DE2209850A1 - Device for mixing substances - Google Patents

Device for mixing substances

Info

Publication number
DE2209850A1
DE2209850A1 DE19722209850 DE2209850A DE2209850A1 DE 2209850 A1 DE2209850 A1 DE 2209850A1 DE 19722209850 DE19722209850 DE 19722209850 DE 2209850 A DE2209850 A DE 2209850A DE 2209850 A1 DE2209850 A1 DE 2209850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
main
rotation
mixing
circulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209850
Other languages
German (de)
Inventor
Burke Cole London Pullman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno Med Ltd
Original Assignee
Techno Med Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Med Ltd filed Critical Techno Med Ltd
Publication of DE2209850A1 publication Critical patent/DE2209850A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • B01F29/40354Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes arranged for planetary motion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Vorrichtung zum Mischen von StoffenDevice for mixing substances

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Mischen von Stoffen, insbesondere für die Fälle, in denen ein sehr hoher Grad an intensiver Mischung oder Homogenität in dem fertigen Gemisch erforderlich ist, und wo die Mischung sehr schnell erfolgen muß und es wichtig ist, daß Hohlräume oder Luftblasen entfernt werden.The invention relates to a device and a method for mixing substances, in particular for the cases where a very high degree of intense mixing or homogeneity is required in the final mixture, and where the mixing must be done very quickly and it is important that voids or air bubbles are removed.

Die Erfindung ist besonders brauchbar für das Mischen von zahnärztlichen Form-Werkstoffen oder Füllungs-Stoffen und ganz allgemein für das Mischen von Pulvern, Flüssigkeiten, Pasten, halbfesten Stoffen oder dergleichen, für sich oder in Kombination mit anderen. Besonders brauchbar ist die Erfindung in Fällen, wo eine schnelle Mischung erforderlich ist, wie dies bei chemischen Härtungsmischungen, wie wärmehärtenden synthetischen Kunststoffen, z.B. Epoxydharzen und Härtern, der Fall ist.The invention is particularly useful for mixing dental molding materials or filling materials and in general for mixing powders, liquids, pastes, semi-solids or the like, for themselves or in combination with others. The invention is particularly useful in cases where rapid mixing is required, as is the case with chemical hardening mixtures, such as thermosetting synthetic plastics, e.g. epoxy resins and hardeners, the case is.

Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung weist einen Hauptumlaufkörper und einen zweiten Umlaufkörper auf, der am Hauptumlaufkörper drehbar gelagert ist, wobei die Achse des zweiten Umlaufkörpers nach oben und innen auf die Drehachse des Hauptumlaufkörpers zu gerichtet ist und der zweite Umlaufkörper einen Halter für ein Mischgefäß trägt oder bildet, dessen Mitte in der Drehachse des zweiten Umlaufkörpers liegt, und wobei mindestens ein Motor zum Antrieb des HauptumlaufkörpersThe mixing device according to the invention has a main circulating body and a second circulating body attached to the main circulating body is rotatably mounted, the axis of the second rotating body upwards and inwards on the axis of rotation of the main rotating body is directed to and the second circulating body carries or forms a holder for a mixing vessel, its Center lies in the axis of rotation of the second rotating body, and wherein at least one motor for driving the main rotating body

209841/1011209841/1011

in einer Richtung mit einer Geschwindigkeit, bei der ein Zentrifugalfeld von mindestens 20 g in der Mitte des zweiten Umlauf körpers erzeugt wird, und zum gleichzeitigen Antrieb des zweiten Umlaufkörpers um seine Achse mit gesteuerter Geschwindigkeit vorgesehen ist.in a direction at a speed at which a centrifugal field of at least 20 g in the middle of the second rotating body is generated, and for the simultaneous drive of the second revolving body around its axis at controlled speed is provided.

Durch diese zweifache Drehung des Mischgefäßes wird eine ausserordentlich schnelle und gründliche Mischung der in dem Gefäß enthaltenen Stoffe erreicht.This twofold rotation of the mixing vessel makes an extraordinary one achieved rapid and thorough mixing of the substances contained in the container.

Vorzugsweise schneidet die Drehachse des zweiten Umlaufkörpers die Drehachse des Hauptumlaufkörpers unter einem Winkel zwischen 15 und 70° und bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Drehachse des zweiten Umlaufkörpers in einem Winkel von etwa 50° zur Horizontalen. Die Neigung und die relativen Drehgeschwindigkeiten und Abmessungen sind vorzugsweise derart, daß die zu vermischenden Stoffe den überwiegenden Teil des Bodens des Mischgefäßes und des äußeren Teiles der Seitenwand des Gefäßes bedecken, während die Mischung stattfindet.The axis of rotation of the second rotating body preferably intersects the axis of rotation of the main rotating body at an angle between 15 and 70 ° and in a preferred embodiment According to the invention, the axis of rotation of the second rotating body is at an angle of approximately 50 ° to the horizontal. The inclination and the relative speeds of rotation and dimensions are preferably such that the materials to be mixed predominantly Cover part of the bottom of the mixing vessel and the outer part of the side wall of the vessel while mixing takes place.

Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung werden bei :e Umlaufkörper von einem gemeinsamen Motor über Getriebe in entgegengesetzten Richtungen angetrieben, wobei das DrehzahlVerhältnis zwischen dem Raupfcumlaufkörper und dem zweiten Umlaufkörper zwischen 3 : 1 und 10 : l liegt.According to a preferred feature of the invention, in the case of: e recirculating bodies are driven by a common motor via gears in opposite directions , the speed ratio between the crawler body and the second recirculating body being between 3: 1 and 10: 1.

In üblichen Misch/Geräten ist d«.3 Mischgefäß i:r allgemeinen mit tarieren Schaufeln oder Abweisblenden versehen- Im Gegensatz iierzu hat bei dem erfindungsgemäßen Mischgerät das Mi3Chgefäß ■ine im v/es ent Ii chen glatte innere Fläche und zwar etwa in der Porm einer Rotationsfläche.In a conventional mixing / devices d '.3 mixing vessel is i: r general versehen- with tare blades or Abweisblenden has Unlike iierzu in the inventive mixing apparatus, the Mi3Chgefäß ■ ine in v / es ent Ii chen smooth inner surface and that approximately in the Porm a surface of revolution.

I.»as Getriebe zum Antrieb des zweiten Umlaufkörpers greift vorzugsweise an dessen unterem Ende an und die GeschwindigkeitI. »The gear for driving the second rotating body is preferably used at its lower end and the speed

2 0 9 8 4 1 / 1 0 1 Ί ~3~2 0 9 8 4 1/1 0 1 Ί ~ 3 ~

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

und die Drehrichtung des Haupt- und des zweiten Umlaufkörpers sind derart, daß alle Teile des zweiten Umlaufkörpers eine resultierende Winkelgeschwindigkeit um die Hauptdrehachse des Hauptumlaufkörperβ in der gleichen Richtung wie dieser haben.and the direction of rotation of the main and the second rotating body are such that all parts of the second rotating body are a resultant Have angular velocity around the main axis of rotation of the main rotating body in the same direction as the latter.

Der Hauptumlaufkörper kann ein einstellbares Gegengewicht tragen, um unterschiedliche Gewichte der Stoffe in dem Mischgefäß zu kompensieren.The main circulating body can carry an adjustable counterweight to accommodate different weights of the substances in the mixing vessel to compensate.

Die Achse des Antriebmotors kann von der Drehachse des Hauptumlaufkörpers seitlich versetzt sein. Dies ergibt eine besonders einfache Getriebeanordnung, in der die Abtriebswelle des Motors zwei Zahnräder trägt, von denen das eine den Hauptumlaufkörper und das andere den zweiten Umlaufkörper über ein Zwischengetriebe antreibt.The axis of the drive motor can be different from the axis of rotation of the main rotating body be offset laterally. This results in a particularly simple gear arrangement in which the output shaft of the Motor carries two gears, one of which the main rotating body and the other the second rotating body via a Intermediate gear drives.

Die Erfindung befaßt sich auets mit einem Verfahren zum Mischen von festen und/oder flüssigem Stoffen, wobei die Stoffe in ein Mischgefäß mit glatter Innenfläche eingebracht werdens das um seine Mittelachse und gleichzeitig um eine davon versetzte, vertikale Hauptachse rotiert wird, und wobei die Mittelachse gegenüber der Horizontalen um einen Winkel zwischen 20° und 75° geneigt ist und die Drehung um die Hauptachse mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die ausreicht, um in dem Mischgefäß ein Zentrifugalfeld von mindestens 20 g zu erzeugen und das Mischen der Stoffe durch innere Scherwirkung zu erreichen.The invention is concerned auets with a method for mixing solid and / or liquid substances, wherein the substances are introduced in a mixing vessel with a smooth inner surface s the about its central axis while it is displaced by a vertical main axis is rotated, and wherein the central axis is inclined to the horizontal by an angle between 20 ° and 75 ° and the rotation around the main axis takes place at a speed sufficient to generate a centrifugal field of at least 20 g in the mixing vessel and to achieve the mixing of the substances by internal shear .

Vorzugsweise wird der Mischvorgang so lange durchgeführt, bis im wesentlichen alles eingeschlossene Gas aus den Stoffen entfernt ist, jedoch kann im Hinblick auf die sehr schnelle Mischwirkung die gesamte Mischzeit relativ kurz sein und in der Größenordnung von 5 bis 20 Sekunden liegen.The mixing process is preferably carried out until essentially all trapped gas is removed from the substances, however, in terms of speed it can be very rapid Mixing effect, the total mixing time can be relatively short and on the order of 5 to 20 seconds.

Die Drehung um die senkrechte Hauptachse ist vorzugsweiseThe rotation about the main vertical axis is preferred

209841/1011209841/1011

derart, daß ein Zentrifugalfeld von mindestens 50 g erzeugt wird. Die Drehung um die Mittelachse kann in umgekehrter Richtung erfolgen wie die Drehung um die Hauptachse und mit geringerer Geschwindigkeit, und vorzugsweise sind die Drehzahlen und die Abmessungen so gewählt, daß alle Teile des Mischgefässes eine resultierende Geschwindigkeit um die Hauptachse in der gleichen Richtung haben. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß durch Erzeugung eines verstärkten Gravitationsfeldes und durch gleichzeitige Änderung der Richtung des Feldes in Bezug auf das Gefäß und die darin enthaltenen Stoffe dieee Stoffe zu einer Bewegung innerhalb des Gefäßes gezwungen werden und dabei eine sehr wirksame innere Scherwirkung erzeugt wird, und zwar ohne die Verwendung von irgendwelchen mechanischen Schlag- oder Rührwerken oder dergleichen. Durch die Abwesenheit solcher Schlag- oder Rührwerke oder interner Schaufeln wird die QefAhr reduziert, daß Luftblasen singeeehlossen werden. Die ;:- oie Zentrifugalkraft wirkt ebenfalls dahingehend, daß Luf fassen entfernt werden, aodaß sich keine Hohlräume in dein Gemi-^ih 'bilden können.such that a centrifugal field of at least 50 g is generated. The rotation about the central axis can take place in the opposite direction to the rotation about the main axis and at a lower speed, and preferably the speeds and the dimensions are chosen so that all parts of the mixing vessel have a resulting speed about the main axis in the same direction. The invention is based on the knowledge that by generating an intensified gravitational field and by simultaneously changing the direction of the field in relation to the vessel and the substances contained therein, the substances are forced to move within the vessel and a very effective internal shear effect is generated without the use of any mechanical impact or agitators or the like. The absence of such beating or agitators or internal blades reduces the risk of air bubbles being enclosed. The centrifugal force also has the effect that air is removed so that no cavities can form in your mixture.

Ein Äusführungsbeispiei der Erfindung mit verschiedenen möglichen Abwandlungen wird im folgenden jäter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben Ss zeigt.An Äusführungsbeispiei the invention with various possible Modifications are referred to in the following the drawings described Ss shows.

Fig. 1 einen Schn3.tt durcS «in arfindungagemäßes Mischgerät, das insbesondere füy zahnärztliche Zwecke bestimmt ist, undFig. 1 shows a Schn3.tt through "in inventive mixing device, which is intended in particular for dental purposes is and

Pig. 2 einen Schnitt geaäB Linie H-II in Fig. 1.Pig. 2 shows a section along line H-II in FIG. 1.

Das dargestellte Mischgerät weist ein Hauptgehäuse 10 mit einem abnehmbaren, einrastbaren Deckel 11 auf, der in seiner oberen Wand eine große zentrale öffnung 12 enthält. Innerhalb des Gehäuses 10 ist eine waagrechte Trennwand 13 angeordnet,The mixer shown has a main housing 10 with a removable, snap-in cover 11, which is in his upper wall contains a large central opening 12. Within the housing 10 is a horizontal partition 13 is arranged,

209841/1011209841/1011

die die Einzelteile des Gerätes trägt* Mit 15 ist der Hauptumlaufkörper bezeichnet, der zwei Arme 16,17 hat, die sich in entgegengesetzten Richtungen von der Drehachse einer vertikalen Welle 18 erstrecken, welche über Lager 19,20 in der Trennwand 13 gelagert ist. Der Arm 16 hat zwei Pratzen, die eine Stange 22 tragen, auf der ein Gegengewicht 23 einstellbar angeordnet ist. Der andere Arm 1? trägt einen Achsstummel 2k, auf dem ein zweiter Umlaufkörper 25 über ein Lager 26 drehbar gelagert ist. Der Umlaufkörper 25 hat eine glatte zylindrische Innenfläche und dient als Halter für ein abnehmbares Mischgefäß 14, das ebenfalls eine glatte Innenfläche aufweist. Die Mittelachse 27 des Achsstummels 2k ist nach oben und innen geneigt und schneidet die Drehachse der senkrechten Welle 18, wobei die Schrägstellung dieser Drehachse 27 zur Waagrechten in diesem Beispiel etwa 55° beträgt und somit der Winkel zwischen der Drehachse der Welle 18 und der Achse 27 etwa 35° ist. An dem Hauptumlaufkörper 15 ist eine im wesentlichen konische Schale 60 mit einer kreisförmigen Öffnung angebracht, durch welche sich das Mischgefäß Ii erstreckt. Die Schale 60 dient dazu, etwa aus dem Mischgefäß Ik austretende Stoffe aufzufangen.which carries the individual parts of the device The arm 16 has two claws which carry a rod 22 on which a counterweight 23 is adjustably arranged. The other arm 1? carries a stub axle 2k on which a second recirculating body 25 is rotatably mounted via a bearing 26. The circulating body 25 has a smooth cylindrical inner surface and serves as a holder for a removable mixing vessel 14, which also has a smooth inner surface. The central axis 27 of the stub axle 2k is inclined upward and inward and intersects the axis of rotation of the vertical shaft 18, the inclination of this axis of rotation 27 to the horizontal in this example being about 55 ° and thus the angle between the axis of rotation of the shaft 18 and the axis 27 is about 35 °. A substantially conical shell 60 with a circular opening through which the mixing vessel Ii extends is attached to the main circulating body 15. The shell 60 serves to catch substances emerging from the mixing vessel Ik, for example.

Der Hauptumlaufkörper 15 wird von einem kleinen Elektromotor 30 angetrieben, der an der Trennwand 13 befestigt ist und dessen Antriebswelle 31 durch ein Lager in der Trennwand 13 hindurchgeführt ist·Ein Zahnrad 33 auf dieser Welle 31 kämmt mit einem Zahnrad 34, das am unteren Ende der Hauptwelle l8 angebracht ist. Ein zweites Zahnrad 36 auf der Motorwelle 31 ist mit dem unteren Zahnrad 37 eines Doppelzahnrades in Eingriff, welches drehbar auf der Hauptwelle 18 gelagert ist. Das obere Zahnrad 38 dieses Doppelzahnrades greift in ein Kegelrad ein, das einen Teil des zweiten Umlaufkörpers oder Mischgefäßhalters 25 bildet. In diesem speziellen AusführungsbeispielThe main rotating body 15 is driven by a small electric motor 30 which is fastened to the partition 13 and whose drive shaft 31 is passed through a bearing in the partition 13. A gear 33 on this shaft 31 meshes with a gear 34 which is at the lower end of the Main shaft l8 is attached. A second gear wheel 36 on the motor shaft 31 meshes with the lower gear wheel 37 of a double gear wheel which is rotatably mounted on the main shaft 18. The upper gear 38 of this double gear meshes with a bevel gear kö which forms part of the second rotating body or mixing vessel holder 25. In this particular embodiment

- β 209841/1011 - β 209841/1011

sind die Motordrehzahl und die Obersetzungsverhältnisse der Zahnräder so gewählt, daß die Drehzahl der Hauptwelle 18 etwa 2000 U/min beträgt und der zweite Umlaufkörper in entgegengesetzter Richtung mit etwa 500 U/min um seine Achse 27 umläuft. Das Drehzahlverhältnis beträgt also in diesem Fall etwa 4:1. Mit dieser Auslegung und den gewählten Abmessungen ist die Fliehkraft, die an der äußersten Ecke 42 des Mischgefäßes 14 wirkt, etwa 250 g. Aufgrund des relativen Drehzahlverhältnisses zwischen der Hauptwelle 18 und dem Mischgefäßhalter 25 und der Tatsache, daß diese Teile in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, ergibt sich, daß alle Teile des Mischgefäßhalters eine resultierende Winkelgeschwindigkeit um die Drehachse der Hauptwelle 18 in der gleichen Richtung haben, in der die Hauptwelle 18 stets umläuft.are the engine speed and the gear ratios of the Gears selected so that the speed of the main shaft 18 is about 2000 rpm and the second rotating body in the opposite direction Direction revolves around its axis 27 at about 500 rpm. The speed ratio in this case is about 4: 1. With this design and the selected dimensions, the centrifugal force that acts on the outermost corner 42 of the mixing vessel 14 works, about 250 g. Due to the relative speed ratio between the main shaft 18 and the mixing vessel holder 25 and the fact that these parts rotate in opposite directions means that all parts of the mixing vessel holder have a resulting angular velocity about the axis of rotation of the main shaft 18 in the same direction, in which the main shaft 18 always rotates.

Die Mischzeit wird durch einen Zeitschalter 45 mit einem Einstellknopf 46 gesteuert, der im Hauptgehäuse 10 angebracht ist.Zusätzlich ist normalerweise eine nicht gezeigte Einstellvorrichtung für die Motordrehzahl vorgesehen. Das Gehäuse kann auf eine ebene Fläche, beispielsweise auf einem Tisch aufgesetzt und mit Hilfe eines Saugnapfes 48 befestigt werden, der im unteren Teil des Gehäuses angebracht ist. Der Saugnapf 48 kann durch einen Winkelhebel 49 betätigt werden, der ein abgeflachtes oder gekröpftes Mittelteil 50 aufweist, das durch einen Schlitz in einem Vorsprung 51 des Saugnapfes 48 hindurchgeführt ist, um den Mittelteil des Napfes anzuheben oder herab zudrücken. Auf diese Weise kann der Napf verformt werden, um eine Saugwirkung zu erzeugen, durch welche das Gerät auf dem Tisch festgespannt wird.The mixing time is set by a timer 45 with an adjustment knob 46, which is mounted in the main housing 10. In addition, there is normally an adjustment device, not shown intended for the engine speed. The housing can be placed on a flat surface, for example on a table and attached by means of a suction cup 48 mounted in the lower part of the housing. The suction cup 48 can be operated by an angle lever 49, which has a flattened or has a cranked central part 50 which is passed through a slot in a projection 51 of the suction cup 48 is to raise or lower the middle part of the bowl. In this way the bowl can be deformed, to create a suction effect, by which the device is clamped on the table.

Zn diesem speziellen Beispiel beträgt die Zeit, die nötig ist, um das Gerät auf seine volle Geschwindigkeit zu beschleunigen« «twa 3 Sekunden« und die gesamte Mischseit für das zahnärztliche Formmaterial beträgt etwa 5 bis 25 Sekunden oder vorzugsweise 5 bis 10 Sekunden.In this particular example, the time it takes to accelerate the device to full speed is « "About 3 seconds" and the entire mixing time for the dental Molding material is about 5 to 25 seconds, or preferably 5 to 10 seconds.

209841/1011 " 7 "209841/1011 " 7 "

Der Neigungswinkel der Achse 27 liegt vorzugsweise zwischen 10° und 75°» bezogen auf die Horizontale. Nahe der unteren Grenze dieses Bereiches ist die Mischwirkung relativ gerings da die auf die Stoffe in dem Mischgefäß" wirkende kraft bestrebt ist, die Stoffe ira einer lass© Gefäßes au halten.Daher ist der Meigragswia größer als 20° txnü beste Ergebnisse werden b®l ©la©® zwischen 30 und 60° erzielt. Mit eimern a Größe und mit Ärfeeitsbeding«isg©ra0 äi© eine Zentrifugalkraft enfcspreelhesicl aisnetesfeeiss 10Θ ©fi©5? am äußersten Teil des Miseg gThe angle of inclination of the axis 27 is preferably between 10 ° and 75 ° with respect to the horizontal. Close to the lower limit of this range, the mixing effect is relatively low since the s strives to the materials in the mixing vessel "acting force, the substances ira let a vessel © au halten.Daher the Meigragswia is greater than 20 ° txnü best results are B® l © la © ® between 30 and 60 °. With buckets of a size and with arfe side conditions «isg © ra 0 äi © a centrifugal force enfcspreelhesicl aisnetesfeeiss 10Θ © fi © 5? on the outermost part of the Miseg g

die Stoffe in dem ifisefegefÄ Ik ©iss© asastsigeM© form an a wie dies iäetisHStiseSu h©l 21 isa S1Ig0 i ä ist ^ and sie liegsa somit s©!?©jä2, aa B@!&lQgi als anieihi ana Teil lsi» SeitenuaM des LlIsefegQfiiles ä^'-asio ^©dlBäS3©^ d verbesseri; wia'fig MeEaE <fi®5? [-!QignasiiisuiMsQiL 3© g die Stoff© :»¥eaätmel g gThe substances in the ifisefegefÄ Ik © iss © asastsigeM © form an a like this iäetisHStiseSu h © l 21 isa S 1 Ig 0 i ä ^ and they liegsa thus s ©!? © jä2, aa B @! & lQgi as anieihi ana part lsi »SeitenuaM des LlIsefegQfiiles ä ^ '- asio ^ © dlBäS 3 © ^ d betteri; wia'fig MeEaE <fi®5? [-! QignasiiisuiMsQiL 3 © g the fabric ©: »¥ eaätmel gg

3chleuöert *rferd-@n3 falls keisa ©©®Is©l ?j©2?i©q©Sü©e isfcD miaffi ©o Mi^d ausii die Misstmirkaang3chleuöert * rferd- @ n 3 falls keisa © Brille ®Is © l? J © 2? I © q © Sü © e isfc D miaffi © o Mi ^ d ausii die Misstmirkaang

13S-2* radiale ÄbstaEi äes13S-2 * radial abstaEi äes

18 ist ^in Faktor äier ®rseiii^©ia gQsaiäspif©galispaffö 0 u©l@ia© ui© de?33i ©iae Funktion der Brelasalhl a©? Ha(spfeu©2.1@ ä§18 is ^ in factor äier ®rseiii ^ © ia gQsaiäspif © galispaffö 0 u © l @ ia © ui © de? 33i © iae function of the Brelasalhl a ©? Ha (spfeu © 2.1 @ ä§

"5"5

ist ·#> aisäesiäeise §©Q g @®1©3? 15© go n©ib©i υis · #> aisäesiäeise § © Q g @ ®1 © 3? 15 © go n © ib © i υ

Drehzahl der Hauptwelle 18 im tiisiEsQlgi?ia€Gja/i3Qls w&ü f <ä©3?Speed of the main shaft 18 in the tiisiEsQlgi? Ia € Gja / i3Qls w & ü f <ä © 3?

stand der Mitte des MiseSageflSlhaafeesPs 25 to» (β©© sea 1*1 *#on der Dreliaelise der Hampfeu©!!© 18 Im ^©11 1&% Veränderung des Ibstandes unel €©2» Ss3QSaSaM tesssa äi© galk^aft verändert werden, ®a closa JGU©£li@©ia zu genügen. Für ibeste ErgetoaissQ im sp©si©3,l©ia W&ll zahnärztlichen FQllungsmischtasüg isfe al® FlieMs?© weise Ia der Größenordnung v©a 1©0 &is-i@© gD ©i£© weise bei einer Srehjsahl derstood in the middle of the MiseSageflSlhaafeesPs 25 to »(β © © sea 1 * 1 * # on the Dreliaelise der Hampfeu © !! © 18 Im ^ © 11 1 &% change in the level unel € © 2» Ss 3 QSaSaM tesssa äi © galk ^ be changed to meet ®a closa JGU © £ li @ © ia. For the best results in the sp © si © 3, l © ia W & ll dental filler mix isfe al® FlieMs? © wise Ia of the order of magnitude v © a 1 © 0 & is -i @ © g D © i £ © wise at a Srehjsahl der

2098Λ1/10112098-1 / 1011

einem Abstand der Mitte des Bodens des Mischgefäßes I1I von
der Drehachse der Hauptwelle 18 von etwa 3»8 cm erreicht wird.
a distance from the center of the bottom of the mixing vessel I 1 I of
the axis of rotation of the main shaft 18 of about 3 »8 cm is reached.

Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Hauptwelle 18 und
dem Mischgefäßhalter 25 liegt vorzugsweise im Bereich von
4 : 1 bis 10 : 1, jedoch können für bestimmte Zwecke auch andere Übersetzungsverhältnisse zweckmäßig sein.
The gear ratio between the main shaft 18 and
the mixing vessel holder 25 is preferably in the range of
4: 1 to 10: 1, but other gear ratios may also be useful for certain purposes.

In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles kann
der zweite Umlaufkörper 25 auch von einem eigenen Antrieb angetrieben werden, beispielsweise einem kleinen, am Tragarm 17 angebrachten Motor, wodurch eine unabhängige Einstellung der Drehzahl des zweiten Umlaufkörpers 25 ermöglicht wird.
In a modification of the illustrated embodiment can
the second circulating body 25 can also be driven by its own drive, for example a small motor attached to the support arm 17, whereby an independent setting of the speed of the second circulating body 25 is made possible.

Es hat sich herausgestellt, daß die Beschleunigung ein wichtiger Paktor für den Mischvorgang ist, insbesondere bei
schnellhärtenden Verbindungen wie zahnärztlichen Füllstoffen, Vorzugsweise sind die Leistung und die Beschleunigung des Antriebmotors so gewählt, daß beide Umlaufkörper ihre Endgeschwindigkeit in weniger ate der halben Gesamtraischzeit erreichen. Vorzugsweise soll diese Beschleunigungszeit weniger als ein Drittel der Gesamtmischzeit betragen. Pur das Mischen von zahnärztlichen Form-Werkstoffen beispielsweise liegt die gesamte Mischzeit etwa zwischen 10 und 20 Sekunden und die Beschleunigungszeit bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 6 Sekunden und vorzugsweise etwa 3 Sekunden,
It has been found that acceleration is an important factor in the mixing process, especially in
fast-hardening compounds such as dental fillers, Preferably the power and the acceleration of the drive motor are chosen so that both revolving units reach their final speed in less than half the total time. This acceleration time should preferably be less than a third of the total mixing time. Purely for the mixing of dental molding materials, for example, the total mixing time is between 10 and 20 seconds and the acceleration time to reach the final speed is no more than 6 seconds and preferably about 3 seconds,

Die Erfindung kann auch angewandt werden auf ein Verfahren
zum Wi&fih&n und gleichzeitigen Formen von Stoffen in einem
Behälter, der sowohl als !lischgefäß als auch air Fora dient. Der Behälter hat in einer solchen Fall ein entsprechendes inneraa Fr»-nprofil anstlle der glatten inneren Oberfläche des beschriebenen Auaiührungsbeispiels. In jeder anderen Hinsicht
The invention can also be applied to a method
for Wi & fih & n and simultaneous forms of fabrics in one
Container that serves both as a mixing vessel and as an air fora. In such a case, the container has a corresponding inner profile instead of the smooth inner surface of the embodiment described. In every other way

- 9 - '
209841/1011
- 9 - '
209841/1011

BAD ORIQHtIAtBAD ORIQHtIAt

ist das Gerät und das Verfahren identisch, jedoch wird das Verfahren solange fortgesetzt, bis die Stoffe ganz oder teilweise ausgehärtet sind, sodaß sie als fertiggeformtes Teil aus dem Gefäß entnommen werden können. Dies Verfahren kann beispielsweise auf Kunstharz-Preßstoffe oder zementartige Stoffe angewandt werden.If the device and the process are identical, however , the process is continued until the materials are completely or partially cured, so that they can be removed from the vessel as a finished molded part. This method can be applied, for example, to synthetic resin molding materials or cementitious materials.

- Patentansprüche -- patent claims -

2 0 98:41./10 1 12 0 98: 41./10 11

Claims (1)

220985Q220985Q eingegangen JA * received YES * /ο/ ο PatentansprücheClaims ssssss=========s===sss==sss=sssssss ========= s === sss == sss = s 1. Vorrichtung sun Mischen von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hauptumlaufkörper (15) und einen zweiten Umlaufkörper (25) aufweist, der am Hauptumlaufkörper (15) drehbar gelagert ist, daß die Drehachse (27) des zweiten Umlaufkörper (25) nach oben und innen auf die Drehachse des Hauptumlaufkörpers (15) zu gerichtet ist, daß der zweite Umlaufkörper (25) einen Halter für ein Mischgefäß (1Ί) trägt oder bildet, dessen Mitte in der Drehachse (27) des zweiten Umlaufkörpers (25) liegt, und daß mindestens ein Motor (30) zum Antrieb des Hauptumlaufkörpers (15) in einer Richtung mit einer Geschwindigkeit, bei der eine Zentrifugalbeschleunigung von mindestens 20 g in der Mitte des zweiten Umlaufkörpers (25) erzeugt wird, und zum gleichzeitgen Antrieb des zweiten Umlaufkörpers (25) um seine Achse (27) mit gesteuerter Geschwindigkeit vorgesehen ist.1. Device sun mixing of substances, characterized in that it has a main circulating body (15) and a second circulating body (25) which is attached to the main circulating body (15) is rotatably mounted that the axis of rotation (27) of the second circulating body (25) is directed upward and inward towards the axis of rotation of the main circulating body (15) that the second circulating body (25) carries or forms a holder for a mixing vessel (1Ί), the center of which is in the axis of rotation (27) of the second rotating body (25) lies, and that at least one motor (30) for driving the main rotating body (15) in a direction at a speed at which a centrifugal acceleration of at least 20 g in the Center of the second circulating body (25) is generated, and for simultaneous drive of the second circulating body (25) its axis (27) is provided with controlled speed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) des zweiten Uralaufkörpers (25) die Drehachse des Hauptumlaufkörpers (15) unter einem Winkel zwischen 15° und 70° schneidet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the axis of rotation (27) of the second Ural running body (25) the axis of rotation of the main rotating body (15) at an angle cuts between 15 ° and 70 °. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlaufkörper (15 und 25) von einem gemeinsamen Motor (30) über Getriebe in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind, wobei das Drehzahlverhältnis zwischen dem Hauptumlaufkörper (15) und dem zweiten Umlaufkörper (25) zwischen 3 : 1 und 10 : 1 liegt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the two circulating bodies (15 and 25) of a common one Motor (30) are driven via gears in opposite directions, the speed ratio between the main circulating body (15) and the second circulating body (25) is between 3: 1 and 10: 1. 1I. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischgefäßhalter (25) und/ oder das Mischgefäß (14) eine glatte innere Oberfläche, vorzugsweise in Form einer Rotationsfläche, aufweist. 1 I. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mixing vessel holder (25) and / or the mixing vessel (14) has a smooth inner surface, preferably in the form of a surface of revolution. 209841/101 1209841/101 1 /t/ t 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (36,38) zum Antrieb des zweiten Umlaufkörpers (25) an dessen unterem Ende angreift .5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the gear (36,38) for driving of the second circulating body (25) engages at its lower end . 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten und die Drehrichtungen des Hauptumlaufkörpers (15) und des zweiten Umlaufkörpers (25) so gewählt sind, daß alle Teile des zweiten Umlaufkörpers (25) eine resultierende Winkelgeschwindigkeit um die Drehachse des Hauptumlaufkörpers (15) in der gleichen Richtung wie id eser haben.6. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the speeds and directions of rotation of the main rotating body (15) and the second Circulating body (25) are chosen so that all parts of the second circulating body (25) have a resulting angular velocity around the axis of rotation of the main rotating body (15) in the same direction as id eser. 7. Vorrichtung nach einem der vorher * henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttaalauf körper (15) ein einstellbares Gegengewicht (23) trägt»7. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the Haupttaalauf body (15) a adjustable counterweight (23) carries » 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lease des Äntriebmotars (30) seitlich von der Drehachse des Hauptuialaufkozpeps (15) versetzt ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lease of the drive motor (30) to the side of the axis of rotation of the Hauptuialaufkozpeps (15) is offset. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g^te daß der Hauptumlaufkörper (15) und der swel&e Umlaufkörper■ (25) in der gleichen Richtung umlaufen ■> wobei der suciö* Umlaufkörper (25) mit einer höheren Drehzahl angetrieben wird als der Hauptumlaufkörper (15).9. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized g ^ te that the main circulating body (15) and the swel & e circulating body ■ (25) circulate in the same direction ■> where the suciö * Recirculating body (25) driven at a higher speed is called the main circulating body (15). 10. Verfahren zum Mischen von festen und/oder flüssigen Stapfen, wobei die Stoffe in ein MischgefäS mit glatter Innenfläche eingebracht werden, das um seine Mittelachse und gleichzeitig um eine davon versetzte vertikale Hauptachse rotiert; wird, und wobei die Mittelachse gegenüber der Horizontalen um einen Winkel zwischen 20° und 75° geneigt10. Method for mixing solid and / or liquid sticks, whereby the substances are placed in a mixing vessel with a smooth inner surface be introduced around its central axis and at the same time around a vertical main axis offset therefrom rotates; is, and with the central axis relative to the horizontal inclined at an angle between 20 ° and 75 ° - 3—- 3— 2 09841/10112 09841/1011 22 j9c c J22 j9c c J ist und die Drehung um die Hauptachse mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die ausreicht, um in dem Mischgefäß ein Zentrifugalfeld von mindestens 20 g zu erzeugen und das Mischen der Stoffe durch innere Scherwirkung zu erreichen.and the rotation about the main axis takes place at a speed which is sufficient to enter the mixing vessel To generate a centrifugal field of at least 20 g and to achieve the mixing of the substances by internal shear. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischvorgang so lange durchgeführt wird, bis im wesentlichen alles eingeschlossene Gas aus den Stoffen entfernt ist.11. The method according to claim 10, characterized in that the mixing process is carried out until essentially all of the trapped gas is removed from the materials is. 12, Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Mischzeit mindestens 5 bis 25 Sekunden beträgt.12. Method according to claim 10 or 11, characterized in that the total mixing time is at least 5 to 25 seconds amounts to. 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dar: die Drehung um die Hauptachse derart ist j daß ein Zentrifugalfeld von mindestens 50 g erzeugt13. Method according to one of Claims 10 to 12, characterized , represent: the rotation around the main axis such is j that a centrifugal field of at least 50 g is generated räch einem der Ansprüche 10 bis 13* dadurch geken.ise."' «ihi'e-t, dafi die Drehung um die Mittelachse in entgegengesetzt?: .r Richtung wie die Drehung um die Hauptachse md ϊγΗ geringerer Geschwindigkeit erfolgt.ave one of claims 10 to 13 * thereby geken.ise. "' «Ihi'e-t, that the rotation around the central axis is opposite ?: .r Direction of how the rotation around the main axis md ϊγΗ takes place at a lower speed. 15« Verfahre/' nach airiem dsr Ansprüche 10 bis 1*1, dadurch gen t, daß die Umlaufgeechwindigkeiten und die Ab-15 "Procedure / 'according to Airiem dsr claims 10 to 1 * 1, thereby gen t that the circulation speeds and the üc gefühlt weiden, daß alle Teile des Mischgefäs· Αώο e; -i® result-ierende Geschwindigkeit um die Hauptachse In r'ar glichen Richtung wie diese haben.üc felt that all parts of the mixing vessel · Αώο e; -i® resulting speed around the main axis in the same direction as this one. :: 3 8 η 1 /1 c ι:: 3 8 η 1/1 c ι ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722209850 1971-03-02 1972-03-01 Device for mixing substances Pending DE2209850A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB574671A GB1387402A (en) 1971-03-02 1971-03-02 Mixing process and apparatus
GB2778571 1971-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209850A1 true DE2209850A1 (en) 1972-10-05

Family

ID=26240121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209850 Pending DE2209850A1 (en) 1971-03-02 1972-03-01 Device for mixing substances

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3778033A (en)
DE (1) DE2209850A1 (en)
GB (1) GB1387402A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436624A1 (en) * 1978-09-25 1980-04-18 Sears Roebuck & Co APPARATUS AND METHOD FOR MIXING MATERIAL (S)
DE2938561A1 (en) * 1978-09-25 1980-06-12 Sears Roebuck & Co Mixer having container that rotates about two non-perpendicular axes - e.g. for mixing paint, or tumbling precious stones and abrasive
EP0207335A1 (en) * 1985-06-20 1987-01-07 Technologie Ag Mikrona Apparatus for producing impression materials
EP0599783A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Mixing apparatus for flowable material
US5352037A (en) * 1990-10-18 1994-10-04 Jouvin Jean Luc Mixing bowl for a planetary centrifugal mixer, and mixer receiving such bowls
FR2718058A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-06 Jouvin Jean Luc Planetary centrifugal mixer, mixing process for the preparation of dental mixtures and bowls for centrifugal mixer.
WO1996017677A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 Friedhelm Schneider Kunststof-Verarbeitung Mixing device
US6361486B1 (en) * 2000-02-29 2002-03-26 Agilent Technologies, Inc. Coaxial-drive centrifuge providing tilt control relative to centrifugal force
JP2013255866A (en) * 2012-06-11 2013-12-26 Thinky Corp Centrifuge, driving mechanism, and driving method

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497581A (en) * 1979-11-15 1985-02-05 Miller Paint Equipment, Inc. Paint shaker
DE4230861C2 (en) * 1992-09-15 1995-10-19 Desaga Gmbh C Process for mixing media with different specific weights
FR2762526B1 (en) * 1997-04-24 2000-01-28 Jean Luc Jouvin IMPROVED ALGINATE MIXER
US5988869A (en) * 1998-07-29 1999-11-23 Pharmacopeia, Inc. Agitator for orbital agitation
US6099160A (en) * 1999-03-23 2000-08-08 Flacktek, Inc. Mixing system for mixing and dispensing reactive materials
DE10143439A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-20 Hauschild & Co Kg Mixing device for mixing liquid, flowable or powdery materials
WO2003031041A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Sherwin-Williams Company Apparatus and method for mixing a fluid dispersion disposed in a container having either a cylindrical or a square shape
AU2003225018A1 (en) * 2002-04-17 2003-11-03 Flacktek, Inc. Centrifugal mixing system
CA2428185C (en) * 2002-05-13 2007-07-24 The Sherwin-Williams Company Apparatus and method for mixing a fluid dispersion disposed in a container having either a cylindrical or a square shape
US6953279B2 (en) * 2003-01-21 2005-10-11 Red Devil Equipment Company Paint mixer with damping frame
CA2461269A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-16 Plastiques Gyf Ltee Bladeless mixer
EP1674081A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-28 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Preparation of lipid based nano-particles with a dual asymetric centrifuge
US20070002680A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Method of producing mixtures of thermally labile materials
US20070002682A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Method of producing liquid solutions comprising fusible solid materials
DE102006062714B4 (en) * 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Device for mixing laboratory vessel contents
US7780339B2 (en) * 2006-04-24 2010-08-24 Red Devil Equipment Company Vortex motion paint mixing machine
US20080087352A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Red Lime Products Inc. System and method for custom formulation, non-adulterating mixing and packaging of personal care products
JP5382775B2 (en) * 2009-02-20 2014-01-08 株式会社シンキー Cleaning device and cleaning method
JP4568794B1 (en) * 2010-04-16 2010-10-27 加賀産業株式会社 Molding method
US8617453B2 (en) 2010-04-20 2013-12-31 Kaga Sangyo Co., Ltd. Molding method and mold therefor
TW201302298A (en) * 2011-06-14 2013-01-16 Hiroshige Ishii Centrifugal processing device
US9724657B2 (en) 2013-10-22 2017-08-08 Tyme, Inc. High-speed centrifugal mixing devices and methods of use
US9907319B2 (en) * 2015-03-13 2018-03-06 Steak 'n Shake Enterprises, Inc. Dual-axis rotational mixer for food products
ITBO20150192A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-17 Alfa Srl MIXER FOR FLUID PRODUCTS
JP6611125B2 (en) * 2015-12-01 2019-11-27 株式会社シンキー Centrifuge and rotating mechanism
US10328400B2 (en) * 2016-09-29 2019-06-25 L'oreal Apparatus mixing blended composition for skin treatment
EP4151306A1 (en) 2016-11-10 2023-03-22 Medisca Pharmaceutique Inc. Pharmaceutical compounding methods and systems
US11478763B2 (en) 2017-06-09 2022-10-25 Flacktek Speedmixer, Inc. Metered dispenser catch for asymmetric rotation mixer
WO2023023177A2 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Flacktek Speedmixer, Inc. Compact centrifugal mixing device and methods of use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984461A (en) * 1957-06-20 1961-05-16 United Kingdom Atomie Energy A Mixing machines
US3679184A (en) * 1969-01-14 1972-07-25 Woodham Cecil H Mixing devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436624A1 (en) * 1978-09-25 1980-04-18 Sears Roebuck & Co APPARATUS AND METHOD FOR MIXING MATERIAL (S)
DE2938561A1 (en) * 1978-09-25 1980-06-12 Sears Roebuck & Co Mixer having container that rotates about two non-perpendicular axes - e.g. for mixing paint, or tumbling precious stones and abrasive
EP0207335A1 (en) * 1985-06-20 1987-01-07 Technologie Ag Mikrona Apparatus for producing impression materials
US5352037A (en) * 1990-10-18 1994-10-04 Jouvin Jean Luc Mixing bowl for a planetary centrifugal mixer, and mixer receiving such bowls
EP0599783A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Mixing apparatus for flowable material
FR2718058A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-06 Jouvin Jean Luc Planetary centrifugal mixer, mixing process for the preparation of dental mixtures and bowls for centrifugal mixer.
WO1996017677A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 Friedhelm Schneider Kunststof-Verarbeitung Mixing device
US5746510A (en) * 1994-12-03 1998-05-05 Friedhelm Schneider Mixing device including counterweight
US6361486B1 (en) * 2000-02-29 2002-03-26 Agilent Technologies, Inc. Coaxial-drive centrifuge providing tilt control relative to centrifugal force
JP2013255866A (en) * 2012-06-11 2013-12-26 Thinky Corp Centrifuge, driving mechanism, and driving method

Also Published As

Publication number Publication date
US3778033A (en) 1973-12-11
GB1387402A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209850A1 (en) Device for mixing substances
DE2031026A1 (en) Method and device for mixing flowable substances in closed containers
EP0599783A1 (en) Mixing apparatus for flowable material
DE2232436A1 (en) MIXING DEVICE
DE112016004851T5 (en) Method for stirring and degassing and device for stirring and degassing
DE2529970A1 (en) MOLDING MACHINE
DE2941836A1 (en) MIXER
DE2428615A1 (en) MIXER
EP0236892A2 (en) Process for preparing ethers of polysaccharides by using a reactor having a multistage stirrer and flow disturbers
DE3727010C2 (en)
CH467651A (en) Vibrator for deburring, smoothing, polishing and mixing
DE2233089A1 (en) Vertical shaft agitator - for liq also executes vertical oscillating motion
DE1052079B (en) Mixer or shredder for the household
DE2425158A1 (en) Concrete mixer with shaking action - having flexibly mounted pistons in walls connected to vibrator
DE2559175C3 (en) Drive for rotating tools of a mixer
DE2314344C2 (en) Mixer for the continuous preparation of free-flowing mix
EP0082908A1 (en) Process for the preparation of a dispersion or suspension, and apparatus for carrying out the process
DE2754424A1 (en) Colloidal water-cement mixt. made by controlled mixing process - used for mfg. building elements or coating pipes
DE426777C (en) Equipment for dividing, stirring or mixing materials by stirring units
DE2718077A1 (en) Formation of optical elements with elliptical surfaces - by solidifying the material with simultaneous rotation about two axes
DE2705077A1 (en) Mixer with ploughshare shaped tools and auxiliary tools - to reduce tendency of mass to settle at the bottom of the vessel which running at slow speed
DE2559177A1 (en) Planetary mixer for chemical process industry - esp. with simultaneous mixing and heating or cooling of product
DE2202542A1 (en) Mixer/kneader/dryer - with frustro conical screw stirrer
DE3023826A1 (en) Screw mixer with conical casing and precessing screw - has bevel gears inside domed top of casing giving better volume utilisation
AT225870B (en) Mixing and kneading device for household machines