DE2227127A1 - Photoelektronische mess- und steuerschaltung - Google Patents

Photoelektronische mess- und steuerschaltung

Info

Publication number
DE2227127A1
DE2227127A1 DE2227127A DE2227127A DE2227127A1 DE 2227127 A1 DE2227127 A1 DE 2227127A1 DE 2227127 A DE2227127 A DE 2227127A DE 2227127 A DE2227127 A DE 2227127A DE 2227127 A1 DE2227127 A1 DE 2227127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
output voltage
circuit according
voltage
photoelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2227127A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2227127A priority Critical patent/DE2227127A1/de
Publication of DE2227127A1 publication Critical patent/DE2227127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/18Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • PATEIITBESCIIREISUNG "Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung" In der Lichtmeßtechnik, der Film- und Phototechnik, sowie der Steuerungstechnik werden in zunehmendem Maße photoelektronische Meß- und Steuerschaltungen eingesetzt. Erwähnt seien hier nur z.B. Dämmerungsschalter, Belichtungsmesser, automatische Lichtmengenregler für Fhotolitzgeräte (sog. Computer-Blitzgeräte), Lichtschranken usw.
  • 1 allgemeinen werden heute bei den genanlten Geräten Photowiderstände in Verbindung mit Relais oder auch mit aus diskreten Transistoren aufgebauten Verstärkern verwendet. Diese Geräte besitzen folgende Nachteile: 1. Die Photowiderstände bewirken folgende Störeffekte: a) Alterungserscheinungen, d.h. die lichtelektrischen werte unterliegen eincr irreversiblen zeitlichen Änderung. Iiierdurch ist eine häufige liachkalibrierung erforderlich.
  • b) ermüdung, d.h. bei größeren Beleuchtungsstärken erhält man reversible Änderungen der lichtelektrischen Eigenschaften der Photowiderstände.
  • c) Nichtlinearer Zusammenhang zwischen der Beleuchtungsstärke auf dem Photowiderstand und seinem Eahnwiderstand.
  • d) Große Trägheit e) Niedrige Gren@frequenz f) droge Temperaturabhängigkeit 2. Die meist aus zwei bis drei Transistoren aufgebauten einfachen Schaltverstärker zeigen eine relativ große Temperaturabhängigkeit und geringe Verstärkungsgenauigkeit. Die bei Schaltverstärkern notwendigen Umschaltpunkte können nicht exakt elektrisch definiert werden. Weiterhin benötigen diese aus diskreten Bauelementen aufgebauten Verstärker einen relativ großen Platzbedarf.
  • Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch Verwendung moderner photoelektrischer Empfänger in Kombination mit hochintegrierten Halbleiterschaltkreisen eine flexible, vielseitig verwendbare pnotoelektronische Meß- und Steuerschaltung zu realisieren, die die genannten Nachteile der heute üblichen Schaltungen vermeidet.
  • Erfindungsgewäß wird als lichtelektrischer Empfänger ein Silizium-Photoelement mit Anpassung an die spektrale Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges verwendet. Der Spektral-Angleich kann durch geeignete optische Filter (Farbfilter) erzielt werden. Zur Verstärkung des Photostromes werden Operationsverstärker (Rechenverstärker) benutzt, insbesondere in invertierender Beschaltung.
  • Die Kombination oiliziumphotoelement- invertierender Operationsversä.rker bietet folgende Vorteile: 1. Keine Alterung 2. Keine Ermüdung 3. Linearer Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke und Kurzschlußphotostrom 4. Hohe Grenzfrequenz 5. Geringe Trägheit 6. Sehr geringe Temperaturabhängigkeit des Photostromes im Kurzschluß 7. Große Verstärkungsgenauigkeit 8. Linearer Zusammenhang zwischen Kurzschlußphotostrom und Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 9. Sehr kleiner Eingangswiderstand des Operationsverstärkers 10. Kleiner Ausgangswiderstand des Operationsverstärkers Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele erläutert. Bild 1 zeigt eine Schaltung, die vorzugsweise als Schaltverstärker für Lichtschranken, oder als Dämmerungsschalter oder als Belichtungsmesser verwendet werden kann.
  • Die Lichtstrahlung gelangt über ein Farbfilter F1 auf das Bilizium-Photoelement Ph1. Der Photostrom I'ph wird mittels des als Strom-Spannungs wandler (Invertierer mit sehr kleinem @ingangswiderstand) beschalteten Operationsverstärkers V1 in eine dem Photostrom proportionale positive Ausgangsspannung U1 umgesetzt. Es gilt: R1 U1 = Iph.R1 und Rein#A A = Leerlaufverstärkung des Verstärkers V1 Mit dem Potentiometer P1 kann mittels der Referenzspannung URef ein positiver Vergleichsstrom vorgegeben werden. Hierdurch kann z.B. eine gewünschte Ansprechschwelle eingestellt werden. Ist der negative ishotostrom gleich den positiven Referenzstrom, so is die Ausgangsspannung U1 des Verstärkers gleich Null. Der Verstärker V2 arbeitet als Komparator. Ist der invertierende eingang (a) positiv gegenüber dem nichtinvertierenden ingang (b) des Operationsverstärkers V2, hat die Ausgangsspannung U2 den maximalen negativen Wert. Ist der eingang (a) negativ gegenüber eingang (b), hat U2 den naximalen positiven Wert. er Komparator V2 ist also in der Lage, den Nulldurchgang der Eingangsspannung Ul festzustellen, wobei im Moment des Nulldurchgangs von U1 die Ausgangsspannung U2 sofort von der positiven Sättigungsspannung in die negative Sättigungsspannung oder umgekehrt, umschaltet. Vit U2 wird über einen Bchalttransistor T1 ein Relais Rel1 angesteuert, dessen Arbeitskontakt z.B. eine Lampe einschaltet. Damit die Schaltung nicht bei Gewitter-Blitzen anspricht, wird parallel zum Gegenkoplungswiderstand R1 der Kondensator C1 geschaltet. Die Zeitkonstante des AC-Gliedes muß sehr viel größer als die Blitzdauer sein R1.C1» TBlitz.Um ein Pendeln zwischen den Schaltzuständen bei langsamen IIelligkeitsänderungen (z.B.
  • während der Dämmerung) zu verhindern, ist der Komparator V2 mit einer positiven @ück-Kopplung über den Spannungsteiler R3 und R4 versehen. Nierdurch wird ein Hysterese-Verhalten des Komparators erzeugt und dadurch ein schnelles Fendeln zwischen den Schaltzuständen verhindert. Am Ausgang A kann eine der Beleuchtungsstärke auf dem Photoelement proportionale Bpannung U1 abgenommen werden. Diese kann zur Messung der Belichtung benutzt werden, oder direkt zur Messung der Belsuchtungs- bzw. Bestrahlungsstärke.
  • Bild 2 zeigt eine schaltung, die vorzugsweise als Dämmerungsschalter verwendet werden kann. Der erste Teil der Schaltung (Verstärker V5 mit Beschaltung) ist analog aufgebaut wie in Bild 1. Die Ausgangsspannung U5 steuent jetzt jedoch keinen Komparator, sondern einen Integrator (Operationsverstärker V6 mit R9 und C3) an. Je nach Polarität von U5 wird die Ausgangsspannung U6 des Integrators in positiver oder in negativer Richtung bis zur Sättigungsspannung des Verstärkers ansteigen. Uc steuert wieder über den Transistor T3 ein Schaltrilais. )er Vorteil des Integrators besteht darin, daß je nach Wahl der Zeitkonstanten R9.C3. gewünschte Schaltverzögerungszeiten (z.B. 0,1 sec....100 sec) eingestellt werden können. Dadurch kann während der Nacht z.B. das Ausschalten einer Straßenleuchte durch kurzzeitiges Beleuchten des Dämmerungsschalters mit Kraftfahrzeugscheinwerfern sicher verhindert werden Bild 3 zeigt eine Schaltung, die vorzugsweise als "automatischer Lichtmengenregler" für Dlitzgeräte, Kameras und Belichtungsmesser verwendet werden kann. Das Licht gelangt auch hier wieder über ein Farbfilter F2 auf das Silizium-Photoelement' Ph2. Der Photostrom Iph wird mittels Operationsverstärker V3 integriert. Am Ausgang von V3 erhält man Da Iph#E ( E = Beleuchtungsstärke), ist U3 somit proportional der Belichtung bzw. da E## (# = Lichtstrom), ist U3 auch proportional der Lichtmenge Der Verstärker V4 arbeitet als Komparator. Mit dem Potentiometer P2 kann ein gewünschter Vergleichsstrom vorgegeben werden. U5 erzeugt über den Widerstand R6 des Meßstrom Sind beide Ströme gleich schaltet der Komparator um. Die Ausgangsspannung des Komparators U4 kann nun über Transistoren Thyristoren, Relais usw. gewünschte Schaltfunktionen.ausiösen1 wie z.B. das Abschalten einer Blitzlampe nach Erreichen der mit P2 eingestellten Belichtung bzw. Lichtmenge.
  • Mit dem Schalter S1 wird der Kondensator C2 nach jeder Integration wieder entladen und damit für die nächste Messung vorbereitet. S1 kann realisiert werden durch einen mechanischen Kontakt oder durch Halbleiterschalter (Transistoren, FET, Thyristor etc.)

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photoelement in Kombination mit einem als Strom-Spannungswandler beschalteten invertierenden Operàtionsverstärker (V1 bzw. V5) arbeitet, wobei gleichzeitig auf den zinvertierenden-Eingang des Operationsverstärkers der Photostrom und über einen Widerstand (P bzw. P3) von einer Referenzspan-1 3 nungsquelle ein einstellbarer Vergleichsstrom (Kompensaticnsstrom) eingespeist werden.
  2. 2. Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Silizium-Photoelemente mit vorgeschalteten geeigneten Farbfiltern als Lichtempfänger verwendet werden, wodurch die relative spektrale Empfindlichkeit der Kombination Photoelement-Farbfilter der relativen spektralen Empfindlichkeit V(1) des menschlichen Auges entspricht.
  3. 3. Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2* dadurch gekennzeichnet, daß der Photostrom des Photoelements in den invertierenden Eingang eines Integrators (V3) fließt und dadurch den im Gegenkopplungszweig des Operationsverstärkers (V ) befindlichen Kondensator (C ) auflädt.
  4. 3 2 4. Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung (U1) des Vorverstärkers (V1) einen Komparator (V2) ansteuert, der beim Nulldurchgang der Eingangsspannung(U )die Polarität seiner Ausgangsspannung (U2) momentan umschaltet, wobei durch den aus den Widerständen R3 und R4 gebildeten Spannungsteiler ein Schaltverhalten mit Hystereseeigenschaft realisiert wird.
  5. 5. Photoelsktronische Meß- und Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dies Ausgangsspannung (U3) des Vorverstärkers (V7) einen Komparator (V4) ansteuert, der die Polarität seiner Ausgangsspannung (U4) momentan umschaltet, wenn der positive Referenzstrom, der in den invertierenden Eingang des Komparators eingespeist wird, gleich dem negativen Eingangsstrom 1ein = U3/R6 ist.
  6. 6. Photoelektronische Keß- und Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung(U5) des Vorverstärkers (V5) einen Integrator (V6) ansteuert, wobei die Integratorausgangsspannung (U6) in Abhängigkeit von der Polarität der Integratoreingangsspannung (U5) ebenfalls ihre Polarität ändert.
  7. 7. Photoelektronische Meß- und Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Polaritätswechsel der Verstärkerausgangsspannung (U2 bzw. U4 bzw. U6 ) Schaltfunktionen ausgelöst werden, wobei Transistoren, Thyristoren, Relais, Thermo-Springschalter usw. als Schaltglieder verwendet werden können.
DE2227127A 1972-06-03 1972-06-03 Photoelektronische mess- und steuerschaltung Pending DE2227127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227127A DE2227127A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Photoelektronische mess- und steuerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227127A DE2227127A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Photoelektronische mess- und steuerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227127A1 true DE2227127A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227127A Pending DE2227127A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Photoelektronische mess- und steuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303132A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Fresenius AG Hämoglobindetektor
EP0396792A1 (de) * 1987-11-25 1990-11-14 Oy Sabik AB Verfahren und Apparat zur Eichung eines photoelektronischen Schalters in einer Blitzlichtquelle
DE4214360C2 (de) * 1992-04-30 2002-11-07 Perkinelmer Optoelectronics Lichtdetektorschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303132A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Fresenius AG Hämoglobindetektor
EP0303132A3 (en) * 1987-08-10 1990-06-13 Fresenius Ag Device detecting hemoglobin
EP0396792A1 (de) * 1987-11-25 1990-11-14 Oy Sabik AB Verfahren und Apparat zur Eichung eines photoelektronischen Schalters in einer Blitzlichtquelle
DE4214360C2 (de) * 1992-04-30 2002-11-07 Perkinelmer Optoelectronics Lichtdetektorschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762156B2 (de) Belichtungsmesser
DE2227127A1 (de) Photoelektronische mess- und steuerschaltung
DE2822035C2 (de)
DE2653625C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE3321503A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur verstaerkung eines eingangsstroms
DE3245442C2 (de)
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2167103C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE3524375C2 (de)
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2317785A1 (de) Schaltungsanordnung zur fotometrischen darstellung von lichtintensitaetswerten
DE2250379B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Behchtungszeitsteuerung, insbesondere fur einäugige Spiegel reflexkameras
DE2651331C3 (de) Belichtungsmesserschaltung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2433758A1 (de) Verschlussgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer elektrischen verschlusszeitbildungsschaltung
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE2356967C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE2618527C2 (de) Schaltungsanordnung einer optoelektronischen Strahlschranke
DE2163188A1 (de) Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE2347619B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen steuerung der blitzenergie eines elektronenblitzgeraets
DE1597348C3 (de) Elektrische Zeitsteuerschaltung für Verschlüsse
DE2209074C3 (de) Schaltungsanordnung für fotografische Kameras mit automatischer Belichtungszeitsteuerung
DE4411805B4 (de) Stromsteller