DE2209393C2 - Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter - Google Patents

Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter

Info

Publication number
DE2209393C2
DE2209393C2 DE19722209393 DE2209393A DE2209393C2 DE 2209393 C2 DE2209393 C2 DE 2209393C2 DE 19722209393 DE19722209393 DE 19722209393 DE 2209393 A DE2209393 A DE 2209393A DE 2209393 C2 DE2209393 C2 DE 2209393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover sheet
film
cover film
container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209393A1 (de
Inventor
Od Wikar Stockholm Christensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christenssons Maskiner & Patenter 16130 Stockholm Se AB
Original Assignee
Christenssons Maskiner & Patenter 16130 Stockholm Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE245171A external-priority patent/SE368282B/xx
Application filed by Christenssons Maskiner & Patenter 16130 Stockholm Se AB filed Critical Christenssons Maskiner & Patenter 16130 Stockholm Se AB
Publication of DE2209393A1 publication Critical patent/DE2209393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209393C2 publication Critical patent/DE2209393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckfolie /um dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1. tv
Fine solche durch das DF.-GM 14 6404.? vorbekannten Deckfolie ist als eine den Rand tier Hchällcröffnung übergreifende Kappe ausgebildet, deren im aulgebi.tchten Zustand etwa zylindrische Seitenwand an einer Umfangsstelle ihres freien Randes einen als Grifflasche dienenden Ansatz aufweist, der bei geschlossenem Behälter zunächst nach außen oben gebogen und an die dortige Seitenwand angelegt ist Als Material dieser Kappe ist kunststoffbeschichtetes Aluminium vorgeschlagen, das bei seiner Aufbringung auf den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Behälter mit seiner Kunststoffschicht auf den freien Rand der Behälteröffnung aufgeschweißt wird. Das Material der Kappe ist im übrigen an den beiderseitigen Anschlußstellen der Grifflasche mit Einkerbungen versehen, die beim Hochziehen der Grifflasche und entsprechenden Aufreißen der Kappe das Einreißen des Kappenmaterials erleichtern sollen. Nachteilig ist, daß beim öffnen des Behälters und entsprechenden Hochziehen der Grifflasche damit gerechnet werden muß, daß aus dem Material der Deckfolie nur ein der Breite der Grifflasche entsprechender Streifen ausgerissen wird.
Dies mag bei Flüssigkeitsbehältern ausreichen, um eine geeignete Gießöffnung zu schaffen. Wenn es sich jedoch darum handelt, gegenüber Flaschenhälsen od. dgl. größere öffnungen von beispielsweise streichfähige Nahrungsmittel enthaltenden Behältern möglichst vollständig freizulegen, deren Deckfolie etwa im Falle einer Vakuumverpackung auf dem Inhalt des Behälters aufliegt, dann genügt die an der vorgenannten bekannten Deckfolie durch Aufreißen von deren Grifflasche geschaffene streifenförmige Öffnung nicht für einen hinreichenden Zugang zum Behälterinhalt. In der Regel wird man die Deckfolie dann mit einem Messer od. dgl. entlang dem Innenrand der Behälteröffnung aufschlitzen und ausschneiden; in der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß hinreichend geeignete Gegenstände hierfür nicht immer zur Verfügung stehen und beispielsweise bei Verwendung eines Messers trotzdem noch Schwierigkeiten auftauchen können, indem der Schnitt aus der gewünschten Richtung schräg herausläuft. 1st kein Messer od. dgl. Gegenstand zur Hand, dann besteht nur noch die Möglichkeit, die Deckfolie von der streifenförmigen Öffnung her mit den Fingern weiter aufzureißen, was unhygienisch ist, die Hände beschmutzt und insbesondere im Falle einer metallischen Deckfolie auch leicht zu Verletzungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugiunde, die eingangs genannte bekannte Deckfolie so zu vervollkommnen, daß ihr richtiges Aufreißen von einer in ihrem Randbereich vorgesehenen zungenartigen Grifflasche her trotz eines vorherigen zuverlässigen dichten Abschlusses der Verpackung entlang dem ganzen Umfang der Behälteröffnung ohne jedes Werkzeug in einfacher Weise richtig von Hand erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von der Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst.
Bei einer so ausgebildeten Deckfolie führt deren weiteres Aufreißen von der zunächst in bekannter Weise erfaßten und hochgezogenen Grifflasche her ganz von selbst zu einem Abreißen des die ganze Behälteröffnung überdeckenden Teiles der Deckfolie und damit zu einer l'reilegung der ganzen Behälteröffniing. Obgleich die Grifflasche nunmehr einen Bestandteil des über tier Behiilteröllnung verlaufenden Teiles der Deckfolic bildet, sorgt die unter ihr vorgesehene weitere Folie daliir, daß der Behälter durch die Deckfolie zuverlässig dicht verschlossen werden kanu. I-Üne solche zuverlässige Dichtheit ist besonders wichtig, wenn es sich m de! heute
zunehmend verbreiteten Weise um eine flüssigkeitsdicht oder zusätzlich womöglich auch noch vakuumdicht verschlossene Verpackung handelt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfinciung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Eine von der Gattung der vorliegenden Erfindung abweichende Deckfolie mit einer von ihrem Rand bereich ausgehenden zungenartigen Grifflasche ist durch das DE-GM 69 01 362 vorbekannt Diese Deckfolie kann den angestrebten Zweck nur dann zuverlässig erfüllen, wenn sie die Behälteröffnung völlig eben überspannt und zum Öffnen des Behälters von ihrer Grifflasche her völlig vom Öffnungsrand des Behälters abgetrennt wird. Infolgedessen muß die Haftverbindung dieser Deckfolie am oberen Behälterrand geringer als ihre Zerreißfestigkeit sein, damit beim Hochreißen der Grifflasche dieselbe nicht etwa von der übrigen Deckfolie abreißt. Die Deckfolie muß also unverhältnismäßig dick und fest ausgebildet sein, wenn trotz der gewünschten Abreißmöglichkeit der ganzen Deckfolie zuvor ein zuverlässig fester und dichter Abschluß gewährleistet sein soll. Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der nur zum unmittelbaren Anschmiegen an den Behälterinhalt geeignete, wesentlich dünnere Deckfolien betrifft, hat diese vorbekannte Deckfolie deshalb nichts zu tun.
in der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine mit der Deckfolie dicht verschlossene und außerdem entlang ihrem oberen Rand durch eine Zarge geschützte Verpackung in einem Querschnitt (in Verbindung mit einem getrennt dargestellten, noch über die Zarge aufbringbaren Wiederverschlußdeckel);
F i g. 2 eine zur Festlegung auf der Unterseite der Deckfolie gemäß Fig. 1 bestimmte weitere Folie in einer Draufsicht auf ihre der Deckfolie zugekehrte Seite; F i g. 3 die Derkfolie (ebenfalls in einer Draufsicht);
Fig.4 die aus den beiden Folien gemäß den Fig. 2 und 3 gebildete verwendungsbereite Deckfolie in einer gleichen Draufsicht;
F i g. 5 die Deckfolie gemäß F i g. 4 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles Vder F i g. 4 (in vergrößertem Maßstab mit der besseren Anschaulichkeit dicker dargestellten Wandstärken).
Gemäß F i g. 1 ist die Deckfolie 19 Bestandteil eines becherartigen Behälters 10, der gemäß dem Ausführungsbeispiel zum vakuumdichten Verpacken eines geeigneten Inhalts dient. Zur Aufnahme des Inhalts ist der aus Karton bestehende Behälter 10 innen durch ein Futter 11 aus einer vakuumdichten Kunststoffolie ausgekleidet. Das Futter 11 ist mit dem Behälter 10 zumindest entlang dessen oberem Randbereich 12 verbunden. Auf den den oberen Randbereich 12 freilassenden Inhalt 31 der Verpackung ist die Deckfolie 19 aufgelegt, wobei sich ein auf dem Inhalt 31 aufliegender ebener Teil 13 und ein an der Innenseite des Behälters 10 entlang dem oberen Randbereich 12 nach oben abgewinkelter Randteil 14 ergibt, der gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem benachbarten Teil des Futters 11 vakuumdicht verschweißt ist. Zum Schutz des insbesondere gegenüber Stoßbeanspruchungen verhältnismäßig empfindlichen oberen Randes des so vakuumdicht verschlossenen Behälters 10 dient eine den oberen Rand umschließende Zarge 15, die zur eigenen Versteifung noch einen inneren, auf dem äußeren Randbereich des ebenen Teils 13 der Deckfolie 19 aufliegenden Flansch 16 und einen äußeren, vom Behälter 10 nach außen abstehenden Flansch 17 aufweist
Zum öffnen des so verschlossenen Behalters 10 muß der vom Flansch 16 zur Zarge 15 eingeschlossene Bereich des ebenen Teils 13 der Deckfolie 19 entfernt werden. Da der erstmals geöffnete Behälter 10 in der Regel ■5 nicht vollständig entleert wird, ist ihm gemäß Fig. { noch ein Wiederverschlußdeckel 18 zugeordnet der auf die Zarge 15 aufgesetzt milgeliefert und vordem ersten öffnen des Behälters 10 zunächst von diejem abgenommen wird. Nach dem Öffnen des Behälters 10 kann der
ίο Wiederverschlußdeckel 18 dann wieder auf die Zarge 15 aufgesetzt werden und bildet dann einen weiteren, zwar nicht mehr vakuumdichten, jedoch immer noch hinreichend luftdichten Abschluß des Behälters 10.
Der bis hierher beschriebene und in der Wandstärke
is zur besseren Veranschaulichung übertrieben dick dargestellte Behälter 10, von dem die tatsächlich unmittelbar aneinander anliegenden Bestandteile in Fig. 1 lediglich der besseren Anschaulichkeit wegen in einem geringen Abstand voneinander dargestellt sind, ist an sich bekannt. Neu ist demgegenüber aber die nachstehend nähere erläuterte Ausbildung und Vervollständigung der Deckfolie 19.
Wie aus den F i g. 3 bis 5 ersichtlich ist, verläuft entlang einem geradlinigen Teil des Randbereiches der zu überdeckenden Behälteröffnung eine aus dem Folienmaterial der Deckfolie 19 entlang einer U-förmigen ersten Schnittlinie 21a ausgeschnittene Grifflasche 21, deren dem Öffnungsrand zugewandtes Ende 22 in eine entlang diesem Rand umlaufende Reißlinie 19a übergeht, die entweder aus einer weitgehenden Perforationslinie oder auch aus einem völlig durchlaufenden Trennschnitt bestehen kann. Natürlich kann die Reißlinie 19a statt unmittelbar an der Stelle des inneren Randes des Flansches 16 auch in einem kleinen Abstand innerhalb dieses Randes verlaufen. Das andere Ende 23 der Grifflasche 21 ist im Bereich der der Spitze der Grifflasche 21 abgelegenen Ecke der rechteckigen Reißlinie 19a mit Abstand von dem von dieser Ecke weiterführenden Bereich der Reißlinie 19a parallel zu diesem Bereich gegenüber der Grifflasche 21 etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelt. Da die Schnittlinie 21a einen durchlaufenden Trennschnitt bildet, kann die Grifflasche 21 leicht ergriffen und hochgezogen, sowie entlang der Reißlinie 19a im Sinne einer Entfernung des ganzen, von der Reißlinie 19a eingeschlossenen Bereichs der Deckfolie 19 weitergeführt werden.
Der die Reißlinie 19a umschließende Randbereich 24 der Deckfolic 19 bildet mit seinem äußeren Teil den gemäß Fig. 1 entlang dem oberen Rand des Futters U nach oben abgewinkelten Randteil 14, der mit dem benachbarten Randbereich des Futters 11 vakuumdicht verschweißt werden kann. Damit das Material der Deckfolie 19 an den vier Ecken des Behälters 10 keine Falten bildet, ist die Außenkante 20 des Randbereichs 24 in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise an den entsprechenden vier Ecken mit je einer Abschrägung 25 versehen.
An der Unterseite der Deckfolie 19 ist entlang der Reißlinie 19a eine zweite, die von derselben umschlosse-
bo ne Fläche überragende Folie 26 (vgl. F i g. 2) festgelegt, die im Wurzelbereich der Grifflasche 21 eine zu dieser glci'-hsinnig gerichtete zungenartige zweite Schnittlinie 27 in Form einer Pfeilspitze aufweist, die im Falle des Aufreißens /u einem aufgerissenen Streifen mit einer Breite b führt. Die Deckfolie 19 und die zweite Folie 26 bestehen in nachstehend noch erläuterter Weise zumindest an ihren aufeinanderliegenden Seiten aus einem verschweißbaren Kunststoff und sind in dem in Fig. 4
gestrichelten Bereich vakuumdicht miteinander verschweißt. Daraus ergibt sich, daß die durch die Folie 26 ergänzte Deckfolie 19 trotz einer Ausbildung beider Schnittlinien 21a und 27 und gegebenenfalls auch der Reißlinie 19a als durchlaufende Trennschnitte zumindest in der Wandstärke einer Folie völlig unbeeinträchtigt vakuumdicht ist. weil die ganze Reißlinie 19λ durch den entlang ihr geführten schmalen Teil 28 und einerseits die Enden 22 und 23 der die Grifflasche 21 bildenden Schnittlinie 21a der Deckfolie 19 und andererseits die ganze Schnittlinie 27 der Folie 26 durch einen entsprechenden breiteren Teil 29 der in Fig.4 gestrichelten Schweißfläche überdeckt sind, die die Declifolie 19 vakuumdicht mit der zweiten Folie 26 verbindet.
Aus F i g. 5 lsi erbicn'iiicn. daß das freie Ende der aus der Deckfolie 19 ausgeschnittenen Grifflasche 211 in dem gemäß Fig. 4 unterhalb des dortigen Randes 30 des Teiles 29 des Schweißgefüges befindlichen Teil lose ist und somit aus der übrigen Ebene der Deckfolie 19 etwas nach außen herausragt.
Eine gewisse Schwierigkeit bietet die richtige Wahl des Werkstoffes für die Deckfolie 19 und die zweite Folie 26. Beide Folien müssen zumindest im Falle eines vakuumdichten Verschlusses des Behälters 10 über die in F i g. 4 schraffierte Fläche völlig dicht, d. h. bei einer Vakuumdichtheit sowohl luftdicht als auch gasdicht'miteinander verbunden sein und diese Dichtheit auch bei einem Druckunterschied bis zu einer Atmosphäre beibehalten. Zumindest der Randbereich 24 der Deckfolie 19 muß mit dem oberen Rand des Futters 11 des Behälters 10 bei einer so niedrigen Temperatur dicht verschweißbar sein, daß hierdurch der Inhalt des Behälters 10 nicht etwa durch Trockendestillation oder in anderer Weise beeinträchtigt werden kann. Außerdem müssen die Deckfolie 19 und die zweite Folie 26 gemeinsam derart schmiegsam sein, daß sie bei ihrer Aufbringung auf den Inhalt des Behälters 10 möglichst ohne ein Verbleiben irgendwelcher L.uftcinschlüsse dicht an den Inhalt angeschmiegt werden können. Beim Aufreißen der Deckfolie 19 von der Grifflasche 21 her muß der Werkstoff der Deckfolie 19 außerdem die Neigung haben, mit einem in seiner Breite möglichst gleichbleibenden Streifen entlang der Reißlinie 19;) aufzureißen. Wurden nämlich die beiden beim Aufreißen in kleinem Abstand entlang der Reißlinie 19;.' nebeneinander verlaufenden Schnittlinie 21a und 27 der Deckfolie 19 und der zweiten Folie 26 durch irgendeinen Zufall bis zu einem gegenseitigen Treffen spitz aufeinander zu verlaufen, dann hätte der Benutzer der Verpackung plötzlich nur noch die Grifflasche 21 mit einem entsprechend kleinen anschließenden Materialende in der Hand und könnte den übrigen, von der Reißlinie 19a eingeschlossenen Teil der Deckfolie 19 nur noch in der bisher üblichen Weise mit einem Messer oder anderen Werkzeug abtrennen und entfernen. Auch ist es häufig erwünscht, die Außenfläche des ebenen Teils 13 der Deckfolie 19 mit einem Aufdruck, z. B. über den Inha't der Verpackung, versehen zu können. Schließlich ist es auch oft erwünscht, einen lichtempfindlichen Inhalt lichtdicht zu verpacken, womit auch die Deckfoüe 19 lichtundurchlässig sein muß.
Alle vorgenannten Bedingungen können mit einer folgenden Ausbildung der Deckfolie 19 und der zweiten Folie 26 erfüllt werden:
Das Grundmaterial beider Folien ist eine Aluminiumfolie, vorzugsweise mit einer Dicke von 0.12 bis 0,15 mm. Dieses Material ist licht- und vakuumdicht und vieist die Eigenschaft auf. daß ein einmal gebildeter Aufreißstreifen in der Aufreißrichtung selbst entlang Krümmungen die ursprüngliche Breite beibehält. Anderseits können so dünne Aluminiumfolien nicht dicht miteinander verschweiß werden. Selbst bei einer Punktschweißung mittels einer Hochfrequenz-Lichtbogenschweißung schmilzt das Material zwischen den einzelnen Schweißpunkten. Überdies ist die Schweißtemperatur so hoch, daß ein Verschweißen des Randes der Deckfolie 19 an der bereits gefüllten Verpackung zumindest bei Nahrungs- und Genußmitteln zu einer schädlichen Beeinträchtigung des Inhalts führen müßte.
Die vorgenannte Schwierigkeit kann jedoch dadurch überwunden werden, daß auf beide Aluminiumfolien jeweils einerseits ein dünner Belag eines schweißbaren Kunststoffes aufgewalzt wird. Ais am besten geeigneter Kunststoff hat sich hier Polyäthylen ergeben, weil dieser Kunststoff einerseits gut walzbar ist und sich anderseits auch gut mit der Aluminiumfolie verbindet. Überdies erfüllt Polyäthylen auch die Bedingungen, die vom Futter 11 des beschriebenen Behälters 10 verlangt werden müssen. Das Futter 11 wird nämlich am besten durch Tiefziehen der Kunststoffolie hergestellt, weshalb der Kunststoff auch entsprechend weitgehend tiefziehbar sein muß. Auch diese Bedingung erfüllt Polyäthylen. Infolgedessen ist es möglich, die entlang dem oberen Randbereich 12 des Behäliers 10 erforderliche dichte Verschweißung zwischen Deckfolie 19 und Futter 11 zwischen zwei gleichen Kunststoffmaterialien, nämlich zwischen Polyäthylen, vorzunehmen, was das Erzielen einer vakuumdichten Schweißverbindung erleichtert.
Beim Zusammenschweißen der Deckfolie 19 mit der zweiten Folie 26 sind deren vorgenannte Kunststoffbeläge einander zugekehrt, während die äußere Aluminiumfläche der zweiten Folie 26 dem Inhalt 31 des Behälters 10 zugekehrt ist und die Aluminiumfläche der aufgebrachten Deckfolie 19 zugleich deren Außenfläche bildet. Die Deckfolie 19 und die zweite Folie 26 können somit über ihre Kunststoffbeläge zuverlässig entlang der aus den beiden Teilen 28 und 29 bestehenden, in
4(i Fig.4 schraffierten Fläche miteinander verschweißt werden. Auch kann der äußere Randbereich 24 der Deckfolie 19 mit dem oberen Randbereich des Futters 11 bei bereits gefülltem Behälter 10 mit einer so niedrigen Schweißtemperatur dicht verschweißt werden, daß der Inhalt 31 des Behälters 10 dadurch nicht beeinträchtigt werden kann.
Bei der bis hierher beschriebenen Ausbildung der Deckfolie 19 besteht schließlich aber noch die Schwierigkeit, daß sich die aus Aluminium bestehende Außenfläche der Deckfolie 19 schlecht beschriften oder bedrucken läßt. Da es in der Regel erwünscht ist, die Deckfolie 19 auf ihrem ebenen Teil 13, beispielsweise zu einer Herkunfts- und Inhaltsangabe, zu bedrucken, kann man die Außenseite der Deckfolie 19 noch mit einer Haut eines Materials belegen, das sich bedrucken oder beschriften läßt und außerdem die Eigenschaft hat, nach seinem Aufwalzen auf die Aluminiumfolie mit dem Aluminium fest verbunden zu bleiben. Als ein solches Material, welches auf die Aluminiumfolie in einem Arbeitsgang gemeinsam mit dem Polyäthylenbelag aufgewalzt werden kann, hat sich Polyester-Kunststoff als besonders geeignet gezeigt. Natürlich sollen alle Beläge der Aluminiumfolien aus Polyäthylen und Polyester so dünn wie möglich, jedenfalls wesentlich dünner als die Aluminiumfolie selbst gewählt werden.
Beim Verschließen des in F i g. 1 dargestellten gefüllten Behälters 10 kann man so verfahren, daß die in der beschriebenen Weise ausgebildete Deckfolie 19 mittels
7 8 ':;
eines geeigneten Stempels von oben auf den Inhalt 31
des Behälters 10 so aufgepreßt wird, daß die Außenkante 20 des entlang dem Futter 11 nach oben abgewinkelten Randbereichs 24 mit der oberen Kante des Futters
11 im wesentlichen zusammenfällt. Zweckmäßig erfolgt r>
ein Zusammenschweißen des Randbereichs 24 mil dem
oberen Randbereich des Futters 11 zunächst in der freien Atmosphäre, jedoch unter Freilassung eines kleinen
Umfangsbercichs, damit bei dem anschließenden Evakuieren des Behälters 10 in der Vakuumkammer die in
zunächst noch in ihm befindliche Luft entweichen kann.
Unter den durch das Vakuum erschwerten Bedingungen
kann dann der restliche Verschluß des Behälters 10 auf h
einen verhältnismäßig kleinen Schweißbereich beschränkt bleiben. Der obere Rand des anschließend wie- 15 ü! der dem atmosphärischen Druck ausgesetzten Behül- T ters 10 wird daraufhin durch Aufbringung der Zarge 15 4 (vgl. Fig. 1) geschützt, während der dann noch unge· ι schützte ebene Teil 13 der ebenfalls empfindlichen i* Deckfolie 19 durch ein schließliches Aufsetzen des Wie- 20 * derverschlußdeckels 18 geschützt werden kann.
Zum öffnen des so verschlossenen Behälters 10 wird
zunächst der Wiederverschlußdeckel 18 abgenommen j
und dann die Grifflasche 21 ergriffen und nach oben ,
gezogen sowie anschließend entlang der als Aufreiß- 25
markierung sichtbaren Reißlinie 19a weitergezogen. ί
Dabei sorgt das in der beschriebenen und in F i g. 4 dar- h
gestellten Weise parallel zur Reißlinie 19a abgewinkelte *f
Ende 23 als Steuermittel, durch welches die Breite des τ
Aufreißstreifens bestimmt wird. Durch die beschriebene 30 H
Materialwahl der Deckfolie 19 ist sichergestellt, daß die i-
Breite des aufgerissenen Streifens entlang der ganzen 3
Reißlinie 19a im wesentlichen beibehalten bleibt und ,_
somit der ganze, innerhalb der Reißlinie 19a befindliche 1^
Teil der Deckfolie 19 einfach von Hand ohne Anwen- 35 '^
dung irgendeines Werkzeuges entfernt werden kann. 1
Der einmal geöffnete Behälter 10 kann dann durch Auf- i'
setzen des Wiederverschlußdeckels 18 erneut verschlossen werden.
40 ',
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 1

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter durch Schweißen, Wachslöten od. dgl. des Randes der auf den Inhalt des Behälters aufgelegten Deckelfolie auf den oberen Rand des Behälters und mit einer in ihrem Randbereich vorgesehenen zungenartigen Grifflasche, von deren beiden Seitenrändern wenigstens einer in eine Reißlinie oder Deckfolie übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (21) entlang einem Randbereich der zu überdeckenden Behälteröffnung verläuft und aus dem Folienmaterial entlang einer U-förmigen ersten Schnittlinie (2ia) ausgeschnitten ist, deren dem Öffnungsrand zugewandtes Ende (22) in eine entlang diesem Rand umlaufende Reißlinie (19a,i übergeht, und daß an der Unterseite der Deckfolie (19) entlang der Reißlinie (19a; eine zweite, die von derselben umschlossene Fläche überragende Folie (26) dicht festgelegt ist, die im Wurzelbereich der Grifflasche (21) eine zu dieser gleichsinnig gerichtete zungenartige zweite Schnittlinie (27) aufweist und auch im Bereich derselben mit der Deckfolie (19) im Sinne deren Dichtheit dicht verbunden ist.
2. Deckfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ihre Dichtheit bewirkende Verbindung der beiden Folien (19 und 26) eine Schweißverbindung ist. jo
3. Deckfolie nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitt- und Reißlinien (19a, 21, 22, 23 und 27) als jeweils durchlaufende Trennschnitte ausgebildet sind.
4. Deckfolie nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (27) in der inneren Folie (26) die Form einer Pfeilspitze aufweist.
5. Deckfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Folien (19 und 26) aus einer Metallfolie mit einem einseitigen Belag aus einem schweißbaren Kunststoff besteht und beide Folien (19 und 26) über die einander zugekehrten Kunststoffbeläge dicht miteinander verschweißt sind.
6. Deckfolic nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (19) auf ihrer Außenseite noch mit einer bedruck- und/oder beschriftbaren Schicht, beispielsweise aus einem Polyester-Kunststoff, versehen ist.
7. Deckfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (19a,1 noch in dem dem Inhalt des Behälters (10, M zugekehrten Bereich der Deckfolic (19) verläuft und die letztere noch einen über die Reißlinie (19a,) hin- r>5 aus bis zum oberen Rand der Verpackung reichenden und zur dichten Verbindung mit dem Behälter (10,11) bestimmten Randbcrcich (24) aufweist.
DE19722209393 1971-02-26 1972-02-28 Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter Expired DE2209393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE245171A SE368282B (de) 1970-02-27 1971-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209393A1 DE2209393A1 (de) 1972-09-07
DE2209393C2 true DE2209393C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=20259978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209393 Expired DE2209393C2 (de) 1971-02-26 1972-02-28 Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209393C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491224A (en) * 1982-03-05 1985-01-01 C O D Inter Techniques Sa Weldable tear-off capping film for sealing packages
US4461420A (en) * 1982-03-05 1984-07-24 Cod Inter Techniques Sa Ventable package cover
FR2807402B1 (fr) * 2000-04-07 2002-10-31 Alsacienne Aluminium Opercule pour recipient a ouverture par pelage, comprenant une languette de prehension delimitee par une decoupe
SE543045C2 (en) * 2018-03-27 2020-09-29 A & R Carton Lund Ab Tear membrane with pull-tab and a packaging container comprising the tear membrane

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969042U (de) * 1967-07-01 1967-09-21 Schmalbach Ag J A Verpackungsbehaelter aus kunststoff.
DE6901362U (de) * 1969-01-14 1969-05-14 Stork Amsterdam Kunststoffbehaelter mit ausgussoeffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209393A1 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE2553281C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses
DE9207558U1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE4409947A1 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung
EP0474953B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
EP0081791A1 (de) Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE4240207C2 (de) Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE3545733A1 (de) Tuetenfoermige verpackung
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter
DE2624454C2 (de) Verschlußlasche für mit einer Entnahmeöffnung versehene Deckel von Behältern oder dergleichen
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE2925159A1 (de) Beutel mit oeffnungsmoeglichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee