem Ausgleichsvorgang verbliebenen Restunwucht. Ist die verbliebene Restunwucht nicht innerhalb der vorgeschriebenen maximal zulässigen Toleranz, so muß dieser Unwuchtkontrolle ein zweiter Ausgleichsvorgang folgen. Diesem zweiten Ausgleichsschritt schließt sich in der Regel nochmals eine Bestimmung der nun noch verbliebenen Restunwucht an.
Die meßtechnische Erfassung der Unwuchtdaten kann auf Grund der heute hierfür üblichen Meßtechnik innerhalb weniger Sekunden erfolgen, während der Massenausgleich im Verhältnis hierzu wesentlich längerer Zeit bedarf. Der Zeitaufwand für die gesamte Auswuchtung wird daher heute im wesentlichen durch Art und Vorbereitung des Massenausglei-
3 4
ches bestimmt. Je nach Art und Konzeption des je- beschränktem Maße möglich ist (Veränderung der
weiligen Rotationskörpers muß die Unwuchtkorrek- Abstände der vorgewählten Ausgleichsebenen), müs-
tur durch Zusatz oder Wegnahme von Masse erfol- sen oftmals Einfräsungen in mehrere benachbarte
gen, wobei der zerspanenden Massenkorrektur, ins- Stege eingebracht werden, was ebenfalls zeitapfwen-
besondere in der Serienfertigung, besondere Bedeu- 5 dig ist.
tung zukommt. Auch bei derartigen Massenausgleich durch Frä-
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem sen bestehen die gleichen Schwierigkeiten bei einer zerspanenden Massenausgleich. Die heute gebrauch- Automatisierung des Ausgleichsvorganges, da Jede lichste Art des zerspanenden Massenausgleichs er- Einzelfräsung in ihrer Auswirkung auf zerspante folgt häufig durch Bohren in der Unwucht-Resultie- io Masse und effektivem Ausgleichsradius einzeln Berenden oder in Unwucht-Komponenten (»geortetes stimmt und diese Einzelwerte unter Berücksichtigung Wuchten«). Hierzu wird der Rotationskörper unter der von der Unwucht-Resultierenden abweichenden einer Bohrmaschine um seine Rotationsachse so ein- Winkel aufsummiert werden müssen,
gedreht, daß die Unwucht in der jeweils zu korrigie- Schließlich sind auch Einzelfräsungen oftmals Urrenden Ausgleichsebene der Bohrerspitze gegenüber- 15 sache von Geräuschen, wobei bei Elektromotoren steht. Es werden dann eine oder — relativ zur resul- nicht nur rein akustisch erregte Geräusche entstehen, tierenden Unwuchtlage symmetrisch verteilt — meh- sondern auch sogenannte »magnetische« Geräusche rere Bohrungen in den Wuchtkörper eingebracht, durch Störungen im Magnetfluß, d. h. Schwing'ungswobei die Menge des zerspanten Materials der ge- erregungen höherer Frequenz, die sich wiederum als messenen Unwucht, bezogen auf den effektiven Aus- 20 akustische Störungen bemerkbar machen,
gleichsradius, entspricht. Bei einer Unwuchtkorrek- Um beim Ausgleich durch Fräsen Verbesserungen tür in Komponenten muß der Rotationskörper nach zu schaffen, wurde der Vorschlag der Verwendung dem zerspanenden Massenausgleich in der einen von Sonderfräsern mit konkaver Geometrie bekannt. Komponente in die zweite Komponente der gleichen Mit solchen Fräsern kann in der Tat ohne wesent-Ausgleichsebene eingedreht und dort ebenfalls durch 25 liehe Rücksichtnahme beispielsweise auf die Stege Bohren korrigiert werden. Nach dem so erfolgten eines Motorpaketes eine größere Unwuchtmasse an Massenausgleich in eine Ausgleichsebene wird der den Enden des Umlaufkörpers zerspant werden. Die-Rotationskörper so um seine Achse gedreht, daß die ses Verfahren aber hat den Nachteil, daß die Schnitt-Unwucht in seiner zweiten Ausgleichsebene wie- geschwindigkeiten über die Fräserfläche hin underum der Bohrspitze gegenübersteht. Auch hier er- 30 gleichmäßig sind; während der äußere Teil des Fräfolgt der Massenausgleich durch Bohren eines oder sers »schneidet«, »drückt« dessen innerer Teil. Hiermehrerer Löcher bzw. bei der Auswuchtung in Korn- aus resultiert ein relativ hoher Verschleiß dieser teuponenten an zwei um einen bestimmten Winkel ge- ren Sonderwerkzeuge. Weiterhin ergibt dieses Vergeneinander versetzten Stellen in dieser zweiten Aus- fahren Schwierigkeiten bei der Durchführung einer gleichsebene. 35 zweiten Korrektur. Darüber hinaus wird die geome-
Beim Auswuchten in mehr als zwei Ausgleichsebe- irische Form des Werkstückes so unschön verändert,
nen, wie es beispielsweise bei Kurbelwellen notwen- daß diesem Verfahren die Bezeichnung »Kartoffel-
dig wird, muß das Werkstück unter Umständen fräsen« anhaftet. '
(auch bei automatisiertem Auswuchtprozeß) in drei Bei dem zerspanenden Massenausgleich der seither
und mehr Winkelpositionen eingedreht werden. 40 geübten Form, sei es nun durch Bohren oder sei es
Dieses Verfahren ist nicht nur zeitraubend, es birgt durch Fräsen, ist es, wie dargelegt, erforderlich, die
auch weitere Nachteile in sich. Massenkorrektur in den verschiedenen Ebenen nach-
Zur Automatisierung eines solchen Ausgleichsvor- einander vorzunehmen. Diese »Nacheinander-Kor-
ganges werden, sofern der Ausgleich nicht mit einer rektur« aber erfordert einen erheblichen Zeitaufwand,
einzigen Bohrung erfolgen kann, relativ komplizierte 45 Eine nach den seitherigen Verfahren zeitlich simul-
Rechenschaltungen benötigt, welche die zerspante tane Massenkorrektur in mehreren Ebenen ist nur in
Masse jeder Einzelbohrung und ihre sich durch die Ausnahmefällen möglich. Sie kann daher mit gutem
Bohrtiefe vermindernden Ausgleichsradien einzeln Recht aus der allgemeinen Betrachtung ausgeklam-
erfassen und dann summieren, wobei auch die Win- mert werden.
kelabweichung der zusätzlichen Bohrungen relativ 50 Durch die Erfindung werden die Nachteile der be-
zur Bohrung in der Unwucht-Resultierenden berück- kannten Verfahren vermieden und ein Verfahren
sichtigt werden muß. zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotations-
Ein besonderer Nachteil des Ausgleichs durch körpern erreicht, das sich durch Einfachheit, Zeitein-
Bohrungen besteht darin, daß — insbesondere bei sparung, leichte Automatisierungsmöglichkeit und
schnellaufenden Teilen — störende Pfeifgeräusche 55 durch die Möglichkeit, ohne großen Aufwand simul-
auftreten können. Bei Ausgleichsbohrungen an Tei- tan in mehreren Ebenen auszugleichen, auszeichnet:
len, die in einer Flüssigkeit umlaufen, machen sich Die Erfindung umfaßt weiter Anordnungen zur
unter Umständen Verwirbelungen des flüssigen Me- Durchführung des Verfahrens,
diums nachteilig bemerkbar. Die Erfindung geht von einem Verfahren zum zer-
Neben dem Bohren ist der Ausgleich durch Fräsen 60 spanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern bekanntgeworden. So wird beispielsweise bei Elek- auf Grund einer Unwuchtmessung durch Einbrintromotoren oftmals ein Längsschlitz in die äußere gung eines oder mehrerer Nuteneinstiche in die'Peri-Kontur der Paketstege eingebracht, sei es durch Ein- pherie des Rotationskörpers aus. Die Erfindung ist tauchen eines Scheibenfräsers, sei es durch eine in- dadurch gekennzeichnet, daß das die Nut -erzeufolge nachfolgender axialer Verschiebung herausge- 65 gende Werkzeug auf einem Kreisbogen bewegt wird, fräste Nut. Da infolge der Geometrie der Stege die dessen Achse parallel zur Achse des Rotationskörmögliche Eintauchtiefe des Fräsers beschränkt ist pers verläuft, und daß der Bearbeitungsdurchmesser und andererseits das Einfräsen einer Längsnut nur in größer als der Durchmesser des Rotationskörpers an
5 6
der Bearbeitungsstelle ist und der Rearbeitungsvor-=- schub'auf: einem Kreisbogen um die Achse' des' Rötaschub. durch eine Barallelverschiebung der. Bewe1· tionskörpers,: -■'.:. ■.>.,·'■■."■■': - ■" gung§achse des Werkzeuges erfolgt. Es wird, also - -£igi5 eine Vorrichtung nach- der Erfindung mit .dufgjh die.Erfindung eine Nut erzeugt, die.senkrecht einerVorschubmoglichkeitfurdas.Werkzeug'in zwei zur Achsenrichtung verläuft, sich über einen Teil des 5 Koordinaten. '..: ■"
Umfanges erstreckt .und-deren .Tiefe yon der tief sten Der auszugleichende Rotationskörper! w^d-dürch
Stelle in.-, der Mitte nacjh beiden Seiten abnimmt. Es zwei .Spannbacken 2: auf: Einern. .Maschinenfiindaentsteh,t also ein ;in Drehrichumg; verlaufender Ein- ment 3. festgespannt. Als Bearbeitungswerkzeug dient schnitt.mit allmählichen Übergang in die Peripherie der Innenfräser4, der äns-einet-äußeren kreisförmldes Rotationskörpers. Durch, den allmählichen Über- io gen Halterung und-nach. innen;"weisenden iFräsmesgäng wejden\Pfeifgeräusche sichrer .vermieden und sern,testeht.Der Innendurchmesser des Köpfkreises dadurch1:.daß sich die Nut in Drehrichtung erstreckt der Fräsmesser ist größer als der Äußendurchmessef für Elektromotore..magnetische. Störungen zusätzlich des*Rotationskörpers, in. der Bearbeitungsebene. Der vermindert,.-: t ., ■, Rotationskörper kann also in der dem.Bearbeitüngs-
Ein. solcher Einschnittreicht erfahrungsgemäß auch 15 Vorgang vorangehendem Ausgangsstellung* ifiAvelcher bei Elektromotoren, bei denen nur eine begrenzte die. Drehachse des Fräsers mit der Drehachse des EinstechtiefeJms Anker zulässig ist, für, den Un- Rotationskörpers zusammenfällt, leicht durch den wuchtausgleich aus. TJm dabei nicht durch die Ein- Fräser hindurchgesteckt und dann durch Zusammenstichbreite des Werkzeuges begrenzt zu sein, kann führen der Spannbacken 2- in : der Bearbeitungslage nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die 20 festgehalten werden. Die Werkzeugmaschinentechnik Breite der Nut dadurch vergrößert werden, daß das bietet weitere Beispiele für Einrichtungen, um Werk-Werkzeug in Richtung seiner Drehachse bei dem Be- stücke in Innenfräser einzuführen und dort festzuhalarbeitungsvorgang verschoben wird. Schließlich kann ten. " : ·
die Drehachse des Werkzeuges nicht nur radial, son- Zur Durchführung des Ausgleichsvorganges ist der
dem auch noch auf einem Kreisbogen um die Achse as Innenfräser: leicht auswechselbar in einer Werkzeugdes^Rotationskörpers verschoben werden. Die Nut aufnahme 5 gelagert, die außerdem um die Achse des1 erhält dann neben den beiden Übergangsstellen am Innenfräsers drehbar auf einem Verschiebeschlitten 6 Anfang.und. Ende eine größere Strecke gleichbleiben-. gelagert und durch .den "Motor 18 angetrieben ist. der Tiefe. ;;.^·. Der Verschiebeschlitten 6 ist zusammen mit der La-
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen 30 gerung für die Werkzeugaufnahme 5 in einer Füh-Verfahrens und ihre Eigenschaften werden besonders rungsscHene 7 gelagert. Diese Führungsschiene 7 ist klar bei der nachstehenden Schilderung für die Ausbil- über eine Lagerung 8 drehbar um die Achse des Rodung von Vorrichtungen zur Durchführung des Ver- tationskörpers gelagert. Die Lagerungen sind in den fahrens. Eine solche Vorrichtung ist in ihrer grund- Figuren^.um diese nicht zu sehr zu komplizieren, als sätzlichen Ausfuhrung dadurch gekennzeichnet, daß 35 einfache Gleitlagerung ohne konstruktive Einzelheials Bearbeitungswerkzeug für den fest eingespannten ten nur im Prinzip dargestellt, ebenso wie die An-Rotatipnskörper ein oder mehrere Bearbeitungsmes- triebe, die bei der konstruktiven Ausführung eine anser dienen, deren Halterung um eine Achse drehbar dere Gestaltung haben können. Die Drehung der angeordnet ist, die parallel zur Achse des Rotations- Führungsschiene? zusammen mit dem aufgesetzten körpers verläuft, daß die Bearbeitungsmesser mit 40 Verschiebeschlitten 6, in dem die Werkzeugaufeinem Kopfkreis, dessen Innendurchmesser größer ist nähme 5 drehbar angeordnet ist, erfolgt durch den als der Außendurchmesser des Rotationskörpers, ra- als Schrittmotor ausgebildeten Servomotor 9, der die dial nach innen auf die Drehachse ihrer Lagerung ge- Achse des Verschiebeschlittens um den gemessenen ricjitet^sindr- und daß das oder die Lager für ihre Winkel φ für die Unwuchtlage von einer auf dem Rodrehbare Lagerung auf einem Verschiebeschlitten 45 tationskörper markierten Anfangsstellung aus versenkrecht zur Drehachse in einer Führungsschiene dreht. Der Bearbeitungsvorschub des Werkzeuges 1 verschiebbar angeordnet sind und diese Führungs- erfolgt mit Hufe eines zweiten als Schrittmotor ausschiene .jhqrerseits um die Achse des Rotationskörpers gebildeten Servomotors 10, der auf dem Führungsdrehbar ist. Dabei ergibt sich eine besonders vorteil- teil 7 sitzt und der den Verschiebeschlitten 6 und dahafte Ausführungsform dadurch, daß das Bearbei- 50 mit auch den Innenfräser 4 auf das Werkstück hin betungswerkzeug ein Fräser ist, dessen Fräsmesser in wegt. Die Größe des Bearbeitungsvorschubes wird in einer Bohrung des Fräskörpers nach seinem Zentrum üblicher Weise vom Augenblick der Berührung des hin wirkend angeordnet sind und der Innendurch- Werkzeuges mit dem auszugleichenden Rotationsmesser des Kopfkreises der Fräsmesser größer ist als körper gemessen. Diese Berührung kann in bekannderÄußendurehmesser des Rotationskörpers in der 55 ter Weise durch elektrische Kontaktabfragung oder Bearbeitungsebene. " , . durch einen in den Fräserantrieb eingeschalteten
"'Die Äusführungsbeispiele zeigen außerdem weitere Drehmomentschalter festgestellt werden. Die Anzahl in den Unteranspriichen gekennzeichnete Merkmale der nach Berührung vorzunehmenden Schritte des für die Ausgestaltung der Vorrichtung. Es zeigt Schrittmotors 10 wird durch das der Unwuchtgröße
F ig· 1 und 2 Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 60 entsprechenden und im vorangegangenen Unwuchtnach der Erfindung zusammen mit dem zu bearbei- meßlauf auf einer Unwuchtmeßmaschine ermittelte tenden Rotationskörper, und gespeicherte Meßsignal unter Berücksichtigung
Fig. 1 in axialer Richtung, . ._.... der Niehtlinearität zwischen Zustellweg, zerspanter
Fig. 2 in Seitenansicht, ■· Masse und effektivem Ausgleichsradius bestimmt. Ist
Fig. 3 die-Darstellung der ausgeorbeiteten Nut 65 die größte-mögliche Einarbeitungstiefe erreicht, so bei radial verschobener Drehachse der Bearbeitungs- kann ein weiterer Ausgleich durch eine Verschiebung einrichtung, ■ des Werkzeuges in axialer Richtung erfolgen, die
Fig. 4 die eingearbeitete Nut bei radialem Vor- durch eine Bewegung des Lagers8 auf dem Funda-
ment der Maschine in üblicher Weise leicht zu erreichen ist.
Schließlich ist es auch noch möglich, nach Erreichen einer bestimmten Bearbeitungstiefe durch den Schrittmotor 9 eine Verdrehung der Führungsschiene 7 nach einer oder beiden Seiten durchzuführen und dadurch die Länge der Nut zu vergrößern ohne auf den Vorteil des allmählichen Überganges zu verzichten.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die dabei erreichten Nutenformen, und zwar F i g. 3 den Ausschnitt, der bei einem radialen Verschieben des Fräsers erreicht wird, und F i g. 4 den Ausschnitt bei einem radialen Verschieben und einer Verschiebung durch Verdrehen der Führungsschiene 7 (beide schraffiert dargestellt).
Da der Ausgleich immer nur durch eine einzige Nut gleicher geometrischer Form erfolgt, ist es ohne großen Aufwand möglich, über entsprechende Recheneinrichtungen aus dem gemessenen Unwuchtwert den notwendigen Vorschub für das Werkzeug zu ermitteln und vom Rechner die für den Vorschub maßgebenden Servomotore zu steuern.
Wie Fig.2 zeigt, ist es auch leicht möglich, durch die Anwendung der Erfindung in zwei Ausgleichsebenen durch zwei entsprechende Einrichtungen, die zu beiden Seiten des auszuwuchtenden Körpers eingesetzt sind, simultan in den beiden Ausgleichsebenen den Ausgleich vorzunehmen. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei der Massenkorrektur an Kurbelwellen aus, bei denen durch die konstruktiv vorgegebene winkelmäßige Anordnung der Gegengewichte, an denen die Massenkorrektur vorgenommen werden muß, die Vorschubrichtung der Fräser in bezug auf die in bestimmter Winkelstellung eingelagerte Kurbelwelle von vornherein festgelegt ist. Die aus der Unwuchtmessung gewonnenen und auf die einzelnen Gegengewichte und ihre jeweilige Winkelstellung bezogenen Korrekturdaten steuern direkt den Vorschub der Fräser auf die im Rechner automatisch ermittelten Vorschubwege, wobei die Vorschubrichtung der einzelnen Fräsvorrichtungen durch die konstruktiven Gegebenheiten der Kurbelwelle von vornherein festgelegt sind.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Anwendung der Erfindung, wenn die Meßwerte der Unwucht in zwei 90° Komponenten vorliegen. In diesem Fall sind gemäß F i g. 5 zwei Führungsschienen
11 und 12 vorgesehen, die aufeinander senkrecht stehen. Die eine Führungsschiene 11 trägt auf ihrem Verschiebeschlitten 13 die andere Führungsschiene
12 und diese auf ihrem Verschiebeschlitten 14 das Werkzeug 15. Die auf den beiden Führungsschienen angeordneten Schrittmotore 16 und 17 werden nun gleichzeitig von Rechnern so gesteuert, daß die gewünschte Nutenform und Tiefe entsteht.
Der dargestellte Ringfräser stellt eine vorteilhafte Ausführungsform für die Verwirklichung der Erfindung dar. Es ist aber auch möglich, andere entsprechend kreisförmig geführte Bearbeitungswerkzeuge, wie z. B. Fingerfräser, Hobelmesser usw. zu verwenden. Solche Abwandlungen können sich aus besonderen Formen oder Abmessungen des Werkstückes ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 526/355
COPY

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern auf Grund einer Unwuchtmessung durch Einbringen eines oder mehrerer Nuteneinstiche in die Peripherie des Rotationskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das die Nut erzeugende Werkzeug auf einem Kreisbogen bewegt wird, dessen Achse parallel zur Achse des Rotationskörpers verläuft, und daß der Bearbeitungsdurchmesser größer als der Durchmesser des Rotationskörpers an der Bearbeitungsstelle ist und der Bearbeitungsvorschub durch eine Parallelverschiebung der Bewegungsachse des Werkzeuges erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Bearbeitungsvorschub durch eine Verschiebung des Werkzeuges in Richtung seiner Drehachse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelverschiebung der Bewegungsachse des Bearbeitungswerkzeuges sowohl radial zur Achse des Rotationskörpers als auch auf einem dieser Achse zugeordneten Kreisbogen erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitungswerkzeug für den fest eingespannten Rotationskörper (1) ein oder mehrere Bearbeitungsmesser dienen, deren Halterung (4) um eine Achse drehbar angeordnet ist, die parallel zur Achse des Rotationskörpers (1) verläuft, daß die Bearbeitungsmesser mit einem Kopfkreis, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rotationskörpers, radial nach innen auf die Drehachse ihrer Halterung (4) gerichtet sind und daß das oder die Lager für ihre drehbare Lagerung auf einem Verschiebeschlitten (6) senkrecht zur Drehachse in einer Führungsschiene (7) verschiebbar angeordnet sind und diese Führungsschiene (7) ihrerseits um die Achse des Rotationskörpers (1) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Werkzeuges in Bearbeitungsrichtung mittels eines Servomotors (10) erfolgt, der über Recheneinrichtungen gesteuert wird, welche die nichtlineare Abhängigkeit zwischen Bearbeitungsweg, zerspanter Masse und effektivem Wirkradius berücksichtigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für die drehbare Lagerung des Bearbeitungswerkzeuges zusätzlich axial gegenüber dem Werkstück verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner für die Steuerung des Bearbeitungsvorschubes nach Erreichen der maximal zulässigen Einstechtiefe über entsprechende Servomotoren einen weiteren Bearbeitungsgang durch axiale Verschiebung der Bearbeitungswerkzeuge auslösen unter rechnerischer Berücksichtigung der für diesen Arbeitsgang maßgebenden Größen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (15) auf zwei in fest angeordneten Führungsschienen (11, 12) laufenden Verschiebschlitten (13, 14) verschiebbar montiert ist, die derart angeordnet sind, daß die resultierende Bewegung des Werkzeuges sich aus zwei Komponenten zusammensetzt, die denjenigen Komponenten relativ zum Rotationskörper entspricht, die der vorangegangenen Unwuchtmessung zugrunde lagen.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zeitsimultan in zwei und mehr Ebenen, dadurch gekennzeichnet, daß je Ausgleichsebene je eine Einzelvorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder folgende auf den festgespannten Rotationskörper einwirkt, wobei diese Einzelvorrichtungen axial distant in denjenigen Ebenen zerspanend wirksam werden, die bei der vorangegangenen Unwuchtmessung als Ausgleichsebenen gewählt wurden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 zum Ausgleich an mehrzylindrischen Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgleichsebene der Kurbelwelle eine eigene Einzelvorrichtung mit gegen die Kurbelwelle verschiebbarem Bearbeitungswerkzeug zugeordnet ist und daß diese Einzelvorrichtungen zur zeitsimultanen Ausgleichsbearbeitung eingerichtet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelvorrichtung eine relativ zur Lage der zur Bearbeitung festgespannten Kurbelwelle feste Vorschubrichtung hat und daß diese Vorschubrichtung der jeweiligen Richtung der Ausgleichswangen in der jeweiligen Ausgleichsebene entspricht.
DE2231226A 1972-06-26 1972-06-26 Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern Expired DE2231226C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231226A DE2231226C2 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
GB1278673A GB1429946A (en) 1972-06-26 1973-03-16 Compensation of imbalance in a rotary body
FR7309501A FR2191113B1 (de) 1972-06-26 1973-03-16
US00368217A US3817149A (en) 1972-06-26 1973-06-08 Compensation of unbalance in rotary bodies
IT7325572A IT989287B (it) 1972-06-26 1973-06-19 Procedimento per l equilibratura mediante asportazione di truciolo di solidi di rotazione e disposi tivo per l attuazione del proce dimento
JP48072146A JPS4951678A (de) 1972-06-26 1973-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231226A DE2231226C2 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231226B1 true DE2231226B1 (de) 1973-06-28
DE2231226C2 DE2231226C2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5848828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231226A Expired DE2231226C2 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3817149A (de)
JP (1) JPS4951678A (de)
DE (1) DE2231226C2 (de)
FR (1) FR2191113B1 (de)
GB (1) GB1429946A (de)
IT (1) IT989287B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232542A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des unwuchtausgleichsvorgangs an rotationskoerpern
DE4229521A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Schenck Ag Carl Verfahren zum Unwuchtausgleich an Rotoren
DE10054689C1 (de) * 2000-11-03 2002-05-29 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Beseitigung einer Unwucht eines rotierenden Werkstückes
DE102007014763A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auswuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine
WO2010083858A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Kennametal Inc. Einrichtung zum befestigen eines ringförmigen fräswerkzeugträgers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128565A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-27 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Vorrichtung zum rundreduzieren des durchmessers von rundhoelzern
US4620463A (en) * 1985-07-29 1986-11-04 Compagnie Europeenne Du Zirconium Cezus Process for machining tubular parts and apparatus for carrying out the process
ATE44251T1 (de) * 1986-04-04 1989-07-15 Gfm Fertigungstechnik Endenbearbeitungsmaschine.
US4820092A (en) * 1987-11-04 1989-04-11 American Hofmann Corporation Touch sensing method and apparatus
DE3802792A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-17 Studer Ag Fritz Vorrichtung zum rund- und/oder profilschleifen
DE8804272U1 (de) * 1988-03-30 1988-07-07 Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen Kompressor
US5238337A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 Maschinenfabrik Ravensburg Ag Method of machining round material or the like by the whirling process
US5483855A (en) * 1993-06-14 1996-01-16 Dayton Walther Corporation Method for final balancing a brake drum
US5992581A (en) 1993-06-14 1999-11-30 Meritor, Inc. Final balanced brake drum having integral squealer band and method for producing same
SE511599C2 (sv) 1997-07-04 1999-10-25 Lidkoeping Machine Tools Ab Invändigt abraderande maskin
SE511542C2 (sv) * 1997-07-04 1999-10-18 Lidkoeping Machine Tools Ab Utvändigt abraderande maskin
US6502300B1 (en) * 2000-07-31 2003-01-07 Western Digital Technologies, Inc. Method and apparatus for balancing a rotary actuator by modifying weight distribution characteristics of the rotary actuator for locating an installed head stack assembly portion center-of-gravity along a pivot axis
US8342804B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor disc and method of balancing
CN102756155B (zh) * 2012-07-16 2014-04-30 广西工学院 工件不旋转数控外圆加工设备
CN108526562B (zh) * 2018-04-22 2019-02-01 广州鑫利华精工五金有限公司 一种专用于环形工件内表面的铣床机构
CN111595517B (zh) * 2020-06-03 2022-03-25 哈尔滨工业大学 一种金刚石微径铣刀动平衡测试与修正***
WO2023035094A1 (zh) * 2021-09-07 2023-03-16 富准精密模具(嘉善)有限公司 数控刀柄、回转体动平衡检测校正装置及方法
CN114683008B (zh) * 2022-04-24 2023-07-21 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种高精度同轴耳片锥孔的加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424755A (en) * 1921-02-02 1922-08-08 Niles Bement Pond Co Axle-milling machine
US2893292A (en) * 1957-12-26 1959-07-07 Joseph W Naperola Device for removing the excess welding bead from the exterior surface of welded seamtubing
US3130075A (en) * 1960-05-18 1964-04-21 Everett P Larsh Balancing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232542A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des unwuchtausgleichsvorgangs an rotationskoerpern
DE4229521A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Schenck Ag Carl Verfahren zum Unwuchtausgleich an Rotoren
DE4229521B4 (de) * 1992-09-07 2004-10-21 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zum Unwuchtausgleich eines Rotors
DE10054689C1 (de) * 2000-11-03 2002-05-29 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Beseitigung einer Unwucht eines rotierenden Werkstückes
DE102007014763A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auswuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine
WO2010083858A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Kennametal Inc. Einrichtung zum befestigen eines ringförmigen fräswerkzeugträgers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429946A (en) 1976-03-31
FR2191113B1 (de) 1975-04-04
IT989287B (it) 1975-05-20
US3817149A (en) 1974-06-18
DE2231226C2 (de) 1978-11-02
FR2191113A1 (de) 1974-02-01
JPS4951678A (de) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231226B1 (de)
DE7833000U1 (de) Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
DE2126164A1 (de) Numerisch gesteuerte Bohrmaschine
DE2553216A1 (de) Mehrkant-drehmaschine
EP1366394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken
DE3723133C1 (de) Fraes-Werkzeug fuer eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine zum Herstellen einer profilierten aufgeweiteten Bohrung
DE3126928A1 (de) Werkzeugmaschine
CH624864A5 (en) Lathe
EP0356921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE102016224606B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von verschleißbelasteten Meißelhaltern von Straßenfräsen und Verwendung einer Vorrichtung zur Instandsetzung von derartigen verschleißbelasteten Meißelhaltern
EP0252090B1 (de) Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchführung des verfahrens
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE3528437C2 (de)
DD140430A5 (de) Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen
DE10308442B3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Bohrung
DE10142739B4 (de) Maschine zum Hinterarbeiten eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks
DE4012117A1 (de) Kombinierte dreh- und fraesmaschine
EP0489708B1 (de) Schleifapparat
DE19544301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen
AT526167B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes an einer Werkzeugmaschine, sowie eine Werkzeugmaschine, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium
DE2848228A1 (de) Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern
DE1477631C3 (de) Gerät zum Bilden eines schrägen Schnittes an einem rotierenden Werkstück
EP2401104B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee