DE2223644A1 - Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2223644A1
DE2223644A1 DE19722223644 DE2223644A DE2223644A1 DE 2223644 A1 DE2223644 A1 DE 2223644A1 DE 19722223644 DE19722223644 DE 19722223644 DE 2223644 A DE2223644 A DE 2223644A DE 2223644 A1 DE2223644 A1 DE 2223644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
methylthio
pyrimidine
carbon atoms
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722223644
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2223644A1 publication Critical patent/DE2223644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrimidin-Derivate und Verfahren zur ihrer Herstellung sowie pflanzenbeeinflussende Mittel, die diese Pyrimidin-Derivate als Wirkstoffe enthalten.
Bestimmte 2,4-Bis(subst.amino)-pyrimidine werden in der französischen Patentschrift Nr. 1,572,620 als Fungizide und Insektizide beschrieben. In der niederländischen Auslegeschrift Nr. 68.14057 werden substituierte Pyrimidine genannt, die fungizide Wirkung vor allem gegen phytopatogene Pilze an Obst- und Gemüsepflanzen aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die neuen 5-Nitropyrimidine der Formel I sowie ihre Additonssalze oder ihre durch Quaternierung gewonnenen Salze den Pflanzenstoffwechsel zu beeinflussen vermögen, ohne aufgelaufene Pflanzen nennenswert im Sinne eines Nachauflauf-Herbizids zu schadigen:
209849/1223
In dieser Formel bedeuten:
R1 einen Alkyl-Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-Rest oder Alkinyl-Rest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy= alkyl- ,Alkyterrairakji-, Trialkylammonio-alkyl-Rest, einen Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkyl-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2 und R„ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen
niederen Alkyl-Rest,
R, Wasserstoff, einen niederen Alkyl-Rest, einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
und die Symbole-Paare
R. und R- und/oder R„ und R, weiterhin zusammen ein
Polymethylenbrückenglied, in dem eine Methylengruppe durch Sauerstoff, Stickstoff oder die Gruppe ^N - R1 ersetzt sein kann, in der R1 für einen niederen Alkylrest steht,
R einen niederen Alkylrest. 5
20 9 8 A 9 / 1223
Unter Alkyl-Resten bzw. unter niederen Alkyl-Resten sind in Formel I geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. Methyl-, Aethyl=>s n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, und die Isomeren der G - und Cfi - Alkylreste. Die niederen geradkettigen oder verzweigten Alkylreste mit1 bzw. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden auch den Alkylteil von Alkoxy-, Alkylthio-, Dialkylamino-s Alkylamino-, Trialkylammonio-Substituenten. Unter Alkenyl-Resten werden in Formel I geradkettige oder verzweigte Reste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden, z.B. Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-Reste, bevorzugt sind der Allyl-, Methallyl, 3-Methyl-butenyl- oder n-Butenyl-Rest. Alkinyl-Reste weisen vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome in gerader Kette auf, bevorzugt sind Propinyl-und Butinyl-Reste, wie der 2-Propinyl- oder ein durch niederes Alkyl substituierter Propinyl-Rest. Als Cycloalkyl-Reste mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen sind z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl zu nennen. Diese Ringe können durch Methyl oder Aethyl substituiert sein.
Ein durch die Symbolpaare RjR2 und Ro/R, mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildeter Heterocyclus weist 3 resp. 5 bis 7 Ringglieder auf. Solche Heterocyclen sind beispielsweise Aziridin, Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin, Piperazin, N-Methylpiperazin und N-Phenyl-piperazin oder Morpholin.
Unter Additionssalzen sind die Salze mit anorganischen und organischen starken Säuren zu verstehen, vorzugsweise Chlorwasser stoff s"äur.e, Bromwasserstoff säure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fluorborsäure (HfiF,), Perchlorsäure, Methyl- oder Aethylschwefelsäure, Halogenbenzoesäuren ,
2 0 Π ι1. 4 9/1223
Trichloressigsäure und aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulf onsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Für die Bildung von quaternären Salzen der Pyrimidin-Derivate der Formel I, in denen R, einen Trialkylatnmonio-alkyl-Rest darstellen, kommen die entsprechenden^Ahionen anorganischer oder organischer Säuren der genannten Art sowie schwache Säuren wie Naphtoesäure, Benz>esäure, Essigsäure, Aminoessigsäure, Propionsäure, Halogenpropionsäure, aliphatische Dicarbonsäuren z.B. Oxalsäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Frage.
Bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel I und ihre Salze, worin
R1 einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
R~ Wasserstoff bedeutet,
R„ Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, R, für Wasserstoff, die Methyl-, Aethyl- oder Isopropylgruppe steht, und
R1- eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet.
Besonders wichtig sind als Vorauflauf-Herbizide diejenigen Vertreter der Formel I und ihre Salze,bei denen R, verzweigte Alkylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt
R und R„ Wasserstoff bedeuten,
R, für die Aethyl- oder Isopropylgruppe steht und
R- eine Methylgruppe bedeutet.
2098 4 9/1223
Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum in verschiedener Weise. So hemmen, verzögern oder unterbinden sie in erster Linie die Keimung. Die Pyrimidin-Derivate der Formel I sind in den üblichen Aufwandmengen, wie erwähnt, praktisch nicht phytotoxisch gegenüber den aufgelaufenen Pflanzen, hemmen aber das Längenwachstum bei verschiedenen Pflanzenarten. Bei sehr hohen Dosierungen von über 10 kg AS/ha können die Pflanzen auch nach dem Auflaufen unterschiedlich geschädigt werden und sogar eingehen. Die Wirkstoffe der Formel I besitzen auch fungizide, insbesondere pflanzenfungizide Wirkung. .
Die neuen Mittel sind besonders zur Behandlung von Getreide und Rasen geeignet. Bei Getreide wird das Längenwachstum vermindert, ohne dass eine Reduktion des Ernteertrages beobachtet wird. Behandelt man beispielsweise aufgelaufene Pflanzen von Sommerweizen, Roggen, Hafer und Reis (Pflanzen im 2-Blattstadium) mit O,0570 igen Dispersionen folgender Wirkstoffe:
2-Methylthio-A-:äthylamino-5-nitro-6-methylamino-pyrimidin
2-MethylthiD-4-isopentylamLno-5-nitro-6-methylaminopyrimidin
Z-Methylthio-Ajo-bis-äthylamino-S-nitro-pyrimidin,
2-Methylthio-4-cyahomethylamino-5-nitro-6-äthylaminopyrimidin
^Methylthio^-tert.butylamino-S-nitro-o-äthylatninopyrimidin
2-Methylthio-4-(2'-pentylamino)-5-nitro-6- äthylaminopyrimidin
2-Methylthio-4-(3'-pentylamino)-S-nitro-ö-äthylaminopyrimidin
2-Methylthio-4-(sec.butylamino)-5-nitro-6-isopropylamino-
pyrimidin , „ Λ Λ_
209849/1223
- \ 2-Methylthio-4-propylamino-5-nitro-6-isopropylatninopyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-[3'-(2^4'-dimethyl)-penty!amino]-pyrimidin
■ 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-[2'-(3'-methyl)-pentylamino]-pyrimidin
2-Methylthio-4,6-bis (isopropylamino]-5-nitro-pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-n-propylaminopyrimidin
«! 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-sec.-butylaminopyr imidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-cyclopropylaminopyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-isoamylaminopyrimidin ,
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-allylaminopyr imidin
2-Methylthio-4-dimethylamino-5-nitro-6-cyclopropylaminopyrimidin
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-(3'-pentylamino)-pyrimidin,
so erhält man nach 21 Tagen eine 50-60%ige Hemmung des Längenwachstums. Die Pflanzen sind kräftig und dunkelgrün. Gleichartige Ergebnisse erhält man bei Zierpflanzen z.B. Impatiens spp. und Soja mit 0,17oigen Wirkstoff dispersionen. Der Zustand der Versuchspflanzen ist ebenfalls sehr gut. Bei Behandlung von bestehenden Rasenkulturen wird das Längenwachstum der Rasengräser verzögert, die Bestoekung erhöht. Rasenkräuter, wie z.B. die sich stark und schnell
2 0 Π 04 9/1223
versamende Poa annua, Löwenzahn, Wegericharten, Disteln etc., werden am Auskeimen und Auflaufen sehr stark gehemmt und so gut aus bestehenden Rasenkulturen entfernt. Die Hemmung des Längenwachstums liegt bei einer Rasenmischung bestehend aus Poa pratensis, Festuca ovina, Festuca rubea und Lolium zwischen 30 bis 707o (Aufwandmenge 5 kg/ha ).
Ferner können die neuen Wirkstoffe bzw. entsprechende Mittel auch als Wachstumsregulatoren zur Verminderung des Fruchtansatzes oder zur Ausdünnung von Fruchtbehang, zur Fruchtablösung oder zur Verzögerung der Blüten sowie als Defoliantien und zur Verhinderung unerwünschter Geiztriebbildung (Tabak, Tomaten, Zierpflanzen, Weinreben u.a.) eingesetzt werden. Hervorzuheben ist besonders der Einsatz zur Austriebshemmung bei lagernden Knollen, beispielsweise bei Zierpflanzenknollen, · bei Kartoffeln oder bei Zwiebeln. Nitropyrimidine der Formel I verleihen in geringen Dosen einer behandelten Pflanze grössere Unempfindlichkeit gegen Trockenheit, Frost und stärkeren Salzgehalt im Erdboden.
Vor allem können die neuen Mittel aber als Vorauflauf-Herbizide in verschiedensten KulturPflanzungen, wie Getreide, Mais, Reis, Bäumwolle, Soja, Sorghum, Zuckerrüben, Kartoffeln, Bohnen, Erdnuss etc. eingesetzt werden. Die Aufwandmengen sind verschieden und vom ApplikationsZeitpunkt abhängig. Sie liegen zwischen 0,1 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen und für die Behandlung von bestehenden Rasenkulturen vorzugsweise bis zu 4 kg ,pro Hektar. Um eine Verunkrautung z.B. von Eisenbahndämmen j Fabrikanlagen und Strassen etc. zu verhindern, setzt man gewöhnlich bis zu 5 kg Wirkstoff pro Hektar ein.
0-49/1223
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergenee-Applikation)
a) Die Wirkstoffe werden mit Komposterde in einer Konzentration von 60 mg Wirkstoff pro Liter Erde vermischt. In diese Erde werden folgende Testpflanzen eingesät (Saatschalen):
Solanum Lycopersianum Setaria italica Avena sativa LoIium perenne Sinapis alba
Anschliessend werden die Saatschalen bei 22° bis 25° und 50 bis 707o relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten. Nach 20 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach folgendem Index:
1 = Pflanzen abgestorben 2-4 = Zwischenstufen der Schädigung 9 = Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle) - = nicht geprüft
209849/1223
ι \." i r k s t ο f f : 2-Methylthio-4,6-bis-propylamino-
5-nitro-pyrixnidin.
Solanum
Lycopsrs.
Setaria
italica
Avena
satxva
LoIium
perenne
.Sinapis
alba .
Vicia
sativa
Stella?: ia
media
I
T 2-Mechylthio-4-äthylamino-5-nitro-
6-amino-pyrimidin
5 2 5 NJ
I
3 - vO
I
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-
6-methylamino-pyrimidin
2 1 . 3 1 2 -
2-Methylthio-4-sec-butylamino-5-nitro-
6-metnylamino-pyrimidin
3 2 4 3 3 -
2-Methylthio-4,6-bis-cyclopropylamino-
5-nitro-pyrimidin
3 2 4 4 4 - - ro
to
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-
o-dimethylcimino-pyrimidin
2 2 2 2 2 - 1 £
2-Methylthio-4-isopropy!amino-5-nitro-
c-dimethylamino-pyrimidin
2 2 2 2 . 2 1
2-Me thy lthio-4-isobutylainino-5-nitro-
6-dimethyiamino-pyrimidin
2 1 2 1 3 -
2-Me thy1thio-4,6-b is-s ec-butylamino-
j 5-nitro-pyrimidin
2 2" 3 5 4 'mm-
2-Met:hyLt:;.io-4-ä-:liyiamno-5-tiitro-6-
nec. bv.tyla.:.iao-pyri.iiidiii
4 2 5 2 - . — '
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-
(pentyi-31 -amino)-pyrimi din
2 '/ 1 2 1 2 2
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-
b-( pentyl-3'-amino)pyrimidin
2 1 2 2 2 -
3 1 2 1 4 -
b) Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen wer·: den die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22° und 50 - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. ' Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Testpflanzen wurden verwendet:
Unkräuter: Poa trivialis
Lolium multiflorum Alopecurus myosuorides Digitaria sanguinalis Amaranthus docendens Setaria italica
Echinochloa crus galli Rottboellia exelt.
KuItürpflanzen: Soja (Glycine hyspida)
Baumwolle (Gossypium herbaccara) Mais (Zea Mais) ^
Weizen (Triticum vulgäre) Hafer (Avena satiya) Reis (Oryza)
Zuckerrübe ( Beta) Sorghum hybridum
Die jeweiligen Aufwandmengen in diesem Versuch finden sich in den folgenden Tabellen.
Die Bonitierung erfolgt nach dem unter Versuch a) angegebenen Index.
2 ü 9 Π 4 c) / 1 ': Ϊ 3
Rottboellia t • · - 1 i I I { I I I I I i I I I J I <t •H I I ί i I I / I I CM 00 00 r-ICM CM
exelt. CM CM CO CM CM CM CM CM ιη I I I I I ε I l_ I I ι τ-Ι τ-Ιτ-Ι r-lr-l i-l
Echinochloa O •Η CM CM
crus galli CM COst CM CM CM CM CM CO I «Ο I I I •H 'rl I I I J I
- · ι
CO
r-l r-lr-l r-lr-l CM
Setaria Xi >\ !
italica st XJ CU CM CM ι
1
Amaranthus O CM cm m CM CM CM CM CM CM CM st st CM CO r-1 I St CM CM CO ιη;
i
ιΗ r-lr-l r-ICM CM
docendens Λ Xi O
V-i
CM CM ,
Digitaria .XJ r-i CM CM T-I CM CM CM CM CO CO CM m CM CM XJ XJ co t I I I I Ί τ-Ι r-l i-l r-ICM CM
sanguinalis CM CM I CM CO in CM CO m CM r-1 I CM CO O) •rl CO CN CO st I ι τ-Ι r-l CM CMCM CM
Alopecurus co β I I
myosuorides CM cm in CM CO CO r-l CM St τ-1 CM in CM CO I I in CM CM in r-4 r-l I ' CM moo CMCM St
Lolium
multiflorum
J* r-t T-I r-l r-1 r-1 r-l r-1 r-1 CM τ-1 I r-1 r-1 CM in r-l r-1 r-1 m co! I 1 I I I I 1
■Poa U St CM
trivialis <t CMr-I St CM r-ί CM St r-l st CM r-l St CM r-l !
1^1
Aufwandmenge •rl St CM r-l StCM r-l
in kg/ha I ro- - ro- - I
O
O XJ XJ I I V-i
β •A I •rl O O XJ
I
•Η β O β rl U I
/»ι
•rl
ε 3-1 I I XJ XJ Ό >
cd in XJ in β O •rl -rl > V-I
■ *
I
r-l •rl ι •rl
-d
β β ino-5-n β 4J
I
in
sopropy y lamino ino-5-n imidin ylamino •rl thylami I
in
I
O
β
■rl
ε
ε •Η ίηο-5-ni : imidin τlamino-
: imidin
•r-l XJ β ε U Cu ε ctf β co
i-l
Ό
•r-l
*4
I
CO
O
x>
•rl
Ό
«j
r-l
>>
Cu
ο
rl
•Η I
co
r-1
S>1
•Η
•σ
»ε cd O Cu
I1 ι
•rl •rl I Cu U •rl •rl Xi •rl y ■
X> O ε Xi O O >. X> O ε JJ U Γ* Γ> Γ>
I β (U •Η XJ β co Cu I β U •rl :-·, •Μ
4J
\j
Ö
W \J
rt\ r*
VD •rl co U Sd •rl •rl I VD •rl α rl I Cu TtJ >** •r-4 «~l
•d I ι ε I O I P*. st Γ I ö ■rl ·Π
I F3
•rl <t CU st cd st β st Cu I O ES
crt
1 W
Oh frt
β I I ι T-I I •rl I I O C I ■u
I
I ι
O •rl O O O >% O ε O O •H ..-ι J ο
•rl U •rl β ■Η O. -H <d •rl β Xi ε ! •Η CO ^*
«r-l rO
Xi >^ Xi •Η Xi O Xi r-l Xi •rl XJ «3 I XJ I *n Vi
C-! I
XJ Cu XJ ε XJ U XJ Xi XJ ε r-1 r-l XJ pll XJ i—I
r-l I r-1 cd r-ί CU r-l XJ r-1 cd >1
Xi
Χ· bL r-1 &■>
X. O
U
χ\ r-l
P-.
Xi ο
r-l
Xi Sd >1
Xi
r-1 XJ XJ >-»
χ;
Γ·
XJ
β
ι ι r»
rS4J
Xi
XJ XJ XJ XJ •ο XJ I XJ Xi C) O XJ (S) XJ φ
O •r-1 O XJ O) O vO O) 4J tt ε (U Cu CD CU
W-I
rU
β M CJ Pu ^: :<u I I
I I ι ι ι I * I I CM VJ I I I
CM m CM vO CM VO CM CM vO M VD CM VO
209849/1223
Wirkstoff:
Aufwandmenge in kg/ha
Soja
Baumwolle Mais
9
9
9 -
9
9 8
9 8
9 8
9 8
9 9
8 7
9 8
9 8
8 8
9 8
9 9
7 7 ·
8 8
8 8
9 7
9 7
9 8
9 7
9 8
'9 9
7 -
7 6
9 7
Weizen
Hafer
Trocken-, Zucker-
Reis
rübe
2-Methylthio-4,6-bis-isopropylamino-5-nitro-pyrimidin
2-Methylthio-4-sec-butylamino-5-ni tr o-6-'äthylamino-pyr imidin
2-Methylthio-4-äthylamino-
S-nitro-o-cyclopropylamino-
pyrimidin
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-äthylamino-pyrimidin
2-Methylthio-4,6-bis-äthylamino
5-nitro-pyrimidin
2-Methylthio-4-propylamino-
-ni tr ο -ä thylamino-pyr imidin
2-Methylthio-4-'dthylamino-
5-nitro-6-methylamino-pyrimidin
2-Methylthio-4-'äthylamino-5-nitro-6-(pentyl -3'-amino)-
pyrirnidin
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-(pentyl -3'-amino)-pyrimidin
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
4 2 1
9 9 9
9 9 9
8 9 9
8 9 9
9 9 9
7 8 9
9 9 9
8 8 9
7 7 7
8 9 9
8 9 9
7 8 9
8 8 8
7 8 9
8 7
7 7 8
8 8
6 8
Entsprechend Methode b) werden auch die folgenden Verbindungen geprüft. In der folgenden Tabelle stehen die Wirkungsnoten bei Aufwandtnengen von 4 kg A.S./ha vor dem Komma, diejenigen bei Aufwandmengen von 2 kg A.S./ha hinter dem Komma.
OfIIQSNAL INSPECTED
209849/1223
Rottboellia exelt. I ι ■· I I O I I I 22236U
: ι ι ι
CM CO- <r
CM
Echinocloa crusgalli
CO
CO
CM
OO
r-4
r-.
sr
CM
CM
»Ο CM
CM
CM
CM
νθ
CM
00
CM
VO r^ r-4
Setaria italica sr r». r-4 CO CO CM r»» CM CM r-l
Amaranthus spez. CO CM r-l OO CM CM CM CM CM vO ST CO CM
CM CM sr CM CO CM CO VO CO CM CM
Digitaria sanguin. CM 10 CM CO CM CM CM CM CO sr sr r-l
CO co CM 00 r-4 sr CM CM »n CO r-l r-4
Alopecurus myos. CO co r-l co r-t CO CS CM " CM CM 00 00 r-4
CO 00 CM CM <f ON ON νθ 00 00 r-l
Lolium multiflorum CM 00 CM vo r-4 CM ON ON CO ON ON CO
Poa trivialis CM ON ON 'ON OO CM ON 00 OO ON ON ON r-4
Hafer Avena CM ON OO CO r-4 ON 00 00 m ON r-l
Weizen Triticum r-l νθ r-l r-l CO CO CM VO co r-4
r-4 CO m r-l r-4 CM r-H VO ON Ο"« ON ·
Hais Zea ST OO ON ON ON OO ON ON 00 ON ON 00 ON
S or ghum hybr i dum co OO OO ON On ON ON 00 On ON ON ON
Trockenreis Oryza ON OO ON ON ON ON ON ON 00 On ON 00 ON
Wasserreis Oryza oo OO OO ON ON OO ON ON 00 00 00 ON ON
OO ON ON CO OO ON ON ON 00 00 00 00
Soja Glycine r*-» ON OO ON OO VO 00 On ON 00 00 ON CO
OO OO OO ON OO ON ON ON OO CM
Baumwolle Γ I OO CM OO 00 ON VO r- ON
ON
ON
ON
ΟΟ ON ON
OO
ON
QO
ON
QO
ON
ON
ON
0k
ON
ON
ON
ON
00
ON ON co
Beta Zuckerrübe VO ON ON ON sr VO ON ON 00 ON ON QO CN
CO OO co OO CO VO ON ON sr QO ON QO sr
U
55
'ja
U
m
CO ON OO O> 00 ON VO rs. ON OV ,■<*>■
to OV CO *> νθ ON 00 OV Ov
* 00 Ο» Γ* <n ON O* ON OV O
"** I OO Ov OO Cn| tr, Ο"· DO ON 00 CO
QO ON γ OV Γ-» ON OV ON QO O QO en
OO ON QO ι-. Ο sr ON ON OQ CM 00
CM
ON
CM
sr νθ 20 S
98
CM ITl
r-4
/1
CM
CM
22
co
CM
3
CM νθ
CM
OfTfGlNAL INSFECTED
ι - 15 - I I I I I I 9 t V I I I
Rottboellia exelt. VO I .CM ' CM CM 00 CM Cw
00
r-I I I-l j^ co
Echinocloa crusgalli CM CO r-I r-I CM CM i-l r-I t-l t-l CM r-I CM CM
CM CM CO I-» co CO CJv CM t-l I-l CM CM Γ-». st
Setaria italica r-I co CM CM CM CM CM i-l i-l CM i-l co CM
Amaranthus spez. CM CM OO OO in i-l CJv CO CM CM CO vD ON
CM 00 VO m CM t-l r- CM CM CM CM CM VO st
Digitaria sanguin. r-I co CO 00 CM r-I CM r-I CM CO
- r-I CM CM CM t-l ^ CM r-I r-I r-I CM CM
Alopecurus tnyos. CN r-I CO OO CM CM ON r-I i-l iH CM CM CO
CM CM CM CO CM CM CM ON CO r-I i-l r-H CM CM
LoIium multiflorum ON CM ON' CJv CM CM CJv Ov CM CM r-{ ON OO Ov
Ov CJv ON CJN CM t-l CJN CJv CO OV ON OO Ov
Poa trivialis r-I
t-l
00 CM
r-I
r-I iH
t-1
t-l vO
CM
I CM I Ov I I I
Hafer Avena CJv r-I CJV Ov <r OO CJv ON I I^ I Ov ON OV
OO CJv CJv ON co OO CJv ON OO VO OO 00 ON OO
Weizen Triticum OV CJv Ov On CJv OO CJv ON OV OO ON Ov Ov
OO CJv 00 CJv OO 00 Ov CJv CJv co Ov 00 ON
Mais Zea OO OV 00 CJv VO On CJv Ov OO in Ov Ο Ov Ov
Sorghum hybridum CO CJv ON in On OO OO OX CM ON ON Ov OO
Trockenreis Oryza CJv CJv OV OO co OO CJv OV OO CM ON OO OO OO
Wasserreis Oryza ON OV CJv OO CM VO OO ON CM OO OO OO
Ov OV OO CJv OO CO CJv OO OO OO ON OO
Soja Glycine OO ON OO OO co CM CJv 00 OO OO r- CO γ
00 ON OO ON in OO VO st st ^. OO όο
Baumwolle ON OO r^ co in VO CM OO VO VO r-.
Beta Zuckerrübe 00 ON CJv ON CJn Ov ON ON <f Ov ON ON ON
U
m
,0
U
(U
. 209
CM ON CJN CJv CJv ON ON ON ON 00 00 ON OO ON
ON ON CJv CJv OV ON ON ON OV ON 00 OO ON OO
ON ON CJv OO Ov ON Ov CJv Ov ON 00 fv ON 00
I- OO Ov ON ON ON CJv ON Ov ON ON OO
co Ο» ON ON ON CM OV OO Ov OV ON OO
O
co
849
OV CM
CO
22
CO
CO
3
OO
CO
in
St
CO CO CM
in
ON in in
m
VD
in
r-I
CO
/1
OV CO
in
WCI 7E-JlSD
22236U
Rottboellia exelt. ι I I * * I r>. ON
o-
ON
r
C)
Echinocloa crusgalli CvJ CSJ I^ li~l VD r-1 ON ON
rH r-i CSJ CO CN r-1 On ON
Setaria italica CS! CM <r CS! r-1 <!■ CSI CO CO
Amaranthus spez. CSI r-i <f CSl r-H csi iH r-1 co
Digitaria sanguin. CS! CS! On ON CSI CO CSI
Cs! r-i ON 00 ro <r CS! CSI CSI
Alopecurus myos. <f CM Cs! T-I r-1 CSJ T-I i-l Cs!
CM τ-i r-l r-i 1-1 r-i r-1 r-i
LoIium multiflorum CN r-i ON On Cl ON ON
Poa trivialis 1-4 r-i 00 CSI co CO co On On
Hafer Avena on ON On ' On On 00 r-» On 00
Weizen Triticum On ON ON On 00 CSJ <r 00 00
Mais Zea I I I I I - I
O On On ON ON 00 On On ON
Sorghum hybridum ON ON ON ON ON CSI ON ON
ON
ON
On
On
ON
ON
ON
ON
ON
00
O
I^~
ON
ft
00
ON
ON
ON
On
Trockenreis Oryza On On ON ON On 00 On ON ON
Wasserreis Oryza On CXD 00 On On 00 00 00 On
CO CO On ON On oo 00 ON On
Soja Glycine r>» 1^. ON 00 On 00 On 00
ON OO 00 ON On ON <f On ON
Baumwolle OO 00 r-. 00 vO On 00
ON ON 00 00 VO On ON
Beta Zuckerrübe cn 00 00 r>. CO 00 ON ...
Verb. Nr. ON ON ON 00 ON 00 ON ON ON
ON On OO 00 00 00 00 On ON
On OO ON On On CM On On ON
ON On On ON OO On I^ ON
OD r^. On ON 00 oo 00 On
co On 00 00 00 On <r
m OO
U-N
20
m
9
O
VD
BA
t—I
VO
9/
CSl
VD
1 2
vO
VO
23
vO t-H
00
AgripatS.A. -Xl- 222364 A
Die Herstellung erfindungsgemä'sser Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbei tungsformen: Stä'ubemittel, Streumittel, Granulate, Umhllllungsgranulate, Impra'gnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver,
(wettable pov7der) , Pasten, Emulsionen; .
flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Auf ar bei tungsformen (Stctubemittel, Streumittel, Granulate) wei'den die Wirkstoffe-mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen • jüpin Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glimmer) , Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidfcrnehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepuiver, RUcksfände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc. , je flir sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Tragerstoffe betra'gt fUr Sta'ubc-
209849/1223
Agripat S.A. „μ - e 2 2 2 3 6 A A
mittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, fUr Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 nm oder ir.ehr.
Die Wirkstoff'Konzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 %■.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsvyeise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose) , Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Pialkylphenolen mit 5 - 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoff atomen im Alkylrest, Ligninsulf onsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe) , F ...;:talkoholpolyglykolä'ther mit 5-20 Aethylen- - oxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrroli.done, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzen-
. träte stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewUnschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff sta-
• bilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel.!! und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5-80 V3.
209849/1223
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverfbrinigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend■fUr die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyds Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw, der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrb'sse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten wei'den Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole,
20 9.349/1223
Toluol, Dimethylsulfoxid, N ,N-dialkvlierto Amide, N-0xide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im Bereich von 120° bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dUrfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird' der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentra-
tionsbereich von 1 bis 20 7O enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht
werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgem'ässen Mittel können ferner noch PflanzendUnger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
209849/1223
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile 2-Methylthio-4-athylamino-5-nitro-6-sec.butylamino-pyrimidin,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykola" ther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol,
Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
209849/1223
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen , 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-
6-(pent-3 diamino)-pyrimidin
5. Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsä'uren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
Teile Kaolin,
Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-
6-methylaiiiino-pyrimidin
Teile Oleylmsthyltraurid-Natrium-Salz,
2,5 Tci...e Naphthalinsulfonsh'uren-Formaldehyd-Kondcnsat,"
0,5 Teile Carboxymethylcellulose, ' 5 Teile 'neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, Teile Kaolin;
c) 10 Teile 2-Methylthio-4-sec.butylamino-5-nitro-
6-methylamino-pyrimidin
Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsuifaten,
■ 5 Teile Naphthalinsulf onsliuren-Formaldehyd-
Kondensat,
Teile Kaolin.
209849/1223
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen im Vorauflaufverfahren und zur Behandlung von Rasenanlagen verwendete
209349/1223
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 2-Methylthio-4-isopropylaInino-5-nitro-6-(pent-3'-yl-amino)-pyrimidin
5 Teile 14 Teile
1 Teil
Natriumaluminiumsilikat,
Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylen· oxid,
Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxid,
2 Teile Spindelb'l, 10 Teile Polyäthylenglykol, 25 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhalt eine Paste, aus -Jer sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zuv Behandlung von Rosenanlagen.
2 0 ΑϊΊ/122
Emulsionskonzcntrat
Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates werden '
25 Teile 2-Methylthio-4-athylamino-5-nitro-6-dimethylamino-pyrimidin
5 Teile Mischung von Nonylphcnolpolyoxyäthylen und Calcium-dodecylbenzol-sulfonat,
35 Teile S^S
35 Teile Dimethylformamid ,
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emiilsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
Anstatt des jeweiligen in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen angegebenen Wirkstoffs kann auch eine andere der von dar Formel I umfassten Verbindungen verwendet werden.
209 B 49/1223
Die neuen Nitropyrimidin-Derivate der Formel I werden gemSss vorliegender Erfindung hergestellt, indem man ausgehend von einem entsprechenden 2-Alkylthio-4,6-dihalogen-5-nitropyrimidin der Formel IV
(IV)
Hai
worin R1- die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, die in 4- und 6-Stellung befindlichen Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, nacheinander in Gegenwart eines s'äurebindenden Mittels gegen R-^ste von Aminen der Formeln II und/oder III
1 / 3
HN f (II) HN (III)
R9 \R
austauscht. In den Formeln II und III haben R- bis R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -60° und +1200C, wobei der Austausch des 1. Halogenatoms zwischen -60° und +200C und der des 2. Halogenatoms zwischen 10° und 50° oder höher gelingt.
209849/1223
Der bei Einführung unterschiedlicher Amine II oder III notwendige stufenweise Austausch ist, wie aus analogen chemischen Prozessen bekannt, sowohl temperatur- als auch zeit- und lösungsmittelabhängig.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemässen Umsetzungen Wasser, Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon, Aether und ätherartige Verbindungen wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe;, ferner Nitrile wie Acetonitril, Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid sowie Gemische solcher Lösungsmittel untereinander in Betracht.
Als säurebindende Mittel sind für das erfindungsgemässe Verfahren anorganische Basen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydroxide, -hydrogencarbonate und -carbonate am besten geeignet. Es kommen aber auch als organische Basen tertiäre Amine wie Trialky!amine9 Dialkylaniline, Pyridin und Pyridinbasen in Frage. Ebenso kann die jeweilige Aminkomponente der Formel II oder III im Ueberschuss eingesetzt als säurebindendes Mittel dienen. Bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Als Zwischenprodukte lassen sich nach der 1. Austauschstufe mit einem Amin II oder III Verbindungen der Formel
O2N
Hal
209;H9/ 1 223
isolieren, von denen ein Teil noch nicht in der Literatur beschrieben ist.
Die Ausgangsprodukte der Formel IV können nach an sich bekannten Verfahren durch Alkylierung von 2-Mercapto-4,6-dihydroxy-pyritnidin mit einem üblichen Alkylierungsmittel wie Alkylhalogenid oder Dialkylschwefelsäureester, anschliessender Nitrierung des erhaltenen 2-Alkylthio-4,6-dihydroxy-pyrimidins mit Salpetersäure oder Nitriergemisch und Ersatz der beiden Hydroxygruppen durch die gewünschten Halogenatome mit Hilfe von Phosphory!halogeniden wie POCl-,, PCL5, PBr,, PCl3 oder mit Thionylchlorid bzw. Thionylbromid.
Nach einer weiteren Methode lassen sich die Nitropyrimidin-Derivate der Formel I herstellen, indem man ausgehend vom 2,4,6-Trihalogen-5-nitro-pyrimidin, vorzugsweise vom 2,4,6-Trichlor-5-nitro-pyrimidin, die in 4-Stellung und in 6-Stellung befindlichen Halogenatome stufenweise in Gegenwart eines wie oben angegebenen säurebindenden Mittels gegen Reste von Aminen der Formeln II und/oder III und das in 2-Stellung befindliche Halogenatom gegen den Rest eines Mercaptans der Formel
-HS - R5 (V)
austauscht. Der Substituent R1. hat die für Formel I angegebene Bedeutung. Anstatt des freien Mercaptans der Formel V kann auch
das Alkalimetallsalz diöser Verbindung verwendet werden.
Die Reaktionsbedingungen des stufenweisen Austausche entsprechen im Prinzip denjenigen der 1. Methode. Die Umsetzungen werden in gegenüber den Reaktionspar tnem indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt, wie sie weiter oben genannt sind. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -60° bis + 1200C. Der stufenweise Austausch der Halogenatome ist temperatur-, zeit- und lösungsmittelabhängig. Im
209849/1223
22236U
Prinzip findet der Austausch des 1. Halogenatoms in der 4-Steilung des Pyrimidin-Moleküls im Bereich von -60° bis + 200C, der des 2. Halogenatoms in der 6-Steilung im Bereich von 10° bis 50°C und der des.3. Halogenatoms im Bereich von 30° bis 1200C statt.
Als Zwischenprodukte werden folgende Nitropyrimidine der Formeln VI b dund VI c erhalten, die sich unter geeigneten Bedingungen, wie in den Beispielen 4 und 5 angegeben wird, isolieren lassen:
_ Hal N /" \_ Hai
Hai
VI b VI c
Für die Herstellung von Additionssalzen setzt man die Pyrimidin-Derivate der Formel I in an sich bekannter Weise mit anorganischen und organischen Säuren um. Bevorzugt sind für die Pyrimidin-Derivate der Formel I, in der R- eine von Alkylaminoalkyl verschiedene Bedeutung besitzt , die starken Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Fluoborsäure, Phosphorsäuren, Alkylschwefelsäuren etc..
209849/1223
Für die Herstellung von quaternären Salzen der neuen
Pyrimidin-Derivate kommen insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I in Betracht, in denen R, einen Dialkylaminoalkyl-Rest darstellt. Solche Pyrimidine werden mit einem
Alkylierungsmittel, wie z.B. einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfaten, umgesetzt. Das Anion der so erhaltenen Ammoniumsalze kann leicht gegen das Anion jeder beliebigen anorganischen
oder organischen Säure ausgetauscht werden und zwar:
a) durch Neutralisieren und anschliessende Umsetzung
mit der entsprechenden Säure, oder
b) mit Hilfe eines Anionenaustauschers.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens und seiner Variante. Anschliessend an die Beispiele sind weitere von Formel I umfasste Pyrimidin-Derivate mit ihren physikalischen Daten aufgeführt. In einer
weiteren Tabelle sind die Zwischenprodukte aufgeführt, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Die Herstellung der tabellarisch aufgeführten Pyrimidin-Derivate erfolgte analog dem in den Beispielen beschriebenen
Weg. .
209849/1223
Beispiel 1
a) In eine Lösung von 120,1 g 2-Methylthio-4,6-dichlor-5-nitropyritnidin und 50,5 g Triethylamin in 2200 ml absolutem Aethanol werden unter Kühlung bei -90 bis -10° 22,5 g Aethylamin-Gas eingeleitet. Nach Abklingen der Reaktion wird die Mischung zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in kaltem Wasser aufgeschlemmt, gewaschen und abgetrennt Nach Umkristallisieren aus Hexan erhält man das 2-Methylthio-4-chlor-5-nitro-6-äthylamino-pyrimidin vom Fp: 100 bis 1010C.
b) In eine Lösung von 2-Methylthio-4-chlor-5-nitro-6-äthylaminopyrimidin in 100 ml absolutem Aethanol werden bei 35 bis 45° 10 g see. Butylamin getropft. Nach 18 stündigem Rühren bei 25° wird das Reaktonsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Aether extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Aethers wird der Rückstand aus einem 2 : 1 Pentan/Hexan-Gemisch unkristallisiert.
Das 2-Methylthio-4-sec.butylamino-5-nitro-6-äthylaminopyrimidin hat den Fp.: 45 - 47°C. (Verb. Nr. 1)
Beispiel 2
In eine Lösung von 60,0 g 2-Methylthio-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin in 750 ml absolutem Aethanol werden bei ca. 35°C ohne Kühlung 50 g (1,11 Mol) Aethylamin-Gas langsam eingeleitet. Anschliessend wird die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und bei 45° im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser aufgeschlemmt, abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Hexan und Pentan im Verhältnis 10 : 1 umkristalisiert.i.. Das 2-Methylthio-4,6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin hat den Fp: 130 bis 131°C. (Verb. Nr. 2)
Ber.: 7
Io
C: 42 ,01 H: 5 ,88 N: 27 ,22 S: 12 ,46
Gef.: 7
/o
C: 42 ,00 H: 5 ,83 N: 27 ,17 S: 12 ,31
20 9 349/1223
Beispiel 3
a) 144,2 g 2-Mercapto-4,6-dihydroxy-pyrimidin, gelöst in 1000 ml 2 η wässriger Natriumhydroxid-Lösung,werden mit 184,1 g n-Butyljodid versetzt und 2 Stunden auf 85-9O0C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Eis und konzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt. Das als Niederschlag ausgefallene 2-n-Butylthio-4,6-dihydroxypyrimidin wird abgetrennt und getrocknet.
b) 20 g 2-n-Butylthio™4,6-dihydroxy-pyrimidin werden unter Eis-Kochsalzkllhlung langsam in 60 ml rauchende Salpetersäure eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 0° gerührt und anschliessend in Eiswasser gegeben. Der braue Niederschlag wird dann abgetrennt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das 2-Butylthio-4,6~dihydroxy-5-nitropyrimidin hat den Fp.: 155 157°C.
c) 110 g 2~n-Butylthio-4,6-dihydroxy-5-nitro-pyrimidin werden zusammen mit 500 ml Phosphoroxychlorid auf 80° erhitzt und vorsichtig mit 146 ml Diäthylanilin, so dass die einsetzende, starke exotherme Reaktion kontrollierbar bleibt. Anschliessend wird das Gemisch 90 Minuten auf 1500C Badtemperatur erhitzt und nach dem Erkalten in Eiswasser gegeben. Die wässrige Lösung wird dann mehrmals mit Aether extrahiert. Die Aetherauszüge werden nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in Petroläther aufgenommen und von dem öligen Anteil abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Petroläthers wird das OeI destilliert. Das 2-n-Butylthio-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin hat den Kp. 135 140°C/0,001 Torr.
d) In die Lösung von 10 g 2~n-Butylthio-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin in 100 ml absolutem Aethanol werden bei 45 - 50° 7,7 g Aethylamin-.Gas eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird dann am Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Wasser aufgeschlemmt. Der ungelöste Niederschlag wird abge-
209849/1223
- :33 -
trennt aus Hexan umkristallisiert. Das 2-n-Butylthio-4,6-diäthylamino-5-nitropyrimidin hat den Fp. 112°C. (Verb. Nr. 3)
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 1,0 g 2,4,6-Trichlor-5-nitropyrimidin in 30 ml Diäthyläther werden bei -15° bis -100C nacheinander 0,44g Triäthylamin und 0,26 g Isopropylamin zugegeben. Während 10 Minuten Rühren beginnt ein weisser Niederschlag von Triäthylamin-Hydrochlorid auszufallen, der nach Beendigung der Reaktion abfiltriert wird. Nach dem Einengen des Filtrats erhält man 800 mg 2,4-Dichlor-5-nitro-6-isopropylamino-pyrimidin, das nach Umkristallisation aus Aether/Hexan bei 65-7O°C schmilzt.
Der Austausch des 2. Chlöratoms in der 4-Stellung gegen eine Aminogruppe und der des 3-Chloratoms in der 2-Stellung gegen eine niedere Alkylthiogruppe lässt sich unter den Bedingungen des folgenden Beispiels 5 durchführen.
Beispiel 5
In eine Lösung von 3,7 g 2,4,6-Trichlor-5-nitropyrimidin in 50 ml Aethanol werden bei 0° 3 g Aethylamingas eingeleitet. Die Lösung wird dann 30 Minuten lang bei 5° bis 10°C gehalten und anschliessend bei 30°C am Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin hat den Fp. 130 - 132°C. Erhitzt man die äthanolische Lösung von 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-5-nitro-pyrimidin in Gegenwart von Natriumhydroxid und äquimolaren Mengen Methylmercaptan im Autoklaven auf 50 - 700C, so erhält man 2-Methylthio-4,6-bis7äthylamino-5-nitro-pyrimidin.
209849/1223
Tabelle 1 S chme 1 vcp\m 1< l: ρ
Nr." Verbindungen : in Grad Celsius
4 114°
5 ■ 2-Methylthio-4-n.-propylamino-5~nitro-6-aethyl-
amino-pyrimidin
173 - 175°
6 2-Methylthio-4-aethy!amino-5-nitro-6-dimethyI-
• amino-pyrimidin
26°
7 2-Methylthio-4-isopentylamino-5-nitro-6-äthyl-
amino-pyrimid in
119 - 121*
8 2-Methylthio-4-athylamino-5-nitro-6-methylamino-
' pyrimidin
177°
9 2-Methylthio-4-llthylamino-5-nitro-6-amino-
pyrimidin
62 - 64°
10 2~Methylthio-4-tert.butylamino-5-nitro-6-'a*thyl-
• amino-pyrimidin
120 - 122°
11 2-Methylthio-4-(l>ldimethyl-l-cyano-methyl)-
amino-5~nitro~6-äthylamino-pyrimidin
128 - 130° .
12 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6~cyclopropy1-
amino-pyrimidin
110°
13 2-Methylthio--4-allylamino-5-nitro-6-äthyl-
amino-pyrimidin
178°
14 2-Methylthio-4-sec.butylamino-5-nitro-6-dimcf.hyl
amino-pyrimidin
181 - 182°
15 2-Me thy lthio-4-isopropylamino-5-ni.tr o-6-dimethyl
amino-pyrimidin
80- 81°
2-Methylthio-4-isopropy!amino-5-nitro-6-äthy1-
amino-pyrimidin
209849/1223
Nr. Verbindungen' : Schincliipun^to · ,87a O 61°
in Grad Celsius 110° O 77*
16 2-Methyl thio-4-sec. bu ty lamino-5 -nitro- 6-Tnethyl-
amino-pyrimidin
85 - 77° 108°
17 ^-Methylthio^-isopropylamino-S-nitro-ö-methyl-,
amino-pyrimidin
108 - 89° . 105°
18 2-.Butylthio-4-isopropylamino-5-nitro~6-a'thyl-
amino-Pyrimidin
76 ·· 62°
19 2-Butylthio-4-methylamino-5-nitro-6-äthylamino-
pyrimidin
88 - 61°
20 2-Methylthio-4-(3-methyl-2-butenylamino)-5-
nitro-6-methylamino-pyrimidin
60 - 69°
21 2-Mcthylthio-4~isopentylamino-5-nitro~6-methyl-
amino-pyrimidin
60 -
22 ' a-Methylthio-A-diäthylamino-S-nitro-e-athyl-
amino-pyririiidin
67 -
23 2-Methylthio-4-(2-methoxy-äthylamino)-5-nitro-
o-lithylamino-pyrimidin
112
24 2-Methylthio-4~äthanolamino-5-nitro-6-äthyl-
amino-pyrimidin
147
25 2-Methylthio-4-isobutylamino-5-nitro-6-äthyl-
amino-pyrimidin
60 -
26 2-Methylthio-4-methylamino-5-nitro-6-n-butyl-
amino-pyrimidin ·
75 -
27 2-Methylt■hio-4-πlethylamino-5-nitroτ6-n-ρropyl-
ami. η ο - ρ y r iini d i η
106 -
28 2-Methylthio-4-niet:hylaniino-5-nitro-6-cyclo-
propylarnino-pyrirnidin
103 -
209849/1223
- 36 - - 2 2 9 3 6 f\ 4 99°
Nr. Verbindungen : S chme 1 r-φυ η k t ο 126°
29 1 -
in Grad Celsius
104°
30 2 -Methyl i:hio-4-ä thy lamino-5 -nitro- 6 -propargy 1-
amino-pyrimidin
97 - 88°
31 2-MethyIthio-4-dimethylamino-5-nitro-6-cyclo-
propylamino-pyrimidin ■ '
125 - 130°
32 2-Aethylthio-4)6-bis-isopropylamino-5-nitro
py rimidin
102 - ' 60°
33 2-Aethylthio-4,6-bis-'äthy lamino-5-nitro-
pyrimidin
87 -
34 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6~hydroxy-
mcthylamino-pyrimidin
128 - 46°
35 2-Methylthio-4-'äthylamino-5-nitro-6-n-butyl-
amino-pyrimidin
. 58 -
36 2-Methylthio-4,6-bis-butylamino-5-nitro-
pyrimidin
66° 124°
37 2-Methylthio-4,ö-bis-sec.butylamino-S-nitro-
pyrimidin
' 45 - 92°
38 2-Methylthio-4,6-bis-propylamino-5-nitro-
pyrimidin
103° 78°
39 2-Methylthio-4,6-bis-isopropylamino-5-nitro-
pyrimidin
123 -
40 2-n-Propylthio-4,6-bis-(n-propylamino)-5-nitro-
pyrimidin
90 -
41 2-Methylthio-4,6-bis-eyelopentylamino-5-
nitro-pyrimidin
76 - 184°
42 2-Methylthio-4,6-bis-cyclopropylamino-5-nitro-
pyrimidin
155° 93°
43 2-Methylthio-4,6-bis-cyclohexylamino-5-nitro-
pyriinidin
105°
44 2-Methylthio-4,6-bis-dimethylamino-5-nitro-
pyrimidin
183 -
2-Butylthio-4,6-bis-isopropylamino-5-nitro-
pyrimidin
92 -
209 8 49/1223
Nr. Verbindungen: Brechungsindices
bzw.
Schmelzpunkte
in Grad Celsius
2 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-5-nitro-
pyriraidin
148 - 150°
1 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nit:ro-6-sec.
butiylamino-pyr imidin
45 - 47°
3 2-n-Butylthio-4,6-bis(äthylamino)-5-
nitro-pyrimidin
112°
45 2-Methylthio-4,6-bis(äthylamino)~5-nitro-
pyrimidin, p-Toluolsulfonat
117°
46 N,N,N-Trimethyl-ß-[(2-methylthio-4-
Mthylamino-5-nitropyrimidin-6)-amino]-
äthylainmoniurnjodid
230 - 232°
47 2-Methylthio-4-ä"thylamino-5-nitro-6~
cyanome thylamino-pyr imid in
177°
48 2-Methylthio-4-ä"thylamino-5-nitro-6-
äthyleniminopyrimidin
130°
49 2-Methylthio-4-ä"thylamino-5-nitro-6-
sec.amylamino-pyrimidin
viskoses OeI
n^° 1.6099
50 2~Methylthio-4-ä"thylamino-5-nitro-6-
(pent-3'-yl)amino-pyrimidin
Smp: 45 - 47°
51 2-Methylthio-4-'äthylamino-5-nitro-6-
cyclohexylamino-pyrimidin
116 - 117°
52 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-
6-sec.butylamino-pyrimidin
viscoses OeI
n^5 1.6051
53 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro- JL/
6-n-propylamino-pyrimidin 68°
54 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-
(2',4'-dimethylpent-3'-yl)amino-pyrimidin
viscoses OeI
22
χάΤ 1.6071
55 2-Methylthio-4-·äthylamino-5-nitro-6- (4' -
methylhex-2'-yl)amino-pyrimidin
U
viscoses OeI
n^2 1.6072
56 2-Methylthio-4-·athylamino-5-nitro-6-
neopentylamino-pyrimidin
U
64 - 65°
57 2-Methylthio-4-a■thylamino-5-nitro-6- (3' -
methylpent-2'-yl)amino-pyrimidin
viscoses OeI
η22 1.6082
58 · 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-
(2'-methylcyclopropylamino)-pyrimidin
70 - 71°
209849/1223
Nr. Verbindungen: Brechungsindices
bzw.
Schmelzpunkte in Grad Celsius
65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
J 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-■isohexylamino-pyrimidin
j2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-isoheptylamino-pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-sec.pentylamino-pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-(2'-hydroxyprop-1'-ylamino)-pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylaInino-5-nitro-6-cyclobutylamino-pyriraidin
2~Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro~ 6-(l',2'-dimethylpropylamino)-pyrimidin
2~Methylthio-4-isopropylamino-5-nitroj 6-(1'cyclopropyi-äthylamino)-pyrimidin
j 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-(1'-cyclopropyl-äthylamino)-pyrimidin
2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-(pent-21-ylamino)-pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-J6-(3'-methyl-but-2'-ylamino-)-pyrimidin
; 2-Methylthio-4-methylamino-5-nitro-'6-(pent-2'-ylamino)-pyrimidin
|2-Methylthio-4-methylamino-5-nitro-ο-Ι (I1 -cyclopropyl-äthylamino) -pyrimidin
:2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro- ;6-tert.butylamino-pyrimidin i i2-Me thylthio-4-äthylamino-5-nitro-6- : (N '-methyl-sec .butylaniino) -pyrimidin
2-Me thylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-piperidino-pyrimidin
j2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-(Γ1,1'dimethyl-2'-hydroxy-äthylamino)-pyrimidin
|2-Me thy lthio-4-äthy lamino-5-ni tr O-6- |l' -äthyl- (2 ' -hydroxy-äthylamino) pyrimidin
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitrO-6-'(3'-methyl-but-2'-ylamino)-pyrimidin
^-Methylthio^-dimethylamino-S-nitro-6-isobutylamino-pyrimidin
209849/1223 viscoses OeI η22'1.6065
viscoses OeI
22
n^ 1.5973 viscoses OeI η22 1.6161
96°
105 - 106°
viscoses OeI 24,5
1.6000
1.6143
57 62°
nD 1. 6008
68 - 69°
nD5 1. 6310
91 _ 93°
25
nD
,5 1.60
OeI
OeI
96 - 98£
110 - 111°
75 - 77°
178°
2223844
Nr. ,Verbindungen: . · •Brechungsindices
bzw.
Schmelzpunkte
in Grad Celsius
78 2-Methylthio-4-ä'thylamino-5-nitro-6-
cyclopentylamino-pyrimidin
80 ·
79 2-Methylthio-4-methylamino-5-nitro-
6-(pent-3'-yl-amino)-pyrimidin
47 ■
80 2-Methylthio-4-methylamino-5~nitro-
6-cyclopentylamino-pyrimidin
99 ·
81 2^6^^1^1X0-4^^^1x7131)1^0-5-^^0-
6-cyclopentylamino-pyrimidin
82 2-Methylthio-4-dimethylamino~5-nitro-
6-(pent-3'-yl-amino)-pyrimidin
' 45
83 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-
6-(pent-3'-yl-amino)-pyrimidin
24
nD
84 2-Methylthio-4-isopropylamino~5-nitro-
6-cyclppentylaraino-pyrimidin
72
85 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-76-
(N'-methylpiperazino)-pyrimidin
72
86 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-
pyrrolidino-pyrimidin
59
87 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-
morpholino-pyrimidin
65
88 N,N-Dimethyl-N'-l2-methylthio-4-athyl- .
amino-5- nitropyrimidin-6}-piperazon-
iumjodid
210£
- 81°
- 54°
- 102°
1.6412
- 47°
1.6033
- 74°
- 74°
- 61°
- 70°
(Zers.)
2 0 ;■ /9/1223
- 4ο -
Folgende bisher noch nicht beschriebene Zwischenprodukte der Formeln VI a bis c wurden auf dem in Beispiel 3a bis c beschriebenen Wege erhalten:
Tabelle 2
Verbindungen: physikalische
Daten :
: 175°
Fp : 120-121°
2-Me thy lthio-4-amino-5-nitro-6-chlor-pyrimidin Fp 77°
2-Methylthio~4-methylamino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Fp : 82°
2-Methylthio-4-sec.butylamino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Fp : 145°/O,O1
Torr.
2-Methylthio-4-n-propylaInino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Kp : 104-106°
2-Butylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Fp : 95- 97°
2-Methylthio-4-dimethylamino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Fp : 84- 86°
2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-chlor-
pyrimidin
Fp : 50- 51°
^-Methylthio^-isopropylamino-S-nitro-ö-chlor-
pyrimidin
Fp : 124-126°
2-^ίethylthio-4-di-n-p^"opyl-amino-5-nitro-6-
chlor-pyrimidin
Fp 130-132°
65- 70°
2-Chlor-4,ö-bis-isopropylamino-S-nitror
pyrimidin
Fp:
Fp:
2-Chlor-4,6-bis (äthylamino)-5-nitro-pyrimidin
2,4-Dichlor-5-nitro-6-isoproρyl-amino-
pyrimidin
209849/122 3
22236U
Die 5-Nitro-pyrimidin-Derivate der Formeln VI a bis c besitzen fungizide Eigenschaften. Neben hervorragender Dauerwirkung zeigen sie auch eine gute curative Wirkung, wodurch bereits in das Pflanzengewebe eingedrungene Pilze nach Anwendung dieser Wirkstoffe abgetötet werden. Die Applikation der Wirkstoffe kann direkt auf oberirdische Pflanzen wie auch auf das Wachstumsubstrat erfolgen. An verschiedenartigen Kulturpflanzen wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstarten, Reben, Feldfrüchte, etc. können mit den neuen Wirkstoffen an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln und Wurzeln aufgetretene Pilzinfektionen eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Infektionen verschont bleiben. Beispiele solcher Wirkstoffe sind die in der Tabelle 2 genannten Verbindungen, insbesondere 2-Methylthio-4-amino-5-nitro-6-chlor-pyrimidin, 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-chlor-pyrimidin, 2-Methylthio-4-dimethylamino-S-nitro-o-chlor-pyrimidin, 2-Methylthio-4-äthylamino-S-nitro-o-chlor-pyrimidin. Die Verbindung 2-MethyI-thio-4-methylamino-5-nitro-6-chlor-pyrimidin er zielt in einer Konzentration von 500 ppm eine vollständige Wirkung gegen Podosphaera, Plasmopara, Septoria, Puccinia, Alternaria, Botrytis,, Erysiphe, Phytopthora, Uromyces und andere pflanzenpathogene Pilze. Gegen ubiquitäre Pilze wie Candida, Fusarium, Aspergillus, Penicillium, Trichophyton und andere wird vollständige Abtötung in Grenzkonzentrationen zwischen 100 und 10 ppm erzielt.
Ferner können die Wirkstoffe der Formeln VI a bis c zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen, etc. zum Schütze vor .Pilzinfektionen eingesetzt werden.
Die Pyrimidinderivate der Formel.I bzw. VI a-c können mit anderen Verbindungen, z.B. anderen Fungiziden, Insektiziden, Bakteriziden, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematiziden Pflanzendüngern oder Spurenelementen in verschiedenen Mischungsverhältnissen formuliert werden.
209849/1223

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    R- einen Alkyl-Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-Rest oder Alkinyl-Rest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Trialkylammonio-alkyl-Rest, einen Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    R2 und Rn unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen niederen Alkyl-Rest,
    R, Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
    und die Symbol-Paare
    R1 und R„ und/oder R3 und R,
    zusammen ein Polymethylenbrückenglied, in dem eine Methylengruppe durch Sauerstoff, Stickstoff oder
    209849/1223
    die Gruppe ^N - R1, in der R1 für einen niederen Alkylrest steht, ersetzt sein kann, und
    R_ einen niederen Alkylrest bedeuten,
    deren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren und quaternäre Salze.
  2. 2. 5-Nitropyrimidine und ihre Salze gemäss Anspruch 1, worin R, einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R„ Wasserstoff bedeutet,
    R„ Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt,
    R, für Wasserstoff, die Methyl-, Aethyl- oder Isopropylgruppe steht und
    R1. eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet.
    3. 5-Nitropyrimidine und ihre Salze gemäss Anspruch 1, worin R, eine verzweigte Alkyl gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R„ und R„ Wasserstoff bedeuten,
    ..R, für die Aethyl- oder Isopropylgruppe steht und Rc eine Methylgruppe bedeutet.
    4. 2-Methylthio-4-äthylamino-5~nitro-6-sec.butylamino-pyrimidin gemäss Anspruch 1.
    5.' 2-Methylthio-4-äthylamino-5-nitro-6-(pent-3'-ylamino)-pyrimidin gemäss Anspruch 1.
    6. 2-Methylthio-4-isoρroρylamino-5-nitro-6-sec.butylamino-
    pyrimidin gemäss Anspruch 1.
    7. 2-Methylthio-4-isoρropylamino-5-nitro-6-(pent-3'-ylamino)-pyrimidin gemMss Anspruch 1.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel IV
    (IV)
    Hai
    die in 4-Stellung und in 6-Stellung befindlichen Halogenatome in Gegenwart eines s'äurebindenden Mittels nacheinander gegen Reste von Aminen der Formeln II und/oder III
    Rl
    (II) HN C (HD
    R2 R4
    bei Reaktionstemperaturen von -60° bis + 1200C austauscht, wobei die Substituenten R, bis R^ die für Formel I gegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt.
    209849/1223
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8," wobei der Austausch der Halogenatome in Gegenwart eines Lb'sungs- und/oder Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei der Austausch des 1. Halogenatoms im Temperaturbereich von -60° und + 200C und der des 2. Halogenatoms im Temperaturbereich von 10° und 500C durchgeführt wird.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 9, worin die Halogenatome Chlor bedeuten.
    12. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachsturns, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein 5-Nitropyrimidin der Formel I
    Rl O2N N Ri" ^N-X_ S-Rc
    . 11
    V N " XR
    R4
    (D
    oder sein Additionssalz mit anorganischen oder organischen Säuren oder sein quaternäres Salz enthalten^ worin
    R, einen Alkyl-Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-Rest oder Alkinyl-Rest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy alkyl-=», Alkyl» aminoalkyl--, Trialkylaramonlo°alkyl=Rest, einen Hydroxyalkyl- oder Gyanoalkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomenj einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen j,
    209849/1223
    22236U
    und R„ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen niederen Alkyl-Rest,
    Wasserstoff, einen niederen Alkyl-Rest, einen Cycloalkyl-Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
    und die Symbol-Paare R1 und R2 und/oder R., und R,
    zusammen ein Polymethylenbrückeiiglied, in dem eine Methylengruppe durch Sauerstoff, Stickstoff oder die Gruppe ^N-R \ in der R1 für einen niederen Alkylrest steht, ersetzt sein kann, und
    R einen niederen Alky brest bedeutet, zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln und gegebenenfalls weiteren bioziden Wirkstoffen.
    1?., i eel geraäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein 5-Nitropyrimidin gemäss Anspruch 2 enthalten.
    14. Mittel gernäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein 5-Nitropyrimidin gemäss Anspruch 3 enthalten.
    15. Mittel gemSss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung geraäss Anspruch 4 enthalten.
    16. Mittel geraäss Anspruch 12 3 dadurch gekennzeichnet, dass sie di.e Verbindung gemäss Anspruch 5 enthalten.
    17. Kii:i:el gsmäss Anspruch 12, Ja durch gekennzeichnet, dass sie
    di'i Verbindung gerüäss Anspruch 6 enthalten.
    18. Mittel gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung gemäss Anspruch 7 enthalten.
    19. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass man in geeigneter Weise 5-Nitropyrimidine gemäss Anspruch 1 appliziert.
    20. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Auflaufen der Pflanzen den Nährboden in geeigneter Weise mit 5-Nitropyrimidinen gemäss Anspruch behandel t.
    21. Fungizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffe mindestens eine Verbindung der Formeln VI a bis VI c enthalten
    Rl, 3
    R2,4
    Hai
    SR,
    Hal
    VI a
    VI b
    \_ Hal
    VI c
    209849/1223
    worin R,, R2, R„, R, und R1. die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor steht.
    CIBA - GEIGY AG
    26.4.72/Pk/nr
    209 B A9/1223
DE19722223644 1971-05-17 1972-05-15 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums Ceased DE2223644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722971A CH558137A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223644A1 true DE2223644A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=4321885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223644 Ceased DE2223644A1 (de) 1971-05-17 1972-05-15 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5654283B1 (de)
BG (1) BG19073A3 (de)
BR (1) BR7203098D0 (de)
CA (1) CA994773A (de)
CH (1) CH558137A (de)
CS (1) CS177082B2 (de)
DE (1) DE2223644A1 (de)
EG (1) EG10574A (de)
ES (1) ES402755A1 (de)
FR (1) FR2137933B1 (de)
GB (1) GB1393993A (de)
HU (1) HU164885B (de)
IL (1) IL39417A (de)
IT (1) IT955556B (de)
NL (1) NL7206602A (de)
SU (1) SU578825A3 (de)
TR (1) TR17050A (de)
ZA (1) ZA723325B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155624A (de) * 1974-05-10 1975-12-16
WO2000034283A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Astrazeneca Ab Novel triazolo(4,5-d)pyrimidine compounds
WO2006136442A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Novartis Ag Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders
US7470699B2 (en) 2003-07-11 2008-12-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto
US7812159B2 (en) 2005-01-10 2010-10-12 Arena Pharamaceuticals, Inc. Processes for preparing aromatic ethers
US8293751B2 (en) 2003-01-14 2012-10-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia
US8362248B2 (en) 2005-01-10 2013-01-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
US10894787B2 (en) 2010-09-22 2021-01-19 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US11007175B2 (en) 2015-01-06 2021-05-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating conditions related to the S1P1 receptor
US11534424B2 (en) 2017-02-16 2022-12-27 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis
US11884626B2 (en) 2015-06-22 2024-01-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline L-arginine salt of (R)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta [b]indol-3-yl)acetic acid(Compound1) for use in S1P1 receptor-associated disorders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916698D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Beecham Group Plc Novel process

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155624A (de) * 1974-05-10 1975-12-16
EP2322513A2 (de) 1998-12-04 2011-05-18 AstraZeneca AB Zwischenprodukte
WO2000034283A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Astrazeneca Ab Novel triazolo(4,5-d)pyrimidine compounds
KR100742924B1 (ko) * 1998-12-04 2007-07-25 아스트라제네카 아베 신규한 트리아졸로 [4,5-d]피리미딘 화합물
KR100764417B1 (ko) * 1998-12-04 2007-10-05 아스트라제네카 아베 신규한 트리아졸로[4,5-d]피리미딘 화합물
US8293751B2 (en) 2003-01-14 2012-10-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia
US8933083B2 (en) 2003-01-14 2015-01-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia
US7838525B2 (en) 2003-07-11 2010-11-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto
US7470699B2 (en) 2003-07-11 2008-12-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto
US8546429B2 (en) 2003-07-11 2013-10-01 Arena Pharmaceuticals, Inc. 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto
US8362248B2 (en) 2005-01-10 2013-01-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
US7812159B2 (en) 2005-01-10 2010-10-12 Arena Pharamaceuticals, Inc. Processes for preparing aromatic ethers
WO2006136442A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Novartis Ag Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders
US10894787B2 (en) 2010-09-22 2021-01-19 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US11007175B2 (en) 2015-01-06 2021-05-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating conditions related to the S1P1 receptor
US11884626B2 (en) 2015-06-22 2024-01-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline L-arginine salt of (R)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta [b]indol-3-yl)acetic acid(Compound1) for use in S1P1 receptor-associated disorders
US11534424B2 (en) 2017-02-16 2022-12-27 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis

Also Published As

Publication number Publication date
IL39417A (en) 1975-07-28
HU164885B (de) 1974-05-28
CS177082B2 (de) 1977-07-29
IT955556B (it) 1973-09-29
JPS5654283B1 (de) 1981-12-24
GB1393993A (en) 1975-05-14
SU578825A3 (ru) 1977-10-30
TR17050A (tr) 1974-04-25
ES402755A1 (es) 1975-04-01
ZA723325B (en) 1973-02-28
CH558137A (de) 1975-01-31
BR7203098D0 (pt) 1973-05-31
FR2137933A1 (de) 1972-12-29
CA994773A (en) 1976-08-10
NL7206602A (de) 1972-11-21
IL39417A0 (en) 1972-07-26
FR2137933B1 (de) 1973-07-13
EG10574A (en) 1976-01-31
BG19073A3 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004770C2 (de)
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH616662A5 (de)
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2356644A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
DE2223644A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE2520381A1 (de) Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums
CH617833A5 (de)
EP0112280B1 (de) 2-Aryl-4,6-dihalogenpyrimidine als Gegenmittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor durch Herbizide verursachten phytotoxischen Schäden
DE2637886C2 (de)
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1914014A1 (de) Neue 2-Alkylthio-4,6-diamino-S-triazine
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0422751B1 (de) Substituierte 2-Pyrimidinyl- und 2-Triazinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, Fungizider und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2815689A1 (de) Triazin-verbindungen, verfahren zur herstellung dieser triazin-verbindungen, ferner herbizide mittel
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
EP0024260B1 (de) Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2856750A1 (de) Herbizid wirksame 1.2.4-triazin-5-on- derivate
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection