DE2208396A1 - Nachrichtenuebertragungssystem mit vielfachzugriff der angeschlossenen teilnehmer - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem mit vielfachzugriff der angeschlossenen teilnehmer

Info

Publication number
DE2208396A1
DE2208396A1 DE19722208396 DE2208396A DE2208396A1 DE 2208396 A1 DE2208396 A1 DE 2208396A1 DE 19722208396 DE19722208396 DE 19722208396 DE 2208396 A DE2208396 A DE 2208396A DE 2208396 A1 DE2208396 A1 DE 2208396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message transmission
network
time slot
node
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208396B2 (de
DE2208396C3 (de
Inventor
Rudolf Dr Ing Schehrer
Dieter Dr Ing Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19722208159 priority Critical patent/DE2208159B2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722208396 priority patent/DE2208396C3/de
Priority to IT2028173A priority patent/IT979021B/it
Priority to CH207973A priority patent/CH554114A/de
Priority to AT130673A priority patent/AT330851B/de
Priority to NL7302344A priority patent/NL7302344A/xx
Priority to CA164,272A priority patent/CA1019478A/en
Priority to SE7302434A priority patent/SE389590B/xx
Priority to FR7306150A priority patent/FR2173134B1/fr
Priority to GB853573A priority patent/GB1411056A/en
Priority to CA164,273A priority patent/CA1003134A/en
Priority to JP2171973A priority patent/JPS4898711A/ja
Priority to US335180A priority patent/US3859465A/en
Publication of DE2208396A1 publication Critical patent/DE2208396A1/de
Publication of DE2208396B2 publication Critical patent/DE2208396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208396C3 publication Critical patent/DE2208396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/245Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the allocation protocols between more than two stations share the same transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH 6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1 2208396
Ulm, 14. Januar 1972 PT-UL/Dr.Dzr/go UL 71/152
"Nachrichtenübertragungssystem mit Vielfachzugriff der angeschlossenen Teilnehmer"
In einem früheren Vorschlag ist ein Nachrichtenübertragungssystem mit Vielfachzugriff der angeschlossenen Teilnehmer beschrieben, bei dem anhand eines von einer zentralen Stelle des Nachrichtennetzes periodisch ausgesandten Synchronisierwortes (Syno-Wort) jeder Teilnehmer den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sync-Vörtern vorhandenen Abstand in η Zeitschlitze unterteilt und bei Bedarf in einem freien Zeitschlitz die für einen anderen Teilnehmer bestimmte Nachricht zusammen mit dessen Adresse sendet.
Dieses Verfahren ist außerordentlich flexibel: Unabhängig von Verkehrsbewegungen im Netz und evtl» dadurch hervorgerufenen Nachrichtenverschiebungen zwischen verschiedenen Zeitkanälen kann jeder Teilnehmer die für ihn bestimmten Nachrichten aufgrund der vorangestellten Zieladresee herausgreifen·
BAD ORIGINAL - 2 -
309835/1051
- 2 - UL 71/152
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, daß in den Netzknoten Speicher angeordnet werden müssen, deren Größe sich nach der maximalen Verkehrsdichte richtet und mit deren Hilfe die Nachrichtenblöcke aus verschiedenen ankommenden Richtungen nach dem Reißverschluß-Verfahren in abgehende Richtungen verschachtelt werden· Ein Überlauf dieser Netzknoten-Speicher bedeutet einen Verlust an Information· Weiterhin tritt ein Verlust an Übertragungskapazität innerhalb des Nachrichtensystems dadurch auf, daß jedem zu übertragend» Nachrichtenblock eine Zieladresse vorangestellt werden muß·
Soll die Kapazität des Systems voll für die Nachrichtenübertragung ausgenutzt werden, dann kann dies nur, dadurch geschehen, daß die Zieladresse für die Dauer der Übertragung unverwechselbar In der Zeitinformation (d. h. im Zeitschlitz) enthalten ist·
Ziel der Erfindung ist daher ein Zeitmultiplexsystem mit Vielfachzugriff der einzelnen Teilnehmer und völlig dezentralisierter Zuordnung der einzelnen Zeitschlitze zu den zu übertragen- den Nachrichten·
Es wird ausgegangen von einem Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz, an das die einzelnen Teilnehmeretationen nach dem Verfahren des Vielfachzugriffe längs der Netzzweige angeschlossen sind, bei dem die Nachrichtenübertragung
BAD ORIGINAL
3098 35/1051
- 3 - UL 71/152
in jedem Netzzweig derart erfolgt» daß ein auf den nächsthöheren Knoten zulaufender übertragungsweg als Sendeweg für alle angeschlossenen Teilnehmer und ein vom nächsthöheren Knoten ausgehender Übertragungsweg als Empfangsweg für alle angeschlossenen Teilnehmer bestimmt ist und an einer Stelle des Netzes der Sendeweg mit dem Empfangsweg verbunden ist, bei dem ferner von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird und in Jeder Teilnehmerstation der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in η gleiche Zeitschlitze unterteilt wird·
Dieses Nachrichtenübertragungssystem ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß zum Zwecke des Aufbaus einer Verbindung ein Prüfblock auf einem freien Zeitschlitz ausgesendet wird, daß beim Zusammentreffen des Prüfblocks mit einem belegten Zeitschlitz innerhalb eines Netzknotens der Prüfblock solange verzögert wird, bis ein freier Zeitschlitz erscheint, daß der den Prüfblock aussendende Teilnehmer beim Empfang seines eigenen Prüfblocks die durch diese Wartezeiten verursachte Verzögerung feststellt und daß er den weiteren Verbindungsaufbau auf einem Zeitschlitz vornimmt, der um den Betrag der Wartezeiten gegenüber dem ursprünglichen Zeitschlitz-verzögert ist·
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
BAD ORSGiNAL
- h -3 0 9 8 3 5/1051
- 4 - UL 71/152
In Fig· 1 ist eine Netzanordnung für das Nachrichtenübertragungssystem, in Fig. 2 ein Netzknoten dargestellt·
In der Erfindung wird davon ausgegangen, daß das Übertragungsnetzwerk aus einem reinen Verzweigungsnetzwerk ohne geschlossene Schleifen besteht und daß jeder Zweig dieses Netzes aus einer Doppelleitung EL, SL besteht, auf der jeweils eine einseitig gerichtete, antiparallele Übertragung stattfindet·
Die Leitungsenden (am Rand des Netzes) sind als reflexionsfreie Senken 5 ausgebildet; jedoch werden dort die von einem Synchronisierwort-Generator SG kommenden Sync-Wörter von der kommenden auf die gehende Leitung übertragen. Die auf verschiedenen Sendeleitungen in den Knoten 3 ankommenden Sync-Wörter werden auf der vom Knoten abgehenden Leitung jeweils bis auf eines unterdrückt« ' . "
Jeder an einer beliebigen Stelle des Netzes angeschlossene Teilnehmer T sendet seine Nachrichten auf der Leitung SL, die auf den nächsthöheren Netzknoten 3 hinführt und empfängt die für ihn bestimmten Nachrichten auf der zweiten, vom nächsthöheren Netzknoten ausgehenden Leitung EL. Nur an einer Stelle des Netzes, nämlich bei 4, vorzugsweise am Ende eines Netzausläufers, ist die Sendeleitung mit der Empfangsleitung verbunden, so daß hier die Gesamtheit aller gesendeten Nachrichten in die Empfangsleitung übergeführt wird« Im Normalzustand des Systems, d. h.
BAD ORIGINAL 3 09835/1051 - 5 -'
- 5 - UL 71/152
wenn gerade keine Verbindung aufgebaut wird, sind von allen bestehenden Verbindungen nur solche Zeitschlitze belegt* daß de» ren Ineinanderschachtelung in den Knoten ohne Zwischenspeicherung möglich ist·
Beim Aufbau einer neuen Verbindung muß nun dafür gesorgt werden, daß nur solche freien Zeitschlitze ausgewählt werden, welche an keinem Knoten mit einem besetzten Zeitschlitz zusammentreffen· Zur leichten Erkennung, ob ein Zeitschlitz belegt ist oder nicht, ist jeder gesendete Block mit einem Zeitplatzbelegungszeichen versehen· Dieses kann z. B. zweckmäßig dadurch realisiert werden, daß jeder Block mit einer binären "1" beginnt«
Ein Teilnehmer (z. B. Tin« A) findet auf folgende Weise einen freien Zeitschlitzι
A sendet zunächst auf einem beliebigen freien Zeitsdiitz Prüfblöcke mit seiner eigenen Adresse; anstelle der Nachrichtenbits werden in den Prüfblöcken jedoch beispielsweise lauter Nullen gesendet· (Außer den Zeitplatzbelegungszeichen enthält jeder gesendete Block mindestens ein Nachrichtenkennzeichen; an diesem läßt sich ein Prüfblock von einem normalen Nachrichtenblock unterscheiden. Als Nachrichtenkennzeichen kann z· B, das zweite Bit des Blocks verwendet werden)· Bin solcher Prüfblock wird im allgemeinen nicht an allen Knoten ohne Warten durchge-
'3 09835/1051
BAD
- 6 - UL 71/152
schaltet werden können· Wenn an irgendeinem Knoten gleichzeitig ein Prüfblock und ein Block einer achon bestehenden Verbindung ankommt, wird der Prüfblock gespeichert (nur der Prüfblockt also nicht auch die nachfolgenden Blöcke! )· Sobald dann an dem Knoten ein freier Zeitschlitz ankommt, wird der Prüfblock ausgespeichert und an dieser Stelle weitergesendet· Dieser Vorgang kann sich bei einem Prüfblock an mehreren Knoten wiederholen· Venn der Prüfblock dann (mit den anderen Blöcken) in die Emp-Mangeleitung eingespeist wird, belegt er dort einen bisher freien Zeitschlitz.
Wenn ein Prüfblock in keinem Knoten warten muß, ist er trotzdem auf der Empfangsleitung an einer anderen Stelle (relativ zum
Sync-Wort) als auf der Sendeleitung bei Tin· A. Der Abstand des Prüfblocks vom Sync-Wort hat sich um eine Anzahl i von Schritten verschoben· Dies rührt daher, daß auf den einzelnen Sendeleitungsabschnitten die Sync-Wortβ gegeneinander verzögert sind· Die Anzahl 1 ist dem TIn. bekannt. Sie ist gleich für alle Teilnehmer, denen auf der Sendeleitung dasselbe Sync-Wort angeboten wird. Der Tin A weiß also, auf welchem Zeitschlitz der Prüfblock erscheint, wenn er nirgends verzögert wurde.
Hat dagegen ein Prüfblock an einem oder mehreren Knoten gewartet, so kommt er auf der Empfangsleitung gegenüber dem erwarteten Zeitschlitz um k Plätze verzögert an* Tin· A stellt diese Verzögerung k fest und weiß nun, daß auf der Sendeleitung k
BAO ORIGINAL
3 0 9 8 3 5/1051 " ? " '
- 7 - UL 71/152
Plätze hinter den bisher gesendeten Prüfblöcken ein Zeitschlitz ist, der an keinem Knoten mit einem anderen Block zusammentrifft, Es kann jedoch vorkommen, daß dieser Zeitschlitz auf einem der von den Prüfblöcken benutzten Sendeleitungsabschnitte von einem Sync-Wort belegt ist. Deshalb werden nun auf diesem neuen Zeitschlitz weitere Prüfblöcke gesendet. Falls eine weitere Verschiebung nötig ist, erfolgt diese wie oben beschrieben» Wenn ein Prüfblock auf der Empfangsleitung ohne Verschiebung (k = o) ankommt, ist ein freier Zeitschlitz gefunden.
Es kann nun der (verhältnismäßig seltene) Fall eintreten, daß . von zwei Teilnehmern, die eine neue Verbindung aufbauen wollen, in sehr kurzem Zeitabstand (der klein ist gegenüber der Rahmendauer) jeweils ein freier Zeitschlitz gesucht wird» Dabei kann es vorkommen, daß der eine Prüfblock an einem Knoten warten müßte, der Speicher aber vom anderen Prüfblock belegt ist» Dann geht der später eintreffende Prüfblock verloren.
Dieser Fall (Verlust eines Prüfblockes) tritt nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit auf« Außerdem wird er nicht als störend bemerkbar. Es wird nur von der Serie der Prüfblöcke einer unterdrückt, was eine Verlängerung der Aufbauzeit um 1 Ralimendauer bedeutet. Dies ist ein großer Vorteil des Systems. Bei Speicherüberlauf ergibt sich keine Störung (d. h» keine Information wird verfälscht), sondern nur die Gesprächsaufbauzeit wird' (meist nur unmerklich) verlängert«
'3 0 9 8 3 5/1051 · «·
- 8 - UL 71/152
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei dieser Weiterbildung das System sehr hoch belastet werden kann, ohne daß sich hierdurch Störungen ergeben·
Außerdem ist ein besonderer Vorteil, daß selbst bei sehr hoher Belastung des Systems an jedem Knoten nur 1 Speicher mit der Speicherkapazität für einen Zeitschlitz nötig ist.
Ein Beispiel für die Ausführung eines Knotens ist in Fig· 2 mit den Sende- und Empfangsleitungen SL und EL, dem Speicher 5» dem Ansteuerschalter 7 und einem Oder-Gatter 6 dargestellt·
In einer anderen Ausführung der Erfindung sucht der Teilnehmer zunächst auf der Empfangsleitung einen freien Zeitschlitz· Da der TIn. die Zeitschlitz-Verschiebung zwischen dem Sync-Wort auf seiner Sendeleitung und dem Sync-Vort auf der Empfangsleitung kennt, ist ihm auch bekannt, welcher Zeitkanal auf der Sendeleitung dem auf der Empfangsleitung gefundenen freien Zeitschlitz entspricht* Auf diesem Zeitschlitz der Sendeleitung werden nun Prüfblöake gesendet· Diese Prüfblöcke müssen in den Knoten nur dann gespeichert werden, wenn sie dort mit Sync-Wörtern oder, mit anderen Prüfblöcken zusammentreffen· Dagegen können diese Prüfblöcke nicht mit Blöcken fertig aufgebauter Gespräche zusammentreffen, da die Prüfblöcke ja nur auf solchen Zeitschlitzen gesendet werden, die von keinem aufgebauten Gespräch belegt sind· Bei dieser Ausführung der Erfindung let also ein leichteres und
/309835/1051 - 9 -
- 9 - UL 71/152
schnelleres "Einfädeln" der Prüfblöcke möglich, was bei manchen Anwendungen von Vorteil ist·
In einer weiteren Ausführung der Erfindung haben die Speicherjeweils ein +1 Addierwerk. Steht im Speicher ein Prüfblock, so wird im Informationsteil bei jedem abgewarteten Zeitschlitz eine 1 addiert. Wenn der Tin. den Prüfblock empfängt, steht im Informationsteil die Anzahl k der verzögerten Zeitschlitze. Die TIn. brauchen also in diesem Fall die Zahl i (=> Verschiebung eines nioht verzögerten Prüfblocks) nicht zu kennen und können die Verzögerung k direkt dem Prüfblock entnehmen. Dies bedeutet eine Vereinfachung des (in großen Stückzahlen vorhandenen) Teilnehmerapparats .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird an den Enden der Leitungen (am Rand des Netzes) das Sync-Wort jeweils nicht direkt von der Empfangsleitung auf die Sendeleitung eingespeist, sondern über ein Verzögerungsglied 8 (Fig. 3). Der spezielle Aufbau eines solchen Verzögerungsgliedes ist in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus einem Speicher 9, in den das Sync-Wort eingeschrieben wird, einem Zähler 10 - mit dem die Zeitschlitzverzögerung abgezählt wird - und dem Bittaktoszillator
Die Verzögerung des Sync-Wprtes wird jeweils so bemessen, daß an den Knoten die auf den Sendeleitungen ankommenden Sync-Wörter jeweils denselben Zeitschlitz belegen. Damit ist das gesamte
'30983S/1051 - 10 i
- 10 - UL 7I/152
Netz auch bezüglich der Rahmen synchronisiert: Ein auf einer Sendeleitung gesendeter Block hat auf allen benutzten Sendeleitungsabschnitten und auf der Empfangsleitung die gleiche Lage bezüglich des Sync-Wortes, da die Sync-Worte auf den einzelnen Leitungsabschnitten nicht gegeneinander versetzt sind«
Bei dieser Weiterbildung der Erfindung sind in den Knoten keine Speicher erforderlich, was einen Vorteil bedeutet. Ein solcher Knoten ist in Fig. 5 dargestellt.
Ein freier Zeitschlitz wird nun folgendermaßen gefunden. Dor Tin. sucht sich auf der Empfangsleitung einen freien Zeitschlitz und sendet auf dem entsprechenden Zeitschlitz der Sendeleitung einen Prüfblock· Prüfblöcke werden also nur auf solchen Zeitschlitzen gesendet, die im ganzen Netz von keinem bereits aufgebauten Gespräch benutzt sind und können deshalb in den Knoten nur mit anderen Prüfblöcken zusammentreffen. Wenn ein Prüfblock in keinem Knoten mit einem anderen Prüfblock zusammentrifft, wird er mit den anderen Blöcken in die Empfangsleitung eingespeist und kann von dem betreffenden TIn. wieder empfangen werden« Damit ist ein freier Zeitschlitz gefunden·
Wenn an einem Knoten zwei verschiedene Prüfblöcke auf dem gleichen Zeitschlitz ankommen (dies kommt sehr selten vor), werden durch Überlagerung beide Prüfblöcke verfälscht und beide rufende Tin· belegen dann je einen neuen Zeitschlitz·
'3 09835/1051
- 11 -
- 11 - UL 71/152
Diese Überlagerung kann vermieden werden, wenn in den Knoten von zwei gleichzeitig ankommenden Prüfblöcken stets nur einer weitergesendet wird und der andere unterdrückt wird· Ein sol' eher Knoten ist in Fig. 6 dargestellt. Der Teilnehmer, dessen Prüfblock weitergesendet wurde, kann sein Gespräch ungehindert aufbauen; dagegen sucht der andere Tin·, dessen Prüfblock unterdrückt wurde, einen neuen Zeitschlitz und sendet nun auf diesem Prüfblöcke.
Es ist zweckmäßig, an den Knoten im Fall zweier gleichzeitig ankommender Prüfblöcke stets die Blöcke auf derselben (ankommenden) Leitung zu unterdrücken· Einen solchen Knoten zeigt Fig. 7·
Das Zusammentreffen zweier Prüfblöcke an einem Knoten hat keinen Verlust von Information zur Folge, sondern nur eine geringfügige Verlängerung der Gesprächsaufbauzeit·
Während es bei Systemen ohne Rahmensynchronisation vorkommt, daß die TIn. an manchen Leitungsabschnitten gewisse Zeitschlitze nicht benützen können, da diese auf einem Teil der Sendeleitungs· abschnitte von Sync-Worten belegt sind, fällt bei dieser Weiterbildung der Erfindung diese Einschränkung weg: Außer dem einen Zeitechlitz, welcher durch das Sync-Wort belegt ist, kann jeder Zeltschlitz von jedem TIn* benutzt werden.
Durch die Rahmensynchronisation hat dieses System ähnliche Vor-
3 09 8 35/1051
- 12 -
- 12 - UL 71/152
teile, wie sie ein Nachrichten-Übertragungssystem bietet, das aus einer einzigen, unverzweigten Leitung besteht. Dabei ist es außerdem vorteilhaft, daß in den Verzögerungsgliedern an den Leitungsenden, mit denen die Rahmensynchronisation erreicht wird, kein mehr oder weniger großer Teil eines Rahmens, sondern jeweils nur ein Block (nämlich das Sync-Wort) verzögert werden muß· Die Verzögerung erfolgt vorteilhafterweise in einem Speicher, in den das Sync-Wort eingeschrieben und zu gegebener Zeit wieder ausgelesen wird (Fig· 4)·
Nach dem endgültigen Belegen eines Zeltschlitzes, welcher die zu übertragende. Nachricht ohne Zwischenspeicherung im gesamten Nachrichtennetz verbreitet, beginnt der eigentliche Verbindungsaufbau :
Der rufende Tin· A sendet an den gerufenen Tin. B die Rufkombi«· nation B - A. Hat B diesen Ruf verstanden, belegt er - wie ursprünglich der A-Teilnehmer - einen für die Übertragung geeigneten freien Zeitschlitz und quittiert darauf den Ruf durch die Adressenkombination A - B, Sie löst beim Tin· A den Freiton aus« A sendet nun B-B, welche bein Tin· B den Rufton auslöst. Hebt dieser ab, dann wird von jetzt ab eine Adressen-Nachrichtenkombination (A-Adresse + Nachrichtenblock) gesendet. Der A-TIn. beendet daraufhin den Freiton und sendet seinerseits die Adressen-Nachrichtenkombination (B-Adresse * Nachrichtenblock)· Die Verbindung gilt damit als aufgebaut·
30 9 8 35 /1051
- 13 - UL 71/152
In einer Weiterbildung der Erfindung wird nach dem Aufbau einer Verbindung - wenn also das Ruf- und Quittungsspiel abgeschlossen ist - bei der eigentlichen Nachrichtenübertragung der Adresskopf nicht mehr gesendet, sondern im gesamten Zeitschlitz nur Nachricht übertragen· Die übertragenen Blöcke müssen aber nach wie vor ein Zeitschlitz-Belegungszeichen und ein Nachrichten-Kennzeichen enthalten· Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die .Kanalkapazität des Nachrichtennetzes vollständig für die Nachrichtenübertragung zu nutzen·
Für die Erkennung des Belegtzustandes eines Teilnehmers gibt es beispielsweise die Möglichkeit, daß ein schon in einer Nachrichtenübertragung befindlicher Teilnehmer auf einen weiteren Ruf eine Belegtquittung abgibt· Eine andere - und in einem weitgehend störungsfreien Netz gleichwertige - Lösung ist es, auf einen derartigen Zweitruf überhaupt keine Quittung abzugeben. Der rufende Tin·, der über seine Empfangsleitung zwar erkennt, daß sein Ruf abgesetzt wurde, aber keine Quittung empfängt, schaltet nach einer vorgegebenen Toleranzzeit selbsttätig auf "Besetztton" und unterbricht den Ruf·
In einer besonderen Ausführung dieser Weiterbildung der Erfindung wird ein erweitertes Nachrichtenkennzeichen verwendet, für welches z. B. außer dem zweiten Bit eines Blocks auch das dritte Bit benutzt wird ι dies ermöglicht eine leichte Unterscheidung von Blöcken, die eine Adresse enthalten und solche, die keine Adresse enthalten*
BAD ORIGINAL
309835/1051
- Ik -

Claims (3)

  1. UL 71/152
    Patentansprüche
    /i.) Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz, an das die einzelnen Teilnehmerstationen nach dem Verfahren des Vielfachzugriffs längs der Netζzweige angeschlossen sind, bei dem die Nachrichtenübertragung in jedem Netzzweig derart erfolgt, daß ein auf den nächsthöheren Knoten zulaufender Übertragungsweg als Sendeweg für alle angeschlossenen Teilnehmer und ein vom nächsthöheren Knoten ausgehender Übertragungsweg als Empfangsweg für alle angeschlossenen Teilnehmer "bestimmt ist und an einer Stelle des Netzes der Sendeweg mit dem Empfangsweg verbunden ist, bei dem ferner von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird und in jeder Teilnehmerstation der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in η gleiche Zeitschlitze unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Aufbaus einer Verbindung ein Prüfblock auf einem freien, Zeitschlitz ausgesendet wird, daß beim Zusammentreffen des Prüfblocks mit einem belegten Zeitschlitz innerhalb eines Netzknotens der Prüfblock solange verzögert wird, bis ein freier Zeitschlitz erscheint, daß der den Prüfblock aussendende Teilnehmer beim Empfang seines eigenen Prüfblocks die durch diese Wartezeiten verursachte Verzögerung feststellt und' daß er den weiteren Verbindungeaufbau auf einem Zeitschlitz vornimmt, der um den Betrag der Wartezeiten gegenüber dem ursprünglichen Zeitschlitz verzögert ist. PAC) ORIGINAL
    309835/1051
    - 15 -
    - 15 - UL 71/152
  2. 2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Netzknoten ein Speicher vorhanden ist, der ausschließlich der Verzögerung von Prüfblöcken dient·
  3. 3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Prüfblock einen Informationsteil enthält, in dem die Wartezeit, die der Prüfblock in den einzelnen Netzknoten erfährt, aufsummiert und gespeichert wird und daß jeder Netzknotenspeicher eine Vorrichtung enthält, die die Anzahl der Zeitkanäle, um die der Prüfblock jeweils verzögert wurde, zu dem Inhalt dieses Informationsteils addiert·
    4. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erfolgten Verbindungsaufbau während der eigentlichen Nachrichtenübertragung die Zieladresee nicht mehr gesendet wird, vielmehr innerhalb des Zeitkanals . nur noch Nachrichten übertragen werden· .
    5. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder übertragene Block mindestens ein Zeitplatzbelegungszeichen und ein Nachrichtenkennzeichen enthält. ·
    6» Abänderung eines Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von
    - 16 -
    0 9 8 3 5/1051
    - 16 - UL 71/152
    Speichern in den Netzknoten die Synchronisierworte an den Leitungsenden nicht direkt, sondern über ein Verzögerungsglied ' vom Empfangsweg in den jeweiligen Sendeweg eingespeist werden, und daß diese Verzögerungen so bemessen sind, daß an den Knoten auf den ankommenden Sendewegen die Synchronisierworte jeweils auf dem gleichen Zeitschlitz eintreffen·
    ssystem
    7« Nachrichtenübertragung/nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied einen Speicher und eine Zählvorrichtung enthält·
    8· Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß in den Knoten Speicher vorgesehen sind, welche einen Laufzeitausgleich auf volle Zeitplätze durch· führen.
    9· Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim gleichzeitigen Eintreffen zweier Prüfblöcke in einem Knoten eine Überlagerung dieser Prüfblöcke stattfindet.
    10. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Prüfblöcken« die gleichzeitig in einem Knoten eintreffen, der eine weitergesendet und der andere unterdrückt wird.
    - 17 -
    3 0 9 8 3 5/1051
    - 17 - UL 71/153
    11* Nachrichtenübertragungesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Knoten jeweils auf derselben Leitung ankommende Prüfblöcke unterdrückt werden·
    3 O 9 B 3 5 / 1 C
    Leerseite
DE19722208396 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM Expired DE2208396C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM
IT2028173A IT979021B (it) 1972-02-22 1973-02-12 Sistema di trasmissione delle comunicazioni per una rete molto ramificata
CH207973A CH554114A (de) 1972-02-22 1973-02-14 Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem ueber netzknoten vielfach verzweigten netz.
AT130673A AT330851B (de) 1972-02-22 1973-02-14 Zeitmultiplex-nachrichtenubertragungssystem fur ein vielfach uber knoten verzweigtes netz
NL7302344A NL7302344A (de) 1972-02-22 1973-02-20
CA164,272A CA1019478A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system for a multiple branch network
SE7302434A SE389590B (sv) 1972-02-22 1973-02-21 Tidsmultiplex kommunikationsanleggning for ett mangforgrenat net
FR7306150A FR2173134B1 (de) 1972-02-22 1973-02-21
GB853573A GB1411056A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Message transmission system for a multi-branched network
CA164,273A CA1003134A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system with multiple access for the connected users
JP2171973A JPS4898711A (de) 1972-02-22 1973-02-22
US335180A US3859465A (en) 1972-02-23 1973-02-23 Data transmission system with multiple access for the connected users

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208396A1 true DE2208396A1 (de) 1973-08-30
DE2208396B2 DE2208396B2 (de) 1975-03-13
DE2208396C3 DE2208396C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25762750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208159 Granted DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 Expired DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208159 Granted DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4898711A (de)
AT (1) AT330851B (de)
CA (2) CA1019478A (de)
CH (1) CH554114A (de)
DE (2) DE2208159B2 (de)
FR (1) FR2173134B1 (de)
GB (1) GB1411056A (de)
IT (1) IT979021B (de)
NL (1) NL7302344A (de)
SE (1) SE389590B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314875A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum zeitlichen einfuegen der informationen aus stationen, teilen eines sternfoermigen ortsnetzes und sternfoermiges ortsnetz zur durchfuehrung des verfahrens zum zeitlichen einfuegen von informationen
US4825206A (en) * 1985-11-04 1989-04-25 International Business Machines Corporation Automatic feedback of network topology data
EP0603635A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich
EP0603641A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie Zeitmultiplex-Übertragungssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208587A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Ibm France
DE2324854B2 (de) * 1973-05-17 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur gerichteten Nachrichtenübertragung in einem vielfach verzweigten Netz
CH591190A5 (de) * 1975-04-25 1977-09-15 Hasler Ag
DE2538637C2 (de) * 1975-08-30 1983-05-05 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Digitales Zeitmultiplex-Nachrichtensystem
DE2724431C2 (de) * 1977-05-31 1986-06-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
DE2735634C2 (de) * 1977-08-08 1986-09-18 Rudolf Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover Nocker Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und einem Baumleiternetz
DE2915488C2 (de) * 1979-04-17 1982-05-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2917675A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Hertz Inst Heinrich Digitales zeitmultiplex-nachrichtensystem
JPS5954347A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Fujitsu Ltd チヤネル***タイミング調整方式
US4622551A (en) * 1983-10-27 1986-11-11 Otis Elevator Company Half-duplex industrial communications system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314875A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum zeitlichen einfuegen der informationen aus stationen, teilen eines sternfoermigen ortsnetzes und sternfoermiges ortsnetz zur durchfuehrung des verfahrens zum zeitlichen einfuegen von informationen
US4825206A (en) * 1985-11-04 1989-04-25 International Business Machines Corporation Automatic feedback of network topology data
EP0603635A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich
EP0603641A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie Zeitmultiplex-Übertragungssystem
EP0603641A3 (de) * 1992-12-22 1995-01-04 Ant Nachrichtentech Betriebsverfahren für ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie Zeitmultiplex-Übertragungssystem.
EP0603635A3 (de) * 1992-12-22 1995-01-04 Ant Nachrichtentech Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208396B2 (de) 1975-03-13
FR2173134A1 (de) 1973-10-05
JPS4898711A (de) 1973-12-14
DE2208396C3 (de) 1975-11-20
GB1411056A (en) 1975-10-22
DE2208159A1 (de) 1973-08-30
AT330851B (de) 1976-07-26
DE2208159B2 (de) 1976-06-24
IT979021B (it) 1974-09-30
SE389590B (sv) 1976-11-08
CA1003134A (en) 1977-01-04
FR2173134B1 (de) 1979-08-03
CH554114A (de) 1974-09-13
NL7302344A (de) 1973-08-24
CA1019478A (en) 1977-10-18
ATA130673A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614086C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen digitaler Nachrichten über mehrere Vermittlungsstellen
DE2332599C3 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE1263069C2 (de) Verfahren zum verbinden eines datenverarbeitungssystems mit entfernt angeordneten waehlbaren teilnehmerstationen ueber telefonleitungen
DE2208396A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit vielfachzugriff der angeschlossenen teilnehmer
DE2251716C3 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Endstellen zu einer Zentralstation innerhalb einer Serienschleife und Schaltungsanordnungen hierzu
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2922246A1 (de) Integriertes erd/satelliten-nachrichtenuebertragungsnetz
DE2157470A1 (de) Datenvermittlungsanordnung
DE2013946B2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2208159C3 (de)
EP0048861A1 (de) Universelles Mobilfunk-Digitalnetz zur paketvermittelten Datenübertragung
DE1537011B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalabtast werten in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen
DE3808413C1 (de)
DE3036739A1 (de) Fernsprech-mobilfunksystem zur digitalen sprachuebertragung
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2856897C1 (de) Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE68903986T2 (de) Vermittlungssystem fuer leitungs- und/oder paketvermittelte nachrichtenuebertragungen.
DE2711769C2 (de)
DE2522759C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen von Signalsendern zu Signalempfängern über eine Koppeleinrichtung
DE2628426A1 (de) Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetz
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE2621603B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur unabhängigen Übertragung von PCM-Nachrichtenwörtern und Signalisierungswörtern zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Vermittlungsstelle
DE2045445C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binär-Datenübertragung über geschlossene Schleifenleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee