DE2223244B2 - Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung - Google Patents

Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung

Info

Publication number
DE2223244B2
DE2223244B2 DE2223244A DE2223244A DE2223244B2 DE 2223244 B2 DE2223244 B2 DE 2223244B2 DE 2223244 A DE2223244 A DE 2223244A DE 2223244 A DE2223244 A DE 2223244A DE 2223244 B2 DE2223244 B2 DE 2223244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
amplifier
transistor
collector
amplifier circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223244A1 (de
DE2223244C3 (de
Inventor
Theodorus Jozef Van Kessel
Gerrit Jan Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2223244A1 publication Critical patent/DE2223244A1/de
Publication of DE2223244B2 publication Critical patent/DE2223244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223244C3 publication Critical patent/DE2223244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung, enthaltend einen Eingangsverstärker mit einem Eingang, dem ein Eingangssignal zuführbar ist, und dessen Ausgang mit den Emittern eines ersten und eines zweiten Transistors verbunden ist, deren Basis-Elektroden die Steuerspannung als Differenzspannung zuführbar ist, wobei ein Ausgangssignal wenigstens teilweise von dem den zweiten Transistor durchfließenden Strom ableitbar ist, und zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und einem Eingang des Eingangsverstärkers wechselstrommäßig eine Gegenkopplung angeordnet ist.
Eine derartige Verstärkerschaltung ist z. B. aus der DE-OS 19 29 253, insbesondere Fig.4, bekannt. Man beabsichtigt, mit Hilfe einer derartigen Verstärkerschaltung eine Verstärkung eines Signals zu erreichen, deren Größe mit Hilfe einer Steuergröße über einen großen Bereich einstellbar ist. Diese Steuergröße wird den Basis-Eelektroden des ersten und zweiten Transistors zugeführt und legt damit die Stromverteilung zwischen diesen beiden Transistoren fest. Die Größe des Ausgangssignals, das von dem durch den zweiten Transistor fließenden Strom abgeleitet wird, wird sowohl von der Steuerspannung als auch von der Größe des Eingangssignals bestimmt. Durch die bei der bekannten Schaltungsanordnung zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und dem Eingang des Eingangsverstärkers angeordnete wcchsclstromniäßige Gegenkopplung wird erreicht, daß innerhalb des mit
dieser Schaltungsanordnung erreichbaren Regelverhältnisses eine verzerrungsarme Verstärkung des Eingangssignals erhalten wird. Jedoch ist bei dieser bekannten Schaltungsanordnung das Regelverhältnis und/oder die Verzerrungsannut abhängig von der Größe des Eingangssignals, insbesondere von dessen Wechselstrotnkomponente,
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diese Abhängigkeit zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und einem Eingang des Eingangsverstärkers zusätzlich gleichstrommäßig eine Gegenkopplung angeordnet ist
Durch die erfindungsgemäße Maßnahm^ daß außer der bekannten wechselstrommäßigen Gegenkopplung auch eine gleichstrommäßige Gegenkopplung vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, daß die die beiden Transistoren durchfließenden Ströme sowohl wechselstrommäßig als auch gleichstrommäßig dem Eingangssignal angepaßt sind. Auch ist dieser Vorteil unabhängig von der eingestellten Verstärkung. Daraus ergibt sich, daß keine Gefahr einer Übersteuerung -eines der Transistoren besteht, so daß unabhängig von d°r Größe des Eingangssignals das volle Regelverhältnis ausgenutzt werden kann.
Eine Erhöhung des Verstärkungsfaktors läßt sich durch die Anwendung der in den Ansprüchen 2 und/oder 3 angegebenen Merkmale erzielen.
Auch läßt sich die Frequenzkennlinie beeinflussen, und zwar durch Anwendung der im Anspruch 4 angegebenen Merkmale.
Unter Anwendung der im Anspruch 5 gegebenen Lehre läßt sich eine logarithmische Verstärkungskennlinie erzielen, die nach der i.ehre des Anspruches 6 hinsichtlich verschiedener Parameter des Eingangssignals variierbar ist
Falls dem Eingang ein reines Wechselstromsignal angeboten wird, läßt sich unter Verwendung der im Anspruch 6 gegebenen Lehre ebenfalls eine automatische Gleichuromeinstellung erzielen.
Mit Hilfe der im Anspruch 8 oder 9 genannten Merkmale läßt sich zugleich mit der Änderung der Verstärkung auch eine Änderung der Eingangsimpedanz erzielen.
Schließlich läßt sich durch Anwendung der im Anspruch 10 gegebenen Lehre dio Schaltungsanordnung derart abwandeln, daß sie sowohl für positive als auch für negative Eingangcsignale geeignet ist.
Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Verstärkerschaltung nach der Erfindung. Die Schaltung enthält zwei als Differenzpaar geschaltete Transistoren 71 und T2, deren Basis-Elektroden die Steuergröße als Differenzspannung zugeführt wird. In dem Kollektorkreis des Transistors Tj ist ein Widerstand R2 angeordnet, dem die Ausgangsspannung Vn entnommen werden kann.
Die Emitter der Transistoren T\ und Ti sind mit dem Ausgang eines Verstärkers A verbunden, der einen invertierenden (-) und einen nichtinvertierenden ( + )
Eingang aufweist Der niehtinvertierende Eingang ist dabei mit einem Punkt konstanten Potentials, in dem dargestellten Beispiel Erdpotential, verbunden. Der invertierende Eingang des Verstärkers A ist zwecks Bildung einer sowohl gleichstrom- als auch wechselstrommäßig wirkenden Gegenkopplung mittels einer Leitung K direkt mit dem Kollektor des Transistors 71 und über einen Widerstand R\ mit der Eingangsklemme der Verstärkerschaltung verbunden, welcher Klemme die Eingangsspannung V/zugeführt wird.
Der Verstärker A kann vorteilhafterweise ein Operationsverstärker mit einem großen Verstärkungsfaktor und einem niedrigen Eingangsstrom sein, wie aus Nachstehendem hervorgehen wird. Wenn nicht allzu strenge Anforderungen gestellt werden, sind einfachere Verstärker, z. B. ein einziger Transistor, aber auch genügend. Im letzeren Falle steht ein Verstärker mit nur einem einzigen Eingang zur Verfügung. Das Vorhandensein zweier Eingänge ist aber gar nicht wesentlich.
Der auf diese Weise aufgebaute. Verstärker eignet sich nur für positive Eingangssignaie. Wenn angenommen wird, daß eine positive Eingangsspannung V, vorhanden ist wirkt die Verstärkerschaltung wie folgt Die Ausgangsspannung des Verstärkers A prägt dem Transistorpaar Ti, Ti einen derartigen Gesarntemitterstrom auf, daß die Spannung an seinem invertierenden Eingang gleich dem Potential an seinem nichtinvertierenden Eingang und somit gleich Erdpotential ist. Demzufolge wird durch den Widerstand /?i ein Strom
gleich -' fließen, der völlig vom Transistor 71
Kl
aufgenommen wird, weil angenommen wird, daß der Verstärker A einen sehr niedrigen Eingangsstrom aufweist Für den Kollektorstrom /; des Transitors 71 kann also geschrieben werden:
Zwischen den Kollektorströmen Λ und h der Transistoren 71 und T2 besteht das Verhältnis
/ = Ί mit vR = kT In f.
Ί </
wobei Α·die Boltzmannsche Konstante, q die elementare Ladung und Tdie absolute Temperatur darstellen. Für die Ausgangsspannung Vn über dem Widerstand fowird dann der Ausdruck gefunden:
= -/■■
«■
Mit Hilfe dieses Ausdruckes läßt sich einfach nachweisen, daß d'e zu einem bestimmten Einstdlbereich gehörende Änderung des Verstärkungsfaktors sehr groß ist. Wenn für die Steuerspannung Vr die Grenzwerte +12OmV und — 12OmV gewählt werden, was also einem Ei istellbereich für das Stromverhältnis
Λ entspricht, wofür gilt;
* 1
I
100
f < KX) werden aus (I) für den Verstärkungsfaktor/; die Gren/werle
KK) R1
< KX)
κ.
gefunden. Der Verstärkungsfaktor ändert sich also bei der Schaltung nach der Erfindung bei dem gewählten Hinstellbereich der Steuerspannung Vr um einen Faktor 10Λ Ferner läßt sich aus der Gleichung(I) in Verbindung mit dem Ausdruck für das Stromverhältnis /'erkennen, daß zwischen dein Verstärkungsfaktor β und der
Steuerspannung VR eine rein logarithmische Beziehung besteht. Weiter wird bei Anwendung eines guten Operationsverstärkers A eine sehr befriedigende lineare Verstärkung erreicht werden.
Wie schon gesagt, ist die Schaltungsanordnung nach Fig. I nur für positive Signale geeignet. Um ein Wechselstromsignal verstärken zu können, muß man also am Eingang des Eingangsverstärkers ein Gleichstromsignal hinzufügen, das wenigstens der Amplitude des Wechselstromsignals entspricht. Dieses Gleichstromsignal kann man entweder vorher dem Wechselstromsignal überlagern oder dadurch hinzufügen, daß man den nichtinvertierenden Eingang des Eingangsverstärkers an ein negatives Potential legt. Eine dritte, in Fig. I gezeigte Möglichkeit besteht darin, daß der invertierende Eingang des Eingangsverstärkers über einen Widerstand Rs mit einem positiven Potential vprhnnrlpn Ut Dnrrh Hip gjpir-hornminäßigp Opgpn kopplung zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und dem Eingang des Eingangsverstärkers wird erreicht, daß der durch diesen ersten Transistor fließende Gleichstrom automatisch an den eingangsseitig zugefügten Gleichstrom angepaßt wird, und zwar unabhängig von der Steuerspannung. Dadurch wird erreicht, daß die Gleichstromeinstellung des ersten Transistors automatisch an die Größe des Wechselstromsignals angepaßt wird. Da die o. g. Gleichung (I) sowohl gleichstrom- als auch wechselstrommäßig gilt, gelten die obigen Ausführungen auch für den Transistor
Es sind einige Abwandlungen der Schaltung nach F i g. I möglich, die aber keine wesentliche Abweichung der Wirkung zur Folge haben. So ist es einleuchtend, daß die hmgangsspannung V1 auch dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers A zugeführt werden kann, wobei dann der Widerstand R\ mit einem Punkt konstanten Potentials, z. B. Erde, verbunden ist. Die Spannung am invertierenden Eingang des Verstärkers A wird wieder der Spannung am nichtinvertierenden Eingang, also der Eingangsspannung, folgen. Bei dieser Schaltungsanordnung werden nun jedoch im Gegensatz zu der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 nur negative Eingangspannungen verstärkt werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung, bei dem entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 bezeichnet sind. Die Verstärkerschaltung unterscheidet sich an erster Stelle von der nach Fig.! dadurch, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem invertierenden Eingang des Verstärkers A und dem Kollektor des Transistors 71 ein Widerstand Ri angeordnet und der Kollektor dieses Transistors ferner über einen Widerstand Ra mit einem konstanten Potential + Vg verbunden ist Dies hat zur Folge, daß sich die Spannung über dem Widerstand R* in Abhängigkeit von dem vom Widerstand Rj geführten Signalstrom und also in Abhängigkeit von der Eingangsspannung Vj ändern wird, so daß dieser Widerstand einen Signalstrom führen wird, der zu dem vom Widerstand Rj geführten Signalstrom addiert wird. Auf entsprechende Weise wie bei F i g. 1 läßt sich daraus für die Signalspannung V0 über dem Widerstand R2 finden:
(R3 + RJ ■ R2 K1XV4
Auf diese Weise wird also durch passende Wahl der verschiedenen Widerstände eine sehr große Wahlfreiheit in bezug auf den Verstärkungsfaktor erhalten.
Der Verstärkungsfaktor kann noch zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß in der gemeinsamen Emitterleitung der Transistoren 71 und Ti ein Widerstand Ri angeordnet und die Ausgangsspannung V1. diesem Widerstand R-, entnommen wird. Dieser Widerstand R-, führt ja die Summe der Ströme der Transistoren 71 und Ti, so daß die beiden Transistoren ausgenutzt werden. In der Ausgangsspannung Vn äußert sich dies in einem Faktor (1 + /} statt des Faktors fm den Ausdrücken für die dem Widerstand Ri entnommene Ausgangsspannung K. (siehe die Gleichungein (I) und (2)). Es dürfte einleuchten, daß bei der Schaltung nach Fig. I eine gleiche Schaltungsanordnung verwendet werden kann, um eine zusätzliche Verstärkung zu erzielen. Ein für gewisse Anwendungen wesentlicher Nachteil besteht darin, daß infolge des Gliedes (I + /^die
Rp7iphiiriCT 7wJ5rhpn Hpm Vprctjirjeiiniycfajctrir ijnH iU^r Steuerspannung Vn nicht mehr völlig logarithmisch ist.
Die Transistoren Γι und T1 empfangen bereits ohne weitere Maßnahmen einen Ruhestrom. Da dieser Ruhestrom zu groß sein kann, kann zum Erhalten einer geeigneten Einstellung der invertierende Eingang des Verstärkers A über einen Widerstand Rs mit einem Punkt konstanten negativen Potentials - Vs verbunden werden.
Fig. 3 7,eigt ein Ausführungsbeispiel der Verstärkerschaltung, mit dessen Hilfe eine gewünschte Frequenzkennlinie der Verstärkung erzielt werden kann. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der nach F i g. 2. Der Widerstand Λ im Kollektorkreis des Transistors T ist nun aber über die Parallelschaltung einer Kapazität G und eines Widerstandes Rs gleich wie der Kollektor des Transistors T:. mit einem Punkt konstanten Potentials + VB verbunden. Für hohe Frequenzen wird das Verhalten der Schaltung dem der Schaltung nach Fig. 2 entsprechen, weil dann der Widerstand Rt über die nun als Kurzschluß wirkende Kapazität Q mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist. Bei niedrigen Frequenzen bildet die Kapazität G jedoch eine große Impedanz, so daß die Spannung am Verbindungspunkt der Kapazität G und des Widerstandes Ri sich stark mit der Signalspannung ändert, wodurch die Verstärkung kleiner als im ersteren Falle ist. Insgesamt wird eine Frequenzkennlinie der Verstärkung erhalten, die für niedrige Frequenzen flach verläuft, bei einer gewissen Frequenz ansteigt und oberhalb einer anderen Frequenz wieder einen flachen Verlauf annimmt. Die Knickpunkte werden dabei von den Widerstandswerten Ri, Ri, R6 und der Größe der Kapazität C, festgelegt
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann wieder eine gewünschte Gleichstromeinstellung auf die anhand der F i g. 2 beschriebene Weise erhalten werden.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen der Schaltung nach F i g. 1 entspricht wobei nun aber Mittel zum Erhalten einer automatischen Gleichstromeinstellung angebracht sind. Der Ausgang des Verstärkers A ist zu diesem Zweck über eine in der Durchlaßrichtung geschaltete Diode und die Parallelschaltung eines Widerstandes Rs und einer Kapazität Cj mit einem Punkt konstanten Potentials, z. B. Erde, verbunden. Die Spannung über R8 und G wird über einen Widerstand R? dem Emitter eines pnp-Transistors Ti zugeführt, dessen Kollektor mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers A und dessen Basis mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist Dadurch wird dem invertierenden Eingang des Verstärken A auf gleiche Weise wie in F i g. 1 ein Gleichstrom zugeführt.
der automatisch an die Amplitude des Eingangssignals angepaßt ist und stets einen derartigen Wert aufweist, daß der Transistor Ti stets geöffnet bleibt.
Die Verwendung des Transistors Ti ergibt den Vorteil, daß infolge der hohen Kollektorimpedanz der Gleichstrom am Eingang des Verstärkers A aus einer geeigr>-ien Stromquelle erhalten wird. Wenn keine strengen Anforderungen gestellt werden, genügt auch eine einfachere Schaltung und können z. B. der Transistor Ti und der Widerstand R„ '.eggelassen werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verstärkerschaltung nach der Erfindung, die derar! erweitert worden ist, daß ein logarithmischer Verstärker erhalten ist. Die Steuerspannung Vr wird der Basis des Transistors T? mittels eines zusätzlichen Verstärkers B zugeführt, dessen einem Eingang die über dem WkJcrstsr-d Ri \π: Koüekiorkreis des Transistor? 7", erzeugte Spannung zugeführt wird. Dem zweiten Eingang dieses Verstärkers B wird eine Bezugsspannung Vs zugeführt. Der Verstärker β wirkt also wie eine Vergleichsschaltung und wird der Basis des Transistors Ti stets eine derartige Steuerspannung Vr zuführen, daß die Spannungen an seinen beiden Eingängen einander gleich sind, also V8- I1Ri = Vs- Da weiter gilt:
VK = *' In !J und I1 ^ ζ· .
J|
folg! Jaraus. daß:
ItT . R2 1 ,,
y* q "1R, v„-vs '■
Wenn die Steuerspannung Vr als Ausgangsspannung verwendet wird, hat man also einen logarithmischen Verstärker erhalten. Dabei weist diese Schaltung noch den Vorteil auf, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand R1 und dem Eingang des Verstärkers B noch ein Detektor Q angeordnet werden kann. Dann wird also ein logarithmischer Verstärker erhalten, der den Logarithmus der Eingangsspannung V1 gemäß einem von dem Detektor Q festgelegten Kriterium bestimmt So kann z. R bei einem modulierten Signal der Detektor Q derart eingerichtet werden, daß nur die Umhüllende an den Verstärker B weitergeleitet wird. Die Ausgangsspannung (Vr) ist dann der Logarithmus der Umhüllenden des Eingangssignals, während die Trägerwelle mit einer konstanten Amplitude über dem Widerstand A2 steht Auch kann z. B. als Detektor ein Synchronspitzendetektor oder ein RMS-Detektor gewählt werden.
Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung, mit dessen Hilfe eine einstellbare Eingangsimpedanz erzielt werden kann. Der Widerstand Rr ist nun nicht mit einem Punkt konstanten Potentials, sondern direkt mit der Eingangsklemme der Schaltung verbunden. Der Eingangsstrom der Schaltung ist also gleich der Summe der die Transistoren Ti und T2 durchfließenden Ströme. Da die Größe des den Transistor T2 durchfließenden Stromes von der Steuerspannung Vr abhängt, ist auch der Eingangsstrom, also die Eingangsimpedanz, von dieser Steuerspannung Vr abhängig. Eine Ausgangsspannung VA kann gegebenenfalls einem Widerstand R-, in der gemeinsamen Emitterleitung der Transistoren Ti und T2 entnommen > werden, wobei die Verstärkung gleichfalls von der Steuerspannung Vr abhängig ist.
F i g. 7 zeigt ein Ausfflhrungsbeispiel, mit dessen Hilfe gleichfalls eine einstellbare Eingangsimpedanz erzielt werden kann. Das Eingangssignal V1 wird dem
κι nichtin vertierenden Eingang des Verstärkers A zugeführt, der über einen Widerstand Rq mit dem Kollektor des Transistors T2 verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren Ti und T2 sind ferner über Widerstände Rt bzw. R3 mit einem Punkt konstanten Potentials + Vn
ι ■> verbunden.
Die Spannung am invertierenden Eingang des Verstärkers A wird der Eingangsspannung V1 folgen, so daB der Transistor T. einen Strom führt der durch die Eingangsspannung V1 und den Widerstand Ri bestimmt
.it wird. Der den Transistor Ti durchfließende Strom wird um einen Faktor Agrößer sein, wobei Awieder durch die Steuerspannung Vr bestimmt wird. Dieser den Transistor T2 durchfließende Strom wird teilweise über den Widerstand R1 und teilweise über den Widerstand Rq
.·■> geliefert, welch letzterer Strom der Eingangsstrom ist. Für den Eingangswiderstand kann gefunden werden:
«9 + K2
Daraus ist ersichtlich, daß der Eingangswiderstand R1 als Funktion des Stromverhältnisses f einen asymptotischen Verlauf mit != ^ als Asymptote aufweist.
Fig.8 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der Verstärkerschaltung nach der Erfindung, das im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 entspricht, aber im Gegensatz zu dem letzteren Beispiel für positive sowie für negative Eingangssignale geeignet ist Zu diesem Zweck ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Ti von einem als Diode geschalteten npn-Transistor T« überbrückt Ferner ist zwischen den Emittern der Transistoren Ti und T2 ein Doppelweggleichrichter G eingeschaltet, durch den die Ausgangsspannung des Verstärkers A gleichgerichtet wird. Dieser Gleichrichter kann einen zusätzlichen Ausgang 5 aufweisen, an dem ein Signal erhalten werden kann, das die Polarität des Eingangssignals angibt
Die dargestellte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß drei Transistoren Ti, T2 und Ta vom gleichen Leitfähigkeitstyp verwendet werden können, die bei Integration auf derselben Halbleiteroberfläche nahezu die gleichen Eigenschaften aufweisen können.
Aus Obenstehendem geht hervor, daß viele Ausführungsformen der Schaltung nach der Erfindung möglich sind. So können z. B. mehrere Verstärkerschaltungen kombiniert werden, um zwei Eingangssignale multiplizieren oder teilen zu können. Ferner kann auf verschiedene Weise die Ruhestromeinstellung der Transistoren bewirkt werden, während verschiedene Eingangsverstärker Anwendung finden können.
Hicr/u 4 Blatt Zcichnunccn

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verstärkerschaltung mit Strotnverteilungssieuerung, enthaltend einen Eingangsverstärker mit einem Eingang, dem ein Eingangssignal zuführbar ist, und dessen Ausgang mit den Emittern eines ersten und eines zweiten Transistors verbunden ist, deren Basis-Elektroden die Steuerspannung als Differenzspannung zuführbar ist, wobei ein Ausgangssignal wenigstens teilweise von dem den zweiten Transistor durchfließenden Strom ableitbar ist, und zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und einem Eingang des Eingangsverstärkers wechselstrommäßig eine Gegenkopplung an- geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor des ersten Transistors (T]) und einem Eingang des Eingangsverstärkers (A) zusätzlich gleichstrommäßig eine Gegenkopplung (K) angeordnet ist (F i g. 1).
2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Eingangsverstärkers (A) und den Emitter-Elektroden der beiden Transistoren (Tu T2) eine erste Impedanz (Rs) angeordnet ist und das Ausgangssi- 2> gnal (VJ) der Verbindung zwischen dem Eingangsverstärker (A)nnd der Impedanz (Rs) entnehmbar ist (F ig. 2).
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplung »1 eine zwischen den Kollektor des ersten Transistors (Tt) und den Eingang des Eingangsverstärkers (A) geschaltete und für Gleichst) λτι durchlässige zweite Impedanz (Rj) enthält, ind der Kollektor des ersten Transistors (T\) über eine drii; Impedanz (R*) mit r, einem Pol der Versorgungsspannung (+ Vb) verbunden ist (F i g. 2).
4. Verstärkerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Impedanz die Reihenschaltung eines Widerstandes (Ra) und einer Kapazität (Q) enthält, welche Kapazität von einem Widerstand (Rb) überbrückt ist, der einerseits mit der Versorgungsspannung (+ Vh) und andererseits rr.it dem Kollektor des zweiten Transistors (T2) verbunden ist (F i g. 3).
5. Verstärkerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal ('Kleinem ersten Eingang eines Differenzverstärkers (B) zugeführt wird, wobei einem zweiten Eingang dieses Differenzverstärkers ^i ein Bezugssignal (Vs) zugeführt ist und die Ausgangsspannung (Vn) dieses Differenzverstärkers (B) zugleich als Steuerspannung für die Verstärkerschaltung dient (F i g. 5).
6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 5, dadurch ίί gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (V11) dem ersten Eingang des Differenzverstärkers (B) über einen Detektor «^zugeführt wird (F i g. 5).
7. Verstärkerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß m> der Ausgang des Eingangsverstärkers (A) mi! dem Eingang eines Spitzendetektors (D, Re, Ci) und ein Eingang des Eingangsverstärkers (A) mit dem Ausgang dieses Spitzendelektors verbunden ist. derart, daß der erste Transistor (Γι) stets in *'> Durchlaßrichtung gepolt ist (F i g. 4).
8. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das F.ingangs signal (Vi) dem Eingang des Eingangsverstärkers (A) über eine Eingangsimpedanz (R1) zugeführt ist, deren von dem Eingangsverstärker abgekehrtes Ende über eine vierte Impedanz (Rr) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (Τϊ) verbunden ist (Fig. 6),
9. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsverstärker feinen invertierenden und einen nichdnvertierenden Eingang aufweist, und daß die Gegenkopplung dadurch gebildet ist, daß der invertierende Eingang mit dem Kollektor des ersten Transistors (T1) verbunden ist, und daß der Kollektor des ersten Transistors (Tf) über einen dritten Widerstand (R4) mit der Versorgungsspannung (+ VB) verbunden ist, während der nichtinvertierende Eingang über einen vierten Widerstand (Rg) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (TJ) verbunden ist, der ferner über einen fünften Widerstand (R2) mit der Versorgungsspannung (+ Vb) verbunden ist, wobei das Eingangssignal dem nichtinvertierenden Eingang zuführbar ist (F i g. 7).
10. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (Ty) von einem als Diode geschalteten dritten Transistor (T*) vom gleichen Leitfähigkeitstj ρ überbrückt ist, der aber in entgegengesetzter Durchlaßrichtung geschaltet ist, und daß zwischen dem Verbindungspunkt des Emitters des ersten Transistors (Tt) und des Ausgangs des Eingangsverstärkers (A) und dem Emitter des zweiten Transistors (T2) ein Doppelweggleichrichter (G) zur Lieferung der Emitterspannung für den zweiten Transistor (T2)angeordnet ist (F i g. 8).
DE2223244A 1971-05-14 1972-05-12 Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung Expired DE2223244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7106620.A NL166162C (nl) 1971-05-14 1971-05-14 Versterkerschakeling met regelbare versterking.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223244A1 DE2223244A1 (de) 1972-11-23
DE2223244B2 true DE2223244B2 (de) 1980-09-04
DE2223244C3 DE2223244C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=19813154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223244A Expired DE2223244C3 (de) 1971-05-14 1972-05-12 Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3921091A (de)
JP (1) JPS5213903B1 (de)
AU (1) AU467518B2 (de)
BE (1) BE783419A (de)
CA (1) CA951386A (de)
DE (1) DE2223244C3 (de)
DK (1) DK140648B (de)
ES (1) ES402652A1 (de)
FR (1) FR2139535A5 (de)
GB (1) GB1376059A (de)
IT (1) IT958845B (de)
NL (1) NL166162C (de)
SE (1) SE385756B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891937A (en) * 1972-12-21 1975-06-24 Philips Corp Circuit arrangement for electronic gain/control, in particular electronic volume control circuit
US4030042A (en) * 1975-06-09 1977-06-14 Rca Corporation Feedback amplifiers
US3991272A (en) * 1975-09-08 1976-11-09 Tarr Lloyd A Audio AGC amplifier
US4114499A (en) * 1977-01-27 1978-09-19 Von Valtier Eric Method and apparatus for securing vibrato and tremolo effects
US4335361A (en) * 1977-09-01 1982-06-15 Honeywell Inc. Variable gain amplifier
US4155047A (en) * 1978-01-11 1979-05-15 Baskind David Lee Voltage controlled attenuator
US4187472A (en) * 1978-01-30 1980-02-05 Beltone Electronics Corporation Amplifier employing matched transistors to provide linear current feedback
NL7802973A (nl) * 1978-03-20 1979-09-24 Philips Nv Versterkerschakeling met regelbare versterkings- factor.
NL7803561A (nl) * 1978-04-04 1979-10-08 Philips Nv Regelschakeling.
US4284945A (en) * 1978-12-26 1981-08-18 Rca Corporation Current dividers using emitter-coupled transistor pairs
US4259642A (en) * 1978-12-29 1981-03-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Repeater feedback circuit
JPS5646312A (en) * 1979-09-21 1981-04-27 Toshiba Corp Variable gain circuit
NL8602409A (nl) * 1986-09-24 1988-04-18 Philips Nv Regelbare versterker.
DE3729656A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoergeraeuschen
US4816772A (en) * 1988-03-09 1989-03-28 Rockwell International Corporation Wide range linear automatic gain control amplifier
JPH0250607A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 利得制御増幅回路
US4878031A (en) * 1989-03-06 1989-10-31 Motorola, Inc. Class B variable gain control circuit
US6798291B2 (en) * 2002-11-12 2004-09-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Variable gain current amplifier with a feedback loop including a differential pair
US7977931B2 (en) * 2008-03-18 2011-07-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Family of current/power-efficient high voltage linear regulator circuit architectures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323078A (en) * 1964-05-01 1967-05-30 Ampex Transistorized bounce compensated remote variable gain control
US3502997A (en) * 1965-10-24 1970-03-24 Motorola Inc Integrated semiconductor cascode amplifier
US3512096A (en) * 1967-05-31 1970-05-12 Hitachi Ltd Transistor circuit having stabilized output d.c. level
DE1929253A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Licentia Gmbh Regelbare Verstaerkerstufe
DE2047125A1 (de) * 1970-09-24 1972-04-13 Siemens Ag Anordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Verstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7106620A (de) 1972-11-16
NL166162B (nl) 1981-01-15
IT958845B (it) 1973-10-30
DK140648B (da) 1979-10-15
NL166162C (nl) 1981-06-15
CA951386A (en) 1974-07-16
SE385756B (sv) 1976-07-19
GB1376059A (en) 1974-12-04
AU467518B2 (en) 1975-12-04
JPS5213903B1 (de) 1977-04-18
BE783419A (fr) 1972-11-13
DE2223244A1 (de) 1972-11-23
AU4200672A (en) 1973-11-15
DE2223244C3 (de) 1981-04-30
DK140648C (de) 1980-03-03
ES402652A1 (es) 1975-04-01
FR2139535A5 (de) 1973-01-05
US3921091A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2412393C3 (de) Stromstabilisierungsschaltung
EP0087175A1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE2718491A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung der signale eines elektromagnetischen wandlers und zur vorspannungserzeugung fuer den wandler
DE2024806C3 (de) Lineare Verstärkerschaltung
DE3012965A1 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE3138751C2 (de) Vollweggleichrichterschaltung und eine solche verwendender Pegelmesser
DE1236013B (de) Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren
CH646555A5 (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarem verstaerkungsfaktor.
DE2530601C3 (de) Verstärkerschaltung
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE2804064B2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
DE2456375A1 (de) Schaltung mit steuerung der verstaerkung
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE3202501C2 (de)
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2047417C3 (de) Widerstandsarmer Differenzverstärker
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE19634052C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gegentakt-Endstufe
DE1026361B (de) Transistor-Verstaerker mit Arbeitsstromstabiliserung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee