DE2221970A1 - Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren - Google Patents

Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2221970A1
DE2221970A1 DE19722221970 DE2221970A DE2221970A1 DE 2221970 A1 DE2221970 A1 DE 2221970A1 DE 19722221970 DE19722221970 DE 19722221970 DE 2221970 A DE2221970 A DE 2221970A DE 2221970 A1 DE2221970 A1 DE 2221970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
arrangement
exhaust gas
pipe
catalytic cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722221970
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gaysert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19722221970 priority Critical patent/DE2221970A1/de
Priority to IT19795/73A priority patent/IT978623B/it
Priority to US337947A priority patent/US3899303A/en
Priority to GB1514873A priority patent/GB1431812A/en
Priority to FR7316078A priority patent/FR2184296A5/fr
Priority to SE7306324A priority patent/SE407099B/xx
Priority to JP48050584A priority patent/JPS5241408B2/ja
Publication of DE2221970A1 publication Critical patent/DE2221970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/306Preheating additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/04Filling or emptying a chamber with granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

1174 D
J. Eberspächer 73 Esslingen/Neckar, den 27. April 1972
Eberspächerstr. 24
Anordnung zur katalytisch en Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren. -
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer die Katalysatormasse aufnehmenden Kammer, einem diese Kammer aufnehmenden Raum durch welchen gleichzeitig das zu reinigende Abgas dem Katalysator zugeführt wird, sowie Mitteln zum Zu- und Abführen der zur katalytischen Verbrennnung erforderlichen Zusatzluft und des Abgases.
Die Notwendigkeit der Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren ist bekannt, ebenso die Schwierigkeiten, die sich dadurch ergeben, daß das Abgas von verschiedenen Verunreinigungen zu befreien ist. Es sind daher schon viele Untersuchungen und Versuche angestellt worden. So sind Abgasentgiftungsvorrichtungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen, bei denen das Abgas zur Oxydation seiner brennbaren Bestandteile mit Luft gemischt und durch einen Katalysator geleitet wird, bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt die Förderung der beizumischenden Luft.durch das Abgas in einer Strahlpumpe oder mit einem besonderen Gebläse. Bei diesen mit Strahlpumpe ar- beitenden Abgas entgiftungsanlagen wird eine Auspuff Sammelleitung als Treibrohr in den luftansaugenden Strahlapparat eingeführt. Bei der Luftzumischung wird jedoch die Abgastemperatur bei diesen bekannten Anordnungen in unerwünschter Weise erniedrigt und liegt oft z.B. im Leerlauf der Brennkraftmaschine niedriger als die Zündtemperatur des Katalysators. Bei Kraftfahrzeugen kommt so die katalytische Verbrennung gerade tei den Betriebszuständen nicht zustande, z. B. bei Stadtfahrben, bei welchen die Abgasentgiftung besonders erwünscht ist. Eine derartige Anordnung ist z.B. in der DT-PS 630 414 beschrieben. .Uni den aufgezeigten Nachteil der niedrigen Zündtemperatur zu vermeiden, sind ferner bereits Anordnungen bekannt, bei welchen die zuzuführende Frischluft vorgewärmt wird. Eine derartige Anordnung ist z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 077 000 beschrieben. Diese Anordnungen sind jedoch hinsichtlich der Frischluftzuführung sehr kompliziert und 72 04 27 Xy . . - 2 -
3 0 9846/0706
damit störanfällig. Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß die Katalysatormasse nur sehr schwer auswechselbar ist, so daß die gesamte Anordnung nach Verbrauch des Katalysators ersetzt werden muß. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß in dem Abgas sich durch die Abgasführung ein zu hoher Gegendruck aufbaut, so daß die Funktion der Injektor einrichtung in Frage gestellt wird.
Es liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren zu schaffen, die aus einem kompakten und möglichst kurzen Bauteil besteht und bei welcher ein hoher Umsetzungsgrad bei geringem Gegendruck in dem Abgassystem erreicht wird und bei der der gesamte Abgasstrom der Katalysator masse zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, die aus mindestens drei hintereinanderliegenden und durch Säoboden getrennten Kammern gebildet ist, mit einer in der ersten Kammer angeordneten Injektoreinrichtung, die aus dem als Treibrohr ausgebildeten den Boden der ersten Kammer durchsetzenden Abgasrohr, den aus dem Einlauf der Mischkammer und den die zweite Kammer durchdringenden Diffusor besteht und bei welcher der den Diffusor umgebende Raum der zweiten Kammer mit Katalysatormasse; vorzugsweise einem Granulat, angefüllt ist und die einen Abgasaustrittsstutzen sowie Ansaugöffnungen für die Zusatzluft an der ersten Kammer aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungs gemäß en Anordnung bei günstigster Zumischung der für die katalytische Verbrennung erförderlichen Zusatzluft, •die auch vorgewärmt sein kann, z.B. durch Entlangführen an dem heißen Abgasrohr, zu dem Abgas durch die Umlenkung des Abgas-Luftgemisches in der dritten Kammer sich trotz kurzer Bauweise eine besonders gute thermische Ausnutzung des Katalysators und damit ein besonders hoher Wirkungsgrad ergibt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem mit Katalysatormasse gefüllten Raum ein Reservedom, der gleichzeitig als Einfüllstutzen für die Katalysatormasse dient angeordnet. Hierdurch wird in einfacher Weise nicht nur. die Einfüllung der Katalysatormasse ermöglicht, sondern auch, daß die infolge Abrieb verlorengehende Katalysatormasse ständig ersetzt wird. Bei einer Weiterführung der Erfindung wird die Anordnung von 72 04 27 - 3 -
309846/0706
- 3 - Uil ■' 1174 D
einem'weiteren Mantel umgeben und zwischen dem Mantel und den Kammern ein durch abstandhaltende Elemente bestimmter Ringraum gebildet. Dieser Mantel wird an seiner einen Seite durch einen mit einer Öffnung versehenden · Boden verschossen, so daß zwischen dem Boden der letzten Kammer und diesem Boden eine weitere Kammer entsteht. An der Seite der ersten Kammer ist ebenfalls ein weiterer Boden angeordnet, so daß auch hier eine zusätzliche Kammer entsteht. Ferner ist im Bereich dieser letztgenannten Kammer eine Öffnung zur Duchführung des Abgasrohres und in der erstgenannten Kammer eine Öffnung zur Durchführung des Abgasstutzens angeordnet. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß die für die katalytisch^ Verbrennung erforderliche Zusatzluft entgegen der StrömungsricHung des Abgases entlang des Mantels in den dort gebildeten Ringraum geführt wird, daß sich diese Luft bei diesem Weg aufwärmt und als vorgewärmte Luft der Injektoranlage zugeführt wird. Damit trägt diese Maßnahme zu einer Erhöhung des Umsetzungsgrades bei. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß erfindungsgemäß der Reservedom ebenfalls von einem im Abstand angeordneten Mantel derart umgeben ist, daß ein Ringraum entsteht, der mindestens paralel zum Plansch des Reservedomes eine kreisförmige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung wird ebenfalls Zusatzluft eingeführt, die sich mit der durch die Lufteintritts öffnung in dem letzten Boden der Anordnung angesaugten Luft vermischt.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig herausgestellt, daß erfindungsgemäß der Einlauf der Injektoreinrichtung in einen Boden übergeht, so daß zwischen^ dem Boden der den die Katalysatormasse enthaltenden Raum abtrennt und dem die erste Kammer abtrennenden Boden eine weitere Kammer entsteht. Dadurch wird erreicht, daß die Kammer aus der das gereinigte Abgas abgeführt wird, von dem Raum über den die Zusatzluft eingeführt wird, abgetrennt ist. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungs gemäß en Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgasrohr in dem als Treibrohr für die Injektoreinrichtung ausgebildeten Abschnitt ein weiteres Rohr angeordnet ist, so daß im Bereich der Mündung des Treibrohres eine Kreisringfläche für den Durchtritt des Abgases entsteht und daß dieses Rohr an seinem an die Kammer ragenden Ende offen ist, so daß durch dieses Rohr aus der Kammer Frisch- ' luft in die Mischkammer der Injektor einrichtung gesaugt werden kann. Da-72 04 27 - 4 -
309846/0706
durch bildet sich in einfacher Weise ein Doppelinjektor, der ebenfalls zur Erhöhung der Wirkung beiträgt, in dem die Ansaugung durch das Abgas verbessert wird. Dadurch daß gemäß einer Weiterführung der Erfindung, der in Strömungsrichtung von dem Raum, in dem die Katalysatormasse angeordnet ist, liegenden Raum als Misch- und Umlenkraum für die, über den Injektor angesaugte Zusatzluft und das Abgas ausgebildet ist, wird erreicht, daß das zu reinigende Abgas optimal für die katalytische Verbrennung aufbereitet ist.
des Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind anhand/in der Zeich nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäß der
Erfindung und
2 einen Querschnitt.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im einfachsten Fall aus den drei hintereinander angeordneten Kammern 1, 6, und 16. Dabei die mittlere Kammer 6 durch den Siebboden 10, in dem die Öffnungen 35 zum Durchtritt des gereinigten Abgas/Luftgemisches angeordnet sind von der ersten Kammer 1 getrennt. Die Abgrenzungen zu der dritten Kammer 16 erfolgt durch den Siebboden 11 mit den Öffnungen 34. Das zu reinigende Abgas wird durch das Abgasrohr 3 zugeführt. Dieses Abgasrohr 3 ist mit seiner Mündung 36 als Treibrohr ausgebildet und ragt in den Einlauf 4 der Injektoreinrichtung. In bekannter Weise schließt sich an den Einlauf 4 eine Mischstrecke 5 und an diese ein Diffusor 7 an. Dieser Diffusor 7 durchsetzt die mittlere Kammer 6, deren freies Volumen mit Katalysator masse 8 gefüllt ist. Bei dieser einfachsten Ausführung wirkt das durch das durch das Abgasrohr 3 zugeführte Abgas als Treibmittel in der Injektoreinrichtung und reißt bei seinem Eintritt in die Mischstrecke 5 durch den Einlauf 4 die zu der katalytischen Oxydation der brennbaren Bestandteile des Abgases erforderliche Zusatzluft mit. In dem sich anschließenden Diffusor 7 der Injektor einrichtung wird die Strömungsgeschwindigkeit abgebaut und das Abgas/Zusatzluftgemisch gelangt in die letzte Kammer 16. Diese Kammer dient der Verbesserung der Vermischung der beiden Komponenten Abgas und Zusatzluft und
72 04 27 - 5 -
309846/0706
bewirkt eine Umlenkung des Stromes um 180 . Der Abgas/Zuluftstrom durchströmt sodann, eintretend durch die Öffnungen 34 in dem Siebboden 11, die mit der Katalysator masse 8 gefüllte Kammer 6 und wird hierbei durch Oxydation der brennbaren Bestandteile gereinigt. Durch die Öffnungen 35 in dem Siebboden 10 tritt das nunmehr gereinigte Abgas in die Kammer 1 und verläßt diese über den Abgasaustrittsstutzen 9. Die Katalysator masse 8 ist vorzugsweise als Granulat eingebracht. Während des Betriebes läßt sich ein gewisser Abrieb nicht vermeiden. Dieser Abrieb wird init dem Gasstrom abgeführt und die entsprechende Katalysator menge muß ersetzt werden. Es ist daher auf der Kammer 6 außermittig ein Reservedom 13 angeordnet. Dieser mit einem Flansch 30 versehene Reservedom 13 dient gleichzeitig als Einfüllstutzen für die Katalysatormasse 8. Dabei wird soviel Masse eingefüllt, daß der Reservedom 13 zu etwa 3/4 seiner Höhe gefüllt ist. Mit dem Deckel 37 wird sodann dieser Reservedom 13 verschlossen und es kann die jeweils durch Abrieb verlorene Katalysatormasse 8 in die Kammer 6 nachfließen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß während der gesamten Lebensdauer der Anordnung jeweils eine ausreichende Katalysatormenge vorhanden ist.
Es ist bekannt, daß für die katalytische Verbrennung eine bestimmte Temperatur gegeben sein muß. Da das Abgas mit dieser Temperatur zuströmt, muß verhindert werden, daß durch die Zumischung der Zusatzluft die Temperatur unzulässig absinkt. Andererseits soll die Außenfläche der Anordnung, d.h. der Mantel, nicht zu heiß werden, da sonst das Fahrzeug gefährdet wird. Es hat sich nun gezeigt, daß beiden Forderungen dadurch entsprochen werden kann, daß um die gesamte Anordnung ein zweiter Mantel angebracht wird und zwar in einem Abstand, der einen Ringraum 18 zur Führung der Zusatzluft bildet. Es sind daher auf dem die Kammern 1, 6, und 16 umgebenden Mantel 38 abstandhaltende Elemente 17 angebracht, auf die sich ein weiterer Mantel 14 abstützt. Dieser zweite Mantel 14 überragt den Boden 19 der Kammer 16 ebenso wie den Boden 2 der Kammer 1. Das die Kammer 16 überragende Ende ist durch einen Boden 21 verschlossen,,so daß zwischen den Böden 19 und 21 eine weitere Kammer 20 entsteht. In diesem Boden 21 ist eine Öffnung durch welche die Zusatzluft eintreten kann. Das die Kammer 1 überragende Ende ist durch einen Boden 23 verschlossen, so daß zwischen den Böden 2
72 04 27 - 6 -
309846/0706
- 6 '- ^^£ I3/U 1174 D
und 23 eine weitere Kammer 24 entsteht. In diese Kammer 24 wird durch die Öffnung 25 das Abgasrohr 3 geführt. Die durch die Öffnung 22 in die Kammer 20 eintretende Zusatzluft durchströmt den Ringraum 18 und gelangt in die Kammer 24 und wird von dort aus durch die Injektor einrichtung angesaugt, vermischt sich mit dem Abgas und durchströmt die Katalysatormasse 8 und wird über den Abgas austritts stutz en 9, der durch die Öffnung 26 durch den Mantel 14 ragt, abgeführt. Während der Bewegung entlang dem Boden 19, durch den Ringraum 18 und in der Kammer 24, in die das heiße Abgasrohr 3 ragt, erfolgt eine Vorwärmung und gleichzeitig wirkt diese sich vorwärmende Zusatzluft als Isolation zwischen dem Mantel 38 und dem zweiten Mantel 14. Um die Zufuhr der benötigten Zusatzluft zu erhöhen, ist auch der Reservedom 13 von einem Mantel 27 umgeben, so daß ein dem Plansch 30 des Reservedoms 13 zugewandter Öffnung 29 versehener Ringraum 28 gebildet wird. Die durch die Öffnung 29 eindringende Zusatzluft vermischt sich mit der Zusatzluft im Ringraum 18. Eine weitere Verbesserung ist dadurch erzielt, daß der Einlauf 4 der Injektoreinrichtung in einen Boden 31 übergeht und dadurch eine weitere Kammer 32 entsteht. Bei dieser Ausgestaltung wird der Boden 2 mit Luftdurchtritts öffnungen 12 versehen, so daß die Zusatzluft durch diese Öffnungen 12 in die Kammer 32 und von dort durch die Injektoreinrichtung abgesaugt werden kann.
In dem Abgasrohr 3 ist im Bereich der Kammer 24 ein Rohr 33 angeordnet. Dieses Rohr 33 ragt mit seinem abgeschrägten offenen Ende in die Kammer 24 und endet in der Ebene der Mündung 36 des Abgasrohres 3. Hierdurch wird eine doppelt wirkende Injektor einrichtung bewirkt, bei welcher das das Abgasrohr 3 durchströmende, als Treibmittel dienende Abgas durch eine Kreisringfläche austritt und sowohl durch das Rohr 33 als auch aus der Kammer 32 die Zusatzluft ansaugt.
Diese erfindungs gern äße Anordnung stellt eine kurzbauende und kompakte Einrichtung zur Abgasentgiftung dar, die sich durch eine lange Lebensdauer bei hohem Wirkungsgrad auszeichnet.
309846/0706

Claims (7)

  1. J. Eberspächer 73 Esslingen/Neckar, den 27. April 1972
    Eberspächerstr. 24
    Patentansprüche
    Anordnung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer die Katalysator masse aufnehmenden Kammer, einem diese Kammer aufnehmenden Raum, durch welchen gleichzeitig das zu reinigende Abgas dem Katalysator zugeführt wird, sowie Mitteln zum Zu- und Abführen der zur katalytischen Verbrennung erforderlichen Zusatzluft und des Abgases,, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus mindestens drei hintereinanderliegenden und durch Siebboden (10, 11) getrennten Kammern (1, 6, 16) gebildet ist mit einer in der ersten Kammer (.1) angeordneten Injektor einrichtung, die aus dem als Treibrohr ausgebildeten, den Boden (2) der ersten Kammer durchsetzenden Abgasrohr (3) dem aus dem Einlauf (4) der Mischstrecke (5) und dem die zweite Kammer (6) durchdringenden Diffusor (7) besteht und bei welcher der den Diffusor (7) umgebende Raum der zweiten Kammer (6) mit Katalysatormasse (8) angefüllt ist und die einen Abgasaustrittsstutzen (9) sowie Ansaugöffnungen (12) für die Zusatzluft an der ersten Kammer (1) aufweist.
  2. 2. Anordnung zur katalytisch en Reinigung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß an der Kammer (6) eine Reservedom (13) der gleichzeitig als Einfüllstutzen für/iie Katalysatormasse (8) dient, angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung zur katalytischen Reinigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von einem weiteren Mantel (14) umgeben ist und daß zwsichen dem Mantel (14) und den Kammern (1, 6,16) ein durch Abstand haltende Elemente (17) bestimmte Ringraum (18) entsteht, und daß dieser Mantel (14) an seiner einen
    72 04 27
    ■309846/0706
    Seite durch einen mit mindestens einer Öffnung (22) versehenen Boden (21) verschlossen ist, so daß zwischen dem Boden (19) der Kammer (16) und diesem Boden (21) eine weitere Kammer (20) entsteht und daß an der Seite der Kammer (1) ein weiterer Boden(23) angeordnet ist, so daß zwischen dem Boden (2) und diesem Boden
    (23) eine Kammer (24) entsteht und daß im Bereich dieser Kammer
    (24) eine Öffnung (25) zur Durchführung des Abgasrohres (3) und im Bereich der Kammer (1) eine Öffnung (26) zur Durchführung des Abgasaustrittsstutzens (9) angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung zur katalytischen Reinigung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Reservedom (13) von einem im Abstand angeordneten Mantel (27) derart umgeben ist, daß ein Ringraum (28) entsteht, der parallel zum Flansch (30) des Reservedoms (13) mindestens eine kreisringförmige Öffnung (29) aufweist.
  5. 5. Anordnung zur katalytischen Reinigung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (4) der Injektoreinrichtung in einen Boden (31) übergeht, so daß zwischen dem Boden (10) und dem Boden (2) im Bereich der Kammer (1) eine Kammer (32) abgetrennt wird.
  6. 6. Anordnung zur katalytischen Reinigung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgasrohr (3) in dem als Treibrohr für die Injektor einrichtung ausgebildeten Abschnitt ein Rohr (33) angeordnet ist, so daß im Bereich der Mündtmg des Treibrohres eine Kr eis ringfläche (15) für den Durchtritt des Abgases entsteht und daß dieses Rohr (33) an seinem in die Kammer (24) ragenden Ende offen ist, so daß durch dieses Rohr (33) aus der Kammer (24) Zusatzluft in die Mischkammer (5) der Injektoreinrichtung gesaugt werden kann.
    72 04 27
    309846/0706
  7. 7. Anordnung zur katalytischen Reinigung nach einem der Ansprüche
    1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (16) als Misch- und Umlenkraum für die über den Injektor angesaugte Zusatzluft und das Abgas ausgebildet ist.
    72 04 27
    309846/0706
    λα
    Leerseite
DE19722221970 1972-05-05 1972-05-05 Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren Withdrawn DE2221970A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221970 DE2221970A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren
IT19795/73A IT978623B (it) 1972-05-05 1973-01-30 Dispositivo per la depurazione catalitica dei gas di scarico di motori a combustione
US337947A US3899303A (en) 1972-05-05 1973-03-05 Apparatus for the catalytic purification of exhaust gases of internal combustion engines
GB1514873A GB1431812A (en) 1972-05-05 1973-03-29 Apparatus for the catalytic purification of the exhaust gases of internal combustion engines
FR7316078A FR2184296A5 (de) 1972-05-05 1973-05-04
SE7306324A SE407099B (sv) 1972-05-05 1973-05-04 Anordning for katalytisk rening av avgaser fran forbrenningsmotor
JP48050584A JPS5241408B2 (de) 1972-05-05 1973-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221970 DE2221970A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221970A1 true DE2221970A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221970 Withdrawn DE2221970A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3899303A (de)
JP (1) JPS5241408B2 (de)
DE (1) DE2221970A1 (de)
FR (1) FR2184296A5 (de)
GB (1) GB1431812A (de)
IT (1) IT978623B (de)
SE (1) SE407099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713964A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines katalysatorgehaeuses in der abgasleitung von fahrzeug-brennkraftmaschinen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119706A (en) * 1976-10-12 1978-10-10 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Method of catalytically recombining radiolytic hydrogen and radiolytic oxygen
US4094645A (en) * 1977-01-24 1978-06-13 Uop Inc. Combination muffler and catalytic converter having low backpressure
US4246235A (en) * 1978-03-13 1981-01-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Horizontal flow catalytic reactor
US4263259A (en) * 1979-05-21 1981-04-21 Regenerative Environmental Equipment Co., Inc. Hatch and hatch cover for thermal regeneration apparatus
US4737345A (en) * 1981-04-20 1988-04-12 Werner Henke System for efficiently removing oxides of nitrogen from exhaust gas
JPS5894863U (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 スズキ株式会社 エア−クリ−ナ−の雨除け装置
US4505105A (en) * 1983-08-17 1985-03-19 The Garrett Corporation No-back gas generator and method
US4489549A (en) * 1983-08-17 1984-12-25 The Garrett Corporation Gas generator with ratchet no-back and method
US4554784A (en) * 1983-08-17 1985-11-26 The Garrett Corporation Emergency power unit and method
JPH0114753Y2 (de) * 1984-11-16 1989-04-28
JP3314241B2 (ja) * 1992-04-06 2002-08-12 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの排気浄化装置
GB2303315B (en) * 1993-01-11 1997-07-30 Fuji Heavy Ind Ltd Engine exhaust apparatus
GB2298147A (en) * 1995-02-09 1996-08-28 Marcos Breitman Device for treating exhaust gases
WO1996036796A1 (en) 1995-05-19 1996-11-21 Silentor A/S A silencer with incorporated catalyst
JP2891668B2 (ja) * 1996-04-05 1999-05-17 川崎重工業株式会社 エンジンの排気装置
DK57996A (da) 1996-05-15 1997-11-16 Silentor As Lyddæmper
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle
EP1403476B1 (de) 1996-09-30 2010-06-16 Silentor Holding A/S Schalldämpfer für Gasstrom
US5921080A (en) * 1997-03-07 1999-07-13 The Lubrizol Corporation Oxidation catalytic converter system for small spark ignited engines
US7282185B2 (en) * 1999-01-11 2007-10-16 Clean Air Power, Inc. Emission control apparatus
GB2373197A (en) * 2001-03-15 2002-09-18 James Stuart Moray Edmiston Apparatus and method for treating exhaust emissions
US20060124116A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
US8747496B2 (en) * 2007-05-01 2014-06-10 Westport Power Inc. Compact fuel processor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563757C (de) * 1929-08-12
US3041149A (en) * 1958-08-07 1962-06-26 Oxy Catalyst Inc Catalytic muffler
US3220179A (en) * 1962-10-31 1965-11-30 Walter P Innes Jr Catalytic afterburner for internal combustion engines and the like
US3189418A (en) * 1964-04-01 1965-06-15 Wright W Gary Catalytic converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713964A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines katalysatorgehaeuses in der abgasleitung von fahrzeug-brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE407099B (sv) 1979-03-12
JPS4961515A (de) 1974-06-14
FR2184296A5 (de) 1973-12-21
US3899303A (en) 1975-08-12
JPS5241408B2 (de) 1977-10-18
IT978623B (it) 1974-09-20
GB1431812A (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221970A1 (de) Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren
EP1691045B1 (de) Abgasreinigungssystem
DE19654763B4 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor
EP1357267B1 (de) Abgasanlage für einen Dieselmotor und zugehöriger Schalldämpfer
DE202012013721U1 (de) Dosiereinrichtung und Mischeinrichtung für eine Fahrzeugabgasanlage
DE19781750B4 (de) Injektionslanze zum gleichmäßigen Eindüsen von wasserfreiem Ammoniak und Luft in einen Kesselraum
DE10256769A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE102020121659A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit Mischmerkmalen
DE2128789C3 (de) Thermische Abgasnachbrennvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP4086439A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
DE2201996B2 (de) Katarytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
EP0201671A2 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE3244854A1 (de) Brenner
DE19857578A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004043931B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2438840A1 (de) Thermischer reaktor
DE2800687A1 (de) Auspufftopf mit katalytischem konverter
DE102006037578A1 (de) Mischer eines Abgasrückführsystems
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE19859003A1 (de) Abgasreinigung zum Reduzieren von Stickoxiden aus sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine
AT371571B (de) Abgasreiniger fuer brennkraftmaschinen fuer kraftfahrzeuge
DE19724244A1 (de) Katalysator mit Sekundärluft-Zwischeneinleitung für Kleinmotoren
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE4219540B4 (de) Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal