DE2218975A1 - Tarnnetz - Google Patents

Tarnnetz

Info

Publication number
DE2218975A1
DE2218975A1 DE19722218975 DE2218975A DE2218975A1 DE 2218975 A1 DE2218975 A1 DE 2218975A1 DE 19722218975 DE19722218975 DE 19722218975 DE 2218975 A DE2218975 A DE 2218975A DE 2218975 A1 DE2218975 A1 DE 2218975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camouflage net
net according
carrier
camouflage
garnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218975
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Franciscus Sas van Gent Roeloffzen (Niederlande) F42c 19 06
Original Assignee
Vervenj Spectrum N V , Sas van Gent (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vervenj Spectrum N V , Sas van Gent (Niederlande) filed Critical Vervenj Spectrum N V , Sas van Gent (Niederlande)
Publication of DE2218975A1 publication Critical patent/DE2218975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2459/00Nets, e.g. camouflage nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24116Oblique to direction of web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/197Including a nonwoven fabric which is not a scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz für Militärzwecke mit einem grobmaschigen Grundnetz und mit dem Grundnetz verbundenen Garnierungsmaterial.
Es sind derartige Netze bekannt, bei denen Jutestreifen im Netz eingeflochten sind. Ein großer Nachteil dieser Netze ist ihr schweres Gewicht und der Umstand, daß infolge der Gewebestruktur der Streifen sich dabei keine dauerhafte . Blätterwirkung erzielen läßt. Ferner haben diese bekannten Netze ein großes Volumen. Beim Gebrauch zerfasern die Garnierungsstreifen, wodurch die Tarnung besonders stark beeinträchtigt wird.
Es sind auch Tarnnetze vorgeschlagen worden, bei denen als Garnierungsmaterial Kunststoffolien verwendet werden. Auch diese Netze haben mehrere Nachteile. Wenn ein solches Netz naß wird, tret.enleicht Glanz oder Spiegelungen (Reflexionen) auf, wodurch die Tarnungseigenschaften beeinträchtigt werden. Ferner werden diese Tarnungeeigenschaften durch Tempe-
209849/0666
eingegangen
raturschwankungen verschlechtert. Die Garnierung besteht auaffi ;8·'2 großen Stücken und im Falle von Beschädigungen müssen die schadhaften Stücke ausgeschnitten'und neue Stücke mit Hilfe einer großen Anzahl von Befestigungsmitteln angebracht werden, was sich auch mit Rücksicht auf die Befestigungsmethode dieser Stücke sehr schwierig durchführen läßt. Die Kunststoffolien oind auf einer einzigen Seite dea Tragnetzes befestigt, wao in bestimmten Fällen unerwünschtes Durchhängen des Netzes zur Folge haben kann. Beim Gebrauch können sich ungelöste Farbstoffteilchen auslösen, wodurch die Benutzer der Net«e gefährdet werden können. Ein weiterer Nachteil des Gebrauchs von Kunststoffolien besteht darin, daß diese sich leicht elektrostatis.ch aufladen, was Funkenbildung und Brandgefahr mit sich bringt. In der Praxis hat sich weiterhin ergeben, daß beim Gebrauch Störgeräusche auftreten können. Beim Berühren warmer Gegenstände z. B. von Abgasrohren, von Verbrennungsmotoren und dergleichen schmelzen die Kunststoffolien leicht und die Netze sind häufig gegenüber der Einwirkung von Motortreibstoffen und Schmiermitteln, mit denen sie beim Gebrauch oft in Berührung kommen können, wenig widerstandsfähig.
Die Erfindung bezweckt, ein Tarnnetz vorgenannter Art zu schaffen, boi dom die Nachteile der bisher bekannten Tarnnetz© größtenteils vermieden werden.
Nach der Erfindung läßt sich dies dadurch verwirklichen, daß das Garnierungsmaterial durch Stücke oder langgestreckte Streifen gebildet wird, die aus einem Träger mit.einer zweiseitigen Bedeckung nicht gewebter ("non-woven") Pflanzenfasern bestehen. Auf diese Weise läßt sich ein widerstandsfähiges Netz leichten Gewichtes und geringen Volumens mit sehr guten Eigenschaften herstellen. Es können z. B. die Fasern vor dem Anbringen mit Küpenfarbstoffen gefärbt und darauf oxydiert, gespült und verseift werden,.wodurch eine
209849/0 666
"besonders hohe Wetterfestigkeit erreicht wird, während es praktisch unmöglich ist, daß ungelöste Farbstoffteilchen zurückbleiben. Der Gebrauch eines solchen Garnierungsmaterials hat den weiteren Vorteil, daß es sich in jeder erwünschten Form, ohne die Gefahr eines Faserns des Materials, schneiden läßt.. Die Fasern lassen sich ferner leicht wasserabstoßend machen; durch das Vorhandensein eines Trägers zwischen den Gewebeschichten kann ferner das Netz nach der Erfindung leicht getrocknet werden, wenn es naß geworden ist.
Die Fasern lassen sich in jeder erwünschten Farbe färben; vorzugsweise werden auf beiden Seiten des Trägers verschieden gefärbte Faserschichten angebracht. Eine besonders günstige Wirkung ergibt sich, wenn nach dem Anbringen der Faserschichten das Garnierungsmaterial von einer Seite her mit Nadeln bearbeitet wird, wodurch auf einer Seite die ursprüngliche Farbe beibehalten wird, während auf der anderen Seite eine Mischfarbenwirkung entsteht. Bei einem solchen Netz treten keine Spiegelungen oder elektrostatische Aufladungen auf.
Das Fasermaterial besteht vorzugsweise im wesentlichen aus . Flachsfasern. Es wird auf diese Weise ein sehr festes Garnierungsmaterial mit hoher Formfestigkeit und einem verhältnismäßig geringen Gewicht erhalten. Das Volumen eines solchen Netzes mit Flachsfasern ist verhältnismäßig sehr gering. Ferner hat die Flachsfaser den Vorteil, daß sie sich sehr gut zur Herstellung des Netzes bearbeiten läßt. Die Flachsfaser läßt sich z. B. leicht mit verschiedenen chemischen Stoffen imprägnieren, welche die Eigenschaften und die Lebensdauer des Tarnnetzes vorteilhaft beeinflussen.
Die -Erfindung wird nachstehend an Hand einer in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
209849/0 66 6
Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Ansicht eines Grundnetzes mit einigen in diesem Netz angebrachten Streifen
Pig. 2 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Streifens
Das in Pig. 1 dargestellte, grobmaschige Grundnetz besteht aus zueinander senkrechten Polyester- oder Polyamidfäden oder -seilen 1 und 2, die an den Kreuzungspunkten 3 miteinander verknüpft sind. Die Größe der Maschen liegt vorzugsweise zwischen 50 χ 50 mm und 80 χ 80 mm, sodaß Zweige und dergleichen bequem in das Netz gesteckt werden können, während Abgasrohre von Fahrzeugen und dergleichen durch das Netz geführt werden können, ohne daß das Netz beschädigt wird.
Das auf diese Weise hergestellte Grundnetz wird vorzugsweise zum Erzielen von Feuerfestigkeit und Wasserabstoßfähigkeit imprägniert, wobei der Imprägnierlösung Farbstoffe zugesetzt sind, die dem Grundnetz eine dem Garnierungsmaterial entsprechende Farbe erteilen. Die Maschengröße entspricht der Breite der weiter unten zu beschreibenden Garnierungestücke oder -streifen, die gemeinsam mit dem Netz verwendet werden sollen. Das Grundnetz kann in jeder erwünschten Abmessung, je nach Größe des zu tarnenden Gegenstandes, hergestellt werden.
Durch die Maschen des Grundnetzes werden Garnierungsstücke oder -streifen 5, 6 in vollkommen beliebiger Weise eingeflochten. Die bevorzugten Materialien dieser Garnierungsstücke werden weiter unten erörtert. Die Enden der Stücke können z, B. durch ein Polyamid- oder Polyesterseil am Grundnetz befestigt werden. Die Länge der Stücke oder Streifen kann zwischen 20 und 200 cm schwanken, während kleinere,'offene Stellen mit kürzeren Streifen ausgefüllt werden können.
Die Stücke werden aus großen Tuchen geschnitten oder gestanzt.
209 849/0666
eingegangen
Vorzugsweise werden die Ränder 7 der Stücke oder Streifen -sf f* "·'( blätter- oder wellenförmig ausgebildet,(in Pig. 2 veranschaulicht). Nach Verarbeitung im Tarnnetz ergibt diese Ausbildung eine gute Blätterwirkung.
Ein besonders vorteilhaftes Garnierungsmaterial besteht aus einem Polyesterträger mit nicht gewebten ("non-woven") Faserschichten auf beiden Seiten, die aus Pflanzenfasern, vorzugsweise Flachsfasern oder gegebenenfalls einem Gemisch von Flachsund Baumsollfasern bestehen.
Der PolyeatorträRer wird durch einen Tragkörper gebildet, der aus zueinander kreuzweise verlaufenden Drähten, im allgemeinen einem Gewebe mit Ketten- und Einschlagdrähten besteht und der bereits in der Form von Garn oder Gewebe mit Farbstoffen imprägniert ist, die die Infrarotreflexion nicht stören; die Färbung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 140° C, sodaß der Träger wenigstens nahezu keine weitere Schrumpfung erfährt und eine mechanische Formveränderung chemisch stabilisiert wird. In dem fertigen Produkt ist der Träger praktisch unsichtbar, da er vollständig zwischen den Faserschichten eingeschlossen ist· .
Die Flachsfasern werden vorzugsweise in Flockenform mit, eine bestimmte Infrarotreflexion aufweisenden Küpenfarbstoffen entsprechend den an die modernen Tarnnetze auf diesem Gebiet zu stellenden Anforderungen, gefärbt. Es läßt sich dabei-eine besonders gute Feuchtigkeits- und Wetterfestigkeit, eine gute Lichtfestigkeit und eine gute Allgemein-Widersstandsfähigkeit erzielen, was für die in der Natur zu verwendenden Tarnnetze von wesentlicher Bedeutung ist.
Bevor das Garnierungsmaterial in den erwünschten Garnierungsstücken oder -streifen geschnitten wird, wird es zunächst in
2098A9/0666
mm \j mm
Imprägnierlösungen imprägniert, um das Material dauerhaft feuer-, faul- und schwammfeat und wasserabstoßend zu machen.
Die auf dem Träger angebrachten Faserschichten werden mit einem den Lösungsmitteln widerstandsfähigen Bindemittel gebunden, um zu vermeiden, daß das Garnierungsmaterial quillt oder sich zersetzt, wenn Lösungsmittel und/oder Mineralöle und dergleichen, z. B. beim Ausfüllen von Fahrzeugtanks, auf das Netz geschüttet werden. Die auf diese Weise hergestellten und zusammengesetzten Stücke lassen sich auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Netz anbringen, wobei eine weitere Verbindung mit dem Netz dadurch hergestellt wird, daß die Stücke mittels vorher imprägniertem und gefärbtem Garn an mehreren Stellen am Grundnetz befestigt werden.
In der Praxis hat sich ergeben, daß auf diese Weise besonders zweckdienliche Tarnnetze erhalten werden können. Die Pflanzenfasern nehmen leicht Feuchtigkeit auf; diese Eigenschaft wird aber gewissermaßen durch die feuchtigkeitsfeste Behandlung des Materials unterdrückt. Besonders infolge des Vorhandenseins des Trägergewebes hat das Garnierungsmaterial ein bestimmtes Luftvolumen und eine bestimmte Luftdurchlässigkeit, sodaß es sich schnell trocknen läßt. Unter ungünstigen Wetterverhältnissen kann es vorteilhaft sein, daß das Netz eine bestimmte Menge Feuchtigkeit aufnimmt, da es dann gegen Windeinwirkung weniger empfindlich ist. ;
Ein Tarnnetz vorgenannter Zusammensetzung weist weiterhin eine besonders gute Knitterfestigkeit aufj es fühlt sich angenehm natürlich an und läßt sich bequem behandeln, wobei die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung praktisch ausgeschlossen ist. Im Gegensatz zu den üblichen, aus Kunststoff hergestellten Netzen treten keine Alterungserscheinungen wie Erhärtung oder Versteifung auf; das Netz behält nach wie vor seine biegsame und feste Zusammensetzung.
209 849/0 666
eingegangen* am
Eine besonders günstige Zusammensetzung des Trägers ergibt sich dadurch, daß der Träger aus Vollpolyesterfäden (Denier 250/48 Typ 52S) mit einer Verflechtung von 160 Touren pro Meter hergestellt wird. Das Gewebe hat vorzugsweise eine Kettendichte von 5 bis 6 Fäden pro Zentimeter und eine Einschlagdichte von 5 bio 6 Fäden pro Zentimeter. Sein Gewicht beträgt dann etwa 3M bin Ί() tf, pro Qu.'idratmotor. Dor Schrumpf (lon Mutor.lnln, ' daa heißer Luft einer Temperatur von 190° 0 eine Quadratctundo lang ausgesetzt wird, beträgt etwa 7 his 8 %; wenn das Material boi einer Temperatur von 100° 0 eine Stunde lang gekocht wird, beträgt der Sohrumpf etwa 3 bis 4 #. Die Ausdehnung boim Bruch ist etwa 18 bis 20 i>,
Bei Verwendung eines solchen Trägers erhält man ein besonders festes und biegsames Garnierungsmaterial, das der üblicherweise rohen Behandlung solcher Netze einen guten Widerstand bietet. Das Gewicht eines fertigen Netzes von 340 χ 680 cm beträgt etwa 7 kg; das Netz läßt sich besonders kompakt falten, was bei seiner Aufbewahrung auf Fahrzeugen, in Tanks und dergleichen vorteilhaft ist.
Nicht nur aus einem Gewebe mit Ketten- und Schussfäden sondern auch aus kreuzweise aufeinander gelegten, nicht miteinander verflochtenen und nicht an den Knotenpunkten miteinander verbundenen Fäden kann der Träger hergestellt werden.
Es ist weiterhin möglich, die Fasern der beiderseitigen Faserschichten' vor dem Anbringen verschiedentlich zu färben, sodaß das Tarnnetz eine sogenannte "Winterseite" und eine sogenannte "Sommerseite" aufweist.
Es ist ferner möglich, einige lose Streifen an dem Netz festzubinden, sodaß stets Material für Reparaturzwecke vorhanden ist.
209849/0666

Claims (12)

  1. Pat ent'ansprüche
    Tarnnetz insbesondere für Militärzwecke mit einem grobmaschigen Grundnetz und mit dem Grundnetz verbundenem Garnierungsmaterial dadurch gekennzeichnet, daß das Garnierungsmaterial aus Stücken oder langgestreckten Streifen gebildet ist die aus einer Träger-Bedeckung nicht gewebter ("non-woven") Pflanzenfasern zusammengesetzt sind.
  2. 2. Tarnnetz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial wenigstens im wesentlichen aus Flachs beut oh t.
    It
  3. 3. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Garnierungsmaterial durch einen Polyesterträger gebildet ist, der aus zueinander kreuzweise verlaufenden Fäden mit auf zwei Seiten nicht gewebten ("non-woven") Faserschichten zusammengesetzt ist.
  4. 4. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch ein Fadengewebe gebildet ist, das aus Polyesterfäden von Denier 250/48 besteht, wobei die Kettendichte 5 bis 6 Fäden pro Zentimeter und die Einschlagdichte 5 bis 6 Fäden pro Zentimeter betragen.
  5. 5. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anbringung auf dem Träger die Baumwoll- und/ oder Flachsfasern in Flockenform gefärbt sind.
  6. 6. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten des Trägers angebrachten Faserschichten verschiedentlich gefärbt sind.
    209849/066G
  7. 7. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 "bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Stücke oder Streifen wellenförmig ausgebildet sind.
  8. 8. !Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Grundnetz Maschen von 50 χ 50 mm bis 80" χ 80 mm aufweist.
  9. 9. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder langgestreckten Streifen in beliebiger Weise durch die Maschen des Grundnetzes geflochten sind.
  10. 10. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Garnierungsmaterial, zum Erzielen einer dauerhaften Widerstandsfähigkeit gegen Schwamm, Faul, Feuer und Wasser imprägniert ist.
  11. 11. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß einige lose Garnierungsstreifen oder -stücke für Reparaturzwecke an dem Netz festgebunden sind.
  12. 12. Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anbringung der Fasern der Träger bei einer Temperatur von etwa 140° 0 gefärbt ist.
    13· Tarnnetz nach Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Garnierungsmaterial von einer einzigen Seite her mit Nadeln durchstochen ist.
    209849/0-6 66
    , /0 ·♦
    Leerseite
DE19722218975 1971-04-23 1972-04-19 Tarnnetz Pending DE2218975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7105590A NL7105590A (de) 1971-04-23 1971-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218975A1 true DE2218975A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=19813008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218975 Pending DE2218975A1 (de) 1971-04-23 1972-04-19 Tarnnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3899620A (de)
BE (1) BE782078A (de)
CH (1) CH533824A (de)
DE (1) DE2218975A1 (de)
FR (1) FR2166825A5 (de)
GB (1) GB1366827A (de)
NL (1) NL7105590A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31240E (en) * 1977-03-02 1983-05-17 Needlework technique using ribbon
FR2484073A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Barracuda France Filet de camouflage
GB8330910D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Lyons N L Mesh structures
GB2159842A (en) * 1984-04-16 1985-12-11 Bekaert Sa Nv Reinforcing net
US5989656A (en) * 1997-11-03 1999-11-23 Soloman; Michael Container cover with foliage
NL1014454C2 (nl) * 2000-02-21 2001-08-22 Goldilocks B V Werkwijze voor het vervaardigen van een decoratief net.
US6500214B1 (en) * 2000-06-08 2002-12-31 Todd A. Muirhead Camouflage covering and method of manufacture
WO2014070794A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Shelley Kevin Adaptive camouflage
KR101677929B1 (ko) * 2016-06-20 2016-11-21 주식회사 동아티오엘 자카드 직기를 이용하여 제직한 위장복지 및 그 제직방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123512A (en) * 1964-03-03 Apparatus for making a reinforced plastic net
US2351142A (en) * 1941-11-26 1944-06-13 Mitchell Meldon Camouflaging method and device therefor
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets
NL100944C (de) * 1955-06-13
GB986459A (en) * 1962-03-05 1965-03-17 Moelnlycke Ab Camouflage net
US3553066A (en) * 1967-09-05 1971-01-05 Burlington Industries Inc Filled cushion matelasse fabric and method
US3654056A (en) * 1968-10-01 1972-04-04 Carolina Narrow Fabric Co Finished glass textile materials and method of forming same
US3660215A (en) * 1970-12-14 1972-05-02 Heinrich R Pawlicki Deformable fibreglass reinforced supporting element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166825A5 (de) 1973-08-17
NL7105590A (de) 1972-10-25
CH533824A (de) 1973-02-15
US3899620A (en) 1975-08-12
GB1366827A (en) 1974-09-11
BE782078A (fr) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE2929537A1 (de) Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen
DE6903060U (de) Gardine
EP1429104B1 (de) Wärmetarnplane
DE2218975A1 (de) Tarnnetz
EP2591156A1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE202017002777U1 (de) Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten
DE1610492C3 (de) Zierband
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE3434971A1 (de) Lumineszierende faser
DE667056C (de) Wischpolster fuer Schusswaffenlaeufe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE700364C (de) Netz fuer Tarnungszwecke
DE1814961C3 (de) Textiler Schichtstoff
AT237800B (de) Wundverband
DE1847355U (de) Tarnbezug fuer stahlhelme od. dgl.
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen
DE728055C (de) Tarnungsabdeckung
CH314031A (de) Tarnnetz zum Abdecken grösserer Objekte gegen Fliegersicht
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE732543C (de) Tarnungsmatte
DE388993C (de) Plueschartiges Kunstfasergewebe
DE7802560U1 (de) Zeltplane o.dgl.
DE1839847U (de) Garnierungsgewebe fuer tarnzwecke.
AT99890B (de) Meßband und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE683222C (de) Zeltbahn aus mit Polymerisaten ungesaettigter Kohlenwasserstoffe bzw. deren Derivaten behandelten Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee