DE2229192A1 - DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED - Google Patents

DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED

Info

Publication number
DE2229192A1
DE2229192A1 DE2229192A DE2229192A DE2229192A1 DE 2229192 A1 DE2229192 A1 DE 2229192A1 DE 2229192 A DE2229192 A DE 2229192A DE 2229192 A DE2229192 A DE 2229192A DE 2229192 A1 DE2229192 A1 DE 2229192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
propellant charge
sabot
projectile
charge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229192A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl Phys Justus
Walter Dipl Ing Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2229192A priority Critical patent/DE2229192A1/en
Priority to US00369442A priority patent/US3853057A/en
Publication of DE2229192A1 publication Critical patent/DE2229192A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

RHEINMETALL Düsseldorf, den 13. 6. I972 RHEINMETALL Düsseldorf, June 13th, 1972

"Treibladung für Geschosse hoher Anfangsgeschwindigkeit11 "Propellant charge for high initial velocity projectiles 11

Die Erfindung betrifft eine drei Komponenten umfassende Treibladung für Geschosse hoher Anfangsgeschwindigkeit, und sie ist anwendbar instfeondere, jedoch nicht ausschließlich, für Treibspiegel- oder Unterkalibergeschosse, deren an sich schon hohe Anfangsgeschwindigkeit durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Treibladung bei kleineren Rohrlängen erzielt und/oder noch gesteigert werden kann.The invention relates to a three-component propellant charge for high initial velocity projectiles, and It is applicable infrequently, but not exclusively, for sabot or sub-caliber bullets, their per se already high initial speed achieved by using the propellant charge according to the invention with shorter tube lengths and / or can be increased.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treibladung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine hohe Treibladungsrdichte, eine sehr gezielte Abbrandcharakferistik und die Anwendung des Prinzips der "mitbeschleunigten Ladung" bei Rohrwaffen ohne Überbeanspruchung des Ladungs- oder Geschoßmaterials gestattet. Obwohl alle drei genannten Merkmale mehr oder weniger unabhängig voneinander als Aufgabe der Erfindung anzusehen sind, dürfte es verständlich sein, daß die Maßnahmen zur Verwirklichung der"mitbeschleunigten Ladung" den breitesten Raum der nachfolgenden Beschreibung und der Ansprüche einnehmen.The object of the invention is to provide a propellant charge of the initially mentioned to create named genus, which has a high propellant charge density, a very targeted combustion characteristic and the application the principle of the "co-accelerated charge" for guns without overstressing the cargo or projectile material. Although all three features mentioned are to be regarded as the object of the invention more or less independently of one another, it should Be understandable that the measures to achieve the "co-accelerated Charge "the broadest space of the description below and take claims.

309882/0067 " 2 " 309882/0067 " 2 "

Das Prinzip der mitbeschleunigten Ladung besteht bekanntlich darin, daß mittels einer für die Primärbeschleunigung vorgesehenen Ladung das Geschoß und ein weiterer, größerer Teil der Treibladung beschleunigt werden. Dadurch kann man bei verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten eine hohe Energie speichern. Wird nun auch die mitbeschleunigte Ladung abgebrannt, so verringert sich die effektive Geschoßmasse, der Gasdruck sinkt weniger ab, und es ergibt sich eine resultierende größere Anfangsgeschwindigkeit für das eigentliche Geschoß bei relativ geringen Rohrlängen, da unter anderem auch der treibgasbe-As is well known, the principle of the co-accelerated charge consists in the fact that one is provided for the primary acceleration Charge the projectile and a further, larger part of the propellant charge are accelerated. This allows you to be proportionate store a lot of energy at low speeds. If the accelerated charge is also burned off, it is reduced the effective projectile mass, the gas pressure decreases less, and there is a resulting higher initial velocity for the actual projectile at relatively low Pipe lengths, as, among other things, the propellant gas

schleunigungsbedingte Druckabfall im Waffenrohr eine Richtungsumkehr erfahren kann.Acceleration-related pressure drop in the weapon barrel reverses direction can experience.

Zur Lösung der oben angegebenen Aufgaben ist die Treibladung gemäß der Erfindung durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:To achieve the above-mentioned objects, the propellant charge according to the invention is characterized by the following structure:

a) die erste Komponente, die bei einem Druck von etwa 4.000 Atm eine lineare Abbrandgeschwxndigkeit von weniger als 10 m/s aufweist, ist in Scheiben größerer Dicke mit Scheiben geringerer Dicke aus der zweiten Komponente, die bei gleichem Druck eine Abbrandgeschwxndigkeit von 100..1000 m/s aufweist, abwechselnd zu einer Säule gestapelt .a) the first component, which has a linear burn rate at a pressure of about 4,000 atm of less than 10 m / s is in slices of greater thickness with slices of lesser thickness from the second Component that has a burn rate of 100..1000 m / s at the same pressure has, stacked alternately to form a column.

b) Die Säule ist auf ihrer Mantelfläche mit einer Schicht aus der dritten Komponente, deren Eigenschaften denen der ersten Komponente im wesentlichen entsprechen, überzogen. b) The column is on its outer surface with a layer of the third component, whose Properties that essentially correspond to the first component, coated.

Infolge dieses Aufbaus ergibt sich, daß die einzelnen Scheiben der zweiten Komponente entsprechend dem zeitlichenAs a result of this structure, it follows that the individual slices of the second component correspond to the temporal

- 3 309882/0067 - 3 309882/0067

Abbrand der äußeren Schicht nacheinander angefeuert werden und die entsprechenden dickeren Scheiben aus der ersten Komponente mit hoher Geschwindigkeit auf einer großen Fläche "sprunghaft" anfeuern. Die Scheibendicke der ersten Komponente wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß sie etwa gleich der Hälfte des Produkts aus Abbrandgeschwindigkeit und Geschoßbeschleunigungszeit im Rohr ist; bei einem Treibstoff mit einer linearen Abbrandgeschwindigkeit von beispielsweise 30 cm/s ergeben sich danach Scheibendicken für diesen von einigen Zehntel Millimeter.Burn off the outer layer one after the other and fire the corresponding thicker slices from the first Component at high speed over a large area cheer "erratically". The slice thickness of the first component is expediently chosen so that it is approximately the same half of the product of the burning rate and the projectile acceleration time is in the tube; for a fuel with a linear burn rate of, for example 30 cm / s, this results in a slice thickness of a few tenths of a millimeter.

Zur Anpassung der Ladung an Waffe und Geschoß dient die genannte Schichtdickenänderung der dritten Komponente, wobei entsprechend der jeweiligen gewünschten Zeit-Ort-Charakteristik die Schichtdicke eine nichtlineare Abhängigkeit von der Säulenlänge aufweisen kann. Wählt man jedoch die Schichtdicke sehr niedrig, kann infolge eines Fertigungsfehlers die Gefahr des Rohrdetonierens eintreten; aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, als erste und/oder auch dritte Komponente Treibstoff mit einer Mesa-Abbretndcharakteristik zu wählen, das heißt einen solchen, bei dem ab einem gewissen Druck die lineare Abbrandgeschwindigkeit mit steigendem Druck abnimmt.The is used to adapt the charge to the weapon and projectile named change in layer thickness of the third component, according to the respective desired time-location characteristic the layer thickness has a nonlinear dependence on the column length may have. However, if the layer thickness is chosen to be very low, the risk of Pipe detonation occur; for this reason it is advisable to as the first and / or third component fuel with a To choose a Mesa charring characteristic, i.e. one that at which from a certain pressure the linear burning rate decreases with increasing pressure.

Es versteht sich, daß bei Verwendung des beschriebenen Ladungsaufbaus als mitbeschleunigte Treibladung - in diesem Fall wird im wesentlichen die Schichtdicke der Komponente 3 in Richtung auf die Geschoßspitze zunehmen - Maßnahme^getroffen werden müssen, um.die Mitbeschleunigung zu gewährleisten. Dazu wird die Treibladung hohizylindrisch ausgebildet und auf den rückwärtigen unterkalibrigen Teil des Geschosses oder des Treibspiegels aufgepreßt. Beim Beschleunigungsvorgang kann dann in der Treibladung eine erhebliche ScherbeanspruchungIt goes without saying that when using the charge structure described as a co-accelerated propellant charge - in this In this case, the layer thickness of component 3 will essentially increase in the direction of the bullet tip - measure taken must be in order to guarantee the co-acceleration. For this purpose, the propellant charge is formed and opened in the shape of a hollow cylinder the rear sub-caliber part of the projectile or the Sabot pressed on. During the acceleration process, considerable shear stress can then be exerted in the propellant charge

2 auftreten. Da diese jedoch maximal etwa ein kp/mm betragen2 occur. However, since these are a maximum of about one kp / mm

- 4 309882/0067 - 4 309882/0067

darf, kann man die Kontaktoberfläche zwischen der Treibladung und dem genannten unterka^brigen Teil dadurch vergrößern, daß man - im Querschnitt betrachtet - eine verlängerte Kontaktlinie - etwa sternförmig - wählt.allowed, one can increase the contact surface between the propellant charge and the mentioned lower part of the fact that one - viewed in cross section - selects an extended contact line - roughly star-shaped.

Auf diese Weise kann man erreichen, daß die Scherbeanspruchung bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 500 m/s unter der zulässigen Grenze bleibt, wenn die anfängliche Beschleunigung nicht allzu hoch gewählt wird. Um ctfje maximale Beschleunigung anwenden zu können, geht man gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so vor, daß in Richtung auf den Treibspiegel und nahe vor diesem die Schichtdicke der dritten Komponente wieder abnehmend ausgebildet ist. Der Rohrwandabstand der Treib-In this way it can be achieved that the shear stress remains below the permissible limit up to a speed of about 500 m / s if the initial acceleration is not chosen too high. In order to be able to use ctfje maximum acceleration, one proceeds according to a further feature of the invention in such a way that the layer thickness of the third component is designed to decrease again in the direction of the sabot and close to it. The pipe wall distance of the driving

ladung kann zunächst so eingestellt werden, daß die der Scherbeanspruchung entgegenwirkende Rohrwandreibung kompensierend wirkt; es ergibt sich nämlich ein Druckabfall zwischen dem Boden der mitbeschleunigten Ladung und dem Treibspiegel. Da nun aber der Gegendruck im Ladungsraum bei langzeitig anzustrebender Maximalbeschleunigung infolge der abnehmenden Geschoßmasse abnehmen muß, die längeneinheitsbezogenen Reibungskräfte infolge zunehmender Geschwindigkeit sich aber trotz descharge can initially be adjusted so that the shear stress counteracting pipe wall friction has a compensating effect; there is namely a pressure drop between the Bottom of the accelerated cargo and the sabot. Since, however, the counterpressure in the cargo space is to be striven for in the long term Maximum acceleration must decrease as a result of the decreasing projectile mass, the frictional forces related to the unit of length as a result of increasing speed, however, despite the

wand
sich erweiternden Rohifabstandes der Treibladung vergrößern, kann der Einfluß der Reibung verringert werden, wenn entsprechend der genannten Maßnahme am Treibspiegel ebenfalls Verbrennungsgase in größerem Umfang als durch rein radialen Abbrand der Komponente 3 freigesetzt werden. Bei der Festlegung der Abmessungen ist natürlich zu berücksichtigen, daß durch den Abbrand der mitbeschleunigten Ladung der Gasdruck im Ladungsraum langsamer abnimmt als bei Geschossen ohne mitbeschleunigte Ladung.
Wall
As the distance between the propellant charge and the propellant increases, the influence of the friction can be reduced if, in accordance with the measure mentioned, combustion gases are also released to a greater extent on the sabot than by purely radial burn-off of component 3. When determining the dimensions, it must of course be taken into account that the gas pressure in the cargo space decreases more slowly as a result of the combustion of the accelerated charge than in the case of projectiles without an accelerated charge.

Um eine etwa noch erforderliche Verzögerung im Abbrand der dritten Komponente zu bewirken, kann diese gegebenenfalls phlegmatisiert werden. Eine Möglichkeit, die Belastung eines Unter-In order to cause any delay in the burning of the third component that is still required, it can optionally be phlegmatized will. One way of reducing the burden on a sub-

- 5 309882/0067 - 5 309882/0067

kalibergeschosses bei der angestrebten hohen Beschleunigung zu verringern, besteht darin, daß in dem Raum zwischen dem Treibspiegel und einem weiteren, näher der Waffenmündung angeordneten Treibspiegel eine Hilfsladung gezündet wird, die in dem Geschoß eine einen Teil der Beschleunigungskräfte kompensierende Vorspannung erzeugt.caliber bullet at the desired high acceleration reduce, consists in the fact that arranged in the space between the sabot and another, closer to the gun muzzle Sabot an auxiliary charge is ignited, which in the Projectile generates a preload that compensates for part of the acceleration forces.

Wenn man, wie beschrieben, die von einer reinen Kompression abweichenden mechanischen Beanspruchungen der Treibladung zum Teil dadurch abändert, daß die Treibladung auf den Geschoßbzw. Treibspiegelabschnitt aufgepreßt ist, der sich durch die gesamte mitbeschleunigte Ladung erstreckt, so kann man diesen Abschnitt hohl ausbilden zur Aufnahme der Anfeuerungsladung und gegebenenfalls eines Teiles der Ladung, die die PrimärbeschletLnigung liefert. Durch diese Maßnahme kann dann auch eine Wandstärkenstufung des rückwärtigen Geschoßteiles erzielt werden, die wie die Hilfsladung bei hohen Beschleunigungen wesentlich werden kann.If, as described, the mechanical stresses on the propellant charge that differ from pure compression partly changed by the fact that the propellant charge on the projectile or. Sabotage section is pressed on, which extends through the extends the entire co-accelerated charge, this section can be made hollow to accommodate the firing charge and, if applicable, part of the cargo required for the primary acceleration supplies. By means of this measure, a grading of the wall thickness of the rear floor part can then also be achieved which, like the auxiliary charge, can become significant at high accelerations.

Hinter der mitbeschleunigten Ladung, die einen schaftartigen Teil des Geschosses umgreift, werden im allgemeinen die Stabilisierungsflügel angeordnet sein, die ihre Flügelgestalt hier aus Gründen der Verträglichkeit mit der gesamten Treibladung aufweisen, während sie auf der Flugbahn durch ihre Dickenabmessungen als Widerstands- und nicht als Querkraftstabilisatoren wirken sollen. Mit dieser Bemerkung sollen aber auch konische Heckstabilisatoren nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Der hochbelastete Schaft kann dann unter bestimmten Auslegungsbedingungen zweckmäßig wenigstens zum Teil aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sein, der leichter und zugspannungsfester sein kann als Stahl; zur Isolation gegen die mitbeschleunigte Treibladung bei und nach deren Abbrand kann der Kunststoff mit einei/metallischen Abschirmfolie beschichtet sein. Diese Maßnahmen der Verwendung von glas-Behind the accelerated charge, which has a shaft-like Part of the projectile encompasses, the stabilizing wings are generally arranged, which their wing shape here for the sake of compatibility with the entire propellant charge while they are on the trajectory through their Thickness dimensions should act as resistance and not as shear force stabilizers. With this remark are meant But not even conical rear stabilizers in principle be excluded. The highly stressed shaft can then, under certain design conditions, expediently at least for Part made of glass fiber reinforced plastic, which can be lighter and more resistant to tensile stress than steel; for isolation The plastic can be protected against the accelerated propellant charge during and after it has burned off with a metallic shielding film be coated. These measures of the use of glass

309882/0067309882/0067

faserverstärktem Kunststoff und Abschirmung desselben können auch für den gegebenenfalls vorhandenen und am Treibspiegel befestigten Kontaktoberflächenvergrößerungskörper bedeutungsvoll sein.fiber-reinforced plastic and shielding of the same can also be used for the sabot which is optionally present and at the sabot attached contact surface enlarging body can be meaningful.

Es ist auch möglich, daß die nicht mitbeschleunigte Treibladung nach demselben Prinzip aufgebaut ist wie die mitbeschleunigte Ladung, wobei dann allerdings Maßnahmen zur Verminderung einer mechanischen Beanspruchung nicht erforderlich sind, was auch für den Fall gilt, daß der Aufbau für nicht mitbeschleunigte Haubitzladungen usw. verwendet wird.It is also possible for the propellant charge that is not also accelerated to be constructed according to the same principle as the one that is also accelerated Charge, although measures to reduce mechanical stress are then not required are, which also applies in the event that the structure is used for non-accelerated howitzer charges, etc.

Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführ ungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt.The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, which shows a preferred embodiment ungsbeispiel represents the subject matter of the invention.

Das Ausführungsbeispiel ist ein Unterkalibergeschoß mit einem Doppeltreibspiegel und einer geteilten Treibladung, von der der größere Teil mitbeschleunigt wird.The embodiment is a sub-caliber projectile with a double sabot and a split propellant charge, from which the greater part is accelerated.

Fig. 1 zeigt, stark schematisiert, einen Schnitt durch das Geschoß mit der Treibladung gemäß der Erfindung;Fig. 1 shows, very schematically, a section through the projectile with the propellant charge according to the invention;

Fig. 2 stellt einen Ausschnitt aus Fig. 1 dar, um Einzelheiten des Ladungsaufbaus zu verdeutlichen, undFIG. 2 shows a section from FIG. 1 in order to show details of the charge structure clarify, and

Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung nach Linie 3-3 der Fig. 1, jedoch im gleichen Maßstab wie Fig. 2 gezeichnet.Fig. 3 is a sectional view taken along line 3-3 of Fig. 1, but on the same scale as shown in FIG.

Das Geschoß besteht aus einem Schaft lo mit zwei Treibspiegeln 12, 14, der Geschoßspitze 16 und Stabilisierungsflügeln 18. Der Raum zwischen dem Treibspiegel 12 und den The projectile consists of a shaft lo with two sabot 12, 14, the projectile tip 16 and stabilizing wings 18. The space between the sabot 12 and the

3098 8 2/00673098 8 2/0067

Stabilisierungsflügeln 18 wird von der mitbeschleunigten Treibladung 20 eingenommen, wobei der Schaft noch einen Formkörper 22 aus Aluminium, Titan oder glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem sternförmigen Querschnitt (s. Fig. 3) trägt, der im Treibspiegel 12 endet. Der hintere Abschnitt des Schaftes ist hohl ausgebildet und enthält einen Teil 24 der nicht mitbeschleunigten Primärtreibladung; in einen wj|eteren Teil 26 der Primärladung sind die Stabilisierungsflügel eingebettet. Zwischen den beiden Treibspiegeln 12 und 14 ist eine Zusatzladung 28 aus den oben angegebenen Gründen angebracht. Die Zündeinrichtungen sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen; es sei nur soviel vermerkt, daß Zündleitungen durch die Stabilisierungsflügel zum Teil 24 geführtStabilizing wings 18 is accelerated by the Propellant charge 20 taken, with the shaft still one Molded body 22 made of aluminum, titanium or glass fiber reinforced plastic with a star-shaped cross section (see Fig. 3) which ends in sabot 12. The rear section of the shaft is hollow and contains a part 24 the non-accelerated primary propellant charge; The stabilizing wings are embedded in a larger part 26 of the primary charge. Between the two sabot 12 and 14, an auxiliary charge 28 is attached for the reasons given above. The ignition devices are for clarity because of omitted; It should only be noted that ignition cables lead through the stabilizing wings to part 24

hier gezeigtshown here

werden können, wenn beispielsweise das Geschoß, wie als hülsenlose Munition verwendet werden soll.can be, for example, if the projectile is to be used as caseless ammunition.

Fig. 2 läßt den Aufbau der Treibladung gemäß der Erfindung erkennen; zu diesem Zweck ist die Schichtdicke der Scheiben übertrieben dick dargestellt; während die bevorzugte Dicke oben formelmäßig angegeben wurde. Die Treibladung umfaßt die Scheiben 30 aus der ersten Komponente, die (noch erheblich dünneren) Scheiben 32 aus der zweiten Komponente sowie die den Mantel der Ladungssäule bedeckende Schicht 34 aus der dritten Komponente. Es ist angedeutet, daß die Schichtdicke der dritten Komponente in Richtung auf die Geschoßspitze nahe vor dem Treibspiegel wieder abnimmt; die Gründe dafür wurden oben erläutert.Fig. 2 leaves the structure of the propellant charge according to the invention recognize; for this purpose, the layer thickness of the slices is shown exaggeratedly thick; while the preferred Thickness was given above by formula. The propellant charge comprises the disks 30 from the first component, which (still considerably thinner) disks 32 from the second component as well as the the layer 34 of the third component covering the jacket of the charge column. It is indicated that the layer thickness the third component decreases again in the direction of the projectile tip close to the sabot; the reasons for it were explained above.

- Patentansprüche - 8 -- Claims - 8 -

3 0 9882/00673 0 9882/0067

Claims (12)

Pa tentansprüchePatent claims fl.) Drei Komponenten umfassende Treibladung für Geschosse noher Anfangsgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:fl.) Three component propellant charge for projectiles very starting speed, characterized by the following structure: a) die erste Komponente, die bei einem Druck von etwa 4.000 atm eine lineare Abbrandgeschwindigkeit von weniger als 10 m/s aufweist, ist in Scheiben größerer Dicke mit Scheiben geringerer Dicke aus der zweiten Komponente, die bei gleichem Druck eine Abbrandgeschwindigkeit von 100.«1000 m/s aufweist, abwechselnd zu einer Säule gestapelt,a) the first component, which at a pressure of about 4,000 atm has a linear combustion rate of less than 10 m / s is in slices of greater thickness with slices of lesser thickness from the second component, the at the same pressure a burning speed of 100. «1000 m / s has, alternately stacked to form a column, b) die Säule ist auf ihrer Mantelfläche mit einer Schicht aus der dritten Komponente, deren Eigenschaften denen der ersten Komponente im wesentlichen entsprechen, überzogen.b) the column is on its outer surface with a layer of the third component, the properties of which are those of the first Component essentially correspond, coated. 2. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendicke der ersten Komponente etwa die Hälfte des Produkts aus Abbrandgeschwindigkeit dieser Komponente und Geschoßbeschleunigungszeit im Rohr beträgt.2. Three-component propellant charge according to claim 1, characterized in that the slice thickness of the first component is about half the product of the burning rate of this component and the projectile acceleration time in the barrel. 3. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der dritten Komponente in Axialrichtung gemäß einer gewünschten Abbrand-Zeit-Charakteristik festgelegt ist.3. Three component propellant charge according to claim 1 or 2, characterized in that the layer thickness of the third component in the axial direction according to a desired burn-off-time characteristic is fixed. 4. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 1 für ein Treibspiegelgeschoß, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule hohlzylindrisch ausgebildet und auf dem rückwärtigen Abschnitt des Geschosses aufgepreßt ist.4. Three-component propellant charge according to claim 1 for a sabot projectile, characterized in that the Hollow cylindrical column and on the rear section of the projectile is pressed on. 309882/0067309882/0067 5. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in. Richtung auf den Treibspiegel die Schichtdicke der dritten Komponente nahe vor dem Treibspiegel wieder abnehmend ausgebildet ist, während sie auf dem größten Teil der Treibladungslänge in ,Richtung auf den Treibspiegel zunimmt.5. Three-component propellant charge according to the claims 3 and 4, characterized in that the layer thickness of the third component in the direction of the sabot is designed to decrease again close to the sabot, while it is in , Direction of the sabot increases. 6. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 4, mit einem weiteren Treibspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den Treibspiegeln eine Hilfsladung zur Erzeugung einer Vorspannung in dem Geschoß während des Innenrohrbeschleunigungsvorganges angeordnet ist.6. Three-component propellant charge according to claim 4, with a further sabot, characterized in that that in the space between the sabot an auxiliary charge to generate a bias in the projectile during the Inner tube acceleration process is arranged. 7. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Ansprüchen 4 bis 6y dadurch gekennzeichnet, daß der in die Treibladung ragende rückwärtige Abschnitt des Treibspiegelgeschosses zur Aufnahme einer nicht beschleunigten Teil-Treibladung und zur Erzielung einer Wandstärkenstufung ausgebildet ist.7. Three-component propellant charge according to claims 4 to 6y, characterized in that the propellant charge protruding rear section of the sabot projectile for receiving a non-accelerated partial propellant charge and for Achieving a wall thickness gradation is formed. 8. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 4 mit Anordnung der Treibladung zwischen dem Treibspiegel und Stabilisierungsflügeln des Geschosses, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßabschnitt zwischen Treibspiegel und Stabilisierungsflügeln und/oder die in diesem Raum ragende, beispielsweise sternförmige, Verlängerung des Treibspiegels wenigstens teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.8. Three-component propellant charge according to claim 4 with arrangement of the propellant charge between the sabot and Stabilizing wings of the projectile, characterized in that the projectile section between sabot and stabilizing wings and / or at least the, for example star-shaped, extension of the sabot protruding into this space partly made of glass fiber reinforced plastic. 9. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit einer beispielsweise metallischen Abschirmfo^lie beschichtet ist.9. Three-component propellant charge according to claim 8, characterized in that the plastic with a, for example metallic shielding foil is coated. - 10 -- 10 - 309882/0 0 67309882/0 0 67 - ίο - *v - ίο - * v 10. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen mitbeschleunigten und einen nicht beschleunigten Abschnitt unterteilt ist.10. Three-component propellant charge according to claim 1, characterized in that it is divided into a co-accelerated and a non-accelerated section. 11. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht der dritten Komponente zumindest auf Abschnitten ihrer axialen Erstreckung eine weitere Schicht aus einer vierten Komponente aufgebracht ist, deren Abbrandgeschwindigkeit bei Drücken um etwa 1.000 Atm kleiner ist als die der dritten Komponente.11. Three-component propellant charge according to one of the preceding claims, characterized in that on the Layer of the third component, at least on sections of its axial extent, a further layer of a fourth component is applied, whose burning rate at pressures is about 1,000 atm less than that of the third component. 12. Drei Komponenten umfassende Treibladung nach einem der Ansprüche l.bis 3 sowie 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, gegebenenfalls die dritte und/oder die vierte Komponente eine lineare Abbrandgeschwindigkeit aufweisen, die ab einem gegebenen Gasdruck konstant bleibt oder fällt.12. Three-component propellant charge according to one of claims 1 to 3 and 10 or 11, characterized in that the first, optionally the third and / or the fourth component have a linear burning rate that decreases a given gas pressure remains constant or falls. 309882/0067309882/0067
DE2229192A 1972-06-15 1972-06-15 DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED Pending DE2229192A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229192A DE2229192A1 (en) 1972-06-15 1972-06-15 DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED
US00369442A US3853057A (en) 1972-06-15 1973-06-13 Propellant charge for shells having high initial velocity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229192A DE2229192A1 (en) 1972-06-15 1972-06-15 DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229192A1 true DE2229192A1 (en) 1974-01-10

Family

ID=5847850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229192A Pending DE2229192A1 (en) 1972-06-15 1972-06-15 DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3853057A (en)
DE (1) DE2229192A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081058A1 (en) * 1981-12-05 1983-06-15 Rheinmetall GmbH Butt-joint seal for sabots
FR2542864A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-21 Diehl Gmbh & Co MUNITION WITHOUT SLEEVE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE3905061A1 (en) * 1989-02-18 1992-06-04 Diehl Gmbh & Co Sub-calibre projectile with high initial velocity - provided by delayed-action liq. propellant-filled outer container

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836963A1 (en) * 1978-08-24 1984-03-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf AMMUNITION UNIT FOR TUBE ARMS
US4936220A (en) * 1989-07-03 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Solid propellant-carrying caboted projectile
US4967668A (en) * 1989-10-16 1990-11-06 Honeywell Inc. Puller sabot for long rod projectiles
US5473989A (en) * 1995-02-24 1995-12-12 Buc; Steven M. Fin-stabilized discarding sabot projectile
US7013811B1 (en) * 2003-04-08 2006-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot for reducing the parasitic weight of a kinetic energy projectile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920075A (en) * 1931-08-15 1933-07-25 Haenichen Wilhelm Cartridge for guns and ordnances
BE408765A (en) * 1934-04-05
US2600678A (en) * 1949-03-11 1952-06-17 Olin Ind Inc Rocket powder
US2671401A (en) * 1950-01-16 1954-03-09 Abramson Hugo Shaft projectile
US3120737A (en) * 1961-02-17 1964-02-11 David G Holloway Rocket motor propellant
US3742859A (en) * 1965-04-02 1973-07-03 Us Navy Explosive charge
US3610095A (en) * 1967-06-29 1971-10-05 Us Army Rocket means for driving a free punch
US3476048A (en) * 1967-06-30 1969-11-04 Aai Corp Underwater ammunition
US3509821A (en) * 1969-01-06 1970-05-05 Stirling A Colgate Apparatus for accelerating rod-like objects

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081058A1 (en) * 1981-12-05 1983-06-15 Rheinmetall GmbH Butt-joint seal for sabots
FR2542864A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-21 Diehl Gmbh & Co MUNITION WITHOUT SLEEVE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE3905061A1 (en) * 1989-02-18 1992-06-04 Diehl Gmbh & Co Sub-calibre projectile with high initial velocity - provided by delayed-action liq. propellant-filled outer container

Also Published As

Publication number Publication date
US3853057A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629282A1 (en) COUNTERWEIGHTS FOR RECOIL-FREE LAUNCH DEVICES FOR BULLETS
DE8224901U1 (en) BULLET FOR HANDGUNS AND RIFLES AND CARTRIDGE PROVIDED WITH SUCH A BULLET
DE2804270C2 (en) Device for reducing the ground level on an artillery shell
DE2402431A1 (en) FUEL CHARGE FOR ONE CARTRIDGE
DE3012907A1 (en) EXERCISE GRENADE, ESPECIALLY FOR EDUCATIONAL PURPOSES
DE3332023A1 (en) DRIVING MIRROR FOR SUB-CALIBRAL BULLETS
DE610298C (en) Sub-caliber bullet for firing armor plates
DE2229192A1 (en) DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED
DE2447676A1 (en) LOCKING DEVICE FOR PROJECTILES
EP0190548A1 (en) Sub-calibre kinetic-energy projectile
DE2329665A1 (en) NON-FATAL FLOOR
DE2319705A1 (en) CARTRIDGE FOR FIRE ARMS
DE3335997A1 (en) TRAINING FLOOR
DE1216736B (en) Decay projectile for maneuver ammunition
DE102012006892B3 (en) Tail unit-stabilized full caliber-training projectile, has recesses formed between guiding elements for axial passage of propellant gases produced during firing of projectile, and sealing system arranged in solid head part
DE1578109A1 (en) Decay bullet
DE211778C (en)
DE1428680A1 (en) Improvements to cases for firearm ammunition
DE3821276C1 (en)
DE3308381A1 (en) CHARGE
DE19738937A1 (en) Cartridge ammunition
DE3919172A1 (en) Lighter jacket has heavy penetrator rod core - of integral or divided structure and with relatively small dia.
DE300650C (en)
DE19650740C2 (en) Sub-caliber floor
DE102012006894B4 (en) Tail stabilized full caliber practice bullet and method for its production

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee