DE2228867B2 - Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekunderen HaIbweUenwechselstromes - Google Patents

Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekunderen HaIbweUenwechselstromes

Info

Publication number
DE2228867B2
DE2228867B2 DE2228867A DE2228867A DE2228867B2 DE 2228867 B2 DE2228867 B2 DE 2228867B2 DE 2228867 A DE2228867 A DE 2228867A DE 2228867 A DE2228867 A DE 2228867A DE 2228867 B2 DE2228867 B2 DE 2228867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
winding
transducer
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228867C3 (de
DE2228867A1 (de
Inventor
Maarten Escharen Groenenboom
Jacques Nimwegen Lisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE2228867A1 publication Critical patent/DE2228867A1/de
Publication of DE2228867B2 publication Critical patent/DE2228867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228867C3 publication Critical patent/DE2228867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/18Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of DC into AC, e.g. with choppers
    • G01R19/20Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of DC into AC, e.g. with choppers using transductors, i.e. a magnetic core transducer the saturation of which is cyclically reversed by an AC source on the secondary side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommeßwandler der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ein solcher Meßwandler ist aus den folgenden Veröffentlichungen bekannt: W. Krämer »Ein einfacher Gleichstrommeßwandler mit echten Stromwandlereigenschaften«, ETZ 1937, Seiten 1309 bis 1313; H. K r a u ß »Neuere Gleichstrommeßwandler«, ETZ 1962, Seiten 457 bis 461; W. K r ä m e r »Development of the D-C Instrument Transformer for the Precision Measurement of Highest Direct Currents«, IEEE-Trans. Communication munication and Electronics 1964, Seiten bis 390; W. Krämer »Gleichstromwandlerschaltung hoher Genauigkeit für wellige Gleichströme«, ETZ 1966, Seiten 674 bis 679.
Dieser bekannte Gleichstrommeßwandler erzeugt mittels eines Wechselstromgenerators und einer Diode in der Sekundärwicklung einen Halbwellenstrom, der einen dem Primärfluß entgegengesetzten Sekundärfluß erzeugt Bei ausreichend hoher Wechselspannung hat dieser Strom annähernd Rechteckform, wobei seine Höhe mulitpliziert mit dem Windungsverhältnis (Sekundärwicklung/Primärwicklung) dem Primärstrom entspricht Im Sekundärstromkreis kann ein Strommeßgerät zur Anzeige des den Primärstrom repräsentierenden Sekundärstromes an beliebiger Stelle eingeschaltet werden. Ein ohmscher Widerstand im Sekundärstromkreis, auch als »Bürde« bezeichnet, kann dieses Meßgerät enthalten. Es ist ferner üblich, mehrere z. B. zwei Meßwandler der eingangs genannten Art in Brückenschaltung derart zu betreiben, daß sich der Sekundärstrom aus zwei Halbwellenströmen zu einem kontinuierlichen Gleichstrom addiert
Bei einem idealen Kern mit rechteckiger Magnetisierungskurve hat der sekundäre Halbwellenstrom eine ideale Rechteckform, so daß sich in Brückenschaltung ein lückenloser Gleichstrom ergibt Durch die diversen, in den eingangs zitierten Vorveröffentlichungen beschriebenen Fehler ergeben sich jedoch Abweichungen an den Rechteckflanken des Sekundärstromes, die auf das Streufeld und insbesondere die nicht idealen Magnetisierungseigenschaften des Kernes zurückzuführen sind. Es ergibt sich eine Fehlerstromkomponente, im folgenden Magnetisierungsstrom genannt, die von diversen Größen abhängt und nach dem Stand der Technik auf verschiedene Weise beseitigt wird. So hat man verbucht, eine höhere Kernpermeabilität und höhere Wechselspannungen anzuwenden, die den Stromfehler vernachlässigbar klein machen sollen. Dies bringt aber aufgrund der verwendeten hohen Wechselspannungen Nachteile mit sich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gleichstrommeßwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei niedrigen Wechselspannungen des Sekundärkreises eine hohe Meßgenauigkeit erzielt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß der Fehlerstrom bzw. der Magnetisierungsstrom von der im Kern auftretenden Kraftflußänderung bzw. Induktionsflußänderung abhängt, also von dem Spannungs-Zeit-Produkt der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung. Die Kraftflußänderung hängt vom Sekundärstrom sowie von der Amplitude und Frequenz der Wechselspannung ab. Auch der Streufehler ist vom Sekundärstrom abhängig. Wird nun erfindungsgemäß die Kraftflußänderung konstant gehalten, so ist auch der sich ergebende Fehler- bzw. Magnetisierungsstrom konstant Er kann nun vollständig ausgeglichen werden. Dazu dient eine an sich bekannte Schaltung, die mit einer an die Bürde des Sekundärstromkreises angeschlossenen Stromquelle der Magnetisierungsstromkomponente des Sekundärstromes ausgleicht. Es ergibt sich folglich eine fehlerfreie linieare Abhängigkeit des Sekundärstromes vom Primärstrom.
Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Meßwandler durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Mit dieser Regelgröße kann in einfacher Weise die Wechselspannungsamplitude derart gesteuert werden, daß die Kraftflußänderung konstant bleibt.
Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Meßwandler durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet Hierbei dient die Sekundärwicklung selbst als Meßwicklung, wodurch sich die Schaltung vereinfacht.
Alternativ kann der Meßwandler durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine von der Sekundärwicklung unabhängige und somit präziser aufnehmende Meßwicklung,
Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Meßwandler durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet Auf diese Weise wird die Regelspannung zur Steuerung der Wechselspann.mgsquelle auf einfache Weise sehr präzise erhalten.
Ein Meßwandler mit nichtfrequenzkonstanter Wechselspannungsquelle ist vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet Am Ausgang des Integrators wird eine Spannung erhalten, die unabhängig von 4er Frequenz der Wechselspannung dem Spannung-Zeit-Produkt der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung entspricht Naturgemäß kann dieser Integrator bei Wechselspannung konstanter Frequenz entfallen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und 1 schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Blockschaltung des bekannten Gleichstrommeßwandlers und
F i g. 2 und 3 Blockschaltbilder zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Meßwandlers.
F i g. 1 zeigt einen Meßwandler 10 der bekannten Art mit einer' zur Speisung dienenden und vorzugsweise stabilisierten Wechselspannungsquelle 20, einem üblicherweise auch als »Bürde« bezeichneten Belastungswiderstand 30 und einer Gleichstromquelle 40 r> zum Ausgleich der Magnetisierungsstromkomponente im Widerstand 30.
Die Erfindung bezieht sich im Prinzip nicht auf die Einzelheiten der Ausführung und die Schaltung des Wandlers 10. Vom Wandler und seiner Schaltung sind jo lediglich ein Ringkern 11 aus magnetisierbarer!! Material, eine auf diesem angeordnete und von dem Gleichstrom durchflossene Primärwicklung 12, eine ebenfalls auf dem Kern 11 angeordnete und mit Hilfe der Wechselspannungsquelle 20 gespeiste Sekundär- si wicklung 13 und ein mit dieser letzteren in Reihe geschalteter Gleichrichter !4 dargestellt. Die Wiedergabe ist symbolisch und soll die Möglichkeit der Anwendung einer oder mehrerer der Komponenten 11 bis 14 offenlassen. Die wirklich angewandte Anzahl dieser Komponenten und ihre Schaltung kann von Fall zu Fall wechseln. So kann eine Anzahl Ringkerne, je mit einer oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen angewandt werden, während der symbolisch dargestellte Gleichrichter 14 in Wirklichkeit aus einer oder mehreren Brückenschaltungen von Gleichrichtern bestehen kann. Ferner kann die Wandlerschaltung noch weitere Komponenten, wie Transformatoren, Impedanzen und Brückenschaltungen von Impedanzen enthalten. Die Einzelheiten dieser Schaltung sind für die so Erfindung nicht von Wichtigkeit und werden hier nicht näher erläutert Von Wichtigkeit ist lediglich, daß in dem Belastungswiderstand 30 ein durch Gleichrichtung des Wechselstromes durch die Sekundärwicklung 13 (unabhängig von der Tatsache, ob diese eine Einfach- oder τ> eine Mehrfachwicklung ist) erhaltener Belastungsstrom fließt Die Wechselspannungsquelle 20 bildet mit der Sekundärwicklung 13, dem Gleichrichter 14 und dem Belastungswiderstand 30 einen geschlossenen Meßkreis. Es ist üblich, daß die dem in der Wicklung 13 t>o auftretenden Magnetisierungsstrom entsprechende Stromkomponente durch den Belastungswiderstand 30 ausgeglichen wird. Die Gleichstromquelle 40 liefert den zu diesem Zweck erforderlichen Gleichstrom.
Die beim Blockschema nach F i g. 1 verwendeten Bezugsziffern werden, insoweit sie sich auf identische Teile der Vorrichtung beziehen, auch in den Blockschemen nach den F i g. 2 und 3 verwendet, Wenn diese Teile mit Rücksicht auf die Erfindung prinzipiell geändert oder ergänzt werden, sind die diesbezüglichen Bezugsziffern mit einem Index versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist der Meßwandler 10' mit einer zusätzlichen oder gesonderten Sekundärwicklung 15 versehen, die an den Eingang
51 eines Integrators 50 angeschlossen ist Der Ausgang
52 des Integrators 50 ist mit dem einen Eingang 61 eines Komparator 60 verbunden, der mit seinem anderen Eingang 62 an eine Quelle 70 von konstanter Bezugsspannung angeschlossen ist Der Ausgang 63 des Komparator ist mit dem Regeleingang 21 der in diesem Fall regelbar ausgebildeten Wechselspannungsquelle 20' verbunden. Über den mit der Sekundärwicklung 13 des Meßwandlers 10' verbundenen Ausgang 21 der Spannungsquelle 20 ist der Regelkreis 15, 50, 60, 20' geschlossen. Die gesonderte Sekundärwicklung 15 bildet zusammen mit dem Integrator 50 ein Aufnahmeorgan, das ein Signal verschafft, das ein Maß für die im Kern Il des Wandlers 10' auftretende Kraftflußänderung bildet Anstelle einer gesonderten Sekundärwicklung 15 kann auch die schon vorhandene Sekundärwicklung 13 oder ein Teil derselben als Teil des Aufnahmeorganes funktionieren.
Naturgemäß kann die dem Eingang 51 des Integrators 50 zugeführte Spannung auch auf beliebig geeignete andere Weise dem Meßwandler 10' entnommen werden.
Die in den Wandlerwicklungen induzierte Spannung kann unmittelbar der Sekundärwicklung 13 oder der gesonderten Sekundärwicklung 15 entnommen werden. Der Integrator 50 liefert an seinem Ausgang 52 eine Spannung, die ein genaues Maß für den auftretenden Kraftfluß bildet.
Wenn die Spannungsquelle 20' eine Wechselspannung von konstanter Frequenz liefert, gilt, daß der Kraftfluß konstant ist, wenn die Spannung über die Wicklung 13 oder 15 konstant ist. Der Integrator 50 kann dann entfallen. In F i g. 2 ist dies durch eine durch den Integrator hindurchgehende, unterbrochene Linie dargestellt
Die Spannung am Ausgang 52 des Integrators 50, d. h. die Ausgangsspannung des durch die Wicklung 13 oder 15 und den Integrator 50 gebildeten Aufnahmeorgans, wird in dem Komparator 60 mit der von der Bezugsspannungsquelle 70 herrührenden Bezugsspannung verglichen. Das am Ausgang 63 des Komparator resultierende Differenzsignal wird als Regelwert oder Steuerspannung dem Regeleingang 22 der Wechselspannungsquelle 20' zugeführt. Mit dem so gebildeten, geschlossenen Kegelkreis wird erreicht, daß die durch die von der Bezugsspannungsquelle 70 herrührende Bezugsspannung bestimmte Anzahl Voltsekunden beibehalten wird.
Der Meßfehler ist dadurch von der Wechselspannung und von dem Belastungsstrom unabhängig. Auf ähnliche Weise wie bei dem schon bekannten Ausgleich der Magnetisierungsstromkomponente in dem Belastungswiderstand 30 mit Hilfe der Stromquelle 40 kann nun zugleich die konstant gemachte Fehlerstromkomponente im Widerstand 30 ausgeglichen werden. Hierdurch nähert sich die Stromumwandlung des Meßwandlers sehr dicht dem Idealwert
Die Ausführungsform nach F i g. 3 ist ausschließlich zur Anwendung in denjenigen Fällen bestimmt, in denen eine Wechselspannung von konstanter Frequenz zur Verfügung steht. Wie schon bemerkt ist dann der Kraftfluß konstant, wenn die Spannung über die
Wicklung 13 konstant ist. Als Maß für die in dem Meßkreis auftretenden Spannungsverluste wird nun der durch den Strom im Belastungswiderstand 30 erzeugte Spannungsunterschied verwendet. Die Spannung über den Widerstand 30 wird nun dem Regeleingang 71 der in diesem Falle regelbaren Bezugsspannungsquelle 70' zugeführt, so daß letztere über ihren Ausgang 72 dem Eingang 64 des !Comparators 60 eine Spannung abgibt, die aus einer konstanten Bezugskomponente und einer der Spannung über den Belastungswiderstand 30 proportionalen Komponente zusammengesetzt ist. Letztere ist ein Maß für den Spannungsverlust. An den anderen Eingang 65 des !Comparators 60' wird die durch die regelbare Wechselspannungsquelie 20' an ihrem
Eingang 21 abgegebene Speisespannung angelegt. Über den Ausgang 66 des !Comparators 60' und den Regeleingang 22 der Spannungsquelle 20' wird der Regelkreis wieder geschlossen. Als Regelwert wird in diesem Fall die mit einem festen Bezugswert verglichene Verlustspannung in dem Meßkreis verwendet.
Es ist einleuchtend, daß dabei der Belastungsstrom stabilisiert wird, so daß die dadurch ebenfalls konstant gemachte Fehlerstromkomponente durch die Belastung 30 mit Hilfe eines aus der Stromquelle 40 herrührenden Stromes ausgeglichen werden kann. Hierdurch wird der Idealwert der Stromumwandlung des Meßwandlers 10 erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit einem magnetisierbarer! Kern, auf dem eine von dem zu messenden Gleichstrom durchflossene Primärwicklung und eine mit Wechselspannungshalbwellen beaufschlagte Sekundärwicklung angeordnet sind, wobei ein bei der sich dabei einstellenden automatischen Flußkompensation im Sekundärstromkreis fließender rechteckförmiger Halbwellenstrom, der multipliziert mit dem Windungsverhältnis dem Primärstrom entspricht, zur Anzeige gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Linearität der Stromwandiung die Wechselspannung (20,20') derart geregelt wird, daß ' die periodische Flußänderung des Kernes (11) konstant bleibt
2. Meßwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kraftflußänderung des Kernes (11) abhängige Regelgröße als Induktionsspannung einer Meßwicklung (13, 15) gewonnen wird.
3. Meßwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwicklung aus wenigstens einem Teil der im Meßkreis (20', 13, 30) r> liegenden Sedundärwicklung (13) besteht
4. Meßwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwicklung aus einer zusätzlichen Hilfswicklung (15) auf dem Kern (11) besteht. *>
5. Meßwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung (am Eingang 61) mit einer Konstantspannung (am Eingang 62) in einem Vergleicher (60) verglichen wird, dessen Differenzspannungsausgang -ir> (63) die Wechselspannungsquelle (20') steuert.
6. Meßwandler nach einem acr vorhergehender. Ansprüche mit nichtfrequenükonstanter Wechselspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung (61) über einen Integrator (50) «o geführt wird.
DE2228867A 1971-06-17 1972-06-14 Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekundären HaIbwellenwechselstromes Expired DE2228867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7108311A NL7108311A (de) 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228867A1 DE2228867A1 (de) 1972-12-28
DE2228867B2 true DE2228867B2 (de) 1979-04-05
DE2228867C3 DE2228867C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=19813409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228867A Expired DE2228867C3 (de) 1971-06-17 1972-06-14 Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekundären HaIbwellenwechselstromes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3818337A (de)
BE (1) BE784973A (de)
CH (1) CH544944A (de)
DE (1) DE2228867C3 (de)
FR (1) FR2141987B3 (de)
GB (1) GB1381531A (de)
NL (1) NL7108311A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102244A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum potentialfreien energietransport
US6218825B1 (en) 1997-02-14 2001-04-17 Vacuumschmelze Gmbh Current sensor with self-oscillating generator circuit
DE10000116A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-26 Epcos Ag Sensor zur Messung eines Gleichstroms und Messverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625354C3 (de) * 1976-06-04 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Übertrager für Gleich- und Wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen Kern, der mindestens zwei voneinander unabhängige Magnetflüsse zuläßt
US4454553A (en) * 1980-08-29 1984-06-12 Aisin Seiki Company, Limited D.C. Current detector
DE3133042C2 (de) * 1980-08-29 1983-07-21 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gleichstrom-Meßfühler
DE3208137A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Magnetsonde
US4529931A (en) * 1983-04-07 1985-07-16 Ford Motor Company Single-coil current measuring circuit
US4899103A (en) * 1987-07-16 1990-02-06 Brooktree Corporation Current meter
DE19618114A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Vacuumschmelze Gmbh Stromkompensierter Stromsensor
US6452398B1 (en) * 2000-11-08 2002-09-17 Joel Libove Method and apparatus for measuring D.C. and A.C. voltages using non-contacting sensors
ITBG20040026A1 (it) * 2004-06-21 2004-09-21 Abb Service Srl Dispositivo e metodo per il rilevamento di correnti continue e/o alternate.
DE102012009243B3 (de) * 2012-05-09 2013-09-19 Digalog Gmbh Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Strommessung
US9472945B2 (en) * 2013-12-18 2016-10-18 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including alternating current electronic trip circuit with arc fault detection circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649912A (en) * 1968-04-10 1972-03-14 Tokyo Shibaura Electric Co Direct current transformer employing magnetoresistance diodes for use in current measurement
US3708749A (en) * 1971-03-18 1973-01-02 Tektronix Inc Current transformer
US3699442A (en) * 1971-05-25 1972-10-17 Westinghouse Electric Corp Bi-directional signal detector with input/output isolation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102244A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum potentialfreien energietransport
US6218825B1 (en) 1997-02-14 2001-04-17 Vacuumschmelze Gmbh Current sensor with self-oscillating generator circuit
DE10000116A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-26 Epcos Ag Sensor zur Messung eines Gleichstroms und Messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381531A (en) 1975-01-22
CH544944A (de) 1973-11-30
DE2228867C3 (de) 1979-11-29
DE2228867A1 (de) 1972-12-28
FR2141987A1 (de) 1973-01-26
US3818337A (en) 1974-06-18
FR2141987B3 (de) 1975-08-08
NL7108311A (de) 1972-12-19
BE784973A (nl) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228867C3 (de) Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekundären HaIbwellenwechselstromes
DE1239768B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE615752C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE4230939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
DE4310361A1 (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitender Stromwandler
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE2920484A1 (de) Messeinrichtung mit magnetischem kreis zum messen eines gleichstroms
CH617034A5 (de)
DE3732064C2 (de)
DE102005011227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen
DE3207785C2 (de)
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE2260441C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE894136C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitaet von Eisenkernen fuer UEbertrager und Spulen
DE1288193C2 (de) Schaltungsmodell zur Ermittlung des Erregerstrombedarfs von kompoundierten Synchronmaschinen
DE910995C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungen
DE1153452C2 (de) Gleichstromwandler
DE202005013246U1 (de) Regelvorrichtung zur Vermeidung der Sättigung eines mit wenigstens einem Kern versehenen Transformators
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE753448C (de) Anordnung zur Ermittlung der nicht ohne weiteres messbaren Spannung eines Leistungstransformators auf der Hochvoltseite durch Messung der Spannung auf der Niedervoltseite
DE895037C (de) Einrichtung zum Messen kleiner Gleichstromgroessen
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE1151875B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Frequenz in einen ihr proportionalen Gleichstrom
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee