DE2214609A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Info

Publication number
DE2214609A1
DE2214609A1 DE2214609A DE2214609A DE2214609A1 DE 2214609 A1 DE2214609 A1 DE 2214609A1 DE 2214609 A DE2214609 A DE 2214609A DE 2214609 A DE2214609 A DE 2214609A DE 2214609 A1 DE2214609 A1 DE 2214609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
hardener
acid
silicate solution
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2214609A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Ulrich Von Dr Gizyck
Ulrich Dr Nehen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793516D priority Critical patent/BE793516A/xx
Priority claimed from DE2165912A external-priority patent/DE2165912A1/de
Priority to DE2214609A priority patent/DE2214609A1/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to US00318068A priority patent/US3850650A/en
Priority to IT55146/72A priority patent/IT974410B/it
Priority to NL7217840A priority patent/NL7217840A/xx
Priority to FR727246954A priority patent/FR2169895B1/fr
Priority to JP48004211A priority patent/JPS4878226A/ja
Priority to GB7173A priority patent/GB1429804A/en
Priority to US363671A priority patent/US3864137A/en
Priority to NL7307757A priority patent/NL7307757A/xx
Priority to BE131950A priority patent/BE800543R/xx
Priority to GB2716373A priority patent/GB1432055A/en
Priority to FR7320769A priority patent/FR2187722B2/fr
Publication of DE2214609A1 publication Critical patent/DE2214609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/005Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUS EN-Bayerwerk
Zentralbereich -her Patente, Marken und Lizenzen
24. März 1972
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen (Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 21 65 912.1)).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen, die ein im wesentlichen aus Silicaten bestehendes Gerüst aufweisen gemäß Patent .... (Patentanmeldung P 21 65 912.1).
Nach verschiedenen älteren Vorschlägen lassen sich silicatische Schaumstoffe erhalten^ indem man eine Alkalisilicatlösung durch Einblasen von Luft oder durch Zusätze von Treibmitteln, die entweder bei Raumtemperatur oder auch höheren Temperaturen das Entstehen von Gasblasen bewirken, in einen Schaum überführt und diesen Schaum mittels eines Härters zum Erstarren bringt. Derartige Härter sind vielfach Verbindungen, die unter den Verfahrensbedingungen Säuren bilden, die ihrerseits mit der Alkalisilicate lösung reagieren.
Die so hergestellten Schaumstoffe sollen möglichst mehreren Forderungen entsprechen; Sie sollen schnell hergestellt werden können, d.h. kurze Härtungszeiten aufweisen. Weiterhin sollen sie möglichst gefahrlos und umweitfreund-
Le A 14 343 - 1 -
30983S/07S4
lieh herstellbar sein, d.h. es sollen keine Belästigungen durch stark riechende und giftige Hilfsmittel erfolgen. Schließlich soll der fertige Schaum möglichst wenig organische Substanz, die im Brandfalle die Abgabe von Rauchgasen durch den Schaumstoff bewirken würde, enthalten,
Die genannten Forderungen bedeuten, daß nur sehr spezielle Typen von Härtern einen Schaumstoff, der alle geforderten Eigenschaften optimal erfüllt, herzustellen gestatten: Der Härter muß möglichst schnell eine Aushärtung bewirken, darf aber andererseits das optimale Aufschäumen des Reaktionsgemisches durch verfrühte Härtung nicht behindern. Der Härter und seine Hydroiyseprodukte sollen möglichst geruchlos und wenig flüchtig sein, um nicht zu Belästigungen zu führen. Außerdem soll der Härter möglichst viele für die Härtung aktiv werdende chemische Gruppierungen pro Gewichtseinheit enthalten, d.h. niedriges A'quivalentgewicht (bezogen auf freisetzbare Säuren) haben.
Um eine gute Dosierbarkeit zu gewährleisten, ist es außerdem zweckmäßig, daß der Härter bei Raumtemperatur flüssig ist. Um optisch neutrale Schaumstoffe zu erhalten, sollte der Härter nicht nur farblos sein, sondern auch seine Hydrolyseprodukte sollten in dieser Hinsicht indifferent sein und nicht zu Verfärbungen Anlaß geben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach Patent .... (Patentanmeldung P 21 65 912.I) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Härter Verbindungen der allgemeinen Formel
X -£P CHA - CHB - O - C - Y 7
O
eingesetzt werden,
Le A 14 343 - 2 -
3098 3 9/0754
wobei Y für ein Halogenatom,
A und B für eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom,
η für eine ganze Zahl awlsehen 2 und 20 und X für ein Sauerstoffatom, wobei η = 2 ist, oder einen organischen Molekülrest R-(O) - dem eine n-toasiseiie saure oder n-wertige alkoholische Verbindung zugrunde liegt, die mindestens η OH-Gruppen enthält«, steiafco
Bevorzugt werden solche Härter eingesetzt, bei denen Y Chlor und η = 2 bis 6 ist» Bevorzugt sind vor allem aueii solche Härter, bei denen das Äquivalentgewicht (bezogen auf die möglichen entstehenden Säureäquivalente) unter 100 liegt.
Zur Erläuterung des Begriffes Äquivalentgewicht im Sinne der vorliegenden Erfindung sei noch darauf hingewiesen^ daß zur Bestimmung dieses Wertes neben den z.B. aus der Gruppierung (-CHA-CHB-O-COY) stammenden Säuren COg und HCl außerdem noch evtl. im Härtermoiekül enthaltene weiters Baugruppen mitberücksiclitigt werden, aus denen unter den Bsafetionsbedingungen, d.h. im alkaiissh-wäßrigen Milieu welters Säureäquivalente frei werden können,, wie beispielsweise !Estergruppen, Säurehalogenide, Sulfokalogeni'de, Carbasiidsäia^sSialogenide, Isocyaniddihalogenide, aktiviert® Halogen-^.oder aktivierte saure Wasseretoi'fgruppieyungsn., Bicarbonate., Äaajdride usw.
Als wäßrige Silicatlösungen Lsonaaen für das. erfindungsgsP.ä«» ße Verfahren Lösungen von Silisatsn in Wasser oder wäßrigen Medien in Betracht, die sowohl den Charakter echter als auch kolloider Lösungen haben können, z.B. Ämmoniussilicate oder Metallsiiicate. Auch Alkali enthaltende Kieselsäuresole können in Betracht gezogen werden» Voraugswei-
Le A 14 343 - 5 ~
9/0164
se kommen Alkalisilicatlösungen, z.B. Natrium- und/oder Kaliumsilicatlösungen in Betracht. Ein sehr geeignetes Ausgangsmaterial sind die sogenannten, seit langem im Handel befindlichen Wasserglaslösungen. Hierbei braucht das gelöste Silicat nicht zwangsläufig der Formel
Na2O .3-4 SiO2
zu entsprechen, wie sie z.B. für Wasserglas zugrunde gelegt wird. Die Verhältnisse von Alkalimetalloxid zu SiO2 können von z.B. Na^SiO^. bis zu Polysilicaten verschiedensten Polymerisationsgrades, in denen das Verhältnis von Alkalimetalloxid zu SiO2 kleiner als 1:1 ist, z.B. 0,1:1, variieren. Voraussetzung ist jedoch eine fließfähige Silicatlösung. Die Konzentration dieser Lösungen ist nach oben durch die notwendige Fließfähigkeit der Lösungen mit etwa 60% begrenzt, obgleich auch höher konzentrierte Lösungen beispielsweise auf Khetaggregaten bei erhöhten Temperaturen verarbeitbar wären. Nach unten ist die Konzentration dadurch begrenzt, daß Lösungen mit weniger als 5% Festgehalt im allgemeinen nur Gele mit nicht befriedigender Festigkeit liefern. Bevorzugt werden Siiicatlösungen mit 10 - 50 Gew.-# Festgehalt verwendet.
Unter anorganischen oder organischen Beimengungen sind solche zu verstehen, die gasförmig, flüssig, fest in der Silicatlösung löslich oder unlöslich sein können, sofern sie verträglich sind, d.h. die Silicatlösung nicht bereits unter den Mischungsbedingungen zum Ausfallen bringen.
Bevorzugt sind solche Beimengungen, die die Silicatlösung bei Raumtemperatur auch nach Tagen bis Monaten nicht
Le A 14 343 _ 4 _
309839/0756
22U609
ausfällen. Diese Beimengungen können den Charakter von Füllstoffen haben, können Verdünnungsmittel oder spezielle Hilfsmittel darstellen.
Als Füllstoffe können feste anorganische oder organische Substanzen Verwendung finden, die z. B. als Pulver, Granulat, Draht, Fasern, Hanteln, Kristallite, Spiralen, Stäbchen, Perlchen, Hohlperlen, Schaumstoffteilchen, Vliese, Gewebestücke, Gewirke, Bändchen, Folienstückchen usw. vorliegen, beispielsweise Dolomit, Kreide, Tonerde, Asbest, basisch eingestellte Kieselsäuren, Sand, Talkum, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid und -oxidhydrate, Alkalisilicate, Zeolithe, Mxschsilicate, Calciumsilicate, Calciumsulfate, Alumosilicate, Zemente, Basaltwolle oder -pulver, Glasfasern, C-Fasern, Graphit, Ruß, Mg-, Al-, Fe-, Cu-, Ag-Pulver, Molybdänsulfid, Stahlwolle, Bronze- oder Kupfergewebe, Siliciympnlver, Blähtonteilchen, Glashohlkugeln, Glaspulver, Perlite* Verniculite, Lava- und Bimsteilchen, Holzspäne, Holzmehl, Kork, Baumwolle, Stroh, Popkorn, Koks, Teilchen aus gefüllten oder ungefüllten, geschäumten oder ungeschäumten, gereckten oder ungereckten organischen Polymeren. Beispielhaft seien aus der Vielzahl der in Betracht kommenden organischen Polymeren einige aufgeführt, wobei diese z. B. als Pulver, Granulat, Schaumstoffteilchen, Perlen, Hohlperlen, schaumfähiges aber noch ungeschäumtes Teilchen, als Faser, Bändchen, Gewebe, Vlies usw. vorliegen können: Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polyisopren, Polytetrafluoräthylan, aliphatische und aromatische Polyester, Melamin-Harnstoff- oder Phenolharze, Polyacetalharze, Polyepoxide, Polyhydantione, Polyharnstoffe, Polyäther, Polyurethan©, Polyimide,
Le A 14 343
3098 39/0754
Polyamide, Polysulfone, Polycarbonate, selbstverständlich auch beliebige Mischpolymerisate, sofern sie die Vorbedingung der Verträglichkeit mit den Silicatlösungen erfüllen.
Hervorzuheben wären als Füllstoffe Asbest, Magnesiumoxid, Dolomit, Kreide, Talkum, Glas in Jeder Form, Kohlenstoff, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyäthylen in geschäumter und ungeschäumter Form, Terephthalsäurepolyester, Polyacrylnitril, Polyamide, Polypropylen, Polyurethane als Faser, Vlies, Gewebe oder Schaumstoff.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch die Vorstufen der festen Polymeren, sofern sie die Bedingung der Verträglichkeit mit den Silicatlösungen erfüllen, in fester oder flüssiger Form als Beimengung bzw. Füllstoff verwendet und während oder nach dem Härtungsprozeß ihrerseits durch entsprechende Reaktionen polymerisiert bzw. gehärtet werden. Hierfür eignet sich beispielsweise Styrol, Mischungen aus Styrol und ungesättigten z.B. Maleinsäurepolyestern, Diallylphthalat oder Methylmethacrylat bzw. Lösungen von Monomeren in Polymeren.
Ebenfalls geeignet sind in diesem Sinne auch beispielsweise Melamin, Harnstoff, Phenole oder sonstige Substanzen, etwa Amine, die mit anderen Reaktivkomponenten, die wie z.B. Formaldehyd oder gewisse Isocyanate mit den Silicatlösungen verträglich sind und ebenfalls beigemengt werden können, gegebenenfalls einen zur Härtung der SiIicatlösung zusätzlich verlaufenden Härtungsprozeß bzw. Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprozeß erbringen.
Le A 14 543 - 6 -
309839/0754
22ΊΑ609
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch verträgliche gasförmige Beimengungen zu den Silicatlösungen als mehr oder weniger voluminöser Füllstoff zu betrachten. Solche Gase, die in Bezug auf die Silicatlosung inerten Charakter haben sollen, zu denen vorzugsweise Luft, aber auch Sauerstoff, Stickstoff, SFg, Wasserstoff, Edelgase, Methan, CFi, gehören, können den Silicatlösungen gegebenenfalls im Gemisch mit den anderen Beimengungen drucklos oder unter Überdruck zugemischt werden. Hierbei ist eine zusätzliche Verwendung von schaumbildenden und Schaum stabilisierenden Hilfsmitteln, wie sie weiter unten beschrieben werden, vorteilhaft.
Auf diese Weise kennen erfindungsgemäß geschäumte Formkörper erhalten werden, wobei die Zumischung der Gase, wie übrigens auch der anderen Füllstoffe, Verdünnungs- oder sonstigen Hilfsmittel, also der Beimengungen^ ganz oder teilweise vor, während oder unmittelbar nach dem Zusatz der die Härtungsreaktion bewirkenden Zusätze in einem oder mehreren Arbeitsgängen vorgenommen werden kann*
Im allgemeinen werden die als Füllstoffe bezeichneten Beimengungen in solchen Mengen zugesetzt, daß der Gehalt der Reaktionsmischungen an gelöstem Sillcat möglichst über 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 50 Gew.-Jf, beträgt.
Als weitere Beimengungen kommen Verdünnungsmittel in Betracht. Hierbei kann es sich um wäßrige oder nichtwäßrige Verdünnungsmittel handeln.
Einen Grenzfall zu den Füllstoffen stellt hier neben der Verwend\ing von Polymerenlösungen z.B. von Polystyrol, Po-
Le A 14 y\'j _ γ _
309839/0754
2 22U609
lyestern, Kautschuk in Benzin, Benzol oder Chloroform oder von Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten in Wasser die Verwendung von Polymerisatdispersionen als Verdünnungsmittel dar. Hierbei kommen solche Polymerisatdispersionen in Betracht, die nach konventionellen Verfahren zugänglich sind, aber mit den Silicatlösungen in doppelter Hinsicht verträglich sein müssen: einmal dürfen sie die Silicatlösung nicht ausfällen, zum anderen dürfen sie nicht durch die Silicatlösung ausgefällt werden. Diese Bedingung wird von vielen im Handel erhältlichen oder nach dem Stand der Technik zugänglichen Dispersionen von Polyurethanen, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polybutadien, Polyacrylaten, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polyvinylchlorid bzw. deren Mischpolymerisaten erfüllt, muß aber, da oft vom Emulgator abhängig, von Fall zu Fall in einfachen Vorversuchen überprüft werden.
Diese Verdünnungsmittel können in solchen Mengen eingesetzt werden, daß der Silicatgehalt der Abmischungen über 5 Gew.-Jt beträgt, bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-% liegt.
Im gleichen Verhältnis kann auch mit anderen Verdünnungsmitteln z.B. wäßrigen Formaldehydlösungen, HgO^Lösungen oder in der Silicatlösung unlöslichen Verdünnungsmitteln, die auch als Verdünnungsmittel für die später zuzusetzenden Härter dienen können, gearbeitet werden, wobei deren Verträglichkeit Voraussetzung ist. Solche Verdünnungsmittel sind beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Styrol, Benzine, Paraffinöl, Paraffinwachse, Fettsäureester, Diäthylcarbonat, Glycoldiacetat, Diäthylphthalat, Silicone, Triäthylphosphat, Äthylbenzoat, Butylacetat, Orthoameisensäureäthylester, ölsäureglyzeride, Chlorkohlenwasserstoffe wie Halogenmethane, Erdölschnitte, Bitumen usw.
Le A 14 3^3 - 8 -
309839/0754
22U609
Zu diesen Verdünnungsmitteln können auch die als zur Bildung von Gasblasen Anlaß gebenden Treibmittel zugesetzten Verbindungen gezählt werden. Als Treibmittel eignen sich beispielsweise Alkane, halogensubstituierte Alkane bzw. Alkene oder Dialkyläther. In erster Linie kommen hierfür flüchtige Substanzen mit Siedepunkten zwischen -25°G und +80 C infrage,, bevorzugt solche mit Siedepunkten zwischen -15 C und +45 C, die vorzugsweise in der Silicatlösung unlöslich sind. Solche Substanzen sinä z.B. gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4-5 C-Atomen wie Isobutylen, Butadien, Isopren, Butan, Pentan, Petroläther, halogenierte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Chlormethyl, Methylenehlorid, Fluor tr ichlorraethan, Difluordichlormethan, Trifluorchlormethan, Chloräthan,, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid« Als am besten geeignet haben sich Trichlorfluormethan, Vinylchlorid und C2,-Kohlenwasserstoffe wie z.B. Butan erwiesen.
Diese Treibmittel haben die Aufgabe, das während des <·.?■=. tungsprozesses Zustände steigender Viskosität durchlaufende Reaktionsgemisch während des Erhärtens oder während eines Nacherhitzungsprozesses in einen Schaum zu überführen. Die Treibmittel werden, bezogen auf das Reaktionsgemisch, in Mengen von 0,1 - 50 Gew.-#, bevorzugt 2-30 Gew.-^, eingesetzt.
Als spezielle Hilfsmittel aus der Gruppe der anorganischen oder organischen Beimengungen sind neben Farbstoffen^ Geruchsstoffen, Verdickern wie beispielsweise Mefchylcellulose, Stärke, Hydrophobiermittel wie Silikonen oder fluorierten Verbindungen insbesondere Netzmittel, Schaumstabilisatoren, Porenregler und Emulgatoren mit Ionischem
Le A 14 343 - 9 -
30 98 39/0754
22U609
oder nlchtionischem Charakter zu nennen. Von Bedeutung sind hier besonders emulgierende Substanzen, die die Einarbeitung der Härter sowie der sonstigen Beimengungen wesentlich erleichtern können und darüber hinaus die Bildung feinporiger Schäume begünstigen. Neben den nichtionischen Verbindungen, die zumeist Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden wie Ä'thylenoxid an hydrophobe Siloxane, Fettsäuren, Fettalkohole oder Phenole, Copolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid darstellen, seien hier bevorzugt Alkylsulfonate mit 10 - 18 C-Atomen im Alkjlrest genannt, die mit den Silicatlösungen gut verträglich sind und eine gute Emulgierwirkung für Systeme mit kontinuierlicher Wasserphase und eine gute Schäumwirkung erbringen. Diese Hilfsmittel werden in reiner Form oder bevorzugt in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Dispersionen oder auch in den Verdünnungsmitteln bzw. in den Härtern gelöst eingesetzt. Im Reaktionsgemisch können sie in Mengen von 0,05 bis 4Ό Gew.-# enthalten sein. Bevorzugt sind Zusatzmengen von 0,5 bis 15 Gew.-#. In speziellen Fällen, etwa v?<$i*n die gewünschten Formkörper sehr stark hydrophilen Charakter aufweisen sollen oder als Träger dieser Substanzen verwendet werden sollen, können diese Zusatzmengen überschritten werden.
Die Härter entsprechen bekannten Substanzklassen. Es können auch Gemische verschiedener Härter eingesetzt werden, um Verdickungs- und Srhärtungszeiten variabel einzustellen. Auch Gemische der Härter mit anderen Alkalisilicatlösungen verfestigenden Zusatzstoffen sind einsetzbar; wie z.B. mit Pyrokohlensäureestern oder Carbonsäurekohlensäureesteranhydriden oder sonstigen Carbonsäureestern mit Härterwirkung oder Zusätzen gemäß der belgischen Patentschrift 753 761, bzw. gemäß dem Hauptpatent .... (Patentanmeldung
Le A 14 343 - 10 -
309839/0754
P 21 65 912.1), wonach grundsätzlich alle Substanzen zusätzlich als Härter eingesetzt werden können, die in wäßrigem Medium eine saure Reaktion bewirken, indem sie beispielsweise CO0, Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Mineralsäuren freistel-
Auch Kombinationen der flüssigen, verfahrensgemäß zu verwendenden Härter mit festen Substanzen (als Lösung oder Suspension), die die Eigenschaft haben, Silicatlösungen zu härten wie etwa Cyanurchlorid, Phthalsäure- oder Pyromellitsäureanhydrid, Magnesiumphosphat u.a. sind in Betracht zu ziehen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Härter sind prinzipiell foeke" ite Verbindungstypen. Eine bequeme Herstellungsmethode foestent darin, daß man die zugrunde liegenden Säuren oder alkoholischen Verbindungen alkoxyliert und die· so gebildeten Zwischenprodukte phosgeniert. Vorzugsweise werden die äthoxylierten oder p.opoxylierten Zwischen produkte phosgeniert. Die Herstellung der als Härter dienenden Substanzen'erfolgt nach an sich bekannten Methoden (vgl. z.B. Houben-Weyl, Band VIII, 103; US-Patentschrift 2 370 5681 Vieweg-Höchtlen, Kunststoffhandbuch I966, Band 7, όθ).
Die zugrunde liegenden Verbindungen können ihrerseits aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen, cyclischen oder bevorzugt aliphatischen Charakter haben. Sie können polymeren, bevorzugt jedoch oligomeren oder monomeren Charakter haben. Neben den für die Überführung in die Härterverbindung wesentlichen OH-Gruppen, seien es nun alkoholische oder carboxylische saure OH-Gruppen, können die den Härtern zugrunde liegenden Verbindungen neben anderen Gruppen, die eine saure Reaktion herbeiführen können, wie beispielsweise Estergruppen, Säurehalogenid, Sulfohalogenid, Carbamidsäurehalogenid, Isocyaniddihalogenid, sonstig aktiviertes Halogen, sonstig aktiviertes saures H, Dicarbonat, Anhydrid usw., auch andere in
Le A lh 343
- 11 -
309839/Q754
22H609
Bezug auf eine Hydrolyse unter den Reaktionsbedingungen weniger reaktive Baugruppen enthalten, beispielsweise Amid- oder Amingruppen, Halogensubstituenten, Nitril, Äther- oder Ketongruppen, Nitrogruppen, Urethangruppen, Epoxidgruppen usw.
Der einfachste zugrunde liegende Verbindungstyp ist Wasser; der daraus abzuleitende Härter wäre.Diäthylenglycol-bischloramelsensäureester bzw. Dipropylenglycol-bis-chlorameisensäureester. Vom Äthylenglycol würde sich beispielsweise Triäthylenglycol-bis-chlorameisensäureester, bzw. analog Tripropylenglycol-bis-chlorameisensäureester ableiten, aus Diäthylenglycol analog Tetrat vhylenglycol-bis-chlorameisensäureester.
Aus der großen Vielfalt der in Betracht kommenden zugrunde liegenden Verbindungen sind beispielsweise durch Äthoxylierung (Propoxylierung) und Phosgenierung analog insbesondere aus folgenden Säuren oder Alkoholen formell ableitbare Härtertypen verfahrensgemäß von Interesse, wobei nicht Voraussetzung ist, daß alle in diesen Alkoholen oder Säuren vorliegenden -OH-Gruppen umgesetzt sein müssen:
Ein- und mehrwertige Alkohole, Äther-, Ester- oder Amingruppen oder Heteroatome enthaltende Alkohole mit vorzugsweise bis zu 10 C-Atomen wie Chlor- oder Trichloräthanol, Aethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol, Butendiol, Hexandiol, Diäthylenglycol, Trläthylenglycol, Glycerin, Hexantriol, Trimethylolpropan, Pentareythrit, Sorbit, Hexit, Dextrose, Saccharose, Anlagerungsprodukte von 0,5 bis 10 Mol, bevorzugt 0,5 bis 4 Mol, Aethylenoxid oder Propylenoxid an solche Alkohole, Teilester solcher Alkohole mit ein- und mehrbasischen Säuren z.B. Glycolmono(tri)chloracetat, Glycerincarbonat, Maleinsäurehalbester aus einem Mol Glycerin und einem Mol Maleinsäure, Oligomere des Hydroxyäthylacrylats oder Hydroxypropyl(meth)acrylats oder
Le A 14 343 - 12 -
309839/0754
22U609
Carboxylgruppen enthaltende Alkohole wie Citronensäure, Milchsäure, Weinsäuren, Apfelsäure, Salicylsäure. Entsprechend den Alkoholen sind als den Härtern zugrunde liegende saure OH-Gruppen enthaltende Verbindungen vorzugsweise Carbonsäuren in Betracht zu ziehen. Diese können ein-und mehrbasisch sein, gesättigt oder ungesättigt. Beispielsweise seien genannt Tri- oder Di- oder Monochloressigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Benzoldi-, -tri- und -tetracarbonsäuren und deren Teilester oder Alkoxylierungsprodukte, bzw. Aethanolamide oder Imide.
Aus' der Reihe der auf Basis der beispielhaft aufgeführten Verbindungen zugänglichen Härtertypen seien folgende Vertreter als bevorzugt herausgehoben:
Die Bis-chlorameisenester des Diäthylenglycols, des Dipropylenglycols, Triäthylenglycols, Tripropylenglycols, Tetraäethylenglycols und der Mischoligomeren aus Aethylenoxid und Propylenoxid z.B. des Trimeren aus 2 Mol Aethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid oder 1 Mol Aethylenoxid und 2 Mol Propylenoxid. In diesem Zusammenhang seien außerdem auch die Chlorameisenester aufgeführt, die durch Phosgenierung von statistischen Anlagerungsprodukten von 0,5 bis 8 Mol Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an Glycerin, Trimethyloläthan, Trimefchylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit zugänglich sind.
Die Herstellung von Chlorameisensäureestern der Alkoxylierungsprodukte erfolgt beispielsweise, indem man in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid Phosgen in überschüssiger Menge vorlegt und bei Temperaturen um 00C die zu phosgenierende Verbindung einträgt. Man läßt die Reaktion durch Rühren bei Temperaturen zwischen 00C und ca. 40°C auslaufen und isoliert den Chlorameisenester durch Abziehen des Lösungsmittels* der gebildeten Salzsäure sowie des überschüssigen Phosgens durch Destillation oder indem man das Reaktionsgemisch durch einen
Le A 14 343 - 13 ™
30983i/ö7S4
22U609
Dünnschichtverdampfer beispielsweise unter 12 Torr und 500C gibt.
Die aufgeführten Härtertypen können allein oder im Gemisch miteinander oder mit anderen Silicatlösungen härtenden Verbindungen eingesetzt werden. Härtermischungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn man durch Einsatz verschieden reaktiver Härter die Abbindezeiten steuern will.
Die Härter oder Härtergemische sollen, bezogen auf das Reak tionsgemisch in Mengen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis ^O Gevt.-% eingesetzt werden.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die Härtersubstanzen allein, d.h. ohne Treibmittel zuzusetzen. In diesem Falle werden zwar keine Schaumstoffe, sondern mehr oder weniger massive bis poröse Massen erhalten.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Schaumstoffe geschieht grundsätzlich so, daß man in einer diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung die beschriebenen Reaktionskomponenten einstufig oder in mehreren Stufen miteinander vermischt und das entstandene Gemisch zumeist außerhalb der Mischvorrichtung in Formen oder auf geeigneten Unterlagen aufschäumen und erstarren läßt. Hier bei kann die zwischen ca. O0C und 1000C, bevorzugt zwischen 15°C und 6O0C, liegende Reaktionstemperatur entweder so erreicht werden, daß man eine oder mehrere Reaktionskomponenten bereits vor dem Mischprozeß vorwärmt oder die Mischapparatur selbst beheizt oder das hergestellte Reaktionsgemisch nach dem Mischen aufheizt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser oder anderer Verfahrensweisen zum Einstellen der Reaktionstemperatur geeignet. Oft-
Le A 14 543 - 14 -
309839/0754
22H609 JS
mais entwickelt sich während der Reaktion selbst genügend Wärme, so daß die ursprüngliche Reaktionstemperatur durchaus nach Beginn der Reaktion bzw. des Aufschäumens auf Werte um 1000C ansteigen kann. Durch diese Reaktionswärme wird aber die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme, die besagt, daß die Verschäumung bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C ausgeführt werden soll, nicht berührt, denn diese Maßnahme bezieht sich auf das Einleiten der Verschäumung.
Die Eigenschaften der entstehenden Schäume, z.B. ihre Dichte in feuchtem Zustand, ist bei gegebener Rezeptur von den Einzelheiten des Mischprozesses, z.B. Gestalt und Tourenzahl des Rührers, Gestaltung der Mischkammer usw. sowie von der gewählten Reaktionstemperatur beim Einleiten der Verschäumung etwas abhängig. Sie kann größenordnungsgemäß zwischen 0,05 und 0,95 variieren, zumeist erhält man Dichten des feuchten frischen Schaumes zwischen 0,15 und 0,9. Die getrockneten Schäume können geschlossen oder offenporigen Charakter haben, zumeist sind sie weitgehend offenporig und weisen Dichten zwischen 0,02 und 0,9 auf.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die gegebenenfalls bereits anorganische und/oder organische Beimengungen enthaltenden Silicatlösungen zunächst durch eine unterschüssige, d.h. wohl die Kondensation der Silicate bzw. Kieselsäure zu höhermolekularen Aggregaten, nicht aber deren endgültige Vernetzung, d.h. Verfestigung bewirkende Menge an Härter in einen höherviskosen Zustand zu überführen und dann späterhin nach Lagerung oder beliebigen anwendungstechnischen Manipulationen' gegebenenfalls durch Zusatz weiterer Härter-Mengen die Aushärtung in beliebigem Maße zu vervollständigen.
Le A 14
-15-
3Q9839/07S4
Durch das Verhalten der Reaktionsmischungen ergeben sich für das erfindungsgemäße Verfahren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und dementsprechend Anwendungsgebiete, von denen im folgenden einige beispielhaft skizziert seien. Die Möglichkeit, das in den ausgehärteten Mischungen enthaltene Wasser entweder als gewünschten Bestandteil im Schaum zu belassen bzw. den Schaum durch geeignete Beschichtung oder Kaschierung gegen Wasseraustritt zu schützen, oder das Wasser durch geeignete Trocknungsverfahren, z.B. Heizschrank, Heißluft, IR-Heizung, Ultraschall oder Hochfrequenzeinwirkung ganz oder teilweise zu entfernen, kann von Fall zu Fall den gewünschten anwendungstechnischen Zielen gemäß gewählt werden.
Das Treibmittel enthaltende Reaktionsgemisch kann z.B. auf gegebene warme, kalte oder auch IR oder HF bestrahlte Unterlagen aufgestrichen oder nach Passieren der Mischvorrichtung mit Pressluft oder auch nach dem airless-Verfahren auf diese Unterlagen aufgesprüht werden, wo es schäumen und erhärten kann und so eine füllende oder isolierende oder feuerhemmende Beschichtung ergibt. Man kann das schäumende Reaktionsgemisch auch in kalte oder erhitzte Formen pressen, gießen oder spritzgießen und es in diesen Formen, selen es Relief- oder massive oder Hohlformen, gegebenenfalls im Schleuderguß bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis 2000C, gegebenenfalls unter Druck erhärten lassen. Hierbei ist die Mitverwendung von verstärkenden Elementen, seien es anorganische und/oder organische bzw. metallische Drähte, Fasern, Vliese, Schaumstoffe, Gewebe, Gerüste usw., durchaus möglich. Dies kann zum Beispiel nach dem Fasermatten-Tränkverfahren oder nach Verfahren, bei denen z.B. mittels einer Spritzvorrichtung Reaktions-
Le A 14 343 - Ib -
9839/0754
to 22H609
gemische und Verstärkungsfasern gemeinsam auf die Form aufgebracht werden, erfolgen. Die so zugägnlichen Formteile können als Bauelemente z.B. in Form von direkt oder nachträglich durch Laminieren mit Metall, Glas, Kunststoff usw. hergestellten, gegebenenfalls geschäumten, Sandwich-Formteilen verwendet werden, wobei das günstige Brandverhalten in feuchtem oder trockenem Zustand von Vorteil ist. Sie können Jedoch auch als Hohlkörper, z.B. als Behälter für gegebenenfalls feucht oder kühl zu haltende Waren Verwendungfinden, als Filtermaterialien oder Austauscher, als Katalysator- oder Wirkstoffträger, als Dekorationselemente, Möbelbestandteile und Hohlraumausfüllungen. Sie können auch als hochbeanspruchbare Schmier- und Kühlmittel oder Träger dafür, z.B. beim Metallstrangpressen verwendet werden. Auch eine Anwendung auf dem Gebiet des Modell- und Formenbaues, sowie der Herstellung von Formen für den Metallguß ist in Betracht zu ziehen.
Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, den Versciiäumungsprozeß direkt mit der Härtung Hand in Hand gehen zu lassen, indem man z.B. in einer Mischkammer das Reaktionsgemisch herstellt und gleichzeitig das leichtflüchtige Treibmittel hinzudosiert, etwa Dichlordifluörmethan, Trichlorfluormethan, Butan, Isobutylen, Vinylchlorid, so daß bei geeigneter Wahl der Gemischtemperatur das aus der Mischkammer austretende Reaktionsgemisch gleichzeitig aufschäumt durch Verdampfen des Treibmittels und härtet durch Einwirkung des Härters, wobei der entstandene Schaum, der gegebenenfalls noch Emulgatoren und Schaumstabilisatoren und sonstige Hilfsmittel enthält, fixiert wird. Weiterhin kann man das zunächst noch dünnflüssige Reaktionsgemisch durch Eintragen von gegebenenfalls unter Druck stehenden Gasen wie Luft, Methan, CF^, Edelgasen, zu einem
Le A 14 343 - 17 -
309839/G754
Schaum auftreiben, der in die gewünschte Form gebracht und so ausgehärtet wird. Man kann auch entsprechend vorgehen, indem man zunächst die gegebenenfalls Schaumstabilisatoren wie Netzmittel, Schaumbildner, Emulgatoren und evtl. noch weitere organische oder anorganische Füllstoffe oder Verdünnungsmittel enthaltende Silicatlösung durch Begasung mit den genannten Gasen in einen Schaum überführt und diesen Schaum dann in einer Mischvorrichtung mit dem als Fällmittel dienenden Härter vermischt und anschließend aufschäumen und aushärten läßt.
Die so zugänglichen Schäume können in getrocknetem oder feuchtem Zustand, gegebenenfalls nach einem Verdichtungsoder Temperungsprozeß, gegebenenfalls unter Druck, als Isoliermaterialien, Hohlraumausfüllungen, Verpackungsstoffe, Baustoffe mit guter Lösungsmittelbeständigkeit und günstigem Brandverhalten verwendet werden. Sie sind auch als Leichtbaustex cie, in Form von Sandwiches, z.B. mit Metalldeckschichten im Haus-, Fahrzeug- und Flugzeugbau verwendbar.
Die Reaktionsgemische können auch in Tropfenform z.B. in Benzin disperglert oder während eines freien Falles o.a. zum Aufschäumen und Härten gebracht werden, wobei Schaumperlen entstehen.
Man kann auch in die aufschäumenden Reaktionsgemische, solange sie noch fließfähig sind, organische und/oder anorganische, zum Aufschäumen befähigte oder bereits aufgeschäumte Teilchen, z.B. Blähton, Vermiculite, Blähglas, Holz, Popkorn, Kork, hohle Perlen aus Kunststoffen z.B. Vinylchloridpolymerisaten, Polyäthylen, Styrolpolymerisaten oder Schaum-
Le A 14 343 - 18 -
309839/Q7S4
22H609 Λ
Stoffteilchen aus diesen oder auch z.B. Polysulfon-, PoIyepoxid-, Polyurethan-, Harnstoff-Formaldehyd-, Phenolformaldehyd-, Polyimid-Polymeren einarbeiten bzw. Schüttungen dieser Teilchen von den Reaktionsmischungen durchschäumen lassen, und auf diese Weise Isolierstoffe herstellen, die sich durch ein günstiges Brandverhalten auszeichnen.
Wenn einer Mischung aus gegebenenfalls anorganische und/ oder organische Beimengungen enthaltenden wäßrigen SiIicatlösungen und den Härtern bei einer vorgegebenen Temperatur das unter diesen Temperaturen zur Verdampfung f. "er Gasbildung befähigte Treibmittel, beispielsweise ein (Halogen-)Kohlenwasserstoff gleichzeitig zugesetzt wird, kann die so entstehende zunächst flüssige Mischung nicht nur zur Herstellung von einheitlichen Schaumstoffen oder weitere geschäumte oder ungeschäumte Füllstoffe enthaltenden Schaumstox fen verwendet werden, sondern man kann auch mit ihr vorgegebene Vliese, Gewebe, Gitter, Konstruktionsteile oder sonstige durchlässige Strukturen aus geschäumtem oder ungeschäumtem Material durchschäumen, so daß auf diese Weise Verbundschaumstoffe mit speziellen Eigenschaften, z.B. günstigem Brandverhalten zugänglich werden, die evtl. direkt als Konstruktionselement im Bau-, Möbel- oder Fahr- und Flugzeugsektor einsetzbar sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Schaumstoffe können dem Erdboden in .Krümelform gegebenenfalls mit Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln angereichert beigemischt werden, um seine agrarische Konsistenz zu verbessern. Hoch wasserhaltige Schäume können als Substrat zur Vermehrung von Keimlingen,'Stecklingen und Pflanzen oder Schmittblumen eingesetzt werden. Durch Aus-
Le A 14 343 - 19 -
3Ö9839/0754
22U609
sprühen der Mischungen auf unwegsames oder zu lockergrundiges Gelände, etwa Dünen oder Sümpfe, kann eine wirksame Verfestigung erzielt werden, die nach kurzer Zeit begehbar ist, bzw. einen Erosionsschutz bietet.
Es ist weiterhin von Interesse, die vorgeschlagenen Reaktionsgemische im Brand- oder Katastrophenfall auf einen zu schützenden Gegenstand aufzusprühen, wobei das enthaltene Wasser auf der Oberfläche des zu schützenden Körpers nicht ablaufen oder vorschnc'l verdunsten kann, so daß ein besonders wirksamer Brand- bzw. Hitze- oder Strahlungsschutz erzielt wird, weil die gehärtete Mischung, solange sie noch Wasser enthält, 0ich nicht wesentlich über 100 C erhitzen kann bzw. IR- oder Kernstrahlung absorbiert.
Aufgrund der guten Sprühfähigkeit können die Gemische, indem man sie beispielsweise auf Gewebe, sonstigen Flächen, Gitter oder auch nur auf Wände aufsprüht, wirksame Schutzwände und Schutzschichten im Bergbau im Unglücksfalle oder auch bei der routinemäßigen Arbeit bilden. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß schon kurzfristig eine Härtung erzielbar 1st.
Gleichermaßen können die erfindungsgemäßen schäumenden Gemische im Hochbau, im Tiefbau und Straßenbau zur Erstellung von Wänden, Iglus, Abdichtungen, zum Ausfugen, Verputzen, Gründen, Isolieren, Dekorieren, als Bechichtungs-, Estrich- und Belagsmaterial verwendet werden. Ihre Verwendung als Klebstoff oder Mörtel oder Gießmasse gegebenenfalls in gefüllter Form, wobei anorganische oder organische Füllstoffe in Betracht kommen, ist ebenfalls in Betracht zu ziehen.
Le A 14 343 - 20 -
309839/0754
22U609
Da die gehärteten verfahrensgemäßen Schaumstoffe nach dem Trocknen eine erhebliche Porösität aufweisen können, sind sie als Trockenmittel geeignet, weil sie wiederum Wasser aufnehmen können. Man kann sie jedoch auch mit Wirkstoffen beladen oder als Katalysatorträger oder Filter und Absorbent ien verwenden.
Im Reaktionsgemisch gegebenenfalls mitverwendete oder nachträglich eingebrachte Hilfsmittel wie Emulgatoren, Waschrohstoffe, Dispergiermittel, Netzmittel, Duftstoffe, hydrophobierend wirkende Substanzen, gestatten die Eigenschaften der Schaumstoffe in wasserhaltigem oder getrocknetem Zustand wunschgemäß einzustellen.
Andererseits können die Schaumstoffe in wasserhaltigem oder getrocknetem oder imprägniertem Zustand nachträglich lakkiert, metallisiert, beschichtet, laminiert, galvanisiert, bedampft, verklebt oder beflockt werden. Die Formkörper können in wasserualtigern oder getrocknetem Zustand weiter verformt werden, beispielsweise durch Sägen, Fräsen, Bohren, Hobeln, Polieren und sonstige Bearbeitungsverfahren.
Die gegebenenfalls gefüllten Formkörper können durch thermische Nachbehandlung, Oxydationsprozesse, Heißpressen, Sinterungsprozesse oder oberflächliche Schmelz- oder sonstige Verdichtungsprozesse in ihren Eigenschaften weiterhin modifiziert werden.
Als Formmaterial eignen sich anorganische und/oder organische geschäumte oder ungeschäumte Werkstoffe wie Metalle, z.B. Eisen, Nickel, Edelstahl, lackiertes oder z.B. teflonisiertes Aluminium, Porzellan, Glas, Gips, Zement, Holz,
Le A 14 343 - 21 -
309839/07S4
Kunststoffe wie PVC, Polyäthylen, Polyurethan, ABS, PoIycarbonat usw., aber auch Pappe oder Papier.
Die verfahrensgemäß zugänglichen Schäume können oberflächlich oder sofern es sich um weitgehend durchlässige Gebilde, etwa höhergradig offenporige Schaumstoffe oder poröse Materialien handelt, auch durch Zentrifugieren, Vakuumbehandlung, Durchblasen mit Luft oder Spülen mit das enthaltene Wasser entfernenden (gegebenenfalls erhitzten) Flüssigkeiten oder Gasen wie Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Benzol, Chloroform u.a. oder Luft, COp, Heißdampf getrocknet werden. In analoger Weise ist auch eine Nachbehandlung der feuchten oder trockenen Formkörper durch Spülen oder Imprägnieren mit wäßrigen oder nicht wäßrigen sauren, neutralen oder basischen Flüssigkeiten oder Gasen z.B. Salzsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Ammoniak, Amine, organische oder anorganische Salzlöeungen, Lacklösungen, Lösungen von noch zu polymerisierenden oder bereits polymerisierten Monomeren, Polymerisatlatius, Farbstofflösungen, Galvanisierungsbädern, Lösungen von Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen, Geruchsstoffen in Betracht zu ziehen.
Die bisherige Darstellung sollte ohne Anspruch auf Vollständigkeit die allgemeinen anwendungstechnischen Möglichkeiten der verfahrensgemäßen Herstellung von Formkörpern, d.h. ihre zumeist bereits durch das Herstellungsverfahren vorgegebenen Verwendungsmöglichkeiten erläutern.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert werden. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Le A 14 343 - 22 -
309839/0754
n 22H609
Beispiele . ■ . \
In den folgenden Beispielen finden folgende öhlorameisenester Verwendung.
Härter
Bis-chlorameisensäureester von
A Diäthylenglykol (96%)
B Dipropylenglykol (93%) 3^
C Aethylen-propylenglykol (90%)
D Triäthylenglykol (99%)
E Tripropylenglykol (91%) %
F Aethylen-dipropylenglykol (90%)
G Bishydroxyäthylmaleinat (95%)
H Tetraäthylenglykol (98%)
Trichlorameisensäureester des Anlagerungsproduktes von 4 Mol · Aethylenoxyd
I an Glyzerin (76%) 9/455 51
Hexachlorameisensäureaster des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd
K an Sorbit (71%) 18/906 50
Chlorameisensäureester von
L Glykol-monotrichloracetat 4/270 68
Die %-Angaben hinter den Bezeichnungen beziehen sich auf die mittels Butylamin-Titration gemäß der folgenden Vorschrift gemessenen Werte dee Gehaltes an aktivem Chlor und sind auf die theoretisch zu erwartenden Werte bezogen* Das Aequivalentgewicht errechnet sich aus dem theoretischen i€olgewicht der
Säure-
äquivalente
pro Mol
ca.Aequivalent-
gewicht
6/231 38
6/259 43
c) 6/245 41
6/275 46
6/303 50
) 6/289 48
8/329 41 ■
δ/319 · 53
x) techn. Gemisch:
5095 2-Hydroxy-1-propyl-(1-hydroxy-2~propyl)-äther
40% Bis(2-hydroxypropyl)-äther
10% Bis(1-hydroxy-2-propyl)-äther
xx)techn. Anlagerungsprod. von 1 Mol Propylenoxyd an 1 Mol
Aethylenglykol
xxx) techn. Anlagerungsprod. von 2 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Aethylenglykol
Le A Ik 543 - 23 -
309839/07S4
22H609
Verbindung, geteilt durch die Zahl der pro Mol theoretisch frei werdenden Säureäquivalente.
TitrationsVorschrift;
Man setzt etwa 0,5 bis 1,0 g Chlorameisensäureester mit n/10 n/5 Di-n-butylamin in dest. Aceton oder Chlorbenzol um und titriert die überschüssige Base mit n/10 Salzsäure gegen Bromphenolblau zurück, wobei einem Aequivalent aktivem Chlor zwei Aequivalente Di-n-butylamin entsprechen.
Im folgenden sind tabellarisch diskontinuierlich durchgeführte Handverschäumungs-Beispiele für die verschiedenen Härtertypen beschrieben.
Hierbei geht man folgendermaßen vor:
Die Silicatlösung wird auf die angegebene Reaktionstemperatur gebracht. Man füllt die angegebene Menge der Silicatlöeung in einen Rührbecher und gießt sodann unter intensivem Rühren mit einem Propellerrührer sowohl den Härter als auch das Treibmittel hinzu. Die Mischung wallt kräftig auf, läßt sich aber trotz eines gewissen Treibmittelverlustes gut rühren. So wie die Mischung im Rührbecher gleichmäßig zu steigen beginnt (nach wenigen Sekunden Rührzeit) gießt man die gut durchmischte sahnige Masse in eine Papier-Kastenform. In dieser Kastenform steigt das Gemisch weiter auf und bildet einen gleichmäßigen feinporigen Schaumstoffblock, der zunächst noch weich, aber nach wenigen Minuten so hart geworden ist, daß das Papier entfernt werden kann. Aus diesem Block wird sodann ein Quader geschnitten und im Umluftschrank bei Raumtemperatur getrocknet. An dem so getrockneten Quader wird bei Gewichtskonstanz das spezifische Gewicht ermittelt. Die Quader haben eine Kantenlänge von ca. 10 cm.
Falls nicht anders vermerkt, enthalten alle verwendeten Silicatlösungen C,5 Gew.# Na-Alkyleulfonat (MereolatR) ale Schäum- und Emulgierhilfsmittel gelöst. Das gilt für sämtliche Beispiele.
Le A 14 343 - 24 -
309839/07S4
tT 22U609
Tabelle 1
Beispiel Nr. 12 3 4 5
ca.48#ige
Na-Silicatlösung TIe 300
Na-Silicatlöaung « 380 380 380 380
H2O Il
Temperatur 0C
Trichlor-
fluormethan
TIe
Methylenchlorid Il
Petroäther
Kp 40-700C
Il
Härter a' TIe
B II
C Il
D Il
E Il
F Il
G Il
H It
I Il
K Il
L Il
Spez.Gewicht
trocken
ä/c
380 380
100 200
40 45
45 40 45 42 40 30 30 20 30 30
30 38 58
25 35
g/cm-' 0,09 0,05 0,07 0,07 0,07
Die verschiedenen Härter werden als Rohprodukt der angegebenen Reinheit in den aufgeführten Mengen eingesetzt. In dieser Weise wird in allen Beispielen verfahren.
x) 380 TIe der ca. 38#igen Natriumsilicatlösung benötigen zur Neutralisation 1 Mol HCl (titrimetisch).
Le A 14 34j - 25 -
309839/0754
Tal·eile 1 6 7 8 9 10
Beispiel Nr. 300
ca.43>Sige
Na-Silicatlösung
Tie 380 380 380 380
ca.38#ige x'
Na-Silicatlösung
Il 200 100 200
H2O Il 43 43 45 37 37
Temperatur 0C 30 30 30 10 40
Trichlor-
fluormethan
Tie
Methvlenchlorid Il
Petroäther
Kp 40-700C
Il
Härter A Tie 43 53
B η 60
C Il 34 34
D Il
E Il
P It
6 N
H Il
I Il
K Il
L Il 0,06 0,05 0,04 0,22 0,C
Spez.Gewicht
trocken
ß/cnr
Le A 14 3^3 - 26 -
309839/0754
22H609
Tabelle 1 ·
Beispiel Nr. 11 12 13 .14 15 Na-Silicatlösung TIe
380 380
40 40 40
30 30 30
Na-Silicatlösung Il 380 380
H2O Il 100 100
Temperatur °c 48 48
Trichlor-
fluormethan
TIe
Me thylenchlorid Il 35
Petroäther
Kp 40-700C
Il 35
Härter A TIe
B Il
C Il
D
E
Il
Il
34 34
P Il
G Il
H M
I Il
K Il
L ti
Spez.Gewicht
trocken
«/cnr 0,18 0,1
45
37
Le λ 14 ^43 - 27 -
309839/0754
22U6Q
Tabelle 1
Beispiel Nr. 16 17 18 19
ca.48jiige
Na-Silicatlösung TIe
Na-Silicatlösung " 380 380 380 380
H2O 40 40 40 40
Temperatur 0C 30 30 30 30
Trichlor-
fluormethan
TIe
Methylenchlorid Il
Petroäther
Kp 40-700C
Il 19
Härter A TIe 30
3 Il
C Il
L Il
E It
P Il
G It 55
H Il 25
I •1 30
K It
L M 1 0.08 0.1 0.11 0.Ol
Spez.Gewicht
trocken
«/cm
Le A 14 ^43 - 28 -
309839/0754
Beispiel 20
Man verfährt analog Beispiel 5, verwendet jedoch eine Silicatlösung, in der sich an Stelle des Alkylsulfonates 1 Gew.$ eines Anlagerungsproduktes von H Mol Aethylenoxyd an Oleylalkohol als Emulgator befinden. Es entsteht in gleicher Weise ein Schaum mit dem spez. Gewicht 0,09» der jedoch etwas grobporiger ist als der aus Beispiel 5° Arbeitet man ohne jeden Emulgator, entsteht ein grobporiger Schaum mit einem spez. Gewicht von 0.11.
Beispiel 21
Man verfährt analog Beispiel 5, verwendet jedoch eine Silicatlösung, die 3 Gew.$ des Alkylsulfonates gelöst enthält. Man erhält einen vergleichbaren Schaumblockf der jedoch in deutlich kürzerer Zeit erhärtet ist.
Beispiel 22
Man verfährt analog Beispiel 5, verwendet jedoch ©las- ca» 40 Gew.^ige Kaliwasserglaslösung. Der analog erhaltene Schaumstoffblock hat nach dem Trocknen ein spes. Gewicht von 0,09·
Beispiel 23
380 TIe der in Beispiel 5 verwendeten Silicatlösung werden bei 400C mit 30 Tlen Fluor-trichlormethan, 20 Tlen Härter B sowie 30 Tlen 1,4-Butandiol-dichlorameisensäureester verrührt und analog Beispiel 2 in einen Schaumstoffblock überführt. Es entsteht in analoger Weise ein Schaumstoff, der jedoch wesentlich langsamer erhärtet als ein Schaumstoff nach Beispiel 2, da die 20 TIe Härter B nicht su einer vollständigen Härtung ausreichen und der zusätzlich ver~ wendete Härter (Butandiol-di-chlorameisensäureester) wesentlich langsamer reagiert. Dieser Effekt, wird noch deutlicher,, wenn man als zusätzlichen Härter den Peataglykol-di-chlorameisensäureester (35 TIe) verwendet= Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß auf diese Weise die
Le a 14 343 - 29 -
309839/07S4 - : v
22U609
Reaktionswärme nicht schlagartig, sondern verzögert frei wird, so daß Überhitzungseffekte und ein eventuelles Aufreißen des entstehenden Schaumes vermieden werden.
Vergleichbare Verzögerungen werden beobachtet, wenn man an Stelle von Butandiol-di-chlorameisensäureester gleiche Gewichtateile von Isophthalsäure-bis-kohlensäureäthylhalbester-mischanhydrid , Di-n-propyl~pyrokarbonat oder feingepulvertes Cyanurchlorid verwendet werden.
Beispiel 24
Man arbeitet analog Beispiel 5, suspendiert jedoch in der Silicatlösung zuvor 100 Tie CaCO,-Pulver. Man erhält analog einen Schaumstoff, dessen spez. Gewicht bei 0,15 liegt. Gleichartige Ergebnisse erhält man mit 100 Tlen MgO-Pulver.
Beispiel 25
Man arbeitet analog Beispiel 5, suspendiert in der Silicatlösung jedoch zuvor 30 TIe Glasfasern einer mittleren Länge von 2 mm. Der entstehende Schaum hat nach dem Trocknen ein spez. Gewicht von 0,11. Gleichartige Ergebnisse erhält man bei Verwendung von Asbestkurzfasern.
Beispiel 26
Man gießt die nach Beispiel 5 entstehende sahnige Reaktionsmischung auf ein lockeres Glasfaservlies, das dabei durch- · tränkt und anschließend durchschäumt wird. Man erhält einen faserverstärkten Schaumstoff mit einem Raumgewicht von ca. 0,18 g/cm .
Beispiel 27
Man arbeitet analog Beispiel 10, verdünnt die Silicatlösung jedoch mit 100 Tlen Wasser. Der entstandene Schaum ist nach eiern Trocknen weitgehend offenporig und kann mit einem
Le a IH 343 - JJO -
309839/0754
22H609
30$igen Polyäthylacrylat-Latex durchtränkt werden. Nach dem Ausschleudern des überschüssigen Latex und Trocknen erhält man einen Schaumstoff, der eine gewisse Elastizität zeigt und nicht zum Krümeln neigt. Vergleichbare Modifizierung dieses Schaumes oder auch der gemäß Beispiel 1-19 erhältlichen Schäume erzielt man auch mit anderen Latices, z.B. mit einem auf 30 Gew.<$> Feststoff verdünnten Latex, der ein Copolymerisat aus 75 Gew.^ Vinylchlorid und 25 Gew.$ Aethylen enthält.
Die Modifizierung ist zumeist ausreichend, wenn man die Schaumstoffe oberflächlich mit dem Latex besprüht und nachtrocknet.
Beispiel 28-32
Zur kontinuierlichen Schaumstoffherstellung wurde eine ca. 40 ml Volumen messende Mischkammer, in der sich ein mit ca. 2000 UpM drehender Gitterrührer befand und die über Düseneinlässe für Silicatlösung, Härter und Treibmittel am Kopfende, sowie ein Produktauslassventil am Boden-verfügte, verwendet.
Die Silicatlösung war temperiert und wurde wie die bei Raumtemperatur befindlichen Hilfsstoffe (Härter, Treibmittel) mittels zwangsfördernder Pumpen in die Mischkammer gedrückt. Am Bodenauslaß trat das Reaktionsgemisch als sahnige Mischung aus und wurde in Formen eingespeist, in denen das Gemisch aufschäumte und härtete.
In der folgenden Tabelle sind die Parameter der verschiedenen Beispiele aufgeführt:
Le λ 14 ^43 - 31 -
3O9839/O75A
^ 22U609
Beispiel Nr. 28 29 30 31 32 33
ca.38#ige
Na-Silicatlösung Tle/Min 380 380 380 380 380 380
Temperatur 0G 45 15 10 30 40 16
Härter A
B
D
E
Tle/Min 44 10
40
43 10
30
45 40
Trichlorfluor-
methan
Tle/Min 20 10 20
Butan 10 5 10
Vinylchlorid 15 10
spez.Gew. trock-
ner Schaum g/cnr 0,08 0,15 0,09 0,10 0,05 0,10
Läßt man das aufschäumende Reaktionsgemiach auf ein laufendes Band fließen, so lassen sioh endlose Schaumstoffbahnen erhalten.
Beispiel 34
Man verwendet die in Beispiel 28-33 beschriebene Mischkammer, in die allerdings nur Silicatlösung und Härter eingespeist werden. Das austretende Reaktionsgemisch wird in ein zylindrisches Gefäß, dessen Boden eine Fritte ist, durch die Luft hindurchperlt, dicht am Boden elngedüst. Die durch den Boden in das Reaktionsgemisch eintretende Luft verwandelt dieses in einen Schaum, der am Kopf des Zylinders über ein Überlaufrohr abgenommen und in Formen geleitet oder auf ein Band ausgetragen wird, wo er erstarrt. Man erhält auf diese Weise einen luftgetriebenen Schaumstoff.
Dosiert werden 380 Tle/Min ca. 38#ige Silicatlösung, die 1 # Na-Alkylsulfonat enthält, 40 Tle/Min Härter H. Die Dosierung der Luft geschieht im Überschuß, die nicht im Schaum eingeschlossene Luft entweicht am Überlauf des zylindrischen
Le A 14 343 - yd -
309839/0754
Schaumgenerators. Man arbeitet bei Raumtemperatur. Der entstandene Schaum hat ein Raumgewicht von ca. 100 Kg/m5 (trocken).
Es lassen sich auch 50 TIe Härter D oder Härter E, F, G, H mit analogem Ergebnis verwenden.
Beispiel 35
Es wird gearbeitet wie bei Beispiel 34. Die verwendete Silicatlösung wird jedoch zuvor mit 190 Tlen eines ca. 38#igen Aethylen- (30 Gew.%) Vinylchlorid-(70 Gew.<fi)-Latex verrührt.
Der reeultitrende luftgetriebene Schaumstoff ist nicht so spröde wie der nach Beispiel 34 erhaltene, da das Zellgerüst durch das Polymerisat zusätzlich elastifiziert und gegen Bruch unempfindlicher gemacht ist.
Beispiel 36
Es wird gearbeitet wie in Beispiel 34, mit dem Unterschied, daß der Härter nicht der unverschäumten Silicatlösung, sondern erst durch Einrühren dem fertigen Schaum zugesetzt wird. Nach dem Trocknen hat der erhaltene Schaumstoff ein Raumgewicht von ca. 110 Kg/ra .
Beispiel 37
380 TIe der in Beispiel 5 verwendeten Silicatlösung werden auf 400C gebracht. Dann rührt man 30 TIe fein gepulvertes Cyanurchlorid und sofort anschließend eine Lösung von 30 Tlen Härter D in 40 Tlen Trichlorfluormethan hinzu. Die sahnig aufschäumende Mischung wird in eine Kastenform gefüllt, wo sie vollends aufschäumt. Nach ca. 2 h ist der Cyanurchloridgeruch verschwunden. Man entforast und trocknet den Schaum, der bei Gewichtskonstanz ein spez. Gewicht von ca. 0,06 hat.
Le « 14 343 - £2 -
309839/0754

Claims (1)

  1. 22H609
    Patentanspruch: ·
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen gemäß Patent .... (Patentanmeldung P 21 65 912.1), dadurch gekennzeichnet, daß als Härter Verbindungen der allgemeinen Formel
    χ _£T CHA - CHB - O - C - Y_7.*v
    eingesetzt werden,
    wobei Y für ein Halogenatom,
    A und B für eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom,
    η für eine Zahl zwischen 2 und 20 und
    X für ein Sauerstoffatom, wobei η « 2 ist, oder einen organischen Molekülrest R-(O) , dem eine n-basische saure oder n-wertige alkoholische Verbindung zugrunde liegt, die mindestens η OH-Gruppen enthält, steht.
    Le A 14 343 - 34 -
    309839/0754
DE2214609A 1971-12-31 1972-03-25 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen Pending DE2214609A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793516D BE793516A (fr) 1971-12-31 Production de mousses de silicates
DE2214609A DE2214609A1 (de) 1971-12-31 1972-03-25 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
US00318068A US3850650A (en) 1971-12-31 1972-12-26 Production of silicate foams
IT55146/72A IT974410B (it) 1971-12-31 1972-12-29 Procedimento per la produzione di espansi a base di silicati
NL7217840A NL7217840A (de) 1971-12-31 1972-12-29
FR727246954A FR2169895B1 (de) 1971-12-31 1972-12-29
JP48004211A JPS4878226A (de) 1971-12-31 1972-12-30
GB7173A GB1429804A (en) 1971-12-31 1973-01-01 Production of silicate foams
US363671A US3864137A (en) 1971-12-31 1973-05-24 Hydrogen peroxide blowing agent for silicate foams
NL7307757A NL7307757A (de) 1971-12-31 1973-06-04
BE131950A BE800543R (fr) 1971-12-31 1973-06-06 Production de mousses de silicates
GB2716373A GB1432055A (en) 1971-12-31 1973-06-07 Hydrogen peroxide blowing agent for silicate foams
FR7320769A FR2187722B2 (de) 1971-12-31 1973-06-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165912A DE2165912A1 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2214609A DE2214609A1 (de) 1971-12-31 1972-03-25 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214609A1 true DE2214609A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=25762267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214609A Pending DE2214609A1 (de) 1971-12-31 1972-03-25 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850650A (de)
JP (1) JPS4878226A (de)
BE (1) BE793516A (de)
DE (1) DE2214609A1 (de)
FR (1) FR2169895B1 (de)
GB (1) GB1429804A (de)
IT (1) IT974410B (de)
NL (1) NL7217840A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727859B2 (de) * 1973-11-26 1982-06-12
DE2442183A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE3045404A1 (de) 1980-12-02 1982-08-19 Hansawerke Lürman, Schütte GmbH & Co, 2800 Bremen Verfahren zur herstellung von schaumkoerpern aus wasserglas
US4397338A (en) * 1981-11-02 1983-08-09 Cunningham & Thompson, Inc. Heat resistant protective coating
DE3335489A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung
GB8427851D0 (en) * 1984-11-03 1984-12-12 Emi Ltd Producing inorganic foam
US5312486A (en) * 1987-12-24 1994-05-17 Frank Meyer Water-containing, hardenable foam compositions with inorganic components and process for their preparation
US5319718A (en) * 1991-10-11 1994-06-07 Yocum Fred D Loudspeaker cone and method for making same
US5650105A (en) * 1994-05-24 1997-07-22 Yocum; Fred D. Method for making a loudspeaker cone with an integral surround
US6224801B1 (en) 1995-03-21 2001-05-01 Harman International Industries Incorporated Method of making a speaker
DE19909077A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Peter Niedner Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines Mineralschaumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10141777A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Basf Ag Elastischer anorganischer Schaum
US20040177579A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Innovative Construction Technologies, Inc. Reinforced foam articles
CN1874972A (zh) * 2003-11-03 2006-12-06 胡茨曼石油化学公司 作为水玻璃固化促进剂的碳酸亚烷基酯
NL1027015C2 (nl) * 2004-09-10 2006-03-13 Modina B V Werkwijze voor het bereiden van een schuim op basis van silicaat, inrichting voor toepassing ervan, spuitbus, en volgens de werkwijze verkregen schuimproduct.
ITMO20050076A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Keiper Holding S R L Metodo e composizione per produrre un manufatto.
KR20100017292A (ko) * 2007-04-25 2010-02-16 바스프 에스이 무기 발포체
DK2493833T3 (da) 2009-10-27 2014-06-16 Basf Se Elastisk uorganisk hybridskumplast
RU2704754C9 (ru) * 2010-12-24 2020-07-22 Семен Васильевич Кашевский Состав для изготовления теплоизоляционного материала
RU2458025C1 (ru) * 2011-03-10 2012-08-10 Олег Александрович Голубчиков Способ изготовления теплоизоляционного материала
WO2014127762A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
DE102014002594A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Seal-Tec Gmbh Massen oder Formkörper aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102017011280A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Igp Chemie Gmbh Schaummassen und deren Herstellung
WO2019164858A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Good Planet Labs, Inc. Silicate aggregates with property spectrums
CN113582565B (zh) * 2021-08-25 2022-04-29 中建三局绿色产业投资有限公司 一种废旧岩棉的活化方法及活化废旧岩棉的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095312A (en) * 1959-12-24 1963-06-25 Sidney T Holmes Porous foamed silicate products
US3678144A (en) * 1970-06-12 1972-07-18 Corning Glass Works Silicate bodies containing coprecipitated oxides
US3715224A (en) * 1970-06-12 1973-02-06 Corning Glass Works Soluble and colloidal silicates
US3661602A (en) * 1970-07-13 1972-05-09 Du Pont Silane-stabilized silicate foams
US3725095A (en) * 1971-04-01 1973-04-03 Du Pont Foamed alkali silicate binder compositions
US3741898A (en) * 1971-07-09 1973-06-26 Southwest Res Inst Foamed product from sodium silicate and process of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3850650A (en) 1974-11-26
FR2169895A1 (de) 1973-09-14
GB1429804A (en) 1976-03-31
JPS4878226A (de) 1973-10-20
IT974410B (it) 1974-06-20
BE793516A (fr) 1973-06-29
NL7217840A (de) 1973-07-03
FR2169895B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214609A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2359606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
US3864137A (en) Hydrogen peroxide blowing agent for silicate foams
DE2359612A1 (de) Anorganisch-organische kunststoffe
CH620939A5 (de)
DE1770384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Produkten
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2325090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2210837A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerpern
EP0116846B1 (de) Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
EP0026857A2 (de) Flammwidrige schäumbare Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2227147B2 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
EP0255010B1 (de) Intumeszenzmassen, Beschichtungen und Konstruktionselemente hergestellt unter Verwendung dieser Intumeszenzmassen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Intumeszenzmassen
DE2359609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xerosol-Kunststoffen
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
US3817766A (en) Hardening of waterglass solutions using pyrocarbonic acid esters and/or carboxylic-carbonic acid ester anhydrides
DE2520079A1 (de) Anorganisch-organische kunststoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2165912A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2433724C2 (de)
DE2359607C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE19510056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
DE2164957A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination