DE2229743A1 - MAGNETRON FILTER BOX - Google Patents

MAGNETRON FILTER BOX

Info

Publication number
DE2229743A1
DE2229743A1 DE2229743A DE2229743A DE2229743A1 DE 2229743 A1 DE2229743 A1 DE 2229743A1 DE 2229743 A DE2229743 A DE 2229743A DE 2229743 A DE2229743 A DE 2229743A DE 2229743 A1 DE2229743 A1 DE 2229743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
housing
filter box
lossy
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2229743A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2229743B2 (en
Inventor
Paul W Crapuchettes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2229743A1 publication Critical patent/DE2229743A1/en
Publication of DE2229743B2 publication Critical patent/DE2229743B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/14Leading-in arrangements; Seals therefor
    • H01J23/15Means for preventing wave energy leakage structurally associated with tube leading-in arrangements, e.g. filters, chokes, attenuating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters

Landscapes

  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DIPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIERDIPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 1 0REGENSBURG 3 LESSINGSTRASSE 1 0

Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11 An dasPatent attorneys, Anbich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11 To the

Deutsche Patentamt 8 München 2German Patent Office 8 Munich 2

Telefon 09 41/21986 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent RegensburgPhone 09 41/21986 Bayer. State Bank, Regensburg 507 Postal check account: Munich 89369 Telegrams: Begpatent Regensburg

Ihr ZeichenYour sign Ihr· Nachricht vomYour message from

In dtr Antwort bitte angeben Unier ZeichenIn the dtr answer please indicate the unier symbol

L/p 7388L / p 7388

Tao 15. Mal 1972 W/He Ta o 15th time 1972 W / He

LITTON INDUSTRIES INC., 36Ο North Crescent Drive, Beverly Hills, , California, 90213, USA LITTON INDUSTRIES INC., 36Ο North Crescent Drive, Beverly Hills ,, California, 90213, USA

Magnetronfilter kastenMagnetron filter box

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetronfilterkasten und insbesondere auf eine verlustbehaftete Filteranordnung, die in einem metallischen Gehäuse aufgenommen wird und die in Verbindung mit Heizleitern eines Magnetrons, diese umschließend, verwendet werden kann.The invention relates to a magnetron filter box and, more particularly, to a lossy filter arrangement, which is accommodated in a metallic housing and which, in connection with heating conductors of a magnetron, encloses them, can be used.

Mikrowellenvakuumröhren werden üblicherweise in vielen elektronisohen Einrichtungen, wie z.B. Generatoren für Mikrowellenenergie, z.B. Mikrowellenoszillatoren, verwendet. Eine solche Mikrowellenröhre ist das Magnetron. Das Magnetron ist im wesentlichen eine in sich geschlossene Einrichtung, in der die Elemente, die zur Erzeugung der Mikrowellenenergie zusammenwirken, innerhalb eines Gehäuses untergebracht sind. Die Anschlüsse zum Verbinden mit verschiedenen elektrischen Schaltungen einschließlich der ilelzleiteranschlüsse, über die Strom den KathodenheizleLtern zugeführt wird, einem Kathodenanschluß, einem Anodenamschluß und einem AungangsanachlußMicrowave vacuum tubes are commonly used in many electronic devices Devices such as microwave power generators such as microwave oscillators are used. One such a microwave tube is the magnetron. The magnetron is essentially a self-contained device in which the elements that work together to generate the microwave energy are accommodated within a housing. the Connectors for connecting to various electrical circuits including the cable connections via the Current is fed to the cathode heating elements, a cathode connection, an anode connection and an output connection

309807/080309807/080

15-5.1972 W/He - 2 - L/p 728815-5.1972 W / He - 2 - L / p 7288

oder Fenster sind außerhalb des Röhrengehäuses vorgesehen. Während des Betriebes, wenn entsprechende Speisequellen für den Heizstrom an die Heizleiteranschlüsse angeschlossen und eine entsprechend hohe elektrische Spannung zwischen Anoden- und Kathodenanschlüsse gelegt wird, wird Mikrowellenenergie innerhalb der Röhre erzeugt, und diese Energie wird durch das Magnetron-ausgangsfenster abgestrahlt.or windows are provided outside the tube housing. During operation, if there are appropriate sources of supply for the heating current is connected to the heating conductor connections and a correspondingly high electrical voltage between the anode and cathode connections are made, microwave energy is generated is generated inside the tube, and this energy is radiated through the magnetron exit window.

Bei Magnetrons gibt es, wie dies bei den meisten technischen Entwicklungen der Fall ist, stets ein gewisses, wenn auch geringes Maß an Unvollkommenheit, das einer Korrektur, Kompensation, Minimisierung oder Einstellung bedarf. Insbesondere erzeugt das Magnetron aufgrund seiner Beschaffenheit Mikrowellenenergie bei einer vorbestimmten Frequenz und bei einem bestimmten Energiepegel. Es werden jedoch in der Praxis auch andere Frequenzen in sich änderndem Maße bei unterschiedlichen geringeren Pegeln erzeugt, üblicherweise wesentlich unterhalb der Pegel die bei der vorherrschenden Ausgangsfrequenz erzeugt werden, z.B. Harmonische der Qrundfrequenz. Eine Abstrahlung dieser Frequenzen kann als "Störstrahlung" bezeichnet werden, und für die vorliegendenZwecke soll diese Definition Streustrahlung oder andere Straung bei Grundfrequenz enthalten, die durch andere Kanäle als durch das Aüsgangsfenster austritt. Die Störstrahlung, die häufig als "Störsignale" bezeichnet wird, trotzdem durch eine solche Strahlung keine Information übertragen wird, ist entweder so gering gewesen, daß sie vernachlässigt werden konnte, oder wurde durch annehmbare Pegel über herkömmliche elektrische Filter reduziert, z.B. elektrische Einrichtungen, die im Idealfall die unerwünschte Störstrahlung ausfiltern oder eliminieren. In den letzten Jahren hat das Magnetron ein weites kommerzielles Anwendungsfeld als Quelle für magnetische Energie z.B. in Mikrowellenherden gefunden. In Verbindung mit In magnetrons, as is the case with most technical developments, there is always a certain, albeit small, degree of imperfection that requires correction, compensation, minimization or adjustment. In particular, by its very nature, the magnetron generates microwave energy at a predetermined frequency and at a certain energy level. In practice, however, other frequencies are also generated to varying degrees at different, lower levels, usually substantially below the level generated at the predominant output frequency, for example harmonics of the fundamental frequency. Radiation of these frequencies may be referred to as "spurious radiation" and for the present purposes this definition is intended to include scattered radiation or other radiation at fundamental frequency that exits through channels other than the exit window. The interfering radiation, which is often referred to as "interfering signals", despite the fact that no information is transmitted by such radiation, was either so small that it could be neglected or was reduced by acceptable levels via conventional electrical filters, for example electrical devices which ideally filter out or eliminate the unwanted interference radiation. In recent years the magnetron has found a wide commercial field of application as a source of magnetic energy in, for example, microwave ovens. Combined with

309807/0806309807/0806

,£229743, £ 229743

15.5.1972 W/He - 3 - L/p 7^885/15/1972 W / He - 3 - L / p 7 ^ 88

dieser Anwendung wird nachstehend das Magnetron und die Emission von Stör- bzw. Streustrahlung betrachtet.In this application, the magnetron and the emission of interference or scattered radiation are considered below.

Ein Mikrowellenherd ist eine Einrichtung, mit der man Kochen oder Speisen erhitzen kann, indem sie einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt werden. Auf diese Weise,lassen sich Speisen sehr rasch im Vergleich zu herkömmlichen Herden erhitzen oder kochen; eine derartige Verkürzung der Kochdauer ist für viele Anwendungsfälle vorteilhaft und erwünscht.A microwave oven is a device that allows cooking or heating of food by exposing it to microwave radiation get abandoned. In this way, food can be heated up very quickly compared to conventional stoves or cook; Such a shortening of the cooking time is advantageous and desirable for many applications.

Wie bei allen technisch hoch entwickelten Einrichtungen muß jedoch besondere Sorgfalt auf die Konstruktion und Wartung der Einrichtung verwendet werden, um die Brauchbarkeit beizubehalten und eine vorschriftwidrige Behandlung zu vermeiden. Während Mikrowellenstrahlung zum Bereiten von Speisen nützlich ist, ist es notwendig, Lebewesen vor dieser Strahlung zu schützen und auch eine weitgehende Einwirkung auf andere elektronische Geräte zu verhindern.As with all technically sophisticated equipment, however, special care must be taken with its construction and maintenance used in the facility to maintain its usability and avoid improper handling. While microwave radiation is useful for preparing food, it is necessary to protect living things from this radiation to protect and also to prevent extensive effects on other electronic devices.

Das Magnetron wird in den meisten Fällen in den Herd eingebaut und erzeugt im Betrieb die Mikrowellenenergie, die in den Koehraum des Herdes eingeführt wird, um die Speisen zu erhitzen oder kochen. Das Magnetron und die zugehörigen Netzgeräte sind typischerweise im oberen Teil des Herdes oder in einem Raum innerhalb des Metallblechgehäuses des Herdes eingebaut. Dies kann oberhalb, hinter oder seitlich des eigentlichen, mit Metallwand versehenen Kochraumes innerhalb des OfensIn most cases, the magnetron is built into the oven and generates the microwave energy that is in the Extra space of the cooker is introduced to heat the food or cook. The magnetron and associated power supplies are typically in or in the top of the range built into a space within the sheet metal housing of the cooker. This can be above, behind or to the side of the actual, metal-walled cooking space inside the oven

oderor

/•-eßchehen, wobei ein Zugang von Hinten von den Seiten zum Gehäuse gewählt wird, z.B., indem große entfernbare Metalltafeln vorgesehen -.erden, die den hinteren Abschluß bilden. Die Metall tafeln und Wandungen verhindern ein Abfließen der Strahlung au.s diesen Bereichen. Eine Tür schließt die Koch'kammey, während c3as Magnetron .in Betrieb ist./ • -Eßchehen, with an access from the rear from the sides to the housing is chosen, for example by providing large removable metal panels to provide the rear termination. The metal Boards and walls prevent radiation from flowing out of these areas. A door closes the Koch'kammey while c3as magnetron. is in operation.

309307/0806309307/0806

15.5.1972 W/He - 4 - L/p 7388 May 15, 1972 W / He - 4 - L / p 7388

Jegliches Austreten von Strahlung, entweder aus Spalten um jAny leakage of radiation, either from gaps around j

die Ränder der Tür, die den Hochhohlraum abschließt, oder jthe edges of the door that closes off the high cavity, or j

aus Spalten um die hintere Platte des Herdgehäuses, in wel- 'from crevices around the rear plate of the stove housing, in wel- '

chem das Magnetron und die zugehörigen Netzgeräte räumlich untergebracht sind, muß vermieden werden.chem the magnetron and the associated power supply units spatially must be avoided.

Es sei erst auf die Streuung von Mikrowellenenergie eingegangen. Von Seiten der Behörden werden die Frequenzen vorgeschrieben, {-die für verschiedene Zwecke benutzt werden können; z.B. ist ■First we will deal with the scattering of microwave energy. The authorities prescribe the frequencies { - which can be used for various purposes; eg is ■

in den USA eine mittlere Frequenz von 2450 MHz für das Mikrowellenkochen festgelegt. Weiterhin wird von Seiten der Behörden vorgeschrieben, daß die Intensität der Strahlungsstreuung bei Frequenzen außerhalb einer 70#igen Bandbreite des zugeordneten Frequenzbereiches von 2400 bis 2500 MHz kleiner als 25 Mikrovolt pro Meter betragen muß, und zwar gemessen bei einem Abstand von 300 m je 500 Watt-Äbgabe. Der Zweck ist bei dieser Begrenzung/ zu verhindern, daß Mikrowellenenergie, die von einem Mikrowellenherd übertragen wird, den Funkverkehr nachteilig beeinflußt.set an average frequency of 2450 MHz for microwave cooking in the USA. Furthermore, the authorities stipulate that the intensity of the radiation scattering at frequencies outside a 70 # bandwidth of the assigned frequency range of 2400 to 2500 MHz must be less than 25 microvolts per meter, measured at a distance of 300 m per 500 watts - Submission. The purpose is to prevent, in this limitation / microwave energy, which is transmitted from a microwave oven, adversely affect the radio traffic.

Des weiteren ist der Grad der Begrenzung von Streustrahlung zu betrachten. Eine derartige Strahlungsstreuung war als zulässig und harmlos gegenüber Lebewesen angesehen worden und ursprünglich auf die Größenordnung von 10 Milliwatt proFurthermore, the degree of limitation of scattered radiation has to be considered. Such radiation scattering was considered permissible and been considered harmless to living things and originally on the order of 10 milliwatts each

ρ
cm in einem Abstand von 5 cm festgelegt worden. Dies stellt einen Strahlungspegel dar, der vergleichbar ist mit dem Strahlungspegel der Sonne an einem klaren Frühlingstag. Berücksichtigt man, daß ein Magnetron in den Haröbhohlraum 500 bis 1000 Watt Mikrowellenenergie abgibt, stellt eine solche Streuung einen ziemlich kleinen Bruchteil dar. IiQXiA-konstruktionen und Geräte, die seinerzeit.· zur Verfügung gestanden haben, haben diese Norm erfüllt und waren somit als sicher und einwandfrei betrachtet worden. Inzwischen wurden jedoch die zulässigen Strahlungsgrenzen einer erneuten Prüfung unterzöget), insbesondere in Hinblick darauf, daß elektronische
ρ
cm has been set at a distance of 5 cm. This represents a radiation level that is comparable to the radiation level of the sun on a clear spring day. If one takes into account that a magnetron emits 500 to 1000 watts of microwave energy into the Haröb cavity, such a scatter is a fairly small fraction. IiQXiA constructions and devices that were available at the time and been considered impeccable. In the meantime, however, the permissible radiation limits have been subjected to a renewed examination), especially with regard to the fact that electronic

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 5 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 5 - L / p 7388

Geräte eine immer größere Verbreitung finden und insbesondere beim Verbraucher mehr und mehr verwendet werden; dabei hat man die kumulative Wirkung von harmlosen Strahlungsdosierungen aus jedem einzelnen Gerät in Rechnung gestellt. Um einen zusätzlichen Schutz zu erhalten, wurden deshalb die Werte für zulässige Strahlung noch weiter verringert, um bis zu einem gewissen Grafe die unbekannten Strahlungsmengen zu berücksichtigen, denen der Verbraucher an weiteren Geräten ausgesetzt ist, wobei die Strahlungsmenge aus jedem dieser Geräte an sich harmlos ist.Devices are becoming more and more widespread and are being used more and more, especially by consumers; included one has the cumulative effect of harmless radiation doses billed from each individual device. In order to obtain additional protection, the Values for permissible radiation are reduced even further, in order to limit the unknown amounts of radiation up to a certain count take into account that the consumer is exposed to other devices, with the amount of radiation from each of these Device is harmless in itself.

an
Die zulässige Menge austretender Strahlung, entweder aus dem Türdichtungsbereich eines Mikrowellenherdes oder aus der Rückseite des Mikrowellenherdes ist um den Faktor 10 verringert
at
The permissible amount of radiation, either from the door seal area of a microwave oven or from the rear of the microwave oven, is reduced by a factor of 10

worden und beträgt bei einem Abstand von 5 ctn ~J;i m^orn . Ein derartiger niedriger Strahlungspegel läßt sich durch Instrumente teum anzeigen und ist so klein, daß er etwa den normalen Pegeln der Strahlung von Mondlicht entspricht. Diese Strahlungsnormen müssen durch exakte Herstelltoleranzen und durch gute und aufwendige Blechbearbeitung erfüllt werden. Berücksichtigt man diese Vorschriften, so stellt man fest, daß die Beschränkungen bei unerwünschter Außerbandabstrahlung, wie sie von den Behörden zur Verhinderung einer nachteiligen Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfangsstationen gefordert wird, um etwa ■; 60 db höher sind als die zulässigen Strahlungspegel, die vom gesundheitlichen Standpunkt gesetzt sind. Die zulässigen Grenzen des Strahlungspegels sind jedoch in einem unterschiedlichen Sinne strenger, insoferne als sie auf das Austreten von Strah-. lung bei der zugeordneten Frequenz von 2^50 MHz, die häufig als "3törband"-Strahlung bezeichnet wird, anwendbar sind.and is at a distance of 5 ctn ~ J; i m ^ orn . Such a low radiation level can be indicated by instruments teum and is so small that it corresponds approximately to the normal levels of radiation from moonlight. These radiation standards must be met by exact manufacturing tolerances and by good and complex sheet metal processing. If these regulations are taken into account, it is found that the restrictions on undesired out-of-band radiation, as required by the authorities to prevent adverse effects on radio and television receiving stations, by about ■; 60 db higher than the permissible radiation level, which is set from a health point of view. The permissible limits on the radiation level are, however, stricter in a different sense in that they apply to the leakage of radiation. ment at the assigned frequency of 2 ^ 50 MHz, which is often referred to as "3törband" radiation, can be used.

Die HeizfadenanaohlUsne an einem Magnetron erscheinen außerhalb als Bänder aus atromleitendem Material auf einem fußartigeu Annatz vom oirnen Ende des Magnetrons. Der Fuß ist in ; elektrisch isolierte, konzentrische Teile unterteilt, die durch ■ Aluminlumoxyrl voneinander «οIrennt sind, wobei die Spitze desThe FilamentanaohlUsne on a magnetron appear outside as strips of atroma-conducting material on a foot-like u Approach from the upper end of the magnetron. The foot is in ; electrically isolated, concentric parts divided by ■ Aluminlumoxyrl are separated from each other, being the tip of the

:!O:iso7.""j8oe ÖÄÖ :! O: iso7. "" J8oe ÖÄÖ

15.5.1972 W He - β - L/p 7388May 15, 1972 W He - β - L / p 7388

Fusses ein abgekniffenes Kupferrohr aufweist. Bei bekannten Anordnungen wird dieses Fußende des Rohres in ein großes metallisches Abschirmgehäuse eingesetzt und von diesem umgeben, wobei dieses Gehäuse als Drosselkasten oder Magnetfilterkasten bezeichnet wird. Das Gehäuse wird während des Zusammenbaues des Magnetrons der Einrichtung angefügt (wie z.B. in den US-Geschmaksmustern D-215.298, D-208.861, D-218.169 und D-212.758 gezeigt). Ein Ende des metallischen Gehäuses wird dabei aus einem Metallgittermaterial oder einem perforierten Blech hergestellt, so daß Luft in den inneren Bereich eingeführt werden kann. Die öffnungen in dem Gehäuse haben einen solchen Durchmesser, daß Streustrahlung oberhalb eines vorbestimmten Intensitätspegels aus der Nähe des Kathodenfusses nicht hindurchtreten kann. Die Energiespeiseleitung einschließlich der zur Speisung der Hochspannungskathode und der beiden Leiter, durch die Heizstrom mit den Heizanschlüssen des Magnetrons gekoppelt war, erstrecken sich von der Außenseite des Gehäuses durch eine öffnung zum Magnetronfuß.Has a pinched copper tube at the foot. At acquaintances Arrangements, this foot end of the pipe is inserted into a large metallic shielding housing and surrounded by this, this housing is referred to as a throttle box or magnetic filter box. The housing is assembled during the assembly of the Magnetrons attached to the facility (such as in the US flavors D-215.298, D-208.861, D-218.169 and D-212.758). One end of the metallic housing is turned off made of a metal mesh material or a perforated sheet, so that air can be introduced into the inner area. The openings in the housing have one Diameter so that scattered radiation above a predetermined intensity level from the vicinity of the cathode base does not pass through can. The energy supply line including that for supplying the high-voltage cathode and the two conductors, through which heating current was coupled to the heating terminals of the magnetron, extend from the outside of the housing through an opening to the magnetron base.

enthaltencontain

Filterkästen der vorbeschriebenen, bekannten Art, Leiterinduktivitäten und Kondensatoren. Die Induktivitäten sind in Reihe mit den Heizleitern geschaltet und die Kondensatoren zwischen einen Heizleiter und Erde gelegt, so daß ein Tiefpaßfilter entsteht. Ein derartiges Filter verhindert außerhalb zulässiger Grenzen, daß hochfrequente Strahlung, die aus der Kathode zu den Heizanschlüssen gelangt ist, längs der elektrischen Leit er zur Außenseite des Herdgehäuses fortschreitet,, und die Kondensatoren dienen zum Kurzschließen von möglichst viel hochfrequenter Energie nach E^rde. Zusätzlich oder als Ausfiihrun^iviviante sind dabei WIi Iw te aus verlustbehaftetem, d.h. Mikrowellen absorbierendem fat er L al, z.B. Ferrite,. In eLnein ilorartlt-.eii 1· L 11 erka.·· > ·:> zur Absorption und Abführung von Mikrowolleneneiv;io 'o· lmtuift Derartige Konstruktionen haben niob, lan^e Zoll al ρ br-iuchbar und nusre Lehetul erwiesen, dien f';ilt Jedivh jv.tr'.t nir.l'.i mehr,Filter boxes of the known type described above, conductor inductances and capacitors. The inductances are connected in series with the heating conductors and the capacitors are placed between a heating conductor and earth, so that a low-pass filter is created. Such a filter prevents, outside of permissible limits, high-frequency radiation that has reached the heating connections from the cathode, along the electrical conductors to the outside of the oven housing, and the capacitors are used to short-circuit as much high-frequency energy as possible to earth. In addition or as a variant, WIi Iws made from lossy, ie microwave absorbing fat, eg ferrites. In eLnein ilorartlt-.eii 1 L 11 erka f '; ilt Jedivh jv.tr'.t nir.l'.i more,

7/08067/0806

15.5.1972 W/He - 7 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 7 - L / p 7388

weil nicht nur die Kosten kleiner gehalten werden müssen, sondern auch die niedrigeren Werte für zulässige Streustrahlung grundsätzlich höhere Anforderungen an die Konstruktion und die Herstellung stellen. Obgleich der Strahlungspegel aus dem Magnetron des Herdes noch unter den zulässigen Grenzwerten liegt, umfassen die vorgenommenen Messungen Streustrahlungen aus allen Quellen innerhalb des Herdes. Selbst wenn man alle derartigen Quellen betrachtet, liegt der normale Pegel der Streustrahlung bei heutigen Herden unterhalb der vorerwähnten behördlichen Grenzen. Herkömmliche Konstruktionsgrundsätze machen es erforderlich, daß ein Hersteller einen Herd mit Komponenten baut, die, wenn überhaupt, eine Streuung von wesentlich unterhalb dieses Pegels von 25 Mikrovolt pro Meter besitzen, so daß unter Berücksichtigung der Ungenauigkeiten bei der normalen Massenherstellung alle gebauten Herde den Strahlungsnormen entsprechen müssen, unabhängig von dem Grad der Perfektion beim Zusammenbau durch Arbeiter an beliebigen Tagen; auf diese Weise läßt sich beim Herstellvorgang Abfall- oder Ausschuß vermeiden.because not only do the costs have to be kept lower, but also the lower values for permissible scattered radiation fundamentally make higher demands on the design and manufacture. Although the radiation level is off the magnetron of the stove is still below the permissible limit values, the measurements taken include scattered radiation from all sources within the hearth. Even looking at all such sources, the normal level is the Scattered radiation in today's herds below the aforementioned official limits. Conventional design principles require that a manufacturer build an oven with components that have a variation of material, if any below this level of 25 microvolts per meter, so that taking into account the inaccuracies in normal mass production, all cookers built must comply with radiation standards, regardless of the degree the perfection of assembly by workers on any day; in this way, during the manufacturing process, waste or avoid scrap.

Streustrahlungen aus der Pußfläche eines Magnetrons können verschiedenartig sein. Von der Auslegung her beträgt die Betriebsfrequenz der Magnetrons für Mikrowellenheizanwendungen nominell 2450 MHz. Mikrowellenenergie dieser Frequenz wird über das Ausgangsfenster des Magnetrons in den Herähohlraum übertragen. Unter bestimmten Umständen läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß ein Bruchteil dieser Energie mit den Heizleitern innerhalb der Röhre gekoppelt wird, z.B. durch kapazitive Kopplung zwischen der Anode und dem Heizleiter, der auch als die Kathode dient, und zwar durch Unsymmetrien in der Anode. Aus dem Heizleiter gelangt Mikrowellenenergie durch den Anschluß am Fuß und tritt an den äußeren Speiseleitern ein, wenn sie nicht ausgefiltert und/oder abgeleitet wird.Scattered radiation from the foot surface of a magnetron can be of various types. In terms of design, the operating frequency is the magnetrons for microwave heating applications are nominally 2450 MHz. Microwave energy of this frequency is via the exit window of the magnetron into the approach cavity transfer. Under certain circumstances, however, it cannot be avoided that a fraction of this energy is transferred to the Heating conductors are coupled within the tube, e.g. by capacitive coupling between the anode and the heating conductor, which also serves as the cathode due to imbalances in the anode. Microwave energy comes from the heating conductor through the connection at the foot and enters at the outer feed conductors if they are not filtered out and / or diverted will.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W, He - 8 - L/p 7388May 15, 1972 W, He - 8 - L / p 7388

Eine zweite Quelle für Streustrahlung bzw. unerwünschte Strahlung liegt in der Erzeugung von Subharmonischen, d.h. Mikrowellenenergie mit dem Mehrfachen der Grundfrequenz von 2450 MHz, die mit sehr geringen Pegeln in der Röhre erzeugt werden. Ein Hauptnachteil dieser subharmonischen Mikrowellenenergie besteht darin, daß die Frequenz in den Bereich von Fernsehfrequenzen fallen kann und deshalb möglicherweise den normalen Fernsehempfang während des Betriebes des Magnetrons stört.A second source of scattered radiation or unwanted radiation lies in the generation of subharmonics, i.e. microwave energy with a multiple of the basic frequency of 2450 MHz, which are generated with very low levels in the tube. A major disadvantage of this subharmonic microwave energy is in that the frequency may fall within the range of television frequencies and therefore possibly normal television reception interferes with the operation of the magnetron.

Eine dritte Form unerwünschter Mikrowellenenergie ergibt sich aus der Vielzahl von Resonanzschwingungstypen der Vielschlitzanode, die einen Teil von Magnetronröhren bildet. Wenn die Anode N Resonantoren besitzt, gibt es N Resonanzschwingungstypen der ersten Ordnung, der zweiten Ordnung usw. Da der Schwingungstyp für normalen Betrieb, der der 1V"-Schwingungstyp genannt wird, für Impedanz optimiert worden ist, sind die Intensitätspegel bei allen Frequenzen vergleichsweise geringer. Da diese anderen Resonanzschwingungstypen stets bei Frequenzen außerhalb des Frequenzbereiches liegen, die zum Kochen und Heizen mit Mikrowellen festgelegt sind, ist darauf zu achten, daß gewährleistet ist, daß der erzeugte und abgestrahlte Energiepegel kleiner als der zulässige Pegel ist.A third form of undesirable microwave energy arises from the multitude of resonance oscillation types of the multi-slot anode which forms part of magnetron tubes. When the anode has N resonators, there are N resonant vibration types of the first order, second order, etc. Since the vibration type for normal operation, which is called the 1 V "-Schwingungstyp, has been optimized for impedance, the intensity level at all frequencies are comparatively Since these other types of resonance vibrations are always at frequencies outside the frequency range that are specified for cooking and heating with microwaves, care must be taken to ensure that the energy level generated and emitted is lower than the permissible level.

Eine vierte Form unerwünschter Strahlung ergibt sich aus der elektronischen Zwischenwirkung zwischen den Impedanzen, die dem normalen "f "-Schwingungstyp zugeordnet sind, und nicht beabsichtigten systematischen Impedanzen. Im allgemehen liegt eine solche Strahlung, wenn sie erzeugt wird, bei Frequenzen zwischen 2415 und 2485 MHz und die Größe kann 25jtV/m übersteigen. A fourth form of unwanted radiation arises from the electronic interaction between the impedances, the assigned to the normal "f" mode, and not intended systematic impedances. In general lies such radiation, when generated, occurs at frequencies between 2415 and 2485 MHz and the magnitude can exceed 25jtV / m.

Ziel vorliegender Erfindung sind deshalb verbesserte Magnetronfilterkästen, die verhältnismäßig billig und einfach herzustellen sind und mit deren Hilfe es möglich ist, unerwünschte Mikrowellenenergie, die an den Heizanschlüssen eines Magnetrons auftreten kann, zu eliminieren oder abzuleiten.The aim of the present invention is therefore improved magnetron filter boxes, which are relatively cheap and easy to manufacture and with the help of which it is possible to avoid undesirable To eliminate or dissipate microwave energy that can occur at the heating connections of a magnetron.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 9 - L/p 7338May 15, 1972 W / He - 9 - L / p 7338

Gemäß der Erfindung wird hierzu bei einem Magnetronfilterkasten mit einem Gehäuse mit elektrisch leitenden Innenflächen mit wenigstens zwei Zuführleitungen, die sich durch das Gehäuse erstrecken, und mit getrennten Anschlüssen eines Magnetrons verbunden sind, und mit wenigstens einem Element aus verlustbehaftetem, Mikrowellenenergie absorbierendem Material im Gehäuse, das die Zuführleitungen umgibt, vorgeschlagen, daß der Raum innerhalb des Gehäuses, das das verlutbehaftete Material aufnimmt, einen Mikrowellenhohlraum relativ niedrigen Qualitätsfaktors bildet, und daß die äußere Fläche des verlustbehafteten Materials und die elektrisch leitenden Innenflächen des Gehäuses, die eine Übertragungsleitung bilden, eine verlustbehaftete charakteristische Impedanz besitzen.According to the invention, this is done in a magnetron filter box with a housing with electrically conductive inner surfaces with at least two feed lines running through extend the housing, and are connected to separate terminals of a magnetron, and to at least one element made of lossy, microwave energy absorbing material in the housing that surrounds the supply lines, proposed, that the space within the housing, which receives the material covered with blood, is a microwave cavity relatively low quality factor, and that the outer surface of the lossy material and the electrical conductive inner surfaces of the housing that form a transmission line, a lossy characteristic impedance own.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verhältnis zwischen dem Gesamtvolumen im Gehäuse und dem von dem verlustbehafteten Material eingenommenen Volumen nicht größer als 20, der Qualitätsfaktor des Hohlraumes nicht größer als 100 und die charakteristische Impedanz der übertragungsleitung geringer als 50 Ohm. Beispielswelse kann die Impedanz gleich 377 S/V betragen, wobei S der mittlere Abstand zwischen dem verlustbehafteten Material und den Innenflächen des Gehäuses und P die Lange einer geschlossenen Linie in einer Ebene rechtwinkelig zur Richtung der Mikrowellenwanderung längs der Übertragungsleitung und in gleichen Abständen von dem verlustbehafteten Material und den Innenflächen des Gehäuses ist.According to one embodiment of the invention, the ratio between the total volume in the housing and the volume occupied by the lossy material is not greater than 20, the quality factor of the cavity is not greater than 100 and the characteristic impedance of the transmission line is less than 50 ohms. For example, the impedance may be 377 S / V , where S is the mean distance between the lossy material and the interior surfaces of the housing and P is the length of a closed line in a plane perpendicular to the direction of microwave travel along the transmission line and equidistant from the lossy material Material and the inner surfaces of the housing is.

Zweckmäßigerweise hat das verlustbehaftete Material die Form wenigstens einer Ferritwulst, wobei die Zuführleiter sich durch die Löcher in der Wulst oder in den Wulsten erstrecken, und es können zusätzliche Körper aus verlustbehaftetem Material, die mit Innenflächen des Gehäuses befestigt sind, vorgesehen sein, z.B, wenigstens ein derartiger zusätzlicher Körper aus verluatbehaftetem Material in der Mähe der Stelle für die Anschlüsse des Magnetrons. Ferner können eine Vielzahl von Körpern aus verlustbehaftetem Material mit den SeitenwandungenThe lossy material expediently has the form of at least one ferrite bead, with the feed conductor extending through it the holes in the bead or beads extend, and additional bodies of lossy material, attached to inner surfaces of the housing, for example at least one such additional body of Lossy material in the vicinity of the point for the connections of the magnetron. Furthermore, a plurality of bodies made of lossy material with the side walls

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 10 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 10 - L / p 7388

des Gehäuses entgegengesetzt zu dem verlustbehafteten Material, das die Zuführleiter umgibt, vorgesehen sein.of the housing opposite to the lossy material surrounding the feeder conductors.

Gute Ergebnisse vierden erzielt, wenn elektrisch stromleitendes bahnförmiges Material um das verlustbehaftete Material gewickelt wird, durch welches sich die Zuführleiter erstrecken.Good results are obtained when electrically conductive sheet material is wrapped around the lossy material through which the feeder conductors extend.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Magnetronfilterkastenanordnung vorgeschlagen, bei der eine Magnetronröhre und wenigstens ein permanentmagnet miteinander durch wenigstens ein ferromagnetisches Polstück verbunden sind, ein Fuß des Magnetrons mit stromleitenden Elementen zum Anschluß an eine Speisequelle durch das Polstück hindurch verläuft, und die Anordnung einen Filterkasten aufweist, der elektrisch stromleitende Innenflächen besitzt und·Zuführleiter enthält, die mit den stromleitenden Elementen verbunden sind, wobei eine Oberfläche des oder eines Folstückes eine Innenfläche des Filterkastens darstellt. Der Filterkasten 1st dann ein Metallgehäuse mit einer offenen Seite, das mit dem Polstück befestigt ist, wobei die offene Seite des Gehäuses dem Polstück zugewand/^t ist.In a further embodiment of the invention, a magnetron filter box arrangement is proposed in which a magnetron tube and at least one permanent magnet are connected to one another by at least one ferromagnetic pole piece, a foot of the magnetron with conductive elements for connection to a supply source runs through the pole piece, and the arrangement a filter box which has electrically conductive inner surfaces and · contains supply conductors which are connected to the electrically conductive elements, wherein a surface of the or a foil piece represents an inner surface of the filter box. The filter box is then a metal housing with one open side attached to the pole piece, with the open side of the housing facing the pole piece.

Bei Filterkastenariordnungen, für die die Erfindung anwendbar ist, sind wenigstens zwei längliche elektrische Leiter vorgesehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und benachbarte Endteile aufweisen, welche mit Heizanschlüssen eines Magnetrons verbindbar sind und einen Teil des elektrischen Pfades bilden, über den der Heizstrom in ein solches Magnetron eingeführt wird. Für Mikrowellen verlustbehaftetes Material ist in Längsrichtung angeordnet und umgibt die beiden Stromleiter. Zusätzlich umschließt ein Mikrowellenhohlrauni, der von metallischen Wandungen gebildet wird, das verlustbehaftete Material und die Stromleiterteile darin wie auch die Enden dieser Zufuhr!eiGer und die Magnetronheizanschlüsse. In einerIn filter box arrangements for which the invention is applicable, at least two elongated electrical conductors are provided, which are arranged at a distance from one another and have adjacent end parts, which with heating connections of a Magnetrons can be connected and form part of the electrical path through which the heating current enters such a magnetron is introduced. Material that is lossy for microwaves is arranged in the longitudinal direction and surrounds the two current conductors. In addition, a microwave cavity, which is formed by metallic walls, encloses the lossy one Material and the conductor parts therein as well as the ends of this feeder and the magnetron heating connections. In a

30980 7/08 0 630980 7/08 0 6

15.5.1972 VHe - 11 - L/p 7588May 15, 1972 VHe - 11 - L / p 7588

Wandung des Metallhohlraumes, in die ein die Ueizanschlüsse und den HochspannungsHanschluß aufnehmender Magnetronfußteil zur Verbindung mit den entsprechenden Endteilen der elektrischen Leiter eingesetzt werden kann, ist eine öffnung vorgesehen, und eine Bohrung führt in einen entfernten Endteil des Hohlraumes, damit geeignete Verbindungen zwischen den Zuführleitern und den Energiequellen hergestellt werden können.Wall of the metal cavity into which the heating connections and the high-voltage connector receiving magnetron base for connection to the corresponding end portions of the electrical Conductor can be inserted, an opening is provided and a bore leads into a distal end portion of the cavity so that suitable connections are made between the supply conductors and the energy sources can.

Gen.äß der Erfindung besitzt der Mikrowellenhohlraum einen niedrigen Qualitätsfaktor Q, zweckmäßigerweise kleiner als 100. Bei einem derart niedrigen Qualitätsfaktor ist das Verhältnis den durch den Mikrowellenhohlraum definierten VoIuniens zum Volumen des Verlustbehafteten Materials eine ganze Zahl oder ein . Bruchteil größer als 1 und kleiner als etwa 20.According to the invention, the microwave cavity has a low quality factor Q, expediently less than 100. With such a low quality factor, the ratio is the volume defined by the microwave cavity to the volume of the lossy material an integer or a. Fraction greater than 1 and less than about 20th

Weiterhin werden im Ealle vorliegender Erfindung die Innenflächen der Hohlraumwandungen und die länglichen Stromleiter als analog einer koaxialen Übertragungsleitung betrachtet, d.h., sie wirken so zusammen, daß sie eine solche Übertragungsleitung bilden; die Geometrie, d.h. die Dimensionen einer solchen Leitung sind dabei so gewählt, daß eine charakteristische I:pcdanz Z von vorzugsweise veniger als 50 Ohm erhalten ' v/ird.Furthermore, within the scope of the present invention, the inner surfaces the cavity walls and the elongated current conductors are viewed as analogous to a coaxial transmission line, that is, they work together to form such a transmission line; the geometry, i.e. the dimensions of such Line are chosen so that a characteristic I: pcdance Z obtained from preferably less than 50 ohms' v / ird.

Veiterhin v.'ird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine '.Jandung dos Mikrowellenhohlraumes durch das flache Polstück dta ρ Magnet, roi iß gebildet wird.Veiterhin v. 'Is proposed according to the invention that a '.Jandung dos microwave cavity through the flat pole piece dta ρ magnet, roi iß is formed.

309807/0606309807/0606

15.5.1972 W/He - 12 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 12 - L / p 7388

Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:The invention is described below in conjunction with the drawing explained on the basis of exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Filterkastens gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Magnetron,1 shows a schematic representation of a filter box according to the invention in connection with a magnetron,

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Gehäusewand entfernt ist,2 is a plan view of an embodiment of the invention, with the upper housing wall removed,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2, wobei die Seitenwand des Gehäuses entfernt ist,3 shows a side view of the embodiment according to FIG. 2, with the side wall of the housing removed,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 längs der Linie 4-4· in Fig. 3»4 shows a cross-sectional view of the embodiment according to FIGS. 2 and 3 along the line 4-4 in FIG.

Fig. 5 in auseinandergezogener, isometrischer Ansicht das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2, 3 und 4, wobei die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen und die Folge der Zusammenbauschritte gezeigt sind,Fig. 5 in an exploded, isometric view that Embodiment according to Figures 2, 3 and 4, wherein the relationship between the individual elements and the sequence of assembly steps are shown,

Fig. 6 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Gehäusewand entfernt ist,6 shows a plan view of a further embodiment of the invention, with the upper housing wall removed,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6,FIG. 7 shows a side view of the embodiment according to FIG. 6,

Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 längs der Linie 8-8 der Fig. 7»8 shows a cross-sectional view of the embodiment according to FIGS. 6 and 7 along the line 8-8 of FIG.

Fig. 9 eine schematische, isometrische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,9 shows a schematic, isometric partial representation of a further embodiment of the invention,

Fig. lOaeine Querschnittsansicht nur der Anordnung aus Stromleiter und verlustbehaftetem Material der Ausführungsform nach Fig. 9» undFig. 10a is a cross-sectional view of the electrical conductor arrangement only and lossy material of the embodiment according to FIGS

Fig. 10b in einer ähnlichen Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 9 gezeigten Anordnung.10b shows a modified embodiment in a similar view the arrangement shown in FIG.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 13 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 13 - L / p 7388

Pig. 1 zeigt schematisch die Elemente einer Ausführungsform der Erfindung eines mit einem Magnetron zusammengebauten Magnetronfilterkastens z.B. zur Verwendung in einem Mikrowellenherd. Das Magnetron weist ein Grundteil I1 in typischer Weise einen hohlen, evakuierten Kupferzylinder auf, der die Elemente des Magnetrons enthält, die zur Erzeugung von Mikrowellenenergie notwendig sind, nämlich eine Kathode, eine Anode, einen Kathodenheizfaden und innere magnetische Polstückverlängerungen. Diese Elemente sind hier nicht dargestellt oder erläutert, da sie in der Technik bekannt und nicht Gegenstand vorliegender Erfindung sind. Am einen Ende des Magnetronkörpers ist ein Ausgangsanschluß in Form einer Antenne in einem Fenster 3 vorgesehen, der der Austritt für die innerhalb des Körpers 1 erzeugte Mikrowellenenergie ist. Am anderen Ende des Körpers ist ein Fuß 5 vorgesehen. Dieser Fuß geht von dem Körper 1 aus und weist eine herkömmliche Pinch-off-Röhre 11 sowie im Abstand angeordnete Metallteile auf, die Anschlüsse 7 und 9 darstellen, welche im Inneren einen Stromkreis zur Magnetronheizfadenwicklung vervollständigen. Die Anschlüsse sind gegeneinander durch eine Vakuumdichtung aus Aluminiumoxyd isoliert, die als das Isoliermaterial und somit als Abstandshalter dient. Sowohl der Fuß 5 als auch das Fenster 3 stehen aus öffnungen in den Polstücken 13 und 15 der Magnetronanordnung vor. Die Polstücke bestehen aus flachen Platten rechteckförmiger Gestalt, die aus ferromagnetischem Material, z.B. angelassenem Eisenhergestellt sind, und wirken als Teil der magnetischen Schaltung, die zum Betreiben des Magnetrons erforderlich ist. Ein erster Permanentmagnet 17 ist auf einer Seite des Magnetrons und zwischen Polstücken 13 und 15 angeordnet, ein ähnlicher, zweiter Permagnet 19 ist auf der anderen Seite des Magnetrons zwischen den Polstücken vorgesehen. Bei beiden Magneten 17 und 19 sind die Enden identischer Polarität einander zugeführt und in Kontakt mit dem Polstück 13. Die Magnete erzeugen das magnetische Feld, das durch den magnetischen Pfad verläuft, der durch die Polstücke gebildet wird, und zwar durchPig. 1 schematically shows the elements of an embodiment of the invention of a magnetron filter box assembled with a magnetron, for example for use in a microwave oven. The magnetron has a base I 1 typically a hollow, evacuated copper cylinder containing the elements of the magnetron necessary to generate microwave energy, namely a cathode, anode, a cathode filament and internal magnetic pole piece extensions. These elements are not shown or explained here because they are known in the art and are not the subject of the present invention. At one end of the magnetron body, an output connection in the form of an antenna is provided in a window 3, which is the outlet for the microwave energy generated within the body 1. A foot 5 is provided at the other end of the body. This foot starts from the body 1 and has a conventional pinch-off tube 11 as well as metal parts arranged at a distance, which represent connections 7 and 9 which, inside, complete a circuit for the magnetron filament winding. The connections are isolated from each other by a vacuum seal made of aluminum oxide, which serves as the insulating material and thus as a spacer. Both the foot 5 and the window 3 protrude from openings in the pole pieces 13 and 15 of the magnetron arrangement. The pole pieces consist of flat plates of rectangular shape made of ferromagnetic material, such as tempered iron, and act as part of the magnetic circuitry required to operate the magnetron. A first permanent magnet 17 is arranged on one side of the magnetron and between pole pieces 13 and 15, a similar, second permagnet 19 is arranged on the other side of the magnetron between the pole pieces. Both magnets 17 and 19 have their ends of identical polarity directed towards each other and in contact with the pole piece 13. The magnets generate the magnetic field which runs through the magnetic path formed by the pole pieces, through

30 9 807/0 80630 9 807/0 806

15.5.1972 W/He _ ]»■ _ L/p 7388May 15, 1972 W / He _] »■ _ L / p 7388

magnetisches Material, das an den vorderen und hinteren Enden des Magnetronkörpers 1 verbunden ist, und durch (nicht dargestellte) Polstücke innerhalb des Magnetkörpers 1. Ferner weist die Magnetronanordnung zueinander parallel verlaufende metallische Kühlrippen 21 auf, die zwischen den Polstücken in wärmeleitender Beziehung zu dem Körper 1 gestapelt sind. Die Kühlrippen, die zweckmäßigerweise aus Aluminium bestehen, weisen Öffnungen auf, so daß jede Rippe über den Magnetronkörper 1 und über die Magneten 17 und 19 gesetzt werden kann. Dabei'können die Kühlrippen in vertikaler und radialer Richtung außerhalb des Körperteiles 1 angeordnet sein.magnetic material connected to the front and rear ends of the magnetron body 1, and by (not shown) Pole pieces within the magnetic body 1. Furthermore, the magnetron arrangement has mutually parallel metallic cooling fins 21 between the pole pieces are stacked in thermally conductive relationship to the body 1. The cooling fins, which are expediently made of aluminum, have openings so that each rib can be placed over the magnetron body 1 and over the magnets 17 and 19. The cooling fins can thereby be used in the vertical and radial directions be arranged outside the body part 1.

Zwei elektrische Leiter 31 und 33 sind in Fig. 1 im Abstand voneinander angeordnet und sich über das Polstück 13 hinaus erstreckend dargestellt,. Die Stromleiter 31 und. 33 besitzen entsprechende Endteile 35 und 37» die in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet und entsprechend mit Heizfadenanschlüssen 7 und 9 verbunden sind. Diese Leiter erstrecken sich durch Bohrungen in drei Körpern eines v.er-lustbehafteten Materiales 39 und nehmen diese drei Körper auf. Die Bohrungen ermöglichen, daß das verlustbehaftete Material so befestigt wird, daß es jeden Leiter umgibt und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den Leitern 31 und 33 dient.Two electrical conductors 31 and 33 are in Fig. 1 at a distance arranged from one another and shown extending beyond the pole piece 13. The conductors 31 and. 33 own corresponding end parts 35 and 37 »which are in the immediate vicinity are arranged to each other and connected to filament connections 7 and 9 accordingly. These ladder extend through holes in three bodies of a v.er-lust afflicted material 39 and take these three bodies on. The holes allow the lossy material to be attached so that it surrounds each conductor and simultaneously to the Maintaining the distance between the conductors 31 and 33 is used.

In Fig. 1 zeigt die gestrichelte Linie 41 die Wandungen eines kompakten Metallgehäuses, das das verlustbehaftete Material 39, vorzugsweise Ferritmaterial, und die Endteile 35 und 37 der Leitungen 31 und 33 enthält. Das Gehäuse enthält ferner das Fußende 5 des Magnetrons. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird eine Wand des Metallgehäuses 41 in Wirklichkeit durch das flache Polstück 13 gebildet. Die Beziehung und das Zusammenwirken zwischen dem Metallgehäuse und dem verlustbehafteten Material wird weiter unten ausführlich erörtert. Das verlustbehaftete Material kann zusätzlich zu dem Material 39 im Metallgehäuse vorper.ehenIn Fig. 1, the dashed line 41 shows the walls of a compact metal housing, the lossy Material 39, preferably ferrite material, and the end portions 35 and 37 of leads 31 and 33. The housing contains also the foot end 5 of the magnetron. As shown in the drawing, one wall of the metal case 41 in Reality formed by the flat pole piece 13. The relationship and interaction between the metal case and the lossy material is discussed in detail below. The lossy material can also vorper.ehen to the material 39 in the metal housing

30980 7/080630980 7/0806

15.5-1972 V/He - 15- . L/p 738815.5-1972 V / He - 15-. L / p 7388

22/974322/9743

sein, z.B. die zusätzliche Platte 38 aus verLustbehaftetem Material j die mit einer Endwandung des Gehäuses befestigt dargestellt ist.be, for example, the additional plate 38 of lossy Material j attached to one end wall of the housing is shown.

Ein Isolator 43 ist in eine Öffnung durch eine Endwandung des Gehäuses 41 eingesetzt. Der Isolator enthält zwei Bohrungen, die voneinander versetzt angeordnet sind und durch die Leitungen 31 und 33 verlaufen, so daß diese Leitungen mit den Metallwandungen des Gehäuses 41 nicht in Berührung kommen können. Die Leiter 31 und 33 brauchen nicht so lang ausgeführt werden, daß sie über die Begrenzungen des Gehäuses 41 hinausreichen. Stattdessen können sie in einer mit der Endwandung befestigten Buchse verbunden werden. Bei einer solchen Abänderung ist es jedoch erforderlich, daß ein Stecker in. der Buchse aufgenommen wird, damit eine Verbindung zu einer Heizstromquelle hergestellt wird. Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß der Magnetronfilterkasten in einer kleinen und zweckmäßigen Baugruppe ausgebildet ist, die in geeigneter Weise einen integralen Bestandteil mit dem Magnetron bildet.An insulator 43 is in an opening through one end wall of the housing 41 is used. The isolator contains two bores which are offset from one another and through which Lines 31 and 33 run so that these lines with the metal walls of the housing 41 cannot come into contact. The conductors 31 and 33 do not need to be made so long that they extend beyond the limits of the housing 41. Instead, they can be in one with the End wall attached socket are connected. However, such a modification requires that a connector is received in. the socket so that a connection to a heating power source is established. From the description above it follows that the magnetron filter box is formed in a small and convenient assembly that is shown in suitably forms an integral part with the magnetron.

Fig. Z zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Magnetronfilterkastens gemäß vorliegender Erfindung, wobei die obere Wandung des Gehäuses entfernt ist, damit das Innere sichtbar wird; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der gleichen Ausführungsform, wobei jedoch die vordere Wand 53 entfernt ist. Das Gehäuse 41 stellt einen Mikrowellenhohlraum dar, und ist eine längliche, schmale Konstruktion aus Metall, z.B. Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl. Das Gehäuse besteht somit aus zwei entgegengesetzten Endwandungen 50 und 51» einer vorderen Wand 53» einer hinteren Wand 54, einer unteren Wand 57 und einer oberen Wand 55» die in Fig. 3 gezeigt, in Fig. 2 jedoch entfernt ist. Die Endwand 51 weist die öffnung auf, die den Isolator 43 aufnimmt. Die vordere Wand 53 besitzt offene Bohrungen 56 in unmittelbarer Nähe des Bodens 57 und die Rückwand 5^ besitzt ähnliche öffnungen 56'; die Öffnungen 56 und 56' bilden LuftdurchtrittskanäleFIG. Z shows a plan view of an embodiment of the magnetron filter box according to the present invention, with the top wall of the housing removed so that the interior can be seen; FIG. Fig. 3 shows a side view of the same embodiment, but with the front wall 53 removed. The housing 41 represents a microwave cavity and is an elongated, narrow construction made of metal, for example aluminum or corrosion-resistant steel. The housing thus consists of two opposite end walls 50 and 51 "a front wall 53", a rear wall 54, a lower wall 57 and an upper wall 55 "which is shown in FIG. 3 but removed in FIG. The end wall 51 has the opening which receives the insulator 43. The front wall 53 has open bores 56 in the immediate vicinity of the base 57 and the rear wall 5 ^ has similar openings 56 '; the openings 56 and 56 'form air passage channels

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 16 - L/p 7388 9 ? ? 9 7 Λ 3May 15, 1972 W / He - 16 - L / p 7388 9? ? 9 7 Λ 3

für Kühlzwecke und sind im Durchmesser üblicherweise kleiner als ein Zehntel der Wellenlänge entsprechend der Grundmikrowellenfrequenz von 2450 MHz. Der Leiter 31 besitzteinen abgebogenen Endteil 35» und der Leiter 33 ist im Abstand von dem Leiter 31 und parallel zu diesem angeordnet. Der Leiter 33 liegt mit seinem vorderen Endteil 37 in der Nähe des Endteiles 35 cLes Leiters 31· Zur Vermeidung von Koronaerscheinungen sind die Leiter 31 und 33 z.B. mit Teflon isoliert. Die Endteile 35 und 37 sind so umgebogen, daß sie mit den Heizfädenanschlüssen 7 und 9 des Magnetronfusses in geeigneter Weise in Eingriff kommen, d.h. einen zuverlässigen Kontakt ergeben. In den Figuren 2 und 3 wie auch in den Figuren 5 und 6 ist der Fußteil des Magnetrons einschließlich der Anschlüsse 7 und 9 gestrichelt dargestellt, damit angezeigt wird, daß der Filterkasten gemäß der Erfindung eine getrennte Einheit unabhängig von dem Magnetron bilden kann, da er mit dem Magnetron nur nachträglich zusammengebaut wird, damit eine gemeinsame Zuordnung entsteht, wobei er aber sonst eine unabhängige Komponente darstellen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Leiter 31 und 33 eine solche ..Xänge, daß sie sich durch die Wandung 51 und durch den Isolator 53» der in der Wand 51 befestigt ist, erstrecken, so daß sie im Abstand voneinander gehalten werden und somit keinen elektrischen Kontakt mit den metallischen Gehäusewänden ergeben können. Wulste 39a, 39b und 39c aus für Mikrowellen verlustbehaftetem Material, zweckmäßigerweise Ferrit, sind auf den Leitern 31 und 33 längs des geradlinigen, länglichen Teiles innerhalb des Metallgehäuses 41 befestigt. Jeder der Ferritwulste besteht aus genormtem Material, üblicherweise Gülöclasse 9 oder 11, weist eine elliptische, zylind/Krische Gestalt auf uid stellt einen massiven, gesinterten Preßpulverkörper dar. Jeder Wulst besitzt zwei voneinander versetzte Kanäle, durch die Stromleiter 31 und 33 verlaufen. Auf diese Weise nehmen die Stromleiter 31 und 33 die Ferritwulste auf, und andererseits tragen die Ferritwulste dazu bei, die Stromleiter versetzt zueinander zu halten. Zusätzlich umgibt da* Ferritmaterialfor cooling purposes and are usually smaller in diameter than one tenth of the wavelength corresponding to the basic microwave frequency of 2450 MHz. The conductor 31 has a bent one End portion 35 'and the conductor 33 is spaced from that Conductor 31 and arranged parallel to this. The head 33 lies with its front end part 37 in the vicinity of the end part 35 cLes Leiters 31 · To avoid corona phenomena conductors 31 and 33 are insulated e.g. with Teflon. The end parts 35 and 37 are bent so that they are in a suitable manner with the filament connections 7 and 9 of the magnetron base Intervening in a manner that is reliable contact. In FIGS. 2 and 3 as well as in FIGS and FIG. 6 shows the foot part of the magnetron including the connections 7 and 9 in dashed lines so that it is indicated is that the filter box according to the invention can form a separate unit independently of the magnetron, since he is only subsequently assembled with the magnetron so that a common assignment arises, but otherwise can represent an independent component. In the illustrated embodiment, conductors 31 and 33 have one such ..X length that it extends through the wall 51 and through the insulator 53 »which is fixed in the wall 51 extend, so that they are kept at a distance from one another and thus no electrical contact with the metallic housing walls can result. Bulges 39a, 39b and 39c made of material which is lossy for microwaves, expediently Ferrite, are on conductors 31 and 33 along the straight, elongated part fixed within the metal housing 41. Each of the ferrite beads consists of standardized Material, usually Gülöclasse 9 or 11, has a elliptical, cylindrical / Krische shape on uid represents one solid, sintered pressed powder body. Each bead has two offset channels through the conductors 31 and 33 run. That way, the Conductor 31 and 33 on the ferrite beads, and on the other hand the ferrite beads help to keep the conductors offset from one another. In addition, ferrite material surrounds the *

309807/0806309807/0806

die Leiter 31 und 33 längs eines größeren Teiles ihrer Länge, praktisch bis zu den aufgebogenen Endteilen 35 und 37.the conductors 31 and 33 along a major part of their length, practically up to the bent end parts 35 and 37.

Eine Armierung 42 aus wärmeschrumpfbarem Schlauch, zweckmäßigerweise bestrahltem Polyvinjlschlauch, der zusätzliches verlustbehaftetes Material enthalten kann, bedeckt die Wulste 39a, 39b und 39c Damit die Wulste dargestellt werden können, ist der Schlauch 42 lediglich gestrichelt in den Figuren 2 und 3 angedeutet.Reinforcement 42 made of heat-shrinkable tubing, expediently Irradiated polyvinyl tubing, which may contain additional lossy material, covers the beads 39a, 39b and 39c So that the beads can be shown, the hose 42 is only shown in dashed lines in FIG and 3 indicated.

Zusätzlich ist die Platte 38 von Standardgröße aus verlustbehaftetem Material, zweckmäßig erweise Ferrit, mit der Endwandung 50, beispielsweise mittels Epoxydharzklebers befestigt.In addition, the plate 38 is standard sized lossy Material, expediently ferrite, attached to the end wall 50, for example by means of epoxy resin adhesive.

Die untere Kante 57 des Gehäuses^·!, die durch eine Linie in Fig. 3 dargestellt ist, wird beim Zusammenbau mit einem Magnetron mit dem Polstück 13 (Fig. 1) befestigt, da die Bodenwand des Filterkastens in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Teil des Polstückes 13 des Magnetrons aus flachem Eisen gebildet wird. Im Polstück 13 ist eine öffnung 59 vorgesehen, durch die der Magnetronfuß, der die Heizfaden- und Kathodenanschlüsse enthält, verläuft. Die Gehäusewände 50, 51 und 53 > 52I- sind mit dem Polstück 13 so verbunden, daß jeder Spalt oder Zwischenraum vermieden wird. Dies wird zweckmäßigerweise durch Schweißen oder durch Verwendung von elektrisch leitendem Epoxymaterial erreicht. Die äußere Oberfläche des Polstückes 13 dient somit zur Erzielung einer elektrisch leitenden Innenwandfläche für das metallische Gehäuse, so daß der Hohlraum vervollständigt wird, wobei die öffnung 59 das Fußende des Magnetrons aufnehmen kann. Bei einer Abänderung dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine zusätzliche Metallwand vorgesehen sein, die den Boden des Gehäuses 41 abschließt t bevor der Filterkaaten daraufgesetzt und mit dem Polstück befestigt wird. Natürlich wird eine geeignete öffnung, die der öffnung 59 entspricht, an der hierfür erforderlichen Stelle gebildet, damit derThe lower edge 57 of the housing ^ · !, which is shown by a line in Fig. 3, is attached to the pole piece 13 (Fig. 1) when assembling with a magnetron, since the bottom wall of the filter box in the illustrated embodiment by a part of the pole piece 13 of the magnetron is formed from flat iron. An opening 59 is provided in the pole piece 13, through which the magnetron base, which contains the filament and cathode connections, runs. The housing walls 50, 51 and 53> 5 2 I- are connected to the pole piece 13 in such a way that any gap or space is avoided. This is expediently achieved by welding or by using electrically conductive epoxy material. The outer surface of the pole piece 13 thus serves to achieve an electrically conductive inner wall surface for the metallic housing, so that the cavity is completed, the opening 59 being able to accommodate the foot end of the magnetron. In a variation of this embodiment of the invention, an additional metal wall may be provided, which closes off the bottom of the housing 41 before the t Filterkaaten placed thereon and is attached to the pole piece. Of course, a suitable opening, which corresponds to the opening 59, is formed at the point required for this, so that the

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - ^ - L/p 73885/15/1972 W / He - ^ - L / p 7388

Magnetronfuß eingesetzt werden kann. Bei einer solchen Konstruktion wird die Bodenwand mit dem Magnetronpolstück fest verbunden und das Polstück nimmt Aann den vollständigen Filterkasten auf, wobei die Funktion als elektrisch leitende Grenzfläche des Hohlraumes, gebildet durch das Gehäuse, entfällt. Magnetron base can be used. With such a construction the bottom wall is firmly connected to the magnetron pole piece and the pole piece takes the complete filter box on, the function as an electrically conductive interface of the cavity, formed by the housing, is omitted.

Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Deckwand 55 des Gehäuses einen·erhöhten Teil auf, der eine Kuppel 60 am Ende des Gehäuses in der Nähe der Endwand 50 bildet und der öffnung 59 zngwandt ist. Diese Kuppel ist somit oberhalb des Fusses des Magnetrons ausgebildet und dient aus Gründen der Isolation dazu, den richtigen Abstand zwischen der metallischen Deckwand und dem Ende des Magnetronfusses aufrechtzuerhalten, während sonst kleinere Dimensionen, insbesondere in der Höhe, des Gehäuses außer an dieser Stelle zugelassen werden, so daß ein minimaler Wert für den Qualitätsfaktor Q des Hohlraumes erzielt wird.As shown in Fig. 3, the top wall 55 of the housing a raised part, which is a dome 60 at the end of the housing in the vicinity of the end wall 50 and the opening 59 is applied. This dome is thus above the foot of the Magnetrons are designed and, for reasons of insulation, are used to maintain the correct distance between the metallic top wall and the end of the magnetron base, while otherwise smaller dimensions, especially in height, of the housing except at this point, so that a minimum value for the quality factor Q of the cavity is achieved.

Der Kuppelteil 60 der Deckwand 55 weist mehrere Löcher 61a, 61b und 61c auf, die Luftkanäle bilden. Diese öffnungen sind im allgemeinen kleiner als ein Zehntel der Wellenlänge entsprechend der Grundmikrowellenfrequenz von 2450 MHz, so daß ein Abfließen von Mikrowellenenergie an diesen Stellen ausgeschlossen ist, der Luftdurchtritt zum Kühlen des Magnetronfusses aber möglich ist.The dome part 60 of the top wall 55 has a plurality of holes 61a, 61b and 61c which form air channels. These openings are generally less than a tenth of the wavelength corresponding to the basic microwave frequency of 2450 MHz, see above that an outflow of microwave energy is excluded at these points, the air passage for cooling the Magnetron base is possible.

Beim Aufbau des dargestellten Ausführungsbeispieles sind die Deckwand 55 und die Gestalt der Bodenkante 57 vergrößert an den rechten Seitenenden in den Figuren 2. und 3 dargestellt, hauptsächlich, damit das Gehäuse im Volumen an diesem Ende groß genug wird, um den Fuß des Magnetrons aufzunehmen und ferner einen ausreichenden Abstand zu erzielen, damit eine entsprechende Hochspannungsisolation eraielt und eine Koronaerscheinung oder ein Hochspannungsüberschlag zwischenIn the construction of the embodiment shown, the top wall 55 and the shape are of the bottom edge 57 enlarged at the right side ends in Figures 2 and 3, mainly so that the housing in the volume at this end is large enough to accommodate the foot of the magnetron and also to achieve a sufficient distance so that a corresponding high-voltage insulation obtained and a corona phenomenon or a high-voltage flashover between

ORIQJNAL INSPECTED 309807/0806ORIQJNAL INSPECTED 309807/0806

dem Fuß des Magnetrons und den Gehäusewänden vermiden wird. Am linken.Ende dieser Wandung ist der Abstand zwischen den Innenwandflächen erheblich schmaler, so daß ein schmales Aussehen vorzugsweise mit einem geringen Abstand zwischen den Wandflächen und den Ferrit^wulsten erzielt wird. Entsprechend der Gestalt der Deckwand 55 und. der Bodenkante, die der Form von Schaufeln mit Handgriffen ähnelt, sind die Vorder- und Rückwände 53 und 54 in ihrer Gestalt so gebogen, daß sie mit dieser Form übereinstimmen, wie die Fig. 2 zeigt. Die Endvorderwand 50 ist in ihrer Gestalt rechteckförmig, weist jedoch einen größeren Flächeninhalt auf als die andere Wand, die als vordere Endwand51 bezeichnet wird.the foot of the magnetron and the housing walls is avoided. At the left end of this wall is the distance between the Inner wall surfaces considerably narrower, giving a narrow appearance, preferably with a small gap between the wall surfaces and the ferrite beads is achieved. According to the shape of the top wall 55 and. the bottom edge, which resembles the shape of shovels with handles, the front and rear walls 53 and 54 are curved in shape so that that they correspond to this shape, as shown in FIG. The end front wall 50 is rectangular in shape, however, has a larger surface area than the other wall, which is referred to as the front end wall 51.

Die Endansicht nach Fig. 4 zeigt den Filterkasten mit entfernter vorderer Endwand 51. Betrachtet man den Filterkasten von diesem Ende aus, sind die elektrischen Leiter 31 und 33 sichtbar, da sie durch die Kanäle im Isolator 43 verlaufen, der eine Fortsetzung des Ferritwulstes 39a darstellt. Der Einfachheit halber sind der 'Armierungsschlauch 42 und die Ferritplatte 38, die in den Figuren 2 und 3 gezeigt· sind, nicht dargestellt. Die obere Wand 55 ist so gezeigt, daß sie den Kuppelteil 60 einschließt, und in dieser Ansicht ist eine öffnung 6ld zusätzlich zu den In Fig. 3 gezeigten öffnungen 6la, 6lb und öle sichtbar.The end view of Fig. 4 shows the filter box with the front end wall 51 removed. Looking at the filter box from this end, the electrical conductors 31 and 33 are visible as they pass through the channels in the insulator 43, which is a continuation of the ferrite bead 39a . For the sake of simplicity, the reinforcing hose 42 and the ferrite plate 38, which are shown in FIGS. 2 and 3, are not shown. The top wall 55 is shown as including the dome portion 60, and in this view an opening 6LD is also visible to the openings shown in Fig. 3 6la, 6lb and oils.

Die metallischen Oberflächen der Wände des Gehäuses 41 bilden einen geschlossenen Mikrowellenhohlraum, In welchem Mikrowellenenergie begrenzt wird. Der Mikrowellenhohlraum des Filterkastens gernäß vorliegender Erfindung weist aufgrund seiner Konstruktion einen niedrigen Qualitätsfaktpr Q auf und ist somit erheblich kleiner in seinen Größenabmeseungen als bekannte Abschirmanordnungen,The metallic surfaces of the walls of the housing 41 form a closed microwave cavity in which microwave energy is limited. The microwave cavity of the filter box according to the present invention has due to its Construction has a low quality factor Q and is thus considerably smaller in size than known ones Shielding arrangements,

3 0 9807/0806 °mmi 3 0 9807/0806 ° mmi

15.5.1972 M/lie -20- L/p 7288May 15, 1972 M / lie -20- L / p 7288

V/enn Ferritmaterial, das in den durch das Gehäuse 41 gebildeten Hohlraum eingebaut ist, ein vorbestimmtes Volumen V, annimmt und das Gesamtvolumen des Hohlraumes ein vorbestimmtes Volumen V1 ist, muß zur Erzielung eines ausreichend niedrigen Qualitätsfaktors Q für den Hohlraum in der Größenordnung von 100 oder weniger das Verhältnis V /V1 kleiner als etwa 20 sein, obgleich es natürlich wenigstens etwas größer als 1 sein muß.If ferrite material built into the cavity formed by the housing 41 assumes a predetermined volume V 1 and the total volume of the cavity is a predetermined volume V 1, in order to obtain a sufficiently low quality factor Q for the cavity of the order of 100 or less, the ratio V / V 1 can be less than about 20, although it must of course be at least slightly greater than 1.

Ein zweiter Faktor, der zur Bestimmung der relativen Geometrie und der tatsächlichen Dimensionen des Metallgehäuses 41 und der Ferritkörper der dargestellten Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 verwendet wird, wird am besten in Verbindung mit Fig. 4 erläutert. Betrachtet man den schmalen Teil des Metallgehäuses, d.h. die Länge, die die Ferritwülste aufnimmt, als analog einer übertragungsleitung, bei der äußere Oberfläche der Ferritwffilste, die die Drahtleiter 31 und 33 umgeben, als der mittlere Leiter wirkt, kann eine entsprechende charakteristische Impedanz Z einer solchen übertragungsleitung zugeordnet werden. In der Praxis ist diese charakteristische Impedanz bq niedrig wie möglich, vorzugsweise kleiner als 50 Ohm. Eine Annäherung bei der Bestimmung eines solchen Impedanzwertes wird nunmehr nachstehend erläutert. Mit gestrichelten Linien 1st durch ■ P in Fig. 4 ein mittlerer Umkreis bezeichnet. Dieser mittlere Umkreis ist das Mittel zwischen dem Umkreis des Ferritmateriales, d.h. den Wülsten 39β·* 39b und 39c, sowie dem Umkreis der inneren Fläche des Metallgehäuses. Zusätzlich wird ein mittlerer Abstand S zwischen den Wülsten 39&, 39b und 39c des Ferritmateriales und der Innenfläche der Wände des Metallgehäuses festgelegt. Dann ist die charakteristische Impedanz Z etwa 377 (S/P). Wenn das Metallgehäuse klein genug ist, damit es direkt das Ferritmaterial, das es umschließt, berührt, vermindert es sich auf annähernd 0 und die Umkreise der Ferritwulste, das Gehäuse und der mittlere Umkreis P nehmen einen Wert an, für den keineA second factor used to determine the relative geometry and actual dimensions of the metal housing 41 and ferrite bodies of the illustrated embodiment of FIGS. 2-4 is best explained in conjunction with FIG. If one considers the narrow part of the metal housing, ie the length that accommodates the ferrite beads, as analogous to a transmission line, with the outer surface of the ferrite filaments surrounding the wire conductors 31 and 33 acting as the middle conductor, a corresponding characteristic impedance Z can be found be assigned to such transmission line. In practice, this characteristic impedance bq is as low as possible, preferably less than 50 ohms. An approximation in determining such an impedance value will now be explained below. A middle perimeter is denoted by dotted lines by ■ P in FIG. This mean circumference is the mean between the circumference of the ferrite material, ie the beads 39b · * 39b and 39c, and the circumference of the inner surface of the metal housing. In addition, an average distance S is determined between the beads 39 &, 39b and 39c of the ferrite material and the inner surface of the walls of the metal housing. Then the characteristic impedance Z is about 377 (S / P). When the metal housing is small enough to directly contact the ferrite material that encloses it, it will decrease to approximately zero and the perimeter of the ferrite beads, the housing and the central perimeter P take on a value for which none

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 21 Jo 997Λ 3 L/P May 15, 1972 W / He - 21 Jo 997Λ 3 L / P

Grenzimpedanz Z vorhanden 1st. Der Zusatz von Ferritmaterial, z.B. als Platte 38 an der Endwandung 50 vermindert den Qualitätsfaktor des Hohlraumes weiter. Bei einer praktischen Ausführung dieses Beispieles gemäß vorliegender Erfindung wurden die nachstehenden Dimensionen für das GehäuseLimit impedance Z exists 1st. The addition of ferrite material, e.g., as plate 38 on end wall 50, is reduced the quality factor of the cavity further. In practicing this example in accordance with the present invention were the dimensions below for the case

! 4l gewählt. Am breitesten Ende hatte der Filterkasten eine Breite von 3,75 cm, und längs des schmalen Teiles betrug die Breite des Filterkastens 2,2 cm. Zusätzlich trat der übergang zwischen dem breiten und dem schmalen Teil an einer Stelle auf, die 3»75 cm von jedem Ende entfernt war, so daß die Gesamtlänge 7j5 cm betrug. Die Höhe der vorderen und hinteren Wände betrug 1,9 cm,! 4l chosen. The filter box had one at the widest end Width of 3.75 cm, and along the narrow part it was Width of the filter box 2.2 cm. In addition, the transition between the wide and the narrow part occurred at one Position 3 »75 cm from each end so that the total length was 7.5 cm. The height of the front and rear walls was 1.9 cm,

t Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist bei ' einer AusfUhrungsform nach dem Stande der Technik der Filter-ί kasten 4,4 cm tief, 10 cm breit und 12,5 cm lang. Derartige bekannte Filterkästen enthielten 10 cm lange Symmetriespulen und zwei Pilterkondensatoren. Hierbei waren komplizierte Zusammenbauvorgänge notwendig, ferner waren die Kosten hoch und die Ergebnisse nicht so gut wie die, die mit einem Filter-. kasten gemäß vorliegender Erfindung erzielt werden. Bei einer anderen bekannten Konstruktion betrug die Tiefe eines Filterkastens 3,75 cm, die Länge 10 cm und die Breite 7,5 cmj der Pilterkasten enthielt induktive Stromkreiskomponenten. Eine solche Konstruktion ist nicht nur in den Abmessungen größer und in der Herstellung erheblich aufwendiger, sondern die Ergebnisse waren auch um etwa 20 db sohlechter, was die Möglichkeit einer Fernsehstörung erhöhte und weiterhin erforderlich machte, daß das Gehäuse für die Bnergieeinspeisung sehrt In contrast to the proposal according to the invention, is at An embodiment according to the state of the art of the filter ί box 4.4 cm deep, 10 cm wide and 12.5 cm long. Such known filter boxes contained symmetry coils 10 cm long and two pilter capacitors. These were complicated Assembly operations were necessary, the cost was high and the results were not as good as those with a filter. box can be achieved according to the present invention. In another known construction, the depth of a filter box was 3.75 cm, the length 10 cm and the width 7.5 cmj the Pilter box contained inductive circuit components. One Such a construction is not only larger in size and considerably more complex to manufacture, but also Results were also about 20 db toe-aft, increasing the possibility of television interference and continuing to be required made that the housing for the energy feed very much

■ dicht war. Andere bekannte Konstruktionen sind theoretisch■ was tight. Other known constructions are theoretical

es in ihrer Arbeitsweise ähnlich, in der Praxis ist jedoch schwierig, bekannte Filterkästen mit der Röhre in einer solchen Weise zusammenzubauen,daß eine Streuung nich^t auftritt. Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß vorligender Erfindung ist nur eine solche Verbindung notwendig, nämlich die zwischen dem Gehäuse und dem magnetischen, plattenförmigenit works similarly, but in practice it is difficult to use known filter boxes with the tube in such a Assemble in a way that scatter does not occur. In the illustrated embodiment according to the present invention only such a connection is necessary, namely the one between the housing and the magnetic, plate-shaped

309807/0806309807/0806

15.5.1972 w/H« - 222229IL 3 L//p 7388 May 15, 1972 w / H «- 222229 IL 3 L // p 7388

Polstück. BoI der Konstruktion der Erfindung 1st der Filterkasten dauerhaft mit dem Polstück verschv/eLßt und bildet ein permanentes, zuverlässigen, streuungsfreies Gehäuee, das als integraler Teil der Magnetronanordnung gespeLst v/erden kann. Dies schaltet auch jede Möglichkeit eines Fehlers beim Zusammenbau aus.Pole piece. One of the construction of the invention is the filter box permanently bonded to the pole piece and forms a permanent, reliable, scatter-free housing, which as integral part of the magnetron arrangement can be supplied / grounded. This also switches off any possibility of assembly error the end.

Eine Berechnung von Z in der oben definierten l/eise wird nachstehend für die praktische Konstruktion angegeben. Der Querschnitt der Wülste 39 beträgt 5/l6"x9/l6", so daß der Umkreis Pf [5/l6r + (5/8 - 5/16) χ 2] beträgt, der auf 1,665" reduziert wird. Die Hohe des Kastens beträgt 3/4* und die Breite 7/8 ", so daß der Umkreis Pfe [3/4 + 7/8 + 3/4 + 7/8J, d.h. 3*25" beträgt. Der mittlere Umkreis P ist etwa gleich der Hälfte der Summe aus Pf + Pfc « 1/2'(1,665 + 3,2<5O) = 1/2 x 4,915 -= 2,457". Um S, den mittleren, oben angegebenen Abstand zu bestimmen, ist der äußere Querschnittsunifang der Ferritwulst 39 die effektive Arbeitsfläche, weil die Dielektrizitätskonstante des Wulstmateriales 13>5 beträgt. Somit ist S = 3/4", die Höhe des Kastens, vermindert um die Höhe der Wulst 5/16 multipliziert mit 1/2 = 0,219". Daraus ergibt sich ZQ « 577 * * 23*5 Ohm. Wenn bei der Bestimmung von S die Breite des Kastens und die Breite des Ferritwulstes verwendet werden, um den mittleren Abstand zu bestimmen, wird für Z ein Wert von 24 Ohm erhalten.A calculation of Z in the manner defined above is given below for the practical construction. The cross-section of the beads 39 is 5 / l6 "x9 / l6", so that the circumference P f [5 / l6r + (5/8 - 5/16) χ 2], which is reduced to 1.665 ". The height of the Box is 3/4 * and the width 7/8 ", so that the circumference P fe [3/4 + 7/8 + 3/4 + 7 / 8J, ie 3 * 25". The mean circumference P is approximately equal to half the sum of P f + P fc «1/2 '(1.665 + 3.2 <50) = 1/2 x 4.915 - = 2.457". In order to determine S, the mean distance given above, the outer cross-sectional circumference of the ferrite bead 39 is the effective working area, because the dielectric constant of the bead material 13 is> 5. Thus S = 3/4 ", the height of the box minus the height of the bead 5/16 multiplied by 1/2 = 0.219". This results in Z Q «577 * * 23 * 5 ohms. In determining S, if the width of the box and the width of the ferrite bead are used to determine the mean distance, a value of 24 ohms is obtained for Z.

Zur Bestimmung des Qualitätsfaktors Q bei der hier definierten und beschriebenen Konstruktion wird zuerst das Volumen V, des Ferritmaterials bestimmt. Es ist gleich der Summe der Volumina der drei Ferritwulste 39a» 39b und 39c plus dem Volumen der Ferritplatte 38: V1 = (9/16 + 9/I6 + 9/16 + I)A, wobei A => To determine the quality factor Q in the construction defined and described here, the volume V of the ferrite material is first determined. It is equal to the sum of the volumes of the three ferrite beads 39a »39b and 39c plus the volume of the ferrite plate 38: V 1 = (9/16 + 9 / I6 + 9/16 + I) A, where A =>

(5/I6) (1 + t£" ) = 1,85 ist, so daß sich ergibt V = 0,472 Inch5 Das Volumen V des Gehäuses wird aus den oben als Beipiel angegebenen Dimensionen bestimmt: V1 = £('5/2 x ">/<l x 3/4) (3/2 χ 7/8 χ 3/2OJ = 2,657 inch"3. Aus dleaen Werten ergibt(5 / I6) (1 + t £ ") = 1.85, so that V = 0.472 inch 5 The volume V of the housing is determined from the dimensions given above as an example: V 1 = £ ('5 / 2 x "> / <l x 3.4) l · (2.3 χ 7.8 χ 3/2 OJ = 2.657 inch" 3. from dleaen values yields

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 23 - Vp 7388May 15, 1972 W / He - 23 - Vp 7388

sich folgende rjleichunij;:the following rjleichunij ;:

η «ils. » 2»fe7 η «ils. » 2 » fe7

Die gemessene Dämpfung für diese Einheit betrug -60 dbm und die gemessene Dämpfung für die Grenze, die behördenseitig festgesetzt ist, beträgt im gleichen Maßstab -54 dbm.The measured attenuation for this unit was -60 dbm and the measured attenuation for the limit set by the authorities is -54 dbm on the same scale.

Die auseinandergezogene Ansicht des Filterkastens nach Fig. zeigt ein Verfahren zum Zusammenbauen des Filterkastens nach den Figuren 2 bis 4. Die mit einer Isolation überzogenen Drahtleiter 31 und 33 sind verhältnismäßig steif und ihre Endteile 35 und 37 werden zuerst in die gewünschte Form gebogen. Die FerritwUlste 39a* 39b und 39c werden im Anschluß daran über die isolierten Leiter gestreift. Zusätzlich wird die Ferritplatte 38 mit der Endwandung des metallischen Gehäuses befestigt. Der unter dem Einfluß von Wärm/schrumpfende Schlauch 42 wird über die Ferritwülste gesetzt und dann aufgeschrumpft, so daß er einen guten Sitz bildet. Dann werden die Enden der Drähte 35 und 37 mit dem Fuß des Magnetrons befestigt, vorzugsweise verlötet, damit eine elektrische Verbindung und eine kräftige mechanische Verbindung erhalten werden. Im Anschluß daran wird das Gehäuse abgesenkt und die Drähte 3I und 33 wercbn durch die öffnung in der Vorderwand 5I des Gehäuses eingeführt. Die dadurch erhaltene Anordnung, bei der das Gehäuse dann über die gesamte Draht- und Wulstanordnung gesetzt wird, kommt in Anlage mit dem nichtdargestelltenThe exploded view of the filter box according to FIG. 1 shows a method for assembling the filter box according to FIGS. 2 to 4. The wire conductors 31 and 33 coated with an insulation are relatively stiff and their end parts 35 and 37 are first bent into the desired shape. The ferrite beads 39 a, 39 b and 39 c are then slipped over the insulated conductors. In addition, the ferrite plate 38 is attached to the end wall of the metallic housing. The heat / shrink tubing 42 is placed over the ferrite beads and then shrunk so that it forms a snug fit. The ends of the wires 35 and 37 are then attached to the foot of the magnetron, preferably soldered, so that an electrical connection and a strong mechanical connection are obtained. The housing is then lowered and the wires 3I and 33 are inserted through the opening in the front wall 5I of the housing. The arrangement thus obtained, in which the housing is then placed over the entire wire and bead arrangement, comes into contact with the one not shown

Im
Polstück des Magnetrons. Anschluß daran wird der Isolator 43 über die Enden der Leiter 31 und 33 gestreift und in seine Stellung innerhalb der öffnung in der Vorderwand 51 gedrückt. Das Gehäuse wird schließlich mit dem Polstück des Magnetrons verschweißt, go daß eine Komplette Einheit entsteht.
in the
Pole piece of the magnetron. Following this, the insulator 43 is slipped over the ends of the conductors 31 and 33 and pressed into its position within the opening in the front wall 51. The housing is finally welded to the pole piece of the magnetron, so that a complete unit is created.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 24 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 24 - L / p 7388

Im Betrieb ist eine Heizstromquelle mit den elektrischen Leitungen, den Drahtleitern 31 und 33, verbunden, damit Strom in die Heizanschlüsse des Magnetrons eingespeist werden kann. Falls Mikrowellenfrequenzenergie von dem Kathodenanschluß in den Fußbereich gekoppelt werden sollte, wird diese Energie von dem Ferritmaterial der Wülste 39a, 39b und 39c und von der Platte 38 absorbiert. Das Ferritmaterial dient somit zur Eliminierung einer Hochfrequenzenergie, die von der Kathode zu den Heizleitern J>1 und 33 gekoppelt sein kann. Zusätzlich ergibt die gesamte Kombination des Metallhohlraumes und des Ferritmateriales gemäß vorliegender Erfindung eine Last für die Mikrowellenenergie bei Grundfrequenz gegenüber Harmonischen der Grundfrequenz und gegenüber Subharmonischen der Grundfrequenz. Dies belastet die Röhre erheblich und falls die charakteristische Impedanz Z der Einheit, betrachtet als eine Übertragungsleitung, niedrig ist, zweckmäßigerweise unter 50 Ohm, wird jede Möglichkeit der Energieausbreitung über den Filterkasten hinaus bei jeder sogenannten schnellen Betriebsart eliminiert.In operation, a heating current source is connected to the electrical lines, the wire conductors 31 and 33, so that current can be fed into the heating connections of the magnetron. If microwave frequency energy were to be coupled from the cathode terminal into the foot region, that energy will be absorbed by the ferrite material of the beads 39a, 39b and 39c and by the plate 38. The ferrite material thus serves to eliminate high-frequency energy that can be coupled from the cathode to the heating conductors J> 1 and 33. In addition, the overall combination of the metal cavity and ferrite material in accordance with the present invention provides a load on the microwave energy at fundamental versus harmonics of the fundamental and versus subharmonics of the fundamental. This places considerable stress on the tube and if the characteristic impedance Z of the unit, considered as a transmission line, is low, suitably below 50 ohms, any possibility of energy propagation beyond the filter box is eliminated in any so-called fast mode of operation.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt, die den Magnetronfilterkasten in verschiedenen Ansichten zeigen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit sind die Elemente in den Figuren 6, 7 und 8, die ein Gegenstück in der Ausführungsform nach den Figuren 2-5 finden, in ähnlicher Weise mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Da jedes dieser Elemente in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, und die gleiche Funktion sowie die gleiche Aufgabe hat, wird eine derartige Beschreibung im Detail nicht wiederholt. Die nachstehende Beschreibung stellt somit im wesentlichen eine Beschreibung von Eigenschaften dar, die verschieden von denen sind, die für die erste Ausführungsform gelten, und beinhaltet einen Vergleich zwischen den beiden Ausführungeformen.Another embodiment of the invention is shown in the figures 6, 7 and 8, which show the magnetron filter box in different views. For the sake of convenience are the elements in Figures 6, 7 and 8, which find a counterpart in the embodiment according to Figures 2-5, similarly provided with the same reference numerals. Because each of these elements is related to the first Embodiment has been described, and the same Function and has the same task, such a description is not repeated in detail. The following Description is thus essentially a description of properties that are different from those that are apply to the first embodiment, and includes a Comparison between the two designs.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 25 - L/p 73>8δMay 15, 1972 W / He - 25 - L / p 73> 8δ

In bezug auf die Ausführungsform nach den Figuren 6, 7 und ist zuerst darauf hinzuweisen, daß die Behälterwandungen im wesentlichen eine rechteckförmige Gestalt aufweisen. Der Teil des metallischen Gehäuses, der die Ferritwülste 39&j 39b und 39c umgibt, ist von den Wülsten in einem etwas größeren Abstand versetzt. Er bildet aber eine Grundübertragungsleitung in Analogie zu dem ersten Ausführungsbeispiel einer verlustbehafteten charakteristischen Impedanz Z , die etwas größer ist als die nach dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3* 2, 4 und 5). Zusätzlich sind Platten 40a, 40b, 40c Und 40d aus Ferritmaterial im Metallgehäuse eingebaut und stellen zusätzliches, verluäbbehaftetes Material dar. Die Ferritplatten 40a und 40b sind beispielsweise mit einem Bpoxydkleber an der Vorderwand 53 befestigt, in ähnlicher Weise sind die Ferritplatten 40c und 40d an die Rückwand 5^ angeklebt. Während es möglich ist, das gleiche Volumen aus Ferritmaterial innerhalb des Gehäuses dadurch aufzunehmen, daß einfach die Dimensionen der Ferritwülste 39a, 39b und 39c vergrößert werden, würde dies eine Konstruktion ergeben, die FerritwUlste nicht genormter Größe benötigt, so daß die Kosten hierfür erheblich ansteigen würden. Größe und Form der Ferritplatten 40a bis 4Od gemäß vorliegender Erfindung sind im Handel erhältliche Standardgrößen und - formen. Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung derartiger genormter Ferriteletnente 40a* 40b, 40c und 40d längs der Wandungen des metallischen Gehäuses ist darin zu sehen, daß Wärme, die in dem verlustbehafteten Material durch Ableitung von Mikrowellenenergie aufgebaut wird^ durch die metallische Wand, mit der eine Platte befestigt ist, geleitet wird, und diese Wärme wird in die das Gehäuse umgebende Luft abgegeben. Die Arbeitsweise und die Verwendung des Filterkastens der Ausführungsform nach den Figuren 6, 7 und 8 entspricht sonst der nach der ersten Ausführungsform.With regard to the embodiment according to FIGS. 6, 7 and it should first be pointed out that the container walls are essentially rectangular in shape. The part of the metallic housing containing the ferrite beads 39 & j 39b and 39c is at a slightly greater distance from the ridges offset. However, it forms a basic transmission line in analogy to the first exemplary embodiment of a lossy characteristic impedance Z, which is somewhat greater is than that according to the first embodiment (Figures 3 * 2, 4 and 5). In addition, plates 40a, 40b, 40c and 40d made of ferrite material are built into the metal housing and provide additional, The ferrite plates 40a and 40b are, for example, with a Bpoxy adhesive on the front wall 53 attached, in a similar way the ferrite plates 40c and 40d are glued to the rear wall 5 ^. While it is possible is to accommodate the same volume of ferrite material within the housing by simply changing the dimensions of the Ferrite beads 39a, 39b and 39c are enlarged, this would result in a construction, the ferrite beads are not standardized Size is required, so that the cost thereof would increase significantly. Size and shape of the ferrite plates 40a to 40d according to of the present invention are standard commercially available sizes and shapes. An added benefit of using it such standardized ferrite elements 40a * 40b, 40c and 40d along the walls of the metallic housing it can be seen that heat is transmitted through the lossy material Derivation of microwave energy is built up ^ by the metal wall to which a plate is attached, and this heat is dissipated into the air surrounding the housing submitted. The mode of operation and the use of the filter box of the embodiment according to FIGS. 6, 7 and 8 correspond otherwise that according to the first embodiment.

Bei einer praktischen Konstruktion der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 wurden die folgenden Dimensionen gewählt. Die Breite des Kastens betrug 3,75 cm,In a practical construction of the embodiment of the invention according to FIGS. 6 to 8, the following dimensions were chosen. The width of the box was 3.75 cm,

309807/080S309807 / 080S

15.5.1972 W/He - 26 - L/p 7388May 15, 1972 W / He - 26 - L / p 7388

die Gesamtlänge 7,5 cm und die Höhe 1,9 cm. Die mit dieser Ausführungsform erzielten Resultate sind mit denen der ersten AusfUhrungsform vergleichbar, obgleich eine größere Anzahl von Elementen erforderlich ist und das Gesamtvolumen des Kastens bei dieser Konstruktion größer ist. Die Ferritstücke 40a, 40b, 406 und 40d, die an den Wänden 53 und 54 angeordnet sind, haben etwa eine Dicke von 0,775 cm, während die Dimensionen der Ferritwülste 39a, 39b und 39c die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform sind. Obgleich die Wandtrennung tatsächlich größer als im ersten Ausführungsbeispiel ist, da sie 3*75 cm breit ist, ist die Distanz, d.h. der Abstand der gMche. Somit ergibt sich 3,75 - 2 χ 0,775 = 2,2 cm. Damit wird die Berechnung der effektiven Impedanz durch die Gleichung Z0Ct 377 f = 33,51 Ohm, dargestellt.the total length 7.5 cm and the height 1.9 cm. The results obtained with this embodiment are comparable to those of the first embodiment, although a larger number of elements are required and the overall volume of the box is larger in this construction. The ferrite pieces 40a, 40b, 406 and 40d, which are arranged on the walls 53 and 54, have a thickness of about 0.775 cm, while the dimensions of the ferrite beads 39a, 39b and 39c are the same as in the first embodiment. Although the wall separation is actually larger than in the first embodiment, since it is 3 * 75 cm wide, the distance, ie the distance between the gMche. This results in 3.75 - 2 χ 0.775 = 2.2 cm. The calculation of the effective impedance is thus represented by the equation Z 0 Ct 377 f = 33.51 ohms.

Der Qualitätsfaktor Q wird in diesem Beispiel wie im vorausgehenden Fall bestimmt: V, = Volumen von 7 Ferritwülsten = 0,740 inch^. V = 3" χ 1,5" χ 3/4" = 3,37 inch^. Somit ergibt sich Q = s*2— = =4,6. Der gemessene Wert der Dämpfung betrug ■*· -59dbm.The quality factor Q is determined in this example as in the previous case: V, = volume of 7 ferrite beads = 0.740 inch ^. V = 3 "χ 1.5" χ 3/4 "= 3.37 inch ^. This results in Q = s * 2— = = 4.6. The measured value of the attenuation was ■ * · -59dbm.

Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 stellt einen Spezialfall dar, bei dem der mittlere Abstand S annähernd gleich 0 und die mittlere Umkreislänge P etwa die gleiche wie der innre Umkreis des Metallhohlraumes ist. Diese Ausführungsform enthält die beiden im Abstand angeordneten elektrischen Leiter 6l und 63, die voneinander isoliert sind und die mit entsprechenden Speisequellen für Hdzstrom und hohe Spannung verbunden werden können. Die Leiter werden zuerst mit einem verlustbehafteten dielektrischen Material umgeben, wie es z.B. unter der Bezeichnung Eccosorb CRS oder FDS zur Verfügung steht, was duroh die Elemente 65 dargestellt ist. Das verlustbehaftete dielektrische Material 1st wiederum mit einer metallischen Umhüllung 67 überzogen, die die Form eines Metallbandes haben kann. Zusätzlich ist ein metallisches Gehäuse 69 über die Enden der Leiter 6l und 63 gesetzt und steht in elektrischem Kontakt.The embodiment of Figures 9 and 10 represents a This is a special case in which the mean distance S is approximately the same 0 and the mean circumference P is about the same as the inner circumference of the metal cavity. This embodiment contains the two spaced-apart electrical conductors 6l and 63, which are insulated from one another and which have corresponding ones Supply sources for Hdzstrom and high voltage can be connected. The ladder will be lossy first with a Surrounded by dielectric material, such as is available under the name Eccosorb CRS or FDS, what is represented by the elements 65. The lossy dielectric material is in turn covered with a metallic sheath 67 coated, which can be in the form of a metal band. In addition, a metallic housing 69 is over the ends the conductors 6l and 63 are set and are in electrical contact.

309807/0806309807/0806

15.5.1972 W/He - 27 -yyoqni^ L/p 7388 5/15/1972 W / He- 27 -yyoqni ^ L / p 7388

mit dem Metallband 67. Das Metallgehäuse 69 bildet eine Kappe, die den Fußabschnitt des Magnetrons überdeckt und eine Abschirmfunktion ausübt. Wie dargestellt, ist der Magnetronfilterkasten auf dem Polstück 71 eines Magnetrons befestigt, wobei das Polstück als eine der elektrisch leitenden Wandflächen des PiIterkastens im Hohlraum dient, der sonst durch die Innenwandflächen des Kappenförmigen Gehäuses 69 gebildet wird. Wie in den anderen Ausfuhruhgsformen vjeist das Polstück 71 eine Bohrung auf, durch die hindurch der Magnetronfußteil eingesetzt und in den Filterkasten eingeführt wird. Wie die Fig. 9 zeigt, sind Polstück "Jl, Metallband 67 und kappenförmiges Metallgehäuse 69 in elektrischem Kontakt miteinander und sind geerdet.with the metal strip 67. The metal housing 69 forms a cap which covers the foot section of the magnetron and performs a shielding function. As shown, the magnetron filter box is attached to the pole piece 71 of a magnetron, the pole piece serving as one of the electrically conductive wall surfaces of the filter box in the cavity which is otherwise formed by the inner wall surfaces of the cap-shaped housing 69. As in the other embodiments, the pole piece 71 has a bore through which the magnetron base is inserted and inserted into the filter box. As FIG. 9 shows, the pole piece " J1, metal band 67 and cap-shaped metal housing 69 are in electrical contact with one another and are grounded.

Fig. 10a zeigt im Querschnitt einen Teil des Filterkastens nach Fig. 9, der die Leiter 6l und 63, die Packung 65 aus verlustbehaftetem dielektrischem Material und die äußere Schicht des Metallbandes 6'J einschließt.FIG. 10a shows in cross section a part of the filter box according to FIG. 9, which includes the conductors 61 and 63, the packing 65 of lossy dielectric material and the outer layer of the metal strip 6'J .

Eine Variante der Ausführungsform nach Flg. 10a ist in Fig. l©b gezeigt, bei der die Leiter 6l und 63 zuerst durch Körper aus dielektrischem, verlustbehaftetem Material 73 umhüllt werden und dieses Material durch ein unter Wärmeeinwirkung schimpfendes Rohr 75 bedeckt ist, das verlustbehaftetes Material, z.B. Ferritpulver aufweist. Schließlich wird die gesamte Anordnung mit stromleitendem, bahnförmigem Material 67 überzogen, das beispielsweise ein Metallband sein kann.A variant of the embodiment according to Flg. 10a is shown in Fig. L © b, in which the conductors 6l and 63 first through body encased from dielectric, lossy material 73 and this material is covered by a tube 75 which swells under the action of heat, the lossy material, e.g. has ferrite powder. Finally, the entire arrangement is covered with electrically conductive material 67 in the form of a sheet coated, which can be, for example, a metal band.

Die Magnetronfilterkästen bekannter Art wiesen entweder verluatbehaftetes Material oder Kettenleiter aus reaktiven Elementen oder beides innerhalb eines großen metallischen Abschirmgehäuses auf, es wurde jedoch kein Versuch gemacht, das Abschirmgehäuse mit den verlustbehafteten Kettenleitern zu integrieren, damit ein kompakter und wirksamerer Magnetronfilterkasteii erhalten wurde, der aus einer kleineren Anzahl von billigeren Teilen zusammengesetzt war.The magnetron filter boxes of the known type had either loss or damage Material or ladder made of reactive elements or both within a large metallic shielding housing on, however, no attempt was made to replace the shielding housing with the lossy chain conductors to integrate, with it a compact and more effective magnetron filter box which was composed of a smaller number of cheaper parts.

309807/080G309807 / 080G

15.5.1972 W/He - 28 - τ/ρ 7388May 15, 1972 W / He - 28 - τ / ρ 7388

Durch die Lehre gemäß vorliegender Erfindung wird die Abschirmung in eine einfache, kompakte Anordnung, die vorstehend beschrieben und dargestellt ist, mit dem verlustbehafteten Material und den metallischen Teilen integriert, wobei eine Anordnung entsteht, die analog sowohl einem Mikrowellenhohlraum mit niedrigem Qualitatsfaktor als auch einer verlustbehafteten Übertragungsleitung ist. Auf diese Weise beseitigt die Erfindung auf wirksamere Weise das Abfließen von Mikrowellenenergie bei Grundfrequenz, das Abfließen von Subharmonischen oder schneller Betriebsarten, die bei bekannten Anordnungen zwischen den Heizleitungen und dem großen Hohlraum zirkulieren konnten.The teachings of the present invention convert the shield into a simple, compact arrangement as described above is described and illustrated, integrated with the lossy material and the metallic parts, with a Arrangement arises which is analogous to both a microwave cavity with a low quality factor and a lossy one Transmission line is. In this way, the invention more effectively eliminates the leakage of microwave energy at fundamental frequency, the drainage of subharmonics or faster modes of operation, which in known arrangements could circulate between the heating cables and the large cavity.

309807/0806309807/0806

Claims (13)

15.5.1972 H/He - 29 - L/p 7303May 15, 1972 H / He - 29 - L / p 7303 Patentansprüche Claims ii Magnetronfilterkasten mit einem Gehäuse mit elektrisch leitenden Innenflächen mit wenigstens zwei Zuführleitungen, die sich durch das Gehäuse erstrecken und mit getrennten Anschlüssen eines Magnetrons verbunden sind, und mit wenigstens einem Element aus verlustbehaftetein, Mikrowellenenergie absorbierendem Material im Gehäuse, das die Zuführleitungen umgibt, dadurch gekennzeichnet,daß der Raum innerhalb des Gehäuses (41), das das verlustbehaftete Material (39a, 39b, 39c) aufnimmt, einen Mikrowellenhohlraum relativ niedrigen Qualitätsfaktors bildet, und daß die äußere Fläche des verlustbehafteten Materiales und die elektrisch leitenden Innenflächen des Gehäuses (41), die eine übertragungsleitung bilden, eine verlustbehaftete, charakteristische Impedanz besitzen.Magnetronfilterkasten comprising a housing having electrically conducting inner surfaces with at least two supply lines which extend through the housing and are connected to separate terminals of a magnetron, and at least one element selected from verlustbehaftetein, microwave energy absorbing material in the casing surrounding the feed lines, characterized in that that the space within the housing (41) which receives the lossy material (39a, 39b, 39c) forms a microwave cavity of a relatively low quality factor, and that the outer surface of the lossy material and the electrically conductive inner surfaces of the housing (41), the Form a transmission line, have a lossy, characteristic impedance. 2. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Gesamtvolumen im Gehäuse (41)2. magnetron filter box according to claim 1, characterized in that that the ratio between the total volume in the housing (41) und den von dem verlustbehafteten Material (39a, 39b, 39c) eingenommenen Volumen nicht größer als 20 ist.and the volume occupied by the lossy material (39a, 39b, 39c) is not greater than 20. 3. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da« der Qualitätefaktor· des Hohlraumes nicht größer als 100 ist.3. Magnetron filter box according to claim 1 or 2, characterized in that «the quality factor of the cavity is not greater than 100. 4. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische impedanz der übertragungsleitung geringer als SO Ohm ist.4. magnetron filter box according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the characteristic impedance of the transmission line is less than SO ohms. 5. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz gleich 377 S/P ist, wobei S der mittlere Abstand zwischen dem verlustbehafteten Material (39a, 39b, 39c) und den Innenflächen des Gehäuses (41) und P die Länge einer geschlossenen Linie in einer Ebene rechtwinkelig zur Richtung der Mikrowellenwandorung länge der Übertragungsleitung und in gleichen Abständen von dem varlustbehafteten Material (39a, 39b, 39c)5. magnetron filter box according to claim 4, characterized in that the impedance is equal to 377 S / P, where S is the mean Distance between the lossy material (39a, 39b, 39c) and the inner surfaces of the housing (41) and P is the length of a closed line in a plane perpendicular to the direction of the Microwave wall length of the transmission line and at equal distances from the varus-afflicted material (39a, 39b, 39c) 309807/0806309807/0806 15.5.1972 W/He - 30 - L/p 7360May 15, 1972 W / He - 30 - L / p 7360 und den Innenflächen de» Gehäuses (41) ist(Fig. 4).and the inner surfaces of the housing (41) (Fig. 4). 6. Magnetronfilterkaeten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das verlustbehaftete Material die Form wenigstens eines Ferritwulstes (39a, 39b, 39c) aufweist, wobei die Sufiihrleiter (31, 33) sich durch die Löcher in der Wulst oder in den Wulsten erstrecken.6. magnetron filter cartridge according to claim 1 or one of the following, characterized in that the lossy material is in the form of at least one ferrite bead (39a, 39b, 39c) wherein the Sufiihrleiter (31, 33) extend through the holes in the bead or beads. 7. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch zusätzliche Körper (38, 40a, 4Ob, 40c, 4Od) aus verluatbehaftetem Material, die mit Innenflächen des Gehäuses (41) beschäftigt sind.7. magnetron filter box according to claim 1 or one of the following, characterized by additional bodies (38, 40a, 4Ob, 40c, 4Od) made of lossy material with inner surfaces of the housing (41) are employed. 8. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zusätzlicher Körper (38) aus verlustbehaftetem Material in der Näh« der Stelle für die Anschlüsse (7, 9) des Magnetrons (1) vorgesehen ist.8. magnetron filter box according to claim 7, characterized in that at least one additional body (38) made of lossy material in the vicinity of the point for the connections (7, 9) of the magnetron (1) is provided. 9. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Körpern (4Oa, 40b, 40c, 4Od) aus verlustbehaftetem Material, die·längs der Seitenwandungen (53, 54) des Gehäuses (41) entgegengesetzt zu dem verlustbehafteten Matalal (39*, 39b, 39c),das die Zuführleiter (31, 33)·umgibt, vorgesehen sind.9. magnetron filter box according to claim 7, characterized by a plurality of bodies (40a, 40b, 40c, 40d) made of lossy material, which along the side walls (53, 54) of the Housing (41) opposite to the lossy Matalal (39 *, 39b, 39c), which surrounds the supply conductors (31, 33) · is provided are. 10. Magnetronfilterkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch öffnungen (56, 56*, 61a,61b, 61c, 6Id) durch die Gehtueewandungen, wobei die gröeten Durchmesser der öffnungen ein Zehntel der Länge der Mikrowellen, die von dem Magnetron (1) erzeugt werden, nicht übersteigen.10. magnetron filter box according to claim 1 or one of the following, characterized by openings (56, 56 *, 61a, 61b, 61c, 6Id) through the goat walls, the largest diameter of the openings do not exceed a tenth of the length of the microwaves generated by the magnetron (1). 11. Magnetronfilterkasten nach einem der vorausgehenden Ansprache, gekennzeichnet durch elektrisch stromleitendes bahnförmiges Material (67« 67*), das tun das verlustbehaftet« Material herumgewickelt ist, durch welches sich die ZuführleiLcr (ÖL, 63) erstrecken (Figuren 9 und 10).11. magnetron filter box according to one of the preceding address, characterized by electrically conductive sheet-like Material (67, 67 *), that is what the lossy material is wrapped around, through which the supply lines (OIL, 63) extend (Figures 9 and 10). 309807/0806309807/0806 12. Magnetronfilterkastenanordnung, bei der eine Magnetronröhr· und wenigstens ein Permanentmagnet miteinander durch wenigstens ein ferromagnetisches Polstück verbunden sind, ein Fuß des Magnetrons mit stromieitenden Elementen zum Anschluß an eine Speisequelle durch das Polstück hindurch verläuft, und die Anordnung einen Filterkaeten auTweist, der elektrisch stromleitende Innenflächen besitzt und Zuführleiter enthält, die mit den stromleitenden Elementen verbunden sind, insbesondere in Verbindung mit einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche eines Polstückes (13) eine Innenfläche dea Filterkastens (41) darstellt.12. Magnetron filter box arrangement in which a magnetron tube and at least one permanent magnet pass through one another at least one ferromagnetic pole piece are connected, a foot of the magnetron with current-conducting elements for connection to a supply source runs through the pole piece, and the arrangement has a filter cartridge which has electrically conductive inner surfaces and feed conductors which are connected to the electrically conductive elements, in particular in connection with one of the preceding claims, characterized in that one surface of a pole piece (13) represents an inner surface of the filter box (41). 13. MagnetronfilterkaStenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkasten ein Metallgehäuse (41) mit einem offenen Ende ist, wobei das Metallgehäuse mit dem Polstück (13) so befestigt ist, daß die offene Seite des Gehäuse· dem Polstück zugewandet ist.13. Magnetron filter box arrangement according to claim 12, characterized in that characterized in that the filter box is a metal housing (41) with an open end, the metal housing with the Pole piece (13) is attached so that the open side of the housing · faces the pole piece. 309807/0 8 06309807/0 8 06 LeerseiteBlank page
DE19722229743 1971-07-22 1972-06-19 MICROWAVE SEAL FOR A MAGNETRON ARRANGEMENT Ceased DE2229743B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00165113A US3727098A (en) 1971-07-22 1971-07-22 Magnetron filter box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229743A1 true DE2229743A1 (en) 1973-02-15
DE2229743B2 DE2229743B2 (en) 1977-09-15

Family

ID=22597479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229743 Ceased DE2229743B2 (en) 1971-07-22 1972-06-19 MICROWAVE SEAL FOR A MAGNETRON ARRANGEMENT

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3727098A (en)
JP (1) JPS5412034B1 (en)
DE (1) DE2229743B2 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191254B1 (en) * 1972-06-30 1977-08-05 Hitachi Ltd
JPS5546623B2 (en) * 1972-09-01 1980-11-25
JPS5517420Y2 (en) * 1974-01-31 1980-04-22
JPS5335471A (en) * 1976-09-14 1978-04-01 Toshiba Corp Magnetron
US4163175A (en) * 1977-01-21 1979-07-31 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Magnetron for which leakage of H.F. noise is minimized
WO1984004426A1 (en) * 1983-05-05 1984-11-08 Commw Of Australia Transmission lines
JP2544501B2 (en) * 1990-03-30 1996-10-16 シャープ株式会社 Microwave oven with inverter power supply
DE4343423A1 (en) * 1993-12-18 1995-06-22 Philips Patentverwaltung Electron tube with an input resonator cavity
JP3193976B2 (en) * 1996-03-27 2001-07-30 松下電器産業株式会社 High voltage noise filter and magnetron device
GB201102459D0 (en) 2011-02-11 2011-03-30 E2V Tech Uk Ltd Filter for a magnetron power supply lead

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020447A (en) * 1958-10-27 1962-02-06 Raytheon Co Magnetron systems
US3458753A (en) * 1965-08-30 1969-07-29 Gen Electric Crossed-field discharge devices and couplers therefor and oscillators and amplifiers incorporating the same
US3551735A (en) * 1965-08-30 1970-12-29 Gen Electric Crossed-field discharge devices and oscillators and amplifiers incorporating the same
US3551858A (en) * 1967-06-14 1970-12-29 Ibm High current feed-through filter system
US3531613A (en) * 1968-08-22 1970-09-29 Raytheon Co Capacitive filter for suppression of spurious electrical radiation
US3543082A (en) * 1968-08-23 1970-11-24 Technology Instr Corp Of Calif Magnetron

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229743B2 (en) 1977-09-15
US3727098A (en) 1973-04-10
JPS5412034B1 (en) 1979-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626285C2 (en) transformer
EP0017885B1 (en) Corona-effect loudspeaker
DE4104064A1 (en) High power LC filter e.g. for Rf generator - has coils surrounded by magnetic cores with large surface contacts to filter housing
DE3332307C2 (en)
DE3300677C2 (en) Applicator for supplying and / or removing high frequency energy
DE1958583A1 (en) Component for the transmission of microwaves
DE827660C (en) Amplifier for short electromagnetic waves
DE4239990C2 (en) Chip-shaped directional coupler and method for its production
DE2229743A1 (en) MAGNETRON FILTER BOX
DE2333221A1 (en) MAGNETRON
DE2344097A1 (en) MAGNETRON
DE4011773C2 (en) Feedthrough capacitor
DE3835178C2 (en) Electric device
DE2705245C2 (en)
DE3614852C2 (en)
CH629054A5 (en) HIGH FREQUENCY HEATER.
DE4312409A1 (en) Electronic component or adjustable capacitor mfg. system - has concave section formed by burning off spaced films in thickness of ceramic laminate to form spaced thin layers which are then collapsed
DE2741385C2 (en) Magnetron facility
DE1541926A1 (en) Microwave tubes with crossed electric and magnetic fields
DE2125100C3 (en) Megnetron
DE2802507C3 (en) Cavity resonator magnetron equipped with a shield case
DE2453603C3 (en) RFI filter for magnetron tubes
DE2424778A1 (en) WAVE GUIDE FILTERS, IN PARTICULAR FOR MICROWAVE DEVICES
DE3546370A1 (en) MICROWAVE DEVICE
DE3038138C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal