DE2226678A1 - ELECTRICAL SWITCHING CONTACT - Google Patents

ELECTRICAL SWITCHING CONTACT

Info

Publication number
DE2226678A1
DE2226678A1 DE2226678A DE2226678A DE2226678A1 DE 2226678 A1 DE2226678 A1 DE 2226678A1 DE 2226678 A DE2226678 A DE 2226678A DE 2226678 A DE2226678 A DE 2226678A DE 2226678 A1 DE2226678 A1 DE 2226678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
beads
spring
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226678A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Scholtholt
Ewald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2226678A priority Critical patent/DE2226678A1/en
Priority to CH543573A priority patent/CH566637A5/xx
Priority to ZA733314A priority patent/ZA733314B/en
Priority to FR7319323A priority patent/FR2186717B1/fr
Priority to AR248246A priority patent/AR194677A1/en
Priority to LU67690A priority patent/LU67690A1/xx
Priority to BE131723A priority patent/BE800279A/en
Priority to BR4040/73A priority patent/BR7304040D0/en
Priority to NL7307594A priority patent/NL7307594A/xx
Priority to IT24811/73A priority patent/IT988792B/en
Publication of DE2226678A1 publication Critical patent/DE2226678A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H2001/145Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by crossing each other, the cooperating contacts each having a contact making ridge perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen insbesondere als Trennschalter für Prüfeinrichtungen in Fernmeldeanlagen verwendbaren elektrischen Schaltkontakt mit sich kreuzenden Kontaktelementen.The invention relates to an electrical switch that can be used in particular as a disconnector for test equipment in telecommunications systems Switching contact with crossing contact elements.

Bei elektrischen Schaltkontakten gleich welcher Bauart interessiert neben anderen Faktoren vordringlich das Verhältnis des elektrischen Kontaktwiderstandes bei geschlossenem bzw. geöffnetem Kontakt. Dieses Verhältnis ist nämlich eines derIn the case of electrical switch contacts, whatever type of construction interests you In addition to other factors, the ratio of the electrical contact resistance with the closed or closed open contact. This relationship is one of the

' Maße für di-e Güte des Schaltkontaktes und soll möglichst hoch sein, wobei das Verhältnis bei galvanisch trennenden Schaltkontakten, d.h. bei mechanisch öffnenden und schließenden Schaltkontakten im Idealfalle Null zu Unendlich wäre. Für ein solches Idealverhältnis wäre allerdings Voraussetzung, daß der elektrische Übergangswiderstand des geschlossenen Schaltkontaktes den Wert Null aufweist, was jedoch nur im Bereich "der sogenannten J3upra-Leitfähigkeit annähernd erreichbar wäre und deshalb im praktischen Anwendungsbereich von Schaltkontakten der eingangs genannten Art nicht zur Diskussion steht. Der elektrische Übergangswiderstand von Schaltkontakten liegt somit 'Dimensions for di-e quality of the switching contact and is intended to be as high as possible, the ratio in electrically isolating switch contacts, ie mechanically opening and closing switch contacts in the ideal case would be zero to infinity. For such an ideal ratio, however, it would be a prerequisite that the electrical contact resistance of the closed switching contact has the value zero, which, however, would only be approximately achievable in the range of "the so-called J3upra conductivity and is therefore not under discussion in the practical application of switching contacts of the type mentioned above. The electrical contact resistance of switching contacts is thus

, bei normaler Umgebungstemperatur stets über Null und ist in seiner Größe außer vom elektrischen Leitwert des verwendeten Kontaktwerkstoffes auch noch von anderen Faktoren, wie Fremdschichten, Kontaktdruck, Oberflächenbeschaffenheit der Kontaktglieder und dergleichen abhängig, die in der Fachliteratur tinte: dem Sammelbegriff "Kontaktwiderstand11 definiert sind. , at normal ambient temperature always above zero and its size depends not only on the electrical conductivity of the contact material used but also on other factors such as foreign layers, contact pressure, surface properties of the contact elements and the like, which are defined in the technical literature ink: the collective term "contact resistance 11" .

. Die physikalischen Ursachen des vorgenannten Kontaktwiderstandes sind im Prinzip seit langem bekannt. Es . ' gilt dabei - abgesehen von dem ebenfalls bekannten Einfluß sog. Fremd-. The physical causes of the aforementioned contact resistance have in principle been known for a long time. It. 'The following applies - apart from the well-known influence of so-called foreign

VPA 9/610/1256 Pfa/IkVPA 9/610/1256 Pfa / Ik

309850/0197309850/0197

schichten auf den kontaktgebenden Metalloberflächen, beispiels-f weise von Oxydschichten oder dergleichen, auf die Leitfähigkeit des Schaltkontaktes - als gesicherte Erkenntnis, daß keineswegs die Gesamtfläche der sich bei der Kontaktgabe berührenden Teile der Kontaktglieder stromführend ist, sondern daß sich innerhalb dieser nur scheinbaren Kontaktfläche infolge der unvermeidlichen kristallinen Rauheit jeder Metalloberfläche diverse extrem kleine Strompfade bilden, an welchen der Stromdurchgang unter Einschnürung der Stromfäden (sog. Engewiderstand) stattfindet.layers on the contact-making metal surfaces beispiels- f, from oxide layers or the like on the conductivity of the switching contact - as secured realization that by no means the total area of the contacting in the contact-making portions of the contact members is energized, but that within this only apparent contact area as a result Due to the inevitable crystalline roughness of every metal surface, various extremely small current paths form on which the passage of current takes place with constriction of the current filaments (so-called tightness resistance).

Was nun die quantitative Beschreibung des Kontaktwiderstandes betrifft, so wird hierfür die bereits seit Jahrzehnten bekannte klassische Theorie1von Holm herangezogen, die kurze und einprägsame Beziehungen zwischen dem vorerwähnten Engewiderstand, dem spezifischen Widerstand der verwendeten Kontaktwerkstoffe, den mechanischen Paktoren wie die Elastizität der Kontaktglieder und der Kontaktkraft oder dergleichen liefert. Neuere experimentelle Untersuchungen im Zeitraum etwa der vergangenen zehn Jahre mit Hilfe modernster Untersuchungsmethoden wie optische Reflexion," elektronenmikroskopische Abdruckverfahren zeigten allerdings, daß die vorgenannte Theorie von Holm zwar die richtige Größenordnung des Kontaktwiderstandes wiedergibt, jedoch in ihrer einfachsten Form keine mit den neuesten Forschungsergebnissen übereinstimmende physikalische Aussagekraft mehr besitzt. Die vorerwähnten experimentellen Untersuchungen liefern nämlich Einblicke. und Erkenntnisse bezüglich des Kontaktwiderstandes, welche jedenfalls derzeit dazu zwingen, von der Topographie der kontaktgebenden Metalloberflächen auszugehen und hierbei in weit stärkerem Maße als bisher die Werkstoffeigenschaften und insbesondere die eintretende Verfestigung des Metalles und die hiervon ausgelösten Reaktionen bei einer unter dem mechanischen Druck der Kontaktglieder auftretenden Deformation in Mikrobereichen zu 'berücksichtigen. As far as the quantitative description of the contact resistance is concerned, the classic theory 1 by Holm, which has been known for decades, is used, the short and memorable relationships between the aforementioned tightness resistance, the specific resistance of the contact materials used, the mechanical factors such as the elasticity of the contact elements and the contact force or the like supplies. Recent experimental studies in the period around the last ten years modernster using research methods such as optical reflection, "electron microscope replica method, however, showed that although the aforementioned theory of Holm reflects the correct order of magnitude of the contact resistance, but no matching in its simplest form with the latest research physical The aforementioned experimental investigations provide insights and findings regarding the contact resistance, which in any case currently force us to start from the topography of the contact-making metal surfaces and, to a much greater extent than before, the material properties and in particular the solidification of the metal and the reactions triggered by this in the event of a deformation occurring in microscopic regions under the mechanical pressure of the contact members' to be taken into account.

Aus den geschilderten Gründen ergibt sich zusammenfassend für eine hinsichtlich des eingangs erwähnten Widerstandsverhältnisses optimale Konzipierung eines elektrischen Schaltkontaktes derFor the reasons outlined, this results in summary for one with regard to the resistance ratio mentioned at the beginning optimal design of an electrical switch contact of the

YPA 9/610/1256 - 3 - <YPA 9/610/1256 - 3 - <

309850/0197309850/0197

einschlägigen Art die Konsequenz, den spezifischen Flächendruck der kontaktgebend zusammenarbeitenden Teile der Kontaktfedern eines Schaltkontaktes zu steigern und auf diese Weise den Engewiderstand und letztlich den Kontaktwiderstand zu reduzieren.relevant type the consequence, the specific surface pressure of the contact-making cooperating parts of the contact springs to increase a switching contact and in this way the tightness resistance and ultimately the contact resistance to reduce.

Die vorliegende Erfindung folgt dieser auf den neuesten Erkenntnissen fußenden Konsequenz, wobei davon ausgegangen wird, daß bei Schaltkontakten bereits seit längerer Zeit Mittel und Maßnahmen bekannt sind, durch welche der spezifische Flächendruck zwischen den sich berührenden metallischen Oberflächen der Kontaktfedern in Relation zu sonstigen bekannten Anordnungen mit großflächiger Berührung der Kontaktglieder wesentlich gesteigert ist. Hierbei erscheint es allerdings unwahrscheinlich, daß diese Mittel bzw. Maßnahmen im Zusammenhang mit den im vorhergehenden geschilderten Erkenntnissen stehen und bewußt auf den genannten Effekt abgestellt sind, weil diese Mittel und Maßnahmen bereits aus einer Zeit vor der Erarbeitung der eingangs geschilderten neuesten Erkenntnisse vorbekannt sind. Sie haben vielmehr mit aller Wahrscheinlichkeit ausschließlich aus zweierlei Gründen Anwendung gefunden, von denen der eine Grund.darin zu suchen ist, daß ein optimaler Kompromiß bezüglich der Pedercharakteristik des Werkstoffes für die Kontaktfedern einerseits und der Standfestigkeit (Ahbrandfestigkeit) im eigentlichen Schaltbereich andererseits geschaffen werden sollte. Der andere Grund besteht darin, daß eine definierte örtliche Lage der eigentlichen Schaltstelle und insbesondere ein vorbestimmter Weg des Stromverlaufes erzwungen ist. Bei den fraglichen Mitteln und Maßnahmen handelt es sich nämlich um die Ausrüstung der Kontaktfedern im Bereich der eigentlichen Schaltstelle mit plattierten oder aufgelöteten bzw. aufgeschweißten Profilen aus Kontaktwerkstoff mit einer den jeweiligen Schaltbedingungen angepaßten spezifischen Eigenschaf , sei es hohe Abbrandfestigkeit, Resistenz gegen Oxydbildung durch chemische Einflüsse oder dergleichen. Dabei sind die Profile meist als Drähte mit rechteckigem oder kreisförmigem QuerschnittThe present invention follows this based on the latest findings rooted consequence, whereby it is assumed that with switching contacts already means and for a long time Measures are known by which the specific surface pressure between the metal surfaces in contact the contact springs in relation to other known arrangements is significantly increased with extensive contact with the contact members. Here, however, it seems unlikely that these means or measures are in connection with the knowledge described above and are conscious are based on the mentioned effect, because these means and measures already from a time before the development the latest findings described at the beginning are already known. Rather, in all likelihood you have exclusively found application for two reasons, one of which is to seek an optimal compromise regarding the peder characteristic of the material for the contact springs on the one hand and the stability (fire resistance) should be created in the actual switching area on the other hand. The other reason is that a defined local location of the actual switching point and in particular a predetermined path of the current curve is forced. at The means and measures in question are namely the equipment of the contact springs in the area of the actual Switching point with clad or soldered or welded profiles made of contact material with one of the respective Specific properties adapted to the switching conditions, be it high erosion resistance or resistance to oxide formation chemical influences or the like. The profiles are usually as wires with a rectangular or circular cross-section

VPA 9/610/1256 . - 4 -VPA 9/610/1256. - 4 -

309850/0197 '309850/0197 '

ausgebildet, weil dies einmal den handelsüblich gän-gigen und damit preiswerten Profilen entspricht und zum anderen die Montage auf der Kontaktfeder erleichtert. Die genannte Ausbildung der Kontaktfedern bekannter Schaltkontakte beinhaltet allerdings den nicht unerheblichen Nachteil, daß erstens ein separates Bauteil in Form des profilierten Kontaktwerkstoffes erforder- ; lieh ist, zweitens eine fertigungstechnisch sorgfältige und nicht ganz unkomplizierte Befestigung des Profiles auf der Kontaktfeder mittels eines Plattier-Schweiß- oder Lötvorganges durch-trained because this is the customary and so that it corresponds to inexpensive profiles and, on the other hand, facilitates assembly on the contact spring. The aforementioned training the contact springs of known switching contacts, however, has the not inconsiderable disadvantage that firstly a separate Component in the form of the profiled contact material required; is borrowed, secondly, a technically careful and not completely uncomplicated attachment of the profile to the contact spring by means of a plating, welding or soldering process.

und ■ ' -and ■ '-

geführt werden muß drittens die Methode nicht im Zuge einer nach · dem heutigen Stand der Technik zunehmend angestrebten vollautomatischen Fabrikation von Schaltkontakten der einschlägigen Art, sondern nur als separater Arbeitsgang durchführbar ist und daß ; weiterhin durch alle geschilderten Notwendigkeiten insgesamt ]Thirdly, the method does not have to be carried out in the course of a fully automatic production of switching contacts of the relevant type, which is increasingly sought after according to the current state of the art, but can only be carried out as a separate operation and that ; furthermore through all the described necessities in total]

die Herstellungskosten des Schaltkontaktes spürbar gesteigert sind.the manufacturing costs of the switch contact are noticeably increased.

Von dem vorgenannten Stand der Technik ausgehend, soll mit der vorliegenden Erfindung ein Schaltkontakt geschaffen werden, der sich durch einen niedrigen Kontaktwiderstand auszeichnet, sowie vollautomatisch herstellbar und schließlich einfach in seinem Aufbau und letztlich billig in der Herstellung ist.Proceeding from the aforementioned prior art, the present invention is intended to create a switching contact which is characterized by a low contact resistance, can be produced fully automatically and is ultimately easy to use Construction and ultimately cheap to manufacture.

Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die sich kreuzenden Kontaktelemente zweier kontaktgebend zusammenarbeitender Kontaktfedern des elektrischen Schaltkontaktes jeweils als unmittelbar in den Werkstoff der Kontaktfeder eingeprägte und die Ebene der Kontaktfeder überragende Sicken ausgebildet sind.This is achieved according to the invention in that the intersecting contact elements of two contact springs of the electrical switching contact that work together in a contact-making manner formed as beads which are impressed directly into the material of the contact spring and protrude beyond the plane of the contact spring are.

Durch diese Maßnahme wird ein bei den bisher bekannten Schaltkontakten benötigtes separates Kontaktelement und dessen Befestigung an der Kontaktfeder eingespart, so daß die Anzahl der Einzelteile des Schaltkontaktes niedrig, der Aufbau und die Montage einfach gestaltet und schließlich die Fabrikationskosten billig gehalten werden. Dabei ist die Güte des Schaltkontaktes hinsichtlich seines Kontaktwiderstandes infolge des hohen ^ spezifischen Flächendruckes zwischen den sich kreuzenden SickenBy this measure, a with the previously known switching contacts required separate contact element and its attachment to the contact spring saved, so that the number of Individual parts of the switching contact are low, the structure and assembly are simple and, finally, the manufacturing costs be kept cheap. The quality of the switching contact in terms of its contact resistance due to the high ^ specific surface pressure between the intersecting beads

YPA 9/610/1256 . - 5 -YPA 9/610/1256. - 5 -

309850/0197309850/0197

nach praktischen Erprobungen des Erfindungsgegenstandes zumindest für Schaltkontakte, die keine allzu hohe Zahl von Schaltspielen mit Stromverbrauchern komplexer Art durchführen müssen und vorwiegend nur im geschlossenen Schaltzustand Strom führen, wie dies insbesondere bei Trennschaltern für Prüfeinrichtungen in Fernmeldeanlagen der Fall ist, überraschend gut und jedenfalls für die praktischen Anforderungen völlig ausreichend. An sich läßt sich die Erfindung in ihrer einfachsten Gestaltung durchaus so realisieren, daß die Sicken eine rotationssymmetrische, beispielsweise etwa halbkugelige Form aufweisen. Dies ist allerdings nicht besonders empfehlenswert, weil dann eine sorgfältige Montage und gegebenenfalls individuelle Justierung der Kontaktfedern notwendig ist, damit sich die nur punktförmigen Scheitel solcher Sicken exakt berühren.after practical testing of the subject of the invention at least for switching contacts that do not carry out an excessive number of switching operations with power consumers of a complex type must and predominantly only carry current in the closed switching state, as is the case in particular with disconnectors for test equipment is the case in telecommunications systems, surprisingly well and in any case completely sufficient for the practical requirements. In itself, the invention can be implemented in its simplest form so that the beads a have rotationally symmetrical, for example approximately hemispherical shape. However, this is not particularly recommended because then a careful assembly and, if necessary, individual Adjustment of the contact springs is necessary so that touch the only point-like apex of such beads exactly.

Es ist deshalb gemäß einer Fortbildung der Erfindung zweckdienlich, wenn, vorzugsweise alle/bei der Kontaktgabe sich kreuzende Sicken eine längsgestreckte Form aufweisen. Durch diese Formgebung der Sicken ist die Gewähr gegeben, daß sich die Sicken der kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern auch ohne eine besonders sorgfältig aufeinander abgestimmte Lage der Kontaktfedern zueinander stets im Sinne der Lehre der Erfindung unter hohem spezifischen Flächendruck berühren.It is therefore in accordance with a development of the invention useful when, preferably all / in the contact making intersecting corrugations have an elongated shape. This shaping of the beads ensures that the beads of the contact springs cooperating in a contact-making manner always touch each other in the sense of the teaching of the invention under high specific surface pressure, even without a particularly carefully coordinated position of the contact springs.

Eine weitere Steigerung des angestrebten hohen spezifischen Flächendruckes und letztlich damit ein erwünschter niedriger Kontaktwiderstand läßt sich erzielen, wenn auch bei einer vorerwähnten längsgestreckten Form der Sicken bewußt eine möglichst punktförmige Einengung der Berührungsfläche der beiden Kontaktfederh herbeigeführt wird. Dies läßt sich bewerkstelligen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zumindest eine Sicke der einen von zwei kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern einen Winkel zur Längsachse dieser Kontaktfeder bildet. Dabei können in der Praxis entweder-die jeweils kontaktgebend zusammenarbeitenden zwei Kontakt federn des Schaltkontaktes in zwei Ausführungen geschaffen werden, von denen die eine beispielsweise eine Sicke aufweist, deren LängsachseA further increase in the targeted high specific Surface pressure and ultimately a desired low contact resistance can be achieved, albeit with one mentioned above The elongated shape of the beads deliberately narrow the contact surface of the two as punctiform as possible Kontaktfederh is brought about. This can be achieved if, according to a further development of the invention, at least a bead of one of two contact springs cooperating in a contact-making manner at an angle to the longitudinal axis of this contact spring forms. In practice, either-the two contact-making cooperating contacts can spring of the switching contact be created in two versions, one of which has, for example, a bead, the longitudinal axis of which

VPA 9/610/1256 - 6 -VPA 9/610/1256 - 6 -

309850/0.197309850 / 0.197

mit derjenigen der Kontaktfedern parallel verläuft, während in die andere Kontaktfeder eine Sicke "beispielsweise quer zur vorgenannten Längsachse oder zumindest in einem gewissen Winkel hierzu eingeprägt ist. Nach einem anderen, noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem die Kontaktfedern als sog. Doppelkontaktfedern ausgebildet sind, kommt man hingegen mit einer einzigen Bauart der Kontaktfeder aus, wenn jede der beiden Kontaktzungen eine Sicke aufweist und deren Längsachsen einen Winkel zueinander bilden. Schichtet man nämlich zwei derartige Kontaktfedern su einem Schaltkontakt übereinander, wobei selbstverständlich die Scheitel der Sicken einander zugekehrt sind, so kommen infolge der notwendigen Drehung um 180 automatisch die Sicken so übereinander zu liegen, daß sie sich wechselweise miteinander kreuzen.with that of the contact springs runs parallel while in the other contact spring a bead ", for example, transversely to the aforementioned longitudinal axis or at least at a certain angle this is impressed. According to another, yet to be described embodiment of the subject matter of the invention, in which the contact springs are designed as so-called double contact springs, but one comes with a single type of contact spring when each of the two contact tongues has a bead and their longitudinal axes form an angle to one another. Layers namely two such contact springs su a switching contact one above the other, of course the apex of the If the beads are facing each other, the beads automatically come one on top of the other as a result of the necessary rotation by 180 lie that they cross each other alternately.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, daß die Sicken jeweils einen, an der Scheitellinie leicht gerundeten, vorzugsweise etv/a spitzkegeligen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, wobei die Basis vorzugsweise nicht breiter ist als der Abstand von der Basis bis zum Scheitel. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine möglichst punktfönnige Berührung der sich kreuzenden Sicken und hiervon verursacht ein gewünschter hoher Flächendruck erzielt wird.A development of the invention also provides that the The beads each have a cross-section that is slightly rounded at the apex, preferably a tapered or elliptical cross-section have, wherein the base is preferably not wider than the distance from the base to the apex. In this way it is ensured that contact is as punctiform as possible the intersecting beads and this causes a desired high surface pressure is achieved.

Ein optimaler Effekt auf der vorher besprochenen Basis von Sicken, die sich in einem gewissen Winkel kreuzen, wird dann gewährleistet, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der durch die bei der Kontaktgabe sich kreuzenden Sicken gebildete Winkel etwa 90° beträgt.An optimal effect based on the previously discussed base of beads that intersect at a certain angle then becomes guaranteed if, according to a further embodiment of the invention, the intersecting when making contact The angle formed by beads is approximately 90 °.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes entsteht dann, wenn in einer bereits angedeuteten Weise gemäß einer Fortbildung der Erfindung die kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern des Schaltkontaktes jeweils als sogenannte Doppelkontaktfedern ausgebildet sind, d.h. durch einen Trennschlitz in zwei Kontaktzungen geteilt sind, von denen jede mit einer ein Kontaktelement bildenden Sicke versehen ist. Ein sol-A preferred embodiment of the subject matter of the invention arises when, in a manner already indicated, according to a further development of the invention, the cooperating contact-making Contact springs of the switch contact are each designed as so-called double contact springs, i.e. by a separating slot are divided into two contact tongues, each of which is provided with a bead forming a contact element. A sol-

VPA 9/610/1256 - 7 -VPA 9/610/1256 - 7 -

309850/0197309850/0197

eher Doppelkontakt bietet zunächst den Vorteil, daß man wie schon besprochen - mit einer einzigen Ausführungsform einer Kontaktfeder auskommt, weil sich bereits innerhalb einer einzigen Kontaktfeder mit ihren zwei Federzungen zwei ' miteinander einen Winkel bildende Sicken einbringen lassen und dann bei der Übereinandersehiehtung von zwei solchen Kontaktfedern automatisch eine Überkreuzung der Sicken pro Federzunge erfolgt. Darüber hinaus beinhaltet eine derartige geschlitzte Kontaktfeder alle in der Fachwelt seit langem"bekannten und bewährten Vorzüge eines sogenannten Doppelkontaktes,' sei es die Sicherstellung einer guten Kontaktgabe, auch wennrather double contact initially offers the advantage that one like already discussed - gets by with a single embodiment of a contact spring, because within a single contact spring with its two spring tongues can introduce two beads forming an angle with one another and then when two such contact springs are superimposed the beads per spring tongue are automatically crossed over. It also includes such a slotted Contact spring all known in the specialist world for a long time and the proven advantages of a so-called double contact, be it ensuring good contact, even if

derthe

die eine Hälfte Kontaktfeder, d.h. die eine Federzunge verschmutzt oder oxydiert oder durch Staubpartikel an der Kontaktgabe verhindert oder behindert ist oder sei es die Prelldämpfung infolge aperiodisch sich überlagernder Schwingungen der "beiden Kontaktzungen bei der Kontaktbetätigung und dergleichen.one half of the contact spring, i.e. one spring tongue is dirty or is oxidized or prevented or hindered from making contact by dust particles, or be it that Bounce damping as a result of aperiodically superimposed vibrations of the "two contact tongues" when the contacts are actuated and like that.

Eine zuletzt erwähnte Ausbildung der kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern als geschlitzte Doppelkontaktfedern läßt im Rahmen der Erfindung insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Sicken Alternativen offen. So können in jede der beiden Kontaktzungen einer Kontaktfeder zwei Sicken geprägt sein, deren Längsachsen, miteinander parallel verlaufend, mit der Längsachse der Kontaktfeder jeweils einen Winkel Von etwa 45 bilden.A last-mentioned training for those who work together in a contact-making manner Contact springs as slotted double contact springs can be used in the context of the invention, in particular with regard to the Arrangement and design of the beads Alternatives are open. A contact spring can be placed in each of the two contact tongues two beads be embossed, the longitudinal axes of which, running parallel to each other, with the longitudinal axis of the contact spring in each case make an angle of about 45.

Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindimg können aber auch in jede der beiden Kontaktzungen einer Kontaktfeder zwei Sicken geprägt sein, deren Längsachsen miteinander einen Winkel von etwa 90 bilden, wobei die Längsachse der einen Sicke etwa parallel mit der Längsachse der Kontaktfeder verläuft. .According to another embodiment of the invention can but also in each of the two contact tongues of a contact spring two beads can be formed, the longitudinal axes of which one with one another Form an angle of about 90, the longitudinal axis of one bead running approximately parallel to the longitudinal axis of the contact spring. .

Welcher der beiden vorgenannten Lösungen der Vorzug zu geben ist, hängt allenfalls von Überlegungen im Zusammenhang mit' der Herstellung des notwendigen Prägewerkzeuges für die SickenWhich of the two above-mentioned solutions is to be preferred depends at most on considerations in connection with ' the production of the necessary embossing tool for the beads

VPA 9/610/1256 ' ' - 8 -VPA 9/610/1256 '' - 8 -

309850/0197309850/0197

zusammen. Die vordringlich interessierende Güte des Kontaktwiderstandes ist jedenfalls bei beiden Lösungen gleich gut.together. The most important quality of the contact resistance is equally good for both solutions.

Schließlich sieht eine Portbildung der Erfindung vor,, daß für die Kontaktfedern ein Werkstoff verwendet ist, der gleichzeitig eine durch die zulässigen Toleranzwerte im Anwendungsbereich des Schaltkontaktes begrenzte korrosionsbeständige Oberflächenbeschaffenheit, Resistenz gegen Oxydhautbildung, niedrigen Kontaktwiderstand und hohe Federelastizität besitzt. Diese Maßnahme gewährleistet ein einwandfrei es Arbeiten des Schaltkontaktes selbst dann, wenn anstelle eines Trennkontaktes (Ruhekontaktes) einSdließkontakt (Arbeitskontakt) gebildet werden soll, weil der Werkstoff für die Kontaktfedern korrosionsfest und resistent.gegen schädliche Oxydbildung ist, sich ferner, als guter elektrischer Leiter erweist und auch bei häufiger Betätigung mechanisch nicht ermüdet.Finally, a port formation of the invention provides, that A material is used for the contact springs which at the same time has one of the permissible tolerance values in the application area of the switching contact limited corrosion-resistant surface quality, resistance to oxide skin formation, has low contact resistance and high resilience. This measure ensures that the Switching contact even if instead of an isolating contact (normally closed contact) a closing contact (normally open contact) is formed should, because the material for the contact springs is corrosion-resistant and resistant to harmful oxide formation, proves to be a good electrical conductor and does not mechanically tire even with frequent use.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigenThe invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. Show it

Pig. 1 und 3i die im Rahmen der Erfindung interessierenden Bereiche zweier Ausführungsbeispiele von Kontaktfedern für einen Schaltkontakt gemäß der Erfindung,Pig. 1 and 3i the areas of interest within the scope of the invention of two exemplary embodiments of contact springs for a switching contact according to the invention,

Pig. 2 und 4ί in jeweils separater Darstellung die sich zur Anordnung nach der Pig. 1 bzw. nach der Pig. 3 pro Federzunge ergebenden Überkreuzungen der Sicken in schematischer Darstellung,Pig. 2 and 4ί each in a separate representation that relate to the arrangement after the pig. 1 or after the Pig. 3 crossings of the beads in schematic representation,

Pig. 5* ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes als Trennschalter für Prüfeinrichtungen, in seitlicher und teilweise geschnittener Darstellung.Pig. 5 * an embodiment of the subject matter of the invention as a disconnector for test equipment, in the side and partially cut representation.

In der Pig. 1 ist mit 1 der für das Verständnis der Erfindung interessierende Bereich einer Kontaktfeder bezeichnet, die durch einen Trennschlitz 2 in zwei Pederzungen 3 und 4 geteilt ist. In jede dieser Pederzungen ist eine Sicke 5 bzw. 6 eingeprägt, die jeweils eine längsgestreckte Form mit etwa spitzkegeligemIn the pig. 1, 1 denotes the area of a contact spring which is of interest for understanding the invention and which is provided by a separating slot 2 is divided into two pedal tongues 3 and 4. A bead 5 or 6 is embossed in each of these spring tongues, each one elongated shape with an approximately pointed conical

VPA 9/610/1256 - 9 -VPA 9/610/1256 - 9 -

309850/019 7309850/019 7

[Juer-schnitt und leicht gerundetem Scheitel aufweist. Die Längsachsen dieser Sicken stehen zueinander parallel und bilden mit der Längsachse der Kontaktfeder 1 einen Winkel "von etwa 45°. Als Werkstoff für die Kontaktfeder kann vorzugsweise Ueusilber verwendet sein, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit und gleichzeitig eine ausreichende Resistenz gegen Oberflächenkorrosion besitzt. Werden nun zwei derartige Kontaktfedern 1 zur Bildung eines Schaltkontaktes so übereinander geschichtet und in einem näher nicht dargestellten Trägerblock befestigt, daß die Scheitel 5 und 6 beider Kontaktfedern einander zugekehrt sind, so überkreuzen sich die Sicken pro Federzunge bei ihrer Berührung automatisch in einer aus der Fig. 2 deutlich erkennbaren Weise mit einem Winkel von etwa 90°. Dabei wird unabhängig davon, ob die Sicken bei der Schichtung der Kontaktfedern exakt" lagegenau übereinander zu liegen kommen, in jedem Falle.eine zuverlässige punktförmige Berührung gewährleistet, so daß das angestrebte Ziel eines möglichst hohen spezifischen Flächendruckes und damit eines niedrigen Kontaktwiderstandes erreicht ist.[Juer-cut and has a slightly rounded parting. the Longitudinal axes of these beads are parallel to one another and form an angle ″ of with the longitudinal axis of the contact spring 1 about 45 °. The material used for the contact spring can preferably be Ueusilber, which has a high electrical level Conductivity and at the same time sufficient resistance against surface corrosion. Are now two such contact springs 1 to form a switching contact so on top of each other layered and fastened in a carrier block, not shown, that the apexes 5 and 6 of both contact springs are facing each other, the beads per spring tongue automatically cross each other when they touch in one of the Fig. 2 clearly recognizable manner with an angle of about 90 °. It is independent of whether the beads at the Layering of the contact springs exactly "exactly on top of each other in any case. a reliable punctiform Guaranteed contact, so that the desired goal of the highest possible specific surface pressure and thus one low contact resistance is reached.

Bei der Anordnung gemäß' Fig. 3 sind der leichteren Vergleichbarkeit halber für sinngemäß gleichartige Bauteile die in der Fig. 1 bereits verwendeten Bezugszeichen erneut verwendet. Unterschiedlich ist lediglich, daß bei dieser Kontaktfeder die Längsachse der einen Sicke 51 mit der Längsachse der Kontaktfeder parallel und die der anderen Sicke 6' quer dazu verläuft. Auch hier ergibt sich bei der Übereinanderschichtung von zwei kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern durch die not-In the arrangement according to FIG. 3, for the sake of easier comparability, the reference numerals already used in FIG. 1 are used again for components of the same type. The only difference is that in this contact spring the longitudinal axis of one bead 5 1 runs parallel to the longitudinal axis of the contact spring and that of the other bead 6 'runs transversely thereto. Here, too, when two contact springs that work together to make contact are layered on top of one another, the emergency

Uffi ηUffi η

wendige Drehung 180 bei der Zukehrung der Scheitel der Sicken zueinander automatisch wieder eine Überkreuzung von 90°, wie dies aus der Fig. 4 ohne weiteres ersichtlich ist.agile rotation 180 when the apices of the beads are turned towards each other automatically again a crossing of 90 °, like this is readily apparent from FIG. 4.

Bei dem in der Fig. 5 vereinfacht dargestellten praktischen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes als Trennschalter in einer Prüfeinrichtung beispielsweise für Fernmeldeanlagen sind die beiden kontaktgebend zusammenarbeitenden Kon-In the practical embodiment of the subject of the invention shown in simplified form in FIG. 5 as a disconnector In a test facility, for example for telecommunications systems, the two contact-making cooperating contacts are

VPA 9/610/1256 -10 -VPA 9/610/1256 -10 -

• , ' 309S50/0197•, '309S50 / 0197

taktfedern des Schaltkontaktes mit 7 und 8 bezeichnet. Sie sind in einem Trägerblock 9 aus Isolierstoff in einer nicht näher dargestellten, bekannten Weise befestigt und so gegeneinander vorgespannt, daß sich ihre Sicken 10 und 11 mit einem Winkel von etwa 90° überkreuzend berühren. Das mit 12 bezeichnete Teil stellt einen Prüfstöpsel dar, der in dem Trägerblock 9 in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Richtung verschiebbar gelagert ist und der an seinen den Innenflächen der Kontaktfedern zugewendeten Außenflächen mit Kontaktbahnen 13 und 14 belegt ist, welche beim Verschieben des Prüfstöpseis in Richtung zu den Sicken hin eine unterbrechungsfreie Trennung des Schaltkontaktes ermöglichen.Cycle springs of the switch contact are designated with 7 and 8. They are in a carrier block 9 made of insulating material in one not shown in more detail, known manner attached and biased against each other that their beads 10 and 11 with a Touch angles of about 90 ° crossing each other. The designated 12 Part represents a test plug, which is in the carrier block 9 is mounted displaceably in the direction indicated by a double arrow and the on its inner surfaces of Outer surfaces facing contact springs are covered with contact tracks 13 and 14, which when the test plug is moved in Allow uninterrupted separation of the switch contact in the direction towards the beads.

9 Patentansprüche
5 .Figuren
9 claims
5. Figures

VPA 9/610/1256 - 11 -VPA 9/610/1256 - 11 -

309850/0197309850/0197

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Insbesondere als Trennschalter in Fernmeldeanlagen verwendbarer elektrischer Schaltkontakt mit sich kreuzenden Kontaktelementen, dadurch gekennzeichnet , daß die sich kreuzenden Kontaktelemente zweier kontaktgebend zusammenarbeitender Kontaktfedern (1) des elektrischen Sehaltkontaktes jeweils als unmittelbar in den Werkstoff der Kontaktfeder (1) eingeprägte und die Ebene der Kontaktfeder überragende Sicken (5, 6) ausgebildet sind. (Pig. .1).1. Can be used in particular as a disconnector in telecommunications systems electrical switching contact with crossing contact elements, characterized in that the crossing contact elements of two cooperating contact-making Contact springs (1) of the electrical safety contact each as directly in the material of the contact spring (1) embossed and the plane of the contact spring protruding beads (5, 6) are formed. (Pig. .1). 2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurc hg e kennzeichnet, daß, vorzugsweise alle, bei der Kontaktgabe sich kreuzende Sicken (5, 6) eine längsgestreckte Form aufweisen. (Fig. 1,3). -2. Switching contact according to claim 1, dadurc hg e indicates that, preferably all, beads (5, 6) which cross each other when contact is made have an elongated shape. (Fig. 1,3). - 3· Schaltkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken zeichnet , daß zumindest eine Sicke (6) der einen von zwei kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern (i) einen Winkel zur Längsachse dieser Kontaktfeder bildet. (Pig. I, 3).3 · Switching contact according to claim 1 or 2, characterized by geken shows that at least one bead (6) of one of two contact springs (i) that work together to make contact Forms angle to the longitudinal axis of this contact spring. (Pig. I, 3). 4. Schaltkontakt nach Anspruch 3»dadurch gekennzeichnet , daß die Sicken (5, 6) jeweils einen, ah der Scheitellinie leicht gerundeten, vorzugsweise etwa spitzkegeligen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, wobei die Basis vorzugsweise nicht breiter ist als der Abstand von der Basis bis zum Scheitel.4. Switching contact according to claim 3 »characterized in that the beads (5, 6) each have one, ah the The apex line have a slightly rounded, preferably approximately pointed conical or elliptical cross-section, the The base is preferably not wider than the distance from the base to the apex. 5· Schaltkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die bei der Kontaktgabe sich kreuzenden Sicken (5, 6) gebildete Winkel etwa 90° beträgt. (Fig. 2, 4).5 switching contact according to claim 3, characterized in that that the angle formed by the crimps (5, 6) crossing each other during contact is approximately 90 °. (Figures 2, 4). 6. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, VPA 9/610/1256 ' - 12 -6. Switching contact according to one of the preceding claims, VPA 9/610/1256 '- 12 - 309850/0197309850/0197 dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebend zusammenarbeitenden Kontaktfedern (1) des Schaltkontaktes jeweils als sogenannte Doppelkontaktfedern ausgebildet, d.h. durch einen Trennschlitz (4) in zwei Kontaktzungen (2, 3) geteilt sind, von denen jede mit einer ein Kontaktelement bildenden Sicke (5, 6) versehen ist. (Mg. 1,3).characterized in that the contact-making cooperating contact springs (1) of the switching contact each designed as so-called double contact springs, i.e. are divided by a separating slot (4) into two contact tongues (2, 3), each of which forms a contact element with one Bead (5, 6) is provided. (Mg. 1.3). 7. Schaltkontakt nach Anspruch 2+6,dadurch gekennzeichnet , daß in jede der beiden Kontaktzungen (2, 3) einer Kontaktfeder (1) zwei Sicken (5, 6) geprägt sind, deren Längsachsen, miteinander parallelverlaufend, mit der Längsachse der Kontaktfeder (1) jeweils einen Winkel von etwa 45° bilden. (Pig. 1).7. Switching contact according to claim 2 + 6, characterized that in each of the two contact tongues (2, 3) of a contact spring (1) two beads (5, 6) are embossed, their longitudinal axes, running parallel to one another, with the longitudinal axis of the contact spring (1) each make an angle of make about 45 °. (Pig. 1). 8. Schaltkontakt nach Anspruch 2+6,dadurch gekennzeichnet , daß in jede der beiden Kontaktzungen (2, 3) einer Kontaktfeder (1) zwei Sicken (5·, 60 geprägt sind, deren Längsachsen miteinander einen Winkel von etwa 90° bilden, wobei die Längsachse der einen Sicke (51) etwa parallel mit der Längsachse der Kontaktfeder (1) verläuft. (Mg. 3).8. Switching contact according to claim 2 + 6, characterized in that in each of the two contact tongues (2, 3) of a contact spring (1) two beads (5 ·, 60 are embossed, the longitudinal axes of which form an angle of about 90 ° with one another, wherein the longitudinal axis of one bead (5 1 ) runs approximately parallel to the longitudinal axis of the contact spring (1) (Mg. 3). 9. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktfedern (1) ein Werkstoff verwendet ist, der gleichzeitig eine durch die zulässigen Toleranzwerte im Anwendungsbereich des Schaltkontaktes begrenzte Korrosionsbeständige Oberflächenbeschaffenheit, Resistenz gegen Oxydbildung, niedrigen Kontaktwiderstand und hohe Federelastizität besitzt.9. Switching contact according to one of the preceding claims, characterized in that for the contact springs (1) A material is used that at the same time has a permissible tolerance value in the area of application of the Switch contact limited corrosion-resistant surface quality, resistance to oxide formation, low contact resistance and has high resilience. VPA 9/6IO/1256VPA 9 / 6IO / 1256 3 09850/01973 09850/0197
DE2226678A 1972-05-31 1972-05-31 ELECTRICAL SWITCHING CONTACT Pending DE2226678A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226678A DE2226678A1 (en) 1972-05-31 1972-05-31 ELECTRICAL SWITCHING CONTACT
CH543573A CH566637A5 (en) 1972-05-31 1973-04-16
ZA733314A ZA733314B (en) 1972-05-31 1973-05-16 Improvements in or relating to electric switching contact arrangements
FR7319323A FR2186717B1 (en) 1972-05-31 1973-05-28
AR248246A AR194677A1 (en) 1972-05-31 1973-05-28 ELECTRICAL SWITCHING CONTACTOR
LU67690A LU67690A1 (en) 1972-05-31 1973-05-29
BE131723A BE800279A (en) 1972-05-31 1973-05-30 ELECTRICAL SWITCH CONTACT,
BR4040/73A BR7304040D0 (en) 1972-05-31 1973-05-30 ELECTRIC SWITCH KEY
NL7307594A NL7307594A (en) 1972-05-31 1973-05-30
IT24811/73A IT988792B (en) 1972-05-31 1973-05-30 ELECTRIC SWITCHING CONTACT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226678A DE2226678A1 (en) 1972-05-31 1972-05-31 ELECTRICAL SWITCHING CONTACT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226678A1 true DE2226678A1 (en) 1973-12-13

Family

ID=5846519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226678A Pending DE2226678A1 (en) 1972-05-31 1972-05-31 ELECTRICAL SWITCHING CONTACT

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR194677A1 (en)
BE (1) BE800279A (en)
BR (1) BR7304040D0 (en)
CH (1) CH566637A5 (en)
DE (1) DE2226678A1 (en)
FR (1) FR2186717B1 (en)
IT (1) IT988792B (en)
LU (1) LU67690A1 (en)
NL (1) NL7307594A (en)
ZA (1) ZA733314B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128929A1 (en) * 1981-07-22 1983-05-11 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Contact arrangement for switching apparatuses
DE9000754U1 (en) * 1989-07-06 1990-07-19 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De
EP2728597A1 (en) 2012-11-05 2014-05-07 CR Consulting & Marketing GmbH Switchgear with a contact arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106841A (en) * 1977-03-11 1978-08-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector for printed circuit boards
WO1997044798A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 United Technologies Automotive, Inc. Switch contact configuration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260802A (en) * 1963-03-23 1966-07-12 Fujitsu Ltd Two-step pushbutton switch
DE1190544B (en) * 1964-02-01 1965-04-08 Telefunken Patent Process for producing several contacts arranged in a row, in particular for slide switches
FR1553062A (en) * 1967-11-28 1969-01-10

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128929A1 (en) * 1981-07-22 1983-05-11 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Contact arrangement for switching apparatuses
DE9000754U1 (en) * 1989-07-06 1990-07-19 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De
EP2728597A1 (en) 2012-11-05 2014-05-07 CR Consulting & Marketing GmbH Switchgear with a contact arrangement
DE102012110569A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 CR Consulting & Marketing GmbH Switching device with a contact arrangement
DE102012110569B4 (en) * 2012-11-05 2014-09-18 CR Consulting & Marketing GmbH Switching device with a contact arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186717A1 (en) 1974-01-11
BE800279A (en) 1973-11-30
IT988792B (en) 1975-04-30
LU67690A1 (en) 1973-08-02
NL7307594A (en) 1973-12-04
CH566637A5 (en) 1975-09-15
AR194677A1 (en) 1973-07-31
BR7304040D0 (en) 1974-07-11
FR2186717B1 (en) 1977-04-29
ZA733314B (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117846B1 (en) Building block, in particular for building-block toys
CH675929A5 (en)
DE1615666C3 (en) Electric ferrule
DE3121867C2 (en)
DE3242635C2 (en) Electrical connector
DE2226678A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING CONTACT
DE2162460A1 (en) Electric switch
DE2627648C2 (en) Spark gap
DE2603151C3 (en) Component for switching and / or isolating strips in distributors for telecommunications systems
DE102015219304B4 (en) Contact element made of braided wire and method for producing a contact element
DE2525975A1 (en) PLAYBACK DEVICE
DE7220520U (en) Electrical switch contact
DE3937089C2 (en) Electrical connection for foil conductors
DE3138379C1 (en) Electrical switch
DE3136661A1 (en) Connecting terminals and methods for producing a connecting terminal
DE1589834A1 (en) Varactor with increased capacity range
DE102011110567B4 (en) Laminated contact element for an electrical connector part
DE1515566B2 (en) Mercury-wetted thermowell anchor contact and method of making same
DE1816073A1 (en) Electrical component intended for connection to a circuit board
DE1515566C (en) Mercury-wetted thermowell anchor contact and method of making same
DE591489C (en) Alarm protection
AT386699B (en) Contact pin
DE3142692A1 (en) CONTACT WELDED CONNECTION AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE102016125058B4 (en) ELECTRICAL CONTACT ELEMENT AND INTERFACE WITH IMPROVED TRANSITION RESISTANCE AND MANUFACTURING METHOD
DE1289184B (en) Process for the production of protection tube anchor contacts