DE2222562A1 - Mehrstufiger Stapelreaktor fuer Katalysatorschichten mit bewegten Teilchen - Google Patents

Mehrstufiger Stapelreaktor fuer Katalysatorschichten mit bewegten Teilchen

Info

Publication number
DE2222562A1
DE2222562A1 DE19722222562 DE2222562A DE2222562A1 DE 2222562 A1 DE2222562 A1 DE 2222562A1 DE 19722222562 DE19722222562 DE 19722222562 DE 2222562 A DE2222562 A DE 2222562A DE 2222562 A1 DE2222562 A1 DE 2222562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
section
reactor
chamber
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222562C3 (de
DE2222562B2 (de
Inventor
Boyd Jun David Milton
Greenwood Arthur Raymond
Edward Schnitta
Heinze Walter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2222562A1 publication Critical patent/DE2222562A1/de
Publication of DE2222562B2 publication Critical patent/DE2222562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222562C3 publication Critical patent/DE2222562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/12Catalytic reforming with moving catalysts according to the "moving-bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath " d-62 Wiesbaden 8. Mai 1972
Gustav-Freytag-StraS· 15 -L/ Viii
Dipl.- Phys. Klaus Seiffert * *""""*,*„
c J Teleg rimmidreis«« WILLPATENT
PATENTANWÄLTE
Case 1456
Universal Oil Products Company,
Ten UOP Plaza, Algonquin & Mt. "Pro·"
spect Road, Des Piaines, Illinois, USA
Mehrstufiger Stapelreaktor für Katalysatorschichten mit beweaten Teilchen
Priorität: Serial TTo. 141 514 vom
10. Mai 1971 in USA
Die ErfincluncT betrifft ein gestapeltes Reaktorsystem zur Anpassung an kugelförmige katalysatorteilchen, die zur Durchführung einer mehrstufigen Kontaktbehandlung eines dampfförmigen oder gasförmigen Reaktionsstromes benutzt werden» Insbesondere dient die Vorrichtung und Anordnung nach der Erfindung zur Zurückhaltung sich abwärts bewegender Katalysatorteilchen in ringförmigen i'atalysatorabschnitten, so daß der Reaktionsstrom seitlich und radial durch jeden Abschnitt fließen kann, um günstigste ΤΓοη-on zu erzielen. Dieses einheitliche Peaktorsysten
209848/1073
Po3tj,h.< k: Frmkfutt/M>!n 6765 Bank: DreiJntr Bank AG, W)ubaJ:n. Konti Hr. Ϊ74807
BAD ORIGINAL
verwendet auch eine besondere Art von Lochsieben zur Bildung des ringförmigen Katalysatorrückhalteabschnittes und besondere I'atalysatorüberführainrichtungen zur Gewährleistung einer gleichförmigen 3ewegung von Katalysatorteilchen von einer Kontaktzone zur anderen, sowie in die Reihe übereinandargosetzter Reaktorabschnitte hinein und aus diesen heraus.
be-
Verschiedene Arten von Umwandlungseinrichtungen sitzen übereinander angeordnete Katalysatorkontaktabschnitts. Die früheren Konstruktionen v/eisen jedoch üblicherv/eise Wirbelschichtkatalysatorumwandlungseinheiten zur Krackung von Kohlenwasserstoff-· dämpfen auf, wobei ein Reaktorabschnitt über einen Regeneratorabschnitt gesetzt worden ist oder mehrere ortsfeste Katalysatornchichten in einer geneinsamen Kammer zurückgehalten v/erden, ohne daß wirgendwelche Mittel den Katalysator nacheinander von einer Schicht zur anderen bewegen würden.
Das i-'ehrstufenreaktorsysteKi nach der Erfindung ist besonders eingerichtet zur Verwendung bei der Durchführung eines kontinuierlichen Betriebes für die katalvtische Reformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickungsmasse wie einer Schwerbenzinfraktion, wobei der Katalysator aus einem Platingruppenmetall in Vereinigung mit Tonerdekugeln besteht. Historisch wurde die katalytische Reformierung zunächst als ein nicht regenerativer ?rozeß nit festliegender F.atalysatorschicht durchgeführt und wird auch häufig heute noch so betrieben, wobei der Katalysator in j der Peaktor nach sechs Monaten, einem Jahr oder l"riüc-rem kontinuierlichem Cebrauch ersetzt wird. Γη neuerer ''cit vrird jedoch oin
209848/1Q7J
BAD ORIGINAL
iieclise!reaktor, d.h. ein eigener Reaktor in einem System benutzt, um einen abgeschalteten Reaktor zu ersetzen, so daß die Katalysatorschicht in einem solchen Reaktor regeneriert oder ersetzt werden kann, ohne daß man das Verfahren abschalten müßte. Jedenfalls wirden früher keine Reaktorsysteme zur übereinanderstapelung von Reformierungsreaktoren vorgesehen und es wurde auch keine Vor sorge getroffen, um eine Beweglichkeit des Katalysators unter Schwerkraft von einem ringförmigen Reaktorabschnitt zu einem anderen zu erreichen. Tatsächlich wird der Katalysator in dem einheitlichen System behalten und von einer Abschnitt zun anderen überführt, so daß ein Teilchenfluß mit häufigen Intervallen oder langzeitigen Intervallen kontinuierlich sein kann, ohne daß die Bewegung durch Abzug von Katalysator vom Boden des Stapelsystemes gesteuert wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Konstruktion und Anordnung mehrerer übereinandergesetzter ringförmiger Katalysatorschichtabschnitt in einer senkrechten länglichen umschlossenen Kammer vorzusehen.
7u diesem Zweck sieht die Erfindung ein mehrstufiges katalytisches Reaktorsystem zur Kontaktbehandlung eines Reaktionspartners *uit Katalysatorteilchen vor, die unter Schwerkraft durch das System fließen, xvelches die Kombination folgener Merkmale aufweist: a) Eine in senkrechter Richtung gestreckte umschlossene Kammer, b) mindestens zwei senkrechte Reaktorabschnitte im Abstand, voneinander in der Kammer, deren jeder konzentrisch im Abstand, angeordnete Siebe axifweist, die einen ringförmigen KatalysatorrücVba]t^.abschnitt bestimmen, der in Abstand von der Kam-
209848/1073
merinnenwand liegt, so daß ein Verteiler raum rings uri defl Reaktorabschnitt gebildet vrird, c) eine Quertreiinwatnd tinter jedem Reaktorabschnitt, d) eine bewegliche Decke über jedem "iaialysatorabschnitt, e) ein Katalysatoreinlaß verbindbar mit dem oberen Teil der Kammer und der Oberseite des obersten Katalysatorabschnittes, f)- mehrere längliche Katalysatorüberführungsleitungen/ die benachbarte Katalysatorrückhalteabschnitte miteinander verbinden, g) eine öffnung am oberen ^nde der Kammer für den P.eak™ tionspartner in offener Verbindung mit dem ringförmigen Verteilungsraum rings um den obersten Reaktorabschnitt, h) zusätzliche Reaktionsmitteldurchlässe, die das Innere jedes Katalysatorabschnittes mit dem Verteiler rings un den darunter liegenden Katalysatorabschnitt verbinden und A) mehrere KataIysatorabzugsleitungen in gleichmäßigen Abstand angeschlossen an den untersten Reaktorabschnitt.
Ohne hierin eine Beschränkung zu erblicken, ist die Vorrichtungsanordnung nach der Erfindung besonders angepaßt zur Durchführung der katalytischen Reformierung eines Schwerbenzinbeschickungsstromes unter üblichen Reformierungsbedingungen. Im allgemeinen erfolgt die katalytische Reformierung eines Kohlenwasserstoffstrornes unter Verwendung'eines platinhaltigen Katalysators, wie er in verschiedenen Anlagen mit ortsfesten Schichten benutzt wird; solche Katalysatorarten sind deir. Fachmann auf dem Gebiet der Reforraier.ung bekannt. Bezeichnenderweise bestehen die Katalysatoren aus einer Platin-Tonerde-Halogenmasse und werden in Xugelform bei einem Durchmesser von ο,Π bis 3,2 mm benutzt, uir Fließfähigkeit zu erreichen. Der Katalysator wird also kaum
209848/1073
Brücken oder Blöcke bilden, v/enn er durch das3 System absinkt.
Die Einrichtung nach der Erfindung benutzt viele Überführungsleitungen von kleinem Durchmesser zwischen den Katalysatorschichten, so daß es besonders wichtig ist, daß die Katalysatoren kleinen Durchmesser, vorzugsweise weniger als 3,2 mm, haben, um den Schwerkraftfluß von einem Abschnitt zum anderen zu steigern.
Obgleich die Vorrichtung besonders verwendbar für katalytische
Reformierung ist, kann sie auch zur Durchführung anderer Kohlenwasser stoff Umwandlungsvorgänge, wie Entschwefelung, Hydrokrackung, Dehydrierung, katalytische Krackung u.dgl., sowie für chemische Umwandlungen gebraucht werden, die sich nicht unmittelbar auf die Umwandlung von Erdölbeschickungsmassen beziehen.
Da es erwünscht ist, katalytische Materialien, die zerbrechlich und Abrieb ausgesetzt sind, zu behandeln, ist es umso zweckmäßiger, daß die konzentrischen, in Abstand liegenden Lochsiebe
besonders konstruierte "Siebe" statt üblicher gewebter Siebe
oder Lochplatten aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet daher besondere Siebe mit Flachdrähten, deren flache Seiten dem Inneren des Katalysatorrückhalteabschnittes zugewandt sind. Jedes Sieb besitzt senkrechte parallele Drähte
mit flachen Seiten von Keilform in dichtem Abstand zueinander,
um zu verhindern, daß sich Katalysator darin festsetzt oder dazwischen hindurchfließt. Die senkrechte Ausrichtung und die flache Seite für jeden Draht jedes konzentrischen Siebes gestattet den AbwMrtsfluß des Katalysators bei geringster Reibung und geringstem Abrieb von Katalysatorteilchen. Die keilförmigen öffnun-
209848/1073
gen zwischen den Drähten schalten Verstopfungen aus, so daß Feingut, welches zwischen den Drähten durchgeht, nach außen fließt, ohne daß es zurückgehalten vrird, um den Dampffluß durch die ringförmigen Katalysatorabschnitte zu blockieren.
Ein besonderes Merkmal des Anlagesystemes nach der Erfindung besteht auch darin, daß man mehrere gleichmäßig verteilte Katalysatorüberführungsrohre oder Leitungen von kleinem Durchmesser zwischen den unteren Enden eines Katalysatorabschnittes und der Oberseite des darunter liegenden Katalysatorabschnitts vorsieht, so daß der Katalysator sich langsam von einem Reaktorabschnitt zum anderen bewegen kann. Es besteht jedoch praktisch kein Reaktionsmittelf luß von einem Abschnitt zum anderen durch die Katalysatorüberführungsrohre wegen deren kleinem Durchmesser im Verhältnis zu den weiteren Überführungsrohren der Reaktionspartner. In Verbindung mit jeder Überführungsleitung ist vorzugsweise ein besonderer kegelförmiger Katalysatorablenker vorgesehen, der oberhalb des Einlasses in Abstand liegt, um den direkten Katalysatorabwärtsfluß vermeiden und statt dessen einen im wesentlichen ringförmigen oder seitlichen Katalysatorfluß in jede tlberführungsleitung zu veranlassen. Die überführungsleitungen sind vorzugsweise in einem Kreis verteilt, der für einen gleichförmigen AbwMrtsfluß der ganzen ringförmigen Katalysatorschicht von einem zum anderen Reaktorabschnitt sorgt. Bei einem relativ schmalen ringförmigen Katalysatorabschnitt wird ein einzelner Ring von gleichmäßig verteilten überführungsleitungen konzentrisch zu dem Katalysatorabschnitt angeordnet, so daß etwa das halbe Katalysatorvolumen sich innerhalb des Ringes aus
209848/1073
ü:b>.rf-ihrungsleittingen trad die1 andere* fialftö äüßefchälfo dieg Hitiges befindet, im einen gl&idimäßlgmi Ψϊ®β νο'ϊϊ ä-ύη fiber Snixrtings" ■ leitungen und iß diese hiüeiM ifi Bezog ätif die R-ingscMefit 2ü gewährleisten.
■;Tas die Reaktionsparteer betrifft, so si'na getrennte- ÄtisÜsse am unteren Ende jedes Reaktors vor^eseheft/ so daß der Äblatafstroni von einem.Abschnitt nach zwiscnengeschaiteter Wiedererhitzung oder Kühlrtng des Strokes zttrtt nächsten Abschnitt oder der nächsten Kammer geleitet werden kann. Es sind also getrennte Einlasse für jeden Reaktorabschnitt zur Wiedereinführung des Reaktionspsrtners in das System vorgesehen. Ein radialer Fluß von der Außenseite der ringförmigen Katalysatorschicht in dessert Inneres und ein Abzug des behandelten Stromes vom.Innersten der konzentrischen Katalysatorrückhaltesiebe ist bevorzugt, aber ein Fluß der Reafctionspartner von innen nach außen kann auch benutzt werden. Da jedenfalls Radialfluß erwünscht ist, ist es erforderlich, daß jeder Katalysatorabschnitt eine Abdeckung besitzt, van einen Abwärtsfluß in jede Schicht auszuschalten. Wenn es für niedrige Katalysatorspiegel notwendig ist, können auch besondere Schürzen oder Leiteinrichtungen um jede ringförmige Katalysatorschicht vorgesehen sein, so daß der Reaktionsstrom nicht über den oberen Teil einer Katalysatorschicht fließt und unmittelbar nach unten in eine Reaktionsstromabzugszone kurzgeschlossen wird.
Weitere Konstruktionsmerkmale der Erfindung, wie Dehnungsverbindungen für die Reaktionsmittelleitungen, Einrichtungen zur Anpassung an Siebdehnung, zur Halterung der Abdeekplatten für die Katalysatorabschnitte, zur Verteilung und Regelung des Reak-
209848/ 1073
tionsstromflusses u.dgl. werden nachstehend im einzelnen dargelegt. An der Oberseite des Reaktorsystems ist auch ein abnehmbarer Röhrenwärmeaustauscher für den Abwärtsfluß von Katalysatorteilchen in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Reaktionsstrom vorgesehen, der durch das obere Ende des ReaktorsySternes fließt. Katalysatorteilchen fließen durch mehrere Rohre oder Leitungen kleinen Durchmessers in einen Verteilerkasten. Dann fließt der Katalysator von diesem Kasten durch mehrere herabhängende enge Katalysatorüberführungsleitungen in gleichmäßigem Abstand, die an das obere Ende des obersten ringförmigen Katalysatorabschnittes abgeben.
Diese Anordnung ist von besonderem Vorteil, wo regenerierter Katalysator mit Wasserstof zur Spitze des Stapelreaktorsystems angehoben worden ist, da die Katalysatortemperatur sich derjenigen des eintretenden Stromes nähert und der Katalysator durch das Wasserstoffördergas reduzeiert wird.
Die nachfolgende Beschreibung anhand der Zeichnung dient zur besseren Erläuterung eines mehrstufigen Stapelreaktorsystems nach der Erfindung.
Pig. 1 ist ein schematischer Höhenschnitt durch eine Ausführungsform des einheitlichen mehrstufigen Stapelreaktorsystems.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen oberen Teil der Reaktoranlage nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Tei!querschnitt durch einen oberen Abschnitt einer Katalysatorüberführungsleitung mit einem umgekehrt kegelförmigen Ablenker nach Linie 3-3 der Fig. 1.
209848/1073
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt, der die bevorzugte Ausführung konzentrischer Siebe zeigt, die die Katalysatorrückhalteabschnitte in jedem Reaktorabschnitt bilden und zwar nach Linie 4-4 in Fig. 1. ■ .
Fig. 5 ist eine vergrößerte Höhenteilansicht durch den auf der Oberseite jedes ringförmigen Katalysatorrückhalteabschnittes benutzten Deckels. . ■
Fig. 6 ist ein Teilschnitt, der die Halterung der Deckplatten für einen Katalysatorrückhalteabschnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5 zeigt.
Fig. 7 ist eine Seitenschnittansicht von Dehnungsverbindungen in der Reaktionsgemischabzugsleitung aus einem Katalysatorrückhalteabschnitt .
Fig. 8 ist ein Teilhöhenschnitt, der die Einführung von Katalysator zur Oberseite des Systems unter Fortlassung des "Röhrenwärmeaustauschers zeigt, der oben in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 9 ist eine teilv/eise Schnittansicht einer zylindrischen Lochplatte in Verbindung mit dem inneren Siebteil zur Verteilung des Reaktionsmittelflusses.
Fig. 1 zeigt eine senkrecht ausgerichtete langgestreckte Kammer 1, die drei senkrecht übereinander gesetzte Reaktorabschnitte 2, und 4 umschließt. Oberhalb des Reaktorabschnittes 2 und.des Kopfes 1' befindet sich ein ^Tärmeaustauschabschnitt 5 mit einer Peaktionsmittelöffnung 6, die bei dieser Ausführungsform ein Reaktionsmitteleinlaß ist. Ferner ist an der Spitze ein Katalysatoreinlaß 7 angebracht. Letzterer führt in einen Katalysator-
209848/10 73
ainlaßabschnitt 8, der von dem Flansch 9 herabhängt und den Katalysator durch mehrere Rohre 10 im Wärmeaustausch mit dem durch die öffnung f. gehenden Reaktionsmittel verteilt. Die Rohre 10 geben an den Katalysatorwiederverteilungsabschnitt 11 ab, der mehrere gleichmäßig verteilte Auslässe 12 aufweist, die an Überführungsleitungen 13 angeschlossen sind. Der Beschickungs·- strom vom Einlaß 6 geht um die Katalysatorleitungen 10 herum, so da'ß der Katalysator vorgeheizt wird, wenn er in die Anlage
eingeführt wird. Bei der katalytischen Reformierung von Schweres benzin mit einer, platinhaltigen Katalysator ist beispielsweise zweckmäßig, den Katalysator mit Wasserstoff zu regenerieren. Die in den Reaktor eintretenden Gase sind im allgemeinen heiß genug, nämlich bei 432 bis 538° C, um den Katalysator in den Rohren 10 auf Reduktionstemperaturen zu erhitzen.
Der obere Reaktorabschnitt 2 ist mit in Abstand voneinander liegenden konzentrischen Sieben 14 und 15 versehen, die einen ringförmigen Katalysatorrückhalteabschnitt 16 ergeben. Das Sieb 14 ist von einer äußeren ringförmigen Dampfvertexlungszone 17 umgeben, so daß der Beschickungsstrom vom Einlaß 5 und oberen Durchgang 13 im Kopf I1 radial einwärts in den Katalysatorrückhalteabschnitt 16 fließt. Um einen Hebenschluß von Reaktionsmittel aus dem Durchlaß 18 auszuschalten, liegen Deckplatten 19 und über dem Sieb 15 bzvj. der Eatalysatorschicht 16.
Tl7ie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, dienen mehrere gleichmäßig verteilte Leitungen 13 zur überführung von Katalysator aus dem Verteilungsabnchnitt 11 in die Katalysatorschicht 16. Die Anzahl der benutzen Leitungen hängt vom Durchmesser des Real·tor-
209848/1073
abschnittes ab. Vorzugsweise ist die Schicht 16 zwischen den -ylindersieben 14 und 15 relativ schmal, um den Durchverlust durch die Katalysatorschicht möglichst niedrig- zu halten. Eine einheitliche kreisförmige Ausrichtung der Leitungen 13 genügt normalerweise zur gleichmäßigen Katalysatorverteilung. Vorzugsweise sind die Leitungen 13 auf einen Kreis C im .Mjstand von -"!en Rieben 14 und 15 angeordnet, so daß ungefähr die Hälfte des Katalysators in der ,Schicht 16 außerhalb des Kreises C .und die andere Hälfte innerhalb des Kreises C liegt.
überführungsleitungen 21 mit offenen Enden im unteren Teil der Schicht 16 und im Abstand von der Trennwand 22 dienen zur Überführung von Katalysator in den darunterliegenden Katalysatorabschnitt. Wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, dient ein aufgesetzter Kegel oder eine Leitfläche 23, die von Stäben 23' gehalten vird, zur Ablenkung des Katalysators von einem direkten Abstieg in jede Leitung 21. Der Katalysator wird gezwungen, rings um e'en unteren weiten Teil des Kegels 23 und dann im Fin-VeI oder seitlich in die -Spitze jeder Leitung 21 zu fließen. Daraus ergibt sich eine allgemein gleichförmige Bewegung des gesamten Katalysators in der Katalysatorschicht, ohne daß größere Ionen oder Taschen von unverteilten Teilchen hinterbleiben. Tei einera Katalysator durchmess er von 1,6 mm hat sich gezeigt, rad die Leitungen 21 verteilt mit /abständen von ungefähr 0,6 m noch einen ziemlich gleichförmigen Fluß des gesamten Katalysators von einer darüborliegenden ringförmigen Schicht und Fließeigenschäften der Teilchen, welche die betreffende Schicht umfassen, gestattet.
209848/1073
BAD ORIGINAL
Zwischen den Reaktorabschnitten 2 und 3 befindet sich eine Reaktionsmittelabzugsleitung 24, die zu einer Auslaßöffnung 25 führt. Letztere ist schematisch als angeschlosen an den Zwischen-" erhitzer 26 dargestellt, der zur Wiedererhietzung des Reaktionsgemisches aus dem Abschnitt 2 vor dessen Wiedereinführung in den Abschnitt 3 dient. Der Reaktionsstrom tritt in den Abschnitt 3 durch die öffnung 27 im Inneren der Kammer 1 zwecks Verteilung in den Mußeren Ringabschnitt 28 ein. Von letzterem fließt das Gemisch einwärts durch den Abschnitt 29 zwischen konzentrischen Sieben 30 und 31.
Der Aufbau des Abschnittes 3 ist ähnlich dem Abschnitt 2 insofern, als das mittige Sieb 31 eine Deckplatte 32 hat und außerdem ein Deckel 33 sich über die Oberseite der ringförmigen Katalysatorzone 29 erstreckt, um einen Abwärtsfluß von Reaktionsmittel in den Abschnitt 29 zu verhindern. Überführungsleitungen 21 sind gleichförmig auf einem Kreis zwischen den Sieben 30 und 31 angeordnet, um den Katalysator praktisch gleichförmig zur Schicht 29 sich aus dem Reaktorabs.chnltt 2 fließen zu lassen.
Der Querboden 34 trägt konzentrische Siebe 30 und 31 und verhindert, Reaktionsmittel aus dem Abschnitt 3 anders als durch Leitung 35 nach unten fließen zu lassen, die mit dem Inneren des Innensiebes 31 in offener Verbindung steht.. Die Leitung 35 ist mit der Auslaßöffnung 36 verbunden, die an den Zwischenerhitzer
37 angeschlossen ist.
Mehrere enge KatalysatorüberfÜhrungsleitungen 38 ragen durch den Boden 34 in den unteren Teil des Abschnittes 29. Diese Leitungen
38 sind vorzugsweise gleichförmig auf einem Kreis sowohl am obe-
209848/1073
ren wie am unteren Ende jedes Abschnittes verteilt, so daß etwa die Hälfte des zurückgelassenen Katalysators sich innerhalb des Kreises und die andere Hälfte außerhalb des Kreises befinden. Daraus ergibt sich ein gleichförmiger Katalysatorfluß von dem Abschnitt 29 zu dem Abschnitt 4. Aufgesetzte Kegel 39 oberhalb jeder Leitung 38 dienen zum praktisch gleichförmigen Abzug von Katalysator aus der Schicht 29.
Reaktionsmittel wird in die Kammer 1 durch öffnung 40 zur nächsten Kontaktstufe mit Katalysator in der ringförmigen Schicht wieder eingeführt. Konzentrische Siebe 42 und 43 umgrenzen die Schicht 41 und lassen Reaktionsmittel in gleichförmigem radialem Fluß von der Verteilungszone 44 zur inneren Zone 45 durchströmen. Die ^one 45 ist die letzte Kontaktstufe>und es besteht eine direkte Verbindung zwischen Zone 45 und der Auslaßöffnung 46. über die öffnung 46 gewonnenes Reaktionsgemisch kann zu einem Produktgeweinnungsabschnitt oder zu einer anderen Katalysatorkontaktstufe geschickt werden.
Die vorstehende Beschreibung ist auf ein Abwärtsfluß von Katalysator und radialen Einwärtsfluß von Reaktionsmittel gerichtet. Die Vorrichtung; und die Katalysatorschichten lassen sich jedoch auch einem Fluß vom Boden zur Spitze und einem Fluß von innen nach außen durch die Katalysatorschichten anpassen.
Oberhalb des Innensiebes 43 dient die Deckplatte 47 zur Ausschaltung direkten Durchgangs von Reaktionsmittel in die Auffangzone 45. Die Deckplatte 48 über dem Katalysatorabschnitt 41 verhindert, daß peaJ'tionsmittel in der Katalysatorscbicht abwärts fließt. Auch sind die unteren ^pden der Leitunaen 33 innerhalb dos Ka ta-
209848/1073
BAD
lysatorabschnittes 41 gleichmäßig verteilt, so daß sich der Katalysator in gleichförmiger Weise bewegt, wie schon beschrieben wurde. I'atalysatorauslassöffnimgen 49 und Ablenker 50 dienen zum gleichmäßigen Katalysatorabzug aus der Schicht 41.
Bei einer bevorzugten Bauweise gemäß Fig. 4 bestehen die Siebe 14 und 15 zur Begrenzung eines Katalysatorrückhalteabschnittes aus mehreren dicht aneinanderliegenden Sieben oder Stäben 14' bzw. 15' von keilförmigem Querschnitte, wobei die flache Seite zum Katalysator gerichtet ist. Daraus ergibt sich ein äußerst geringer Abrieb des Katalysators, der sich durch die Vorrichtung bewegt. Der Abstand zwischen den Stäben soll kleiner als der Durchmesser der benutzten Teilchen sein. Für Kugelteilchen von 1,6 mm soll der Abstand zwischen den Stäben ungefähr 0,0 mm oder zumindest weniger als 1,6 ram betragen.
Um die Brauchbarkeit der übereinander gesetzten Reaktoren gemäß Fig. 1 zu erläutern, dient das folgende Beispiel eines kataIytischen Reformierungsverfahrens. Eine direkt gewonnene Benzinfraktion mit Siedebereich zwischen 93 und 204° C wird in die Anlage durch Einlaß 6 im Gemisch mit wasserstoff reicher. Gas eingelassen. Kugelförmiger Reformierungskatalysator wird durch Einlaß 7 an der Spitze der Anlage eingeführt, nie hier eintretenden F.atalysatorteilchen befinden sich in Berührung mit Wasserstoff, der als Aufströmgas dient, um frischen Katalysator von Vorrat oder von einem Regenerator zum Einlaß 7 zu befördern. Der in den Einlaß 6 mit etwa 482 bis 593° C eintretende EeschiekunqsstroTn wird durch die Prallwand 6' um die Katalysator enthaltenden Leitungen 10 abgelenkt. In den Rohren 10 wird der Katalysator erhitzt un·".
209848/1073
BAD
reduziert und dann vom Abschnitt 11 durch Rohre 13 in die Katalysatorzone 16 verteilt. Reaktionsmittel berührt den Katalysator, und teilweise umgewandeltes Reaktionsmittel wird durch Leitung 24 abgezogen. · ' .
Die Reformierungsreaktion ist endotherm, so daß das Reaktionsgemisch im Erhitzer 26 wieder auf etwa 482° C oder höher erhitzt wird, bevor es in den Reaktorabschnitt 3 eintritt. Das Gemisch tritt in den Einlaß 27 ein und wandert um die Leitfläche 27'"in die ringförmige Verteilungszone 28. Daraus ergibt sich ein radialer PIuS einwärts durch den Katalysatorabschnitt 29. Der Reaktionsstrom wird durch Leitung 35 zum Zwischenerhitzer 37 abgezogen und in das System durch Einlaßöffnung 40 mit der gewünschten Temperatur wieder eingeführt. Das Reaktionsgemisch geht um die Leitwand 40' und erreicht die ringförmige Verteilungszorie 44 zwecks anschließenden Kontaktes mit der Reaktorschicht 41. Der Fluß ist radial einwärts gerichtet. Das Produkt wird durch den Auslaß 46 gewonnen.
Die Benutzung kleiner Katalysatorüberführungsleitungen, wie die Leitungen 21 und 38 zwischen den übereiriandergesetzten Reaktorabschnitten schaltet weitgehend einen Reäktionsgemischflüß in den Katalysatorüberführungsleitungen aus. Wenn Wiedererhitzer in einem betreffenden Verfahren nicht erforderlich sind, kann der Reaktionsstrom unmittelbar von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt gehen, ohne die Katnmer 1 zu. verlassen. Auch kann ein umgekehrter Fluß, also vom Boden zur ,Spitze, gev':'hlt werden, wie durch gestrichelte Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
209848/1073
In dem mehrstufigen Reaktorsystem kann der Katalysator in jedem Abschnitt über relativ lange Zeiträume ohne Bewegung zurückgehalten oder kontinuierlich bzw. in kurzen Zeitabständen bewegt werden, um frischen reaktivierten Katalysator in dem System zu halten. Es besteht eine Katalysatorkontinuität vom untersten Reaktor bis zum Einlaß 8. Infolgedessen bewegt sich durch den Abzug von Katalysator aus den Auslaßöffnungen 49 Katalysator durch all4 übereinandergesetzten Reaktorabschnitte und überftihrungsleitungen. Die Katalysatorbewegung wird also durch den Abzug unter den Auslaßöffnungen 49 gesteuert.
Fig. 5 erläutert eine zweckmäßige Ausführung der Deckplatte für das obere Ende jedes Katalysatorabschnittes und jedes innere konzentrische Sieb, Im besonderen ist für das obere Ende des Reaktorabschnittes 2 eine Deckplatte 19 auf einem abgeflanschten Sylinderabschnitte 51 gezeigt, -der mehrere auskragende Träger 52 gemäß Pig. 6 besitzt. Das äußere Ende des Trägers 52 ist mit einer Konsole 53 verbunden, die wiederum mit einem einwärts gerichteten Flanschab'schnitt 54 an der Oberkante des äußeren konzentrischen Siebes 14 verbunden ist. Um auswärts gerichtete radiale Dehnung jedes Trägers 52 gegenüber jeder Konsole 53 auszugleichen, sind um jeden Bolzen 56 Schlitzlöecher 55 vorgesehen« Eine herabhängende Schürze 19a dient als Führung um die Oberkante des Innensiebes 15,
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen der auswärts ragenden Träger 52, die radial vom Zylinder 51 ausgehen, um mehrere sektorförmige Deckel 20 zu halten. Die Träger 52 können T-Form mit einerflachen oberen Tragseite für die radialen Kanten aneinan-
209848/1073
■ derstoßender Deckplatten 20 haben. Der horizontale Flansch 54 • trägt die äußeren Umfangskanten jeder Deckplatte 20, Die Platten 20 können an den Trägern 52 angeschraubt sein, jedoch werden vorzugsweise mehrere nach oben ragende Bügel 57 auf der Ober-
je- benutzt,
seite des T-Trägers 52/um Keile 58 aufzunehmen. Diese stützen sich auf Niederhaltestreifen 59 ab, die die Oberkanten aneinandergrenzender Deckplatten 20 überlappen. Wenn also Platten 20 von der Oberseite der Katalysatorschicht abgenommen werden sollen, werden einfach die Keile 58 über den Niederhaltestreifen 59 losgeschlagen.
Fig. 5 zeigt herabhängende Ablenkplatten 60 und 60a in konzentrischem Abstand dicht an der Innenseite des äußeren Siebes 14 und dicht an der Außenseite des Innensiebes 15, um einwärts fließendes Reaktionsmittel entsprechend einer jeweiligen Katalysatorschichthöhe innerhalb des Reaktorabschnittes abzulenken. Die Ablenkplatte 60 ist an den kurzen Haltering 61 mit lösbaren Bolzen 62 angebracht, so daß verschiedene Längen von Ablenkzylindern in jedem Reaktorabschnitt benutzt werden können. Die Leitwand 60a überdeckt das Sieb 15 und kann ebenfalls unterschiedliche Länge haben. Die gestrichelten Linien zeigen die tiefer liegenden Kanten der Leitwände 60 und 60a an, d.h. es können unterschiedlich lange Teile in jedem Reaktorabschnitt benutzt v/erden. Längere Leitplatten werden benutzt, wenn in einem Reaktorabschnitt weniger Katalysator vorhanden ist. Die längeren Leitplatten verhindern eine Umgehung des Katalysators durch das Reaktionsgenisch und stellen sicher, daß Reaktionsgemisch durch den Katalysator fließt. Die Überführungsleitungen 13, 21 und
209848/1073
können verlängert werden, um die Schichthöhe in jedem Katalysatorabschnitt zu verringern. Zwischenflansche 21' und 38' dienen zur Erleichterung des Austausches.
Fig. 5 und 6 zeigen die Verwendung einer kurzen Hülse 63 auf· einer Deckplatte 20, die eine überführungsleitung 13 aufnimmt. Eine Hülse 63 ist für jede Leitung 13 erforderlich. Ähnliche Konstruktionen für die Deckplatte und die herabhängende Schürze können auch in Verbindung mit jedem folgenden Reaktorabschnitt benutzt werden.
Fig. 7 zeigt eine zweckmäßige Konstruktion, die benutzt werden kann, um das untere Ende jedes Reaktorabschnittes abzusenken. Der Flansch 64 ist an der Trennwand 22 und dem Krümmer 65 über eine dehnbare Verbindung 66 angebracht. Der .Flansch 67 am unteren Ende des Krümmers 65 stellt die Verbindung mit dem Flansch 68 her> der mit der Auslaßdüse 25 an der Kammer 1 verbunden ist. Infolgedessen ist eine Dehnungsdifferenz zwischen der Trennwand 22 und der Seitenwand der Earaner 1 zulässig. Die durch den l'rümner 65 gehende Hülse 69 dient zur Anpassung der Katalysatorüber-führungslaitung 21, die den unteren Teil des Abschnitts 2 mit dem Abschnitt 3 verbindet.
Fig. 7 zeigt einen Kragen 70, der vom Flansch 64 aufwärts ragt, um das Innensieb 15 zu zentrieren. Vorzugsweise wird das Sieb 15 von der Trennwand 22 getragen und kann sich von diesen Stützpunkt aus nach oben sowie um einen geringen Betrag innerhalb des Kragens 70 rä/clial ausdehnen» In ähnlicher Weise wird das ."vßere konzentrische Sieb 14 von einem Ring 71 gehalten, der von der unteren Trennwand 22 aufragt.
209848/1073
Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Konstruktion der Kammer 1 in der Wärmeaustauschzone 5. Der Katalysatoreinlaß 7 ist mit einem geraden Katalysatorüberführungsabschnitt 8* verbunden, der mit dem Katalysatorverteilungsabschnitt 11 verbunden ist, welcher : Auslässe 12 zu den Katalysatorüberführungsleitungen 13 aufweist. Diese Konstruktion kann benutzt werden, wenn es nicht erforderlich ist, den Katalysator bei seiner Einführung in den obersten Reaktorabschnitt in Wasserstoff zu reduzieren. Daher sind die Wärmeaustauschrohre 10 fortgelassen. Die Leitung 8* und der obere Flansch 9' können aus dem Kammeroberteil 5 zwecks Austausches gegen einen üblichen Röhrenwärmeaustauscher gemäß Fig. 1 der Zeichnung ausgebaut werden.
Die Inenteile des gesamten mehrstufigen Reaktorsystems können in Abschnitten gefertigt werden, die sich durch Mannlöcher in der Kammer 1 durchführen lassen. Solche Mannlöcher für Arbeitskräfte und für Anlagenschüsse können in der Kammer 1 in Zonen zwischen den Reaktorabschnitten sowie innerhalb der oberen und unteren Böden der Kammer·selbst vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt die Verwendung von geschlitzten oder gelochten Zylindern 72 an der Innenseite des Siebes 15. Ähnliche Lochplatten können in anderen Reaktorabschnitten benutzt werden. Die Löcher oder Schlitzöffnungen in der Platte 7.2 sind gleichförmig verteilt und bestimmen mit ihrer Größe einen Bereich,der zur Verteilung des Reaktionsstromes über den Katalysatorabschnitt dient. In gewissen Fällen sind die Schlitze im Sieb 15 angemessene Strömungsverteiler. Kombination eines geschlitzten Siebes und einer benachbarten geschlitzten Leitplatte ist sehr wirksam für eine Strömungsverteilung.
209848/1073

Claims (12)

Patentansprüche
1. Mehrstufiges katalytisches Reaktorsystem für den Kontakt eines Reaktionspartners mit Katalysatorteilchen, die durch Schwerkraftfluß durch das System beweglich sind, gekennzeichnet durch die Kombinattiön von
a) einer senkrecht gestreckten umgrenzten Kammer,
b) mindestens zwei in Abstand liegenden senkrechten Reaktorabschnitten in der Kammer, deren jeder in konzentrischem Abstand liegende, einen ringförmigen Katalysatorrückhalteabschnitt begrenzende Siebe im Abstand von der Innenwand der Kammer aufweist, mit der sie einen Verteilerraum rings um
jeden Reaktorabschnitt bilden,
c) einer Quertrennwand unterhalb jedes Reaktorabschnittes,
d) einem entfernbaren Deckel über jedem Katalysatorabschnitt,
e) einem Katalysatoreinlaß, der mit dem oberen Teil der Kammer und der Oberseite des obersten Katalysatörabschnittes verbindbar ist,
f) mehreren lärigslicheh Kätalysatorüberführungsleitungen zur
Verbindung benachbarter Katalysatorrtickhalteabschnitte,
g) einem Reaktionsmitteleinlaß am oberen Ende der Kammer in
offener Verbindung mit dem ringförmigen Verteilungsraum
um den obersten Reaktorabschnitt,
h) zusätzlichen ReaktionsmitteldurchlSssen^de das Innere jedes Katalysatorabschnittes mit dem Verteilerraum uiaden darunter liegenden Katalysatorabschnitt verbinden und
209848/1073
i) mehreren gleichförmig verteilten Katalysatorabzugsleitungen angeschlossen an den untersten Reaktorabschnitt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorüberführungsleitungen lösbar montiert sind und jeweils ein lösbares unteres"Ende besitzen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2-, dadurch gekennzeichnet, daß eine kegelförmige Leitwand im Abstand oberhalb des Einlasses jeder ' Katalysatorüberführungsleitung im unteren Teil jedes Katalysatorabschnittes angebracht ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sieb aus keilförmigen parallelen Drähten gebildet ist und eine flache Seite und keilförmige Schlitze zwischen benachbarten Drähten aufweist, wobei die flasche Seite jedes Siebes dem Katalysator zugewandt ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Tragplatten sich im Abstand zwischen den Oberkanten der Siebe erstrecken und mehrere getrennte lösbare Deckplatten jeden Katalysatorabschnitt überdecken.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein länglicher Niederhaltestreifen über aneinanderstoßende Kanten der lösbaren Deckplatten erstreckt und mehrere senkrechte Bügel in Abständen sich über die Länge jeder radialen Tragplatte nach oben durch öffnungen in jedem Niederhaltestreifen erstrecken und Keile jeden >Tiederhaltestreif en auf den Deckplatten haltern.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 'lösbare Leitplatten nahe jeden Sieb am oberen Teil jedes Peal'.torabschnittes angebracht sind.
209848/1073
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatoreinlaß einen länglichen Abschnitt aus mehreren Rohren aufweist und der Katalysatorfluß durch jedes Rohr unterteilt ist und daß die Reaktionsmittelöffnung', am oberen Ende der Kammer mit einem länglichen Gehäuseabschnitt an der Oberseite der Kammer verbunden ist, der die Rohre umschließt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß- in der Nachbarschaft jedes Innensiebes eine sich im wesentlichen im gleichen Sinne erstreckende Lochplatte angebracht ist, die vorbestimmte in Abständen liegende offene Bezirke aufweist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysato.rüberführungsleitungen des Merkmales f) auf einem Kreis im oberen und unteren Endteil jedes Abschnittes derart verteilt sind, daß etwa die Hälfte des zurückgehaltenen Katalysators sich innerhalb des Kreises und die andere Hälfte außerhalb des Kreises befindet.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmittelöffnung am oberen Ende der Kammer den Einlass darstellt.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmittelöffnung am oberen Ende der Kammer den Auslaß darstellt.
209848/ 1 073
Leerset te
DE2222562A 1971-05-10 1972-05-09 Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchstroemten ringfoermigen Reaktionskammern Expired DE2222562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14151471A 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222562A1 true DE2222562A1 (de) 1972-11-23
DE2222562B2 DE2222562B2 (de) 1974-03-07
DE2222562C3 DE2222562C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=22496014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222562A Expired DE2222562C3 (de) 1971-05-10 1972-05-09 Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchstroemten ringfoermigen Reaktionskammern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3706536A (de)
JP (1) JPS525031B1 (de)
AR (1) AR205965A1 (de)
AU (1) AU459176B2 (de)
BR (1) BR7202917D0 (de)
CA (1) CA957310A (de)
DE (1) DE2222562C3 (de)
ES (1) ES402548A1 (de)
FR (1) FR2137772B1 (de)
GB (1) GB1391836A (de)
IT (1) IT957792B (de)
PL (1) PL82748B1 (de)
RO (1) RO72139A (de)
SU (1) SU717998A3 (de)
YU (1) YU35061B (de)
ZA (1) ZA722958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074787A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basf Se Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233268A (en) * 1971-11-16 1980-11-11 Institut Francais Du Petrole Apparatus for hydrocarbon conversion
BE790431A (fr) * 1971-11-16 1973-04-24 Inst Francais Du Petrole Procede et appareillage pour procedes de conversions d'hydrocarbures
BE792236A (fr) * 1971-12-17 1973-06-01 Inst Francais Du Petrole Appareil pour la conversion d'hydrocarbures
US3925025A (en) * 1973-04-20 1975-12-09 Universal Oil Prod Co Ring-flanged slip-joint for a reactor system
US3882015A (en) * 1973-05-29 1975-05-06 Universal Oil Prod Co Countercurrent catalytic contact of a reactant stream in a multi-stage process and the apparatus therefor
US3907511A (en) * 1973-09-20 1975-09-23 Universal Oil Prod Co Apparatus for countercurrent catalytic contact of a reactant stream in a multiple-stage process
US3981824A (en) * 1974-11-13 1976-09-21 Universal Oil Products Company Regeneration method for gravity-flowing catalyst particles
US4040794A (en) * 1975-10-24 1977-08-09 Uop Inc. Moving bed contacting process and apparatus
IL51237A (en) * 1976-01-19 1979-11-30 Uop Inc Hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4069137A (en) * 1976-10-26 1978-01-17 Greenwood Arthur R Hydrogen-producing hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4069136A (en) * 1976-10-26 1978-01-17 Uop Inc. Countercurrent hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4069135A (en) * 1976-10-26 1978-01-17 Uop Inc. Hydrogen-producing hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4069134A (en) * 1976-10-26 1978-01-17 Uop Inc. Hydrogen-producing hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4119526A (en) * 1977-05-09 1978-10-10 Uop Inc. Multiple-stage hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4167553A (en) * 1977-08-05 1979-09-11 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
US4141690A (en) * 1977-08-05 1979-02-27 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
US4135886A (en) * 1977-08-05 1979-01-23 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
AU526654B2 (en) * 1977-08-29 1983-01-27 Uop Inc. Multi-st. ge catalytic hydroforming with gravity flowing catalysts
DE2801753A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Uop Inc Verfahren zur katalytischen reformierung oder umwandlung eines kohlenwasserstoffeinsatzmaterials in einem mehrstufigen reaktionssystem
US4158025A (en) * 1978-03-13 1979-06-12 Uop Inc. Selected aromatic hydrocarbon production
US4158026A (en) * 1978-03-13 1979-06-12 Uop Inc. Combination process for selected aromatic hydrocarbon production
US4157355A (en) * 1978-03-13 1979-06-05 Uop Inc. Combination process for selected aromatic hydrocarbon production
FR2427378A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Inst Francais Du Petrole Appareil pour la conversion d'hydrocarbures
PL114902B1 (en) * 1978-06-01 1981-03-31 Przed Projektowania I Dostaw K Solid catalyst apparatus in installation for sulfuric acid manufacture
DE2835820C2 (de) * 1978-08-16 1985-01-03 Uop Inc., Des Plaines, Ill. Reaktionskammer für einen Kontakt eines Reaktionspartnerstromes mit Katalysatorteilchen
US4276265A (en) * 1979-12-26 1981-06-30 Uop Inc. Screen for collection and distribution of process streams
US4325806A (en) * 1981-01-05 1982-04-20 Uop Inc. Multiple stage hydrocarbon conversion with gravity flowing catalyst particles
US4411869A (en) * 1981-12-28 1983-10-25 Uop Inc. Multiple stage reactor system
US4478793A (en) * 1982-09-22 1984-10-23 Uop Inc. Radial flow reactor with operating temperature profile
US4498973A (en) * 1983-06-17 1985-02-12 Uop Inc. Multiple-stage catalytic reforming with gravity-flowing dissimilar catalyst particles
US4567023A (en) * 1984-02-27 1986-01-28 Uop Inc. Multiple-stage reactor system for a moving catalyst bed
US5270018A (en) * 1984-06-12 1993-12-14 Chevron Research Company Apparatus for withdrawing a particulate solid from a packed, non-fluidized bed
US4637266A (en) * 1984-12-24 1987-01-20 Uop Inc. Process for sampling particulate matter passing from one treatment zone to another
US4567022A (en) * 1984-12-24 1986-01-28 Uop Inc. Apparatus for facilitating sampling of particulate matter passing from one treatment zone to another
US4701429A (en) * 1986-02-03 1987-10-20 Uop Inc. Catalyst regeneration with varying air flow to burn-off zone from drying zone through halogenation zone
US4720336A (en) * 1986-09-10 1988-01-19 Uop Inc. Catalytic reactor system
US4977119A (en) * 1987-11-04 1990-12-11 Uop Method of regenerating hydrocarbon conversion catalyst by coke burning
US4869808A (en) * 1988-04-01 1989-09-26 Uop Hydrocarbon conversion process with radial flow and controlled hydrogen addition
US5130106A (en) * 1988-12-28 1992-07-14 Uop Moving bed radial flow reactor for high gas flow
US5089115A (en) * 1989-10-26 1992-02-18 Uop Downwardly forced particle bed for gas contacting
US5527473A (en) * 1993-07-15 1996-06-18 Ackerman; Carl D. Process for performing reactions in a liquid-solid catalyst slurry
FR2729585B1 (fr) * 1995-01-24 1997-04-04 Inst Francais Du Petrole Enceintes a lit mobile en ecoulement regularise
US6106696A (en) * 1997-12-16 2000-08-22 Uop Llc Moving bed reforming process without heating between the combined feed exchanger and the lead reactor
US6059961A (en) * 1998-04-27 2000-05-09 Uop Llc Method to alleviate thermal cycles in moving bed radial flow reactor
US7544335B2 (en) * 2005-05-25 2009-06-09 Chevron Phillips Chemical Company Lp Floating top cover plate assembly for radial flow reactors
US7780928B2 (en) * 2007-10-29 2010-08-24 Leon Yuan Method and apparatus for improving radial flow moving bed regeneration/reaction system performance
US8282814B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-09 Uop Llc Fired heater for a hydrocarbon conversion process
DE102009019436A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
US8895797B2 (en) * 2010-03-30 2014-11-25 Uop Llc Process for dehydrogenation of hydrocarbons in a multi-stage fluidized bed reactor
US8759600B2 (en) * 2010-06-28 2014-06-24 Uop Llc Reduced fluidization of solid particles in radial flow fluid/solid contacting
CN102350273A (zh) * 2011-07-13 2012-02-15 迈瑞尔实验设备(上海)有限公司 一种移动床径向反应器冷模装置
US9683316B2 (en) * 2012-04-13 2017-06-20 Columbia Insurance Company Methods and systems for regulating tension in warping
US8992839B2 (en) 2013-03-28 2015-03-31 Uop Llc Apparatus for a radial-flow reactor and method for assembly thereof
US9050571B2 (en) 2013-03-28 2015-06-09 Uop Llc Apparatus for a radial-flow reactor and method for assembly thereof
US9044723B2 (en) * 2013-03-28 2015-06-02 Uop Llc Inclined baseplate in dehydrogenation reactor
US9447901B2 (en) * 2013-10-07 2016-09-20 Uop Llc Radial flow process and apparatus
US10041012B2 (en) * 2014-08-22 2018-08-07 Uop Llc Staggered fired heater manifolds
WO2016160654A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Uop Llc Methods and apparatuses for an integrated isomerization and platforming process
US10557091B2 (en) * 2016-07-28 2020-02-11 Uop Llc Process for increasing hydrocarbon yield from catalytic reformer
US11208599B2 (en) 2017-05-10 2021-12-28 Sabic Global Technologies B.V. Process for catalytic cracking of naphtha using radial flow moving bed reactor system
WO2020022934A1 (ru) * 2018-07-23 2020-01-30 Общество с ограниченной ответственностью "Институт по проектированию предприятий нефтеперерабатывающей и нефтехимической промышленности" (ООО "Ленгипронефтехим") Реактор с подвижным слоем катализатора
RU185330U1 (ru) * 2018-07-23 2018-11-30 Общество с ограниченной ответственностью "Институт по проектированию предприятий нефтеперерабатывающей и нефтехимической промышленности" (ООО "Ленгипронефтехим") Реактор с подвижным слоем катализатора
WO2020049372A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Sabic Global Technologies B.V. Process for catalytic cracking of naphtha using multi-stage radial flow moving bed reactor system
US10933395B1 (en) 2019-08-26 2021-03-02 Uop Llc Apparatus for catalytic reforming hydrocarbons having flow distributor and process for reforming hydrocarbons
US10583412B1 (en) 2019-08-26 2020-03-10 Uop Llc Apparatus for catalytic reforming hydrocarbons having flow distributor and process for reforming hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074787A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basf Se Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
KR101395994B1 (ko) * 2006-12-19 2014-05-16 바스프 에스이 연속적 옥시탈수소화를 수행하기 위한 반응기 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137772B1 (de) 1975-06-13
DE2222562C3 (de) 1974-10-17
YU121872A (en) 1980-03-15
SU717998A3 (ru) 1980-02-25
YU35061B (en) 1980-09-25
AU459176B2 (en) 1975-03-20
CA957310A (en) 1974-11-05
AR205965A1 (es) 1976-06-23
PL82748B1 (de) 1975-10-31
JPS525031B1 (de) 1977-02-09
FR2137772A1 (de) 1972-12-29
RO72139A (ro) 1982-09-09
ZA722958B (en) 1973-02-28
ES402548A1 (es) 1975-04-01
AU4194072A (en) 1973-11-08
DE2222562B2 (de) 1974-03-07
BR7202917D0 (pt) 1973-06-21
IT957792B (it) 1973-10-20
GB1391836A (en) 1975-04-23
US3706536A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222562A1 (de) Mehrstufiger Stapelreaktor fuer Katalysatorschichten mit bewegten Teilchen
DE69823848T2 (de) Gegenstrom reaktor
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
US4571326A (en) Process and device for hydroconversion of hydrocarbons
DD239952A5 (de) Vielstufiges reaktorsystem fuer ein bewegliches katalysatorbett
DE60221647T2 (de) Reaktor
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
DE2306175A1 (de) Abstromreaktor
CH644032A5 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung.
DE2921428C2 (de)
EP0552457B1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
DE2442836A1 (de) Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren
DE2457658A1 (de) Mehrbett-abstromreaktor
DE2505058A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen behandeln von kohlenwasserstoffprodukten, insbesondere von erdoel, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3130384A1 (de) &#34;vorrichtung fuer katalytische reaktionen&#34;
EP2678100A1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer strukturierten packung
WO2007045666A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
WO2015177050A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher gassperre
DE1933898C2 (de)
DE3434336A1 (de) Stufenfoermiger stromverteilungsgitterplattenaufbau und verfahren fuer einen fliessbettreaktor
DE3022815A1 (de) Reaktor mit doppelten aufstrom-katalysatorbetten
DE1442577A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in Festbettreaktoren
DE2414653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und transportieren von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee