DE2222666A1 - Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine - Google Patents

Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine

Info

Publication number
DE2222666A1
DE2222666A1 DE19722222666 DE2222666A DE2222666A1 DE 2222666 A1 DE2222666 A1 DE 2222666A1 DE 19722222666 DE19722222666 DE 19722222666 DE 2222666 A DE2222666 A DE 2222666A DE 2222666 A1 DE2222666 A1 DE 2222666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
motor
halves
motor housing
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222666
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schweikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722222666 priority Critical patent/DE2222666A1/de
Priority to IT2364673A priority patent/IT987603B/it
Priority to GB2174273A priority patent/GB1389519A/en
Priority to FR7316748A priority patent/FR2184015B3/fr
Publication of DE2222666A1 publication Critical patent/DE2222666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

R.876
18.1.1972 Sa/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
R03ERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, und Vorrichtung zur Herstellung dieser Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit permanentmagnetischen, im Querschnitt ringsegmentförmigen Feldmagneten, die einander gegenüberliegend.an der Innenwand eines aus zwei Schalen zusammengesetzten, einen Teil eines Motorgehäuses bildenden, ringförmigen Eisenrückschlußkörpers in einer Lage angeordnet sind, in der die durch den Ruckschlußkörper führende Trennebene in der magnetisch neutralen Ebene des Motors liegt, wobei die Feldmagnete durch Umspritzen mit Kunststoff an den Schalen des Rückschlußkörpers festgehalten sind.
—2—
309847/0160
Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Stuttgart
Damit zwischen der Innenwand des ringförmigen Eisenrückschlußkörpers und der konvexen äußeren Mantelfläche des Peldmagneten eine magnetisch optimal leitfähige Verbindung erzielt wird, sollen die beiden einander zugewandten Flächen dieser Teile möglichst den gleichen Radius aufweisen. Bei Feldmagneten die einen bezogen auf den Motoranker relativ kleinen überdeckungswinkel haben, ist diese Forderung mit noch vertretbarem Aufwand zu erreichen. Aus Gründen eines verbesserten Ankerflusses, der einen höheren Motorwirkungsgrad mit sich bringt, wird jedoch andererseits ein möglichst großer Über· deckungswinkel angestrebt. Bei der Herstellung von permanentmagnetischen Feldmagneten mit großem Überdeckungswinkel ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, die der Innenwand des Rückschlußkörpers zugewandte Mantelfläche des Magnetkörpers mit dem erforderlichen Radius zu versehen, weil mit steigendem Überdeckungswinkel der nach dem Pressen auftretende Schwund und die damit verbundene Formabweichung nicht in den Griff zu bekommen ist.
Man hat schon vorgeschlagen, daß die fertigen Magnetkörper in einem zusätzlichen und kostspieligen Arbeitsgang entsprechend den Erfordernissen geschliffen werden.
Bei einer bekannten elektrischen Maschine der eingangs erwähnten Art sind die Feldmagnete so in dem Eisenrückschlußkörper angeordnet, daß die Stoßstellen der Rückschlußschalen im Bereich der Dauermagnete, vorzugsweise in deren Mitte liegen. Dadurch können zwar die Maßtoleranzen der ringsegment förmi ge n Dauermagnete so abgefangen werden, daß stets ein gleicher Luftspalt zwischen Läufer und Magnet vorhanden ist, eine Beeinflussung des Luftspaltes zwischen dem Rückschlußkörper und dem Feldmagneten ist dabei jedoch nicht
309847/0160 ~3~
Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Stuttgart 2222666
möglich. Weiter ist das Herausnehmen des fertigen ringförmigen Magnetsystems aus der Spritzform schwierig, weil es von einem zylindrischen Formkern abgezogen v/erden muß, was besonders wegen der nach dem Spritzen auftretenden Schrumpfwirkung problematisch ist-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige elektrische Maschinen so weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Steigerung des Wirkungsgrades erreicht wird und gleichzeitig eine wirtschaftliche Herstellung des Magnetsystems gewährleistet werden soll.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Feldmagnete in der Trennebene des Rückschlußkörpers geteilt sind, und daß das das Magnetsystem bildende Bauteil aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, wobei jede Hälfte eine Rückschlußkörperschale und die dieser zugeordneten Magnetteile enthält. Durch die Teilung der Feldmagnete und die damit verbundene erhöhte Preßgenauigkeit wird eine Anlage der äußeren Mantelflächen der Teilsegmente an der Innenwand des Eisenrückschlußkörpers erzielt, wie sie bei Feldmagneten mit kleinem Überdeckungswinkel möglich ist, obwohl die Feldmagnete die bei dem erfindungsgemäßen Motor Verwendung finden sollen, einen großen Überdeckungswinkel haben können, Weiter wird dadurch eine Teilung des Magnetsystems ermöglicht, so daß einzelne Schalen gepreßt werden, die leicht aus der Spritzform herausgenommen werden können.
Weitere Vorteile bei der Montage der Maschine ergeben sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung die beiden Hälften des Bauteils spiegelbildlich zueinander aufgebaut und passend zusammenfügbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die einander zugewandten Längskanten der Rückschlußkörperschalen mit Abstand
309847/0160
-li-
Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Stuttgart
voneinander. Durch eine entsprechende Breite des so in der magnetisch neutralen Ebene des Motors gebildeten Luftspaltes im Rückschlußkörper kann das Ankerquerfeld beeinflußt werden. Weiter werden nach dem Umspritzen mit Kunststoff Motorgehäusehälften erhalten, die im Hinblick auf die weitere Montage des Motors gegenüber dem nach dem Umspritzen ringförmigen Gehäuse bei der bekannten Maschine wesentliche Vorteile aufweisen.
Zweckmäßig sind jeder Rückschlußkörperschale eine Hälfte des Nordpols und eine Hälfte des Südpols des durch die beiden Peldmagnete gebildeten Magnetsystems zugeordnet.
Eine weitere Vereinfachung der Montage des Motors ist gegeben, wenn in Ausgestaltung der Erfindung an die Rucks chlußköroerschalen Lagerschilder und Aufnahmen für Lagerelemente für die Motorwelle angespritzt sind.
Im Hinblick auf eine gute Motorbelüftung ist weiter vorgesehen, daß die Aufnahmen für die Lagerelemente über angespritzte Rippen mit den Rückschlußkörperschalen verbunden sind.
Mit Vorteil weisen die Aufnahmen für die Lagereler.ente Nischen für Schmiermittelträger auf.
Eine in den bekannten Motoren übliche Bürstentragnlatte kann entfallen, wenn nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung an jeder Motorgehäusehälfte zwischen der kollektorseitigen Aufnahme für das Lagerelement und der in dieser Hälfte eingespritzten Rückschlußschale Führungsmittel für Kohlebürsten angespritzt sind.
Damit die Kohlebürsten über neben Bürstenköchern gelagerte Hebel an den Kollektor angedrückt werden können, weisen die Bürstenköcher in einer Seitenwand einen randoffenen Schlitz für einen federbelasteten Hebel auf, welcher an dem von dem Kollektor abgewandten Ende der Kohlebürste aufliegt.
3098A7/0 160
Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Stuttgart
Eine einfache Lagerung des Bürstenandrückhebels ist erreicht, wenn dieser nahe seinem von der Kohlebürste abgewandten Ende auf einer an der Motorgehäusehälfte angespritzten Lagerschneide aufliegt und wenn weiter zwischen den beiden Auflagepunkten des Hebels an der Kohlebürste und der Lagerschneide eine Feder angreift.
Damit die beiden Motorgehäusehälften leicht miteinander verbunden werden können, ist es besonders vorteilhaft, wenn an den inneren Flächen von flanschartigen Lappen der einen Gehäusehälfte Zapfen vorgesehen sind, die senkrecht auf diesen Flächen stehen und die sich bei-zusammengefügten Gehäusehälften durch ihnen zugeordnete Ausnehmungen in der anderen Gehäusehälfte erstrecken und dort verrasten.
Damit ist eine zweckmäßige Verbindung zwischen den beiden Motorgehäuseteilen dadurch erreicht, daß die Zapfen in ihrer Achsrichtung geschlitzt sind, aus einem federelastischen Material bestehen und an ihren freien Enden einen größeren Durchmesser aufweisen als die ihnen zugeordneten Ausnehmungen.
Die Zapfen sind vorzugsweise, an die Gehäusehälften angespritzt.
Weitere Vorteile hinsichtlich der Motormpntage sind gegeben, wenn an die Motorgehäusehälften Haltemittel für weitere Motorbauteile angespritzt sind.
Eine Erleichterung beim Einbau des fertigen Motors an seinem Bestimmungsplatz ist gegeben, wenn an die Motorgehäuseschalen Mittel zum Fixieren und/oder Befestigen des Motors in seiner Betriebslage angespritzt 'sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-6-
30 98A7/0 160
-6-Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Fig. 1 den Querschnitt durch ein Feldmagnetsystem, wie es
bei dem erfindungsgemäßen Motor verwendet wird, Fig. 2 eine Motorgehäusehälfte mit einer Hälfte des Feldmagnetsystems nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Motorgehäusehälfte nach Fig. mit eingelegten Lagerelementen für den eingebauten
Motoranker,
Fig. 4 eine mögliche Anordnung der Bürstenführung und der
Bürstenandrückvorrichtung im Teilschnitt, Fig. 4a eine Teilansicht der Bürstenführung nach Fig. 1J in
Richtung des Pfeiles A in Fig. 1J, jedoch ohne Andrückhebel und Kohlenbürste,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Antriebsmotor,dem ab-
triebsseitig ein Schneckengetriebe zugeordnet ist, wobei Motor und Getriebe in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind und eine Gehäusehälfte abgenommen ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das vollständige Gehäuse nach Fig.
5 und"
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Soritzform zum Herstellen von Magnetsystemhälften bzw. Motorgehäuseschalen.
Bei dem Feldmagnetsystem 10 (Fig. 1) eines nicht dargestellten Gleichstrommotors besteht der ringförmige Eisenrückschlußköroer
11 aus zwei Schalen 11a an deren inneren Mantelflächen einander gegenüberliegend zwei permanentmagnetische, im Querschnitt ringsegmentförmige Feldmagnete 12 angeordnet sind. Jeder Magnet
12 ist aus zwei Magnetteilen 12a zusammengesetzt, derart, daß die Trennfuge 13 zwischen den beiden Teilen 12a radial verläuft. Die Trennfuge 13 liegt in der Ebene, in der auch die Trennfuge IM zwischen den beiden Schalen 11a des Eisenrückschlußköroers liegt. Das Feldmagnetsystem 10 selbst besteht aus zwei zueinander spiegelbildlich aufgebauten Hälften 15. Jede Hälfte 15 enthält eine RuckschlußkörDerschale 11a, an deren innerer
309847/0160
-7-
' B 7 ό
Robert Bosch GmbH 1. y ö Sa/Kb
Stuttgart
Mantelfläche mit Abstand voneinander je ein Magnetteil 12a der beiden Magnetpole 12 angeordnet ist. Die Magnetteile 12a sind durch Umspritzen mit Kunststoff IJ mit den ihnen zugeordneten Rückschlußkörperschalen 11a verbundent Damit eine sehüttelsichere Halterung der Magnett'eile 12a an den Ruckschlußkörpersehalen lla gewährleistet ist, können die Magnetteile 12a an ihren in den Kunststoff eingebetteten Bereichen z.B. mit Ausnehmungen versehen sein,, in die der Kunststoff beim Spritzen eindringen kann. Durch den Kunststoff 17 werden die Magnetteile 12a und die diese Teile brückenartig verbindende Ruckschlußkörpers ehale lla zu einer Halbschale 15 verbunden,, die zusammen mit einer zweiten, gleichen Halbschale ein Motorbaxrt-eil, nämlich das Feldmagnetsystem 10 ergibt. Die nach,dem Zusammenfügen aneinander anliegenden Längskanten l8/der Halbschalen 15 "werden durch Seitenflächen der Magnetteile 12a und Kunststoffschichten 19 gebildet. Die Kunststoffschichten 19/füllen einen Zwischenraum aus j der dadurch entsteht, daß die Längskanten der Rückschlußkörüerschalen lla gegenüber den Längskanten oder Seitenflächen der Magnetteile 12a zurückversetzt sind. "Wenn zwei Halbschalen 15 in der in Fig. 1 gezeigten Weise passend zusammengefügt sind und somit das Magnetsystem 10 bilden, liegen die Magnetteile 12a von gleichnamigen Magnetpolen aneinander an. Die einander zugewandten Längskanten der Rückschlußkörperschalen lla liegen dabei mit Abstand voneinander. Der Bereich der zwischen diesen einander zugewandten Längskanten der Schalen lla verbleibt liegt also in der magnetisch neutralen Zone des Motors bzw. des Magnetsystems 10. Ferner sind auch die Feldmagnete 12 in dem Bereich geteilt, der zwischen den einander zugewandten Längskanten der Rückschlußkörperschalen lla verbleibt. Das ganze Magnetsystem 10 hat demnach eine Trennfuge/ die genau in seiner magnetisch neutralen Zone liegt.
In Fig. 2 ist eine Hälfte 15 des Feldmaprnetsystems dargestellt, an die beim Umspritzen weitere Motorbauteile mitangespritzt
309847/0160- :
. ■;■■-. -8-
Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
Stuttgart
worden sind, so daß eine vollständige Motorgehäusehälfte 110 vorliegt, in welcher die eine Hälfte des Feldnagnetsystems integriert ist. Durch passendes Zusammenfügen von zwei derartigen Motorgehäusehälften 110 mit entsprechender Anordnung der Magnetteile 12a wird dann das Motorgehäuse gebildet. Jede Motorgehäusehälfte 110 hat Hälften von Lagerschilden 111, ■in welchen Aufnahmen 112 für Lagerelemente 113 für die Motorwelle 114 (Fig. 3) vorgesehen sind. Diese Aufnahmen weisen weiterhin Nischen 115 für Schmiermittelträger auf, die in diesen angeordnet das Schmiermittel kontinuierlich der Lagerstelle zuführen. Die Lagerschildhälften 111 sind über ebenfalls gespritzte Rippen 116 mit der Magnetsystemhälfte 15 verbunden. Diese Rippen 116 stützen gleichzeitig auch die Magnetteile 12a in Achsrichtung des Motors ab. Zwischen der kollektorseitigen Lagerschildhälfte 111 und der Hälfte des Magnetsystems 15 sind in der Motorhälfte 110 Führungsnuten 117 für Kohlebürsten vorgesehen. Die Tiefe der Nuten 117 ist etwas größer als die halbe Dicke der Bürsten, damit diese nach dem Zusammenfügen von zwei Motorgehäusehälften 110 leichtgängig geführt sind.
Es ist jedoch auch möglich,, daß an jede Motorgehäusehälfte je ein in Umfangsrichtung geschlossener Bürstenköcher 217 angespritzt wird (Fig. 4 und Fig.4a). In einer Seitenwand 217a ist dann ein randoffener Schlitz 218 vorgesehen, durch den ein Andrückhebel 219 hindurchgreift der mit seinem einen Ende auf dem von dem Kollektor 216 des Motors abgewandten Ende einer Kohlebürste 220 aufliegt. Das andere Ende des Hebels 219 liegt auf einer lagerschneidenförmigen, angespritzten Abstütznase 221 auf. Durch eine Zugfeder 222, welche zwischen der Abstütznase 221 und dem Hebel 219 angreift, wird dieser Pfeilrichtur.q
belastet, derart, daß die Kohlebürste 220 an dem Kollektor 216 angelegt bleibt. Der Hebel 219 selbst ist im vorliegenden Fall aus einem steifen Draht gebogen. Er kann jedoch auch aus einem Blech herausgeschnitten oder aber aus Kunststoff gefertigt sein.
30 9 847/0160
-9-
-9- . ■
Robert Bosch GmbH R. #76 Sa/Kb .
Stuttgart
An die Motorgehäusehälfte 110 (Pig. 2 und 3) sind weiter flanschartige Lappen 150 angespritzt, die sich parallel zur Trennebene des Magnetsystems 15 erstrecken und deren innere, bei zusammengefügten Motorgehäusehälften 110 der anderen Hälfte zugewandte Flächen zumindest annähernd in dieser Trennebene liegen. An den inneren Flächen der Lappen 150 sind ferner zwei einander diagonal gegenüber angeordnete, vorzugsweise an die Lappen 150 angespritzte Rastzapfen 151 vorgesehen. Diese Rastzapfen 151 stehen im wesentlichen senkrecht auf den einander zugewandten Flächen der Lappen 150 und sind an ihren freien Enden dicker als die Durchmesser von Ausnehmungen 152, welche ebenfalls in den Lappen 150 vorgesehen und den Rastzapfen 151 der anderen, zur Bildung eines vollständigen Motorgehäuses erforderlichen zweiten Gehäusehälfte zugeordnet sind. Die Rastzapfen 151 sind an ihren freien Enden mit einem in Achsrichtung verlaufenden Kreuzschlitz versehen, so daß sich ihr verdickter Kopf federelastisch zusammendrücken läßt. Beim Zusammenfügen von zwei Gehäusehälften lassen sich also die Rastzapfen 151 der einen Gehäusehälfte durch die ihnen zugeordneten Ausnehmungen der anderen Gehäusehälfte hindurchdrücken bis der verdickte Kopf der Rastzapfen auf der anderen Seite der Laopen 150 wieder heraustritt, sich spreizt und dadurch die beiden Motorgehäusehälften miteinander verrastet.
Es ist jedoch auch möglich, beim Fertigen der Motorgehäusehälften gemäß den Figuren 2 bis 4 an die Hälften gleichzeitig einander entsprechende Hälften eines Getriebegehäuses 210 mit anzuspritzen (Fig. 5). Neben dem Anspritzen von Aufnahmen für Lagerelemente 211 für die Motorwelle 212 können weiter auch die Aufnahmen für die Lagerelemente des Schneckenrades 213 und Aufnahmen für Justiermittel 214,215 zur Begrenzung des Längsspieles der Motorwelle 212 angespritzt sein. In dem Getriebegehäuse ist dazu eine Stellschraube 214 vorgesehen, mit der die Motorwelle 212 gegen eine Anlaufplatte 215 schiebbar ist, welche in einer Aufnahmenisehe des Motorgehäuses steckt. Weiter können
309 84 7/0160
-10-
Robert Bosch GmbH R. 8 7 δ Sa/Kb
Stuttgart
die einen gespritzten Halbschalen 216 von Motor und Getriebegehäusen in ihren Randbereichen mit einer umlaufenden Nut 217 und die anderen Halbschalen 218 mit einem in die Nut 217 passenden Dichtrand 219 versehen sein (Fig. 6).
Beim Spritzen der Motorgehäusehälften können weitere Haltemittel für zusätzliche Motorbauteile, wie z.B. Entstörelemente, Gleichrichter und Bürstenandrückfeder mit angespritzt werden.
Ferner können beim Spritzvorgang Lappen 220 mit Ausnehmungen 221 an die Magnetsystemhälften 15 (Fig. 1) oder auch auf die Motorgehäusehälften 110 (Fig. 2) mit angespritzt werden, die beim Einbau des Motors an seinem Bestinnnungsplatz zur Motorbefestigung und Fixierung dienen.
Schließlich ist es auch denkbar, Kenndaten des Motors,die üblicherweise auf einem Leistungsschild vermerkt sind, welches bisher in einem weiteren Arbeitsgang am Motorgehäuse befestigt werden muß, durch eine entsprechende Ausbildung der Spritzform gleich an das Gehäuse mit anzuformen.
Eine Spritzform 316 (Fig. 7) zum Herstellen der Magnetsystemhälften 15 bzw. der Gehäusehälften 110 oder 210 hat ein Unterteil 317 und ein Oberteil 318. Das Formunterteil 317 hat einen im Querschnitt halbkreisförmigen Kern 319, dessen Radius r dem Radius des Motorankers zuzüglich der Luftspaltbreite zwischen Anker und der inneren Mantelfläche der Feldmagnete entspricht. Bei zusammengefahrener Form 316 erstreckt sich mit Abstand von dem Kern und konzentrisch zu diesem die Innenwand 322 einer Aushöhlung im Formoberteil 3l8. Der Radius R dieser Innenwand 320 ist größer als' die Summe folgender Maße einschließlich der zugelassenen Toleranzen:
1. Radius des Kerns 319»
2. maximale Dicke der Magnetteile 12a und
3. maximale Dicke der Rückschlußkörperschale 11a.
309847/Q160
-11-
Robert Bosch GmbH ff R. g 7 5 Sa/Kb ' *
Stuttgart
Dadurch ist gewährleistet, daß bei zusammengefahrener Form 316 s wenn die Magnetteile 12a und die Rückschlußkörperschale 11a in der in Fig. 7 dargestellten Weise in das Formunterteil 317 eingelegt sind und ein federnder Niederhalter 320 diese Teile fest an den Kern 319 andrückt, zwischen der äußeren Mantelfläche der Rückschlußkörperschale und der Innenwand 322 ein Spalt verbleibt. Dieser Spalt, dessen Breite radial zur Rückschlußkörperschale 11a gemessen abhängig ist von den Dickentoleranzen der Magnetteile 12a und der Schale 11a, wird während des SpritζVorganges ebenfalls mit Kunststoff 17 ausgefüllt, so daß die aus der Form kommenden Teile stets den gleichen Außenradius aufweisen. Dieses Merkmal kann unabhängig von dem Radius r des Vorrichtungskerns verwirklicht sein, so daß Maschinen unterschiedlichen Typs mit den gleichen, am Umfang des Gehäuses angreifenden Befestigungsmitteln gehalten werden können.
Damit der zwischen die einander zugewandten Seitenflächen der Magnetteile 12a derselben Halbschale 15 nicht unnötig viel Kunststoff 17 eingespritzt werden muß, hat der Formkern 319 einen Ansatz 321, der sich zwischen die mit Abstand voneinander liegenden Magnetteile 12a erstreckt.
Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Tiefe der Aufnahmen z.B. für die Lagerelemente oder die Entstörmittel so bemessen ist, daß diese durch die Befestigung von zwei Gehäuseschalen aneinander in ihren Aufnahmen festgeklemmt werden. Das heißt, daß senkrecht zur Trennebene der Motorgehäusehälften gemessen zum Beispiel die Lagerelemente weiter aus ihren Aufnahmen herausragen als sie von diesen Aufnahmen aufgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motors ist darin zu sehen, daß sein Gehäuse in Achsrichtung geteilt ist, so daß alle in das Gehäuse zu montierenden Teile besonders einfach eingebracht werden können.
309847/0160
-12-

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 Sa/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    / 1.j Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit permanentmagnetischen, im Querschnitt ringsegmentförmigen Feldmagneten, die einander gegenüberliegend an der Innenwand eines aus zwei Schalen zusammengesetzten, einen Teil eines Motorgehäuses bildenden, ringförmigen Eisenrückschlußkörpers in einer Lage angeordnet sind, in der die durch den Ruckschlußkörner führende Trennebene in der magnetisch neutralen Ebene des Motors liegt, wobei die Feldmagnete durch Umspritzen mit Kunststoff an den Schalen des Rückschlußkörpers festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldmagnete (12) in der Trennebene des Rückschlußkörpers (11) geteilt sind, und daß das Feldmagnetsystem bildende Bauteil (10) aus zwei Hälften (15) zusammengesetzt ist, wobei jede Hälfte eine Rückschlußkörperschale (Ha) und die dieser zugeordneten Magnetteile (12a) enthält.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (15) des Bauteils (10) spiegelbildlich zueinander aufgebaut und passend zusammenfügbar sind.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Längskanten der Ruckschlußköroerschale (lla) bei zusammengefügtem Magnetsystem (10) mit Abstand voneinander liegen.
    -13-309847/0160
    Robert Bosch GmbH 1R.^ 7 5 ' Sa/Kb
    Stuttgart 2222666.
    1J. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rückschlußkörperschale (lla) eine Hälfte
    des Nordpols und eine Hälfte des Südpols des durch die beiden Feldmagnete (12) gebildeten Magnetsystems zugeordnet sind.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Hälfte (15) des das Magnetsystem (10) bildenden Bauteils Hälften von Lagerschilden (111) mit Aufnahmen (112) für Lagerelemente (113) der Motörwelle
    (14) angespritzt sind, so daß vollständige Motorgehäusehälften (110) gebildet sind.
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Trennebene der Motorgehäusehälften (110) gemessen die Lagerelemente (113) weiter aus ihren Aufnahmen (112) einer Gehäusehälfte (110) herausragen· als sie von den Aufnahmen (112) aufgenommen werden.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften der Lagerschilde (111) über Rippen (II6) mit den Hälften (15) des Magnetsystems (10) verbunden sind.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (112) für die Lagerelemente (113) jeweils mit einer Nische (115) für Schmiermittelträger versehen sind. 309847/0160
    Robert Bosch GmbH R. 8 7 6 ' Sa/Kb
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Motorgehäusehälfte (110) zwischen der kollektorseitigen Aufnahme (112) für das Lagerelement (113) und der in dieser Hälfte eingespritzten Rückschlußschale (lla) Führungsmittel (117) für Kohlebürsten angespritzt sind.
    10. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel als Bürstenköcher (217) ausgebildet sind, wobei an jeder Motorgehäusehälfte (110) ein Bürstenköcher (217) vorgesehen ist.
    11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand (217a) des Bürstenköchers (217) ein randoffener Schlitz (218) für einen federbelasteten Hebel
    (219) vorgesehen ist, welcher an dem von dem kollektorabgewandten Ende der Kohlebürste (220) aufliegt.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (219) nahe seinem von der Kohlebürste (220) abgewandten Ende auf einer an der Motorgehäusehälfte (110) angespritzten Lagerschneide (221) aufliegt und daß zwischen den beiden Auflagepunkten des Hebels (219) an der Kohlebürste (220) und der Lagerschneide (221) eine Feder (222) angreift.
    309847/0160 "±5~
    Robert Bosch GmbH ' R. 8 7 6 Sa/Kb
    Stuttgart 2222666
    13. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Motorgehäusehälfte (110) flanschartige Lappen (150) angespritzt sind, die sich parallel zur Trennebene des Magnetsystems (10) erstrecken und deren innere, bei zusammengefügten Motorgehäusehälften (110) der anderen Motorgehäusehälfte (110) zugewandte Flächen zumindest annähernd in dieser Trennebene liegen.
    Ik. Maschine nach Anspruch 13j dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Flächen der flanschartigen Lappen (150.) der einen Gehäusehälfte (110) Zapfen (151) vorgesehen sind, die senkrecht auf diesen Flächen stehen und die sich bei zusammengefügten Gehäusehälften (110) durch ihnen zugeordnete Ausnehmungen (152) in der anderen Gehäusehälfte (110) erstrecken und dort verrasten.
    15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (151) in ihrer Achsrichtung geschlitzt sind, aus einem federelastischem Material bestehen und an ihren freien Enden einen größeren Durchmesser als die ihnen zugeordneten Ausnehmungen (152) aufweisen.
    16. Maschine nach einem der Ansprüche I1I oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (151) an die Motorgehäusehälften (110) angespritzt sind.
    30 984 7/0 160 ~l6~
    -16-Robert Bosch GmbH R· 8 7 6 Sa/Kb
    17. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Motorgehäusehälfte (110) eine Hälfte (210) eines Getriebegehäuses angespritzt ist.
    18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebegehäusehälften (210) neben eingespritzten Aufnahmen für Lagerelemente (211) eingespritzte Aufnahmen für Justiermittel (214,215) zur Begrenzung des Längsspiels der Motorwelle (212) aufweisen.
    19. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Motorgehäusehälften (110) Haltemittel für weitere Motorbauteile angespritzt sind.
    20. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß an die Motorgehäuseschalen (110) Mittel (220, 221) zum Fixieren und/oder Befestigen des Motors in seiner Betriebslage angespritzt sind.
    21. Vorrichtung zur Herstellung einer Motorgehäusehälfte nach einem der Ansprüche 5 bis 20 mit einem Kern, an dem die Magnetteile angelegt werden und mit einer bei zugefahrener Vorrichtung mit Abstand von dem Kern befindlichen Innenwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Innenwand (32 2) und dem Kern (319) größer ist als die Summe der maximalen Dicke der Magnetteile (12a) und der maximalen
    309847/0160
    -17-
    -17-Robert Bosch GmbH R. 37g Sa/Kb
    Dicke der Rückschlußkörperschalen (lla), einschließlich der zugelassenen Toleranzen.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von Radius (r) des Vorrichtungskerns (319) die Innenwand (32 2) der Vorrichtung (316) stets den gleichen "Radius (R) aufweist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (319) einen Ansatz (321) hat, der sich zwischen die mit Abstand voneinander liegenden Magnetteile (12a) erstreckt.
    2k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzform (316) vorzugsweise im Bereich der Innenwand (322) mit den Kenndaten des Motors versehen ist.
    309847/0160
    Leerseite
DE19722222666 1972-05-09 1972-05-09 Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine Pending DE2222666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222666 DE2222666A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine
IT2364673A IT987603B (it) 1972-05-09 1973-05-03 Macchina elettrica specie motore di piccole dimensioni e dispositivo per fabbricare tale macchina
GB2174273A GB1389519A (en) 1972-05-09 1973-05-08 Electrical machines
FR7316748A FR2184015B3 (de) 1972-05-09 1973-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222666 DE2222666A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222666A1 true DE2222666A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222666 Pending DE2222666A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2222666A1 (de)
FR (1) FR2184015B3 (de)
GB (1) GB1389519A (de)
IT (1) IT987603B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340830A (en) * 1979-11-30 1982-07-20 Scm Corporation Electric motor assembly
FR2519206A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Mitsubishi Electric Corp Moteur electrique dont l'interieur est protege des matieres etrangeres
WO2007039343A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit geteiltem magnetischem rückschlusselement
DE102021132323A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Elektromaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805865A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektrischer kleingetriebemotor, insbesondere fuer einen elektromotorischen fensterheber-antrieb in fahrzeugen
FR2432790A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Ferodo Sa Stator de machine electrique tournante
JPS57108661U (de) * 1980-12-24 1982-07-05
EP0068729A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 General Signal Corporation Motorgehäuse
DE3126861C1 (de) * 1981-07-08 1982-12-09 Containertechnik Hamburg GmbH & Co, 2000 Hamburg Tankcontainer
FR2539930B1 (fr) * 1983-01-20 1986-03-14 Peugeot Aciers Et Outillage Moteur electrique, notamment pour accessoire de vehicule automobile
DE8322323U1 (de) * 1983-08-03 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Permanentmagnetisch erregter kommutatormotor
DE4324913C1 (de) * 1993-07-24 1994-11-17 Buehler Gmbh Nachf Geb Gehäuse für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
FR2726702B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-10 Valeo Systemes Dessuyage Moteur electrique, notamment pour la ventilation, la climatisation et le chauffage dans un habitacle de vehicule automobile
DE10131761A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE10308145A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse aus Kunststoff mit integriertem Bürstenträger
WO2005013458A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102006042594A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Siemens Ag Stellantrieb
DE102008002129A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors
DE102008044189A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Bürstenhalter für elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340830A (en) * 1979-11-30 1982-07-20 Scm Corporation Electric motor assembly
FR2519206A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Mitsubishi Electric Corp Moteur electrique dont l'interieur est protege des matieres etrangeres
WO2007039343A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit geteiltem magnetischem rückschlusselement
US7683513B2 (en) 2005-09-30 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Electric motor with split magnetic return element
DE102021132323A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Elektromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT987603B (it) 1975-03-20
FR2184015A1 (de) 1973-12-21
GB1389519A (en) 1975-04-03
FR2184015B3 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222666A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, und vorrichtung zur herstellung dieser maschine
DE3923421C2 (de)
DE60318239T2 (de) Elektrische motor anordnung
DE2302947A1 (de) Dynamomaschine
DE3607552A1 (de) Elektromotorstator
DE3879090T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Ständers für einen elektrischen Motor und elektrischer Motor mit einem solchen Ständer.
DE19654352A1 (de) Kollektormaschine mit Gehäusekontaktierung
WO2007023070A1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
EP0257407B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
WO2009135894A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens zwei paar kohlebürsten
DE102021205740A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
EP0097875A2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE8530159U1 (de) Gleichstrommotor
WO2020012420A2 (de) Spritzgegossener magnethalter für einen bürstenlosen elektromotor
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
EP1334545B1 (de) Stator einer elektronisch kommutierten, zweiphasigen reluktanzmaschine
DE69631461T2 (de) Radnabendynamo für ein Fahrrad
EP0801458B1 (de) Elektromotor
DE3807590A1 (de) Magnet-positionierung in einem permanent-magnet-gleichstrom-motor
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
CH604411A5 (en) Brushless DC motor with permanent magnet rotor
DE2806818A1 (de) Elektrischer kleinmotor, insbesondere permanentmagnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection