DE2220930A1 - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2220930A1
DE2220930A1 DE19722220930 DE2220930A DE2220930A1 DE 2220930 A1 DE2220930 A1 DE 2220930A1 DE 19722220930 DE19722220930 DE 19722220930 DE 2220930 A DE2220930 A DE 2220930A DE 2220930 A1 DE2220930 A1 DE 2220930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
adhesive layer
parts
heating
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220930
Other languages
English (en)
Inventor
Barnard Dominic Paul Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE2220930A1 publication Critical patent/DE2220930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/20Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen zwei zusammengeklammerten elektrisch leitenden Teilen.
Es 1st bekannt, daß es schwierig ist, zuverlässige elektrische Verbindungen mit einem sehr dünnen elektrischen Leiter, beispielsweise einer flexiblen Metallfolie herzustellen. Hierbei 1st es bekannt, den dünnen Leiter zwischen zv/el im wesentlichen unelastischen Metallplatten festzuklemmen, wobei mindestens eine der Metallplatten mit einer Vielzahl scharfer Vorsprünge versehen ist, welche in die Oberfläche des Leiters eindringen. Die auf diese Welse hergestellte Verbindung ist nicht zufrieden-βteilend, da dio Vorsprünge leicht ein Zerreissen bzw. AufrolBsen des follunartlgen Leiters bewirken. Weiterhin ist
2098A8/0700
6076/20/Ch/dJ ~£- 26. April 1972
bei diesen Verbindungen der Nachteil vorhanden, daß sie relativ teuer sind, was in erster Linie in der Herstellung dar schärfen VorsprUnge bei mindestens einer der tfetallplatten begründet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine befriedigende Lösung für eine derartige elektrische Verbindung zu finden, wobei vorangehende teure Arbeitsgänge in Wegfall kommen sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer elektrischen Verbindung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen den beiden elektrisch miteinander zu verbindenden Teile diskret· elektrisch leitende Teilchen vorzusehen. Vorzugsweise ist einer der miteinander zu verbindenden Teile mit einer Klebstoffschicht beschichtet und die elektrisch leitenden Teilchen kleben auf die ser Schicht.
Vorzugsweise stehen die elektrisch leitenden Teilchen, die sich zwischen den beiden elektrischen Leitern befinden, unter einem Druck, so daß infolge dieses Drucks die Klebstoffschicht, die sich auf einem der Laitar befindet, durchstossen wird und die elektrisch leitenden Teilchen in Kontakt atehen mit der Oberfläche dieses Leiters.
Bei dem Kleber kann «s sich um einen wäraeaktivierbaren Kleber handeln. Die Teilchen können aus Metall, beispielsweise aus Elton oder au3 Stahl bestehen, wobei es sich bei den Teilchen vorzugsweise via Feilspäne handelt. Bei einem der Leiter kann ea sich um ein relativ dünnes Loiterteil handeln. Dieser Leiter wird vorzugsweise zwischen dam zweiten Anschlußleiter und einem dritten elektrisch leitenden Teil festgeklammert, wobei in elη»tu
209848/0700
-3- ?■">. April 1972
solchen Fall zwischen dom dritten Teil und dem ersten Leiterteil ein Blättchen aus einen elastischen Material angeordnet sein kenn,
Die erfindungsgemäße elektrische Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise vorgesehen für eine elektrische HeiseJnrichtung in Form eines Streifens aus einem elektrischen Viderstandsmaterial. Diese Heizvorrichtung weißt zwei Enden auf, die die erfindungsgemäße elektrische Verbindungsvorrichtung besitzen. Zwischen Jedem elektrischen Anschlußteil und einem Ende des Heizleiter^ sind die elektrisch leitenden Teilchen unter Druck angeordnet.
Vorzugsweise 1st eine Oberfläche des Heizleiters mit einer Klebstoffschicht beschichtet, um das Befestigen des Heizleiters an der z.u erwärmenden Oberfläche zu erleichtern. Die auf der Klebeschicht klebenden Teilchen durchstossen hierbei die Klebeschicht und stehen in Kontakt mit der Oberfläche dar Heizleiterenden.
Die andere Oberfläche des Heizleiters ist vorzugsweise mit einer elektrischen Isolierschicht beschichtet. Der Heizleiter wird vorzugsweise vor seiner Befestigung an einer Scheibe von einem abziehbaren Schutzpapier oder einer sonstigen Schicht getragen. Die elektrische Heizvorrichtung ist vorzugsweise für die Heckscheibe eines Fahrzeugs bestimmt und weist die erfindungsgemäßen elektrischen Anschlüsse auf. Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Die Fig. 1 eine Draufsicht auf die Heizvorrichtung mit teilweise abgenommenen Schutzpapier.
Die Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf einen Teil eines Anschlusses der Heizvorrichtung.
209848/07 0 0
26. April 1972
Die Fig. 3 eine auseinander gezogene Darstellung eines Schlitzes längs der III-III der Fig. 1 vor Zusammenbau der einzelnen Teile des Anschlusses.
Die Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht einer zusammen gebauten Kontaktvorrichtung gemäß der Erfindung.
-5-
209848/0700
-5- 26. April 1972
Die Heizvorrichtung nach Fig. 1 wird wie folgt hergestellt:
Es wird eine rechteckige laminierte Platte bzw. laminiertes Blatt von etwas 60 cm Länge, 25 cm Breite und einer Dicke von etwa 38 w gefertigt, welchen aus einer Aluminiumfolienschicht besteht, die verbunden ist mit einer Schicht aus Kunststoff, beispielsweise einen Polyester, wie es unter dem Handelsnamen "Melinex" bekannt ist. Die Metallfolienschicht und die Kunststoffolienschicht haben vorzugsweise die gleiche Dicke. Die äußere Fläche der Aluminiumfolienschicht, d.h. die Fläche, die der Kunststoffolienschicht gegenüberliegt, wird beschichtet mit einer Klebeschicht auf Acrylbasis, auf welche sodann aufgebracht wird ein geeignet dickes Papierblatt, welches die vorgenannten rechteckigen Abmessungen aufweist. Das Schutzpapier besteht vorzugsweise aus Kraftpapier, welches mit Silikon behandelt und mit Kunststoff beschichtet ist, so daß es eine glatte und schmiegsame Oberfläche aufweist, damit es mögl,; ch ist, dieses Schutzpapier leicht von der Aluminiumfolie und dem mit einem Polyester beschichteten Blatt abgezogen werden kann.
Das so hergestellte Blatt wird von der Seite der Polyesterschicht her, d.h. von der Seite, die dem Schutzpapier gegenüberliegt, einer Stanzung unterworfen. Die Form der Stanzung führt zu langen schmalen Streifen, wobei die Streifen einen simusförmigen Verlauf aufweisen. Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der sinusförmige Verlauf aus vier im wesentlichen parallelen Abschnitten von im wesentlichen gleicher Länge, wobei jeder Abschnitt zwei zueinander parallel verlaufende Streifen 2 und 3» β und 7, 8 und 9, 11 und 12 aufweist,, die in Längsrichtung
209848/0700
-6- 26. April 1972
des Blatts verlaufen, uie Steifen 2 und 3 des ersten Abschnitts sind an einem Ende miteinander verbunden durch ein kurzes Endstück 4, während die gegenüberliegenden Enden durch ein Endstück 5 miteinander verbunden sind, welches gleichzeitig die Verbindung zu den Streifen 6 und 7 herstellt und diese beiden miteinander verbindet. Die Streifen 6 und 7 sind Teil des zweiten Abschnitts. Die gegenüberliegenden Enden der Streifen 6 und 7 sind miteinander verbunden durch ein Endstück 10, welches gleichzeitig die Verbindung zu den einen Enden der Streifen 8 und 9 herstellt und diese beiden Enden miteinander verbindet. In gleicher Weise sind die gegenüberliegenden Enden der Streifen 8 und 9 miteinander verbunden durch ein Endstück 13, welches gleichzeitig die Verbindung zu den beiden Enden der Streifen 11 und 12 herstellt. Die beiden anderen Enden der Streifen 11 und 12 sind miteinander über ein Endstück 14 verbunden, welches in Richtung des ersten Abschnitts verläuft und in einem breiteren Endteil 15 endet. Neben dem breiteren Endteil 15 befindet sich ein Endteil 1S, welches über ein kurzes Verbindungsstück verbunden ist mit dem Endteil 4 des ersten Abschnitts. Die Endteile 4, 5, 10, 13 und 14 verlaufen rechtwinklig zu den Streifen 2» 3, 6, 7,8, 9, 11 und 12. Deren Breite beträgt etwa 2,3 mm.
Die Tiefe der Stanzung ist so gewählt, daß die Aluminiumfolie und die Polyesterschicht ganz durchstochen werden, während das Schutzpapier nur geringfügig an g e & tanz t wi rd.
"vie der Fig. 1 zu entnehmen ist, tragt das Schutzpapiur 20 lediglich den sinusförmig verlaufenden Streifen 22, bestehend aas der Aluminiumfolie 24, die mit der Polyesterschicht 26 verbunden ist. Die Verbindung
-7-
209843/Q700
2220S30
-7- 26. April 1972
zwischen dem Streifen 22 und dem Schutzpapier 20 ist eine Klebeverbindung. Die ausgestanzten größeren Bereiche der Aluminiumfolie 24 und der Polyesterschicht 26 sind vom Schutzpapier 20 abgezogen.
Auf die gezeigte Oberfläche wird ein Papierblatt 25 aufgebracht, das auf einer Seite mit einem Kleber beschichtet ist. Die mit Klebstoff beschichtete Seite wird.hierbei auf die den Streifen 22 tragende Seite des Blattes 20 aufgebracht, so daß der Streifen 22 zwischen den Blättern 20 und 25 zu liegen kommt. Die Dicke des Blattes 25 ist von geringer Bedeutung, jedoch ist die Unterstützung des Streifens 22 während seines Anbringens um so besser, je dicker das Blatt ist. Die Blätter 20 und 25 sind an der Ecke im Bereich der Endteile 15 und 16 des Streifens 22 mit einer M-förmigen Ausnehmung versehen. Diese Endteile 15 und sind mit entsprechenden Anschlüssen 30 in der nachfolgende beschriebenen Weise verbunden.
Das Schutzblatt 20 wird teilweise an dieser Ecke abgezogen, so daß die Streifenendteile 15 und 16 freigelegt werden. Auf jedes der klebstoffbeschichteten Endteile 15 und 16 werden Feilspäne 27 aus Stahl oder Eisen aufgebracht, welche scharfkantig oder eine unregelmäßige Oberfläche aufweisen und auf der Klebstoffschicht 28 kleben bleiben. Diese Teile werden sodann, mit den Feilspänen nach unten , in entsprechend kurze U-förmige Verbindungsteile 31 eingebracht, wobei die Stahl- oder Eisenspäne in Kontakt treten mit dem Mittelschenkel des Teils 31 (siehe Fig. 3). Der Mittelschenkel 32 ist in Richtung auf seine Innenseite leicht konvex geformt. Der Mittelschenkel 32 ist einstückig mit einem Anschlußteil 30. Auf das Schutzpapier 25 oberhalb des Mittelschenkels 32 wird eine Hinterlegscheibe 33 aufgelegt, die aus einem schwefelfreien Chloroprenegummi besteht.
209848/0700 ~8~
26. April 1972
Auf diese Hinterlegscheibe wird eine leichtballige Metallplatte 34 bzw. Metallplättchen aufgelegt. Die Seitenschenkel des Teils 31 werden sodann nach innen gebogen, wobei sie die beiden Seitenränder des Plättchens 34 übergreifen und wobei zwischen dem Plättchen 34 und dem Mittelschenkel 32 das Unterlagscheibchen 33, das Blatt 25, der Endteil 15 bzw. 16 und die darauf klebenden Feilspäne zu liegen kommen. Der Zusammenpreßdruck ist so gewählt, daß sowohl das Plättchen 34, als auch der Mittelschenkel 32 geradegerichtet werden und daß der Druck die aus Stahl oder Eisen bestehenden Späne 27 durch die Klebeschicht 28 hindurchdrückt in die Aluminiumfolie 24 hinein, so daß eine niederomige elektrische Verbindung zwischen der Aluminiumfolie 24 des Streifens 22 und den Mittelschenkel 32 der Klammer 31 durch die Klebeschicht 28 hindurch hergestellt wird. Die Anschlüsse 30 weisen die Form von Flachanschlüssen auf.
Die Stahlfeilspäne 27 sind von ausgewählter Größe, und entsprechen einer Siebprobe, wie sie im einzelnen beschrieben ist in der British Standards Specification 17 96:1952. Hierbei gehen alle Feilspäne 27 durch ein British Standard Sieb Nr. 60 hindurch, d.h. ein Sieb, mit 60 Öffnungen pro Zoll, jedoch nicht durch ein British Standard Sieb Nr. 200. Mindestens k3% der Feilspäne 27 gehen durch ein British Standard Sieb Nr. 100 hindurch, jedoch nicht durch ein British Standard Sieb Nr. 150. Die British Standard Siebe Nr. 60, 100, 150 und 200 nach der britischen Norm 410:1969 haben Öffnungen der Größe 250 p, 150 p,, 160 u, und 75 p, d.h. Drahtgitter mit einem bevorzugten mittleren Drahtdurchmesser von näherungsweise 100 u,, 100 p, 71 ^u und 50 p,. Die Stahlfeilspäne oder Teilchen bestehen vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl, beispielsweise
209848/0700
-9- 26. April 1972
einem Stahl,des En 56-Bereiches der britischen Industrienorm 910:1955. Vor der spanerzeugenden Bearbeitung weist dieser Stahl eine Brinellhärte zwischen 201 und 255 auf. Vorzugsweise handelt es sich um einen Stahl der britischen Norm 970 mit der Typenbezeichnung En 56 AM/R, mit einem Chromgehalt zwisehen 12,0% und 14,0%, einem Kohlenstoffgehalt bis zu 0,12%, 1,0% Silicium, 1,5% Mangan, 1,0% Nickel, 0,75% Schwefel, 0,045% Phosphor, 0,6% Molybdän, 0,6% Selen, 0,6% Zirkonium und 0,35% Blei. Der Gesamtanteil der vier letztgenannten Stoffe beträgt nicht mehr als 1,0%.
Jeder Anschluß 30 wird vervollständigt durch Überschnappen einer halbsteifen Abdeckung 35 aus Polyvenylchlorid über die einwärtsgebogenen Seiten bzw. Schenkel des Teils 31, so daß diese Schenkel und der nach außen weisende Teil des Plättchens 34 bedeckt sind. Auf die Unterseiten des Mittelschenkels 32 wird ein Plättchen oder Polster 36 aufgeklebt, das an seiner Unterseite mit einem Kontaktkleber beschichtet ist.
Der Streifen 22 wird in der nachfolgend beschriebenen Weise in einem Fahrzeug angebracht. Hierbei dient die Aluminiumfolie 24 zum Beheizen der Heckscheibe. Die innere Scheibenfläche wird zuerst mit Methylalkohol gereinigt und sodann getrocknet. Sodann wird das Schutzpapier 20 vom Streifen abgezogen, der sodann klebend gehalten wird vom Schutzpapier 25. Der Streifen 22, getragen vom Schutzpapier 25, wird auf die Scheibe aufgeliacht, so daß
-10-
209848/0700
-10- 26. April 1972
der geringhaftende Kleber des Schutzpapiers 25 und der durch Wärme aktivierbare Kleber 28, der die Aluminiumfolienteile 24 des Streifens 22 bedeckt, in Kontakt stehen mit der gereinigten inneren Oberfläche der Fahrzeugscheibe. Der Streifen 22 und die Anschlüsse 30 werden fest gegen die Scheibe gepreßt und haften dort infolge des Klebers auf dem Streifen 22 und den Unterlagepolstern 36. Das einwandfreie Anhaften wird geprüft über die Außenseite der Scheibe, d.h. von außerhalb des Fahrzeugs, um sich zu versichern, daß keine Luftblasen eingeschlossen sind. Das tragende Schutzblatt 25 wird sodann abgezogen von der den Anschlüssen 30 entferntest liegenden Ecke in Richtung auf die Anschlüsse 30 zu, und schließlich an den Anschlüssen 30 abgerissen, die hierbei als Schneidkanten wirken. Auf einen der Anschlüsse 30 wird ein Stecker aufgeschoben, der über einen Draht verbunden ist mit einem Erdungspunkt des Fahrzeugs. Auf den anderen Anschluß 30 wird ebenfalls ein Stecker aufgeschoben, der über einen langen Draht mit einem Ein- und Ausschalter verbunden ist, der sich am Armaturenbrett befindet, wobei dieser Schalter angeschlossen ist an die Fahrzeugbatterie, jedoch nur dann mit der Batterie verbunden ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Fal3s gewünscht kann eine Warnlampe zwischen Erde und dem Anschluß des Schalters vorgesehen sein, der mit dem Aluminiumheizelement 24 verbunden ist. Eine derartige Warnlampe kann Teil eines Geräts sein, das von der Anmelderin unter der Bezeichnung Warnlight vertrieben wird. Bei dem Schalter kann es sich um einen solchen handeln, wie er in der britischen Anmeldung 43 478/70 beschrieben ist.
Wird die an der Scheibe angebrachte Heizvorrichtung zum ersten Mal benutzt, bewirkt die vom Heizleiter entwickelte Hitze ein Trocknen des wärmeaktivierbaren Klebstoffs 28, wodurch sich eine dauerhafte Verbindung der Heizleiter mit der Scheibe ergibt. Die Heizvorrichtung kann sodann zum Entrosten bzw. zum Erwärmen beschlagener Scheiben dienen. 209848/0700
-11- Ansprüche

Claims (18)

  1. -11- 26. April 1972
    ANSPRÜCHE
    Elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen zwei elektrisch leitenden Teilen, wobei die beiden Teile miteinander verklammert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen (24, 31) einzelne elektrisch leitende Teilchen (27) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (24) mit einer Klebschicht (28) beschichtet ist und die Teilchen (27) auf dieser Klebschicht (28) kleben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (24) ein relativ dünner elektrischer Leiter ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (28) auf dem relativ dünnen elektrischen Leiter (24) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen elektrisch leitenden Teilchen (27) unter Druck zwischen den beiden Teilen (24, 31) stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Klebschicht (28) des ersten Leiters (24) angeordneten Teilchen (27) die Klebschicht (28) bis auf die Oberfläche des ersten Teils (24) durchdringen. t\ -*
    .'* -12-209848/0700
    ■ -12- 26. April 1972
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (28) ein wärmeaktivierbarer Kleber ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste dünne Leiterteil (24) zwischen dem zweiten Teil (31) und einem dritten Teil (3A) festgeklammert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Leiterteil (24) und dem dritten Teil (34) ein Teil aus einem plastischen Material (33) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (31) Seitenschenkel aufweist, welche nach innen gebogen den dritten Teil. (34) übergreifen und die Klammerwirkung erzeugen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leiterteil (24) Teil einer Heizvorrichtung ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen elektrisch leitenden Teilchen (27) unter Druck zwischen den Enden (15, 16) des Heizleiters (24) und den entsprechenden Anschlußstücken (30)bis 34) angeordnet sind, wobei der Heizleiter (24) aus einem Streifen eines elektrischen Widerstandsmaterials besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizleiter (24) an einer Oberfläche mit einer Klebeschicht (28) beschichtet ist, die zur Verbindung mit der zu beheizenden Oberfläche dient, wobei die Teilchen an den Enden (15, 16) des Heizleiters (24) auf der Klebstoffschicht (28) kleben und durch diese Klebstoffschicht (28) in Kontakt
    mit dem Heizleiter (24) stehen.
    209848/0700
    -13-
    -13- 26. April 1972
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (28) wäraeaktivierbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Oberfläche des Heizleiters (24) mit einer Schicht eines elektrisch isolierenden Materials (25) beschichtet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (15, 16) des Heizleiters (24) breiter sind als der Heizleiter.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (24) einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (24) von einer entfernbaren Schutzschicht (20) getragen wird.
    2 0 9 8 4 8 / (F? 0 0
DE19722220930 1971-04-30 1972-04-28 Elektrische Verbindungsvorrichtung Pending DE2220930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1230671A GB1393887A (en) 1971-04-30 1971-04-30 Methods of establishing electrical connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220930A1 true DE2220930A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=10002092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220930 Pending DE2220930A1 (de) 1971-04-30 1972-04-28 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2220930A1 (de)
ES (1) ES402175A1 (de)
FR (1) FR2136819A5 (de)
GB (1) GB1393887A (de)
IT (1) IT952836B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815555A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Yazaki Corp Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE112013000608B4 (de) 2012-01-18 2023-03-23 Yazaki Corporation Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254196A (en) * 1991-03-20 1992-09-30 Michael Ian Hubbard Earthing device.
WO2001056334A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Società Italiana Vetro - Siv - S.P.A. Glazing with electrical terminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815555A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Yazaki Corp Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE112013000608B4 (de) 2012-01-18 2023-03-23 Yazaki Corporation Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136819A5 (de) 1972-12-22
GB1393887A (en) 1975-05-14
ES402175A1 (es) 1976-05-16
IT952836B (it) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005265B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung der klebstoffseitigen Elektrode eines elektrischen Bauteiles
DE2731050C2 (de) Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils
DE2538898A1 (de) Elektrode fuer elektrokardiographische messungen
DE2217136A1 (de) Elektrode fuer medizinische zwecke
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE2220930A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2258557C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
DE2523361C3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1540940A1 (de) Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3544158C2 (de)
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE873102C (de) Koerner-Wandler akustisch-elektrischer Art
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2856178C2 (de) Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE1813164B2 (de) Verfahren zum kontaktieren von mikroschaltelementen sowie kontaktrahmen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4206700A1 (de) Kontaktierung
DE1112774B (de) Elektrisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal