DE2212519A1 - Elektronische Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Elektronische Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2212519A1
DE2212519A1 DE19722212519 DE2212519A DE2212519A1 DE 2212519 A1 DE2212519 A1 DE 2212519A1 DE 19722212519 DE19722212519 DE 19722212519 DE 2212519 A DE2212519 A DE 2212519A DE 2212519 A1 DE2212519 A1 DE 2212519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
circuit
code
signal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212519
Other languages
English (en)
Inventor
Laurer George Joseph
Skatrud Ralph Orrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2212519A1 publication Critical patent/DE2212519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0166Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/215Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the system having a variable access-code, e.g. varied as a function of time
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DIPL. ING. NT
ß.
ANWALT
HOLZEB
" S» A UO
• WS
SBURG
TM Lara
1.146
Augsburg, den 14. März 1972
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10 504, V;St.A.
Elektronische Verriegelungseinrichtung
Die Erfindung betrifft elektronische Verriegelungseinrichtungen,' vorzugsweise für Eingabe- und Ausgabedatenstationen.
In jüngerer Zeit ist es immer wichtiger geworden, daß Daten und ihre mechanischen Verarbeitungssysteme vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Besondere Aufmerksamkeit
2 0 9 8 51/116 5
wird dabei der unbefugten Verwendung von Eingabe- und Ausgabedatenstationen gewidmet, insbesondere solchen, die mittels Kreditkarten betätigt werden. Bei einer bekannten Lösung dieses Problems werden mechanische Schlüssel verwendet. Eine Bedienungsperson gewinnt dabei durch Einführen des Schlüssels in einen Schließzylinder Zugang zu den Datenverarbeitungssystemen, Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß bei Verlust eines Schlüssels sämtliche Schließzylinder und Schlüssel ausgewechselt werden müssen.
Darüberhinaus ist eine Vielzahl von elektromechanischen und elektronischen Verriegelungseinrichtungen bekannt, die auf Kodesignale ansprechen. Beispielsweise wird bei einer bekannten Verriegelungseinrichtung ein aus einem Oszillator bestehender "Schlüssel" zum Anregen oder Verstimmen einer Resonanzschaltung verwendet, die daraufhin geeignete Relais öffnet und schließt und dadurch die Verriegelungseinrichtung entriegelt. Eine Variante der Resonanzabstimmung oder -Verstimmung zur Steuerung der Verriegelungseinrichtung w^ird bei einer weiteren bekannten Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem "Schlüsselkarten"-Schmalbandfrequenzübertrager verwendet, welcher dann eine Türverriegelung betätigt, wenn die erzeugte Frequenz innerhalb des Durchlaßbereiches liegt.
Bei noch einer weiteren bekannten Verriegelungseinrichtung
209851/1165
wird eine magnetisch kodierte Karte verwendet, welche in ein entsprechendes Schloß elnführbar igt* Mittels dieser Karte wird eine magnetische Umschalt- bzw, Verriegelungsvorrichtung betätigt· Bei weiteren bekannten Verriegelungseinrichtungen werden Karten verwendet, die ungeordnete Daten tragen und in ein Schloß eingeführt werden, wobei die Daten mechanisch gelesen und mit von dem Kartenbesitzer manuell eingegebenen Daten verglichen werden»
Bei den oben beschriebenen bekannten Verriegelungseinrichtungen, die als Ersatz für eine mechanische Schlüssel-Schloß-Anordnung dienen, wird ein einfacher Übereinstimmungsvergleich zwischen der Sehlüsseleinführung und der Sehlüsselkarte verwendet. Im Grunde genommen besteht bei diesen Verriegelungseinrichtungen keine Möglichkeit, bestimmte Gruppen von Schlüsselbesitzern auf einfache Weise zuzulassen oder auszuschließen, ohne den Aufbau sowohl des Schlüssels wie auch des Schlosses völlig zu ändern.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine elektronische Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise für Eingabe- und Ausgabedatenstationen zu schaffen, mittels welcher auf einfache Weise bestimmte Gruppen von "Schlüssel"-Besitzern zugelassen oder ausgeschlossen werden können, ohne daß dafür der Aufbau der Verriegelungseinrichtung und des Schlüssels Reändert werden muß.
2 09851/1165
Im Sinne der Lösung dieser Aufgbe beinhaltet die Erfindung eine elektronische Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise für Eingabe- und Ausgabedatenstationen, welche gekennzeichnet ist durch ein adressierbares Speichermedium, welches an bestimmten Speicherplätzen beliebige Kodemuster enthält, weiter durch einen Behälter, in welchen ein mit kodierten Markierungen versehener Schlüssel einführbar ist, ferner durch eine Abtasteinrichtung für den in den Behälter eingeführten Schlüssel zur Gewinnung einer Speicheradresse und eines der beliebigen Kodemuster, weiterhin durch eine Einrichtung, welche auf die gewonnene Speicheradresse anspricht und deren Speicherinhalte ermittelt, fernerhin durch eine Vergleicherschaltung, welche durch ein Signal eine Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zwischen dem ermittelten Speicherinhalt und dem von dem Sehlüssel gewonnenen beliebigen Kodemuster anzeigt, und schließlich durch eine Schaltung, welche auf ein von der Vergleicherschaltung abgegebenes Nichtübereinstimmungssignal hin die Verriegelungseinrichtung verriegelt hält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung, bei welcher eine Karte als Schlüssel dient, wird ein optisch abtastender Kartenleser und als Speichermedium eine Kodescheibe verwendet. Elektrische Signale, welche den Adreßkodeteil der abgetasteten Karte an-
209851/1165
geben, bewirken, daß die Kodescheibe gedreht und vor einem weiteren optischen Abtaster positioniert wird. Signale, welche der in einer Sektoradresse zusammen mit der Kartenleseinformation kodierten beliebigen Zahl entsprechen, werden, jeweils Analog-Digital-Umsetzern zugeleitet. Die Umsetzerausgangssignale werden derart miteinander Verglichen, daß eine identische Übereinstimmung Voraussetzung für das öffnen der Verriegelungseinrichtung ist. Wenn bestimmte Gruppen von Kartenbesitzern geändert oder ausgeschlossen werden sollen, so reicht dazu eine bloße Änderung der Speicherinhalte aus. Außerdem bedeutet eine Änderung der Schlüssel lediglich das Drucken der geeignet kodierten Karten. In diesem Zusammenhang ist besonders hervorzuheben, daß die elektronische Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung echt programmierbar ist. Sie kann mit einem System kombiniert werden, bei welchem der Kartenbesitzer Kodemarkierungen von Hand eingeben muß. Dabei werden die von Hand eingegebenen Daten zu der Peststellung verwendet, ob der Kartenschlüssel im Besitz des richtigen Besitzers ist. Bei den bekannten Verriegelungseinrichtungen besteht keine Möglichkeit, die Beziehung des Schlüssels zum Schloß zu differenzieren und keine Möglichkeit, auf einfache Weise die Zugriffsanordnung durch bloßes Ändern von Speicherinhalten zu verändern·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
209851/1165
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. I einen "Kartenschlüssel11, welcher
Kodemarkierungen in einem Deltaabstandskode trägt,
Pig. 2 in perspektivischer Darstellung
einen optischen Kartenleser zum Aufnehmen und Abtasten des in Fig. 1 dargestellten Kartenschlüssels,
Fig. 3 einen Teil einer optisch les
baren Scheibe, welche Informationen im Deltaabstandskode trägt und als Speichermedium für die Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung dient,
Fig. Ί die Lagerung und eine optische
Abtastvorrichtung der in Fig. 3 dargestellten Kodescheibe,
die Fig. 5 und 6 Takt- und Impulsdiagramme, welche
209851/1 165
bei der Umwandlung des Deltaabstandskodes in einen Binärimpuisstrom verwendbar sind,
Fig. 7A eine logische Schaltung zur
Erzeugung eines Signals, welches eine Übereinstimmung oder Nicht-Übereinstimmung zwischen den kodierten Kartenmarkierungen und dem Speicherinhalt anzeigt,
Fig. 7B eine logische Schaltung eines
Analog-Digital-Umsetzers, dessen Takt— und Impulsdiagramme·in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind,
Fig. 7C eine Taktgeberschaltung für die
in Fig. 7B dargestellte Schaltung,
die Fig. 8A und 8B Takt- und Impulsdiagramme für die
in Fig. 7A dargestellte logische Schaltung, und
Fig. 8C ein Flußdiagramm der Informations
verarbeitungsschritte in der Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung.
2098517116$
Pig. 1 zeigt eine Kreditkarte oder dgl., welche von ihrem Besitzer in ähnlicher Weise wie ein mechanischer Schlüssel verwendet wird. Die Kodemärkierungen auf der Karte sollen für den Besitzer unsichtbar sein, um ein unbefugtes Nachahmen oder Abändern der Karte zu verhindern. Die Karte ist aus einem zähen Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus mit Titandioxid versetztem Polyvinylchlorid. Die Markierungen sind auf der Karte mit einem Pigment kodiert, welches im nichtsichtbaren Bereich, beispielsweise im Infrarotbereich, absorbiert und welches im sichtbaren Bereich als Weiß reflektiert. Ein solches sichtbares Weiß auf einer weißen Karte ist beispielsweise im Deltaabstandskode kodierbar. Dabei bestimmen m Kodezeichen einen Adreßplatz in einem Speicher und η Kodezeichen den vorgeschriebenen Inhalt der Adresse. Das ergibt eine Anzahl von 2 n möglichen, voneinander unterscheidbaren Z eichenkomb inat ionen.
Fig. 2 zeigt einen Kartenleser für die kodierte Karte. Die Karte wird in einen Behälter 1 eingeführt, in welchem sie mit nicht sichtbarem Licht beleuchtet wird, welches von einer Infrarotquelle 7 über ein Piberglasbündel 3 geliefert wird. Reflektiertes Licht wird über ein Piberglasbündel 9 weitergeleitet. Fotodioden 11, welche am Ende des Fiberglasbündels angeordnet sind,.sprechen auf die interessierenden Wellenlängen
209851/1165
an und wandeln das.einfallende reflektierte Licht in entsprechende elektrische Signale um. Das Ablesen der Kodemarkierungen auf der Karte kann durch serielles Abtasten eines bestimmten Kartenteils erfolgen, wofür zahlreiche Möglichkeiten bekannt sind. Gemäß Fig. 7A treiben die abgetasteten Kartensignale über einen Verstärker 701 einen Analog-Digital-Umsetzer 703.
Fig. 3 zeigt eine optisch abtastbare Speicherscheibe 31» welche in jedem von m unterscheidbaren Adreßplätzen bzw, Scheibensektoren eine beliebige Zahl speichern kann. Die beliebigen Zahlen können ebenfalls im Deltaabstandskode kodiert sein. Für m = 5 sind deshalb 32 Sektoren, welche fortlaufend numeriert dargestellt sind, auf der Scheibe gebildet. Ein längs des Scheibenumfanges angeordneter Lochkode zeigt an, ob eine Karte ausgestellt oder ungültig gemacht worden ist,
Fig. 4 zeigt die Anbringung der Scheibe 31 an der Welle eines Motors 41, Eine Lichtquelle 43 beleuchtet die Sektoradreßinhalte der Scheibe über ein Fiberglasbündel 45. Das deltaabstandsmodulierte reflektierte Licht wird durch ein Fiberglasbündel 49 weitergeleitet. Ein Fotodetektor 51 wandelt dieses modulierte Licht in ein analoges elektrisches Signal um. Eine weitere Lichtquelle 47 beleuchtet die jedem Scheibensektor zugeordneten Ausgesteilt/Ungültig-Kodelochpositionen. Fotodetek-
209851/1165
toren 53 und 55 wandeln Licht, welches durch an den Kodelochpositionen gebildete Löcher hindurchdringt, in äquivalente Signale um.
Fig. 7A zeigt in Verbindung mit Fig. 8C eine logische Schaltung zum Vergleichen und Feststellen der optisch ausgelesenen Karten- und Speicherinformation und schließlich zum Entriegeln der Datenstation bei Vorliegen einer gültigen Karte. Die den von der Karte abgelesenen Daten entsprechenden elektrischen Signale werden dieser logischen Schaltung bzw. dem Analog-Digital-Umsetzer 703 über eine Leitung 702 und den Verstärker 701 zugeleitet. In gleicher Weise wird die von der Scheibendatenspur abgelesene Information einem Analog-Ditital-Umsetzer 721 über eine Leitung 701I und einen Verstärker 723 zugeleitet. Die Umsetzer 703 und 721 erzeugen in Abhängigkeit von analogkodierten (Deltaabstandskode)-Signalen Binärzeichenfolgen. In Fig. 7B ist der Aufbau der logischen Schaltung der Umsetzer im einzelnen dargestellt.
Die in Binärzeichen umgewandelten Kartendaten werden in ein Schieberegister 705 eingegeben. Gleichfalls wird die in Binärzeichen umgewandelte Scheibendatenadresse aus einem Bitzähler 717 in einen Adreßzähler 715 eingegeben. Eine Scheibenadresse kann dabei dadurch eingestellt werden, daß
- 10 209851 /1165
Ai
der Zähler 717 nach dem öffnen einer UND-Schaltung 719 durch Signale erregt wird. Wenn der in dem Schieberegister 705 enthaltene Adreßteil der Kartendaten mit der Adresse in dem , Zähler 715 übereinstimmt, so wird der "gleiche Adressen-Eingang einer UND-Schaltung 755 über eine UND-Schaltung 751 erregt.
Neben dem Adressenvergleich wird zwischen· dem Datenteil von der Karte und dem aus der Scheibensektoradresse abgelesenen Inhalt ein Datenvergleich ausgeführt. Die in Binärzeichen umgewandelten Scheibendaten, die aus dem Analog-Digital-Umsetzer 721 in ein Schieberegister 7^9 eingegeben worden sind, werden mit den Kartendaten im Schieberegister verglichen. Wenn diese Daten übereinstimmen, wird der "gleiche Daten "-Eingang an der UND-Schaltung 755 erregt. Ein dritter Eingang der UND-Schaltung 755 ist schließlich durch das Einführen der Karte erregt.
Es kann erwünscht sein, eine Ausgangsanzeige darüber zu liefern, ob die Karte akzeptiert oder zurückgewiesen worden ist. Dafür sind UND-Schaltungen 757, 759, 761, 763 und 765 vorgesehen. Der Ausgang der UND-Schaltung 755 bildet jeweils einen Eingang für diese Ausgangsanzeige-UND-Schaltungen. Deren anderes Eingangssignal wird von den optisch abgetasteten
- 11' -
2098S1/116S
"Ausgestellt/Ungültig"-Spuren geliefert, deren Signale auf Leitungen 708 und 706 erscheinen.
Der Betrieb wird durch das Einführen der Schlüsselkarte in den Kartenleser ausgelöst. Das Ausgangssignal des Kartenlesers gelangt über den Analog-Digital-Umsetzer 703 in das Schieberegister 705· Taktimpulse, welche beim Ablesen der Karte gewonnen werden, dienen zum Antrieb und zur Taktsteuerung der Analog-Digital-Umsetzer 703 und 721. Nebenbei treibt der B-Ausgang des Umsetzers 703 bzw. 721 einen entsprechenden Bitzähler 709 bzw. 717. Das Signal, welches das Einführen einer Karte anzeigt, wird von dem Umsetzer 703 und von dem Kartenbitzähler 709 geliefert. Die Taktsteuerung erfolgt durch die Scheibe 31· Pig· 8a zeigt einen Impulsplan der Taktsteuerung beim Karteniesebetrieb, während Fig. 8B die Takt- und Impulsdiagramme beim Scheibenlese- und Vergleichs· betrieb zeigt.
Fig. 5 zeigt in Verbindung mit Fig. 7B Logik- und Taktdiagramme der in Fig. 7A dargestellten Analog-Digital-Umsetzer,. Bei einer Deltaabstandskodierung werden die Daten als Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Strichen auf der den Kode tragenden Fläche kodiert. Bei einer konstanten Abtastgeschwindigkeit längs einer linearen Bahn sind die Ereignisse, welche
- 12 -
209851 /1165
ermittelt werden, die Zeitintervalle T zwischen aufeinanderfolgenden Strichen bzw. Streifen. Der Umsetzer erzeugt eine binäre 1 oder 0 durch Vergleichen aufeinanderfolgender Zeitintervalle. Das bedeutet, daß bei TR = Tn-1 eine "1" und bei T Φ T n_i eine "0" erzeugt wird. Die Intervalle wurden dabei jeweils zur Zeit n-1 und η gemessen.
Ein Taktgeber 707 liefert über eine Leitung 710 eine Taktimpulsfolge mit der Frequenz P. Ein mehrfaches der Taktfrequenz mP wird ebenfalls von dem Taktgeber 707 über eine Leitung 712 geliefert, wobei gilt, Ιέιη^ 2. Die Taktfrequenz treibt einen A-Zähler 801 bzw. einen B-Zähler über eine UND-Schaltung 813 bzw. 819, Die mP-Impulsfolge treibt einen B'-Zähler 805. bzw. einen A1-Zähler 807 über eine UND-Schaltung 815 bzw. 817. Die UND-Schaltungen 813, 815, 817 und 819 werden durch ein Signal aus einer Zähltorschaltung 821 geöffnet. Vergleicher 803 und 809 liefern eine Vergleichsgrößenanzeige zwischen entsprechenden Registern der Paare A und B1 und A' und B. So erzeugt der Vergleicher ein Signal, welches A>Bf oder A< B* anzeigt. Gleichfalls liefert der Vergleicher 809 ein Signal, welches ein Signal für entweder A'>B oder A'<B anzeigt.
Ein "!"-Bit wird von einer UND-Schaltung 823 erzeugt, wenn A<B» undA»>B ist. Ein "O"-Bit wird von einer ODER-
- 13 2 0 9 8 5 1/116 5
Schaltung 825 erzeugt, wenn entweder A>B* oder A1^B ist oder beides gilt. Impulse, welche die optisch abgetasteten Striche angeben, werden über eine Leitung 708 einem Verstärker 733 zugeführt. Die Torschaltung 821 ist ein Umschalter, welcher in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Impulsen auf der Leitung 708 entweder eine Leitung 822 oder eine Leitung ein&chaltet.
Nimmt man an, daß die Torschaltung 821 während des Zeitintervalls T1 die UND-Schaltungen 815 und 819 öffnet, so zählen die B- und B'-Zäh.ler jeweils bis auf F1 bzw. InF1. Der nächste Impuls auf der Leitung 708 leitet das nächste Zeitintervall T2 ein. Demzufolge sperrt die Torschaltung 821 die UND-Schaltungen 819 und 815 und öffnet die UND-Schaltungen 817 und 813, so daß die A1- und Α-Zähler jeweils bis auf mF2 bzw. Fp zählen. Nimmt man an, daß Fp^> ^1 SÜt, so ergibt sich unter Rückbeziehung auf das logische Kriterium , daß F2>mF1 und A <£ Bf gilt. Eine "1" wird nicht erzeugt, obwohl mF2 > F1 und A1 ;> B gilti weil die Beziehung A< B1 \nicht wahr ist. Deshalb gibt die ODER-Schaltung 825 am Ausgang des Analog-Digital-Umsetzers ein "O"-Bit ab.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann über die beschriebenen Ausführungsbeispiele hinaus selbstverständlich eine Vielzahl von Vereinfachungs- und Verbesserungs-
- 14 209851/1 165
möglichkeiten sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung.
- 15 2 0 9,8 5 1/116 5

Claims (8)

  1. Pat entansprüche;
    flJ Elektronische Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise für Eingabe- und Ausgabedatenstationen, gekennzeichnet durch ein adressierbares Speichermedium (3D, welches an bestimmten Speicherplätzen (1 ... 32) beliebige Kodemuster enthält, weiter durch einen Behälter, in welchen ein mit kodierten Markierungen versehener Schlüssel einführbar ist, ferner durch eine Abtasteinrichtung (3, 7, 9» H) für den in den Behälter eingeführten Schlüssel zur Gewinnung einer Speicheradresse und eines der beliebigen Kodemuster, weiterhin durch eine Einrichtung, welche auf die gewonnene Speicheradresse anspricht und deren Speicherinhalt ermittelt, fernerhin durch eine Vergleicherschaltung (713, 753), welche durch ein Signal eine Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zwischen dem ermittelten Speicherinhalt und dem von dem Schlüssel gewonnenen beliebigen Kodemuster anzeigt, und schließlich durch eine Schaltung, welche auf ein von der Vergleicherschaltung abgegebenes Nichtübereinstimmungssignal hin die Verriegelungseinrichtung verriegelt hält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel eine Karte (Fig. 1) aus Titanoxid enthaltendem Polyvinylchlorid ist, auf deren Oberfläche Kodemarkierungen
    - 16 -
    209851/1165
    aus einem im Bereich sichtbaren Lichtes reflektierenden und in einem gewählten Bereich nicht sichtbaren Lichtes absorbierenden Pigment gebildet 3ind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment weißes Licht im Bereich sichtbaren Lichtes reflektiert und Infrarotlicht im Bereich nicht sichtbaren Lichtes absorbiert.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf dem Schlüssel im Deltaabstandskode kodiert sind, welcher durch Abstandsänderungen zwischen aufeinanderfolgenden Markierungen auf der Schlüsseloberfläche gebildet wird.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem Aufnehmer (1) zur Halterung des eingeführten Schlüssels versehen ist, daß weiter die Abtasteinrichtung (3» 7» 9, H) den Schlüssel mit nicht sichtbarem ,Licht abtastet, und daß eine Einrichtung (11) zur Umwandlung von Änderungen reflektierten Lichtes in entsprechende elektrische Signaländerungen vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    - 17 209851/1165
    gekennzeichnet, daß das Speichermedium (31) eine Scheibe ist, welche in jeweils einen bestimmten Speicherplatz bildende Sektoren (1 ... 32) unterteilt ist und welche an jeder Speicheradresse eines der beliebigen Kodemuster trägt, und daß die auf die gewonnene Speicheradresse ansprechende Einrichtung eine Abtastvorrichtung (43, ^5, ^9, 51) zum optischen Abtasten der -Kodemuster auf der Scheibe und eine Positioniervorrichtung (4l) zum Positionieren des durch die gewonnene Speicheradresse festgelegten Scheibenspeicherplatzes aufweist,
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicherschaltung (713, 753) ein erstes und ein zweites Register (705, 7^9) sowie eine Umsetzerschaltung (703, 721) jeweils zum Umsetzen der von dem Schlüssel abgetasteten Kodemarkierungen und des Speicherinhaltes in entsprechende Digitalsignale, außerdem eine Einrichtung (701, 723) zum Laden des zugeordneten ersten und zweiten Registers mit dem Digitalsignal und eine Generatorschaltung zur Erzeugung eines ersten Signals bei Übereinstimmung der Registerinhalte und eines zweiten Signals bei Nichtübereinstimmung der Registerinhalte aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzerschaltung (Pig. 7B) eie Einrichtung aufweist,
    - 18 2 09851/1165
    die auf aufeinanderfolgende abrupte Signaländerungen aus der Deltaabstandskodequelle anspricht, welche aufeinanderfolgende Zeitintervalle T zur Erzeugung eines ersten Binärwerts bei T = T-, und zur Erzeugung eines zweiten Binärwerts bei
    Tn i Tn-1 festlegen.
    9· Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzerschaltung (Pig. 7B) eine Signalquelle (707) mit den Frequenzen F und mF, wobei m im Bereich 1 ^ m<£-2 liegt, außerdem eine mit der Frequenz F betreibbare erste A- und B-Zählschaltung (801, 811) und eine mit der Frequenz mF betreibbare zweite Ar- und B'-Zählschaltung (807, 805) sowie eine Schalteinrichtung (821) aufweist,
    welche in Abhängigkeit von den, aufeinanderfolgenden Zeitintervalle festlegenden Deltaabstandskodesignaländerungen entweder die erste oder die zweite Zählschaltung mit der
    Signalquelle verbindet, und daß die Generatorschaltung bei A(F1) <. B'(mF2) und A' (mFg) ^ B(F1) den'ersten Binärwert und bei entweder A(F1) > B'(mF2) oder AMmF2) <. B(F1)-den zweiten Binärwert erzeugt, wobei F1 und F« in zwei bestimmten Zeitintervallen 1 und 2 angelegte Frequenzen sind.
    - 19 -
    209851/1181
DE19722212519 1971-03-19 1972-03-15 Elektronische Verriegelungseinrichtung Pending DE2212519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12621371A 1971-03-19 1971-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212519A1 true DE2212519A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=22423614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212519 Pending DE2212519A1 (de) 1971-03-19 1972-03-15 Elektronische Verriegelungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3700859A (de)
BE (1) BE780891A (de)
DE (1) DE2212519A1 (de)
FR (2) FR2129800A5 (de)
GB (1) GB1351888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034230A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Jerome Hal Lemelson Vorrichtung und Verfahren zur Schalter- und Schlossbetätigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829833A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Information Identification Co Code element identification method and apparatus
US3984658A (en) * 1975-09-26 1976-10-05 Cannon John W Programmable card actuated lock
US4086475A (en) * 1976-08-31 1978-04-25 Churchill William M Ticket taking system
US4074852A (en) * 1976-12-06 1978-02-21 Ncr Corporation Symbol decoding method and means
GB1584343A (en) * 1977-06-07 1981-02-11 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for marking identification symbols on wafer
US4415893A (en) * 1978-06-27 1983-11-15 All-Lock Electronics, Inc. Door control system
DE2933764C2 (de) * 1979-08-21 1985-02-14 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln und Sichern von Daten
GB2158911A (en) * 1984-05-05 1985-11-20 Unimax Switch Ltd Machinery security systems
DE3616019A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Jaufmann Ingrid Warnanlage zum sichern eines innenraumes
JP2008027558A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv データ記録装置、記録媒体、およびエラー検出方法
US10400475B2 (en) 2015-12-01 2019-09-03 Schlage Lock Company Llc Systems and methods for key recognition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510780A (en) * 1966-09-12 1970-05-05 Motorola Inc Two-state communication devices having combined clock and information signals
US3588449A (en) * 1967-04-11 1971-06-28 Rca Corp Electronic check-cashing system
US3602695A (en) * 1967-06-19 1971-08-31 Docutel Inc Document-coding method and apparatus
US3519989A (en) * 1967-07-24 1970-07-07 Smith Corp A O Multiple code reader system for automatic control of controlled devices
US3601805A (en) * 1967-12-22 1971-08-24 Res Systems Corp Credit card verifier apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034230A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Jerome Hal Lemelson Vorrichtung und Verfahren zur Schalter- und Schlossbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130519B1 (de) 1974-08-02
US3700859A (en) 1972-10-24
FR2129800A5 (de) 1972-10-27
FR2130519A1 (de) 1972-11-03
BE780891A (fr) 1972-07-17
GB1351888A (en) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212519A1 (de) Elektronische Verriegelungseinrichtung
DE68920300T2 (de) Identifikationsmittel mit verschlüsseltem Sicherheitskode.
DE2635795B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
DE2231953A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen
DE2818730A1 (de) Schliesszylinder und schluessel
DE2924325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger
DE2335711C2 (de) Handgeführter Abtaster
DE3687374T2 (de) Operator-interaktive verifikationssysteme und -verfahren.
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE2917777A1 (de) Servosystem mit einem aufzeichnungstraeger mit mitteln zur kennzeichnung und nachlaufsteuerung fuer datenspuren
DE2636183C3 (de) Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen Aufzeichnungsmedium
DE2338114C3 (de) Optische Abtastvorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE19936582A1 (de) Code mit möglichst unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Codeelementen
DE3007182C2 (de)
DE19635483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE2500266A1 (de) Kartenpruefgeraet
DE2150665A1 (de) Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten
EP0575663B1 (de) Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung einer Drosselklappe wiedergeben
DE2751064C2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE2825038C3 (de) Graycodeleser
DE4217168C2 (de) Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung eines Objektes wiedergeben
DE2305166B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905606B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE2735048C2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee