DE2218824C3 - Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden - Google Patents

Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden

Info

Publication number
DE2218824C3
DE2218824C3 DE2218824A DE2218824A DE2218824C3 DE 2218824 C3 DE2218824 C3 DE 2218824C3 DE 2218824 A DE2218824 A DE 2218824A DE 2218824 A DE2218824 A DE 2218824A DE 2218824 C3 DE2218824 C3 DE 2218824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
voltage
electrode
counter
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2218824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218824B2 (de
DE2218824A1 (de
Inventor
Hans Ulrich Morges Waadt Meyer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2218824A1 publication Critical patent/DE2218824A1/de
Publication of DE2218824B2 publication Critical patent/DE2218824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218824C3 publication Critical patent/DE2218824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden, bei dem die beiden Elektroden mit Wechselspannungen beaufschlagt werden und die auf der einen Elektrode induzierte Spannung in eine der Verschiebung proportionale Anzeigespannung umgeformt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 953 745) werden die beiden anderen Elektroden von zwei zueinander um 180' phasenverschobene Sinusspannungen beaufschlagt, und die induzierte Spannung wird im Wege der Demodulation in die Anzeigespannung umgeformt. Die induzierte Spannung schwankt proportional mit der Verschiebung, hat also im allgemeinen einen von Null abweichenden Wert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren derart auszuführen, daß die induzierte Spannung gegen Null geht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Elektroden abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Referenzgle;chspannungen einerseits und mit der Anzeigespannung andererseits beaufschlagt werden und daß über Regelglieder die Anzeigespannung derart variiert wird, daß die auf der einen Elektrode induzierte Spannung Null wird.
Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß sich Kabelkapazitäten der die induzierte Spannung
\ 4
führenden Leitung nicht störend auswirken können. /
Hinzu kommt, daß aus diesem Grunde auch der Dif- - — X
ferentialkondensator klein sein kann. Schließlich wird ^22. = 1
auch nicht mehr mit Sinusschwingungen, sondern init C23 ~" L
Gleichspannungen gearbeitet, die über Schalter an die 5 — + X
Elektroden des Kondensators angelegt werden, was
den apparativen Aufwand wesentlich verringert. Man L
beachte hierbei insbesondere, daß es relativ aufwen- Dies S"'1» solange X kleiner als ^- ist und man von
dig ist, Sinusschwingungen möglichst rein zu erzeugen den Randeffekten absieht
und konstant zu halten und schließlich die induzierte t. Wechselt nun die Spannung K01 vom Wert K0 zum
Spannung zu demodulieren. «/ort ν .^„i j._ -^,.,..„P Ά j. τ _j.._°„ η
^ Langen-
meßeinrichtungen sind zwecks Erläuterung in den
Fig. 1 bis 7 dargestellt. Es zeigt O=C (V-V)
F i g. 1 ein allgemeines Prinzipschema, t5 * 1S^ * °
Fig. 2 die den Elektroden des Meßwertaufneh- Gleichzeitig wechselt aber K0, vom Wert V0 zum
merszugefuhrten Spannungen Wert v „*„ dadurch M »- β
Fig. 3 die ideale und wirkliche Meßkurve des übertragen·
Systems,
F i g. 4 ein Beispiel eines analogen Regelteiles, ao &t ~ CiAVi ~ VJ ■
Fig. 5 ein Beispiel eines digital-analogen Regel- ht die übertragene Gesamtladung gleich Null, also teiles,
Fig. 6 eine Erweiterung des Systems für größere ßi = ^'
Meßlängen, hat man kejnen induzierten Spannungssprung auf der
T,lg·7 den Spannungsverlauf der Ausgänge des aS Elektrode 53, mit anderen Worten keine induzierte
Zählers gemäß F ι g. 6. Wechselspannung K1.
Wl*!" F' 8· * tPj*x& wird eine Elektrode 51 In diesem Falle hat man die Beziehung:
eines Differentialkondensators 5 durch einen ersten , y , y
elektronischen Schalter 1 an eine Referenzgleich- V0 - ( — ) V1 f- I- + -JK2
spannung V1, und durch einen zweiten elektronischen 30 \2 L] \ 2 L)
Schalter 2 an den Ausgang eines Regelteiles 7, der V0 ist also, für den Fall, daß die Wechselspannung
weiter unten beschrieben wird, angeschlossen. Eine K3 = O ist, eine lineare Funktion der Verschiebung X.
Elektrode 51 wird auf ähnliche Weise durch einen Die wirkliche Funktion zeigt F i g. 3. Theoretisch
dritten elektronischen Schalter 3 an eine zweite sollte man zwischen den Verschiebungswerten
Refcrcnzgleichs^annung V2, und durch einen vierten 35 v l l
elektronischen Schalter 4, auch an den Ausgang des * 2 und X '" 2 eine Gerade haben· Durch
Regelteiles 7 angeschlossen. Es sei hierbei bemerkt, die Randeffekte, die von der Geometrie abhängen,
daß eine der beiden Referenzgleichspannungen Vx entstehen aber leichte Abweichungen an den Be-
oder V2 gleich Null sein kann. reichsenden. Dem kann leicht abgeholfen werden,
Die elektronischen Schalter werden nun von einem 40 indem man L etwas größer als den Meßbereich
Rechteckwellen-Generator 8 und einem diesem Ge- macht, und indem man einen genügend kleinen Ab-
nerator nachgeschalteten Inverter 9 so angesteuert, stand zwischen den Belägen wählt,
daß während des einen Teils der Periode des Ge- Jn der hier beschriebenen Schaltung wird die Span-
nerators 8 die Schalter 1 und 3 leiten und so die nung V0 automatisch so eingestellt, daß die auf der
Elektroden 51 und 52 an die Referenzgleichspan- 45 Elektrode 53 des Differentialkondensators 5 indu-
nungen V1 bzw. V2 angeschlossen sind, und während zierte Wechselspannung V9 dem Wert Null zustrebt,
des anderen Teils der Periode die Schalter 2 und 4 Die Elektrode 53 ist direkt oder durch kapazitive
leiten und so beide Elektroden an dem Ausgang des Kopplung dem Eingang eines Wechselstrom-Vorver-
Regelteiles 7 liegen. stärkers 6 angeschlossen. Dieser Vorverstärker 6
Fig. 2 zeigt die an den Elektroden 51 und 52 50 wirkt als Impedanzwandler, um die induzierte Spanauftretenden Rechteckspannungen K01 und V0,. Die nung V3 nicht zu belasten und um Rückwirkungen Spannung K0 ist die Ausgangsspannung des Regel- der nachfolgenden Schaltung auf den Eingang zu verteiles 7, die zugleich die Anzeigespannung ist. Weisen hindern. Der Ausgang des Vorverstärkers 6 ist mit die Schalter keine Restspannungen auf, was zum Bei- dem Eingang des Regelteiles 7 verbunden. Dieser spiel bei Feldeffekt-Aanalog-Schaltem der Fall ist, 55 Regelteil 7 hat die Funktion, seine Ausgangsspanwerden die Spannungen an den Elektroden 51 und 52 nung K0 so zu verändern, daß die auf der Elektrode K01 und K02, abwechselnd die Werte K0 und K, bzw. 53 induzierte Wechselspannung dem Wert Null zu- V2 annehmen. strebt. Verschiebt man die Elektrode 53, wird sich
Es sei nun L die in der Verschiebungsrichtung ge- also die Ausgangsspsnnung K0 des Regelteiles so vermessene Länge einer Elektrode 53 des Differential- 60 ändern, daß die induzierte Wechselspannung wieder kondensators 5 und Λ' der Wert der Verschiebung. gleich Null wird. Die folgenden Schaltungen sind als A' ist Null in der Mittenstellung, d. h. wenn die beiden Verwirklichungsbeispiel eines solchen Regelteiles Teilkapazitäten Cn und C23 einander gleich sind. Da- gegeben.
bei wird auch angenommen, daß die senkrecht ge- Eine erste Schaltung zeigt Fig. 4. Die Ausgangs-
messene Distanz zwischen den Elektroden konstant 65 wechselspannung K4 des Vorverstärkers 6 wird dem
bleibt. Dann hat man den folgenden Zusammenhang Synchron-Demodulator 71 zugeführt. Die Polarität
zwischen der Meßverschiebung X und dem Quotien- der Ausgangsspannung dieses Synchron-Demodula-
ten der zwei Teilkapazitäten C13 und C23: tors 71 ist durch die Phasenlage der Eingangsspan-
5 6
nung gegeben. Der nachgeschaltete Integrator 72 an- nehmer besteht, wie zuvor, aus zwei sich gegenüberdert seine Ausgangsspannung in einem, durch die stehenden Flächen, wobei sich die eine gegenüber der Polarität der Ausgangsspannung des Demodulators anderen parallel verschieben kann. Auf der ersten gegebenen Sinn. Erfolgt die Steuerung des Synchron- Fläche sind Elektroden 53 und 34 angebracht. Die Demodulators durch die richtige Phase, wird der 5 eine Hälfte 53 der Elektroden wird direkt oder durch Regelteil 7 seine Ausgangsspannung K0 immer so kapazitive Kopplung an den Vorverstärker 6 anändern, daß die von dem Empfängerbelag ab- geschlossen, die andere Hälfte der Elektroden 54 ist gegebene Wechselspannung K3 dem Nullwert zustrebt. an die Masse gelegt. Die Anordnung ist so, daß
Eine Abänderung der beschriebenen Regelschal- jeweils zwischen zwei an den Vorverstärker an-
rung mag darin bestehen, daß man den Integrator ίο geschlossenen Elektroden 53 eine an Masse an-
durch einen Differenz-Integrator ersetzt, d. h. durch geschlossene Elektrode 54 liegt. Es sei T die Distanz,
einen Integrator, der die Differenz zwischen zwei die die Mitte zweier Elektroden, die an den gleichen
Eingangssignalen integriert. Die Schaltung eines Diffe- Punkt angeschlossen werden, trennt. Auf der gegen-
renz-Integrators ist in Fachkreisen bekannt, so daß überliegenden Fläche kommen, auf einer T ent-
auf die Beschreibung derselben hier verzichtet werden 15 sprechenden Strecke, je 2 N Elektroden, wobei N
kann. Den beiden Eingängen des Differenz-Integrators eine ganze Zahl ist. In Fi g. 6 ist z. B. N 5. Die 2 ,V
werden nun je 1 Synchron-Demodulator vorgeschal- Elektroden 31 bis 40 werden nun an die beiden, vor-
tet. Die Eingänge beider Synchron-Demodulatoren hin beschriebenen Wechselspannungen K01 und K0.,
sind an den Ausgang des Vorverstärkers 6, also an so angeschlossen, daß jeweils N aufeinanderfolgende
die Wechselspannung K4 angeschlossen, und beide »o Elektroden an K01 und die N nächsten Elektroden an
Synchron-Demodulatoren werden mitentgegengesetz- K02 angeschlossen sind. Dies geschieht durch die
ten Phasen angesteuert. Diese wenig aufwendige 2 W elektronischen Schalter 11 bis 20, die die 2 N
Schaltung gibt wegen der ununterbrochenen Inte- Elektroden 31 bis 40 an die Wechselspannung Kn,
gration eine bessere Störfestigkeit. anschließen, und die 2 N weiteren elektronische π
Die Meßgenauigkeit des Systems macht es für eine 35 Schalter 21 bis 30, die dieselben Elektroden 31 bis
digitale Auswertung der Messung geeignet. Eine 40 an die Wechselspannung K02 anschließen. Die
solche Auswertung wird durch einen nachgeschalte- Schalter 11 bis 30 werden nun so gesteuert, daß
ten Analog-Digital-Wandler ermöglicht. Man kann jeweils N aufeinanderfolgende Elektroden an dieselbe
aber auch den Regelteil so auslegen, daß er gleich- Wechselspannung angeschlossen sind, und somit elek-
zeitig die Funktion des Analog-Digital-Wandlers er- 30 ... , . _. , , , τ . .,,
füllt Ein Ausführungsbeispiel zeigt F i g. 5. Der Aus- tnsch Sesehen eme Elektrode der Lange 2 h.lden.
gang des Vorverstärkers ist dem Eingang des Die zweite Elektrode ist aus den N nächsten Elektro-
Komparators 73 angeschlossen. Die Ausgangsspan- den gebildet usw. Für eine gegebene Zuteilung der
nung des Komparators wird mit der Vergleichsspan- Elektroden 31 bis 40 hat man also eine Meßlänge
nung K8, die vom Rechteckwellen-Generator 8 gelie- 35 von T/N. Wird nun diese Meßlänge in einer ge-
fert wird, in einem digitalen Synchron-Demodulator gebenen Richtung überschritten, wird die Zuteilung
74, der zum Beispiel aus einen Exklusiv/Oder-Tor der Elektroden um eine Elektrode verschoben. Waren
besteht, verglichen, und der nachgeschaltete Auf- z. B. die Elektroden 33, 34, 35, 36, 37 an K01, die
wärts/Abwärts-Zähler 75 zählt je nach dem Zustand Elektroden 38, 39, 40, 31, 32 an K02 angeschlossen,
am Ausgang des Tores 74 auf oder ab. Die Zähl- 40 und hat sich die Fläche, die die Elektroden 53 und
frequenz ist durch den Pulsgenerator 77 gegeben. Der 54 aufweist, relativ zu der Fläche, die die Elektroden
Ausgang des Zählers 75 wird einem Digital-Analog- 31 bis 40 aufweist, nach rechts verschoben, werden
Wandler 76 angeschlossen, und die erhaltene Aus- als nächstes die Elektroden 34, 35, 36, 37, 38 an
gangsspannung ist gleich der Meßspannung K0. Der K01 und die Elektroden 39, 40, 31, 32, 33 an K02
digitale Wert von K0 könnte also direkt vom Zähler 45 angeschlossen. Die Steuerungslogik der elektronischen
75 abgegeben werden. Es ist aber vorteilhaft, einen Schalter 11 bis 30, die diese Funktion zu erfüllen hat,
zweiten Aufwärts/Abwärts-Zähler 78 an dasselbe Tor ist einfach. Ist die Grenze eines einzelnen Bereiches
74 und an denselben Pulsgenerator 77 anzuschließen, überschritten, entstein z. B. durch den Überlauf des
und den Ausgang dieses Zählers 78 einer Dekodier- im Regelteil oder im Analog-Digital-Wandler enthal-
und Anzeige-Einheit 79 zuzuführen. Diese Lösung 50 tenen Zähler em PnIs, der den Aufwärts/Abwärts-
hat zwei Vorteile: Erstens kann der zweite Zähler Zähler J1 um eme Einheit weiter zählen läßt. In an-
dnrch einen Schalter 70 an einer beliebigen Stelle auf deren Worten sind beide Zähler einfach hmterein-
NuIl bzw. auf eine vorgewählte Zahl gestellt werden, andergeschaltet. Der Zähler Z1 ist em /V-stufiger
and zweitens kann der erste. Zähler 75 binär sein, Aufwärts/Abwärts-Johnson-Zähler.
was für den Digital-Analog-Wandler günstiger ist, 55 Fig.7 zeigt ein typisches Spannungsdiagramm
während der zweite Zähler im BCD-Code, also dezi- eines Sstuügen Johnson-Zählers. Das Signal am
mal, zäWt, was für die Auswertung günstiger ist. Af-Emgang bestimmt die Zählrichtung, dasjenige am
Die Genauigkeit des Systems, gepaart mit dem ein- C-Eingang die Zählfolge. K11 bis K15 sind die an den fgehen mechanischen Aufbau des MeSwertaufneh- 5 Ausgängen gemessenen Spannungsverläufe. Diese mere, machen es möglich, das System durch anein- 60 Ausgänge steuern mm einerseits die Schalter S11 bis andergeremte eektnjden,die nacheinander elektrisch S15 und Sx bis S30, und werden andererseits den Inangeschlossen werden, so zu ergänzen, daß man grö- vertem/, bis /5 zugeführt, welche ihrerseits die Schalßere Längen mit einer hohen Genauigkeit messen ter S1, bis Sw und Sn bis S88 ansteuern. Dadurch erkann. F i g. 6 zeigt, wie die Einrichtung für gröbere gibt sich die gewünschte Anschhißkonftguration der Meßlängen erweitert werden kann. Der Meßwertauf- 65 Elektroden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensaiors relativ zu den anderen Elektroden, bei dem die beiden Elektroden mit Wechselspannungen beaufschlagt werden und die auf der einen Elektrode induzierte Spannung in eine der Verschiebung proportionale Anzeigespannung umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (51, 52) abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Referenz-Gleichspannungen (V1, F.,) einerseits und mit der Anzeigespannung (F0) andererseits beaufschlagt werden und daß über Regelglieder(6, 7) die Anzeigespannung(F0) derart variiert wird, daß die auf der einen Elektrode (53) induzierte Spannung (K.,) Null wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Schalter (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, welche die Referenzgleichspannungen (F1, V2) und die Anzeigespannung (V0) abwechselnd an die Elektroden (51, 52) legen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Referenz-Gleichspannungen Null ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter (1 bis 4) Analog-Schalter in Feldeffekt-Bauart sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Elektrode (53) ein Vorverstärker (6) mit hoher Eingangsimpedanz über Kopplungsmittel nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelglieder (6, 7) einen synchronen Demodulator (71), an welchen ein Integrator (72) angekoppelt i-.t, aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelglieder (6, 7) zwei mit entgegengesetzten Phasen angesteuerte Synchron-Demodulatoren aufweisen, deren Ausgänge über Kopplungsmittel an je einen Eingang eines Differenzintegrators angeschlossen bind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelglieder (6, 7) aus einem Komparator (73), sowie einem diesem Komparator (73) nachgeschalteten digitalen Synchron-Demodulalor (74) bestehen, dessen Ausgang an den die Zählrichtung bestimmenden Eingang eines Zählers (75) angeschlossen ist, welcher seinerseits ausgangsseitig an einen Digital-Analog-Konverter (76) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weilerer Zähler (78) auch an den Ausgang des digitalen Synchron-Demodulators (74) angeschlossen ist, und daß man diesen weiteren Zähler (78) an jeder beliebigen Stelle entweder auf Null oder auf eine beliebige Zahl einstellen kann, wobei an diesem Zähler (78) Ablese- oder Auswertungsmittel (79) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Flächen des Meßwert-Aufnehmers (5) eine Anzahl Elektroden (31 bis 40) gleicher Länge aufeinanderfolgen, die durch schaltungstechnische Mittel (11 bis 30) so angeschlossen werden, daß mehrere aufeinanderfolgende Elektroden (31 bis 40) eine Elektrode bilden, die sich der zu messenden Verschiebung entsprechend verschiebt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mittenabstand zwischen zwei Empfängerelektroden (53, 54) jeweils 2 N Geberelektroden kommen, daß den einzelnen Geberelektroden (31 bis 40) durch elektronische Schalter (11 bis 30) eine der beiden Wechselspannungen (F01, F0*) zugeführt wird, so daß immer eine ganze ZahliV aufeinanderfolgender Geberelektroden an eine der Wechselspannungen, die nächsten N Elektroden an die andere Wechselspannung angeschlossen sind, und daß, wenn die Grenzen einer Meßstrecke überschritten sind, sich die Spannungszuteilung dementsprechend um eine Elektrode verschiebt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter (11 bis 30) von einem, dem Zähler eines Digital-Analog-Wandlers angeschlossenen bi-direktionellen Johnson-Zähler über mehrere Inverter (/, bis /.) angesteuert werden.
DE2218824A 1972-03-22 1972-04-14 Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden Expired DE2218824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424172A CH539837A (de) 1972-03-22 1972-03-22 Kapazitive Längenmesseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218824A1 DE2218824A1 (de) 1973-10-04
DE2218824B2 DE2218824B2 (de) 1974-06-27
DE2218824C3 true DE2218824C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=4272429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218824A Expired DE2218824C3 (de) 1972-03-22 1972-04-14 Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857092A (de)
JP (1) JPS5623090B2 (de)
BR (1) BR7301987D0 (de)
CH (1) CH539837A (de)
DE (1) DE2218824C3 (de)
FR (1) FR2176724B1 (de)
GB (1) GB1366284A (de)
NL (1) NL182173C (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614042A5 (de) * 1977-04-20 1979-10-31 Hans Ulrich Meyer
SE411392B (sv) * 1977-12-09 1979-12-17 Inst Mikrovagsteknik Vid Tekni Metanordning for kapacitiv bestemning av det inbordes leget hos tva relativt varandra rorliga delar
FR2454083A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Facom Dispositif de mesure de la position relative de deux objets
DE3020411C2 (de) * 1980-05-27 1983-09-22 Hans Ulrich St.Sulpice Waadt Meyer Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
CH651136A5 (de) * 1980-11-21 1985-08-30 Hans Ulrich Meyer Kapazitives laengen- und winkelmessverfahren.
JPS57168698A (en) * 1981-04-09 1982-10-18 Hitachi Ltd System laundry
JPS59174715A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuji Electric Co Ltd 変位測定装置
DE3418566C2 (de) * 1983-05-18 1986-12-11 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschiebungsdetektor
DE3340782C2 (de) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
US4586260A (en) * 1984-05-29 1986-05-06 The L. S. Starrett Company Capacitive displacement measuring instrument
US4567410A (en) * 1984-12-03 1986-01-28 Continental Can Company, Inc. Capacitive article density monitor
US4763535A (en) * 1985-11-07 1988-08-16 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette mechanism
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
CH670306A5 (de) * 1986-11-13 1989-05-31 Hans Ulrich Meyer
US4755731A (en) * 1987-01-15 1988-07-05 Mcdonnell Douglas Corporation Optical scanning transducer
US4871058A (en) * 1988-03-01 1989-10-03 Shields Winston E Machine control apparatus using wire capacitance sensor
EP0525830A1 (de) 1988-04-12 1993-02-03 Renishaw plc Kapazitiver Geber
GB8808614D0 (en) * 1988-04-12 1988-05-11 Renishaw Plc Displacement-responsive devices with capacitive transducers
GB2223589B (en) * 1988-09-14 1991-07-24 Valk Rob V D Measurement of capacitance and parameters related thereto
US5239307A (en) * 1989-10-10 1993-08-24 Micro Encoder Inc. Method and apparatus for sensing of position
US5172485A (en) * 1991-10-17 1992-12-22 Mitutoyo Corporation Precision linear measuring suspension system having sliding contact between the scale and the pick-off
US5237307A (en) * 1991-11-27 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-contact tamper sensing by electronic means
US5414420A (en) * 1992-03-23 1995-05-09 Hewlett-Packard Corporation Switch interconnect for position encoder system
US5428355A (en) * 1992-03-23 1995-06-27 Hewlett-Packard Corporation Position encoder system
US5502391A (en) * 1992-09-11 1996-03-26 Microtest, Inc. Apparatus for measuring the crosstalk in a cable
DE4313344A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-03 Roch Pierre Ets Kapazitive Meßeinrichtung
CH689190A5 (fr) * 1993-10-19 1998-11-30 Hans Ulrich Meyer Instrument de mesure de longueurs ou d'angles.
US5757368A (en) * 1995-03-27 1998-05-26 Cirque Corporation System and method for extending the drag function of a computer pointing device
US5802728A (en) * 1995-08-17 1998-09-08 Watson Industries, Inc. Liquid level and angle detector
US5731707A (en) * 1996-04-17 1998-03-24 Mitutoyo Corporation Method and apparatus for synthesizing spatial waveforms in an electronic position encoder
US6222528B1 (en) * 1997-03-07 2001-04-24 Cirque Corporation Method and apparatus for data input
US6060890A (en) * 1998-04-17 2000-05-09 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for measuring the length of a transmission cable
JP3620998B2 (ja) * 1999-06-08 2005-02-16 株式会社ニレコ 導電性物体の端部検出装置
US6473362B1 (en) 2001-04-30 2002-10-29 Information System Laboratories, Inc. Narrowband beamformer using nonlinear oscillators
US6931174B2 (en) * 2002-08-29 2005-08-16 Luminent Incorporated Optical add/drop module
CN100371673C (zh) * 2003-10-31 2008-02-27 中国科学院物理研究所 用于扫描隧道显微镜的步进电机
GB0904180D0 (en) 2009-03-11 2009-04-22 Renishaw Plc Apparatus and method for digitising impedance
EP2662667B1 (de) * 2012-05-10 2016-01-06 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zur Messung einer physikalischen Größe und elektronischer Schnittstellenschaltkreis für einen kapazitiven Sensor zu dessen Durchführung
US20150313199A1 (en) * 2012-06-18 2015-11-05 Spfm, L.P. Systems and methods for monitoring and communicating fishing data
CN103868442B (zh) * 2012-12-12 2019-03-29 王祖斌 差分电容位移量的转换和细分方法及电容型线性位移测量***
JP6552177B2 (ja) * 2014-10-10 2019-07-31 キヤノン株式会社 静電容量型トランスデューサ及びその駆動方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009101A (en) * 1958-05-09 1961-11-14 Zellweger Uster Ag Device for determining spontaneous cross sectional variations in textile materials
US3039051A (en) * 1959-08-12 1962-06-12 Zellweger Uster Ag Apparatus for gaging textile materials
US3297941A (en) * 1963-01-23 1967-01-10 Sogenique Electronics Ltd Position-sensitive apparatus
US3340400A (en) * 1964-06-11 1967-09-05 Api Instr Company Dual channel flaw detector having phase comparison feedback for automatic balancing
US3323699A (en) * 1965-10-04 1967-06-06 Allegheny Ludlum Steel Strip centerline sensor and control
GB1215092A (en) * 1968-02-12 1970-12-09 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to position responsive apparatus
US3688190A (en) * 1970-09-25 1972-08-29 Beckman Instruments Inc Differential capacitance circuitry for differential pressure measuring instruments
US3688206A (en) * 1970-09-28 1972-08-29 United Control Corp Ac bridge and detector circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303858A (de) 1973-09-25
FR2176724B1 (de) 1977-02-04
GB1366284A (en) 1974-09-11
DE2218824B2 (de) 1974-06-27
BR7301987D0 (pt) 1974-07-11
NL182173C (nl) 1988-01-18
DE2218824A1 (de) 1973-10-04
US3857092A (en) 1974-12-24
NL182173B (nl) 1987-08-17
JPS5623090B2 (de) 1981-05-29
FR2176724A1 (de) 1973-11-02
JPS498266A (de) 1974-01-24
CH539837A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218824C3 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE3324578C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung einer Verschiebung
DE3784360T2 (de) Kapazitanztransduktor fuer positionsmessung.
DE102016113207B4 (de) Rotationserkennungsvorrichtung
DE3436681A1 (de) Kapazitives verschiebungsmessgeraet
DE3438234C2 (de)
DE2853142B2 (de) Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschieblicher Teile
DE3047809C2 (de)
WO2002008697A1 (de) Kapazitiver wegaufnehmer
DE3340782A1 (de) Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung
DE2354755A1 (de) Angepasstes analogfilter
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE19650681A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE2459909C3 (de) Längen- oder Wegmesser
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE2623494A1 (de) Anordnung zur fortlaufenden messung der impulsfolgefrequenz
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2815524B2 (de) Anordnung zum Messen des Drehwinkels einer WeUe
DE2347692C2 (de) Demodulator
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE3513343A1 (de) Einrichtung zur auswertung fuer inkrementale wegmesssysteme
DE2620895B2 (de) Einrichtung zur Messung der mittleren Rauhtiefe einer Werkstückoberfläche
DE1524219C2 (de) Frequenzmultiplikationseinnchtung
DE2338406C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des exponentiellen Mittelwertes einer Große

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977