DE2221771C3 - Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen

Info

Publication number
DE2221771C3
DE2221771C3 DE2221771A DE2221771A DE2221771C3 DE 2221771 C3 DE2221771 C3 DE 2221771C3 DE 2221771 A DE2221771 A DE 2221771A DE 2221771 A DE2221771 A DE 2221771A DE 2221771 C3 DE2221771 C3 DE 2221771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
chloride
cyanide
copper
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221771A1 (de
DE2221771B2 (de
Inventor
Kurt Prof. Dr. 5074 Odenthal Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2221771A priority Critical patent/DE2221771C3/de
Priority to IL42152A priority patent/IL42152A/en
Priority to CH626073A priority patent/CH579030A5/xx
Priority to IT23637/73A priority patent/IT986990B/it
Priority to GB2107873A priority patent/GB1374401A/en
Priority to BE130687A priority patent/BE799032A/xx
Priority to JP48049173A priority patent/JPS4961120A/ja
Priority to FR7316086A priority patent/FR2183259B1/fr
Priority to NL7306266A priority patent/NL7306266A/xx
Publication of DE2221771A1 publication Critical patent/DE2221771A1/de
Publication of DE2221771B2 publication Critical patent/DE2221771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221771C3 publication Critical patent/DE2221771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

N-R1
in welcher
10
15
R und R1 für einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls methylsubstituiertes Cyclohexyl oder Phenyl stehen,
R zusätzlich noch den 5-Nitrofuryirest und
R1 zusätzlich noch einen N-Morpholinorest
bedeuten,
durch Umsetzung von entsprechenden Imidhalogeniden der Formel
R-C
(H)
30
Ν —R1
in welcher
R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben
und
X für Halogen steht,
entweder
(a) mit Metalkyaniden der Formel
Me(CN)0 (UI)
in welcher
Me für ein n-wertiges Metallkation steht, oder
(b) mit oder Cyanwasserstoff abgebenden Verbindungen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und eines Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß man in Abwesenheit von zugesetztem Wasser arbeitet und auch chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan oder Chlorbenzol als Lösungsmittel verwendet und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators arbeitet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0° und 1800C, vorzugsweise zwischen 20° und 140° C, durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung nach der Variante (b) Cyanhydrine als Cyanwasserstoff abgebende Verbindungen verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial solche Imidhalogenide der Formel
R-C
N — R1
verwendet, die aus den entsprechenden Säureamiden durch Halogenierung und ohne vorherige Isolierung hergestellt worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, verbessertes Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten Λ-Iminonitrilen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Herbiziden dienen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man «-Imino-nitril-Derivate durch katalysierte Dimerisierung von Isonitrilen erhält [vgl. Chem. Ber. 102,1447 -1448 (1969) und J. Org. Chem. 34, 4040-4046 (1969)} Dieses Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So können Umsetzungen mit größeren Mengen nur schlecht durchgeführt werden, da es sich hier um eine schwer kontrollierbare kationische Kettenreaktion handelt Zum Teil sind daher die Ausbeuten nur mäßig. Außerdem ist der Umgang mit Isonitrilen wegen der äußerst hohen Toxizität dieser Verbindungen nicht unbedenklich.
Weiterhin ist bereits bekannt geworden, daß sich einzelne «-Imino-nitrile nach Verfahren darstellen lassen, die jedoch keine allgemeine Bedeutung besitzen [vgl. Bull. Soc. Chim. France 1969. 2008-2013; Chem. Ber. 71, 2583-2593 (1938) und J. Pharm. Soc. Japan 91, 834-840(1971)].
Es ist ferner bekannt, daß sich bestimmte aromatische f>5 Λ-Iminonitrile durch Umsetzung von entsprechenden Imidchloriden mit KCN in einem wäßrig-organischen Zweiphasensystem herstellen lassen [vgl. Chem. Ber. 47,
S. 751-758 (1914)]; jedoch ist über die erzielten Ausbeuten — mit einer Ausnahme — nichts bekannt. Offenbar werden lange Reaktionszeiten (6 Stunden bis 1 Tag) benötigt. Außerdem wird hier angegeben, daß die Herstellung der betreffenden Nitrile in absolut-ätherischer Lösung aus den Imidchloriden und wasserfreier Blausäure mit Hilfe von Pyridin oder Chinolin nicht gelinge; man erhält lediglich Additionsverbindungen der Ausgangsstoffe. Hieraus war zu entnehmen, daß die Umsetzung allgemein in wasserfreiem organischem Medium nicht möglich sei.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man die teilweise bekannten Λ-Iminonitrile der allgemeinen Formel
CN
R-C
N —R1
in welcher
R und R1 für einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls methylsubstituiertes Cyclohexyl, oder Phenyl stehen,
R zusätzlich noch den 5-Nitrofurylrest und
R1 zusätzlich noch einen N-Morpholinorest
bedeuten,
durch Umsetzung von entsprechenden Imidhalogeniden der Formel
R-C
(U)
N —R1
in welcher
R und Ri die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen steht,
entweder
(a) mit Metallcyaniden der Formel
Me(CN)n
(HI)
in welcher
Me für ein n-wertiges Metallkation steht, oder
(b)mit Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoff abgebenden Verbindungen in Gegenwart eines säure- ~5 bindenden Mittels und eines Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel,
in hoher Reinheit und hervorragender Ausbeute bei relativ kurzen Reaktionszeiten erhält, wenn man in so Abwesenheit von zugesetztem Wasser arbeitet und auch chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan oder Chlorbenzol als Lösungsmittel verwendet und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators arbeitet. j5
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung in Abwesenheit von Wasser und in den meisten Fällen schon bei Raumtemperatur oder bei nur schwachem Erwärmen innerhalb relativ kurzen Reaktionszeiten ,glatt verläuft, denn nach dem Stand der Technik mußte angenommen werden, daß Imidhalogenide der Formel II nur in einem - technisch nur schwer zu handhabenden - wäßrig-organischen Zweiphasensystem [vgl. Chem. Ber. 47, S. 752 (1914)] oder in Analogie zu entsprechenden chemisch nahestehenden Säurehalogeniden erst unter drastischen Bedingungen reagieren.
So läßt sich beispielsweise Benzoylchlorid durch Kupfer(I)-cyanid erst beim Erhitzen auf 220° C in das entsprechende Nitril überführen, und die analoge so Umsetzung von Privaloylchlorid mit Kupfer(I)-cyanid vollzieht sich erst nach 20stündigem Erhitzen unter Rückfluß [vgl. Org. Synth. Coil. Vol. 3, 112-114 (1955) oder J. Amer. Chem. Soc. 72,2792 - 2793 (1950)].
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So sind Imidhalogenide aus Amiden leicht zugänglich und stellen damit einfache Ausgangsmaterialien für Λ-Imino-nitrile dar. Da die Umsetzung mit Cyaniden bzw. Cyanwasserstoff in der Regel schon bei tiefen Temperaturen in sehr guten Ausbeuten verläuft, sind auch die a-Imino-nitrile auf einfache und bequeme Weise erhältlich. Es ist ferner möglich, an die Herstellung der Imidhalogenide sogleich die Umsetzung mit den Cyaniden anzuschließen, so daß die Λ-Imino-nitrile aus den Amiden im »Eintopfverfahren« zugänglich b5 sind. ,
Neben der einfachen Durchführung besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es nicht auf die Herstellung spezieller a-Imino-nitrile beschränkt ist, sondern sich sehr breit anwenden läßt
Verwendet man N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid und Kupfer(I)-cyanid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
CH3
Cl
10
15
20 CH3-C-C
I Λ
CH3 N
CHj
ι
CH3-C-C^
CH3
+ CuCN
CN
CuCl
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Imidhalogenide sind durch Formel II allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Imidhalogenide seien im einzelnen genannt:
N-Phenyl-pivalimidoylchlorid,
N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid,
N-Butyl-pivalimidoylchlorid,
N - Isopropyl-pivalimidoylchlorid,
N-Phenyl-isobuttersäure-imidchlorid,
N-Phenyl-methacrylimidoylchlorid,
N-Phenyl^i-dimethylbuttersäure-imidchlorid,
N-Phenyl-l-methyl-cyclohexyl-imidoylchlorid,
N-Phenylbenzimidoylchlorid,
N-Phenyl-(5-nitro-furyI-2)-carboximidoyl-
chlorid,
N-Morpholino-S-nitro-furyl^-carboximidoyl-
bfomid,
N-Phenyl-a-chlorisobuttersäure-imidchlorid,
N-Phenyl-acetimidoylbromid,
N-Phenyl-caprylimidoylbromid.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Imidhalogenide sind allgemein bekannt [vgl. Houben —Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. VIII S. 673-676, 4. Aufl. 1952, Georg Thieme Verlag, Stuttgart; Liebigs Annalen 453,113-147(1927),]. Amer. Chem. Soc. 76,4398-4401 (1954)]. Sofern sie noch nicht beschrieben sind, können sie nach literaturbekannten Verfahren aus Amiden und Säurehalogeniden wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid und Phosgen oder aus Aldiminen durch Halogenierung gewonnen werden.
Die bei der Verfahrensvariante (a) als Ausgangsprodukte verwendeten Metallcyanide sind durch Formel III allgemein definiert. In dieser Formel steht Me vorzugsweise für Alkali- und Erdalkalimetalle und Metalle der I b- und II b-Gruppe des Periodensystems der Elemente. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Cyanide seien im einzelnen genannt:
Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Calciumcyanid,
Kupfer(I)cyanid, Zinkcyanid, Quecksilbercyanid.
Die Metallcyanide der Formel III sind allgemein bekannt. Bei der Verfahrensvariante (b) können anstelle von Metallcyaniden der Formel III entweder Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoff abgebende Verbindun-
10
15
20
gen, vorzugsweise Cyanhydrine in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, vorzugsweise tertiären Aminen, eingesetzt werden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Cyanhydrine seien im einzelnen genannt:
Acetoncyanhydrin,
Acetophenoncyanhydrin,
Cyclohexanoncyanhydrin,
Isobutyraldehyd-cyanhydrin.
Cyanwasserstoff und Cyanhydrine sind allgemein bekannt
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren tertiären Amine seien im einzelnen genannt:
Trimethylamin, Triäthylamin,
Pyridin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin,
Dimethylcyclohexylamin,
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)octan,
Octahydropyrimido-( 1,2-ix)azepin.
Die tertiären Amine sind ebenfalls allgemein bekannt
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung bestimmte inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan und Chlorbenzol.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden.
Bei der Verfahrensvariante (a) verwendet man vorzugsweise tertiäre Amine, insbesonder Pyridin, als Reaktionsbeschleuniger.
Bei der Umsetzung nach der Variante (b) eignen sich Metalle oder Metallsalze, vorzugsweise Kupfer oder Kupfersalze, wie Kupfer(l)-cyanid oder Kupfer(I)-chlorid, als Katalysatoren.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 180° C, vorzugsweise zwischen 20° und 1400C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man am vorteilhaftesten auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Formel II entweder bei Variante
30
35
40
(a) 1 bis etwa 1,1 Mol Metallcyanid der Formel III und gegebenenfalls eine katalytische Menge eines Reaktionsbeschleunigers oder bei Variante
(b) 1 bis etwa 1,1 Mol Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoffabgebende Substanzen und 1 bis 1,1 Mol säurebindendes Mittel sowie gegebenenfalls eine katalytische Menge eines Reaktionsbeschleunigers ein.
Sowohl bei (a) als auch bei (b) ist eine Überschreitung der äquimolaren Verhältnisse möglich; sie bringt jedoch keine nennenswerten Vorteile.
Die Aufarbeitung geschieht am zweckmäßigsten in der Weise, daß man die bei der Umsetzung anfallenden anorganischen Salze abfiltriert und die verbleibende Lösung nach dem Abziehen des Lösungsmittels destilliert. Gegebenenfalls kann das anorganische Salz auch durch mehrfaches Ausschütteln der Reaktionsmischung mit Wasser entfernt werden. Nach der anschließenden Phasentrennung wird die organische Lösung getrocknet, eingeengt und das verbleibende Produkt destilliert. Gegebenenfalls lassen sich hoch-
45
50
55 schmelzende «-Imino-nitrik; der Formel I durch Umkristallisation aus Äthanol reinigen.
In einer besonderen Ausführungsform ist es möglich, die als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Imidhalogenide der Formel Il aus den entsprechenden Säureamiden durch Halogenierung herzustellen und ohne vorherige Isolierung entweder nach der Variante (a) oder nach der Variante (b) unmittelbar in a-Imino-nitrile der Formel I zu überführen. Es handelt sich hierbei um ein besonders einfaches und vorteilhaftes »Eintopfverfahren«.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von teilweise bekannten «-Imino-nitrilen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von als Pflanzenschutzmitteln bekannten l,2,4-Triazin-5-onen dienen, vgL DE-OS 15 42 873 und 20 03 144.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
CH3 CN
CH1-C-C
CH,
100 g (0,5 Mol) N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid in 300 ml Methylenchlorid werden mit 50 g (0,55 Mol) Kupfer(I)-cyanid versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die dunkle Lösung wird filtriert und nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum destilliert Kp. oa 47-48cC; 88 g (92%) 2-Cyclohexylimino-3,3-dimethylbutyronitril.
C,2H2oN2(Molekulargewicht 192)
Ber.: C 75,00, H 10,41, N 14,58%;
gef.: C 75,1, H 10,2, N 14,6%.
Das als Ausgangsprodukt benötigte N-Cyclohexyl-pivalimodoylchlorid kann wie folgt hergestellt werden:
CH
60
In die Lösung von 74 g (0,4 Mol) N-CycIohexyl-pivalinsäureamid in 150 ml Methylenchlorid, die zudem 2 ml Dimethylformamid enthält, wird Phosgen bei Raumtemperatur eingeleitet. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird das Methylenchlorid abdestilliert Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert (Gasabspaltung, starkes Schäumen): Κρ^,ι 57° C 72,5 g (90%) N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid.
Beispiel 2
CH3 CN
65
a) CH3-C-C CH3
CH3 N — CH
\
CH3
16,1 g(0,l Mol) N-Isopropyl-pivalimidoylchlorid werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(I)-cyanid in 50 ml
Methylenchlorid zunächst 1 Stunde bei 00C, dann 2'/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird vom Kupfersalz abgetrennt und destüliert. 12,3 g (81%) 2-Isopropylimino-3,3-dimethylbutyronitril werden bei Kp.ii 400C isoliert.
CH,
CH3-C-C
CH,
Cl
CH,
N-CH
CH3
57 g (0,4 Mol) Pivalinsäure-isopropylamid werden in 100 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 1ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur mit Phosgen umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird zur Abspaltung von Chlorwasserstoff auf 1400C erhitzt. Die anschließende Destillation ergibt 52,1 g (81%)N-Isopropyl-pivalimidoylchlorid(Kp.ii32°C).
Beispiel 3
CH3
CH1-C-C
CN
CH3
N—(CH2)3 — CH3
35 g (0,2 Mol) N-Butyl-pivalimidoylchlorid werden mit 19,5 g (0,22 Mol) Kupfer(I)-cyanid in 200 ml Methylenchiorid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erbringt 23 g (72%) 2-n-Butylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Kp.]6 75° C).
Ci0Hi8N2 (Molekulargewicht 166)
Ber.: C 72,24, H 10,91, N 16,85%; gef.: C 72,3, HIl1O, N 16,9%.
CH3
CH3-C-C
CH3
Cl
Ν—(CH2)3—CH3
78,5 g (0,5 Mol) Pivalinsäure-n-butylamid werden in 500 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 5 ml DMF bei Raumtemperatur mit Phosgen umgesetzt Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert Der Rückstand ergibt bei der nachfolgenden Destillation 75,5 g (86%) N-Butyl-pivalimidoylchlorid (Kp.,264°C).
847 g (91%) 2-Phenylimino-3,3-dimethyl-butyronitril werden bei Kp.0.n 82° C erhalten. Das Produkt erstarrt bei Raumtemperatur (Fp. 48 - 50°C).
Ci2Hi4N2(Molekulargewicht 186)
Ber.: C 77,38, H 7,58, N 15,04o/o; gef.: C 77,3, H 7,6, N 15,0%.
CH,
Cl
b)
CH3-C-C
I \
CH3 N
Zu der Suspension von 885 g (5 Mol) Pivalanilid in 1,5 I 1,2-Dichloräthan werden bei 800C 650 g (5,5 Mol) Thionylchlorid im Verlauf von 3 Stunden zugetropft. Es wird bis zum Ende der Gasentwicklung unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand im Hochvakuum destüliert Bei Kp42 78°C werden 880 g (90%) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid isoliert.
CH3
Beispiel 5 CN
CH3
-C-C
I \
CH3 N-C6H5
»Eintopfverfahren nach Variante (a)«
177 g (1 Mol) Pivalanilid werden in 200 ml 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von 2 ml DMF mit 130 g (1,1 Mol) Thionylchlorid umgesetzt Nach 2 Stunden Erhitzen unter Rückfluß ist die Gasabspaltung beendet. Dann wird mit 100 g (1,1 Mol) Kupfer(I)-cyanid versetzt und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird vom Kupferchlorid abgesaugt und destilliert 152 g (82%) 2-Phenylimino-33-dimethylbutyronitril (Kp.0,05 60°C) werden isoliert.
CH3
Beispiel 5a
CN
CH3-C
Beispiel 4
CH3
CH3-C-C
CN
980 g (5 Mol) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid, 477 g (53 Mol) Kupfer(I)-cyanid und 20 g (0,25 MoI) Pyridin werden in 31 Methylenchlorid 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt Die Lösung wird filtriert und destilliert CH3 N-C6H5 »Eintopfverfahren nach Variante (b)«
177 g (1 MoI) Pivalanilid werden in 300 ml Chlorbenzol in Gegenwart von 1 ml Dimethylformamid mit 130 g (1,1 MoI) Thionylchlorid bei 900C umgesetzt Durch Erhitzen auf 1200C wird die Reaktion zu Ende geführt Nach dem Abkühlen auf 5°C werden 148 g (1,1 MoI) Dimethylbenzylamin zugesetzt Im Verlauf von 90 Minuten werden dann 30 g (1,1 Mol) Blausäure zugetropft. Durch einstündiges Erhitzen auf 800C wird die Umsetzung beendet Nach dem Abtrennen des Ammoniumsalzes werden durch Destillation 142 g (76%) 2-Phenylhnino-33-dimethyIbutyronitril (Kp41 68-70° C) gewonnen.
Beispiel 6
CH3 CN
I /
CH3-C-C
I \
CH3 N-C6H5
Beim 4stündigen Erhitzen von 39,2 g (0,2 Mol) N-Phenylpivalimidoylchlorid mit 23,5 g (0,2 Mol) Zinkcyanid in 200 ml 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von 1 ml Pyridin werden 25 g (67%) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril erhalten.
CH3
Beispiel 7
CN
CH3-C-C
I \
CH3 N-C6H5
In die siedende Lösung von 19,6 g (0,1 Mol) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid und 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamin in 100 ml Benzol wird eine katalytische Menge an Kupferpulver und K.upfer(I)-cyanid gegeben. Dann werden 935 g (0,11 Mol) Acetoncyanhydrin innerhalb von 30 Minuten zugetropft Die Mischung wird noch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, bevor sie mit Wasser ausgeschüttelt wird. Nach dem Entfernen von Benzol gewinnt man 14,2 g (76%) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril durch Destillation (Kp* ι 7O0C).
Beispiel 8
CH3
CN
CH3-C-C
I \
CH3 N-C6H5
40
Zu der Lösung von 196 g (1 Mol) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid und 135 g (1 Mol) Dimethylbenzylamin in 300 ml Chlorbenzol werden bei 0- 1O0C 30 g (1,1 Mol) wasserfreie Blausäure getropft Die Mischung wird anschließend langsam auf 8O0C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Aminhydrochlorid durch Ausschütteln mit Wasser entfernt Die getrocknete Lösung wird zunächst im Wasserstrahlpumpenvakuum, dann im Hochvakuum destilliert Die Destillation erbringt 146 g (79%) 2-Phenylimino-33-dimethylbutyronitril (Kp.0,,5 68-700C).
Das Dimethylbenzylammoniumchlorid kann auch durch Absaugen entfernt werden, so daß sich eine wäßrige Aufarbeitung erübrigt
Beispiel 9 CH3 CN
CH3-CH2C-C
\
CH3 N-C6H5
65
203 g (0,1 Mol) N-Phenyl-^-Kfimethylbutyrimidoylchlorid werden mit 10 g (0,11 MoI) Kupfer(I)-cyanid
in 50 ml Chlorbenzol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung in üblicher Weise gewinnt man 18,5 g (92%) 2-Phenylimino-3,3-dimethyl-valeriansäurenitril(Kp.o.2 92°C).
C|3Hi6N2(Molekulargewicht200)
Ber.: C 77,96, H 8,05, N 13,99%;
gef.: C 77,8, H 8,4, N 14,0%.
CH3
Cl
b) CH3-CH2-C-C
I \
CH3 N-C6H5
Aus 2,2-Dimethylbutter.säure [Liebigs Ann. 618, 251 -266 (1958)] wird über die Stufe des Säurechlorids das Anilid hergestellt. 30 g (0,157 Mol) 2,2-Dimethyl-buttersäureanilid werden mit 24 g (0,2 Mol) Thionylchlorid 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Die Destillation bei Kp.O3 76-78°C liefert 21,6 g (0,103 Mol, 66%) N-Phenyl-2,2-dimethylbutyrimidoylchlorid.
Beispiel 10
CH,
CN
C6H5
11g (47 mmol) N-Phenyl-l-methyl-cyclohexylimidoylchlorid werden durch 4-stündiges Erhitzen mit 5,0 g (55 mmol) Kupfer(I)-cyanid in 100 ml 1,2-Dichloräthan ins «-Phenylimino-ß-methylhexahydrobenzylnitril
(8,8 g; 83%) verwandelt (Kp.0.05 95° C).
Ci 5H18N2 (Molekulargewicht 226)
Ber.: C 79,60, H 8,02. N 12,38%;
gef.: C 80,1, H 8,0, N 12,2%.
Cl
1-Methyl-cyclohexyl-carbonsäure wird in herkömmlicher Weise ins Anilid übergeführt 12,0 g (55 mmol) Anilid werden mit 25 ml Thionylchlorid 3 Stunden auf 900C erhitzt Nach Destillation erhält man 12,0 g (93%) N-Phenyl-1 -methylcyclohexylimidoylchlorid (Kp^ 05 95-98° C).
60 CH3
Beispiel 11
CN
Cl-C —C
CH3
N-C6H5
54 g (0,25 Mol) N-Phenyl-Ä-chlorisobutyriniidoylchlorid [Liebigs Ana 453,113-147 (1927)] werden mit 25 g
(0,28 Mol) Kupfer(I)-cyanid und einem Tropfen Pyridin in 400 ml Chlorbenzol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 43,9 g (85%) 2-Phenylimino-3-chlor-3-methyl-butyronitril (K.p.005 86-890C).
C, ι Η ι ,N2Cl (Molekulargewicht 206,3)
Ber.: C63.92, H 5,36, N 13,56, Cl 17,16%;
gef.: C64.1, H 5,7, N 13,5, Cl 17,10%.
Beispiel 12
CN
HCCl2-C
N-C6H5
22,3 g (0,1 Mol) N-Phenyl-dichloracetimideylchlorid [Liebigs Ann. 453, 113-147 (1927)] werden in 100 ml Chlorbenzol mit 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamin und 8,5 g (0,1 Mol) Acetoncyanhydrin 3 Stunden auf 100° C erhitzt Nach dem Ausschütteln mit Wasser wird destilliert: 15,5 g (72%) 2-Phenylimino-3,3-dichlor-propionitril (K.p.0.07 90-95° C).
Beispiel 13
CH3
CH-C
CH3
CN
N-C6H,
CH,
CH-C
CH3
Cl
N-C6H,
Beispiel 14
CN
CH3-CH2-CH2-C
N-C6H5
stellt wird, werden mit 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamin und 9,35 g (0,11 Mol) Acetoncyanhydrin in 200 ml Benzol in Gegenwart von Kupferpulver und Kupfer(I)-cyanid 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die benzolisehe Lösung wird mit Wasser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Aus dem Rückstand werden 9,0 g (52%) 2-Phenylimino-valeriansäurenitril durch Destillation (Kp.n«5 75° C) isoliert.
CuH|2N2(Molekulargewicht 172,23)
Ber.: C 76,71, H 7,02, N 16,27%;
gef.: C 76,4, H 7,4, N 16,1%.
Beispiel 15
CN
18,2 g (0,1 Mol) N-Phenyl-isobutyrimidoylchlorid werden zur Lösung von 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamin und 9,5 g (0,11 Mol) Acetoncyan hydrin in 200 ml 1,2-Dichloräthan gegeben und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung werden 10,9 g (63%) 2-Phenylimino-3-methyl-butyronitril (Kpo.i 57-59° C) abgetrennt.
CiiHi2N2(Molekulargewicht 172,23)
Ber.: C 76,71, H 7,02, N 16,27%; gef.: C 76,7, H 7,1, N 16,1%.
N-C6H5
43,2 g (0,2 Mol) N-Phenyl-benzimidoylchlorid und 20 g (0,22 Mol) Kupfer(I)-cyanid werden in 100 ml Chlorbenzol 2 Stunden auf 130°C erhitzt. Nach dem Filtrieren der Lösung und Einengen wird destilliert: 32,8 g (80%) Λ-Phenylimino-benzylnitril werden bei Kp.o.o5ll5-1200Cisoliert.Fp.69-72°C.
Ci4H,oN2(Molekulargiwicht206)
Ben: C 81,53, H 4,89, N 13,58%;
gef.: C 81.5. H 5.0. N 13.7%.
[vgl. Chem. Ber. 71.2583 - 2593 (1938)1
Cl
-C
N-CJl,
49 g (0,25 Mol) Benzanilid und 52 g (0,25 Mol) Phosphorpentachlorid werden ohne Losungsmitte! langsam auf 15O0C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Destillation erbringt 50,3 g (93%) N-Phenyl-benzimidoylchlorid (Kp^0? 125°C; Fp. 380C).
Beispiel 16
CH,
CN
[vgL J. Amer. Chem. Soc. 76, 4398-4402 (1954)]. 16,3 g (0,1 Mol) Isobuttersäureanilid werden mit 20,8 g (0,1 Mol) Phosphorpentachlorid in 100 ml Benzol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt Die fraktionierte Destillation liefert 16,4 g (89%) N-Phenyl-isobutyrimidoylchlorid (Kp.005 60° Q.
C-C
CH2
18,5 g (0,1 Mol) N-Cyclohexyl-methacrylimidoylchlorid, hergestellt aus dem entsprechenden Amid und Phosgen, werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(I)-cyan in 100 ml Methylenchlorid in Gegenwart emes Stabilisators 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die dunkle Lösung wird filtriert und eingeengt Durch Destination (Kp^, 44-45°C) werden 10,5 g (60%) 2-CyclohexylmTino-3-methylen-butyronitril erhalten.
18,2g (0,1 Mol) N-Phenyl-butyrimidoylchlorid, das aus Buttersäureanilid und Phosphorpentachlorid herge-
C1iHi6N2(Molekulargewicht 176^5)
Ben: C 7435, H 9,15, N1530%; gef.: C74Ä H 9,1, N153%.
O2N
N-C6H,
21,5 g (0,1 Mol) N-Phenyl-5-nitrobrenzschleimsäureimidchlorid, hergestellt aus dem entsprechenden Anilid und Phosphorpentachlorid in Benzol, werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(I)-cyanid in 200 ml Chlorbenzol in Gegenwart einiger Tropfen Pyridin unter Rückfluß erhitzt. Aus der heiß filtrierten und eingeengten Lösung kristallisieren 16,4 g (68%) (5-Nitrofuryl-2-)-«-phenylimino-acetoniiri! aus, die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 136— 137°C schmelzen.
C,2H7N3O3(Molekulargewicht 241,21)
Ber.: C59.75, H 2,93, N 17,42%;
gel·. C 59,6, H 3,2, N 17,4%.
O,N
15,2 g (50 mmol) N-Morpholino-5-nitrofuran-2-carboximidoylbromid (vgl. Tetrahydron Lett. 1968, 5973-5974) und 5 g (55 mmol) Kupfer(I)-cyanid werden in 100 ml Chlorbenzol nach Zusatz von einem Tropfen Pyridin 4 Stunden auf 1400C erhitzt. Aus der heiß filtrierten Lösung kristallisieren 8,9 g (71%) N-Morpholino-imino-(5-nitro-furyl-2)-acetonitril aus. Nach dem Umlösen aus Äthanol besitzt die Substanz einen Schmelzpunkt von 144-145° C.
C10H10N4O4 (Molekulargewicht 250,2)
Ber.: C 48,00, H 4,02, N 22,39%;
gef.: C 47,8, H 3,8, N 22,3%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von oc-Iminonitrilen der allgemeinen Formel
CN
R-C
(D
DE2221771A 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen Expired DE2221771C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221771A DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen
IL42152A IL42152A (en) 1972-05-04 1973-05-01 The production of alpha-iminonitriles
IT23637/73A IT986990B (it) 1972-05-04 1973-05-02 Processo per la produzione di alfa imino nitrili
CH626073A CH579030A5 (de) 1972-05-04 1973-05-02
GB2107873A GB1374401A (en) 1972-05-04 1973-05-03 Process for the production of alpha-imino-nitriles
BE130687A BE799032A (fr) 1972-05-04 1973-05-03 Procede de preparation d'alpha-imino-nitriles, caracterise par le faitqu'il consiste a faire reagir des imidhalogenures de formule
JP48049173A JPS4961120A (de) 1972-05-04 1973-05-04
FR7316086A FR2183259B1 (de) 1972-05-04 1973-05-04
NL7306266A NL7306266A (de) 1972-05-04 1973-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221771A DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221771A1 DE2221771A1 (de) 1973-11-15
DE2221771B2 DE2221771B2 (de) 1981-07-30
DE2221771C3 true DE2221771C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5844001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221771A Expired DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4961120A (de)
BE (1) BE799032A (de)
CH (1) CH579030A5 (de)
DE (1) DE2221771C3 (de)
FR (1) FR2183259B1 (de)
GB (1) GB1374401A (de)
IL (1) IL42152A (de)
IT (1) IT986990B (de)
NL (1) NL7306266A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471369A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouvelles imines, derivant d'esters d'acides formyl cyclopropane carboxyliques, leur procede de preparation et leur application a la preparation d'esters insecticides
CA1224471A (en) * 1980-06-20 1987-07-21 Shell Canada Limited Phenylamino (imino) - acetonitrile plant growth regulating agents
US5182305A (en) * 1986-08-08 1993-01-26 Colgate-Palmolive Co. N-aryl and n-cycloakyl neoalkanamide insect repellents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183259B1 (de) 1977-02-11
DE2221771A1 (de) 1973-11-15
NL7306266A (de) 1973-11-06
IL42152A0 (en) 1973-07-30
CH579030A5 (de) 1976-08-31
GB1374401A (en) 1974-11-20
IT986990B (it) 1975-01-30
JPS4961120A (de) 1974-06-13
BE799032A (fr) 1973-11-05
FR2183259A1 (de) 1973-12-14
IL42152A (en) 1976-01-30
DE2221771B2 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
EP0463464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE2528211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
US5312958A (en) Process for producing 4-bromomethylbiphenyl compounds
DE3209472A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-oxonitrilen
DE2614242B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2221771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen
DE2614240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2614241A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
EP0748798B1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1896423B1 (de) Verfahren zum herstellen von carboxamiden
DE2125229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
GB1571990A (en) Process for the preparation of cyanoacetic acid anilide derivatives
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
EP0731094B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
EP0036441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden
DE2417669A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(halogenaryl)-n',n'-dialkylamidinen
DE2064096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidincarbonsäureestem
EP0016978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0049688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanlactamen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee